K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1"

Transkript

1 K A P I T E L 5 Das IS-LM-Modell Modell Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole

2 Das IS-LM-Modell aptel 5 Ka 5 5. Der Gütermarkt und de IS- Glechung Geld- und Fnanzmärkte und de LM-Glechung Das Zusammenspel von IS- und LM-Glechung 5.4 Der kombnerte Ensatz von Geld- und Fskalpoltk Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 2

3 5- Der Gütermarkt und de IS- Glechung Auf dem Gütermarkt herrscht Glechgewcht, falls de deprodukton, o Y,,gec glech der Güternachfrage, age, Z,, st. In dem enfachen Modell aus Kaptel 3 hatte der Znssatz kenen Effekt auf de Güternachfrage. De Glechgewchtsbedngung lautete: Y = C ( Y T ) + I + G Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 3

4 Investtonen, Absatz und Znssatz In desem Kaptel betrachten wr zwe Faktoren, welche de Investtonen beenflussen: Das Absatznveau Y Den Znssatz ( Y ) I = I, (+,-) I(Y,): Investtonsfunkton Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 4

5 De Bestmmung des Produktonsnveaus I = I( Y, ) Unter Berückschtgung der obgen Glechung für de Investtonen erhalten wr als de Glechgewchtsbedngung: Y = C ( Y T ) + I ( Y, ) + G Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 5

6 De Bestmmung des Produktonsnveaus Für enen gegebenen Wert des Znssatzes st de Gesamtnachfrage Z ene stegende Funkton der Produkton Y: En Ansteg der Produkton führt zu ener Zunahme des Enkommens und damt auch zu ener Zunahme des verfügbaren Enkommens und des Konsums s (sehe e berets e Kaptel 3 der Vorlesung). En Ansteg der Produkton führt auch zu enem Ansteg der Investtonen (sehe Fole 4). En Ansteg der Produkton erhöht de Güternachfrage folglch sowohl über Auswrkungen auf den Konsum we auf de Investtonen. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 6

7 De Bestmmung des Produktonsnveaus Glechgewcht ht auf dem Gütermarkt De Güternachfrage nmmt mt stegendem Enkommen zu. Im Glechgewcht muss de Nachfrage dem Enkommen entsprechen. Beachte: De ZZ-Kurve st nur dann flacher als de 45 - Kurve, wenn en Ansteg des Konsums und der Investtonen ncht den entsprechenden Produktonsansteg überstegt. Nac chfrage (Z), Pr rodukto on (Y) A 45 o Lne ZZ für Enkommen Y Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 7

8 De Abletung der IS-Kurve De Auswrkungen enes Znsanstegs auf das Enkommen En Ansteg des Znssatzes verschebt de Güternachfrage nach unten. Das Glechgewchts- enkommen geht zurück. Beachte: Aufgrund des Multplkatoreffekts st der gesamte Rückgang der Produkton größer als der prmäre Rückgang der Investtonen. Nac chfrage (Z), Pr rodukto on (Y) A' A 45 o Lne ZZ für ZZ für '> Enkommen, Y Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 8 Y' Y

9 De Abletung der IS-Kurve De Abletung der IS- Kurve Mt stegendem Znssatz geht m Gütermarktglechgewcht das Enkommen zurück. De IS-Kurve hat deshalb enen fallenden Verlauf. Z 45 B Y A Y 0 Y ZZ ( 0 ) ZZ ( > 0 ) 0 B Y Y 0 A IS Y Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 9

10 Verschebungen der IS-Kurve Wrkung enes Anstegs des Staatskonsums Höherer Staatskonsum G verschebt de IS-Kurve nach rechts oben. A Y A' Y' IS (G) Y IS' (G' >G) Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 0

11 Verschebungen der IS-Kurve Wrkung ener Steuererhöhung Ene Steuererhöhung verschebt de IS- Kurve nach lnks unten. A' Y' A Y IS (T) IS' (T' > T) Y Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole

12 De Investtonsfalle De IS-Kurve n der Investtonsfalle Wenn de Investtonen ncht auf Änderungen des Znssatzes reageren, blebt de ZZ-Kurve unverändert. De IS-Kurve verläuft dann vertkal. Z 45 Lne Y = Z ZZ ( ) = ZZ 2 ( 2 > ) 2 A 2 A Y = Y 2 Y Y = Y 2 IS-Kurve Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 2 Y

13 Zusammenfassung De IS-Kurve st der geometrsche Ort alternatver Gütermarktglechgewchte be sch änderndem Znssatz. Veränderungen von Faktoren, de be gegebenem Znssatz de Güternachfrage verrngern, verscheben de IS-Kurve nach lnks unten. Veränderungen von Faktoren, de be gegebenem Znssatz de Güternachfrage erhöhen, verscheben de IS-Kurve nach rechts oben. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 3

14 5-2 Geld- und Fnanzmärkte und de LM-Glechung Der Znssatz st bestmmt durch de Glechhet von Geldangebot und nachfrage: M : PYL() : PY : : M = PYL() nomnale Geldmenge Geldnachfrage Nomnalenkommen nomnaler Znssatz aptel 5 Ka Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 4

15 Reale Geldmenge, Realenkommen und Znssatz De LM-Glechung: Im Glechgewcht st das reale Geldangebot glech der realen Geldnachfrage, de abhängg st von dem realen EnkommenY, und dem Znssatz : M P = YL ( ) Rufen wr uns n Ernnerung: Nomnales BIP = Reales BIP multplzert mt dem BIP-Deflator: äquvalent: nomnales aes BIP = Y P nomnales BIP P = Y = Reales BIP (we n Gütermarktanalyse) Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 5

16 De Abletung der LM-Kurve De Auswrkungen enes höheren Enkommens auf den Znssatz Mt stegendem Enkommen stegt t be gegebenem Znssatz de Geldnachfrage. Wertpaperverkauf lässt deren Kurse snken. Be gegebenem Geldangebot muss deshalb m Glechgewcht der Znssatz stegen 2 M s A' A M d '(Y' > Y) M d (Y) Znssatz stegen. M/P Reale Geldmenge, M/P Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 6

17 De Abletung der LM-Kurve De Abletung der LM-Kurve Glechgewcht auf Geld- und Fnanzmärkten bedeutet, dass mt stegendem Enkommen der Znssatz stegt. De LM-Kurve hat deshalb enen stegenden Verlauf. ' M s A' A M/P ' M d ' (Y' >Y) M d (Y) M/P LM-Kurve A' A Y Y' LM (M/P) Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 7 Y

18 Verschebungen der LM-Kurve Erhöhung des Geldangebots En höheres Geldangebot verschebt de LM-Kurve nach rechts unten. ' 2 ' 2 M s M s ' b b' a a' M/P M'/P M d ' (für Y' > Y) M d (für Y) M/P ' 2 ' 2 Y a a' Y' b b' LM (M/P) LM' (M'/P > M/P) Y Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 8

19 LM-Kurve m klassschen Fall De LM-Kurve m klassschen Fall M s Wenn de Geldnachfrage ncht vom Znssatz abhängt, gbt es nur en Enkommensnveau, be dem M s =M d glt. De LM-Kurve verläuft dann vertkal. LM -Kurve 2 A 2 2 A M d ( für Y ) für Y M P Y Y Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 9

20 LM-Kurve n der Lqudtätsfalle De LM-Kurve n der Lqudtätsfalledtät Wenn de Geldnachfrage unendlch stark auf den Znssatz reagert, gbt es nur enen Znssatz, be dem M s =M d glt. De LM-Kurve verläuft dann horzontal. M s M d ( für Y 2 ) M d ( für Y ) 2 = 2 2 = LM -Kurve M P Y Y 2 Y Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 20

21 Zusammenfassung De LM-Kurve st der geometrsche Ort alternatver Geldmarktglechgewchte be sch änderndem Enkommen. Glechzetg befndet sch der Wertpapermarkt m Glechgewcht (wegen Walras' law). Erhöhungen des realen Geldangebots verscheben de LM-Kurve K nach rechts unten. Reduktonen des realen Geldangebots verscheben de LM-Kurve nach lnks oben. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 2

22 5-3 Das Zusammenspel von IS- und LM-Glechung aptel 5 Ka Das IS-LM Modell De IS-Kurve hat enen fallenden Verlauf, de LM- Kurve enen stegenden Verlauf. Nur m Punkt A, dem Schnttpunkt beder Kurven, herrscht smultanes Glechgewcht auf Güter-, Geld- und Fnanzmärkten. ( Y T ) + I ( Y ) G IS : Y = C, + M LM : = YL() P Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 22

23 Fskalpoltk, Enkommen und Znssatz Ene Fskalpoltk, de den Abbau des Budgetdefzts zum Zel hat, wrd als kontraktve Fskalpoltk oder Haushaltskonsolderung bezechnet. Umgekehrt nennt man ene Fskalpoltk, ltk de das Defzt auswetet, expansve Fskalpoltk. ltk Steuern und Staatskonsum beenflussen de IS-Kurve, jedoch ncht de LM-Kurve. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 23

24 Fskalpoltk, Enkommen und Znssatz We bestmme ch de Auswrkungen auf de Produkton, hre Zusammensetzung und den Znssatz?. Analyse, we de Poltkmaßnahme de Glechgewchtsbedngungen auf den Märkten beenflusst (Verschebung von IS- oder LM-Kurve) 2. Analyse der Auswrkungen der Verschebungen auf den Schnttpunkt von IS- und LM-Kurve 3. Verbale Beschrebung der Auswrkungen Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 24

25 Fskalpoltk, Enkommen und Znssatz De Auswrkungen ener Steuererhöhung Ene Steuererhöhung verschebt de IS- Kurve nach lnks unten. Im Glechgewcht gehen sowohl Enkommen we Znssatz zurück. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 25

26 Geldpoltk, Enkommen und Znssatz Ene Verrngerung des Geldangebotes wrd kontraktve Geldpoltk genannt. Ene Erhöhung des Geldangebotes bezechnet man als expansve Geldpoltk. Geldpoltk hat kenen Effekt auf de IS-Kurve, se wrkt sch ledglch auf de LM-Kurve aus. Bespelswese verschebt sch durch ene Erhöhung des Geldangebots de LM-Kurve nach rechts unten. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 26

27 Geldpoltk, Enkommen und Znssatz De Auswrkungen ener expansven Geldpoltk Ene Erhöhung des Geldangebots verschebt de LM- Kurve nach rechts unten. Im Glechgewcht stegt das Enkommen; der Znssatz snkt. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 27

28 De Wrkung von Fskal- und Geldpoltk Tabelle 5. De Wrkung von Fskal- und Geldpoltk IS-Kurven Verschebung LM-Kurven Verschebung Enkommen Znssatz Steuererhöhung nach lnks - snkt snkt Steuersenkung nach rechts - stegt stegt Ansteg des nach rechts - stegt stegt Staatskonsums Rückgang des Staatskonsums nach lnks - snkt snkt Ansteg der Geldmenge - nach unten stegt snkt Rückgang der Geldmenge - nach oben snkt stegt Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 28

29 De formale Analyse Bestmmung der IS-Funkton be lnearer Konsum- und Investtonsfunkton: Z = Y = C + I + G Glechgewchtsbedngung Y c + c Y T + b + by b + ( ) G = wobe b,b2, c0 > 0; 0 < c, b < ; 0 < c + b 0 < = b c b b 2 ( c + b + G c T ) Y IS 0 0 c b c b 0 0 b ( c + b + G c T ) Y IS = b 2 2 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 29

30 De formale Analyse Bestmmung der LM-Funkton be lnearer Geldnachfragefunkton und be P=: s d M M = Glechgewchtsbedngung P P s d M = M = M = d Y d2 wobe d, d2 > 0 Y M d2 = + LM d d d M LM = Y d d 2 2 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 30

31 De formale Analyse Bestmmung des IS-LM-Glechgewchts (Schnttpunkt von IS-und LM-Kurve): Setze z.b. de nach aufgelöste LM-Funkton n de nach Y aufgelöste IS-Funkton en und löse nach Y auf. Y * d 2 IS LM = ( b c ) 0 0 d2 + b2d + b2 b c d + b ( ) 2 2 d ( c + b + G c T ) M Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 3

32 De formale Analyse Setze das Ergebns n de nach aufgelöste LM-Funkton en. aptel 5 Ka = d ( c + b + G c T ) * IS LM 0 0 ( b c ) d2 + b2 d ( b c ) ( c ) d + b 2 b2d M Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 32

33 De formale Analyse Wrkung expansver Fskalpoltk (her: Erhöhung des Staatskonsums) auf das Glechgewcht: * Y IS LM d 2 = > G ( b c ) d2 + b2d * IS LM d = G ( b ) c d2 + b2d > 0 0 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 33

34 De formale Analyse aptel 5 Ka Wrkung expansver Geldpoltk auf das Glechgewcht: Y M * IS LM = b ( b c ) d 2 + b 2d ( b c ) ( b c ) d + * IS LM = < M d 2 b2 2 > 0 0 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 34

35 5-4 Der kombnerte Ensatz von Geld- und Fskalpoltk Bsher: getrennte Analyse von Fskal- und Geldpoltk Jetzt: Analyse des kombnerten Ensatzes De Kombnaton von geld- und fskalpoltschen Maßnahmen wrd Poltk-Mx genannt. Zwe Bespele: Setze expansve Geld- und Fskalpoltk en, um ene Rezesson zu bekämpfen (Poltk-Mx zur Bekämpfung der Rezesson 200 n den USA). Setze kontraktve Geldpoltk en, um de postven Auswrkungen expansver Fskalpoltk auf de Güternachfrage zu dämpfen (Vermedung ener Überhtzung der Volkswrtschaft, Tauzehen zwschen Geld- und Fskalpoltk). Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 35

36 De Rezesson von en Verglech zwschen den USA und Europa Abbldung : Wachstumsraten des BIP; USA und Euroraum 999 bs 2005 Modell S-LM-M aptel 5: Das IS Ka Quelle: O. Blanchard/ G. Illng Makroökonome ; S. 56 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 36

37 De Rezesson von en Verglech zwschen den USA und Europa Abbldung 2: Geldpoltk: Federal Funds Target Rate und Hauptrefnanzerungssatz EZB Mndestbetungssatz FED Federal Funds Target Rate 7% 6% 5% 4% 3% 2% % 0% Kaptel 5: Das IS-LM-Modell Jan-99 Apr-99 Jul-99 Oct-99 Jan-00 Apr-00 Jul-00 Oct-00 Jan-0 Apr-0 Jul-0 Oct-0 Jan-02 Apr-02 Jul-02 Oct-02 Jan-03 Apr-03 Jul-03 Oct-03 Jan-04 Apr-04 Jul-04 Oct-04 Jan-05 Apr-05 Jul-05 Oct-05 Jan-06 Apr-06 Jul-06 Oct-06 Jan-07 Apr-07 Jul-07 Oct-07 Jan-08 Apr-08 Jul-08 Oct-08 Quelle: EZB, FED Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 37

38 De Rezesson von en Verglech zwschen den USA und Europa Abbldung 3: Fskalpoltk: Prmärüberschuss des Staates als Antel am BIP, USA und Euroraum 999 bs 2005 Modell S-LM-M aptel 5: Das IS Ka Quelle: O. Blanchard/ G. Illng Makroökonome ; S. 57 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 38

39 De Rezesson von en Verglech zwschen den USA und Europa De Stablserung der Rezesson n den USA m Jahr 200 De expansve Fskalpoltk hat de IS-Kurve nach rechts oben verschoben, während de expansve Geldpoltk zu ener Verschebung der LM-Kurve nach rechts unten geführt hat. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 39

40 De deutsche Wederverengung und das Tauzehen zwschen Geld- und Fskalpoltk Tabelle 5.3 Ausgewählte Makro-Varablen für Deutschland, aptel 5 Ka BIP-Wachstum (%) Ansteg der Investtonen (%) 5.6 7, Budgetüberschuss (% des BIP) (Mnus-Zechen = Defzt) Kurzfrstger Znssatz (%) Quelle: OECD Economc Outlook, June 997. Investton ohne Wohnungsbau Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 40

41 De deutsche Wederverengung und das Tauzehen zwschen Geld- und Fskalpoltk Geld- und Fskalpoltk n Deutschland nach der Wederverengung LM' Expansve Fskalpoltk verschebt IS-Kurve LM nach rechts oben zu A' IS'.. ' B Restrktve Poltk der Bundesbank zur A Dämpfung der Expanson verschebt IS' LM-Kurve K nach lnks IS oben auf LM'. Y Y' Y Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole 4

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 1 1 Makroökonome I/Grundlagen der Makroökonome Kaptel 5: Das IS-LM Modell Günter W. Beck 1 Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 2 2 Der Gütermarkt

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomk für Betrebswrte 6.3 Dr. Mchael Paetz Unverstät Hamburg Fachberech Volkswrtschaftslehre Dezember 2017 Emal: Mchael.Paetz@wso.un-hamburg.de Outlne : 1. Wederholung: Der Gütermarkt 2. De Abletung

Mehr

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von 3. Das IS-LM Modell: De Integraton von kurzfrstgem Güter- & Fnanzmarkt-Glechgewcht Blanchard & Illng Kaptel 5 Vorberetet durch: Floran Bartholomae / Sebastan Jauch / Angelka Sachs 5-1 Der Gütermarkt und

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell IK: Enkommen, Beschäftgung und Fnanzmärkte (Wntersemester 2011/12) Das IS LM Modell Zele und Inhalt Zel: Zusammenführung von Güter-und Fnanzmärkten um den Output und den Znssatz ener Ökonome n der kurzen

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 28.10.2009 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G+ X IM Das

Mehr

Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1

Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Das IS-L-oell Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk Sommersemester 8 Fole Das IS-L-oell 5. Der Gütermarkt un e IS- Glehung 5. Gel- un Fnanzmärkte un e L-Glehung 5.3 Das Zusammenspel von IS- un L-Glehung

Mehr

Tutorium Makroökonomik I:

Tutorium Makroökonomik I: UNIVERITÄTKOLLEG Unverstätskolleg: #tdm+ Ttorm Makroökonomk I:. Lneare Fnktonen mehrerer Varablen Dr. Krstn aetz Tobas Fscher Kostenlose satzangebote nd Lehrmateralen für alle tderenden Ttorm Makroökonomk

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE Prof. Dr. Helmut Wagner Modul 31051 Makroökonome Kurs 40550 Kursenhet 2 LESEPROBE Der Inhalt deses Dokumentes darf ohne vorherge schrftlche Erlaubns durch de FernUnverstät n Hagen ncht (ganz oder telwese)

Mehr

Produktion, Zinssatz und Wechselkurs

Produktion, Zinssatz und Wechselkurs K A P I T E L 3 Produkton, Znssatz und Wechselkurs Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk II Wntersemester 2009/0 Fole Produkton, Znssatz und Wechselkurs 3. Das Glechgewcht auf dem Gütermarkt 3.2 Das Glechgewcht

Mehr

7) Modelle der Makroökonomik

7) Modelle der Makroökonomik 7) Modelle der Makroökonomk 7.1) Das keynesansche Grundmodell 7.1.1) De Modellglechungen Das Grundmodell wrd durch de folgenden ver Glechungen beschreben: 1a) = C( T ) + I( ) + G oder 1 1b) S( T ) = I(

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht Übung zur BA m Wntersemester 2010/11 Tel 4: akroökonomsches Glechgewcht 1) Erklären Se, we langfrstg makroökonomsche Unglechgewchte auf em Gütermarkt ohne staatlche Interventonen besetgt weren können.

Mehr

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik Geldtheore und Geldpoltk Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2013 5. Transmssonsmechansmen der Geldpoltk Prof. Dr. Jochen Mchaels Geldtheore und Geldpoltk SS 2013 5. Transmssonsmechansmen

Mehr

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9)

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9) 3. extprobe Makroökonomk (Auszug aus Kaptel 9. abelle zum keynesanschen Grunmoell Enogene Varable +Reallohn Exogene Störungen Gelmengenerhöhung M > Kretfnanzerte Staatsausgabenerhöhung >, = Steuerfnanzerte

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie 5. IS LM - Modell Lteratur: Blanchard / Illng, Kap. 4-5 Kromphardt, Tel D 1 Keynesansche Konsumtheore De Keynesansche Konsumtheore beschrebt en Glechgewcht auf dem Gütermarkt unter folgenden Annahmen:

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2012 8. Monetäre Transaktonskanäle Prof. Dr. Jochen Mchaels SoSe 2012 Geldtheore & -poltk 8. De Übertragung monetärer Impulse auf de Gesamtwrtschaft

Mehr

12) Aufgaben zum klassisch-neoklassischen Modell

12) Aufgaben zum klassisch-neoklassischen Modell 2) Aufgaben zum klasssch-neoklassschen Modell 2.) Fragestellungen zu den Modellglechungen 2..) Klausur 3.23, Aufgabe 5 Im neoklassschen Modell wrd der Gütermarkt we folgt spezfzert: ) S ) I ( ) ( S I a)

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Prof. Dr. H. Schumacher MA-Seminar: Währungssysteme und Finanzinstitutionen Zahlungsbilanz, Wechselkurse und außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Prof. Dr. H. Schumacher MA-Seminar: Währungssysteme und Finanzinstitutionen Zahlungsbilanz, Wechselkurse und außenwirtschaftliches Gleichgewicht Prof. Dr. H. Schumacher MA-Semnar: Währungssysteme und Fnanznsttutonen Zahlungsblanz, Wechselkurse und außenwrtschaftlches Glechgewcht 1. Zahlungsblanz Erfassung der entgeltlchen, unentgeltlchen und fnanzellen

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

1. Textprobe zur Fiskalpolitik1 :

1. Textprobe zur Fiskalpolitik1 : . Textprobe zur Fskalpoltk : 3.2) Staatsausgabenveränderung be enkommensunabhängger esteuerung In desem und n weteren Kapteln werden de Auswrkungen ene Staatsausgabenveränderung auf das Enkommen untersucht.

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010 Probeklausur n Makroökonome I Prof. Dr. Gerhard Illng SS 2010 Her stehen n der echten Klausur de Bearbetungshnwese, de Se sorgfältg und aufmerksam lesen sollten. Multple Choce Aufgaben (5/3/1/0-Punktevergabesystem)

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Makroökonomik. Makroökonomik

Makroökonomik. Makroökonomik Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft - 1 - Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.1. De Struktur des neoklassschen Modells 3.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen

Mehr

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL (vgl. Gärtner, M.: Makroökonomk fxer und flexbler Wechselkurse. Berln [u.a.]: Sprnger, 1997, 2.Aufl., S 1-31) Das Anfang der 1960er Jahre entwckelte Modell von Mundell und Flemng,

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Keynesianisches Totalmodell

Keynesianisches Totalmodell Keynesansches Totalmodell : S-LM-Modell mt Geldund Kaptalmarkt S LM : Gütermarkt : roduktonsfunkton : rbetsmarkt * : Nomallohnfestsetzung s () W0 * W/ (W/)* * d () d (W/) = (,K) Fskalpoltk m Totalmodell

Mehr

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005 Übungsaufgaben zur Veranstaltung Volksenkommen und Beschäftgung Verson Aprl 2005 von Fredrch L. Sell, Slvo Kermer und Chrstan Oberprller Dese Aufgabensammlung stellt nur enen Ausschntt möglcher Klausuraufgaben

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Die Leistung von Quicksort

Die Leistung von Quicksort De Lestung von Qucsort Jae Hee Lee Zusammenfassung Der Sorteralgorthmus Qucsort st als ens der effzenten Sorterverfahren beannt. In deser Ausarbetung werden wr sene Komplextät zuerst möglchst präzse schätzen

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Wetere Fles fndest du auf www.semestra.ch/fles DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Makroökonomk 6 BSP VE Okun sches Gesetz Lestungsblanz

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Übung 11. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell II

Übung 11. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell II Unverstät Ulm 89081 Ulm Germany Tno Conrad, M.Sc. Insttut für Wrtschaftspoltk Fakultät für Mathematk und Wrtschaftswssenschaften Ludwg-Erhard-Stftungsprofessur Wntersemester 2018/19 Übung 11 Endogene Wachstumstheore

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Se erst de Taste [ALPHA] und dann

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Lineare Optimierung Einführung

Lineare Optimierung Einführung Kaptel Lneare Optmerung Enführung B... (Dre klasssche Anwendungen) Im Folgenden führen wr de ersten dre klassschen (zvlen) Anwendungen der lnearen Optmerung an: BS... (Produktonsplanoptmerung) En Betreb

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Modul 31051 Makroökonome 26. 09. 2017 von 17:00 bs 19:00 Uhr

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Vahlens Übungsbücher der Wrtschafts- und Sozalwssenschaften Investton n Übungen von Prof. Dr. Hartmut Beg, Prof. Dr. Henz Kußmaul, Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbetete Auflage Verlag

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. .

Neuronale Netze. M. Gruber (1) ausgeloste Reiz ist x (1) = (1) (s (1) ) mit (1) (s) = 1 sgn(s 1 ) sgn(s 2 ) T. . Neuronale Netze M. Gruber 7.11.015 Begnnen wr mt enem Bespel. Bespel 1 Wr konstrueren enen Klasskator auf der Menge X = [ 1; 1], dessen Wrkung man n Abb.1 rechts sehen kann. Auf der blauen Telmenge soll

Mehr

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S Erläuterungen zur Analyse des Znssatzswaps Referenz 3584455N//83734/5 zwschen der A/B Duegården und der Nykredt Bank A/S 1. Zusammenfassung der Analyse De A/B Duegården und de Nykredt Bank A/S haben am

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren 53 Iteratve Lösungsverfahren für lneare Glechungssysteme 533 Relaxatonsverfahren: das SOR-Verfahren Das vorangehende Bespel zegt, dass Jacob- sowe Gauß-Sedel-Verfahren sehr langsam konvergeren Für de Modellmatrx

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multvarate Statstk für Psychologen 3. Vorlesung: 14.04.2003 Agenda 1. Organsatorsches 2. Enfache Regresson. Grundlagen.. Grunddee und Zele der enfachen Regresson Bespele Statstsches Modell Modell

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Zur Außen-Bewertung von Freigeld

Zur Außen-Bewertung von Freigeld Zur Außen-Bewertung von Fregeld Nkolaus K.A. Läufer 8.1.2006 1 De Fragestellung und hre Voraussetzungen De Frage der Bewertung von Fregeld st nur dann nteressant, wenn es mndestens zwe parallele Währungen

Mehr

Welche drei wesentlichen Elemente enthält eine Gewinngleichung nach dem Umsatzkostenverfahren?

Welche drei wesentlichen Elemente enthält eine Gewinngleichung nach dem Umsatzkostenverfahren? . [3 Punkte] Welche dre wesentlchen Elemente enthält ene Gewnnglechung nach dem Umsatzkostenverfahren? Umsatz, Herstellkosten des Umsatzes, übrge Kosten. [5 Punkte] Welche fünf wesentlchen Elemente enthält

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5) Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5) realistischere Investitionsfunktion Zinsbestimmung auf dem Geldmarkt Geld, Banken, Zentralbank Geld und Fiskalpolitik 88 Das ISLM Modell Die

Mehr