Geld- und Finanzmärkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geld- und Finanzmärkte"

Transkript

1 Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve Ansätze zur Analyse es Glechgewchts Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 2

2 4-1 De Gelnachfrage Gel kann für Transaktonen verwenet weren, brngt jeoch kene Znsen. Es gbt zwe Arten von Gel: Bargel un Schtguthaben. Festverznslche Wertpapere brngen enen postven Znssatz, können aber ncht für Transaktonen verwenet weren. De Antele an Gel un Wertpaperen, e gehalten weren, sn abhängg von er Anzahl an Transaktonen un em Znssatz auf Wertpapere. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 3 Semantsche Fallen: Gel, Enkommen un Vermögen Unterscheung: Bestansgröße: wr zu enem bestmmten Zetpunkt gemessen Stromgröße: wr pro Zetenhet gemessen Strom größe Bestans größe Bestansgrößen Vermögen Stromgrößen: Ersparns Staatsschul Neuverschulung Auslansvermögen Exporte, Importe Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 4

3 Semantsche Fallen: Gel, Enkommen un Vermögen Enkommen besteht aus er Arbetsvergütung un Kaptalerträgen n Form von Znsen un Dvenen. Es hanelt sch um ene Stromgröße, as heßt, as Enkommen wr n Gelenheten pro Zetenhet ausgerückt. Ersparns st er Tel es Enkommens nach Abzug er Steuern, er ncht ausgegeben wr. Auch herbe hanelt es sch um ene Stromgröße. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 5 Semantsche Fallen: Gel, Enkommen un Vermögen Das Fnanzvermögen oer enfach as Vermögen st er Wert aller Fnanzanlagen abzüglch aller Verbnlchketen. Das Vermögen st ene Bestansgröße, e zu enem bestmmten Zetpunkt gemessen wr. Fnanzanlagen, e man rekt zum Kauf von Gütern ensetzen kann, weren Gel genannt. Gel benhaltet Bargel sowe Schtenlagen. Auch Gel st ene Bestansgröße. Unter Investtonen verstehen Ökonomen en Kauf von neuen Anlagegütern, von aschnen über Fabrken bs hn zu Bürogebäuen. Der Kauf von Akten oer aneren Fnanzanlagen wr als Fnanznvestton bezechnet. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 6

4 De Abletung er Gelnachfrage PYL() De Gelnachfrage stegt proportonal mt em Nomnalenkommen (PY) un hängt negatv vom Znssatz (L()) ab. Verstännsfrage: We vel Wertpapere würen Se be enem Znssatz von =0 halten? Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 7 De Abletung er Gelnachfrage De Gelnachfrage Für en gegebenes Nomnalenkommen erhöht en nergerer Znssatz e Gelnachfrage. Znssatz 2 C A 1 B (PY) 2 1 Gelmenge Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 8

5 De Abletung er Gelnachfrage De Gelnachfrage Be enem gegebenen Znssatz verschebt ene Erhöhung es Nomnalenkommens e Gelnachfrage nach rechts. A B ' (PY' > PY) (PY) ' Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole De Bestmmung es Znssatzes I In esem Abschntt nehmen wr an, ass nur e Zentralbank Gel anbetet. Se wr ene Gelmenge n Höhe von zur Verfügung stellen, so ass = s. Gel se glechbeeuten mt Bargel (kene Schtenlagen). De Rolle von Banken als Anbeter von Gel (un Schtguthaben) wr m nächsten Abschntt engeführt. En Glechgewcht auf em Fnanzmarkt verlangt, ass as Gelangebot glech er Gelnachfrage st: PYL() Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 10

6 Gelnachfrage, Gelangebot un er Glechgewchtsznssatz De Bestmmung es Znssatzes Der Znssatz spelt sch m Glechgewcht so en, ass e (znsabhängge) Gelnachfrage em znsunabhänggen Gelangebot entsprcht. s A Glechgewchtszns 1, = s 1 (PY) Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 11 Gelnachfrage, Gelangebot un er Glechgewchtsznssatz De Auswrkungen enes höheren Nomnalenkommens auf en Glechgewchtszns t stegenem Nomnalenkommen verschebt sch e Gelnachfragekurve nach rechts, er Glechgewchtszns stegt. 2 1 s A' A ' (PY' > PY) (PY) Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 12

7 Gelnachfrage, Gelangebot un er Glechgewchtsznssatz De Auswrkungen enes höheren Gelangebots auf en Glechgewchtszns Ene Zunahme es Gelangebots verschebt e Gelangebotskurve nach rechts; er Glechgewchtszns snkt. 1 2 s A s ' A' (PY) ' Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 13 Zusammenfassung De Nachfrage nach Gel hängt ab vom Transaktonsvolumen proportonal zum Nomnalenkommen PY formal: = P Y L() Znssatz (nverse Bezehung) Gelnachfrage PY Nomnalenkommen (-) L() Lqutätspräferenz; st ene Funkton es Znses L() st negatv vom Zns abhängg Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 14

8 Zusammenfassung Gelnachfrage un Kassenhaltungskoeffzent: P Y L() L(): Kassenhaltungskoeffzent: Gelhaltung / BIP, Kehrwert: Umlaufgeschwngket P Y L() fällt mt stegenem Zns ; stegt proportonal mt PY Aber auch anere Faktoren spelen ene Rolle: - Fnanznnovatonen (Gelmarktfons) - Bargelhaltung m Auslan - Schwarzmarktaktvtäten Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 15 Gelnachfrage un Znsen Emprsche Evenz (USA, ) Quelle: O. Blanchar/ G. Illng akroökonome ; S. 114 USA: Znssatz un er Kassenhaltungskoeffzent bewegen sch mest gegenläufg. L() hat stetg abgenommen. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 16

9 Gelnachfrage un Znsen Emprsche Evenz (Deutschlan, ) D: Znssatz un er Kassenhaltungskoeffzent bewegen sch mest gegenläufg. L() hat stetg zugenommen. Quelle: O. Blanchar/ G. Illng akroökonome ; S. 115 Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 17 Gelnachfrage un Znsen Emprsche Evenz Streuagramm (Deutschlan, ): Negatve Bezehung zwschen Änerung es Znses un Änerung es Kassenhaltungskoeffzenten Quelle: O. Blanchar/ G. Illng akroökonome ; S. 116 Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 18

10 Gelpoltk un Offenmarktgeschäfte Offenmarktgeschäfte weren am Offenen arkt für Wertpapere urchgeführt. In moernen Volkswrtschaften steuern alle Zentralbanken e Gelmenge über solche Offenmarktgeschäfte. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 19 Gelpoltk un Offenmarktgeschäfte De Blanz er Zentralbank un e Wrkung ener expansven Offenmarktpoltk De Aktva er Zentralbank bestehen aus en Wertpaperen, e se hält. Ihre Passva entsprechen er Gelmenge. Be ener expansven Offenmarktpoltk kauft e Zentralbank Wertpapere un stellt n glechem Umfang zusätzlches Gel beret. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 20

11 Gelpoltk un Offenmarktgeschäfte In ener expansven Offenmarktoperaton kauft e Zentralbank Wertpapere m Wert von 1 o. un erhöht so as Gelangebot um 1 o.. In ener kontraktven Offenmarktoperaton verkauft e Zentralbank Wertpapere m Wert von 1 o. un senkt so as Gelangebot um 1 o.. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 21 Gelpoltk un Offenmarktgeschäfte Zusammenhang zwschen Znssatz un Wertpaperkurs: Bespel: In Vergangenhet emttertes Wertpaper mt enem Nennwert von 100 Restlaufzet en Jahr 0 = 10% Nomnalznssatz es Wertpapers Effektvznssatz B, wenn as Paper heute gekauft un en Jahr gehalten wr: PB 110 PB B PB PB mt P B als Kurs es Wertpapers Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 22

12 Gelpoltk un Offenmarktgeschäfte Alternatvanlage: Kauf enes neu emtterten Wertpapers mt enjährger Laufzet mt Nennwert 100 un aktuellem Znssatz Falls B <, würe kener as alte Paper B kaufen. P B würe so lange fallen, bs B =. Falls B >, würen alle nur as alte Paper B kaufen wollen. P B würe so lange stegen, bs B =. also: P B passt sch gerae so an, ass B = sch enstellt. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 23 Gelpoltk un Offenmarktgeschäfte Kurs enes Wertpapers zum aktuellen Zns Setze B = n obge Formel en un löse nach P B auf: P B 1 Der heutge Kurs enes Wertpapers mt enjährger Laufzet entsprcht er Auszahlung nach Ablauf er Laufzet vert urch 1 plus en aktuellen Znssatz. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 24

13 Gelpoltk un Offenmarktgeschäfte Annahme: B =,.h. altes un neues Paper haben gleche Rente (Effektvverznsung) Glt 0 = 10%, aber = 5%, ann folgt P B = 110 /1,05 = 104,76,.h., as alte Paper B wr wertvoller, er Kurs stegt über 100 Glt 0 = 10%, jeoch = 10%, ann folgt P B = 110 /1,10 = 100 (Kurs = Nennwert) Glt 0 = 10%, jetzt aber = 20%, ann folgt P B = 110 /1,20 = 91,67,.h., as alte Paper wr wenger wert, er Kurs snkt unter 100 Fazt: Je höher er aktuelle Znssatz, esto nerger er Wertpaperkurs. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 25 Gelpoltk un Offenmarktgeschäfte Wrkung ener expansven Offenmarktoperaton: Zentralbank kauft Wertpapere. Gelangebot stegt, Nachfrage nach Wertpaperen stegt, Kurs er Wertpapere stegt, Znssatz auf e Wertpapere snkt, Gelnachfrage stegt, bs se glech em neuen Gelangebot st. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 26

14 Gelpoltk un Offenmarktgeschäfte Zusammenfassung: Znssatz wr bestmmt urch Glechhet von un s. Zentralbank beenflusst über ene Änerung es Gelangebots s. Zentralbank änert s mttels Offenmarktgeschäften. En Kauf von Wertpaperen erhöht s un reuzert. En Verkauf von Wertpaperen senkt s un erhöht. Jetzt: Gelmenge besteht ncht nur aus Bargel, sonern zusätzlch auch aus Schtenlagen. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole De Bestmmung es Znssatzes II Fnanzntermeäre sn Insttutonen, e Enlagen von Prvatpersonen un Unternehmen erhalten un amt festverznslche Wertpapere oer Akten kaufen oer auch Krete an anere Prvatpersonen oer Unternehmen vergeben. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 28

15 De Blanz von Zentralbank (a) un Geschäftsbanken (b) Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 29 Das Verhalten er Banken Enen Tel er engezahlten Enlagen behalten e Geschäftsbanken als Reserve aus re Grünen: Enzahlungen un Auszahlungen er Anleger sn ncht notwengerwese glech groß. um aus Überwesungen resulterene Schulen gegenüber aneren Geschäftsbanken zu ecken. um e legalen nestreserveverpflchtungen zur erfüllen; ese besagen, ass en Prozentsatz es Schtguthabens als Reserve gehalten weren muss: Der nestreservesatz er EZB (Verhältns von Reserven zu Schtguthaben) legt gegenwärtg be 2%. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 30

16 Das Verhalten er Banken Krete entsprechen ungefähr 70% es Vermögens er Geschäftsbanken nach Abzug er Reservepflcht. De restlchen 30% entfallen auf Wertpapere. Das Vermögen er Zentralbank besteht aus en von hr gehaltenen Wertpaperen. De Verbnlchketen er Zentralbank bestehen aus em von hr geschaffenen Gel, em Zentralbankgel. Neu st n esem Abschntt, ass as gesamte Zentralbankgel ncht nur n Form von Bargel von Ncht-Banken gehalten wr. En Tel wr auch als Reserve von Geschäftsbanken gehalten. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 31 Bankenzusammenbrüche Gerüchte, ass es ener Geschäftsbank ncht gut geht un enge Krete ncht zurückgezahlt weren können, weren e Kunen azu veranlassen, hre Konten be eser Bank zu küngen. achen es ausrechen vele, ann gehen e Reserven er Bank zur Nege en Bankenzusammenbruch. Um es zu vermeen, exstert ene EU- Rchtlne zur Enlagenscherung. Daurch sn 90% jeer Enlage bs zu enem Wert von maxmal je Gläubger gesetzlch geschützt. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 32

17 Bestmmungsfaktoren von Nachfrage nach un Angebot an Zentralbankgel Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 33 De Nachfrage nach Gel, Reserven un Zentralbankgel Nachfrage nach Bargel: CU c Nachfrage nach Schtguthaben: D ( 1 c) Bezehung zwschen Schtenlagen (D) un Reserven (R): Nachfrage nach Reserven urch e Geschäftsbanken: R R 1 D c Nachfrage nach Zentralbankgel: H CU R Dann: H 1 c c c c 1 Da: PYL() folgt: H [ c (1 c)] PYL( ) Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 34

18 De Bestmmung es Znssatzes Im Glechgewcht st as Angebot an Zentralbankgel (H) glech er Nachfrage nach Zentralbankgel (H ): H H Oer aners formulert: H c cpyl 1 Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 35 De Bestmmung es Znssatzes Zwe Extremfälle un er Stanarfall c=1: Wrtschaftssubjekte halten ausschleßlch Bargel: H PYL c=0: Wrtschaftssubjekte halten ausschleßlch Schtenlagen: H PYL 0<c<1: Wrtschaftssubjekte halten Bargel un Schtenlagen: H c cpyl 1 c 1 c1 Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 36

19 De Bestmmung es Znssatzes Glechgewcht auf em arkt für Zentralbankgel Der Glechgewchtszns spelt sch so en, ass Nachfrage nach un Angebot an Zentralbankgel glech sn. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole Zwe alternatve Ansätze zur Analyse es Glechgewchts De Glechgewchtsbengung, ass as Angebot an Reserven glech er Nachfrage nach Reserven sen soll, lautet: H CU R Der Tagesgelmarkt st en arkt für Reserven. Im Glechgewcht entsprcht e Nachfrage (R ) em Angebot (H - CU ). Der Znssatz, er auf em arkt für Reserven bestmmt wr, heßt Tagesgelsatz. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 38

20 1. Tagesgelmarkt un Tagesgelsatz Tagesgelsatz, Sptzenrefnanzerungssatz, nestbetungssatz, Enlagesatz Geschäftsbanken haneln täglch auf em arkt für Reserven. Der Tagesgelsatz bewegt sch nahe am nestbetungssatz er EZB. Quelle: O. Blanchar/ G. Illng akroökonome ; S. 128 Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole Gelangebot, Gelnachfrage un er Gelschöpfungsmultplkator Das gesamte Gelangebot st glech em Zentralbankgel multplzert mt em Gelschöpfungsmultplkator. H [ c (1 c)] PYL( ) Dann: c 1 1 c H PYL Gelangebot = Gelnachfrage Hgh-powere money brngt zum Ausruck, ass ene Erhöhung es Zentralbankgeles (H) as gesamte Gelangebot um en Velfaches stegen lässt vorausgesetzt, e Geschäftsbanken sn betelgt. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 40

21 Gelschöpfungsmultplkator Annahme: c = 0, nur Schtenlagen, kene Bargelhaltung, Reservesatz = 0,02 Bsp.: EZB kauft von Bank A Wertpapere m Wert von 100 un stellt afür Zentralbankgel m Umfang von 100 zur Verfügung. - Bank A gewährt Krete n Höhe er Kretnehmer überwest 100 auf as Konto enes Leferanten 1. - Leferant 1 belässt 100 als Schtenlage be Bank B. - Bank B muss 2 Reserve halten un gewährt 98 Krete. - Kretnehmer bezahlt 98 an Leferanten 2. - Leferant 2 belässt 98 als Schtenlage be Bank C. - usw. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 41 Gelschöpfungsmultplkator We stark hat sch also as Gelangebot erhöht (geometrsche Rehe)? 100 (1 + 0,98 + 0, ) = 100 [1/ (1 0,98)] = 5000, wobe = 0,02 = Gelschöpfungsmultplkator = 1/ = 50 Fazt: De Abletung es Gelschöpfungsmultplkators ermöglcht es, en Ansteg es Gelangebots als Ergebns sukzessver Kretgewährung zu nterpreteren, e urch en Wertpaperkauf er EZB m Rahmen ener Offenmarktoperaton angestoßen wure. Jee Rune führt zu enem Ansteg er Schtenlagen. Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 42

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 K A P I T E L 5 Das IS-LM-Modell Modell Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole Das IS-LM-Modell aptel 5 Ka 5 5. Der Gütermarkt und de IS- Glechung 52 5.2 Geld- und Fnanzmärkte und

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9)

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9) 3. extprobe Makroökonomk (Auszug aus Kaptel 9. abelle zum keynesanschen Grunmoell Enogene Varable +Reallohn Exogene Störungen Gelmengenerhöhung M > Kretfnanzerte Staatsausgabenerhöhung >, = Steuerfnanzerte

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 28.10.2009 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G+ X IM Das

Mehr

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien Mkroökonomk 5.5 Presstrategen 5.5. Presskrmnerung Arten von Presskrmnerung nach Pgou: ersten Graes: Kunen zahlen für jee Enhet hren Reservatonsres zweten Graes: Kunen zahlen ro Enhet n Abhänggket von er

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper Raometrsche Kalbrerung Tratoneller Ansatz Kalbrerung aus mehreren Blern Behanlung von übersteuerten Blern Zweck Das Antwortverhalten es Systems Kamera Framegrabber st ncht mmer lnear Grauwerte sn ncht

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 1 1 Makroökonome I/Grundlagen der Makroökonome Kaptel 5: Das IS-LM Modell Günter W. Beck 1 Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 2 2 Der Gütermarkt

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte K A P I T E L 4 Geld- und Finanzmärkte Vorbereitet durch: Florian Bartholomae 4-1 Die Geldnachfrage Geld kann für Transaktionen verwendet werden, bringt jedoch keine Zinsen. Es gibt zwei Arten von Geld:

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente Kaptel 15: Geldpoltsche Instrumente Schaubld 15.1: De Instrumente müssen be der Aufgabenerfüllung des Eurosystems zweckdenlch sen Aspekte be der Durchführung der Geldpoltk Instrumente Offenmarktpoltk Fazltäten

Mehr

Methoden zur Bewertung von Credit Default Swaps

Methoden zur Bewertung von Credit Default Swaps Methoen zur Bewertung von Cret Default Swas Dr. Walter Gruber ( PLUS GmbH); Sylva Lause (Sarasse Hannover) Inhalt Enführung... Moell er Dscounte Sreas... 3 Moell er Ajuste Sreas... 4 Moell von JPMorgan...

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomk für Betrebswrte 6.3 Dr. Mchael Paetz Unverstät Hamburg Fachberech Volkswrtschaftslehre Dezember 2017 Emal: Mchael.Paetz@wso.un-hamburg.de Outlne : 1. Wederholung: Der Gütermarkt 2. De Abletung

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht Übung zur BA m Wntersemester 2010/11 Tel 4: akroökonomsches Glechgewcht 1) Erklären Se, we langfrstg makroökonomsche Unglechgewchte auf em Gütermarkt ohne staatlche Interventonen besetgt weren können.

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten Festverzslche Wertaere Kurse ud Redte be gazzahlge Restlaufzete Glederug. Rückblck: Grudlage der Kursrechug ud Redteermttlug 2. Ausgagsstuato 3. Herletug der Formel 4. Abhäggket vom Marktzsveau 5. Übugsaufgabe

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

K A P I T E L. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

K A P I T E L. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 K A P I T E L 4 Geld- und Finanzm Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Geld- und Finanzm nanzmä und Fi 4.1 Die Geldnachfrage 4.2 Die Bestimmung des Zinssatzes I 4.3 Die Bestimmung

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell IK: Enkommen, Beschäftgung und Fnanzmärkte (Wntersemester 2011/12) Das IS LM Modell Zele und Inhalt Zel: Zusammenführung von Güter-und Fnanzmärkten um den Output und den Znssatz ener Ökonome n der kurzen

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Donnerstag, 27.11.2014

Donnerstag, 27.11.2014 F ot o: BMW AGMünc hen X Phone nmot on E x ec ut v epr ev ew 2 7.Nov ember2 01 4 BMW Wel tmünc hen Donnerstag, 27.11.2014 14:00 15:00 15:00 16:00 16:00 17:00 17:00 17:45 Apertf Meet & Greet Kaffee & klener

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik Geldtheore und Geldpoltk Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2013 5. Transmssonsmechansmen der Geldpoltk Prof. Dr. Jochen Mchaels Geldtheore und Geldpoltk SS 2013 5. Transmssonsmechansmen

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Der Einfachheit halber betrachten wir zunächst ein Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr. Die Nichtbanken zahlen

Mehr

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen Kaptel 5 Symmetren un Erhaltungsgrößen 5.1 Symmetretransformatonen Betrachte en mechansches System mt en Koornaten q 1,... q f un er Lagrangefunkton L(q 1,... q f, q 1,... q f, t). Nun soll ene Transformaton

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr