Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Definition des linearen Korrelationskoeffizienten"

Transkript

1 Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1. Ist r nahe be ±1, dann befnden sch de Punkte dcht be ener Geraden. Ist r dagegen nahe be 0, dann zegen de Punkte weng oder kene Negung, auf ener Geraden zu legen. T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-1

2 Lnearer Korrelatonskoeffzent: Bespele Challenger, T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-

3 Lnearer Korrelatonskoeffzent: Bespele Challenger, T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-3

4 Lnearer Korrelatonskoeffzent: Bespele Challenger, T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-4

5 Lnearer Korrelatonskoeffzent: Bespele Challenger, T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-5

6 Lnearer Korrelatonskoeffzent: Bespele Challenger, T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-6

7 Lnearer Korrelatonskoeffzent: Bespele Challenger, T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-7

8 Regresson I: Posson sche Regresson T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-8

9 Rückblck Fragestellung Wr führen ene Messung durch und erhalten folgende Werte 75,0 X Y 0,0 5,4 1,17 54,6 1,96 57,7,98 59,5 4,05 6,7 5,1 65,6 5,93 67,0 7,01 69,0 8,4 7,8 Y 70,0 65,0 60,0 55,0 50,0 Testmessung zur lnearen Regresson 0,00,00 4,00 6,00 8,00 X 1.) We können wr objektv beurtelen, nwewet de Daten unsere Annahme erfüllen und wrklch ener bestmmten Funkton (her ener Gerade) folgen?.) Angenommen de Bezehung zwschen x und y st lnear, welche Gerade passt am besten zu den Messwerten? T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-9

10 Wederholung: Vorüberlegungen Wenn de Messwerte (X, Y ) kenerle Unscherhet hätten, dann läge jeder Punkt exakt auf der Geraden Annahmen: De Fehler n X snd wesentlch klener als de Fehler n Y. X st fehlerfre und Y st fehlerbehaftet. De Daten snd beschreben durch den funktonellen Zusammenhang: y a bx. 75,0 70,0 65,0 Testmessung zur lnearen Regresson De Abwechung y jedes Datenpunktes von der bestangepassten Geraden st dann: Y 60,0 55,0 y y y( x) y abx. y 50,0 0,00,00 4,00 6,00 8,00 X T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-10

11 Wederholung: Vorüberlegungen y a bx. Für jedes X gbt es ene Wahrschenlchket P den Messwert Y zu erhalten. Bsher: Normalvertelung der Messwerte P 1 1 exp y y x T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-11

12 T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung exp y y x P De Wahrschenlchket unseren Datensatz be N Messpunkten genau so zu beobachten st dann gegeben durch: (, ) exp 1 1 exp N N N N y y x Pa b P y y x De beste Gerade legt dann vor, wenn de Wahrschenlchket maxmal wrd. Das st der Fall, wenn der Exponent mnmal wrd. 1 1 N N y y x y a bx Wederholung: Vorüberlegungen

13 Lneare Regresson be Normalvertelung Lneare Regresson oder Anpassung ener Geraden nach der Methode der klensten Quadrate N N y yx y abx 1 1 Für mnmal st de Überenstmmung am besten. a b 0; 0; T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-13

14 Lneare Regresson be Normalvertelung Wr suchen weter de besten a und b N N 1 1 ( y ) ( ) 0; abx y abx a a 1 1 N N 1 x ( ) y abx ( y abx ) 0; b b 1 1 En weng geordnet gbt das y 1 x a b xy x x a b ; ; Der Überschtlchket halber lassen wr ab her de Summengrenzen weg. (weter von 1 bs N) T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-14

15 Mt der Determnantenmethode gbt das Lneare Regresson - Bestwerte y 1 x a b xy x x a b y x 1 1 a ; xy y x x xy x 1 y b ; x xy x y xy 1 x x 1 x x x ; ;. T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-15

16 Lneare Regresson - Bestwerte y x 1 1 a ; xy y x x xy x 1 y b ; x xy x y xy 1 x x 1 x x x Falls jeder Datenpunkt den glechen Fehler aufwest, lässt sch deses Glechungssystem verenfachen. Das wrd häufg, aber be wetem ncht mmer möglch sen. T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-16

17 Lneare Regresson - Bestwerte In unserem Bespel habe jeder Datenpunkt den selben durch de Messung bedngten Fehler. Dann ergbt sch: 1 y x 1 a s x y x x y xy x 1 N y 1 b s Nx y xy x x y N x s N x. x x x ; ; Wr benötgen folgende Größen:,,, x x y x y T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-17

18 Lneare Regresson - Fehler Klasssches Fehlerfortpflanzungsproblem: Wr haben ene Größe de sch aus mehreren fehlerbehafteten Enzelgrößen zusammensetzt. In desem Fall snd es unsere Koeffzenten, deren Fehler wr suchen. Wetere Annahme: Unsere enzelnen Messpunkte snd statstsch vonenander unabhängg. Dann können wr ene ganz normale Fehlerrechnung nach Gauß durchführen. Es glt: z dy k z k k De Annahme, dass unsere Messpunkte vonenander statstsch unabhängg snd, muss ebenfalls überprüft werden. Dazu später mehr. ; T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-18

19 Lneare Regresson - Fehler z dy k z k k Wr benötgen zunächst de partellen Abletungen: ; a b 1 y x x x y 1 1 xy x y ; ; 1 x x. a 1 1 x xk x ; yk k k b 1 xk 1 1 x ; yk k k T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-19

20 Lneare Regresson - Fehler z dy k z k k ; a 1 1 x xk x ; yk k k Damt bestmmen wr zunächst den Fehler n a : 1 x x. a N 1 k x xk x x x k x k 1 k k k 1 1 N N N x xk x x x k x k1k k1k k1k 1 x 1 x x x N 1 x 1 x x k 1 k N N k k1k k1k 1 x ; x Bede Summen laufen von ens bs N. T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-0

21 Lneare Regresson - Fehler z dy k z k k ; Analog bestmmen wr den Fehler n b : b 1 xk 1 1 x ; yk k k 1 x x. b N k x 1 k xk 1 x 1 x k 1 k k k N N N x k xk x x k1k k1k k1k N 1 1 N 1 1 xk x k 1 k k 1 k N x x k 1 k 1 1 ; x Bede Summen laufen von ens bs N. T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-1

22 Lneare Regresson - Fehler Wr erhalten also allgemen folgende Fehler, de bede ncht von den y abhängen: a 1 x ; b 1 1 ; 1 x x mt. Falls jeder Datenpunkt den glechen Fehler aufwest, lässt sch des abermals verenfachen. a x ; s b N s ; s mt N x x. T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-

23 Lneare Regresson - Fehler Es kann allgemen gezegt werden, dass de Stchprobenvaranz für ene erwartungstreue Schätzung gegeben st durch: 1 s y y N c Dabe st N de Anzahl der beobachteten Klassen und c Anzahl der aus den Daten berechneten und/oder n der Rechnung verwendeten Parameter c. Mt anderen Worten: m Nenner vor der Summe stehen de Frehetsgrade In unserem konkreten Fall passen wr de Daten an für: y a bx. Und damt: 1 s y abx N T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-3

24 Konkretes Bespel Messung des Abstandsgesetzes be radoaktvem Zerfall an Cs-137 x T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-4

25 Konkretes Bespel Messung des Abstandsgesetzes be radoaktvem Zerfall an Cs-137 Zähleregnsse be fester Messzet n Abhänggket des Abstandes Abstand (m) Zähleregnsse 0,0 44 0,5 18 0, ,35 6 0,4 8 0,45 9 0,50 9 0, ,75 3 1,00 3 De Untergrund st berets abgezogen. Weterhn verenfachende Annahme: Untergrund fehlerfre. De Darstellung wollen wr zunächst lnearseren. T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-5

26 Konkretes Bespel Messung des Abstandsgesetzes be radoaktvem Zerfall an Cs-137 Zähleregnsse be fester Messzet n Abhänggket des Abstandes Inverses Abstandsquadrat (m ) Zähleregnsse 5, , , ,16 6 6,5 8 4,94 9 4,00 9, ,78 3 1,00 3 Messunscherhet? T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-6

27 Konkretes Bespel Messung des Abstandsgesetzes be radoaktvem Zerfall an Cs-137 Messrehe: Betrachte Vertelung der Zähleregnsse be festem Abstand N = 1010 Hypothesentest zegt das dese Vertelung gut durch ene Possonvertelung beschreben st. T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-7

28 Konkretes Bespel Messung des Abstandsgesetzes be radoaktvem Zerfall an Cs-137 Zähleregnsse be fester Messzet n Abhänggket des Abstandes Inverses Abstandsquadrat (m ) Zähleregnsse Possonfehler 5, ,6 16, , 11, ,1 8,16 6,4 6,5 8,8 4,94 9 3,0 4,00 9 3,0, ,3 1,78 3 1,7 1,00 3 1,7 T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-8

29 Wederholung: Vorüberlegungen y a bx. Für jedes X gbt es ene Wahrschenlchket P den Messwert Y zu erhalten. Bsher: Normalvertelung der Messwerte 1 1 y y x P exp Offenschtlch ncht gegeben. We krtsch? T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-9

30 Konkretes Bespel Messung des Abstandsgesetzes be radoaktvem Zerfall an Cs-137 T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-30

31 Konkretes Bespel Messung des Abstandsgesetzes be radoaktvem Zerfall an Cs-137 T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-31

32 Konkretes Bespel Messung des Abstandsgesetzes be radoaktvem Zerfall an Cs-137 T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-3

33 Annahme ener Possonvertelung! De Wahrschenlchket unseren Datensatz be N Messpunkten genau so zu beobachten st dann gegeben durch:,! exp De beste Gerade legt dann vor, wenn de Wahrschenlchket maxmal wrd. Es st enfacher zunächst den Logarthmus zu blden und damt zu den Parametersatz für de maxmale Wahrschenlchket zu suchen log, log! exp T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-33

34 Regresson be Possonvertelung log,! log, De Summengrenzen lassen wr weder weg (läuft we mmer über alle Datenpunkte). Der mttlere Term hängt ncht von unseren Regressonsparametern ab. Bestmme nun Bestwerte we üblch durch Extremwertsuche.,, T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-34

35 Regresson be Possonvertelung log, mt,, T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-35

36 Regresson be Possonvertelung - Bestwerte! Damt erhalten wr folgende zwe gekoppelte Glechungen: Ab her geht es ncht mehr analytsch. Betrachte nun numersche Möglchketen. T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-36

37 Sekantenverfahren Iteratves Verfahren: Suche Nullstelle ener Funkton nach folgender Vorschrft ) T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-37

38 Sekantenverfahren Iteratves Verfahren: Suche Nullstelle ener Funkton nach folgender Vorschrft ) T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-38

39 Sekantenverfahren Iteratves Verfahren: Suche Nullstelle ener Funkton nach folgender Vorschrft ) T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-39

40 Sekantenverfahren Iteratves Verfahren: Suche Nullstelle ener Funkton nach folgender Vorschrft ) T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-40

41 Sekantenverfahren Iteratves Verfahren: Suche Nullstelle ener Funkton nach folgender Vorschrft ) T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-41

42 Sekantenverfahren Iteratves Verfahren: Suche Nullstelle ener Funkton nach folgender Vorschrft ) T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-4

43 Sekantenverfahren Iteratves Verfahren: Suche Nullstelle ener Funkton nach folgender Vorschrft ) T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-43

44 Sekantenverfahren Iteratves Verfahren: Suche Nullstelle ener Funkton nach folgender Vorschrft ) T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-44

45 Sekantenverfahren Iteratves Verfahren: Suche Nullstelle ener Funkton nach folgender Vorschrft ) T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-45

46 Sekantenverfahren Iteratves Verfahren: Suche Nullstelle ener Funkton nach folgender Vorschrft ) T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-46

47 Sekantenverfahren Vortele: 1.) Es müssen nur Funktonswerte bestmmt werden. Vele andere Verfahren nutzen Abletungen, was problematsch be ncht hnrechend glatten Funktonen st. Daher sehr robust..) Nur en Rechenschrtt pro Iteratonsschrtt. 3.) Über Wahl der Startpunkte wrd der Berech engeschränkt, n dem gesucht wrd. Vorscht: Das kann auch en Nachtel sen be unpassender Wahl. Nachtele: 1.) Nur superlneares Konvergenzverhalten.) Bestmmung der Dfferenzenquotenten kann numersch Probleme bereten (Auf Maschnenpräzson achten1). T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-47

48 Wr benötgen es nun n zwe Dmensonen: Sekantenverfahren!! Damt bestmmen wr zunächst Funktonswerte für zwe Punktepaare (a 0,b 0 ), (a 1,b 1 ), und lnearseren zwschen desen: T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-48

49 Bestmme Dfferenzenquotenten: Sekantenverfahren T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-49

50 Sekantenverfahren Damt können wr en lneares Glechungssystem n a, b lösen: + + und erhalten: mt: T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-50

51 Sekantenverfahren mt: Mt unserem neuen Datenpaar (a,b ), starten wr dann de nächste Iteraton (zusammen mt (a 1,b 1 )) usw., bs wr das Ergebns n vernünftger Genaugket bestmmt haben. T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-51

52 Konkretes Bespel Messung des Abstandsgesetzes be radoaktvem Zerfall an Cs-137 Mt Posson scher Regresson erhalten wr folgende Bestwerte: T. Keßlng: Fortgeschrttene Fehlerrechnung - Regresson I: Posson sche Regresson Vorlesung 04-5

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome Rückblck Regresson II: Anpassung an Polynome T. Keßlng: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerrechnung und Korrelaton 0.06.08 Vorlesung 0- Temperaturmessung mt Thermospannung Wr erhalten

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematk I für Bologen, Geowssenschaftler und Geoökologen 16. Januar 2012 Problemstellung Bespel Maß für Abwechung Trck Mnmum? Exponentalfunktonen Potenzfunktonen Bespel Problemstellung: Gegeben seen

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle 5 Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle Wr betrachten zunächst enge allgemene Aussagen für Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle. Se y der beobachtbare Zufallsvektor und u der Vektor der ncht-beobachtbaren

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Gauss sche Fehlerrrechnung

Gauss sche Fehlerrrechnung Gauss sche Fehlerrrechnung T. Ihn 24. Oktober 206 Inhaltsverzechns Modell und Lkelhood 2 Alle Standardabwechungen σ snd bekannt, bzw. de Kovaranzmatrx der Daten st bekannt: Mnmeren der χ 2 -Funkton. 6

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Der Erweiterungsfaktor k

Der Erweiterungsfaktor k Der Erweterungsfaktor k Wahl des rchtgen Faktors S. Meke, PTB-Berln, 8.40 Inhalt: 1. Was macht der k-faktor? 2. Welche Parameter legen den Wert des k-faktors fest? 3. Wo trtt der k-faktor auf? 4. Zusammenhang

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Statistik Exponentialfunktion

Statistik Exponentialfunktion ! " Statstk " Eponentalfunkton # $ % & ' $ ( )&* +, - +. / $ 00, 1 +, + ) Ensemble von radoaktven Atomkernen Zerfallskonstante λ [1/s] Lebensdauer τ 1/λ [s] Anzahl der pro Zetenhet zerfallenden Kerne:

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Nullstellen Suchen und Optimierung

Nullstellen Suchen und Optimierung Nullstellen Suchen und Optmerung Typsche Probleme: De optmale Bahnkurve De Mnmerung des Erwartungswertes ür den Hamltonan Wr möchten ene Funkton mnmeren oder mameren solch en Problem wrd Optmerung genannt!

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

1.1 Beispiele zur linearen Regression

1.1 Beispiele zur linearen Regression 1.1. BEISPIELE ZUR LINEAREN REGRESSION 0 REGRESSION 1: Multple neare Regresson 1 Enführung n de statstsche Regressonsrechnung 1.1 Bespele zur lnearen Regresson b Bespel Sprengungen. Erschütterung Funkton

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung Physkalsches Anfängerpraktkum Tel 2 Versuch PII 33: Spezfsche Wärmekapaztät fester Körper Auswertung Gruppe M-4: Marc A. Donges , 060028 Tanja Pfster, 204846 2005 07 spezfsche Wärmekapaztäten.

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper Raometrsche Kalbrerung Tratoneller Ansatz Kalbrerung aus mehreren Blern Behanlung von übersteuerten Blern Zweck Das Antwortverhalten es Systems Kamera Framegrabber st ncht mmer lnear Grauwerte sn ncht

Mehr

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik

Lineare Regression Teil des Weiterbildungskurses in angewandter Statistik 0 Lneare Regresson Tel des Weterbldungskurses n angewandter Statstk der ETH Zürch Folen Werner Stahel, September 2017 1.1 Bespele zur lnearen Regresson 1 1 Enführung n de statstsche Regressonsrechnung

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 5. Spezelle Testverfahren Zahlreche parametrsche und nchtparametrsche Testverfahren, de nach Testvertelung (Bnomal, t-test etc.), Analysezel (Anpassungs- und Unabhänggketstest) oder Konstrukton der Prüfgröße

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz Prof. Dr. P. Kschka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wrtschafts- und Sozalstatstk Klausur Statstsche Inferenz 15.02.2013 Name: Matrkelnummer: Studengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Punkte 6 5 5 5 5 4 4 6 40

Mehr

Multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden Multvarate Analysemethoden q-q-plot Methode zur Prüfung der Multvaraten Normalvertelung Günter Menhardt Johannes Gutenberg Unverstät Manz Prüfung der NV-Annahme Vertelungsanpassung/Prüfung Prüfung der

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayessches Lernen Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Bayessches Lernen Chrstoph Sawade/Nels Landwehr/Paul Prasse Domnk Lahmann Tobas Scheffer Überblck Wahrschenlchketen, Erwartungswerte,

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF Alternatve Darstellung des -Stchprobentests für Antele DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Beobachtete Response No Response Total absolut DCF 43 68 111 CF 6 86 11 69 154

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104 Kaptel 4: Unscherhet n der Modellerung Modellerung von Unscherhet Machne Learnng n der Medzn 104 Regresson Modellerung des Datengenerators: Dchteschätzung der gesamten Vertelung, t pt p p Lkelhood: L n

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9 WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters 06.12.2016, Sete 1 von 9 Lehrveranstaltung Statstk m Modul Quanttatve Methoden des Studengangs Internatonal Management (Korrelaton, Regresson) 1. Überprüfen Se durch Bestmmung

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Graphsche Modelle els Landwehr Zusammenfassung Pfade Zusammenfassung: en Pfad --Y-Z- st B A E Blockert be Y, wenn Dvergerende Verbndung,

Mehr

(2) i = 0) in Abhängigkeit des Zeitunterschieds x ZeitBus ZeitAuto für seinen Arbeitsweg.) i = 1) oder Bus ( y

(2) i = 0) in Abhängigkeit des Zeitunterschieds x ZeitBus ZeitAuto für seinen Arbeitsweg.) i = 1) oder Bus ( y 5. Probt-Modelle Ökonometre II - Peter Stalder "Bnar Choce"-Modelle - Der Probt-Ansatz Ene ncht drekt beobachtbare stochastsche Varable hängt von x ab: x u 2 u ~ N(0, ( Beobachtet wrd ene bnäre Varable

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechank 3.6. In desem Grundversuch zur Mechank werden dre verschedene Arten von Pendeln untersucht. Das Reversonspendel, das Torsonspendel und gekoppelte Pendel. A. Das Reversonspendel

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel) Rudolf Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete.. Datenerhebung, Datenaufberetung und Darstellung. In der beschrebenden Statstk werden Daten erhoben, aufberetet und analysert. Bespel ener Datenerhebung mt Begrffserklärungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A Lneare Modelle m SS 2006, Prof. Dr. W. Zucchn 1 Klausur zur Vorlesung Lneare Modelle SS 2006 Dplom, Klausur A Aufgabe 1 (18 Punkte) a) Welcher grundsätzlche Untersched besteht n der Interpretaton von festen

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multvarate Statstk für Psychologen 3. Vorlesung: 14.04.2003 Agenda 1. Organsatorsches 2. Enfache Regresson. Grundlagen.. Grunddee und Zele der enfachen Regresson Bespele Statstsches Modell Modell

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Statistik der Extremwertverteilungen

Statistik der Extremwertverteilungen KAPITEL 6 Statstk der Extremwertvertelungen In desem Kaptel beschäftgen wr uns mt statstschen Anwendungen der Extremwertvertelungen. Wr werden zwe verschedene Zugänge zur Modellerung von Extremwerten betrachten.

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Se erst de Taste [ALPHA] und dann

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr