Neuronale Netze, Deep Learning

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuronale Netze, Deep Learning"

Transkript

1 Unverstät Potsam Insttut für Informatk Lehrstuhl Neuronale Netze, Deep Learnng Tobas Scheffer

2 Motvaton Moelle neuronaler Informatonsverarbetung Hoffnung: Bessere Lösungen für Probleme, n enen Computer schlecht sn (z.b. Bl- un Sprachverarbetung) Künstlche Intellgenz als größere Vson Ansatz hat mehrere Populartätswellen erlebt Perceptron: Rosenblatt 960 Verrängt uch SVM, Bayes sche Verfahren Jetzt Stan er Technk Voce Recognton (Google DeepMn), Face Recognton (Deep Face, 04)

3 Deep Face Face Verfcaton: zegen zwe Bler eselbe Person? Mult-Layer-Archtektur lernt Merkmale für e Unterscheung von Personen Höchste Genaugket für Face Ientfcaton 3

4 DNNResearch Von Geoff Hnton gegrünet, 03 von Google gekauft Object Detecton (für Blersuche) Speech Recognton: Neuronale Netze für akustsche Moellerung Spracherkennung für Anro 4

5 Google X Artfcal Bran Larry Pages Vson für Google: allwssene künstlche Intellgenz mt Zugrff auf alle verfügbaren Informatonen Verstehen von Teten Verstehen von Sprache Verstehen von Blern Übersetzen von Teten Verstehen er Informatonsbeürfnsse er Nutzer 5

6 Rekore von Deep Learnng Neuronale Netze sn genaueste bekannte Verfahren für Objektklassfkaton (CIFAR/NORB/PASCAL VOC- Benchmarks) Veoklassfkaton, verscheene Benchmark- Datensätze Sentment-Analyss von Teten (MR-Benchmark) Erkennung von Fußgängern Spracherkennung 6

7 Fee-Forwar-Netzwerke Typsch für Mustererkennungsaufgaben: Im Engaberaum legen Postv- un Negatvbespele (z.b. Btmaps von Gwyneth Paltrow un Jennfer Anston) nenaner vermscht Separerung urch lnearen Klassfkator m Pelraum unmöglch? = Grauwert Pel Grauwert Pel

8 Deep Learnng Schrttwese Transformaton er rohen Engabeaten n höhere Merkmale Ene er Kette: Merkmale, mt enen sch e Klassen separeren lassen Bem Tranng nur Engabeaten un Label gegeben Label Invuenskrmnerene Merkmale Geschts-Tele Gwyneth Paltrow Merkmale er Zwschenebenen ergeben sch als Tel er Lösung enes Optmerungsproblems Lokale Muster Grauwertmatr 8

9 Deep Learnng Blverarbetung Tet Pel Kanten lokale Muster Objekttele Objekte Zechen Wort Wortgruppe Klausel Satz Dokument Sprache Sgnal Spektralban Phon Phonem Wort 9

10 Deep Learnng Ene (ausrechen große) Zwschenebene un ene Ausgabeebene genügen grunsätzlch, um jee belebge Funkton zu appromeren Aber: Mt mehreren Ebenen genügen häufg vel wenger Knoten Berechnungen können mehrfach verwenet weren Bespel: Party-Funkton N Elemente n log(n) Ebenen Oer N Elemente n zwe Ebenen 0

11 Deep Learnng Sn Kernel-Verfahren tef? Nen, ene Anwenung er Kernel-Funkton, ann lneare Funkton Kene Zwschen-Merkmale Sn Entscheungsbäume tef? Nen, alle Entscheungen weren anhan er Engabeattrbute getroffen Es weren kene neuen Merkmale Berechnet Sn Empfehlungsalgorthmen tef? Ja, wenn latente Merkmale berechnet weren Allerngs nur ene Ebene latenter Merkmale

12 Überwachtes, unüberwachtes Lernen Überwachtes Lernen Gesamtes Netzt wr überwacht tranert (Merkmale er Zwschenebenen Tel er Lösung es Optmerungsproblems) Unüberwacht + überwachter Klassfkator oben Ebenen weren sequentell unüberwacht tranert Oberste Ebene wr überwacht tranert Unüberwachtes Pre-Tranng + überwachtes Lernen Ebenen weren sequentell unüberwacht tranert Mt esen Startwerten wr anach gesamtes Netz überwacht tranert Gut be velen ungelabelten, wengen gelabelten Daten

13 Neuronale Informatonsverarbetung Engänge Gewchtete Engangssgnale weren aggregert Aon: Ausgangssgnal: Wahrschenlchket enes Ausgangs-Sgnals Gewchtete Engangssgnale Synaptsche Gewchte: Weren urch Lernprozesse Verstärkt oer abgeschwächt Sgnale n Form von Spkes Verbnungen zu aneren Nervenzellen 3

14 Neuronale Informatonsverarbetung: Moell 3... Engabevektor 3... T h 0 m m Ausgabe (h) Ausgangssgnal Gewchtete Engangssgnale Gewchtsvektor 4

15 Fee-Forwar-Netze Ine h h ( h ) k k k k k0 ( h ) k k 0 k k k0 Ine k... Forwar Propagaton: Engabevektor: 0 Lneares Moell: Jee Enhet hat Parametervektor: Ebene hat Parametermatr: Ausgabe-Ebene h k k k0 k n n n n nn Vereckte Ebenen m Engabe-Ebene 5

16 Fee-Forwar-Netze Ine h h ( h ) k k k k k0 ( h ) k k 0 k k k0 Ine k... Forwar Propagaton: Engabevektor: 0 Lneares Moell: Aktverungsfunkton un Propagaton: ( h ) Ausgabevektor: Ausgabe-Ebene h k k k0 Vereckte Ebenen m Engabe-Ebene 6

17 Fee-Forwar-Netze Ine h h ( h ) k k k k k0 ( h ) k k 0 k k k0 Ine k... Bas Unt Lneares Moell: Konstantes Element wr häufg weggelassen un urch zusätzlche Knoten mt konstanter Aktverung von ersetzt: h h k k [.. n ] k k k k m 7

18 Fee-Forwar-Netze Ine ( h ) k k Ine k... Forwar Propagaton pro Ebene n Vektornotaton: h h h k k k0 ( h ) k k 0 k k k m 8

19 Fee-Forwar-Netze h h ( h ) k k ( h ) k k 0 k k k0 k k k Tranng urch Graentenabsteg, häufg stochastc Graent Fehlerfunkton: Graentenabsteg: Stochastscher Graent, Bsp. E Em ( ) ' Em ( ) ' ( y j j) j m ' y ( ) ( ) ( y ) j m m j j 9

20 Fee-Forwar-Netze: Back Propagaton y... δ Stochastscher Graent, Bsp. Für Gewchte er obersten Ebene: ' y ( ) ( y ) ( y ( ) k k k k k k ( y ( ) ( ) k k k k ( k ) k k ( y ( ) '( ) k k k ( y ) '( h ) k k k k 0 Mt: k ( '( h yk h k k ) )( y ) k k k 0

21 Fee-Forwar-Netze: Back Propagaton Forwar Propagaton y... δ l δ lk δ ( h k h k... ) δ Back Propagaton Für Gewchte er Ebene : Mt ( y ) ( y ) h k k k k k hk k k ( yk k ) h ( y ) (,..., ) k k n l l k k l k hl k hk l lk '( hk) k l l lk (,..., n ) ( y ) h '( h ) k h k k k 0

22 Aktverungsfunkton Jee fferenzerbare, sgmoe Funkton st möglch Bespel: ( h) h e '( h) ( h)( ( h))

23 Back Propagaton: Algorthmus Iterere über alle Tranngsbespele (, y): Forwar Propagaton: Für =0 : Für k= n : ( h ) Back Propagaton: Für k= n : k Für =- : Für k= n : Bs zur Konvergenz h k k k0 '( h )( y ) k k k k ' k k '( h ) k k l l lk k ' k k 3

24 Back Propagaton Fehlerfunkton st ncht konve Jee Permutaton von Gewchten er nneren Knoten enes Mnmums ergbt weer en Mnmum Gelernte Merkmale (Gewchte er nneren Knoten) können ok aber ncht optmal sen Hoffnung: Lokale Optma können trotzem belebg gut sen Bessere Lösung mt mehr Daten Realtät: Back Propagaton funktonert nur für wenge (, mamal ) vereckte Ebenen Tranng tefer Netze enet n lokalem Optmum 4

25 Regularserung L-regularserte Verlustfunkton E T m( ) m ( y j j) j Entsprcht normalverteltem Pror auf Parametern Regularserter Graent: ( E ) m m δ j j Upate: ' δ j Wr auch als Weght Decay bezechnet. Wetere Formen von Regularserung verbretet Early Stoppng (ncht mehr Stan er Technk): Tranng vor Konvergenz abbrechen Unts mt gerngen Gewchten rauswerfen Dropout: Unts bem Tranng zufällg ausblenen Länge er propagerten Vektoren normalseren 5

26 Regularserung: Dropout In kompleen Netzen blen sch urch Co- Aapton von Knoten zu komplee Mechansmen Ncht robust für neue Testaten Dropout: In jeem Tranngsschrtt wr en Antel (Hyperparameter) er Unts ausgeblenet Be er Anwenung es tranerten Netzes weren alle Unts verwenet. Verbessert Robusthet: Jeer Knoten muss n unterschelchen Kombnatonen von aneren Knoten zum Ergebns betragen 6

27 Regularserung: Stochastc Bnary Unts En stochastsch-bnärer Knoten berechnet Aktverung k ( hk) Un propagert mt ener Wahrschenlchket von k enen Wert von Ungefähr äquvalent azu, mt ener festen Wahrschenlchket enen Wert von zu schcken Möglche Implementerung von Dropout Bologsche Neuronen schenen sch so zu verhalten. k 7

28 Back Propagaton: Trcks Cross-Entropy als Verlust für Klassfkaton Stochastc Graent auf klenen Batches Tranngsaten zufällg mschen Lernrate über en Verlauf er Optmerung hnweg snken lassen Gewchte zufällg ntalseren (Nullpunkt kann Sattelpunkt sen) Gewchte urch unsupervse Pre-Tranng ntalseren 8

29 Unsupervse Feature Learnng Auto Encoer: Lerne Ienttätsfunkton Von m Engabeknoten über n vereckten Knoten nach m Ausgabeknoten mt n << m. Iee: vereckte Knoten lernen Repräsentaton, aus enen sch e Daten rekonstrueren lassen m 9

30 Auto Encoer Auto Encoer: Lerne Ienttätsfunkton Zusätzlche Regularserung: vereckte Knoten sollen sparse sen, mestens Aktverung 0 haben. Regularserungsparameter Regularserungsterm n KL( ρ k k Backprop-Upateregel ) log ( )log k 3 3 k '( hk) l llk k k m 30

31 Auto Encoer Bespel: Bnäre Engabevektoren mt ener. Ausgabe Vereckt Engabe Vereckte Ebene lernt Bnärcoe Coe-Wörter können aber belebg permutert sen m 3

32 Convoluton / Faltung Multplkaton enes Flters mt em Ausschntt ener Engabe: Intenstät es Fltersgnals an eser Stelle n n 0 j k, jl kl knln Jees neue Pel st Ergebns ener Konvoluton. Verarbetung von Blern, Auosgnalen Z.B. Detekton von Kanten, bestmmten Frequenzen, Muster, Geschtern 3

33 Convoluton / Faltung Verscheene Detektoren pro Poston Z.B. Kanten verscheener Orenterungen Unterschelch skalerte Detektoren ergeben en Array von Feature Maps 33

34 Auto Encoer Bespel: Engabe un Ausgabe: gemschte Bler Gewchte er 5 # Postonen vereckten Knoten: Netzwert lernt Detektoren für lokale Muster (überwegen Kanten) Euto-Encoer-Tranng mt Back Propagaton funktonert nur mt ener vereckten Ebene PCA = lnearer Auto Encoer m 34

35 Restrcte Boltzmann Machne Engabeebene un ene Ebene vereckter Knoten Bnäre stochastsche Knoten Bas-Unts auf jeer Ebene - log P(Aktverung) ~ Energefunkton Energefunkton: E(, h ) ( ) h 0 0 T T n 0 0 h n 0 nn 0 n h 0 n Bas-Unts 0... k =0 (Bas-Unts ncht verbunen) m 35

36 Restrcte Boltzmann Machne Energefunkton: P(Aktverung) ~ Energefunkton E(, h ) ( ) h 0 0 T P(, ) P( ) 0 0 E(, ) Z e h h 0 0 E(, ) Z e h h P 0 ( h ) e P 0 (, h ) P( h ) 0 E(, h ) Z E(, h ) 0 Z e h e 0 Bas-Unts 0... k Z st Normalserungsfaktor m 36

37 Restrcte Boltzmann Machne Lernen: Mamere log-wahrschenlchket er Engabevektoren. Graent: Energegraent: 0 arg ma log P( ) 0 log p( ) h j p 0 ( h ) E Energegraent für beobachtete Engabe 0 (, h ) j 0 0 E(, h ) 0 p( h, ), h j E(, h ) ( ) h 0 0 T j j h 0 j Margnaler Energegraent k m 37

38 RBM: Samplng von Zustänen RBM generert Zustäne we Bayessches Netz MCMC: Iterere über alle Knoten, abwechseln enen Engaben un vereckten Knoten Zehe Aktverung es Knotens gegeben Aktverung er Nachbarn Nach Burn-In-Phase ergbt e Markov-Kette ene Stchprobe aus er vom Netz moellerten Vertelung 38

39 Restrcte Boltzmann Machne: Lernen Graent: Mt Gewchtungs-Upate: log p( ) 0 E(, ) 0 E(, ) p( ) h 0 p( ) h h h h, h j j j E(, h ) ( ) h 0 0 T j j 0 0 j ' j ( hj hj ) h 0 j Beobachtete Engabe In enem MCMC-Schrtt genererter Engabevektor 39

40 Restrcte Boltzmann Machnes Tranng ener RBM fügt enem Netzwerk ene wetere Ebene hnzu, auf er ene neue Repräsentaton er Tranngsaten gelernt wr Blen e Grunlage tefer Netzwerke Tranng wr teratv, Ebene für Ebene urchgeführt 40

41 Convolutonal Networks Mustererkennung: Objekterkennung, Spracherkennung, Photo Tagger Iee: Detektoren erzeugen Merkmale aus Berech er Engabe Detektoren mt enselben Gewchten weren auf unterschelche Bereche angewenet, ergbt en Fel von Werten enes Merkmals Z.B. Kantenekektor für Kanten enes bestmmten Wnkels wr auf gesamtes Bl angewenet, ergbt Kantenbl 4

42 Convolutonal Networks Knoten mt gekoppelten Gewchten (entsche Funkton) weren auf überlappene Bereche er Engabe angewant. 3 Gleche Gewchte (,,,, )

43 Convolutonal Networks Knoten mt gekoppelten Gewchten (entsche Funkton) weren auf überlappene Bereche er Engabe angewant. Parallel angeornete Layer mt unterschelchen Fltern (,,,, )

44 Convolutonal Networks Für Blverarbetung: Pro Flter ergbt sch en Array von Knoten mt gekoppelten Gewchten 44

45 Convolutonal Networks Bespel: Kantenetektoren für 8 Rchtungen 5 Skalerungen (Fenstergrößen) 45

46 Convolutonal Networks MaPoolng-Layer: Tele jees Flter-Array n ncht-überlappene Bereche Lefere für jeen Berech as Mamum zurück MaPoolng-Layer lesten A-Hoc- Dmensonsreukton 46

47 Convolutonal Networks Bespel: DeepFace Engabe: 3 Farbkanäle 5 5 Pel 3 Flterbänke pro Kanal, Pel Brete MaPoolng 6 Flterbänke, 9 9 Pel Brete 3 lokal verknüpfte Layer Dskrmnatv tranerte Layer 47

48 Tefe Autoencoer Ebene für Ebene wenger Dmensonen Tranere Restrcte Boltzmann Machne ebenenwese z.b. 0 Knoten 3... z.b. 00 Knoten... z.b. 000 Knoten m 48

49 Tefe Autoencoer... m... Autoencoer wr ann aufgeklappt un mt Backpropagaton weter tranert Nchtlneare, tefe Form von PCA m 49

50 Tefe Autoencoer: Bespel D-Vsualserung enes Korpus von Dokumenten TF-Vektor wr auf 500 Dmensonen 50 Dmensonen Dmensonen abgeblet Enheten 3 50 Enheten Enheten... Worthäufgketen von velen Wörtern 50

51 GPU-Tranng Grafkkarten egnen sch zur Parallelserung es Tranngs neuronaler Netze Matrmultplkaton, Faltungen, elementwese Operatonen GPU-Software CUDA: NVIDIA C-API OPENCL: ncht NVIDIA-spezfsch PyCUDA: Python-API PyOPENCL: ncht NVIDIA-spezfsch 5

Neuronale Netze, Deep Learning

Neuronale Netze, Deep Learning Unverstät Potsam Insttut für Informat Lehrstuhl Neuronale Netze, Deep Learnng Tobas Scheffer Ohne e rchtgen Mermale sn manche Lernprobleme unmöglch Motorra? Motorra 2 Ohne e rchtgen Mermale sn manche Lernprobleme

Mehr

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper Raometrsche Kalbrerung Tratoneller Ansatz Kalbrerung aus mehreren Blern Behanlung von übersteuerten Blern Zweck Das Antwortverhalten es Systems Kamera Framegrabber st ncht mmer lnear Grauwerte sn ncht

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien Mkroökonomk 5.5 Presstrategen 5.5. Presskrmnerung Arten von Presskrmnerung nach Pgou: ersten Graes: Kunen zahlen für jee Enhet hren Reservatonsres zweten Graes: Kunen zahlen ro Enhet n Abhänggket von er

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Kapitel 8: Kernel-Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 8: Kernel-Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 8: Kernel-Methoden SS 009 Maschnelles Lernen und Neural Computaton 50 Ausgangsbass: Perceptron Learnng Rule Δw y = Kf = 0Ksonst K"target" = Kf Rosenblatt (96) Input wrd dazugezählt (abgezogen),

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Multi-Layer Networks and Learning Algorithms

Multi-Layer Networks and Learning Algorithms Mult-Layer Networks and Learnng Algorthms 16.12.03 Referent: Alexander Perzylo Betreuer: Martn Bauer Hauptsemnar: Machne Learnng 2 Überblck Mult-Layer Perceptron und Back-Propagaton Hopfeld Netze (Hebb-Regel)

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. . Neuronale Netze M. Gruber 7.11.015 Begnnen wr mt enem Bespel. Bespel 1 Wr konstrueren enen Klasskator auf der Menge X = [ 1; 1], dessen Wrkung man n Abb.1 rechts sehen kann. Auf der blauen Telmenge soll

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Graphsche Modelle els Landwehr Zusammenfassung Pfade Zusammenfassung: en Pfad --Y-Z- st B A E Blockert be Y, wenn Dvergerende Verbndung,

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Nullstellen Suchen und Optimierung

Nullstellen Suchen und Optimierung Nullstellen Suchen und Optmerung Typsche Probleme: De optmale Bahnkurve De Mnmerung des Erwartungswertes ür den Hamltonan Wr möchten ene Funkton mnmeren oder mameren solch en Problem wrd Optmerung genannt!

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 7: Ensemble Methoden 133 Komtees Mehrere Netze haben bessere Performanz als enzelne Enfachstes Bespel: Komtee von Netzen aus der n-fachen Kreuzvalderung (verrngert Varanz) De Computatonal Learnng

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr Unverstät Potsdam Insttut für Informatk Lehrstuhl Maschnelles Lernen Graphsche Modelle els Landwehr Überblck Graphsche Modelle: Syntax und Semantk Graphsche Modelle m Maschnellen Lernen Inferenz n Graphschen

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Klassifikation mit dem Perceptron von Rosenblatt. Vom Perceptron zum Multilagen-Perceptron. Error-Backpropagation Lernregel

Klassifikation mit dem Perceptron von Rosenblatt. Vom Perceptron zum Multilagen-Perceptron. Error-Backpropagation Lernregel Neuronale Verfahren zur Funktonsaromaton Klassfkaton mt em Percetron von Rosenblatt Vom Percetron zum Multlagen-Percetron Error-Backroagaton ernregel Raale Bassfunktonen-Netze PD Dr Martn Stetter, Semens

Mehr

4 Digitale Filter und Bildoperationen

4 Digitale Filter und Bildoperationen Dgtale Flter und Bldoperatonen 51 4 Dgtale Flter und Bldoperatonen Blder welche durch ene Kamera augenommen wurden snd otmals ncht drekt ür ene nacholgende Bldanalyse geegnet. Gründe daür snd bespelswese

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104

Kapitel 4: Unsicherheit in der Modellierung Modellierung von Unsicherheit. Machine Learning in der Medizin 104 Kaptel 4: Unscherhet n der Modellerung Modellerung von Unscherhet Machne Learnng n der Medzn 104 Regresson Modellerung des Datengenerators: Dchteschätzung der gesamten Vertelung, t pt p p Lkelhood: L n

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 8

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 8 Epermentalphysk II TU Dortmun SS0 Shaukat. Khan @ TU - Dortmun. e Kaptel 8 8.4 Beugung Lcht wr an Kanten aus sener ursprünglchen Rchtung abgelenkt. Im Snne es Huygensschen Prnzps kann man sch an ener Kante,

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen Näherungsverfahren Wederhole den Algorthmusbegrff. Erläutere de Begrffe: Klasse der P-ProblemeP Probleme Klasse der NP-Probleme Probleme Approxmatve Algorthmen Stochastsche Algorthmen ALGORITHMEN Def.:

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9)

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9) 3. extprobe Makroökonomk (Auszug aus Kaptel 9. abelle zum keynesanschen Grunmoell Enogene Varable +Reallohn Exogene Störungen Gelmengenerhöhung M > Kretfnanzerte Staatsausgabenerhöhung >, = Steuerfnanzerte

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Unverstät Karlsruhe (TH) Forschungsunverstät gegründet 825 Parallele Algorthmen I Augaben und Lösungen Pro. Dr. Walter F. Tchy Dr. Vctor Pankratus Davd Meder Augabe () Gegeben se en N-elementger Zahlenvektor

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Fähigkeitsuntersuchungen beim Lotpastendruck

Fähigkeitsuntersuchungen beim Lotpastendruck Fakultät Elektrotechnk und Informatonstechnk Insttut für Aufbau- und Verbndungstechnk der Elektronk Fähgketsuntersuchungen bem Lotpastendruck Dr.-Ing. H. Wohlrabe Ottobrunn, 2. Februar 2009 Qualtätsmerkmale

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

4. Fraktale und chaotische Prozesse (korrigiert am )

4. Fraktale und chaotische Prozesse (korrigiert am ) Geophysk 4. Fraktale un chaotsche Prozesse (korrgert am 8.5.) Wr beobachten Prozesse, e sch, auch wenn wr hre Vergangenhet vollstäng kennen würen, ncht vorhersagen lassen. De räumlchen oer zetlchen Strukturen,

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

BSc GG01: Einführung in die Geodäsie WS 2015/16. Prinzipien der Positionsbestimmung Satellitengestützte Positionsbestimmung

BSc GG01: Einführung in die Geodäsie WS 2015/16. Prinzipien der Positionsbestimmung Satellitengestützte Positionsbestimmung BSc GG0: Enführung n e Geoäse WS 05/6 Prnzpen er Postonsbestmmung Stelltengestützte Postonsbestmmung Folen un Frgen zur Lernkontrolle Lmbert Wnnnger, Geoätsches Insttut, TU Dresen Geoäse, Vermessung, Geomtk,

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen Kaptel 5 Symmetren un Erhaltungsgrößen 5.1 Symmetretransformatonen Betrachte en mechansches System mt en Koornaten q 1,... q f un er Lagrangefunkton L(q 1,... q f, q 1,... q f, t). Nun soll ene Transformaton

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Normalisierung. 8. Expressionsdaten: Normalisierung. Normalisierung

Normalisierung. 8. Expressionsdaten: Normalisierung. Normalisierung ormalserung 8. Expressonsaten: ormalserung 1. Bologsche Frage. Expermentelles Desgn 3. Mcroarray-Experment 4. Blanalyse 5. ormalserung 6. Statstsche Analyse 7. Bologsche Verfkaton an Interpretaton Globale

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr