Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung"

Transkript

1 Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/ Wolfenbüttel Besucheranschrft: Salzdahlumer Str. 46/ Wolfenbüttel

2 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Aufgaben Alphabet und Wörter Aufgabe. Es se das Alphabet,, 2 und 3 gegeben. a. Bestmmen Se:,,, und b. We groß st? 2. En Alphabet A, bestehend aus 26 Buchstaben, 3 Umlauten sowe dem Leerzechen und den neun Satzzechen., ; :?! und soll Bnär und hexadezmal dargestellt werden. We vele bnäre bzw. hexadezmale Stellen snd für de Darstellung enes s mndestens erforderlch? Coderung und Decoderung Aufgabe 2 En Sender kann ver Coderte Nachrchten aussenden (Es handelt sch her um ener bnären Blockcoderung der Länge 2): De Börse st sehr fest. Sollen wr verkaufen? De Kurse fallen. Helft uns gegensteuern! Enes Tages wrd de folge empfangen. Dabe hat man das erste verpasst und erst das zwete empfangen. Zusätzlch weß man ncht, wo de Mttelung aufhört, da der Sender mmer weter sendet. Rekonstrueren Se de gesendete Botschaft unter der Annahme, dass der Sender etwas Snnvolles übertragen hat. Aufgabe 3: Präfxfreer Code Gegeben se das Alphabet,. Ist de Menge,,,, en snnvoller Code für fünf Nachrchten? Aufgabe 4: Bestmmen Se für jeden der folgenden Codes, ob deser endeutg decoderbar st und ob es sch um enen präfxfreen Code handelt. Ist der Code ncht endeutg decoderbar, dann geben Se ene Codesequenz an, für welche zwe unterschedlche Interpretatonen als Sequenz aus Codewörtern exsteren. Sonst repräsenteren Se den Code mt enem Codebaum. 24. Februar 25 Sete von 43

3 Übung Informatonstheore und Coderung 25.,,, 2.,, 3.,, 4., 5.,, Bemerkung: Exstert en endeutg decoderbarer Code, dann exstert auch en präfxfreer Code mt denselben Codewortlängen. Deshalb werden für endeutg decoderbare Codes üblcherwese Präfxfree Codes Verwendet. Aufgabe 5: Unglechung von Kraft En bnärer Baum habe 7 Endknoten, deren Abstände von der Wurzel snd:. Exstert deser Baum? 2. Wenn ja, stellen Se desen Baum dar. Aufgabe 6: Unglechung von Kraft 2; 3; 4. Exstert für folgende Codewortlängen en bnärer Präfxfreer Code? Wenn ja, dann konstrueren Se enen entsprechenden Code a., 2, 3, 4, 5, 5 b., 2, 3, 4, 4, 5 c. 2, 2, 2, 3, 4 2. Exstert für folgende Codewortlängen en ternärer Präfxfreer Code? Wenn ja, dann konstrueren Se enen entsprechenden Code a.,2,3,,2,3,2 b.,2,3,4,,2,3,4 c. 3,3,3,3,3,3,2,, Aufgabe 7: ASCII Coderung. We lautet der ASCII Code vom A (Hexadezmalzahl = 4) 2. Vervollständgen Se de folgende Tabelle zur Umrechnung von Dezmal, Hexadezmal und Bnärzahl 24. Februar 25 Sete 2 von 43

4 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Dezmalzahl Hexadezmalzahl Bnärzahl 75 9 B3 25 Quellencoderung Aufgabe 8 Gegeben se ene Quelle Q mt 4 en (A, B, C und D). De Auftrttswahrschenlchketen der e seen:,8,,8,2. We groß st de Informaton enes enzelnen s? 2. We groß st de Entrope der Quelle? 3. We groß wäre de Entrope be glecher Auftrttswahrschenlchket der 4 e? Aufgabe 9 Ene Quelle enthält 4 e: Q A B C D. Berechnen Se: a. Den Entschedungsgehalt H. b. De Entrope HQ c. De Redundanz der Quelle R. 2. De Quelle wrd mt ener optmalen Codewortlänge codert (angepasst an den Informatonsgehalt der enzelnen e). a. Berechnen Se de mttlere Codewortlänge pro Lx b. We lauten de Codewörter der enzelnen e? c. Berechnen Se de mttlere Codewortlänge L d. Berechnen Se de Redundanz des Codes R Aufgabe : Fano Coderung Quelle Q st gegeben durch Alphabet und absolute Häufgketen: Coderen Se de Quelle nach Fano (Coderungstabelle und Code Baum) 24. Februar 25 Sete 3 von 43

5 Übung Informatonstheore und Coderung We groß st de mttlere Codewortlänge? Aufgabe : Fano Coderung Erstellen Se jewels den Codebaum und Code Tabelle. Geben Se für jedes Zechen de Coderung an und berechnen Se de mttlere Codewortlänge. 2. Zegen Se, dass es her nach dem Fano dre unterschedlche möglche Coderungen gbt und dass de Fano Coderung ncht mmer optmal st Aufgabe 2: Gegeben st de Quelle,4,,2,3. We groß st de Entrope der Quelle? 2. Fano Coderung a. Coderen Se de Quelle mt dem Fano Algorthmus b. Berechnen Se de mttlere Codewortlänge und de Redundanz des Codes 3. Shannon Coderung a. Coderen Se de Quelle mt dem Shannon Algorthmus b. Berechnen Se de mttlere Codewortlänge und de Redundanz des Codes 4. Huffman Coderung a. Coderen Se de Quelle mt dem Huffmann Algorthmus b. Berechnen Se de mttlere Codewortlänge und de Redundanz des Codes 5. Verglechen Se de Ergebnsse der dre Algorthmen. Aufgabe 3: Shannon Coderung Ene Quelle enthält en Zechenvorrat von 4 Zechen (A, B, C, D). De Auftrttswahrschenlchketen der enzelnen Zechen seen: PA =,8; PB =,; PC =,8; PD =,2.. We groß snd de Informatonsgehalte der enzelnen Zechen? 2. We groß st de Entrope der Quelle? We groß wäre de Entrope der Quelle be glecher Auftrttswahrschenlchket der ver Zechen? Für de Übertragung soll en Bnärcode nach Shannon entwckelt werden. 3. Welche mttlere Codewortlänge ergbt sch aus dem erstellten Code. Aufgabe 4: Huffman Coderung Gegeben se de folgende Nachrcht: RZROZPZZ. Geben Se de zugehörge Huffman Coderung an. 24. Februar 25 Sete 4 von 43

6 Übung Informatonstheore und Coderung Ermtteln Se durch Rechnung, ob es sch dabe um enen optmalen Code handelt und begründen Se das Ergebns. Welche Regel trfft her zu? Aufgabe 5: Huffman Coderung Für enen Zechenvorrat snd folgende Auftrttswahrschenlchketen gegeben: Zechen R E H K P A S Häufgket,9,,4,5,2,3,2. Leten Se de zugehörge Huffman Coderung her 2. Berechnen Se de Redundanz des Codes 3. Coderen Se de Zechenfolgen a. KEKSE b. HARKE 4. Ist der Code optmal? Wann lefert der Huffman Algorthmus enen optmalen Code? Aufgabe 6: Gegeben se de Quelle,7,2,. Coderen Se de e von und berechnen Se de mttlere Codewortlänge 2. Coderen Se paare von und bestmmen Se de mttlere Codewortlänge pro. Verglechen Se bede Ergebnsse mt der Entrope der Quelle Aufgabe 7: Gegeben st folgende Bnärsequenz:. Berechnen Se für de obge Nachrcht: a. Den Entschedungsgehalt b. De Entrope c. De Redundanz pro und de gesamte Redundanz der Nachrcht. 2. Es snd jewels zwe benachbarte Bts zu enem Zechen zusammenzufassen. Beantworten Se für de sch daraus ergebende folge alle Fragen gemäß a c. 3. Coderen Se de folge mt Shannon. Welche Redundanz ergbt sch? 4. Coderen Se de folge mt Huffman. Welche Redundanz ergbt sch jetzt? Aufgabe 8: Gegeben st folgende Nachrcht:. We groß snd AACDABCAAADBACAC 24. Februar 25 Sete 5 von 43

7 Übung Informatonstheore und Coderung 25 a. der Entschedungsgehalt der Nachrchtenquelle, b. der Informatonsgehalt der enzelnen Zechen, c. de Entrope und Redundanz der Nachrcht. 2. De Zechen sollen bnär codert und dann übertragen werden. Der Code lautet: A = B = C = D = a. Geben Se den Informatonsgehalt der bnären Zechen und an b. Welche Redundanz ergbt sch jetzt? c. Machen Se enen Vorschlag, we de Redundanz durch ene optmerte Coderung verrngert werden kann. Aufgabe 9: Ene farbge Grafk besteht aus Mllon Bldpunkten, de ROT, GRÜN, BLAU, WEISS und SCHWARZ aussehen können. Das gesamte Bld wrd n Sekunde übertragen. Alle genannten Farben/Hellgketen treten n der Grafk glech häufg auf.. Berechnen Se den Entschedungsgehalt der Quelle farbge Grafk und geben Se den Informatonsgehalt für jedes der möglchen Zechen (Farben bzw. Hellgketswerte) an. 2. De Zustände der Bldpunkte sollen bnär codert werden (gleche Codewortlänge). Welcher Datenfluss ergbt sch herbe? Welche Redundanz legt jetzt vor? 3. Stellen Se de Zechen mt dem Huffman Code dar. Welche mttlere Codewortlänge ergbt sch? Welche Redundanz resultert? Dskrete Quelle mt Gedächtns Aufgabe 2: Gegeben Se ene Quelle,, mt Gedächtns. Für de Quellensymbole gelten de folgenden bedngten Wahrschenlchketen: Stellen Se de Quelle anschaulch mt Hlfe enes Markov Dagramms. Ordnung dar. 2. Bestmmen Se de wahrschenlchketen, und 3. Berechnen Se de Verbundwahrschenlchketen, 4. Berechnen Se de Entrope der Quelle, de bedngte Entrope und de Verbundentrope Februar 25 Sete 6 von 43

8 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Aufgabe 2: Markov Quelle Ene dskrete Quelle, mt Gedächtns habe den Zustandsgraf aus der folgenden Abbldung. 3/4? A B?. Geben Se de Übergangswahrschenlchketen an. 2. Berechnen Se de Auftrttswahrschenlchketen der enzelnen Zustände. 3. Geben Se de Entrope der Quelle an unter Berückschtgung der Übergangswahrschenlchketen. 4. Fassen Se jewels dre Zechen zu enem zusammen. Berechnen Se de Wahrschenlchketen der möglchen e. 5. Führen Se ene Huffman Coderung durch und geben Se de mttlere Codewortlänge des Codes. Kanalcoderung Aufgabe 22 (A32 Dr. Jäger) Gegeben se en symmetrscher bnärer Kanal (BSC), dessen Engangszechen und de Auftrttswahrschenlchketen,4 und,6 haben und dessen Btfehlerwahrschenlchket,5 beträgt.. Bestmmen Se de Entrope der Kanalausgabe, 2. de Entrope der Irrelevanz, 3. de Transnformaton,. Aufgabe 23 (A3 Dr. Jäger) Gegeben se der skzzerte Kanal 24. Februar 25 Sete 7 von 43

9 Übung Informatonstheore und Coderung 25 We groß st de Kanalkapaztät, wenn de Engangs und Ausgangszechen glechvertelt snd? Aufgabe 24 (A3 Dr. Jäger) Gegeben se en symmetrscher Bnärkanal mt ener Übertragungsrate von / und ener Btfehlerwahrschenlchket von, De Daten, de über desen Kanal übertragen werden sollen, stammen von ener bnären Quelle ( und ) mt den Auftrttswahrschenlchketen und. De e der Quelle werden statstsch unabhängg vonenander ausgewählt.. We groß st de Kanalkapaztät? 2. We groß st de Entrope der Quelle mt,3 und,7? 3. Welche maxmale rate kann m Prnzp fehlerfre übertragen werden? Aufgabe 25 (A34 Dr. Jäger) Es se en fehlererkennender und fehlerkorrgerender Code über dem Alphabet, mt ener Codewortlänge 2 gegeben. a. We vele Nachrchtenstellen können mt desem Code übertragen werden, wenn bs zu 3 Fehler korrgert werden sollen? b. We vele verschedene Nachrchten können dann maxmal codert werden? c. We groß st de Mnmaldstanz des Codes? d. We vele Fehler können (ggf. ohne Korrekturmöglchket) erkannt werden? Aufgabe 26 En Hammng Code der Länge soll zur renen Fehlererkennung mt anschleßender Bestätgung engesetzt werden. De Btfehlerwahrschenlchket enes symmetrschen Bnärkanals beträgt 5. We groß st de Wahrschenlchket, dass en Codewort fehlerhaft empfangen wrd? 2. We groß st de Wahrschenlchket, dass en fehlerbehaftetes Empfangswort ncht erkannt wrd? 24. Februar 25 Sete 8 von 43

10 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Aufgabe 27: (A33 Dr. Jäger) Gegeben se en lnearer Blockcode über dem Alphabet, mt der Generatormatrx. Stellen Se den vollständgen Code auf (Lste der Nachrchtenwörter mt den zugehörgen Codewörtern). 2. Berechnen Se, und des Codes. 3. Geben Se alle möglchen Vektoren an, de n der Korrgerkugel um legen. 4. We lautet de Generatormatrx des zugehörgen separerbaren Codes? 5. Stellen Se de Kontrollmatrx für den separerbaren Code auf. 6. Geben Se de Glechungen zur Ermttlung der Kontrollstellen an (Ablesen aus der Kontrollmatrx). 7. We lauten dann de zugehörgen Prüfglechungen? 8. Erstellen Se aus der Kontrollmatrx de vollständge Syndromtabelle (für Enzelfehler). Können alle Enzelfehler korrgert werden? 9. We lauten de zu den folgenden (verfälschten) Empfangsvektoren gehörenden (korrgerten) Codewörter ; ; Aufgabe 28: (A37 Dr. Jäger) Gegeben se en zyklscher Code C über, mt dem Generatorpolynom, der Codewörter der Länge 7 erzeugt.. We vele Kontroll und Nachrchtenstellen hat der Code? 2. Geben Se de zugehörge Generatormatrx des Codes an. 3. Coderen Se de Nachrchtenvektoren und n vektoreller und n polynomaler Darstellung. a. Konstrueren Se de Codewortpolynome des zugehörgen separerbaren Codes zu den Nachrchtenwörtern und. b. Erstellen Se ene Syndromtabelle für alle Enzelfehler. c. Es werden das Wort und das Wort empfangen. Prüfen Se, ob es sch um gültge Codewörter handelt und korrgeren Se gegebenenfalls de Empfangswörter. Faltungscoderung 24. Februar 25 Sete 9 von 43

11 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Aufgabe 29: Gegeben st en Coderer für enen Faltungscode der rate mt der Scheberegsterlänge 2.. Zechnen Se das Trells und das Zustandsdagramm. 2. Decoderen Se de Empfangssequenz. Handelt es sch um ener fehlerfreen oder fehlerbehafteten Übertragung? 3. Decoderen Se de Empfangssequenz. Handelt es sch um ener fehlerfreen oder fehlerbehafteten Übertragung? Aufgabe 3: Gegeben st der folgende Faltungscoderer:. Welche Coderate hat deser Coderer? 2. Geben Se de Ausgangsbtsequenz am Ausgang des Coderers, wenn am Engang de Sequenz vorlegt. 3. Vervollständgen Se das folgende Trellsdagramm. 24. Februar 25 Sete von 43

12 Übung Informatonstheore und Coderung t Zustände 4. Decoderen Se de Empfangsfolge. Handelt es sch um ener fehlerfreen oder Fehlerbehafteten Übertragung? We vele Fehler wurden erkannt bzw. korrgert? 24. Februar 25 Sete von 43

13 Übung Informatonstheore und Coderung 25 2 Lösungen Alphabet und Wörter Aufgabe. Es se das Alphabet,, und gegeben. a. Bestmmen Se:,,, und : Menge aller Wörter der Länge über. : Menge aller Wörter mt ener maxmalen Länge über.,, 2,, 2,,, 2, 2, 2, 22,, 2,, 2 2, 2, 22,, 2,, 2 2, 2, 2 2, 2, 22 2, 2, 22 22, 22, 222 b. We groß st? En Alphabet, bestehend aus 26 Buchstaben, 3 Umlauten sowe dem Leerzechen und den neun Satzzechen., ; :?! und soll Bnär und hexadezmal dargestellt werden. We vele bnäre bzw. hexadezmale Stellen snd für de Darstellung enes s mndestens erforderlch? Alphabet hat nsgesamt: e Bnär: 2 32 zu weng; 2 64 OK Bnär: Es snd 6 Stellen erforderlch. Hexadezmal:. Stelle 6 5 Zechen zu weng 2. Stelle 6 6 bs max OK Hexadezmal: Es snd 2 Stellen erforderlch. 24. Februar 25 Sete 2 von 43

14 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Coderung und Decoderung Aufgabe 2 En Sender kann ver Coderte Nachrchten aussenden (Es handelt sch her um ener bnären Blockcoderung der Länge 2): De Börse st sehr fest. Sollen wr verkaufen? De Kurse fallen. Helft uns gegensteuern! Enes Tages wrd de folge empfangen. Dabe hat man das erste verpasst und erst das zwete empfangen. Zusätzlch weß man ncht, wo de Mttelung aufhört, da der Sender mmer weter sendet. Rekonstrueren Se de gesendete Botschaft unter der Annahme, dass der Sender etwas Snnvolles übertragen hat. Lösung: Möglchket : Das erste st de Nachrcht lautet: De Börse st sehr fest. De Kurse fallen. Helft uns gegensteuern! Möglchket 2: Das erste st de Nachrcht lautet: Helft uns gegensteuern! De Kurse fallen. Das erste Zechen war. Aufgabe 3: Präfxfreer Code Gegeben se das Alphabet,. Ist de Menge,,,, en snnvoller Code für fünf Nachrchten? Lösung: Codewort 2 () st auch n Codewort 3 () enthalten ken Präfxfreer Code Code ungünstg Aufgabe 4: Bestmmen Se für jeden der folgenden Codes, ob deser endeutg decoderbar st und ob es sch um enen präfxfreen Code handelt. Ist der Code ncht endeutg decoderbar, dann geben Se ene Codesequenz an, für welche zwe unterschedlche Interpretatonen als Sequenz aus Codewörtern exsteren. Sonst repräsenteren Se den Code mt enem Codebaum..,,, 24. Februar 25 Sete 3 von 43

15 Übung Informatonstheore und Coderung 25 2.,, 3.,, 4., 5.,, Bemerkung: Exstert en endeutg decoderbarer Code, dann exstert auch en präfxfreer Code mt denselben Codewortlängen. Deshalb werden für endeutg decoderbare Codes üblcherwese Präfxfree Codes Verwendet. Lösung:.,,, Ist en Blockcode und Präfxfre we alle Blockcodes. Da alle Codeworte de gleche Länge haben, kann en Code nur dann Präfx enes anderen Codewortes sen, wenn dese dentsch snd. 2.,, Ist präfxfre alle Codeworte snd Blätter enes Baums 3.,, Ist ncht präfxfre, denn st Präfx von. Dennoch st deser Code endeutg decoderbar, denn ken Codewort Suffx enes anderes st. En suffxfreer Code kann mmer vom Ende ener Sequenz begnnend endeutg decodert werden. 4., Ist ncht präfxfre, denn st Präfx von. Trotzdem endeutg decoderbar, da mmer ene n der Sequenz endeutg erkannt werden kann. 24. Februar 25 Sete 4 von 43

16 Übung Informatonstheore und Coderung 25 5.,, Ken Präfxfreer Code und ncht endeutg decoderbar. Bespel: und, snd zwe Interpretatonen der selben Sequenz. Aufgabe 5: Unglechung von Kraft En bnärer Baum habe 7 Endknoten, deren Abstände von der Wurzel snd: 2; 3; 4. Exstert deser Baum? 2. Wenn ja, stellen Se desen Baum dar. Lösung:. Unglechung von Kraft: 2 Baum exstert 2. Baum ,875 l=2 l=3 l=3 l=3 l=3 l=4 l=4 Aufgabe 6: Unglechung von Kraft 2. Exstert für folgende Codewortlängen en bnärer Präfxfreer Code? Wenn ja, dann konstrueren Se enen entsprechenden Code a.,,,,, Unglechung von Kraft: Code exstert 24. Februar 25 Sete 5 von 43

17 Übung Informatonstheore und Coderung 25 l= l=2 l=3 l=4 b.,,,,, Unglechung von Kraft: Baum (und somt Code) exstert ncht c.,,,, l= Code exstert l=2 l=2 l=2 l=3 3. Exstert für folgende Codewortlängen en ternärer Präfxfreer Code? Wenn ja, dann konstrueren Se enen entsprechenden Code a.,,,,,, Februar 25 Sete 6 von 43 l=4

18 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Code exstert ncht b.,,,,,,, Code exstert l= l= l=2 l=2 l=3 l=3 l=4 l=4 c. 3,3,3,3,3,3,2,, Code exstert l= l= l=2 l=3 l=3 Aufgabe 7: ASCII Coderung. We lautet der ASCII Code vom A (Hexadezmalzahl = 4) 4 4 ASCII Code mt Partätsbt: 2. Vervollständgen Se de folgende Tabelle zur Umrechnung von Dezmal, Hexadezmal und Bnärzahl Dezmalzahl Hexadezmalzahl Bnärzahl 75 2CB 24. Februar 25 Sete 7 von 43

19 Übung Informatonstheore und Coderung B Lösung: Dezmal Hexadezmal Dezmal Bnär Aufgabe ä Gegeben se ene Quelle Q mt 4 en (A, B, C und D). De Auftrttswahrschenlchketen der e seen:,8,,8,2. We groß st de Informaton enes enzelnen s?,8,322, 3,322,8 3,643,2 5, We groß st de Entrope der Quelle?,8,322, 3,322,8 3,643,2 5,643,994 / 3. We groß wäre de Entrope be glecher Auftrttswahrschenlchket der 4 e? 4 2 / 24. Februar 25 Sete 8 von 43

20 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Aufgabe 9 Ene Quelle enthält 4 e: Q A B C D. Berechnen Se: a. Den Entschedungsgehalt. Der Entschedungsgehalt = Nachrchtenmenge pro N ld4 H m ld 2 Bt H 2 Bt b. De Entrope = mttlerer Informatonsgehalt Entrope H p(x ) I(x ) p(x ) ld p(x ) H pa ld ld H, 75 p p ldp p ldp p ldp 8 bt, 75 2 ld4 ld8 ld8 3 8 A Bt B B C 8 c. De Redundanz der Quelle. R H H 2, 75,25 R,25 Bt Bt C 2. De Quelle wrd mt ener optmalen Codewortlänge codert (angepasst an den Informatonsgehalt der enzelnen e). a. Berechnen Se de mttlere Codewortlänge pro b. We lauten de Codewörter der enzelnen e? D D 24. Februar 25 Sete 9 von 43

21 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Code A 2 B 4 C 8 D c. Berechnen Se de mttlere Codewortlänge L p m p m A A p m 2 3 3, ,75 B B p m p m C C bt d. Berechnen Se de Redundanz des Codes Bt R H c H,75, 75 R Bt Aufgabe : Fano Coderung Bt Quelle Q st gegeben durch Alphabet und absolute Häufgketen: Coderen Se de Quelle nach Fano (Coderungstabelle und Code Baum) D D 24. Februar 25 Sete 2 von 43

22 Übung Informatonstheore und Coderung 25 A 5 A B 7 B C 6 C D 6 D E 5 E Zugehörger Baum: A B C D E 2. We groß st de mttlere Codewortlänge? / 2,28 / Aufgabe : Fano Coderung Erstellen Se jewels den Codebaum und Code Tabelle. Geben Se für jedes Zechen de Coderung an und berechnen Se de mttlere Codewortlänge. 2. Zegen Se, dass es her nach dem Fano dre unterschedlche möglche Coderungen gbt und dass de Fano Coderung ncht mmer optmal st Lösung. 24. Februar 25 Sete 2 von 43

23 Übung Informatonstheore und Coderung 25 C,33 C A,25 A B,25 B D,6 D Alternatve Lösung A und B vertauschen 2 / 2. Möglchket : A,4 B,2 A B 2 / C,2 C D,2 D 24. Februar 25 Sete 22 von 43

24 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Möglchket 2: A,4 A B,2 B 2 / C,2 C D,2 D Möglchket 3: A,4 A B,2 B C,2 C D,2 D,43,23,22,2 2 / Entrope :,4,4 3,2,2,92 / De Fano Coderung st leder ncht optmal. Aufgabe 2: Gegeben st de Quelle,4,,2,3. We groß st de Entrope der Quelle?,4,4,,,2,2,3,3, 2. Fano Coderung a. Coderen Se de Quelle mt dem Fano Algorthmus 24. Februar 25 Sete 23 von 43

25 Übung Informatonstheore und Coderung 25 A,4 A D,3 D C,2 C B, B b. Berechnen Se de mttlere Codewortlänge und de Redundanz des Codes,43,3,22,3,9 / 3. Shannon Coderung a. Coderen Se de Quelle mt dem Shannon Algorthmus Bnär Code A,4,32 2, D,3,73 2,4,.. C,2 2,32 3,7, B, 3,32 4,9, b. Berechnen Se de mttlere Codewortlänge und de Redundanz des Codes 2,42,33,24, 2,4 / 2,4,8463,5537 Bt/ 4. Huffman Coderung a. Coderen Se de Quelle mt dem Huffmann Algorthmus Sorterung: A > D > C > B 24. Februar 25 Sete 24 von 43

26 Übung Informatonstheore und Coderung 25 W D,3,6 C,3 A,4 B A B C D,2, b. Berechnen Se de mttlere Codewortlänge und de Redundanz des Codes,43,3,22,3,9 / 5. Verglechen Se de Ergebnsse der dre Algorthmen. Es glt und, De Shannon Coderung st also ncht optmal Aufgabe 3: Shannon Coderung Ene Quelle enthält en Zechenvorrat von 4 Zechen (A, B, C, D). De Auftrttswahrschenlchketen der enzelnen Zechen seen:, ;, ;, ;,.. We groß snd de Informatonsgehalte der enzelnen Zechen? Def: Informatonsgehalt: I ( x) ld ld( px p( x) Wahrschenlchket Informatonsgehalt A,8,8,32 B,, 3,32 C,8,8 3,64 D,2,2 5, Februar 25 Sete 25 von 43

27 Übung Informatonstheore und Coderung We groß st de Entrope der Quelle? Entrope der Quelle? p x ) I( x ) p( x) H ld p( x ) ( H p( A) I( xa) p( B) I( xb) p( C) I( xc ) p( D) I( xd) H,8 ld(,8), ld(,),8ld(,8),2ld(,2) H,994 Bt / We groß wäre de Entrope der Quelle be glecher Auftrttswahrschenlchket der ver Zechen? p( A) p( B) p( C) p( D) H H ld(4) H H o 2Bt/ 3. Für de Übertragung soll en Bnärcode nach Shannon entwckelt werden. Bnär Code A,8,32, B, 3,32 4,8, C,8 3,64 4,9, D,2 5,64 6,98, Welche mttlere Codewortlänge ergbt sch aus dem erstellten Code.,84,4,86,2,64 / Aufgabe 4: Huffman Coderung Gegeben se de folgende Nachrcht: RZROZPZZ. Geben Se de zugehörge Huffman Coderung an. 2. R Z O P Februar 25 Sete 26 von 43

28 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Huffman-Code S Z 4 R 4 2 O 8 4 P 8 3. Ermtteln Se durch Rechnung, ob es sch dabe um enen optmalen Code handelt und begründen Se das Ergebns. Welche Regel trfft her zu? 4 L 2 3 3, R Z O P L,75 Bt / H: Entrope; H ld(4) ld(2) ld(8) ld(8),75 bt / H,75 Bt / optmaler Code Aufgabe 5: Huffman Coderung Für enen Zechenvorrat snd folgende Auftrttswahrschenlchketen gegeben: Zechen R E H K P A S Häufgket,9,,4,5,2,3,2 24. Februar 25 Sete 27 von 43

29 Übung Informatonstheore und Coderung 25. Leten Se de zugehörge Huffman Coderung her Code: H H P,6,4 A,35,25 S R S A P K,2,5,3,2 E R,9,6 K E,5, 2. Berechnen Se de Redundanz des Codes R L H L p( x ) m H p( x ) ld p( x ) L,94,5,4,55,23,33,23 L 2,5 Bt /,9ld H,3 H,995 Bt /,9,ld,,4ld,4,5ld,5,2ld,2 ld,3,2 ld(,2) R L H 2,5,995Bt /,55 Bt / 3. Coderen Se de Zechenfolgen a. KEKSE b. HARKE 24. Februar 25 Sete 28 von 43

30 Übung Informatonstheore und Coderung 25 H A R K E 4. Ist der Code optmal? Wann lefert der Huffman Algorthmus enen optmalen Code? Nen, da R Wenn de Wahrschenlchket = /(2 ) st Aufgabe 6: Gegeben se de Quelle,,,. Coderen Se de e von mt Huffman und berechnen Se de mttlere Codewortlänge W A,7,3,72,22,,3 / B,2 C, 2. Coderen Se paare von mt Huffman und bestmmen Se de mttlere Codewortlänge pro. Verglechen Se bede Ergebnsse mt der Entrope der Quelle Coderung AA,49,49 AB,4 3,42 AC,7 4,26 BA,4 3,42 BB,4 4,6 BC,2 5, CA,7 4,28 CB,2 6,2 CC, 6,6 24. Februar 25 Sete 29 von 43

31 Übung Informatonstheore und Coderung 25,5 AA,49 AC,7,23,4,9 CA BB,7,5,4 BA,4,28 AB,4,3 BC,2 CB,2 CC, Aufgabe 7: Gegeben st folgende Bnärsequenz: 2,33,65,3. Berechnen Se für de obge Nachrcht: a. Den Entschedungsgehalt Zechen und nsgesamt 32 Zechen Zechen Wahrschenlchket Februar 25 Sete 3 von 43

32 Übung Informatonstheore und Coderung 25 b. De Entrope H p(x ) I(x ) 3 4 ld ld 4 3 4, 8Bt 4 H,8bt/ p(x ) ld p(x ) c. De Redundanz pro und de gesamte Redundanz der Nachrcht. Redundanz pro,8,9 / R, 9Bt / Gesamt Redundanz 32 R ges 6, 8 Bt 2. Es snd jewels zwe benachbarte Bts zu enem Zechen zusammenzufassen. Beantworten Se für de sch daraus ergebende folge alle Fragen gemäß ac. Zwe benachbarte Bts zu enem Zechen zusammenfassen Es entstehen 4 e: A = B= C = D= Zechen A B C Wahrschenlchket a. Der Entschedungsgehalt H=ld(4) = 2 Bt b. De Entrope H p(x ) I(x ) 9 6 ld ld 6 9 6,49 Bt / p(x) ld p(x ) ld ld6 24. Februar 25 Sete 3 von 43

33 Übung Informatonstheore und Coderung 25 H,49 Bt/ c. De Redundanz pro und de gesamte Redundanz der Nachrcht. Redundanz pro R = H H = 2,49 =,5 Bt/ R,5 Bt/ Gesamt Redundanz Rges = R x 6 Zechen R ges 8, 6 Bt 3. Coderen Se de folge mt Shannon. Welche Redundanz ergbt sch? Zechen A B C D Bnär Code 9,5625,83, 6, ,5625, 6 5,325,678 2,625, 6, ,9375, 6 Welche Redundanz ergbt sch?,6875 L H, , Coderen Se de folge mt Huffman. Welche Redundanz ergbt sch jetzt? 24. Februar 25 Sete 32 von 43

34 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Code: A A 9/6 7/6 B C D C 5/6 2/6 D B /6 /6 Redundanz des Codes: ,5625,5625 L H,725 Aufgabe 8: Gegeben st folgende Nachrcht: AACDABCAAADBACAC. We groß snd a. der Entschedungsgehalt der Nachrchtenquelle, Insgesamt 6 Zechen Wahrschenlchketen H ld4 2 Bt 8 p( A) p( C) p( B) p( D) 6 8 b. der Informatonsgehalt der enzelnen e, 24. Februar 25 Sete 33 von 43

35 Übung Informatonstheore und Coderung 25 Ix ld px A ld 2 Bt B ld8 3 Bt C ld4 2 Bt D ld8 3 Bt c. de Entrope und Redundanz der Nachrcht. Entrope: H px H H,75 Bt/ ld px , Redundanz: 2,75 R,25 Bt/ 2. De e sollen bnär codert und dann übertragen werden. Der Code lautet: A = B = C = D = a. Geben Se den Informatonsgehalt der bnären Zechen und an A, B, C, D ersetzen durch Bnärzechen und neu durchzählen: 22x LOW und x HIGH Informatonsgehalt: b. Welche Redundanz ergbt sch jetzt? , ,68 5 Entrope: H p I p I, 896 Bt H, 896 Bt Redundanz: R H H,896, 4Bt R, 4 Bt 24. Februar 25 Sete 34 von 43

36 Übung Informatonstheore und Coderung 25 c. Machen Se enen Vorschlag, we de Redundanz durch ene optmerte Coderung verrngert werden kann. Redundanzredukton durch angepasste Codewortlänge der Zechen. Häufge Zechen mt kurzer Codewortlänge, seltene Zechen mt längerer Codewortlänge (Code erstellen über Huffman Code). Mttlere Codewortlänge wrd mnmert. Redundanz: R = L H Aufgabe 9: Ene farbge Grafk besteht aus Mllon Bldpunkten, de ROT, GRÜN, BLAU, WEISS und SCHWARZ aussehen können. Das gesamte Bld wrd n Sekunde übertragen. Alle genannten Farben/Hellgketen treten n der Grafk glech häufg auf.. Berechnen Se den Entschedungsgehalt der Quelle farbge Grafk und geben Se den Informatonsgehalt für jedes der möglchen Zechen (Farben bzw. Hellgketswerte) an. Entschedungsgehalt N = 5 Zechen 5 2,32 Informatonsgehalt I ( x ) ld p( x ) Alle 5 Zechen treten glechwahrschenlch auf p x I( x ) ld ld(5) 2,32Bt / p( x ) I(x ) 2,32 bt/ Entrope p(x ) I(x ) 5 Be glecher Wahrschenlchket H H 2,32 bt/ Nachrchtenfluss H bt H' sec 6 Bldpunkte/sec = Zet n der en Quellzechen ausgewählt und übertragen wrd = sec 6 pkt 6 sec 24. Februar 25 Sete 35 von 43

37 Übung Informatonstheore und Coderung 25 2,32Bt / Zechen H' 6 sec/ Zechen H' 2,32MBt/sec Redundanz R H H da Glechvertelung 2. De Zustände der Bldpunkte sollen bnär codert werden (gleche Codewortlänge). Welcher Datenfluss ergbt sch herbe? Welche Redundanz legt jetzt vor? Bnäre Coderung der Bldpunkte. Gleche Codewortlänge benutzen. 5 Zechen => 2,32 bt/ H Für de Coderung werden 3 Bt/Zechen verwendet. z.b.: Rot => Grün => Blau => Weß => Schwarz => Datenfluss =? Bt/sec Es werden 6 Bldpunkte/sec übertragen probldpunkt:3bt/bldpunkte Redundanz H' 3MBt/sec 3,68 2,32 3. Stellen Se de Zechen mt dem Huffman Code dar. Welche mttlere Codewortlänge ergbt sch? Welche Redundanz resultert? 24. Februar 25 Sete 36 von 43

38 Übung Informatonstheore und Coderung 25 3/5 2/5 2/5 /5 /5 /5 /5 /5 Schwarz Wess Blau Grün Rot Rot => Grün => Blau => Weß => Schwarz => L ,4 5 R L H 2,4,8 bt 2,32 bt bt 24. Februar 25 Sete 37 von 43

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE

AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE AUFGABEN ZUR INFORMATIONSTHEORIE Aufgabe Wr betrachten das folgende Zufallsexperment: Ene fare Münze wrd so lange geworfen, bs erstmals Kopf erschent. De Zufallsvarable X bezechne de Anzahl der dazu notwendgen

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informationstheorie und Codierung Prof. Dr. Lilia Lajmi Juni 25 Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Postanschrift: Salzdahlumer Str.

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Die Leistung von Quicksort

Die Leistung von Quicksort De Lestung von Qucsort Jae Hee Lee Zusammenfassung Der Sorteralgorthmus Qucsort st als ens der effzenten Sorterverfahren beannt. In deser Ausarbetung werden wr sene Komplextät zuerst möglchst präzse schätzen

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 2. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Organisatorisches Übungsblätter zuhause vorbereiten! In der Übung an der Tafel vorrechnen! Bei

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden. Kombnator. Problemstellung Ausgangspunt be ombnatorschen Fragestellungen st mmer ene endlche Menge M, aus deren Elementen man endlche Zusammenstellungen von Elementen aus M bldet. Formal gesprochen bedeutet

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Organisation. Was kommt zum Test? Buch Informatik Grundlagen bis inkl. Kapitel 7.4 Wissensfragen und Rechenbeispiele

Organisation. Was kommt zum Test? Buch Informatik Grundlagen bis inkl. Kapitel 7.4 Wissensfragen und Rechenbeispiele Organisation Was kommt zum Test? Buch Informatik Grundlagen bis inkl Kapitel 74 Wissensfragen und Rechenbeispiele 3 Vorträge zur Übung Informationstheorie, Huffman-Codierung und trennzeichenfreie Codierung

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung Grundlagen der Technschen Informatk 9. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 9. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 11. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 11. Übung Grundlagen der Technschen Informatk 11. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 11. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer / Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr