RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer"

Transkript

1 Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen Wrkungslosgket von Geldpoltk Wrkungslosgket von Fskalpoltk De Auswrkung enes Nachfrageschocks De Auswrkung enes Angebotsschocks - - Vertefungslteratur: Kaptel 3 & 4, Mankw, N.G.: Makrökonomk, Worth Publshers. Kaptel 0, Baßeler, Ulrch et al.; Grundlagen und Probleme der Volkswrtschaft, Schäfer-Pöschel Verlag. Kaptel IV, Felderer, Bernard; Stefan Homburg, Makroökonomk und neue Makroökonomk, Sprnger-Verlag Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Ursprünge der neoklassschen Theore Das neoklasssche Modell kann m Gegensatz zum keynesanschen Modell ncht ener enzgen Person zugeordnet werden. Es st über mehrere Jahrhunderte hnweg entstanden und fasst de Vorstellungen über das Funktoneren von Marktwrtschaften mehrerer Generatonen von Wrtschaftswssenschaftlern zusammen. Was dese Wssenschaftler ent, st das Bemühen ene Erklärung dafür zu fnden, warum durch ene über free Märkte laufende Kooperaton von Mllonen von Menschen ncht völlges Chaos resultert sondern en funktonsfähges Wrtschaftssystem. Ihre poltschen Gegenspeler waren de Merkantlsten und Physokraten, de der freen Kooperaton über Märkte msstrauten und n der Steuerung der Wrtschaft ene Staatsaufgabe sahen Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Man kann de Begründer der neoklassschen Theore n zwe Gruppen auftelen: Man kann de Begründer der neoklassschen Theore n zwe Gruppen auftelen:. De Klassker m 8. und 9. Jahrhundert: 2. De Neoklassker gegen Ende des 9. Jahrhunderts: Adam Smth ( ) Jean Baptste Say ( ) Davd Rcardo ( ) éon Walras (834-90) Irvng Fsher ( ) Arthur Pgou ( ) Nach Anscht der Klassker st ene Marktwrtschaft aus sch selbst heraus stabl. Staatlche Engrffe n das Wrtschaftsgeschehen snd ncht notwendg ( Nachtwächterstaat, assez-fare-ordnung ). Kurzfrstge konjunkturelle Schwankungen snd zwar möglch, ene Marktwrtschaft fndet aber m Prnzp mmer weder von selbst zurück zum allgemenen Marktglechgewcht. De Neoklassker telen m Prnzp de Anscht der Klassker. Jedoch sprechen se dem Staat be der Schaffung der Rahmenbedngungen des Wrtschaftens ene aktvere Rolle zu: Der Staat hat vor allem de Aufgabe für ene ausrechende Ausstattung mt öffentlchen Gütern zu sorgen. Staatlche Engrffe n de konjunkturelle Entwcklung lehnen jedoch auch de Neoklassker ab

2 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells De Struktur des neoklassschen Modells Wr beschäftgen uns m Folgenden mt der enfachsten Form deses Modells. Dese Form st so enfach gewählt, dass se gerade noch n der age st den Wrtschaftskreslauf ener geschlossenen Volkswrtschaft abzublden. Dre Märkte snd dazu notwendg: Arbetsmarkt Kaptalmarkt Gütermarkt Das Modell enthält also sowohl Güter- als auch Faktormärkte und kann deshalb n dem uns schon bekannten Kreslaufschema dargestellt werden: De ver Akteure des neoklassschen Modells: Verleher v. Zahlungsmtteln Kaptalmarkt Empfänger v. ohn- und ohn- und Znszahlungen Nachfrager v. Investtonsgütern, Ersparnssen & Arbet Arbetsmarkt Anbeter von Arbet und Ersparnssen Znszahlungen Konsumgütermarkt Investtonsgütermarkt Empfänger von Zahlungen für Konsumgüter Anbeter von Investtons- und Konsumgütern Nachfrager von Konsumgütern Konsumgüter Zahlungen für Steuerzahlungen Nachfrager von Ersparnssen Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells De ver Akteure des neoklassschen Modells:. Große Anzahl dentscher ( repräsentatver ) Haushalte beten n Abhänggket vom Reallohn Arbetskraft an. telen hr Enkommen n Abhänggket vom Realzns auf n: Konsumgüternachfrage Ersparnsse (= Kredtangebot) und. stehen als Anbeter von Arbetskraft und Ersparnssen und Nachfrager von Konsumgütern n vollkommenem Wettbewerb zuenander. 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells De ver Akteure des neoklassschen Modells: 2. Große Anzahl dentscher repräsentatver Unternehmen beten n Abhänggket den Kosten Güter an. fragen n Abhänggket vom Reallohn Arbetskräfte nach. fragen n Abhänggket v. Realzns Investtonsgüter nach. fragen Geld zur Bezahlung der Produktonsfaktoren auf dem Kaptalmarkt nach. stehen n vollkommenem Wettbewerb mtenander. erhalten von den Unternehmen ohn- und Znszahlungen n Geld für hre Arbetskraft und hre Ersparnsse. zahlen mt Geld öhne und Znsen an de Haushalte für de erhaltenen Produktonsfaktoren Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells De ver Akteure des neoklassschen Modells: 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells De dre Märkte 3. De Notenbank bestzt das Monopol für de Geldprodukton. legt de Geldmenge fest (= Geldangebot) und betet dese als Kredt auf dem Kaptalmarkt an. 4. Der Staat verbraucht Güter. und fnanzert desen Verbrauch über Steuern und/oder Kredte. Kredte fragt er auf dem Kaptalmarkt nach; Steuern kassert er von den Haushalten. Der Arbetsmarkt: Auf dem Arbetsmarkt treffen Arbetsangebot der Haushalte und Arbetsnachfrage der Unternehmen aufenander und es bldet sch der Glechgewchtslohn. Der Kaptalmarkt: Auf dem Kaptalmarkt treffen Kredtangebot (=Ersparnsse der Haushalte + Geldmenge der Notenbank) und Kaptalnachfrage (=Kredtnachfrage der Unternehmen und des Staates + Geldnachfrage der Unternehmen) aufenander und es bldet sch der Glechgewchtszns. Der Gütermarkt: Auf dem Gütermarkt treffen (=Konsumgüternachfrage der Haushalte + Investtonsgüternachfrage der Unternehmen + Investtons- und Konsumgüternachfrage des Staates) und das Güterangebot der Unternehmen aufenander und des bldet sch das glechgewchtge Güterpresnveau

3 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Kennzechen der neoklassschen Theore Alle Prese snd vollkommen flexbel: öhne, Znsen und Güterprese reageren mmer sehr schnell auf veränderte Bedngungen, so dass de Volkswrtschaft nach ener Störung mmer weder schnell ns allgemene Glechgewcht zurückfndet. (Das st der wesentlche Untersched zum keynesanschen Modell: Dort passen de Unternehmen de Güterprese nur mt Verzögerung an ene veränderte Marktlage an!) Kennzechen der neoklassschen Theore Es gbt nur en Gut = = BIP kann sowohl zum Konsum verwendet werden (C =Konsumgüter) als auch zu Investtonen (I = Maschnen & Produktonsanlagen = Investtonsgüter): Wenn de Haushalte also wenger konsumeren (C ), so dass se mehr sparen (S = - C ), können de auf dese Wese fregesetzten Konsumgüter, von den Unternehmen sofort problemlos als Maschnen engesetzt werden (S =I ). Es wrd also unterstellt, dass de Umwdmung von Produktonsfaktoren aus der Konsumgüterprodukton n de Maschnenprodukton (=Investtonsgüterprodukton) stets sofort möglch st Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Kennzechen der neoklassschen Theore Das BIP wrd mt zwe Arten von Produktonsfaktoren produzert: Arbet () = Anzahl der Arbetsstunden Kaptal (K) = Anzahl der Maschnen Zwschen desen Produktonsfaktoren besteht ene normale Produktonsbezehung, d.h. se verhalten sch zuenander sowohl komplementär als auch substtutv: Ihre gegensetge Komplementartät kommt darn zum Ausdruck, dass weder allen mt Kaptal noch allen mt Arbet produzert werden kann; es werden mmer bede Produktonsfaktoren benötgt. Ihre gegensetge Substtuerbarket kommt darn zum Ausdruck, dass nnerhalb bestmmter Grenzen Arbet durch Kaptal bzw. Kaptal durch Arbet substtuert werden kann Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Bespele für unterschedlche Produktonsbezehungen von Arbet und Kaptal Vollständge Komplementartät Busfahrer und Bus, Schrener und Hammer, Frseur und Schere, Arzt und Röntgenapparat, Ingeneur und Industreroboter, Unvollständge Komplementartät/ Substtuerbarket (!) Kasserer und Geldautomat, Haushaltshlfe und Staubsaugerroboter, Bauarbeter und Betonmxer, Facharbeter und Industreroboter, Vollständge Substtuerbarket Fleßbandschweßer und Schweßroboter, Gabelstaplerfahrer und automatsertes Regal, Straßenfeger und Kehrmaschne Fleßbandarbeter und Industreroboter, Aus emprscher Scht, überwegt Komplementartät m Denstlestungssektor, und Substtuterbarket m Industresektor. Jedoch haben de mesten Industren ene starke Vorlestungsnachfrage nach Produkten des Denstlestungssektors. Deshalb führt auch en Ansteg der Investtonen m Industresektor.d.R. zu enem Ansteg der Nachfrage nach Arbet m Denstlestungssektor. De Annahme ener normalen Produktonsbezehung zwschen Arbet und Kaptal für de Volkswrtschaft nsgesamt, bldet deshalb de Realtät ganz gut ab De BIP-Produktonsfunkton Neoklasssche Produktonsfunkton, wenn das Nveau des Kaptalstocks K konstant.=> Abnehmender Grenzertrag der Arbet, wel Arbet ncht vollständg durch Kaptal ersetzt werden kann ( begrenzte Substtuerbarket ) De BIP-Produktonsfunkton (,K 2 ) (, K = konstant) (,K ) Wenn der Kaptalstock aufgrund von Investtonen von K auf K 2 wächst, stegt be Komplementartät zwschen Arbet und Kaptal de Produktvtät der Arbetskräfte

4 De BIP-Produktonsfunkton Sobald wr den Kaptalstock K und de Arbetsensatzmenge kennen, können wr das BIP deser Volkswrtschaft bestmmen. (,K ) Um de Arbetsensatzmenge zu kennen, müssen wr den Arbetsmarkt untersuchen Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells De Arbetsnachfrage der Unternehmen: De Neoklassker unterstellen, dass Unternehmen hren Gewnn maxmeren wollen. Deshalb fragen se mmer de Menge Arbet nach, de hren Gewnn be dem herrschenden Reallohn w/p und gegebenem Kaptalstock K maxmert. Folglch werden se hre Arbetsnachfrage reduzeren, wenn der Reallohn stegt, hre Arbetsnachfrage erhöhen, wenn der Kaptalstock K stegt. De Arbetsnachfrage st deshalb glech: D (w/p, K) De Arbetsnachfrage De Arbetsnachfrage w/p w / De Neoklassker unterstellen, dass be snkendem Reallohn w/p de Nachfrage nach Arbetskräften stegt. Begründung: Be nedrgeren Reallöhnen snken de Produktonskosten, so dass mehr nachgefragt und produzert wrd. Dazu wrd mehr Arbet gebraucht. w/p Wenn en größerer Kaptalstock n der Produkton engesetzt wrd, K 2 >K, stegt de Produktvtät der Arbetskräfte, so dass be glechem Reallohn de Arbetsnachfrage stegt. K 2 > K Rückgang des ohns w 2 /P 2 Ansteg der nachgefragten Arbetsmenge 2 D ( w/p, K ) D ( w/p, K 2 ) D ( w/p, K ) Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells De Arbetsangebot der Haushalte: De Neoklassker unterstellen, dass Haushalte hren Nutzen maxmeren wollen. Deshalb beten se mmer de Menge Arbet an, de hren Nutzen be dem herrschenden Reallohn w/p maxmert. Deshalb werden se hr Arbetsangebot erhöhen, wenn der Reallohn stegt. Zwar reduzert de höhere Arbetszet den Nutzen aus dem Konsum von Frezet, das höhere ohnenkommen erlaubt jedoch enen Nutzengewnn durch den Konsum von mehr Gütern, der den Nutzenverlust aufgrund der verrngerten Frezet dann überkompensert. Das Arbetsangebot st deshalb glech: S (w/p) w/p Das Arbetsangebot De Neoklassker unterstellen, dass be stegendem Reallohn (w/p) das Arbetsangebot der Haushalte S stegt: Be höheren Reallöhnen wollen de Haushalte wenger Frezet machen und mehr arbeten. S (w/p) + Mt dem zusätzlchen Arbetsenkommen können se dann mehr konsumeren. Se ersetzen also den Nutzenverlust durch den Verzcht auf Frezet durch den Nutzengewnn aus dem höheren Konsum

5 Das Arbetsangebot Das Arbetsangebot w/p w / w 2 /P 2 De Neoklassker unterstellen, dass be stegendem Reallohn (w/p) das Arbetsangebot der Haushalte S stegt: Be höheren Reallöhnen wollen de Haushalte wenger Frezet machen und mehr arbeten. Ansteg des ohns Ansteg des Arbetsangebotes 2 S (w/p) + Mt dem zusätzlchen Arbetsenkommen können se dann mehr konsumeren. Se ersetzen also den Nutzenverlust durch den Verzcht auf Frezet durch den Nutzengewnn aus dem höheren Konsum w/p Wenn de Bevölkerung wächst, Pop 2 >Pop, beten de Haushalte be jedem ohnnveau mehr Arbet an, so dass das Arbetsangebot wächst. S (w/p,pop ) Pop 2 > Pop S (w/p,pop 2 ) Der Arbetsmarkt be vollkommenem Wettbewerb w/p w / Aus den gemachten Annahmen resultert dann be vollkommenem Wettbewerb folgendes Arbetsmarktglechgewcht: S (w/p,pop) Der Reallohn stellt sch dann so en, dass das Arbetsangebot der Haushalte, S (w/p), und de Arbetsnachfrage, D (w/p), der Unternehmen zum Ausglech kommen. D (w/p,k) w/p w*/ w / Der Arbetsmarkt n enem Tarflohnsystem Arbetslosgket Tarflohn größer Marktglechgewchtslohn S (w/p,pop) + Herrscht jedoch ken vollkommener Wettbewerb sondern en Angebotskartell (Gewerkschaften) das mt sener Verhandlungsmacht den Tarflohn auf w*/ festlegen kann, resultert Arbetslosgket: D (w/p,k) Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells De Standardannahme des neoklassschen Modells st en Arbetsmarkt mt freer Presbldung ohne en Tarflohnsystem. Deshalb passt sch der Reallohn w/p mmer so an, dass de Arbetsnachfrage glech dem Arbetsangebot st. Deshalb kann unter den Standardannahmen des neoklassschen Modells kene Arbetslosgket resulteren. 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Erläuterung des Reallohns: Nomnallohn: w = 20 / Stunde Güterpres: P = 0 / kg Gut Was verbrgt sch hnter dem Begrff "Reallohn"? Der Reallohn hat de Dmenson Anzahl Güter, de für ene Stunde Arbet gekauft werden können

6 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Erläuterung des Reallohns: Interpretaton des Reallohns: Der Reallohn hat de Dmenson Anzahl Güter, de pro Stunde Arbet gekauft werden können. Aus Scht der Haushalte zählt also ncht de nomnale Höhe des Stundenlohnes, sondern nur sene reale Kaufkraft: Das was man dafür kaufen kann. De Haushalte lassen sch der neoklassschen Theore zufolge ncht vom Geldwert des Nomnallohnes blenden, sondern snd nur an sener realen Kaufkraft nteressert. Man sagt deshalb, es herrscht kene Geldlluson. Wr kennen nun de glechgewchtge Arbetsmenge, de sch auf dem Arbetsmarkt bldet. Da der Kaptalstock K aus der Vorperode kommt, können wr nun den Glechgewchtswert des BIP bestmmen: = (, K ) Das zegt das folgende Schaubld: BIP-Produkton Arbetsmarkt (,K ) S, (w/p,pop ) D (w/p,k ) Bestmmung des BIP Das Schaubld zegt de Bezehung zwschen Arbetsmarkt und BIP-Produkton: Auf dem Arbetsmarkt wrd der Reallohn w / bestmmt, be dem das Arbetsangebot glech der Arbetsnachfrage st. De glechgewchtge Arbetsmenge wrd dann n de Produktonsfunkton (,K ) engesetzt und ergbt das Glechgewchtsnveau der BIP- Produkton = (,K ). Welche Faktoren bestmmen dann das Glechgewchtsnveau des BIP? Das zegen de folgenden Schaublder: 2 BIP-Produkton Arbetsmarkt (,K ) S, (w/p,pop ) S,2 (w/p,pop 2 ) Überschussangebot D (w/p,k ) Bestmmung des BIP Welche Faktoren bestmmen dann das Glechgewchtsnveau des BIP?. Bevölkerungswachstum: Ene größere Bevölkerung führt normalerwese zu enem Ansteg des Arbetsangebotes. Be dem alten Glechgewchtslohn w / trtt dann en Überschussangebot auf. Dadurch snkt der Reallohn auf w 2 / wo en neues Glechgewcht zwschen Arbetsnachfrage und Arbetsangebot herrscht 2. 2 BIP-Produkton Arbetsmarkt 2 (,K ) S, (w/p,pop ) Bestmmung des BIP Welche Faktoren bestmmen dann das Glechgewchtsnveau des BIP?. Bevölkerungswachstum: De neue Glechgewchtsmenge 2 wrd dann verwendet um BIP herzustellen. Folglch wächst das BIP von auf 2 an. 2 BIP-Produkton Arbetsmarkt (,K ) Bestmmung des BIP Welche Faktoren bestmmen dann das Glechgewchtsnveau des BIP?. Bevölkerungswachstum: De neue Glechgewchtsmenge 2 wrd dann verwendet um BIP herzustellen. Folglch wächst das BIP von auf 2 an. 2 S,2 (w/p,pop 2 ) D (w/p,k ) Das zegt, dass Bevölkerungswachstum schleßlch zu BIP-Wachstum führt! 2 S,2 (w/p,pop 2 ) D (w/p,k ) Das zegt, dass Bevölkerungswachstum schleßlch zu BIP-Wachstum führt! 2 2

7 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Damt haben wr folgenden Kausalzusammenhang zwschen Bevölkerungswachstum und BIP-Wachstum gefunden: Bevölkerungswachstum => Ansteg des Arbetsangebotes => Snken des Reallohnes => Ansteg der Arbetsnachfrage => Ansteg des Arbetsensatzes n der BIP-Produkton => höheres BIP Nveau Als nächstes untersuchen wr de Auswrkung enes Anstegs des Kaptalstocks K auf de BIP-Produkton. De Standardannahme des neoklassschen Modells st, dass nnerhalb ener Produktonsperode ("en Jahr") der Kaptalstock konstant st, wel laufende Investtonen I t n neue Maschnen zuerst nstallert werden müssen, bevor se n der BIP-Produkton engesetzt werden können. Deshalb geht I t ncht n der Perode t ("deses Jahr"), sondern erst n Perode t+ ("nächstes Jahr") n den Kaptalstock en. Außerdem verursacht der Gebrauch von Maschnen n der BIP-Produkton enen Verschleß, wel en Tel der Maschnen mmer n der Produkton physsch verbraucht wrd. Deser Verschleß st normalerwese glech enem bestmmten Prozentsatzλdes Kaptalstocks K. Der Verschleß enes Jahres, auch "physsche Abschrebungen" genannt entsprcht dann also K t * λ. Emprsch gesehen legt λ zwschen 2% und 3% Aus Alldem resultert folgende Glechung für den Kaptalstock K t : Kaptalstock heute (K t ) = Kaptalstock letztes Jahr (K t- ) + Bruttonvesttonen letztes Jahr (I t- ) <=> 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Abschrebungen letztes Jahr (λ * K t- ) K t = K t- + I t- λ * K t- We de Formel zegt, wächst der Kaptalstock von Jahr t zu Jahr t+, wenn de Investtonen m vergangenen Jahr I t- größer waren als de Abschrebungen m vergangenen Jahre λ * K t-. In desem Fall glt I t- λ * K t- >0 und folglch K t > K t BIP-Produkton Arbetsmarkt (,K 2 ) (,K ) S (w/p) D (w/p,k 2 ) D (w/p,k ) Bestmmung des BIP Welche Faktoren bestmmen dann das Glechgewchtsnveau des BIP? 2. Kaptalstockwachstum: Prmäreffekt: En größerer Kaptalstock erlaubt ene größere Güterprodukton mt der glechen Arbetsmenge : BIP-Wachstum von auf 2. Sekundäreffekt: Aufgrund der Komplementartät zwschen Arbet und Kaptal erhöht en größerer Kaptal-stock de Arbetsproduktvtät. Deshalb snd de Frmen beret, für de gleche Menge Arbet enen höheren ohn zu zahlen. Deshalb ver-schebt sch de Arbetsnach-fragekurve nach oben. _ w BIP-Produkton Arbetsmarkt 2 (,K 2 ) (,K ) S (w/p) Überschussnachfrage D (w/p,k 2 ) D (w/p,k ) Bestmmung des BIP Welche Faktoren bestmmen dann das Glechgewchtsnveau des BIP? 2. Kaptalstockwachstum: Sekundäreffekt: Aufgrund des Anstegs der Arbetsnachfragekurve entsteht zunächst Überschussnachfrage nach Arbet be dem alten Reallohnnveau w /. Dese Überschussnachfrage trebt dann den Reallohn auf w 2 /. Be desem höheren Reallohn beten de Haushalte mehr Arbet an, so dass der Arbetsensatz von auf 2 stegt. Der Ansteg der Arbetsensatzmenge führt dann zu enem weteren BIP- Wachstum von 2 to 3. Quelle: EU-Kommsson, AMECO

8 Damt haben wr folgende Kausalkette zwschen dem Kaptalstockwachstum und BIP-Wachstum herausgefunden: Wachstum des Kaptalstocks Prmäreffekt: Ansteg der BIP-Produkton Sekundäreffekt: Ansteg der Arbetsproduktvtät => Ansteg der Arbetsnachfragekurve => Überschussnachfrage bem alten Reallohn => Ansteg des Reallohnes => Ansteg des Arbetsangebotes der Haushalte => Ansteg des Arbetsensatzes n der BIP-Produkton => Ansteg der BIP- Produkton. Deser Zusammenhang st de grundlegende Erklärung für ökonomsches Wachstum. Wr werden darauf n Kaptal 4 zurückkommen, wo wr auch den Enfluss anderer Produktonsfaktoren we technsches Wssen, Humankaptal, natürlche Ressourcen usw. noch berückschtgen werden. 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells De bsherge Analyse hat gezegt, dass m neoklassschen Modell das Nveau des BIPs nur von der Verfügbarket der Produktonsfaktoren Arbet und Kaptal abhängt. Interessanterwese hat das Nveau der Güterprese P offenschtlch kenen Enfluss auf de BIP-Produkton und damt auf das Güterangebot! De Gründe dafür snd. der Umstand, dass der Kaptalstock K durch de Vorperode gegeben st und ncht von den aktuellen Güterprese beenflusst wrd und 2. der Umstand dass de Arbetsensatzmenge allen vom Reallohn w/p abhängt. Aus desem Grund ändert sch der Nomnallohn w mmer n glecher Wese we das Güterpresnveau P, so dass der Reallohn konstant blebt. Das zegt das folgende Schaubld: 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells P 2 BIP-Produkton Arbetsmarkt (,K ) S (w/p) Überschussnachfrage D (w/p,k ) Bestmmung des BIP De Auswrkung enes Anstegs des Güterpreses P auf das Produktonsnveau des BIPs: En Ansteg der Güter-prese von auf P 2 führt zu enem Rückgang des Reallohnes von w / auf w /P 2. Der Rückgang des Reallohns führt zu Überschussnachfrage nach Arbet. De Überschussnachfrage führt zu enem Ansteg des Nomnallohnes von w auf w 2 bs das alte Reallohnnveau w / = w 2 /P 2 weder errecht st. Da Prese und öhne m neoklassschen Modell vollkommen flexbel snd passert des alles unmttelbar, so dass sch Arbetsensatzmenge und BIP ncht ändern P 2 P 2 BIP-Produkton Arbetsmarkt (,K ) S (w/p) D (w/p,k ) Bestmmung des BIP De Auswrkung enes Anstegs des Güterpreses P auf das Produktonsnveau des BIPs: En Ansteg der Güter-prese von auf P 2 führt zu enem Rückgang des Real-lohnes von w / auf w /P 2. Der Rückgang des Reallohns führt zu Überschussnachfrage nach Arbet. De Überschussnachfrage führt zu enem Ansteg des Nomnallohnes von w auf w 2 bs das alte Reallohnnveau w / = w 2 /P 2 weder errecht st. Da Prese und öhne m neoklassschen Modell vollkommen flexbel snd passert des alles unmttelbar, so dass sch Arbetsensatzmenge und BIP ncht ändern Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells En Rückgang der Güterprese führt natürlch zu dem umgekehrten Anpassungsprozess, we de folgenden Schaublder zegen: P 2 BIP-Produkton (,K ) Arbetsmarkt S (w/p) Überschussangebot D (w/p,k ) Bestmmung des BIP De Auswrkung enes Rückgang des Güterpreses P auf das Produktonsnveau des BIPs: En Rückgang der Güterprese von auf P 2 führt zu enem Ansteg des Reallohnes von w / auf w /P 2. Der Ansteg des Reallohns führt zu Überschussangebot von Arbet. Das Überschussangebot führt zu enem Rückgang des Nomnallohnes von w auf w 2 bs das alte Reallohnnveau w / = w 2 /P 2 weder errecht st. Da Prese und öhne m neoklassschen Modell vollkommen flexbel snd passert des alles unmttelbar, so dass sch Arbetsensatzmenge und BIP ncht ändern.

9 2 P 2 2 P 2 BIP-Produkton Arbetsmarkt (,K ) S (w/p) D (w/p,k ) Bestmmung des BIP De Auswrkung enes Rückgang des Güterpreses P auf das Produktonsnveau des BIPs: En Rückgang der Güterprese von auf P 2 führt zu enem Ansteg des Reallohnes von w / auf w /P 2. Der Ansteg des Reallohns führt zu Überschussangebot von Arbet. Das Überschussangebot führt zu enem Rückgang des Nomnallohnes von w auf w 2 bs das alte Reallohnnveau w / = w 2 /P 2 weder errecht st. Da Prese und öhne m neoklassschen Modell vollkommen flexbel snd passert des alles unmttelbar, so dass sch Arbetsensatzmenge und BIP ncht ändern. Folglch hängt unter den Annahmen des neoklassschen Modell das Güterangebot der Unternehmen (=Produktonsnveau des BIPs) ncht vom Presnveau der Güter ab! Das st en wchtges Merkmal des neoklassschen Modells, das n der noch folgenden Analyse der Auswrkungen wrtschaftspoltscher Maßnahmen ene wchtge Rolle spelen wrd! Bs her haben wr nun de Güterangebotssete des neoklassschen Modells entwckelt. Im Folgenden werden wr nun de entwckeln: 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells We de Kreslaufdarstellung des neoklassschen Modells schon gezegt hat, hat de des Modells zwe Komponenten: de Investtonsgüternachfrage der Unternehmen de Konsumgüternachfrage der Haushalte Im Folgenden wrd sch zegen, dass das Nveau der Investtonsgüternachfrage und der Konsumgüternachfrage vom Znssatz abhängen. 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Haushalte entscheden, we vel hres Enkommens se für den Güterkonsum C verwenden und we vel von hrem Enkommen se sparen S. = C + S De Neoklassker unterstellen, dass de Entschedung der Haushalte, we vel konsumert wrd und we vel gespart wrd, vom Znssatz abhängt Das Kredtangebot der Haushalte (=Ersparns) De Neoklassker unterstellen, dass be stegendem Realzns () de Ersparns der Haushalte S() stegt: Be höheren Realznsen wollen de Haushalte heute wenger und morgen mehr konsumeren. S() Se ersetzen also den Nutzenverlust durch den Verzcht auf Konsum heute durch den Nutzengewnn aus dem höheren Konsum morgen. + S,I Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Von der Ersparns zum Konsum: Da der Tel des Enkommens, der ncht gespart wrd, konsumert wrd, kann be gegebenem Enkommen aus dem Verlauf der Sparfunkton de Konsumnachfragefunkton abgeletet werden: Das Budget des Haushaltes: Konsum + Ersparns = Arbetsenk. + Kaptalenkommen C + S() = <=> C = - S() => C( ) = [ - S( ) ] - + => Wenn der Znssatz stegt, stegt de Ersparns, so dass der Konsum snkt und umgekehrt. => De Konsumnachfrage hängt negatv vom Znssatz ab

10 Konsumnachfrage der Haushalte Je nedrger der Znssatz, desto wenger Enkommen wrd gespart. Je wenger Enkommen gespart wrd, desto mehr Enkommen wrd zum Konsum verwendet. Daher hängt de Konsumnachfrage C() negatv vom Znssatz ab. C() - C,I Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Der Enfluss des Enkommens auf Konsum u. Ersparns: Da das Enkommen entweder für Konsum oder für Ersparns verwendet werden muss (es gbt kene andere Möglchket ) führt en Ansteg des Enkommens zu enem Ansteg des Konsums und/oder der Ersparns: Haushalts Budget: Konsum + Ersparns = Haushaltsenkommen C() + S() = C() + S() = => Das Enkommen beenflusst Konsum und Ersparns postv: C(, ) and S(, ) De folgenden Dagramme zegen den Zusammenhang grafsch: Konsumnachfrage der Haushalte Konsumnachfrage der Haushalte De Konsumnachfrage hängt negatv vom Znssatz und postv vom Haushaltsenkommen ab! De Konsumnachfrage hängt negatv vom Znssatz und postv vom Haushaltsenkommen ab! Das Enkommen st en Verschebeparameter des Kredtangebotes: En Ansteg des Enkommens ( < 2 ) erhöht den Konsum! C(, 2 ) C(, ) - + C,I C(, 2 ) Das Enkommen st en Verschebeparameter des Kredtangebotes: En Rückgang des Enkommens ( > 2 ) senkt den Konsum! C(, ) - + C,I Das Kredtangebot der Haushalte (=Ersparns) Das Kredtangebot der Haushalte (=Ersparns) Das Kredtangebot hängt postv vom Znssatz und postv vom Enkommen ab! S(, ) + + S(, 2 ) Das Kredtangebot hängt postv vom Znssatz und postv vom Enkommen ab! S(, 2 ) S(, ) + + Das Enkommen st en Verschebeparameter des Kredtangebotes: En Ansteg des Enkommens ( < 2 ) erhöht das Kredtangebot! S,I Das Enkommen st en Verschebeparameter des Kredtangebotes: En Rückgang des Enkommens ( > 2 ) senkt das Kredtangebot! S,I

11 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells We dese Überlegungen zegen, beenflusst das Enkommen der Haushalte hre Konsumnachfrage und hre Ersparns. Da m neoklassschen Modell jedoch das Enkommen der Haushalte (K,) von dem n der Produkton engesetzten Kaptalstock K und von der n der Produkton engesetzten Arbetsmenge abhängt, st es normalerwese nnerhalb ener Perode konstant. Deshalb werden wr n den folgenden Grafken den Enfluss des Enkommens ncht darstellen. Dadurch wrd de Darstellung verenfacht. In Abschntt , wo es um steuerfnanzerte staatlche Ausgabenpoltk geht, müssen wr dann aber weder den Enfluss des Enkommen auf Konsum und Ersparns aber weder berückschtgen, wel de Steuern das verfügbare Enkommen der Haushalte reduzeren! Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells De Herletung der Kredtnachfrage: De Neoklassker unterstellen, dass Unternehmen Kredte nachfragen, während de Haushalte nsgesamt Kredte anbeten: Das st n den mesten Volkswrtschaften auch der Fall: De Summe der Ersparnsse aller Haushalte, de so genannte Nettoersparns der Haushalte st postv n den mesten ändern. Das bedeutet, dass auch wenn enge Haushalte Nettoschuldner snd, der "durchschnttlche Haushalt" Nettosparer st. De Neoklassker unterstellen außerdem, dass de Unternehmen de Entschedung, we vele Investtonsgüter (=Maschnen) se kaufen, vom Realzns abhängg machen De Investtonsgüternachfrage De Neoklassker unterstellen, dass be snkendem Zns de Nachfrage nach Investtonsgütern stegt: Begründung: Be nedrgeren Znsen wrd de Fnanzerung von Investtonsgütern bllger, so dass de Produktonskosten snken und de Produktonsmenge stegt. Für dese Mehrprodukton werden mehr Investtonsgüter gebraucht. I(, ) - I Exkurs: Warum hängt de Investtonsgüternachfrage vom Realzns und ncht vom Pres der Investtonsgüter P ab? Investment Demand of Frms Investtonsgüter (=Maschnen, Produktonsgebäude, Due to the techn. complementarty Wssen) können of.d.r. ncht gemetet werden, sondern müssen captal m Gegensatz and labor, zu an Arbetskräften ncrease gekauft werden. n labor nput, 2 >, ncreases the productvty of Enmal gekaufte Investtonsgüter können nvestment häufger als enmal goods für so de that Produkton von Gütern engesetzt werden. nvestment demand grows. De Opportuntätskosten des Ensatzes von Investtonsgüter entsprechen also ncht hrem Kaufpres sondern den Kaptalkosten 2 > ) (= Realzns = ) de se pro Produktonsperode verursachen. I(, ) I(, 2 ) + ) Genau genommen muss auch noch der Verschleß (=Abschrebungen), der n jeder Produktonsperode anfällt, zu den Kosten hnzugezählt werden. Zur + Verenfachung vernachlässgen wr desen Effekt, wel de wrtschaftspoltschen ImplkatonenI den neoklassschen Modells davon ncht beenflusst werden De Investtonsgüternachfrage Wenn mehr Arbetskräfte n der Produkton engesetzt werden, 2 >, stegt de Produktvtät von Investtonsgütern, so dass be glechem Znssatz de Investtonsgüternachfrage stegt. 2 > I(, ) - + I(, 2 ) - + I Der Kaptalmarkt Aus den gemachten Annahmen resultert dann folgendes Kaptalmarktglechgewcht: I S(,) Der Realzns stellt sch dann so en, dass de Ersparns der Haushalte, S(), u. de Investtonsgüternachfrage, I(), der Unternehmen zum Ausglech kommen, so dass S( ) = I( ). I(,) I, S

12 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Folglch wrd, unter den Annahmen des neoklassschen Modells der Realzns auf dem Kaptalmarkt bestmmt. We wr berets gesehen haben, bestmmt der Realzns de Konsumgüternachfrage der Haushalte C() und de Investtonsgüternachfrage der Unternehmen I() und daher auch de Gesamtnachfrage nach Gütern = D () = C() + I(). Daher bestmmt der Kaptalmarkt also de Geamtnachfrage nach Gütern = D () = C() + I(). De folgenden Schaublder llustreren den Zusammenhang zwschen Kaptalmarkt und : De Gesamtnachfrage nach Gütern st glech der Konsumgüternachfrage der Haushalte plus der Investtonsgüternachfrage der Unternehmen. Daher müssen be der grafschen Bestmmung der Gesamtgüternachfragekurve de Konsumgüternachfragekurve der Haushalte C() und de Investtonsgüternachfragekurve der Unternehmen I(, ) addert werden. Grafsch gesehen müssen bede Kurven horzontal addert werden (vgl. de roten nen) Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells I(, ) S() Gesamtgüternachfrage = D D =C()+ I(, ) C() 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells S() S() I( ) C( ) I( ) I( )=S( ) C( ) I( ) D =C()+ I(, ) D =C()+ I(, ) I(, ) C() I(, ) C() We deses Schaubld zegt, bestmmt der glechgewchtge Znssatz, der de Ersparnsse der Haushalte und de Investtonskredtnachfrage der Unternehmen auf dem Kaptalmarkt zum Ausglech brngt S( ) = I(, ), de von Unternehmen und Haushalten: D ( ) = C( ) + I(, ). D, Das st en nteressantes Ergebns: Vom Kaptalmarktglechgewcht wssen wr, dass de Ersparnsse glech der Investtonsgüternachfrage snd S( ) = I(, ). De Gesamtgüternachfrage st glech D ( ) = C( ) + I(, ). Das bedeutet aber, dass de glech D ( ) = C( ) + S( ) st. Da C( ) + S( ) glech dem Enkommen der Haushalte st und das Enkommen der Haushalte glech der Produkton der Unternehmen, können wr daraus schleßen, dass de Nachfrage nach Gütern mmer glech dem Angebot an Gütern st! Dese Implkaton des neoklassschen Modells wrd "Say'sches Theorem" genannt D, 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells I( )=S( ) S() BIP Angebot = (,K ) C( ) S( ) BIP Angebot BIP Angebot = (,K ) (,K ) Bestmmung des BIP Das BIP Angebot hängt vom Nveau des vergügbaren Kaptalstocks K ab und von der Arbetsensatzmenge, de aus dem Arbetsmarktglechgewcht resultert. D =C()+ I(, ) I(, ) D, C() Arbetsmarkt S (w/p) Das st en nteressantes Ergebns: Vom Kaptalmarktglechgewcht wssen wr, dass de Ersparnsse glech der Investtonsgüternachfrage snd S( ) = I(, ). De Gesamtgüternachfrage st glech D ( ) = C( ) + I(, ). Das bedeutet aber, dass de glech D ( ) = C( ) + S( ) st. Da C( ) + S( ) glech dem Enkommen der Haushalte st und das Enkommen der Haushalte glech der Produkton der Unternehmen, können wr daraus schleßen, dass de Nachfrage nach Gütern mmer glech dem Angebot an Gütern st! Dese Implkaton des neoklassschen Modells wrd "Say'sches Theorem" genannt w _ D (w/p,k )

13 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Kaptalmarkt S() I(, ) Gütermarkt (,K ) D =C()+ I(, ) GDP Supply = (,K ) C() Wegen des Say schen Theorems st de nachgefragte Gütermenge, C()+I(), mmer glech dem Güterangebot: (,K ) Da das Güterangebot ncht vom Znssatz abhängt, erschent es als vertkale ne m Gütermarktdagram: (,K ) D, 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells etztlch geht das Say'sche Theorem auf das Kreslaufmodell zurück, das Tel des neoklassschen Modells st: De Unternehmen zahlen den gesamten Wert hrer Güterprodukton den Haushalten als Faktorenkommen (ohnzahlungen plus Znszahlungen) aus. De Haushalte nehmen deses Faktorenkommen und fragen mt enem Tel davon Konsumgüter nach. Den Tel hres Enkommens, mt dem se kene Konsumgüter nachfragen, sparen se. Dese Ersparnsse beten se auf dem Kaptalmarkt an, wo sch der Znssatz so enstellt, dass de Ersparnsse der Haushalte glech der Kredtnachfrage der Unternehmen snd. De Unternehmen fragen dann mt hren Kredten Investtonsgüter nach Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Es glt also folgender Zusammenhang: Wert der Güterprodukton = Wert der ohn- und Kaptalsenkommen der Haushalte = Konsumnachfrage + Ersparnsse = Konsumnachfrage + Kredtnachfrage der Unternehmen = Konsumnachfrage + Investtonsgüternachfrage der Unternehmen = Gesamtwrtschaftlche Nachfrage Unter den Annahmen des neoklassschen Modells st der Wert der also mmer glech dem Wert der Güterprodukton (also dem Güterangebot). De passt sch dem Güterangebot an, bzw. das Angebot schafft sch selbst sene Nachfrage. Es kann deshalb kene Konjunkturschwankungen geben, de durch Nachfrageschwankungen verursacht snd. Jean Baptste Say ( ) war der Erste, der auf desen Zusammenhang hngewesen hat. Deshalb nennt man desen Zusammenhang Say sches Gesetz Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Zum Abschluss: De Berückschtgung von Geld Bsher haben wr das neoklasssche Modell entwckelt, ohne de Verwendung von Geld als Zahlungsmttel für öhne und Znsen sowe für Güterkäufe zu berückschtgen. In der bsher entwckelten Form st das neoklasssche Modell ene rene Tauschökonome. Wr haben mplzt unterstellt, dass Unternehmen und Haushalte Arbet, Ersparnsse und Güter drekt ohne de Verwendung von Geld gegenenander tauschen. Wr haben zwar en Güterpresnveau P und enen Nomnallohn w engeführt, deren Nveau st aber bslang noch völlg unbestmmt: Im Prnzp st en allgemenes Marktglechgewcht unter desen Bedngungen mt jedem belebgen Güterpresnveau verenbar, da sch der Nomnallohn mmer so an das Güterpresnveau anpasst, dass auf dem Arbetsmarkt der glechgewchtge Reallohn herrscht. Wr müssen deshalb m Folgenden untersuchen, was passert wenn Haushalte und Unternehmen Geld als Zahlungsmttel verwenden Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Warum verwenden Haushalte und Unternehmen normalerwese Geld als Zahlungsmttel? Egentlch st unter den Annahmen des neoklassschen Modells ken Geld als Zahlungsmttel notwendg: Da es nur en Gut gbt, das sowohl für den Konsum als auch für Investtonen verwendet werden kann, könnten de Unternehmen öhne und Znsen n Form von Güterenheten auszahlen. Wenn wr aber de etwas realstschere Annahme treffen, dass ncht alle Unternehmen das gleche Gut herstellen, sondern dass ene sehr große Anzahl unterschedlcher (heterogener) Güter produzert wrd, so st de Annahme, dass de Unternehmen öhne und Znsen mt Gütern aus hrer Produkton auszahlen, ncht mehr realstsch. Denn n desem Fall müssten de Haushalte auf den Markt gehen und versuchen, dort de Güter, mt denen se bezahlt wurden, n de Güter umzutauschen, de se konsumeren wollen. Das wäre sehr zetaufwendg (und auch rskant), d.h. es würde Transaktonskosten verursachen Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Zum Abschluss: De Berückschtgung von Geld De Haushalte zehen es deshalb vor, mt Geld bezahlt zu werden anstelle von Gütern. Das bedeutet aber: de Unternehmen müssen sch Geld besorgen, um de Haushalte für hre Faktorlestungen (Arbet und Kaptal) zu entlohnen. Was st Geld? Geld snd entweder Banknoten und Münzen (Bargeld) oder be ener Transakton sofort umbuchbare Bankguthaben (Gralgeld = Geld auf Grokonten = Kredtkartengeld ) Zwschen der Bargeldmenge, de von der Notenbank zur Verfügung gestellt wrd, und der der Gralgeldmenge, de von den Geschäftsbanken zur Verfügung gestellt wrd, gbt es enen engen Zusammenhang über den sogenannten Geldschöpfungsmultplkator (s. AU 6 Geldtheore und Geldpoltk)

14 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Das Geldangebot: Im Folgenden gehen wr davon aus, dass es nur ene Notenbank gbt, de Bargeld herstellt. Es gbt kenen Geschäftsbankensektor, der Gralgeld Geld schaffen kann. Durch dese Verenfachung kann der Gralgeldschöpfungsprozess der Geschäftsbanken vernachlässgt werden. We sch n AU 6 zegen wrd, ändert sch dese Verenfachung de Wrkungswese geldpoltscher Maßnahmen der Notenbank ncht. Wr unterstellen also bs auf Weteres, dass de verfügbare nomnale Geldmenge M allen von der Notenbank angeboten wrd. Das Geldangebot: Da bsher alle Größen des Modells n hrer realen Dmenson (also dvdert durch das Güterpresnveau P = Mengendmenson ) ausgedrückt worden snd, werden wr m Folgenden auch mmer den realen Wert der Geldmenge (M/P = Anzahl der Güter, de man für M kaufen kann) betrachten. Das dent ledglch der Erlechterung der grafschen Darstellung. We wr n AU 6 noch sehen werden, beten de mesten Notenbanken hr Geld als Kredt an. De Geldmenge erhöht also das reale Kredtangebot S() um M/P. Das gesamte Kredtangebot ergbt sch also als Summe von S() und M/P Der Kaptalmarkt mt Geldangebot der Notenbank M/P M/P M/P I M/P S() I(,) S()+M/P Gesamtes Kredtangebot I, S Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells De Geldnachfrage: We berets gesagt, benötgen de Unternehmen Geld, um hre Produktonsfaktoren Arbet und Kaptal zu bezahlen. De Geldnachfrage hängt also von der Höhe der ohn- und Znszahlungen (=Faktorenkommen der Haushalte) ab. We wr berets gesehen haben, st das reale Faktorenkommen der Haushalte glech dem realen Wert der Güterprodukton. De reale Geldnachfrage der Unternehmen müsste demnach also en postve Funkton von sen: R D () + Das bedeutet, dass de Nachfrage der Frmen nach Geld um so höher st, je höher das BIP und umgekehrt Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells De Geldnachfrage: De Unternehmen fragen das Geld dort nach, wo es angeboten wrd: Auf dem Kaptalmarkt. De reale Geldnachfrage R D () der Unternehmen erhöht de Kredtnachfrage der Unternehmen zur Fnanzerung hrer Investtonsgüter I() um R D () auf Der Kaptalmarkt mt Geldnachfrage R D () S() R D () R D () R D () I I(,) I(,)+ R D () I, S

15 Der Kaptalmarkt mt Geldangebot und Geldnachfrage R D () S() S()+M/P Wenn das Geldangebot (M/P) glech der Geldnachfrage R D () st, resultert der gleche Realzns we ohne Berückschtgung von Geldnachfrage und Geldangebot. Deser Znssatz wrd deshalb auch natürlcher Zns genannt. S() S()+M/P R D () M/P Natürlcher Zns M/P R D () M/P R D () M/P I I(,) I(,)+ R D () I, S I I +M/P I(,) I(,)+ R D () I, S Was passert auf dem Kaptalmarkt, wenn de Notenbank de Geldmenge reduzert M? Das reale Kredtangebot snkt (S()+(M /P)). S() S()+M/P S() S()+(M /P) I +M/P I(,) I(,)+ R D () I, S I +M/P I(,) I(,)+R D () I, S Der Rückgang des Kredtangebotes (S()+(M /P)) führt dann zu enem Ansteg des Realznses. S() S()+(M /P) Was passert auf dem Kaptalmarkt, wenn de Notenbank de Geldmenge erhöht M? S() S()+M/P 2 I 2 +M/P 2 I +M/ I(,) I(,)+R D () I, S I +M/ I(,) I(,)+R D () I, S

16 Das reale Kredtangebot stegt (S()+(M /P)). Der Ansteg des Kredtangebotes (S()+(M /P)) verursacht dann enen Rückgang des Realznses. S() S()+(M /P) S() S()+(M /P) 2 I +M/ I(,) I(,)+R D () I, S I +M/ I(,) I 2 +M/P 2 I(,)+R D () I, S Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Es zegt sch also, dass de Notenbank hr "Monopol zum Gelddrucken" nutzen kann, um den Znssatz am Kaptalmarkt zu beenflussen: Wenn de Notenbank hr Geldangebot erhöht, snkt der Znssatz. Wenn de Notenbank hr Geldangebot reduzert, stegt der Znssatz. Dese Reakton des Znssatzes st jedoch ledglch de unmttelbare Wrkung der Veränderung des Geldangebotes der so genannte kurzfrstge "Prmäreffekt". Um zu untersuchen, we ene solche geldpoltsche Maßnahme de Gesamtwrtschaft langfrstg beenflusst, müssen wr de Konsequenzen ener Veränderung des Znses für de anderen Märkte der Volkswrtschaft noch untersuchen. Das werden wr m Folgenden machen Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Kaptalmarkt S() I(, ) S()+M/P I(, )+R D () In deser grafschen Darstellung wrd de Annahme gemacht, dass das reale Geldangebot M/P glech der realen Geldnachfrage der Unternehmen st R D () = M/P. Deshalb st der Znssatz glech dem "natürlchen Znssatz". In Abschntt 2.2.., wo der Enfluss der Geldpoltk auf de Gesamtwrtschaft untersucht wrd, werden wr analyseren was passert, wenn das reale Geldangebot größer st als de reale Geldnachfrage D, D =C()+ I(, ) C() 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Damt st das neoklasssche Modell vollständg. Das Zusammenspel der Enzeltele: De : Auf dem Kaptalmarkt wrd de Höhe des Realznses t bestmmt. Der Realzns bestmmt de Höhe der Investtonsgüternachfrage I() und der Konsumgüternachfrage C(), de zusammengenommen de gesamtwrtschaftlche ausmachen D () = I()+C(). Das Güterangebot: Auf dem Arbetsmarkt wrd de Höhe der Reallöhne w/p und de Zahl der Arbetskräfte t bestmmt. De Arbetskräfte t und der Kaptalstock K t = K t- +I t- werden n de Produktonsfunkton der Unternehmen ( t,k t ) engesetzt. De produzerte Gütermenge (das BIP) wrd von den Unternehmen auf dem Gütermarkt angeboten ( t,k t ) = s BIP Angebot BIP Angebot Arbetsmarkt S (w/p) D (w/p,k ) Bestmmung des BIP Der Arbetsmarkt bestmmt de glechgewchtge Arbetsensatzmenge, mt der dann das Güterangebot =(,K) bestmmt wrd.

17 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells Kaptalmarkt S() I(, ) S()+M/P I(, )+R D () Gütermarkt BIP-Angebot (,K ) D, D =C()+ I(, ) C() Exkurs: De mathematsche Struktur des neoklassschen Modells Das graphsche Modell, mt dem wr m Folgenden de Auswrkung wrtschaftspoltscher Engrffe smuleren werden, hat ene mathematsche Struktur, de mt enem System von dre Glechungen beschreben werden kann: Der Arbetsmarkt: S (w/p) = D (w/p, K) Der Kaptalmarkt: S() + M/P = I() + R D () Der Gütermarkt: S ( D, K) = D () => (w/p)* * und P* In deser grafschen Darstellung wrd de Annahme gemacht, dass das reale Geldangebot M/P glech der realen Geldnachfrage der Unternehmen st R D () = M/P. Deshalb st der Znssatz glech dem "natürlchen Znssatz". In Abschntt 2.2.., wo der Enfluss der Geldpoltk auf de Gesamtwrtschaft untersucht wrd, werden wr analyseren was passert, wenn das reale Geldangebot größer st als de reale Geldnachfrage Während der glechgewchtge Reallohn (w/p)* unabhängg von dem Geschehen auf den anderen Märkten nur auf dem Arbetsmarkt bestmmt wrd, wrd der glechgewchtge Realzns * und das glechgewchtge Güterpresnveau P* smultan auf Kaptal- und Gütermarkt bestmmt Exkurs: Nomnale vs. reale Betrachtung des Kaptalmarktes Zur graphschen Darstellung des Kaptalmarktes wrd de reale Kaptalnachfrage und das reale Kaptalangebot verwendet: Reale Kredtnachfrage I(,) + R D () = S() + M/P Reale Geldnachfrage Reale Ersparns Multplzert man dese Glechung mt dem Presnveau, so erhält man den Kaptalmarkt n nomnaler Darstellung: I(,)*P + R D ()*P = S()*P + M Dese Darstellung ändert jedoch nchts an der Wrkung enes Presnveauanstegs! Wenn das Presnveau stegt kommt es, we be der realen Darstellung be dem alten Znsnveau zu ener Überschussnachfrage nach Kaptal, so dass der Realzns stegt: I(,)*P + R D ()*P > S()*P + M I(,) + R D () > S() + M/P Reales Geldangebot Exkurs: Nomnale vs. reale Betrachtung des Kaptalmarktes Der Untersched legt ledglch darn, dass be der realen Betrachtung des Kaptalmarktes de Überschussnachfrage be enem Presnveauansteg aus dem Rückgang des realen Wertes der Geldmenge M/P resultert, während be der nomnalen Betrachtung des Kaptalmarktes de Überschussnachfrage aus dem nomnalen Ansteg der Kaptalnachfrage I(,)*P + R D ()*P resultert, der größer st als der nomnale Ansteg des Kaptalangebotes S()*P + M, wel der nomnale Wert der Geldmenge M be enem Presnveauansteg unverändert blebt. Be der graphschen Darstellung wäre de nomnale Betrachtung des Kaptalmarktes jedoch sehr umständlch wel be enem Presnveauansteg dre Kurven (nomnale Kredtnachfrage, nomnale Geldnachfrage, nomnale Ersparns) verschoben werden müssten, während be realer Darstellung nur ene Kurve (reales Geldangebot) verschoben werden muss. Aus desem Grund wrd be der grafschen Darstellung des Kaptalmarktes de reale Betrachtung gewählt Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen Wrkungslosgket von Geldpoltk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Wrkungslosgket von Geldpoltk Im Folgenden werden de Auswrkungen von Geldpoltk durch de Notenbank analysert: Ausgangspunkt st dabe ene Stuaton, n der alle Märkte m Glechgewcht snd (="allgemenes Marktglechgewcht"): Arbetsangebot = Arbetsnachfrage: (w/p) = (w/p, K) Güterangebot = : D = (,K) Kredtangebot = Kredtnachfrage: S()+M/P = I()+R D () Was passert auf desen dre Märkten nun, wenn de Notenbank hr Geldangebot erhöht von M auf M 2?

18 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Wrkungslosgket von Geldpoltk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Wrkungslosgket von Geldpoltk Kaptalmarkt Kaptalmarkt S() S()+M / S() S()+M / S()+M 2 / Überschussangebot I(, ) I(, )+R D ( ) D =C()+ I(, ) C() 2 I(, ) S()+M 2 / I(, )+R D ( ) D =C()+ I(, ) C( ) I( ) Überschussnachfrage C( 2 ) I( 2 ) C() (,K ) (,K ) 2 En Ansteg des Geldangebotes von M auf M 2 verschebt de Kredtangebotskurve nach rechts. Be dem alten Realzns, resultert deshalb Überschussangebot. Aufgrund deses Überschussangebotes snkt der Realzns von auf 2. Be dem nedrgeren Realzns 2 stegen de Investtonsgüternachfrage I() und de Konsumgüternachfrage C(). Dadurch stegt de Gesamtgüternachfrage von D, =C( )+I( ) auf D,2 =C( 2 )+I( 2 ) Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Wrkungslosgket von Geldpoltk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Wrkungslosgket von Geldpoltk Kaptalmarkt S() S()+M 2 /P 2 Kaptalmarkt S() S()+M 2 /P 2 2 S()+M 2 / D =C()+ I(, ) Überschussnachfrage 2 S()+M 2 / D =C()+ I(, ) I(, ) I(, )+R D ( ) C() I(, ) I(, )+R D ( ) C() (,K ) 2 (,K ) 2 Da n der Ausgangsstuaton de glech dem Güterangebot war D, =(,K ) bedeutet der Ansteg der auf D,2, dass nun Überschussnachfrage auf dem Gütermarkt herrscht D,2 >(,K ). De Überschussnachfrage nach Gütern führt dann zu enem Ansteg des Presnveaus P. Deser Ansteg des Presnveaus senkt den realen Wert der von der Notenbank angegebenen Geldmenge M 2 /. Dese Reduzerung des realen Geldangebotes senkt dann das reale Kredtangebot, so dass der Realzns weder stegt Dese Reduzerung des realen Geldangebotes senkt dann das reale Kredtangebot, so dass der Realzns weder stegt. Deser Ansteg des Znssatzes reduzert dann weder de. Deshalb führt das stegende Presnveau zu enem Rückgang der Überschussnachfrage nach Gütern. Wenn das Güterpresnveau den Wert P 2 errecht hat, wo der reale Wert des Geldangebotes weder genau so hoch st we n der Ausgangsstuaton M 2 /P 2 = M /, verschwndet de Überschussnachfrage nach Gütern weder Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Wrkungslosgket von Geldpoltk Kaptalmarkt I(, ) S() S()+M 2 /P 2 I(, )+R D ( ) De Volkswrtschaft st weder n hrem Glechgewcht. D =C()+ I(, ) C() (,K ) (,K ) P 2 BIP Produkton Arbetsmarkt (,K ) S (w/p) Überschussnachfrage D (w/p,k ) Geldpoltk Das Angebot von Gütern (,K ) wrd von dem Ansteg des Presnveaus ncht beenflusst: En Ansteg der Güterprese von auf P 2 führt zu enem Rückgang des Reallohnes von w / auf w /P 2. Der Rückgang des Reallohns führt zu Überschussnachfrage nach Arbet. De Überschussnachfrage führt zu enem Ansteg des Reallohnes von w auf w 2 bs das alte Reallohnnveau w / = w 2 /P 2 weder errecht st. Da Prese und öhne m neoklassschen Modell vollkommen flexbel snd passert des alles unmttelbar, so dass sch Arbetsensatzmenge und BIP ncht ändern.

19 (,K ) 2 P 2 P 2 BIP Produkton Arbetsmarkt (,K ) S (w/p) D (w/p,k ) Geldpoltk Das Angebot von Gütern (,K ) wrd von dem Ansteg des Presnveaus ncht beenflusst: En Ansteg der Güterprese von auf P 2 führt zu enem Rückgang des Reallohnes von w / auf w /P 2. Der Rückgang des Reallohns führt zu Überschussnachfrage nach Arbet. De Überschussnachfrage führt zu enem Ansteg des Reallohnes von w auf w 2 bs das alte Reallohnnveau w / = w 2 /P 2 weder errecht st. Da Prese und öhne m neoklassschen Modell vollkommen flexbel snd passert des alles unmttelbar, so dass sch Arbetsensatzmenge und BIP ncht ändern. 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Wrkungslosgket von Geldpoltk Zusammenfassung: Unter den Annahmen des neoklassschen Modells st Geldpoltk wrkungslos: Ene Erhöhung der nomnalen Geldmenge (M ) führt be zunächst unveränderten Güterpresen (P) zu enem Ansteg des realen Kredtangebotes (M /P). Deser Ansteg des realen Kredtangebotes bewrkt dann enen Rückgang des realen Realznses ( ). Der Rückgang des Realznses verursacht dann enen Ansteg der gesamtwrtschaftlchen ( D ( ) = Investtonsgüternachfrage I( ) + Konsumgüternachfrage C( ) ) Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Wrkungslosgket von Geldpoltk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Wrkungslosgket von Geldpoltk Da das Güterangebot S (K,) aber festlegt, wel de n der Güterprodukton engesetzte Arbetsmenge () durch das Glechgewcht auf dem Arbetsmarkt bestmmt wrd und der Kaptalstock (K) nnerhalb ener Produktonsperode unveränderlch st, entsteht also ene Überschussnachfrage nach Gütern: S (K,) < D ( ). Dese Überschussnachfrage führt dann dazu, dass de Unternehmen de Güterprese erhöhen (P ). Der Güterpresansteg bewrkt dann weder enen Rückgang des realen Kredtangebotes (M/P ). Deser Rückgang des realen Kredtangebotes führt dann wederum zu enem Ansteg des realen Realznses ( ). - - Der Ansteg des Realznses verursacht dann enen Rückgang der gesamtwrtschaftlchen ( D ( ) = Investtonsgüternachfrage I( ) + Konsumgüternachfrage C( ) ). Dadurch snkt dann wederum der Nachfrageüberschuss nach Gütern. Deser Prozess hält solange an, bs das Güterpresnveau so hoch st, dass das reale Geldangebot (M/P) glech der realen Geldnachfrage st R D (). Wenn das der Fall st, st de Überschussnachfrage nach Gütern weder glech Null. De Analyse zegt also, dass unter den Annahmen des neoklassschen Modells de Geldpoltk nur das Presnveau und das Nomnallohnnveau beenflussen kann Exkurs (): Verfällt be Inflaton der reale Wert der Ersparnsse S()? We de Analyse der Wrkung der Geldpoltk n der Standardverson des neoklassschen Modells gezegt hat, bewrkt de Geldpoltk ledglch enen Ansteg des Presnveaus (=Inflaton). Es gelngt also ncht de Wrtschaft dauerhaft anzukurbeln aber auf der anderen Sete hat de Geldpoltk auf de reale Wrtschaft langfrstg auch kene schädlchen Auswrkungen. Deses Ergebns resultert m neoklassschen Standardmodell aber nur, wel dort mplzt unterstellt wrd, dass de Sparer de Inflaton mmer rchtg vorhersagen. In desem Fall ändert Inflaton den realen Wert der Ersparnsse ncht. Das zegt folgender Zusammenhang: Ersparnsse werden als Geldbetrag angelegt, S * P t, se haben also enen nomnalen Wert (d.h. se lauten auf ene Währung, z.b., und ncht auf ene Gütermenge, z.b. BIP). Der Znssatz, z t, zu dem se sch verznsen, bezeht sch auf desen nomnalen Wert, S * P t * (+z t ), d.h. de Znsen werden n Geld, S * P t * z t, ausgezahlt und ncht n Gütermengenen-heten, deshalb heßt z t auch Nomnalzns. Wenn nun zwschen dem Zetpunkt, an dem de Ersparnsse angelegt werden, t, und dem Zetpunkt an dem de Ersparnsse zusammen mt den Znsen zurückgezahlt werden müssen, t+, Inflaton herrscht, de Inflatonsrate also größer Null st,π t+ >0, snkt der reale Wert von Ersparnssen und Znszahlungen: S * P t * (+z t ) / P t+ = S * P t * (+z t ) / (P t * (+π t+ )) = S * (+z t ) / (+π t+ ) Exkurs (2): Verfällt be Inflaton der reale Wert der Ersparnsse S()? Im neoklassschen Modell wrd nun unterstellt, dass de Haushalte de Inflatonsrate mmer rchtg vorhersagen, E t (π t+ ) = π t+, und deshalb enen nomnalen Znssatz, z t, verlangen, der enen Inflatonsausglech enthält: (+z t ) = (+ t )*(+ E(π t+ )). In desem Fall blebt der reale Wert von Ersparnssen und Znszahlungen unverändert, wenn de Inflatonsrate über Null legt: S * P t * (+z t ) / P t+ = S * P t * (+z t ) / (P t * (+π t+ )) = S * (+z t ) / (+ π t+ ) = S * (+ t )*(+ E(π t+ )) / (+ π t+ ) = S * (+ t ). De reale Verznsung der Ersparnsse beträgt dann also t. Deshalb heßt der Znssatz, t, auch Realzns. Das zegt also, dass de Geldpoltk den Wert der realen Ersparnsse nur dann unverändert lässt, wenn de Haushalte de von der Geldpoltk erzeugte Inflaton π t+ gut vorhersagen können. Das st z.b. dann der Fall, wenn de Geldpoltk für ene Inflatonsrate sorgt, de relatv konstant st. De EZB verfolgt deshalb das Zel, de Inflatonsrate auf enem konstanten Nveau von knapp 2% zu halten. Wenn de Inflatonsrate stark schwankt, also schlecht vorhersagbar st, stegt aus Scht der Sparer de Unscherhet über den zukünftgen Wert hrer Ersparnsse. Wenn de Sparer rskoscheu snd, werden se deshalb wenger sparen bzw. (was das gleche st) enen um ene Rskopräme erhöhten Realzns verlangen. Ene schwer voraussehbare Geldpoltk erhöht also das Realznsnveau, so dass de Investtonen snken und der Kaptalstock und mt hm das BIP langsamer wachsen. Ene schwer voraussehbare Geldpoltk, de zu stark schwankenden Inflatonsraten führt, kann also langfrstg zu nedrgerem Wrtschaftswachstum führen

20 Wrkung von Geldpoltk n der Realtät (USA, 965:3-995:3) Makroökonomk Source: Chrstano/Echenbaum/Evans (2006), Nomnal Rgdtes and the Dynamc Effects of a Shock to Monetary Polcy, % % Quarters % % Quarters % % Quarters Quarters Quarters Quarters Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen Wrkungslosgket von Geldpoltk Wrkungslosgket von Fskalpoltk Man unterschedet staatlche Fskalpoltk nach der Art hrer Fnanzerung. Schuldenfnanzerte Fskalpoltk Steuerfnanzerte Fskalpoltk Wenn der Staat senen Verbrauch (G) durch Steuern (T) und durch Schulden (D G ) fnanzert glt de folgende Budgetglechung: G = T + D G Zur Verenfachung werden m Folgenden de Auswrkungen deser beden Fnanzerungsarten getrennt von enander untersucht: G = D G Schuldenfnanzerte Fskalpoltk G = T Steuerfnanzerte Fskalpoltk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Wrkungslosgket von Fskalpoltk Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Fskalpoltk Kaptalmarkt I(, )+R D () S()+M/P C( ) D =C()+ I(, ) C() =(,K ) Ausgangspunkt der Analyse st wederum ene Stuaton, n der alle Märkte m Glechgewcht snd. Außerdem unterstellen wr, dass der Staatskonsum n der Ausgangsstuaton Null st: G=0. Was passert nun, wenn de Regerung hren Konsum auf G erhöht und des mt enem entsprechendem Kredt fnanzert D G =G? Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Fskalpoltk Kaptalmarkt S()+M/P 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Fskalpoltk Kaptalmarkt S()+M/P 2 2 D G I(, )+R D () I(, )+R D ()+D G D =C()+ I(, ) C() D G I(, )+R D ( ) I(, )+R D ( )+ D G D =C()+ I(, ) C() C( ) =(,K ) 2 =(,K ) Wr begnnen mt dem Kaptalmarkt: Ene zusätzlche Nachfrage nach Kredten n Höhe von D G verursacht zunächst enmal Überschussnachfrage, de den Realzns von auf 2 trebt Der höhere Realzns 2 führt zu enem Rückgang der Investtonsgüternachfrage der Unternehmen und Konsumgüternachfrage der Haushalte, so dass de Gesamtgüternachfrage snkt. Für sch genommen, würde des zu enem Überschussangebot von Gütern führen. Jedoch müssen wr noch den Ansteg der staatlchen von Null auf G berückschtgen!

Makroökonomik. Makroökonomik

Makroökonomik. Makroökonomik Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft - 1 - Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.1. De Struktur des neoklassschen Modells 3.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell IK: Enkommen, Beschäftgung und Fnanzmärkte (Wntersemester 2011/12) Das IS LM Modell Zele und Inhalt Zel: Zusammenführung von Güter-und Fnanzmärkten um den Output und den Znssatz ener Ökonome n der kurzen

Mehr

K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 K A P I T E L 5 Das IS-LM-Modell Modell Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole Das IS-LM-Modell aptel 5 Ka 5 5. Der Gütermarkt und de IS- Glechung 52 5.2 Geld- und Fnanzmärkte und

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomk für Betrebswrte 6.3 Dr. Mchael Paetz Unverstät Hamburg Fachberech Volkswrtschaftslehre Dezember 2017 Emal: Mchael.Paetz@wso.un-hamburg.de Outlne : 1. Wederholung: Der Gütermarkt 2. De Abletung

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 1 1 Makroökonome I/Grundlagen der Makroökonome Kaptel 5: Das IS-LM Modell Günter W. Beck 1 Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 2 2 Der Gütermarkt

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 28.10.2009 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G+ X IM Das

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

12) Aufgaben zum klassisch-neoklassischen Modell

12) Aufgaben zum klassisch-neoklassischen Modell 2) Aufgaben zum klasssch-neoklassschen Modell 2.) Fragestellungen zu den Modellglechungen 2..) Klausur 3.23, Aufgabe 5 Im neoklassschen Modell wrd der Gütermarkt we folgt spezfzert: ) S ) I ( ) ( S I a)

Mehr

Übung 11. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell II

Übung 11. Endogene Wachstumstheorie - Das Romer-Modell II Unverstät Ulm 89081 Ulm Germany Tno Conrad, M.Sc. Insttut für Wrtschaftspoltk Fakultät für Mathematk und Wrtschaftswssenschaften Ludwg-Erhard-Stftungsprofessur Wntersemester 2018/19 Übung 11 Endogene Wachstumstheore

Mehr

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht Übung zur BA m Wntersemester 2010/11 Tel 4: akroökonomsches Glechgewcht 1) Erklären Se, we langfrstg makroökonomsche Unglechgewchte auf em Gütermarkt ohne staatlche Interventonen besetgt weren können.

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 -

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 - Internatonale Wrtschaftsbezehungen Internatonale Wrtschaftsbezehungen 2.3. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen 2.4 ontrollfragen Vertefungslteratur: aptel 15, Sebert, Horst; Enführung n de Volkswrtschaftslehre;

Mehr

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE Prof. Dr. Helmut Wagner Modul 31051 Makroökonome Kurs 40550 Kursenhet 2 LESEPROBE Der Inhalt deses Dokumentes darf ohne vorherge schrftlche Erlaubns durch de FernUnverstät n Hagen ncht (ganz oder telwese)

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Poltsche Ökonome 22.06.2007 Famlenname/Vorname: Geburtsdatum: Matrkelnummer: Studenrchtung: Lesen Se den Text aufmerksam durch, bevor Se sch an de Beantwortung der Fragen machen. Ihre

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Tutorium Makroökonomik I:

Tutorium Makroökonomik I: UNIVERITÄTKOLLEG Unverstätskolleg: #tdm+ Ttorm Makroökonomk I:. Lneare Fnktonen mehrerer Varablen Dr. Krstn aetz Tobas Fscher Kostenlose satzangebote nd Lehrmateralen für alle tderenden Ttorm Makroökonomk

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

Marktversagen, Energieeffizienz und Rolle des Staates

Marktversagen, Energieeffizienz und Rolle des Staates Marktversagen, Energeeffzenz und Rolle des Staates Prof. Dr. Massmo Flppn ESC-SAEE März 2011 "Energy effcency paradox m Gebäudeberech: Ökonomsche Ursachen und Rolle des Staates Glederung Markt und Marktversagen

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik Geldtheore und Geldpoltk Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2013 5. Transmssonsmechansmen der Geldpoltk Prof. Dr. Jochen Mchaels Geldtheore und Geldpoltk SS 2013 5. Transmssonsmechansmen

Mehr

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von 3. Das IS-LM Modell: De Integraton von kurzfrstgem Güter- & Fnanzmarkt-Glechgewcht Blanchard & Illng Kaptel 5 Vorberetet durch: Floran Bartholomae / Sebastan Jauch / Angelka Sachs 5-1 Der Gütermarkt und

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie 5. IS LM - Modell Lteratur: Blanchard / Illng, Kap. 4-5 Kromphardt, Tel D 1 Keynesansche Konsumtheore De Keynesansche Konsumtheore beschrebt en Glechgewcht auf dem Gütermarkt unter folgenden Annahmen:

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

TOMO I Modellkonzept

TOMO I Modellkonzept Überscht über das Modellkonzept -Tomo-I TOMO I Modellkonzept Inhaltsverzechns MÄRKTE UND SEKTOREN... 4. Zelsetzung... 5.2 Elemente... 6.3 Koordnaton... 6.4 Marktkonstellatonen... 7 2 DAS GRUNDMODELL -

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Poltsche Ökonome 25.01.2007 Famlenname/Vorname: Geburtsdatum: Matrkelnummer: Studenrchtung: Lesen Se den Text aufmerksam durch, bevor Se sch an de Beantwortung der Fragen machen. Ihre

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Vahlens Übungsbücher der Wrtschafts- und Sozalwssenschaften Investton n Übungen von Prof. Dr. Hartmut Beg, Prof. Dr. Henz Kußmaul, Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbetete Auflage Verlag

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010 Probeklausur n Makroökonome I Prof. Dr. Gerhard Illng SS 2010 Her stehen n der echten Klausur de Bearbetungshnwese, de Se sorgfältg und aufmerksam lesen sollten. Multple Choce Aufgaben (5/3/1/0-Punktevergabesystem)

Mehr

Prof. Dr. H. Schumacher MA-Seminar: Währungssysteme und Finanzinstitutionen Zahlungsbilanz, Wechselkurse und außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Prof. Dr. H. Schumacher MA-Seminar: Währungssysteme und Finanzinstitutionen Zahlungsbilanz, Wechselkurse und außenwirtschaftliches Gleichgewicht Prof. Dr. H. Schumacher MA-Semnar: Währungssysteme und Fnanznsttutonen Zahlungsblanz, Wechselkurse und außenwrtschaftlches Glechgewcht 1. Zahlungsblanz Erfassung der entgeltlchen, unentgeltlchen und fnanzellen

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2012 8. Monetäre Transaktonskanäle Prof. Dr. Jochen Mchaels SoSe 2012 Geldtheore & -poltk 8. De Übertragung monetärer Impulse auf de Gesamtwrtschaft

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung Aufgabe Übung zu Erwartungswert und Standardabwechung In ener Lottere gewnnen 5 % der Lose 5, 0 % der Lose 0 und 5 % der Lose. En Los kostet 2,50. a)berechnen Se den Erwartungswert für den Gewnn! b)der

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

1. Textprobe zur Fiskalpolitik1 :

1. Textprobe zur Fiskalpolitik1 : . Textprobe zur Fskalpoltk : 3.2) Staatsausgabenveränderung be enkommensunabhängger esteuerung In desem und n weteren Kapteln werden de Auswrkungen ene Staatsausgabenveränderung auf das Enkommen untersucht.

Mehr

7) Modelle der Makroökonomik

7) Modelle der Makroökonomik 7) Modelle der Makroökonomk 7.1) Das keynesansche Grundmodell 7.1.1) De Modellglechungen Das Grundmodell wrd durch de folgenden ver Glechungen beschreben: 1a) = C( T ) + I( ) + G oder 1 1b) S( T ) = I(

Mehr

Reale Außenwirtschaft

Reale Außenwirtschaft Vorlesungsskrpt Reale Außenwrtschaft. Auflage (erwetert und verbessert), 007 Mchael Rauscher Glederung. Vorbemerkungen. Gegenstand der realen Außenwrtschaftstheore?. En emprsches Bld der nternatonalen

Mehr

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9)

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9) 3. extprobe Makroökonomk (Auszug aus Kaptel 9. abelle zum keynesanschen Grunmoell Enogene Varable +Reallohn Exogene Störungen Gelmengenerhöhung M > Kretfnanzerte Staatsausgabenerhöhung >, = Steuerfnanzerte

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 1. Grundrechenarten. Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 23.

Komplexe Zahlen. Teil 1. Grundrechenarten. Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 23. Höhere Analyss Komplexe Zahlen Tel Grundrechenarten Darstellung n der Gaußschen Zahlenebene Date Nr. 500 Stand. November 08 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK https/:mathe-cd.de 500 Komplexe Zahlen

Mehr

AVWL I (Mikro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am 2. August Abschlussklausur

AVWL I (Mikro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am 2. August Abschlussklausur AVWL I (Mkro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am. August 000 1 Abschlussklausur Btte bearbeten Se zwe der dre folgenden Aufgaben. Sollten Se alle dre Aufgaben bearbeten, machen Se btte kenntlch, welche zwe

Mehr

III. Theorie des Haushalts

III. Theorie des Haushalts Pro. Dr. Fredel Bolle Vorlesung "Mkroökonome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 86 Pro. Dr. Fredel Bolle Vorlesung "Mkroökonome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 87 III. Theore des Haushalts Unternehmung

Mehr

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S Erläuterungen zur Analyse des Znssatzswaps Referenz 3584455N//83734/5 zwschen der A/B Duegården und der Nykredt Bank A/S 1. Zusammenfassung der Analyse De A/B Duegården und de Nykredt Bank A/S haben am

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 -

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 - Internatonale Wrtschaftsbezehungen. Internatonale Fnanzmarktkrsen Ergänzung: De Europäsche Schuldenkrse. Internatonale Fnanzmarktkrsen. Internatonale Fnanzmarktkrsen.. De Entstehung spekulatver Blasen..

Mehr

Reale Außenwirtschaft

Reale Außenwirtschaft Vorlesungsskrpt Reale Außenwrtschaft. Auflage (erwetert und verbessert), 007 Mchael Rauscher Glederung. Vorbemerkungen. Gegenstand der realen Außenwrtschaftstheore?. En emprsches Bld der nternatonalen

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Aufgabe 7.1 (Aufgabe 5, SS 1999, VWL B, [2. Wdh. vom WS 1998/99])

Aufgabe 7.1 (Aufgabe 5, SS 1999, VWL B, [2. Wdh. vom WS 1998/99]) Aufgben zu Kptel 7 Aufgbe 7. (Aufgbe 5, SS 999, VWL B, 4.07.999 [. Wdh. vom WS 998/99]) Ene Unternehmung mt der Produktonsfunkton f ( x, x ) 5x x stellt den Output y 700 her. De Fktorprese betrgen 6 und

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Aufgabe 1: Portfolio Selection

Aufgabe 1: Portfolio Selection Aufgabe 1: Portfolo Selecton 2 1 2 En Investor mt ener Präferenzfunkton der Form (, ) a verfügt über en 2 Anfangsvermögen n Höhe von 100 Slbermünzen. Am Markt werden de folgenden dre Wertpapere gehandelt,

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Dr. Florian Englmaier 1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik. Handout zu Übungsblatt 1: Einführung

Dr. Florian Englmaier 1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik. Handout zu Übungsblatt 1: Einführung Dr. Floran Englmaer 1 Handout zu Übungsblatt 1: Enführung De Industreökonomk beschäftgt sch mt dem Marktverhalten und der nternen Organsaton von Unternehmen. (Preswettbewerb, Marktzutrttsverhalten, Produktdff.

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

1. (14 Punkte) Mikroökonomik I, Wintersemester 1995/96, Prof.Dr.H.Sautter 1

1. (14 Punkte) Mikroökonomik I, Wintersemester 1995/96, Prof.Dr.H.Sautter 1 Mkroökonomk I, Wntersemester 1995/96, Prof.Dr.H.Sautter 1 1. (14 Punkte) Kuno Chaos, der m zweten Semester BWL studert, hat be senen Klausurvorberetungen für das Fach Mkroökonomk Probleme mt senem PC bekommen.

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005 Übungsaufgaben zur Veranstaltung Volksenkommen und Beschäftgung Verson Aprl 2005 von Fredrch L. Sell, Slvo Kermer und Chrstan Oberprller Dese Aufgabensammlung stellt nur enen Ausschntt möglcher Klausuraufgaben

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Untersuchung der Abhängigkeit einer interessierenden Größe von einem einzelnen Einflussparameter bei Konstanz aller übrigen

Untersuchung der Abhängigkeit einer interessierenden Größe von einem einzelnen Einflussparameter bei Konstanz aller übrigen Sete Stehlng AVWL 3 (Mkro) SS 08 - Kap. 4: Komparatve Statk 4 Komparatve Statk Komparatve Statk: Untersuchung der Abhänggket ener nteresserenden Größe von enem enzelnen Enflussparameter be Konstanz aller

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Allgemene Volkswrtschaftslehre (DPO 2000) Telgebet: Pres- und Allokatonstheore Prüfungstermn: 30.07.2007 Zugelassene

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr