Text Mining - Wissensrohstoff Text

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Text Mining - Wissensrohstoff Text"

Transkript

1 Text Mnng - Wssensrohstoff Text Gerhard Heyer Unverstät Lepzg heyer@nformatk.un-lepzg.de Insttut für Informatk

2 Klassfkaton rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 2

3 roblem: Automatsche Klassfkaton von atenten nach I En Klassfkator st ene möglchst gute Annäherung an de unbekannte Zelfunkton : x {T, F } mt den okumenten und den Kategoren, welche jedem aar <d j,c> x enen Wahrhetswert zuwest. Zelfunkton kann durch Tranngsdaten angenähert werden. rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 3

4 Erläuterung der efnton okument Klassfkaton: Berechnung enes Wertes {0,1} zu jedem Entrag n der okument-kategore-matrx. = {c 1,..., c m } st ene Menge vordefnerter Kategoren. = {d 1,... d n } st ene Menge von okumenten. 1 für a j : Zuordnung von d j zu c 0 für a j : kene Zuordnung von d j zu c rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 4

5 Machne Learnng Verfahren okumentvektoren spannen enen Vektorraum auf. e mesten alle? Lernverfahren aus dem machne learnng snd für das Klassfkator-Tranng ensetzbar. Enge Klassfkatonsverfahren: Nave Bayes Entschedungsbäume Support vector machnes SVM Kernel Funktonen etc. etc. rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 5

6 Lestungsfähgket verschedener Klassfkatoren Messen von recson und Recal F-value be Anwendung nach Tranng und Klassfkaton auf Reuters Korpus Nr. 4 mt 90 Klassen: F-value Nave Bayes 74.7% % ecson Rules 82.2% % Regresson 84.9% Roccho 61.7% % Neural Network 83.8% Example-based k-nn 82% - 86% SVM 84.1% - 87% AdaBoost commtee 87.8% Quelle: [Sebastan 2002], Standardreferenz für Analyse verschedener Klassfkatonssysteme be dversen Klassfkatonsaufgaben

7 Wederholung: Bayes sche Formel h h h mt: h = a posteror Wahrschenlchket von h h = a pror Wahrschenlchket von h h = Wahrschenlchket des Eregnsses unter der Hypothese h = Wahrschenlchket des Eregnsses unabhängg von ener Hypothese Bsp.: Symptom Krankhet Wr hören jemanden nesen. Hat er Schnupfen h? We wahrschenlch st es...? Se bekannt: Nesen Schnupfen = 0.8 Schnupfen = 0.1 Nesen = 0.25 Nesen Allerge=0.6 Allerge=0.2 gesucht: Schnupfen Nesen Nesen Schnupfen Schnupfen Schnupfen Nesen 0.32 Nesen 0.25 rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 7

8 Wederholung: e Maxmum a posteror Hypothese Bsp.: e wahrschenlchste Ursache dafür bestmmen, dass jemand nest... h MA argmax h hh argmax hh h h argmax hh h h Maxmum lkelhood Hypothese Falls alle Hypothesen de gleche a pror Wahrschenlchket haben, sprechen wr von der Maxmum lkelhood Hypothese: h ML argmax h hh rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 8

9 Nave Bayes as Wahrschenlchketsmodell für enen Klassfkator st de bedngte Wahrschenlchket mt ener Klassenvarablen und Feature Varablen F 1 bs F n. Mt Bayes Theorem erhalten wr de Umformung rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 9

10 Nave Bayes 2 er Zähler beschrebt dabe de Wahrschenlchket, dass n enem Text mt der Klasse de Features F 1 bs F n gemensam auftreten: eses Modell der gemensamen Wahrschenlchket kann als bedngte Wahrschenlchket umformulert werden: rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 10

11 Nave Bayes 3 e nave Annahme besagt nun, dass jedes Feature F unabhängg von jedem anderen Feature F j st, as Modell der gemensamen Wahrschenlchket kann damt verenfacht werden zu rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 11

12 Nave Bayes 4 - Klassfkator er nave Bayes sche Klassfkator verbndet das nave Wahrschenlchketsmodell mt der maxmum a posteror MA Entschedungsregel: Wähle dejenge Klasse, de am wahrschenlchsten st. rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 12

13 robleme Enfache Modelle berückschtgen ncht: Herarchsche Strukturerung von okumenten Größe der okumente Relevanz der Wörter für en konkretes okument/ Text Wörter snd n hren Bedeutungen ncht orthogonal Zweg und Ast Rehenfolge der Wörter de Folen zegen vs. zegen de Folen Wortgruppen en Elefant m orzellanladen e Struktur nnerhalb der Wörter Suchanfrage Vorträge matcht ncht Vortrag e Mehrdeutgket von Wörtern Leter als hef vs. Leter zum Erklmmen rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 13

14 1. Verbesserungsmöglchket: Lngustsche Vorverarbetung Sehr klene mechansche Sehr klene mechansche Anordnungen, de, de wengstens enen für den Betreb wesentlchen Termgewchtung Sehr klen e mechan sch e An ordn ung en, de weng st en s en en für den Be treb wesen t lch en Morphologe sambguerung Sehr klen e mechan_3 sch e An ordn_1 ung en, de weng st en s en en für den Be treb_2 wesen t lch en Erlaubt detallertere Ähnlchketsvergleche von okumenten rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 14

15 r r r Verglech zweer Klassen A pror A posteror 2. Verbesserungsmöglchket: Verglech alternatver Klassfkatonen: Welche st besser? rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 15 log log log r r r log log log r r

16 tf k k tf W W,, 1 * * 1 log log log r r r log log log log log log, 1 1,, 1 1, r r k k r k k W tf W tf W tf W tf,, 1 log log log 1 1 r r k k r W W k W W tf tf er Ausdruck beschrebt das Gewcht des Terms W j Entschedungskrterum st jetzt ene gewchtete Summe von Termen log r j j W W Termfrequenz Termgewchte rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 16 Konventon: Features snd tf/df gewchtete Terme

17 Lnear scrmnant Analyss Bezungspunkt snd de Erwartungswerte der Termgewchte ener Klasse arameter Erwartungswert ovaranz Matrx V ˆ Vˆ n 1 j x j 1 ' s n k r s x r x ˆ ˆ Termkorrellatonen werden über Kovaranzmatrzen beschreben Annahme e Kovaranz-Matrzen aller Klassen snd glech normalvertelt. rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 17

18 Lnear scrmnant Analyss Entschedungskrteren: - Wähle Klasse mt der höchsten log rato of posterors - Lege ene decson hyperplane als äqudstante Gerade zwschen de Erwartungswerte der Klassen log r x x Es werden nur Erwartungswerte und Varanzen verwendet Inverse Kovaranz V -1 n höheren mensonen nstabl x V x x x x x x 1 x o x x x o o o x o 2 o o o o V o rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 18

19 Herarchsche Klassfkaton Reale Anwendungen setzten oft ene herarchsch strukturerte Klassfkaton voraus. Es glt dann für alle okumente und Kategoren <d, c j > <d, c k > wenn c j Subkategore von c k Bespel: atente rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 19

20 atente En atent st en hohetlch erteltes gewerblches Schutzrecht auf ene Erfndung, das en zetlch begrenztes Ausschlussrecht gewährt. En atent gbt senem Inhaber das Recht, anderen zu untersagen, de patenterte Erfndung zu verwenden. Wkpeda, Entrag atent. derzet ca. 30 Mllonen atentdokumente aus aller Welt atente betreffen de ganze Welt der Erfndungen Aber: Enschränkungen be Software! Anwendungsberech st herarchsch nach I klassfzert vgl. rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 20

21 I System für ene Zuordnung der technschen Gebete der Erfndung zu ener oder mehreren Gruppen 8 Hauptklassen Sekton A Täglcher Lebensbedarf Sekton B Arbetsverfahren, Transporteren Sekton heme; Hüttenwesen Sekton Textlen; aper Sekton E Bauwesen; Erdbohren; Bergbau Sekton F Maschnenbau; Beleuchtung; Hezung; Waffen; Sprengen Sekton G hysk Sekton H Elektrotechnk rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 21

22 I Klassen n sch herarchsch untergledert, z. B. G hyscs G02 Optcs G02 Spectacles, sunglasses or goggles... G025 onstructon of non-optcal parts G025/14.Sde members G025/20..Adjustable, telescopc rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 22

23 I - Recherche Zuordnung erfolgt nach Ermessen des Anmelders aufgrund von verwendeten Schlüsselbegrffen rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 23

24 I Stch- und Schlagworte SSW rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 24

25 Automatsche Klassfkaton von atenten nach I okumente snd dr durch Vektoren repräsentert: Enträge stehen für Schlüssel-Wörter und snd gewchtet. Stoppwörter werden mest entfernt. Gegeben ene Kollekton von atenten und de I als Kategoren, we können wr bestmmen? rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 25

26 Auswahl der Features st wesentlch Nederfrequente Terme snd möglcherwese gute Merkmale für de Klassfkaton rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 26

27 okument-klassfkaton mt lustern Was st de Wahrschenlchket, dass en okument zu ener vorgegeben Klasse gehört? lustere ene Kollekton von Texten und wese den lustern ene Klasse zu. as roblem der Zuordnung enes Textes zu ener Klasse kann dann dadurch gelöst werden, dass der Text zum nächstähnlchen okument m Vektorraum geclustert wrd. robleme: Auswahl geegneter Merkmale Berechnen der Ähnlchket zwschen Texten luster-algorthmus rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 27

28 okument-klassfkaton mt lustern: Merkmale und Ähnlchket In ener Kollekton von atenten werden für alle Textabschntte de sgnfkanten Terme berechnet. Für jeden seltenen Term t, der n t < n Mal n der Kollekton auftrtt, wrd ene Lste der Textabschntte erstellt, de t enthalten d 1t, d 2t,..., d mt Für alle aare von Texten d, d j wrd berechnet, ob se sgnfkant häufg gemensam n allen Lsten auftreten. Falls ja, können wr daraus schleßen, dass se deselben seltenen Terme enthalten. as Sgnfkanzmaß kann als Ähnlchketsmaß betrachtet werden. rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 28

29 okument-klassfkaton mt lustern: lustern Aus der Ähnlchketsmatrze der Textabschntte wrd en Graph erzeugt mt den Textabschntten als Knoten und dem Sgnfkanzmaß als gewchteten Kanten. Für das Tranng wrd jedem Knoten = en Textabschntt, der besonders endeutg ener Klasse zugeordnet werden kann, ene Klasse zugeordnet. Über alle Knoten wrd dann mt dem lusterng- Algorthmus hnese Whspers geclustert. rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 29

30 okument-klassfkaton mt lustern Für de Klassfkaton nach Spam/ncht Spam ener vorgegeben Menge an Texten nklusve Verlnkung und ener Tranngsmenge hat das Verfahren de besten Werte erzelt: best precson of 88.72% on the small set best precson of 99.60% on the large set vgl. Bemann/Wtschel, Webspam detecton va Sem-Supervsed Graph arttonng, EML 2007, Warschau rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 30

31 Nutzung nederfrequenter Terme be der Klassfkaton atengrundlage I Klassen mt den dre räfxen G01, G06 and G08 Termgewchtung tf/df bm25 w kj = o kj log N/nk w j = k+1 tf / k1-b +b dl / avgdl mest mt k = 1.2 und b = 0.75 SMART w kj = o kj log N-n+0.5 / n+0.5 Klassfkatonsverfahren Nave Bayes, SVM, Entschedungsbaum WEKA 3 Gruppen von Termen I. Anzahl der okumente, de T enthalten, legt zwschen 10 und 100 II. Anzahl der okumente, de T enthalten, legt zwschen 100 und 200 III. Anzahl der okumente, de T enthalten, st größer 200 rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 31

32 Nutzung nederfrequenter Terme be der Klassfkaton rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 32

33 Weterer Aspekt: Berückschtgung von Unterabschntten 1 9 A B H A9 Terme A Terme: a, b, c, d, e, f, x x 1 9 Terme aller Unterklassen ener Klasse werden A11 Terme a, b, c A19 Terme d, e, f zu ener efnton deser Klasse zusammenfasst. Klassfkaton dann n mehreren Schrtten: Erst auf top-level, baserend auf sehr velen Termen ann auf second-level, baserend auf wenger Termen Entschedend: n jedem Schrtt Auswahl aus nur maxmal 100 Klassen rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 33

34 luster baserte Lösung Vererbung Lngustsche Aufberetung: automatsch lusterng mt hnese Whspers Klassfkaton Termgewchtung atente mt Klassen Absätze mt Klassen Morphologe sambguerung Satzkonstruktonen Termrelatonen Absätze mt Klassenmengen rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 34

35 Vererbung von Klassenzugehörgket atente Absatz 1 Absatz 2 Absatz 3 Absatz 4 her. Klasse Neue, äquvalente arstellung der aten Absatz 1 B81, B81, B8, B B81 Absatz 2 B81, Absatz 3 B81, Absatz 4 B81, Absatz 5 Absatz 6 Absatz 7 B82A Absatz 5 Absatz 6 B82A, B82, B8, B B82A, Absatz 8 Absatz 7 B82A, Absatz 8 B82A, rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 35

36 lusterng mt hnese Whspers Ähnlchketsvergleche lefern Grafen A1 A2 Graf wrd geclustert A1 A2 A3 A3 A4 A5 A4 A5 A7 A6 A7 A6 Je mehr Informaton pro Absatz, umso präzser de Vergleche! A8 A8 rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 36

37 Klassfkaton durch lusterng A1 Aus Enzelzuwesungen der Absätze ergbt sch Rangfolge von Klassen für jeden Absatz Im Verglech dazu de Orgnalzuwesungen für Absatz 5 A2 A5 A5 A3 4x B 1x B A4 A5 4x B8 1x B8 3x B81 1x B82 A7 A8 A6 3x B81 1x B82 1x B82A 1x B82A amt möglcherwese auch exsterende Fehlklassfzerungen erkennbar, denn offenbar gehört A5 mehr n B81 als n B82A, baserend auf der Erkenntns, welche anderen Texte noch n B81 snd rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 37

38 Lteratur Baker,., Mcallum, A.K 1998: strbutonal clusterng of words for text classfcaton. roc. SIGIR98. E.harnak, Statstcal Language Learnng, MIT ress: ambrdge Mass uttng,.,. Karger, J. edersen, and J. Tukey 1992: Scatter-gather: A cluster-based approach to browsng large document collectons. roc. SIGIR'92. hllon, I., "o-clusterng documents and words usng bpartte spectral graph parttonng", AM Knowledge scovery ata Mnng K 01, pp Mannng und H.Schütze, Foundatons of Statstcal Natural Language rocessng, MIT ress: ambrdge Mass Juravsky, J.Martn, Speech and Language rocessng: An Introducton to Natural Language rocessng, omputatonal Lngustcs and Speech Recognton, rentce Hall: San Francsco 2000 Sebastan, F. 2002: Machne Learnng n Automated Text ategorzaton. AM omputng Surveys, Vol. 34, No. 1, March 2002, pp rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 38

39 Lteratur 2 Joachms, T., 2002Learnng to lassfy Text usng Support Vector Machnes. Kluwer. Hand,., Mannla, H., Smyth,. 2001, rncples of ata Mnng, MIT ress. Haste, T., Tbshran, R., Fredman, J. 2001: The Elements of Statstcal Learnng. Sprnger Verlag. Hofmann, T. 2001: Unsupervsed Learnng by robablstc Latent Semantc Analyss. Machne Learnng, Vol. 42, p Hotho,A., A. Nürnberger and G. aaß 2005: A Bref Survey of Text Mnng, GLV- Journal for omputatonal Lngustcs and Language Technology, 20:1, pp: Sebastan, F. 2002: Machne Learnng n Automated Text ategorzaton. AM omputng Surveys, Vol. 34, No. 1, March 2002, pp Shawe-Taylor, J., rstann, N. 2004: Kernel Methods for attern Analyss. ambrdge Unversty ress. Vapnk, V The Nature of Statstcal Learnng Theory. Sprnger-Verlag, New York. Vapnk, V. N. and hervonenks, A. Y. 1971: On the unform convergence of relatve frequences of events to ther probabltes. Theory robab. Apl., 16, Xu, J., W. B. roft. 1996: Query expanson usng local and global document analyss. In roc. SIGIR. rof. r. G. Heyer Text Mnng Wssensrohstoff Text 39

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 7: Ensemble Methoden 133 Komtees Mehrere Netze haben bessere Performanz als enzelne Enfachstes Bespel: Komtee von Netzen aus der n-fachen Kreuzvalderung (verrngert Varanz) De Computatonal Learnng

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Die Leistung von Quicksort

Die Leistung von Quicksort De Lestung von Qucsort Jae Hee Lee Zusammenfassung Der Sorteralgorthmus Qucsort st als ens der effzenten Sorterverfahren beannt. In deser Ausarbetung werden wr sene Komplextät zuerst möglchst präzse schätzen

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Graphsche Modelle els Landwehr Überblck Graphsche Modelle: Syntax und Semantk Graphsche Modelle m Maschnellen Lernen Inferenz n Graphschen

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Kapitel 2: Klassifikation. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 2: Klassifikation. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 2: Klassfkaton Maschnelles Lernen und Neural Computaton 28 En enfacher Fall En Feature, Hstogramme für bede Klassen (z.b. Glukosewert, Dabetes a/nen) Kene perfekte Trennung möglch Entschedung: Schwellwert

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Unverstät Karlsruhe (TH) Forschungsunverstät gegründet 825 Parallele Algorthmen I Augaben und Lösungen Pro. Dr. Walter F. Tchy Dr. Vctor Pankratus Davd Meder Augabe () Gegeben se en N-elementger Zahlenvektor

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

(2) i = 0) in Abhängigkeit des Zeitunterschieds x ZeitBus ZeitAuto für seinen Arbeitsweg.) i = 1) oder Bus ( y

(2) i = 0) in Abhängigkeit des Zeitunterschieds x ZeitBus ZeitAuto für seinen Arbeitsweg.) i = 1) oder Bus ( y 5. Probt-Modelle Ökonometre II - Peter Stalder "Bnar Choce"-Modelle - Der Probt-Ansatz Ene ncht drekt beobachtbare stochastsche Varable hängt von x ab: x u 2 u ~ N(0, ( Beobachtet wrd ene bnäre Varable

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 5. Spezelle Testverfahren Zahlreche parametrsche und nchtparametrsche Testverfahren, de nach Testvertelung (Bnomal, t-test etc.), Analysezel (Anpassungs- und Unabhänggketstest) oder Konstrukton der Prüfgröße

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Kapitel 8: Kernel-Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 8: Kernel-Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 8: Kernel-Methoden SS 009 Maschnelles Lernen und Neural Computaton 50 Ausgangsbass: Perceptron Learnng Rule Δw y = Kf = 0Ksonst K"target" = Kf Rosenblatt (96) Input wrd dazugezählt (abgezogen),

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. . Neuronale Netze M. Gruber 7.11.015 Begnnen wr mt enem Bespel. Bespel 1 Wr konstrueren enen Klasskator auf der Menge X = [ 1; 1], dessen Wrkung man n Abb.1 rechts sehen kann. Auf der blauen Telmenge soll

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A Lneare Modelle m SS 2006, Prof. Dr. W. Zucchn 1 Klausur zur Vorlesung Lneare Modelle SS 2006 Dplom, Klausur A Aufgabe 1 (18 Punkte) a) Welcher grundsätzlche Untersched besteht n der Interpretaton von festen

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Beispiel: Textklassifikation

Beispiel: Textklassifikation Bespel: Textklassfkaton To: ruepng@ls8.cs.undortmund.de Subject: Astonshng Guaranteed XXX Pctures FREE! Gao In the next mnutes you are gong to learn how to get access to totally FREE xxx pctures. Let me

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 8. Übung (08.01.2008) Agenda Agenda Verglech Rasch-Modell vs. 2-parametrsches logstsches Modell nach Brnbaum 2PL-Modelle n Mplus Verglech

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Computerunterstützte Gesichtserkennung = Eigenface - Methode = Thomas Weise Betreuer: PD Dr. Oliver Ernst

Computerunterstützte Gesichtserkennung = Eigenface - Methode = Thomas Weise Betreuer: PD Dr. Oliver Ernst Matheatsches Senar 00 Nuerk Coputerunterstützte Geschtserkennung = Egenface - Methode = hoas Wese Betreuer: PD Dr. Olver Ernst Glederung:. Enletung/Allgeenes. HauptKoponentenAnalyse 3. Egenface Methode.

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung Aufgabe Übung zu Erwartungswert und Standardabwechung In ener Lottere gewnnen 5 % der Lose 5, 0 % der Lose 0 und 5 % der Lose. En Los kostet 2,50. a)berechnen Se den Erwartungswert für den Gewnn! b)der

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Der Erweiterungsfaktor k

Der Erweiterungsfaktor k Der Erweterungsfaktor k Wahl des rchtgen Faktors S. Meke, PTB-Berln, 8.40 Inhalt: 1. Was macht der k-faktor? 2. Welche Parameter legen den Wert des k-faktors fest? 3. Wo trtt der k-faktor auf? 4. Zusammenhang

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen 50 Matrxnormen und Egenwertabschätzungen 501 Motvaton De Berechnung der Egenwerte ener Matrx st aufwändg (vgl Kaptel 45, Kaptel 51) Kann man de Egenwerte ener Matrx mt gerngem Aufwand abschätzen? Des spelt

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Bayessches Lernen Chrstoph Sawade/Nels Landwehr Jules Rasetaharson Tobas Scheffer Überblck Wahrschenlchketen, Erwartungswerte, Varanz

Mehr

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich Item-response Theore (Probablstche Testtheore Grnddee der tem-response Theore st, dass de Antworten af de Testtems ledglch Indatoren für ene z messende latente Varable (Trats, Klassen snd. Je nach Asprägng

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

8 Logistische Regressionsanalyse

8 Logistische Regressionsanalyse wwwstatstkpaketde 8 Logstsche Regressonsanalyse De logstsche Regressonsanalyse dent der Untersuchung des Enflusses ener quanttatven Varable auf ene qualtatve (n unserem Fall dchotomen Varable Wr gehen

Mehr

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen Näherungsverfahren Wederhole den Algorthmusbegrff. Erläutere de Begrffe: Klasse der P-ProblemeP Probleme Klasse der NP-Probleme Probleme Approxmatve Algorthmen Stochastsche Algorthmen ALGORITHMEN Def.:

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Mining Concept-Drifting Data Streams using Ensemble Classifiers

Mining Concept-Drifting Data Streams using Ensemble Classifiers Vortrag m Semnar aus maschnellem Lernen Über das Paper: Mnng Concept-Drftng Data Streams usng Ensemble Classfers Haxun Wang, We Fan, Phlp S. Yu, Jawe Han Vortrag: Robert Deußer Glederung Enführung Ensemble

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf Koldtz 1 Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ, Lepzg 2 Technsche Unverstät Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Jul 2015 1/31 Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF Alternatve Darstellung des -Stchprobentests für Antele DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Beobachtete Response No Response Total absolut DCF 43 68 111 CF 6 86 11 69 154

Mehr

Das Bayessche Theorem ist ein Ergebnis aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und liefert einen Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten.

Das Bayessche Theorem ist ein Ergebnis aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und liefert einen Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten. ayessches Theorem Das ayessche Theorem st en Ergens aus der ahrschenlchetstheore und lefert enen Zusammenhang zwschen edngten ahrschenlcheten.. ayessches Theorem für Eregnsse Senen und zwe elege Eregnsse.

Mehr

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematk I für Bologen, Geowssenschaftler und Geoökologen 16. Januar 2012 Problemstellung Bespel Maß für Abwechung Trck Mnmum? Exponentalfunktonen Potenzfunktonen Bespel Problemstellung: Gegeben seen

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Vorlesung Programmieren II

Vorlesung Programmieren II Hashng Vorlesung Prograeren II Mchael Bergau Fortsetzung der Stoffenhet Hashng Hashng 2 Was st Hashng? Hashng st ene Methode zur dynaschen Verwaltung von Daten, wobe de Daten durch enen Schlüssel (key)

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Übungen zu Algorithmen

Übungen zu Algorithmen Insttut für Informatk Unverstät Osnabrück, 06.12.2016 Prof. Dr. Olver Vornberger http://www-lehre.nf.uos.de/~anf Lukas Kalbertodt, B.Sc. Testat bs 14.12.2016, 14:00 Uhr Nls Haldenwang, M.Sc. Übungen zu

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr