12) Aufgaben zum klassisch-neoklassischen Modell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12) Aufgaben zum klassisch-neoklassischen Modell"

Transkript

1 2) Aufgaben zum klasssch-neoklassschen Modell 2.) Fragestellungen zu den Modellglechungen 2..) Klausur 3.23, Aufgabe 5 Im neoklassschen Modell wrd der Gütermarkt we folgt spezfzert: ) S ) I ( ) ( S I a) We kann deser Gütermarkt unter Enbezehung des gesamtwrtschaftlchen Konsum notert werden? b) Welchen numerschen Wert hat de margnale Konsumquote m neoklassschen Modell? c) Berechnen Se den Verdrängungseffekt ener Staatsausgabenerhöhung bezüglch der prvaten Konsumausgaben? d) Stellen Se den neoklassschen Gütermarkt n folgender Grafk dar und zegen Se de Auswrkungen ener Staatsausgabenerhöhung. Kennzechnen Se de Veränderung der prvaten Konsumnachfrage. Stellen Se n der oberen Grafk den Fall ener znselastschen Ersparns und n der unteren Grafk den Fall ener znsunelastschen Ersparns dar. e) Welchen Enfluß hat de Znselastztät der Ersparns auf den Crowdng-Out-Effekt? Lösungsansatz (2 von Punkten): 5a) De Ersparns (S) st de Dfferenz zwschen Nettoenkommen ( T) und Konsum (C): 2) S T C Nach Ensetzung der Glechung 2) n de Gütermarktglechung ) ergbt sch:: 3) T C I( ) Nach Umstellung der Glechung 3) folgt: 4) C I ( ) G Der Konsum st n der Neoklassk postv vom Nettoenkommen und negatv vom Zns abhängg: 5) C C( T, ) Neoklasssche Konsumfunkton Wrd de Glechung 5) n de Glechung 4) engesetzt, ergbt sch de Antwort auf de gestellte Frage: 6) C( T, ) I ( ) G 5b) De Ersparns st n der Neoklassk nur (!) vom Zns abhängg. Veränderungen des Nettoenkommens zegen daher kene Wrkung auf de Höhe der Ersparns. Dese Unabhänggket der Ersparns vom Nettoenkommen setzt voraus, dass z.b. ene Zunahme des Nettoenkommens ene entsprechende Konsumerhöhung bewrkt. Mt anderen Worten: 379

2 De Unabhänggket der Ersparns vom Nettoenkommen setzt voraus, dass de Erhöhung des Konsums betragsmässg glech der Zunahme des Nettoenkommens st. Nur n desem Falle blebt nämlch de Ersparns von der Auswetung des Nettoenkommens gänzlch unberührt. Des mplzert, dass de margnale Konsumquote n der Neoklassk glech Ens st. De Antwort auf de n der Telaufgabe 5b) gestellte Frage lautet also: Der numersche Wert der margnalen Konsumquote st m neoklassschen Modell glech Ens. Dese Antwort se nun auch noch mathematsch hergeletet : De Ersparns bestmmt sch folgendermaßen: 7) S T C( T, ) De Dfferenzerung der Glechung 7) nach S und dem Nettoenkommen T führt zu: 8) ds d( T ) C d( T ) bzw. 9) ds ( C ) d( T ) bzw. ds ) C T d( T ) T Damt - we de Neoklassk unterstellt - de Ersparns unabhängg vom Nettoenkommen st, muss gelten: ds a) C T d( T ) bzw. b) ds ( C ) d( T ) Glechung b) besagt: Ene Veränderung des Nettoenkommens d( T ) bewrkt kene Änderung ( ds ) der Ersparns. De Veränderung der Ersparns st Null: ds. Glechung a) besagt, dass ene margnale Änderung des Nettoenkommens de Ersparns ncht beenflusst. De Unabhänggket der Ersparns vom Nettoenkommen (ds = ) st gewährlestet, wenn de margnale Konsumquote glech Ens st: Nur be ener margnalen Konsumquote glech C T ds ens, st der Multplkator Null. d( T ) Ene margnale Konsumquote n Höhe von Ens bedeutet, dass ene margnale Stegerung des Nettoenkommens den Konsum ebenfalls um ene margnale Enhet erhöht. 5c) Um den Verdrängungseffekt auf den vom Zns negatv abhänggen Konsum zu berechnen, st zunächst de Znsänderung mathematsch herzuleten, de sch be ener kredtfnanzerten Staatsausgabenerhöhung ergbt. Herzu muss de Gütermarktglechung ) des neoklassschen Modells nach und G dfferenzert werden (be ener Kredtfnanzerung bleben de Steuern unverändert: dt = ): 2) S d I d dg bzw. 3) S d I d dg bzw. 4) ( S I ) d dg bzw. d 5) dg S I bzw. 6) d dg S I Glechung 5) besagt: Ene kredtfnanzerte Staatsausgabenerhöhung bewrkt ene Znserhöhung. Jetzt erst kann und st der Enfluß der Znszunahme auf den Konsum zu berechnen. De Konsumfunkton lautet: 7) C C( T, ) De Dfferenzerung der Glechung 7) nach C und führt zu: 8) dc C d Nach dem Ensetzen von 6) n 8) resultert: T T De nachfolgenden Berechnungen gehören ncht zur Lösung. 38

3 9) dc C dg S I bzw. dc C 2) dg S I Ene kredtfnanzerte Staatsausgabenerhöhung verrngert bzw. verdrängt den Konsum. Erhöhen sch de Staatsausgaben um ene margnale Enhet, reduzert sch - gemäß Glechung 2) - C der Konsum um Enheten 2. S I 5d) S() B A ds> dc< di < I( ) G > G dg > I( ) I( ), S( ) 2 B S ds = dc = A di < I( ) G > G dg > I( ) I ( ) G T, S dc dg 2 Obwohl nur de Gütermarktglechung und kene weteren Modellglechungen des neoklassschen Mo- dells zur Berechnung der Multplkatoren und herangezo- S C I d dg S I gen werden, stellen de beden Multplkatoren de Konsum- und Znsentwcklung dar, de sch (kompletten) neoklassschen Modell m Falle ener Staatsausgabenerhöhung zegt. Mt anderen Worten: De Znsund Konsumveränderung, de sch m neoklassschen Modell zegt, wrd generell nur mt der Gütermarktglechung bestmmt. 38

4 Erläuterung der Abbldungen: Damt de Auswrkungen ener Ausgabenerhöhung auf den Zns gänzlch verstanden werden, wrd her de Glechung S( ) I ( ) auch als Wertpapermarktglechung 3 nterpretert. De Abbldung beschrebt somt ncht nur de Eregnsse auf dem Gütermarkt, sondern auch de auf dem Wertpapermarkt. Der Gütermarkt st nämlch n der Neoklassk Spegelbld des Wertpapermarktes. In den beden Abbldungen beschrebt de fallende Kurve (negatve Stegung) das vom Zns S negatv abhängge gesamtwrtschaftlche Wertpaperangebot ( B ) : B S I. En Znsansteg reduzert über de Abnahme der Investtonen das gesamtwrtschaftlche Wertpaperangebot. De nur n der ersten Abbldung anstegende Kurve (postve Stegung) stellt de vom Zns postv abhängge Wertpapernachfrage ( B ) bzw. Ersparns dar: B D S. En Znsansteg erhöht D m neoklassschen Modell de Ersparns und damt auch de mt der Ersparns fnanzerte Wertpapernachfrage. In der zweten Abbldung wrd hngegen ene keynesansche d.h. ene znsunabhängge Sparfunkton unterstellt. De erste Abbldung, de nur neoklasssche Verhaltenshypothesen unterstellt, se zunächst ausführlch nterpretert: Vor der Ausgabenerhöhung befndet sch der neoklasssche Wertpapermarkt be enem Zns n Höhe von m Glechgewcht: Das Wertpaperangebot entsprcht der Nachfrage (Sehe Schnttpunkt A). Zur Fnanzerung der erhöhten Staatsausgaben wetet der Staat nun sen Wertpaperangebot aus. Mt der Zunahme des staatlchen Wertpaperangebotes erhöht sch das gesamtwrtschaftlche Wertpaperangebot, so dass sch de Wertpaperangebotskurve (I + G T) nach rechts verlagert. Das Ausmaß der Rechtsverlagerung entsprcht der Auswetung der Staatsausgaben. Das gesamte Wertpaperangebot überstegt de Wertpapernachfrage. Es kommt aufgrund des Wertpaperangebotsüberschusses zu ener Kurssenkung bzw. zu ener Znserhöhung. Durch dese Znszunahme reduzert sch de Investtonsgüternachfrage bzw. das prvate Wertpaperangebot der Unternehmen (Investoren). Da der Zns de Ersparns postv beenflußt, kommt es über de Znsstegerung auch zu ener Auswetung der Ersparns bzw. der Wertpapernachfrage. Der znsnduzerte Ansteg der Wertpapernachfrage und de znsnduzerte Abnahme des Wertpaperangebotes brngen den Wertpapermarkt weder ns Glechgewcht. Der Zns stegt von auf. Be enem Zns n Höhe von fndet der Wertpapermarkt - we auch der Gütermarkt - sen neues Glechgewcht (Schnttpunkt B). We aus der Abbldung zu ersehen st, entsprcht de betragsmässge Auswetung der Staatsnachfrage bzw. der Staatsausgaben (dg > ) der Summe von Investtonsabnahme und (di < ) und Ersparnszunahme (ds > ) 4. Dese znsnduzerte Auswetung der Ersparns führt, da sch das Nettoenkommen ncht geändert hat, zu ener entsprechenden bzw. glech großen Abnahme der Konsumgüternachfrage. Unter Enbezehung deses Sachverhaltes läßt sch folgendes Fazt zehen: De Auswetung der Staatsausgaben (dg > ) st glech der Summe von Investtonssenkung (di < ) und Konsumabnahme (dc < ). Da somt de prvate Güternachfrage (Konsum- plus Investtonsnachfrage) genauso abnmmt we de Staatsausgaben gestegen snd, blebt de gesamtwrtschaftlche Güternachfrage (C + I + G) nsgesamt konstant. De Regerung verdrängt mt hrer Poltk gänzlch de prvate Güternachfrage. Mt anderen Worten: Es stellt sch m neoklassschen Modell en vollständger Crowdng-Out-Effekt en. Da de gesamtwrtschaftlche Güternachfrage durch den Staat ncht beenflußt werden kann, st en fskalpoltscher Enfluß auf das Presnveau erst recht ncht möglch. 3 Auf der rechten Sete der Glechung S( ) I ( ) steht das gesamtwrtschaftlche Wertpaperangebot der Wrtschaft, das sch zusammensetzt aus dem Wertpaperangebot der Unternehmen (I) und dem Wertpaperangebot der Regerung (G - T). De Unternehmen fnanzeren nämlch hre Investtonen über de Ausgabe von Wertpaperen. Da de Investtonen negatv znsabhängg snd, st auch das Wertpaperangebot der Unternehmen negatv znsabhängg. En Znsansteg reduzert über de Senkung der Investtonen das Wertpaperangebot der Unternehmen bzw. der Investoren. De Regerung fnanzert hr Haushaltsdefzt (G - T > ) ebenfalls über de Ausgabe von Wertpaperen. G T steht somt für das Wertpaperangebot der Regerung. Auf der lnken Sete der Glechung steht de Ersparns, de zur Anschaffung von Wertpaperen verwendet D wrd: De Wertpapernachfrage B entsprcht der Ersparns S. En Znsansteg erhöht de Ersparns und damt auch de Wertpapernachfrage. Das Glechhetszechen drückt also ncht nur das Glechgewcht auf dem Gütermarkt, sondern auch noch de Glechhet von gesamtwrtschaftlchen Wertpaperangebot und Wertpapernachfrage aus. 4 Der waagerechte Streckenabschntt der dre Doppelpfele gbt jewels das Ausmaß der Staatsausgabenerhöhung, der Ersparnszunahme (= Konsumabnahme) und der Investtonsabnahme weder. 382

5 Interpreteren wr nun de zwete Abbldung. Natürlch verlagert sch auch n deser Abbldung de I + G T Kurve nfolge der Staatsausgabenerhöhung nach rechts. Es zegt sch en Wertpaperangebotsüberschuss, der den Kurs senkt bzw. den Zns erhöht. Da nun de Ersparns znsunabhängg st, bewrkt der Znsansteg nur ene Abnahme der Investtonen. Der Zns stegt von auf 2, da nur durch desen Znsansteg der Wertpapermarkt weder sen Glechgewcht errecht bzw. de Summe von Investton I und Staatsdefzt (G - T) der unveränderten Ersparns S entsprcht (Schnttpunkt B). Da de Ersparns konstant blebt, st der für en Wertpapermarktglechgewcht erforderlche Znsansteg größer als be ener znsabhänggen Ersparns. Der Znsansteg st nun so groß, dass de herdurch bewrkte Abnahme der Investtonen der Zunahme der Staatsausgaben entsprcht. Somt kommt es auch be znsunabhängger bzw. keynesanscher Ersparns zu ener gänzlchen Verdrängung prvater Güternachfrage bzw. zu enem vollständgen Crowdng-Out. Mt anderen Worten: De betragsmässge Abnahme der Investtonen st glech der betragsmässgen Zunahme der Staatsausgaben, so dass de gesamtwrtschaftlche Güternachfrage (C+ I + G) kene Änderung erfährt. Fskalpoltsche Maßnahmen we z.b. ene Staatsausgabenerhöhung haben m neoklassschen Modell - unabhängg von der jewels unterstellten Sparfunkton - kenen Enfluß auf de gesamtwrtschaftlche Güternachfrage. De Güternachfrage klebt - so gesehen - an der unveränderten Produkton (Saysches Gesetz). Der vollständge Crowdng-Out legt darn begründet, dass der Znsansteg kene Auswrkungen auf den Geldmarkt bzw. auf de Geldnachfrage zegt. Im neoklassschen Modell st nämlch de Geldnachfrage znsunabhängg. Da der Zns de Geldnachfrage ncht tangert, kann sch - so gesehen - auch ken Enfluß des Geldmarktes auf den Wertpapermarkt ergeben. Nur m Falle, dass der Geldmarkt auf den Wertpapermarkt zurückwrkt, kann der Crowdng-Out-Effekt verändert bzw. beenflußt werden. Im neoklassschen Modell hat aber der Zns kenen Enfluß auf den Geldmarkt und damt der Geldmarkt auch kenen Enfluß bzw. kene Rückwrkung auf den Wertpapermarkt bzw. auf de Znsentwcklung. Im keynesanschen Modell st hngegen de Geldnachfrage znsabhängg, so dass Znsänderungen auf dem Wertpapermarkt de Geldnachfrage verändern bzw. den Geldmarkt ns Unglechgewcht brngen. Dese Geldnachfrageänderung bzw. das Geldmarktunglechgewcht wrkt 5 zurück auf den Wertpapermarkt bzw. beenflußt de dortge Znsentwcklung, so dass sch en unvollständger Crowdng-Out-Effekt zegt. 5e) Sowohl be ener znselastschen we auch be ener znsunelastschen Ersparns führt m neoklassschen Modell de Staatsausgabenerhöhung zu enem vollständgen Crowdng- Out : Der Rückgang der prvaten Güternachfrage st glech der Zunahme der Staatsausgaben, so dass de gesamtwrtschaftlche Güternachfrage kener Veränderung unterlegt. Be ener znselastschen Ersparns kommt es m Gegensatz zur znsunabhänggen Ersparns zu ener Zunahme der Ersparns und damt zu ener Verrngerung des Konsums. Je znselastscher de Ersparns st, umso größer st m Falle ener Staatsausgabenerhöhung de znsnduzerte Abnahme des Konsums und umso klener de Redukton der Investtonen. Be ener znsunabhänggen Ersparns bleben de Ersparns und damt auch der Konsum nach ener Znserhöhung unverändert. Der Znsansteg st größer als m Falle ener znsabhänggen Ersparns und führt daher auch zu ener stärkeren Verdrängung der Investtonen. 2..2) Klausur 3.24, Aufgabe 6 Gegeben seen folgende Glechungen enes neoklassschen makroökonomschen Modells: ) S ) I ( ) ( S I 2) M P L( ) L Das Enkommen werde durch ene neoklasssche Produktonsfunkton gegeben, n de en konstanter Kaptalstock und de auf enem neoklassschen Arbetsmarkt bestmmte Glechge- 5 Ene ausführlchere Darstellung der Bedeutung der znsabhänggen Geldnachfrage für de Znsentwcklung fndet sch u.a. n der Ergänzung zum Kaptel

6 wchtsbeschäftgung als Produktonsfaktoren engehen. Exogene Größen snd mt enem Querstrch versehen! a) Stellen Se m folgenden Schaubld den Gütermarkt und den Geldmarkt des Modells dar und stellen Se de gesamtwrtschaftlchen Effekte ener Staatsausgabenerhöhung dar. Gütermarkt Geldmarkt b) Berechnen Se de Wrkung ener Steuererhöhung auf den Zns! c) Berechnen Se de Wrkung ener Steuererhöhung auf das Presnveau! Lösungsansatz ( von Punkten): 6a) I( ) G T S() B G > G Geldmarkt A dc< di < * dg > I( ) I( ), S( ) P* P De grafsche Darstellung der Wrkungen ener kredtfnanzerten Staatsausgabenerhöhung auf den Zns und auf de gesamtwrtschaftlche Güternachfrage wurde schon n der vorangegangenen Klausuraufgabe ausführlch besprochen, so dass ene nochmalge Erörterung des obgen lnken Dagramms ncht erforderlch st. Um das rechte Dagramm bzw. das P--Dagramm dem Studenten zu verdeutlchen, muss nsbesondere de Stuaton auf dem neoklassschen Arbetsmarkt besprochen werden. De Produktonshöhe wrd über den Arbetsmarkt determnert: De m neoklassschen Modell unterstellte Flexbltät des Nomnallohns gewährlestet, dass sch stets en Reallohn enstellt, der de Überenstmmung des Arbetsangebotes mt der Arbetsnachfrage bzw. de Vollbeschäftgung garantert. Deser glechgewchtge Reallohn determnert de Höhe der Beschäftgung und de der Produkton. Fskalpoltsche Maßnahmen haben m neoklassschen Modell generell kenen Enfluss auf de Höhe des glechgewchtgen Reallohnes bzw. der glechgewchtgen Beschäftgung und der Produkton. Es gbt - so gesehen - nur ene (!) glechgewchtge Reallohnhöhe und damt nur ene (!) Beschäftgungshöhe (N*). Heraus folgt, dass sch auch nur ene (!) Produktonshöhe (*) zegt. Mt anderen Worten: Fskalpoltsche Maßnahmen - we z.b. ene Staatsausgabenerhöhung vermögen, de Produkton- bzw. de Enkommenshöhe * ncht zu verändern. Kommen wr nun zum -P-Dagramm: De m -P-Dagramm dargestellte Kurve zegt alle Kombnatonen von Enkommen (= Produkton) und Presnveau, de be gegebener nomnaler Geldmenge M en Geldmarktglechgewcht garanteren. Da - we zuvor erwähnt - de Produkton (= Enkommen) von ener Staatsausgabenerhöhung ncht beenflußt wrd bzw. de Produkton ene unveränderlche Höhe von * aufwest und de Geldmenge - gemäß der Aufgabenstellung - ohnehn konstant st, gbt es zur Wahrung des Geldmarktglechgewchts auch nur en (!) ganz bestmmtes Presnveau. Deses glechgewchtge Presnveau wrd n obger Abbldung mt P* notert. 384

7 Damt verdeutlcht schon de neoklasssche Geldmarktglechung M P L( ), dass de Fskalpoltk bzw. ene Staatsausgabenerhöhung das Presnveau ncht verändern kann. Mt anderen Worten: Da das Enkommen () von jeglchen fskalpoltschen Maßnahmen der Regerung ncht tangert wrd bzw. konstant st und de Geldmenge ebenfalls konstant st, st angeschts der neoklassschen Geldmarktglechung ene von der Fskalpoltk verursachte Presänderung gänzlch ausgeschlossen. De Staatsausgaben können noch so stark zunehmen, be enem konstanten Enkommen und konstanter Geldmenge verändert sch das zur Wahrung des Geldmarktglechgewchts erforderlche Presnveau nemals. De ökonomsche Begründung für de Konstanz des Presnveaus lefert de Aussage des lnken Dagramms. Dese Aussage lautet: De gesamtwrtschaftlche Güternachfrage (C + I + G) blebt be ener Staatsausgabenerhöhung konstant. Es stellt sch en vollständger Crowdng-Out- Effekt en. Da de gesamtwrtschaftlche Güternachfrage durch den Staat bzw. de Regerung ncht beenflußt werden kann, zegt sch auch ken Unglechgewcht bzw. ken Güternachfrageüberschuss auf dem Gütermarkt und damt auch ken fskalpoltscher Enfluß auf das Presnveau 6. Das Presnveau verharrt auf dem glechgewchtgen Nveau P*. 6b) De Gütermarktglechung ) st nach T und zu dfferenzeren (dg = ): 3) S d I d dt bzw. 4) ( S I ) d dt Ene Steuererhöhung reduzert den Zns 8. d 5) 7 dt S I Ökonomsche Interpretaton der Zns-Wrkung ener Steuererhöhung: De Steuererhöhung verrngert das Nettoenkommen, woraufhn be margnaler Konsumquote glech Ens der Konsum m glechen Ausmaß snkt. De Ersparns blebt somt zunächst unverändert. Ene Steuererhöhung be unveränderten Staatsausgaben verrngert de Kredtaufnahme (G T >, G > T) der Regerung, so dass sch das Wertpaperangebot der Regerung m glechen Ausmaß verrngert we de Steuern stegen. Das gesamtwrtschaftlche Wertpaperangebot snkt und st daher klener als de gesamtwrtschaftlche Wertpapernachfrage. Es kommt daraufhn zu ener Kurserhöhung bzw. zu ener Znssenkung auf dem Wertpapermarkt. Aufgrund der Znssenkung stegen de Investtonen und de Ersparns verrngert sch. De Redukton der Ersparns geht mt ener entsprechenden Zunahme des Konsums enher. Der Znsansteg, der den Wertpapermarkt zum Glechgewcht führt, st so stark ausgeprägt, dass de znsnduzerte Zunahme des Konsums und de znsnduzerte Stegerung der Investtonen n der Summe glech der steuernduzerten Abnahme des Konsums st. De gesamtwrtschaftlche Güternachfrage ändert sch folglch ncht ( vollständger Crowdng-Out ). Infolgedessen blebt auch das Presnveau unverändert. 6c) De Höhe des Presnveaus bestmmt sch formal - jedoch ncht ökonomsch (Sehe Fußnote 6) - auf dem Geldmarkt. Da de Produkton und damt auch das Enkommen auf dem Arbetsmarkt festgelegt wrd und das Enkommen von ener Steuerveränderung ncht verändert werden kann bzw. ene konstante glechgewchtge Höhe von * aufwest, ergbt sch gemäß Glechung 2) M P L(*), dass be ener konstanten Geldmenge auch das glechgewchtge Presnveau kene Veränderung erfährt. 6 Ökonomsch gesehen bestmmt sch das Presnveau auf dem Gütermarkt. Ist z.b. de gesamtwrtschaftlche Güternachfrage größer als das Güterangebot (Unglechgewcht), stegt das Presnveau. d dt S I 7 Auch der Multplkator gbt de Znsveränderung an, de sch m (kompletten) neoklassschen Modell be ener Steuerveränderung zegt. 8 Sehe herzu de Aufgabe 4 der Klausur 9.24 n Kaptel.3 sowe de Kaptel und Kaptel

8 Ökonomsch nterpretert: Da de gesamtwrtschaftlche Güternachfrage durch ene Steuerpoltk des Staates ncht beenflußt werden kann, zegt sch auch be ener Steuererhöhung kene Presänderung. dp Der Multplkator bestmmt sch durch de Dfferenzerung der Geldmarktglechung, wobe dt - nach den vorangegangenen Ausführungen - zu beachten st, dass ncht nur dm =, sondern auch 9 d = (= Konstanz des Enkommens) st: 6) L dp bzw. 7) dp Heraus folgt: dp 8) dt Ene Steuererhöhung lässt das Presnveau unverändert. 9 Jeglche fskalpoltsche Maßnahmen haben kenen Enfluß auf de Produkton bzw. das Enkommen : Im Falle ener Steuererhöhung glt - we be ener Staatsausgabenveränderung - daher d =. 386

9) Grundmodell, Neoklassik und Tips zur Klausur

9) Grundmodell, Neoklassik und Tips zur Klausur Textprobe bzw. Auszug aus Kaptel 9 9) Grundmodell, Neoklassk und Tps zur Klausur In desem Kaptel werden de wchtgsten Thesen und Ergebnsse des keynesanschen Grundmodells und des neoklassschen Modells zusammengefaßt

Mehr

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE Prof. Dr. Helmut Wagner Modul 31051 Makroökonome Kurs 40550 Kursenhet 2 LESEPROBE Der Inhalt deses Dokumentes darf ohne vorherge schrftlche Erlaubns durch de FernUnverstät n Hagen ncht (ganz oder telwese)

Mehr

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht Übung zur BA m Wntersemester 2010/11 Tel 4: akroökonomsches Glechgewcht 1) Erklären Se, we langfrstg makroökonomsche Unglechgewchte auf em Gütermarkt ohne staatlche Interventonen besetgt weren können.

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie 5. IS LM - Modell Lteratur: Blanchard / Illng, Kap. 4-5 Kromphardt, Tel D 1 Keynesansche Konsumtheore De Keynesansche Konsumtheore beschrebt en Glechgewcht auf dem Gütermarkt unter folgenden Annahmen:

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2012 8. Monetäre Transaktonskanäle Prof. Dr. Jochen Mchaels SoSe 2012 Geldtheore & -poltk 8. De Übertragung monetärer Impulse auf de Gesamtwrtschaft

Mehr

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von 3. Das IS-LM Modell: De Integraton von kurzfrstgem Güter- & Fnanzmarkt-Glechgewcht Blanchard & Illng Kaptel 5 Vorberetet durch: Floran Bartholomae / Sebastan Jauch / Angelka Sachs 5-1 Der Gütermarkt und

Mehr

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik Geldtheore und Geldpoltk Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2013 5. Transmssonsmechansmen der Geldpoltk Prof. Dr. Jochen Mchaels Geldtheore und Geldpoltk SS 2013 5. Transmssonsmechansmen

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 26.09.2011, 18.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. r. Helmut

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010 Probeklausur n Makroökonome I Prof. Dr. Gerhard Illng SS 2010 Her stehen n der echten Klausur de Bearbetungshnwese, de Se sorgfältg und aufmerksam lesen sollten. Multple Choce Aufgaben (5/3/1/0-Punktevergabesystem)

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Keynesianisches Totalmodell

Keynesianisches Totalmodell Keynesansches Totalmodell : S-LM-Modell mt Geldund Kaptalmarkt S LM : Gütermarkt : roduktonsfunkton : rbetsmarkt * : Nomallohnfestsetzung s () W0 * W/ (W/)* * d () d (W/) = (,K) Fskalpoltk m Totalmodell

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL (vgl. Gärtner, M.: Makroökonomk fxer und flexbler Wechselkurse. Berln [u.a.]: Sprnger, 1997, 2.Aufl., S 1-31) Das Anfang der 1960er Jahre entwckelte Modell von Mundell und Flemng,

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005 Übungsaufgaben zur Veranstaltung Volksenkommen und Beschäftgung Verson Aprl 2005 von Fredrch L. Sell, Slvo Kermer und Chrstan Oberprller Dese Aufgabensammlung stellt nur enen Ausschntt möglcher Klausuraufgaben

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Einführung in die VWL 3

Einführung in die VWL 3 Dr. B. Utecht Free Unverstät Berln Insttut für Wrtschaftstheore FB Wrtschaftswssenschaft Sommersemester 22 Enführung n de VWL 3 Vorlesungsbegletendes Skrpt: Das Grundmodell der keynesanschen Enkommens-

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit Enführung n de bednge Wahrschenlchket Laplace-Wahrschenlchket p 0.56??? Zufallsexperment Randwahrschenlchket Überscht Was st Wahrschenlchket? Rechenregeln Der Multplkatonssatz Axomatsche Herletung Unabhänggket

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Wetere Fles fndest du auf www.semestra.ch/fles DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Makroökonomk 6 BSP VE Okun sches Gesetz Lestungsblanz

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

Einführung in die VWL 3

Einführung in die VWL 3 Dr. Burkhard Utecht Free Unverstät Berln Insttut ür Wrtschatstheore Fachberech Wrtschatswssenschat Sommersemester 2002 Enührung n de VWL 3 Vorlesungsbegletendes Skrpt: IS/LM-Analyse der oenen Volkswrtschat

Mehr

Reale Außenwirtschaft

Reale Außenwirtschaft Vorlesungsskrpt Reale Außenwrtschaft. Auflage (erwetert und verbessert), 007 Mchael Rauscher Glederung. Vorbemerkungen. Gegenstand der realen Außenwrtschaftstheore?. En emprsches Bld der nternatonalen

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-rof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: rüfer: Makroökonome 26. 03. 2012 von 18:00 bs 20:00 Uhr Unv.-rof. Dr.

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Zur Außen-Bewertung von Freigeld

Zur Außen-Bewertung von Freigeld Zur Außen-Bewertung von Fregeld Nkolaus K.A. Läufer 8.1.2006 1 De Fragestellung und hre Voraussetzungen De Frage der Bewertung von Fregeld st nur dann nteressant, wenn es mndestens zwe parallele Währungen

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen 9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Reale Außenwirtschaft

Reale Außenwirtschaft Vorlesungsskrpt Reale Außenwrtschaft. Auflage (erwetert und verbessert), 007 Mchael Rauscher Glederung. Vorbemerkungen. Gegenstand der realen Außenwrtschaftstheore?. En emprsches Bld der nternatonalen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich Unverstät Würzburg 977 Würzburg Telefon: (91 888 5598 De Zahl phantastsch, praktsch, anschaulch De Geschchte der Zahl war dre Jahrhunderte lang dadurch geprägt, dass se und damt de kompleen Zahlen n Mathematkerkresen

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

Produktion, Zinssatz und Wechselkurs

Produktion, Zinssatz und Wechselkurs K A P I T E L 3 Produkton, Znssatz und Wechselkurs Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk II Wntersemester 2009/0 Fole Produkton, Znssatz und Wechselkurs 3. Das Glechgewcht auf dem Gütermarkt 3.2 Das Glechgewcht

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 -

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 - Internatonale Wrtschaftsbezehungen. Internatonale Fnanzmarktkrsen Ergänzung: De Europäsche Schuldenkrse. Internatonale Fnanzmarktkrsen. Internatonale Fnanzmarktkrsen.. De Entstehung spekulatver Blasen..

Mehr

1. Runde 2010. Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

1. Runde 2010. Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik Bundeswettbewerb Mathemat Wssenschaftszentrum Postfach 2 14 48 53144 Bonn Fon: 228-9 59 15-2 Fax: 228-9 59 15-29 e-mal: nfo@bundeswettbewerb-mathemat.de www.bundeswettbewerb-mathemat.de Korreturommsson

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

ZUSATZBEITRAG UND SOZIALER AUSGLEICH IN

ZUSATZBEITRAG UND SOZIALER AUSGLEICH IN ZUSAZBEIRAG UND SOZIALER AUSGLEICH IN DER GESEZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG: ANREIZEFFEKE UND PROJEKION BIS 2030 Martn Gasche 205-2010 Zusatzbetrag und sozaler Ausglech n der Gesetzlchen Krankenverscherung:

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Hypothekenversicherung oder Bankhypothek?

Hypothekenversicherung oder Bankhypothek? Unverstät Augsburg Prof Dr Hans Ulrch Buhl Kernkompetenzzentrum Fnanz- & Informatonsmanagement Lehrstuhl für BWL, Wrtschaftsnformatk, Informatons- & Fnanzmanagement Dskussonspaper WI-44 Hypothekenverscherung

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial ?? RUBRIK?? / 1 / Spezal carrere & more Semnarprogramm für Dozentnnen und Dozenten / 2 /?? RUBRIK?? Nveau st kene Handcreme! carrere & more Semnarprogramm für Dozentnnen und Dozenten S. 3 Vorwort S. 4

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

ZUSATZBEITRAG UND SOZIALER AUSGLEICH IN

ZUSATZBEITRAG UND SOZIALER AUSGLEICH IN ZUSAZBEIRAG UND SOZIALER AUSGLEICH IN DER GESEZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG: ANREIZEFFEKE UND PROJEKION BIS 2030 Martn Gasche 205-2010 Zusatzbetrag und sozaler Ausglech n der Gesetzlchen Krankenverscherung:

Mehr

Ordered Response Models (ORM)

Ordered Response Models (ORM) Handout: Mkroökonometre Ordered Response Models Domnk Hanglberger - SS 28 Ordered Response Models (ORM) Ist de abhängge Varable ordnal skalert (d.h. hre Kategoren lassen sch n ene Rangrehenfolge brngen,

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften Ertragsmanagementmodelle n servceorenterten IT- Landschaften Thomas Setzer, Martn Bchler Lehrstuhl für Internetbaserte Geschäftssysteme (IBIS) Fakultät für Informatk, TU München Boltzmannstr. 3 85748 Garchng

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr