Makroökonomik für Betriebswirte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Makroökonomik für Betriebswirte"

Transkript

1 Makroökonomk für Betrebswrte 6.3 Dr. Mchael Paetz Unverstät Hamburg Fachberech Volkswrtschaftslehre Dezember 2017 Emal:

2 Outlne : 1. Wederholung: Der Gütermarkt 2. De Abletung der IS-Kurve 3. Verschebungen der IS-Kurve 4. Wederholung: Geld- und Fnanzmärkte 5. De Abletung der LM-Kurve 6. Verschebungen der LM-Kurve Der kombnerte Ensatz von Fskal- und Geldpoltk 9. Spezalfälle: Investtons- und Lqudtätsfalle Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 2 / 66

3 6.3.1 DAS IS-LM MODELL Wederholung Gütermarkt

4 Wederholung: Der Gütermarkt Auf dem Gütermarkt herrscht Glechgewcht, falls de (reale) Produkton (Y ) glech der Güternachfrage (Z ) st. In dem enfachen Modell aus Kaptel 3 hatte der Znssatz kenen Effekt auf de Güternachfrage. De Glechgewchtsbedngung lautete: Y = Z = C(Y T ) + I + G C: Konsumnachfrage, postv abhängg vom verfügbaren Enkommen Y V = (Y T ) I: Investtonsnachfrage G: Staatskonsum Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 4 / 66

5 Wederholung: Der Gütermarkt Zwe Faktoren, welche de Investtonen annahmegemäß beenflussen: Das Absatz- bzw. Produktonsnveau Y (+) Der Wertpaperznssatz (entsprcht dem Kredtzns) (-) I = I( Y, ) }{{} (+, ) Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 5 / 66

6 De Investtonsfunkton: I = I( Y, ) }{{} (+, ) Unter Berückschtgung der obgen Glechung für de Investtonen erhalten wr als Glechgewchtsbedngung: Y = C(Y T ) + I(Y, ) + G Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 6 / 66

7 Wederholung: Der Gütermarkt De Güternachfrage nmmt mt stegendem Enkommen Y zu. Im Glechgewcht muss de Nachfrage dem Enkommen entsprechen. Aber warum st de Stegung der aggregerten Nachfragekurve (ZZ-Kurve) klener 1? Mt exogenen Investtonen: Stegung der ZZ-Kurve glech c 1 < 1. Mt endogenen Investtonen n Abhänggket vom Produktonsnveau könnte de ZZ-Kurve theoretsch ene Stegung größer 1 haben. Emprsch ncht zu beobachten. Wr nehmen weterhn an, dass de Stegung der ZZ-Kurve klener 1 st. Ene Zunahme des Enkommens lässt de Nachfrage also ncht m Verhältns 1:1 anstegen, sondern mt enem gerngeren Faktor. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 7 / 66

8 Nachfrage (Z), Produkton (Y) Glechgewcht auf dem Gütermarkt 45 o Lne ZZ Z A Y Enkommen (Y) Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 8 / 66

9 6.3.2 DAS IS-LM MODELL De Abletung der IS-Kurve

10 De Abletung der IS-Kurve De IS-Kurve bldet alle Kombnatonen von Wertpaperzns und Produkton bzw. Enkommen Y ab, be denen sch der Gütermarkt m Glechgewcht befndet. IS steht für de alternatve Glechgewchtsbedngung m Gütermarkt Investton = (gesamtwrt.) Sparen Alle (, Y )-Kombnatonen auf der IS-Kurve stellen Glechgewchte m Gütermarkt dar Effekte ener Veränderung von Y auf werden als Bewegung entlang der IS-Kurve dargestellt De IS-Kurve wrd für gegebene Werte der exogenen Nachfragekomponenten G und T gezechnet Veränderungen von G oder T verscheben de IS-Kurve be gegebenem Znssatz stellt sch ene andere glechgewchtge Produkton bzw. Enkommen Y en. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 10 / 66

11 Nachfrage (Z), Produkton (Y) De Auswrkungen enes Znsansteges auf das Enkommen 45 o Lne ZZ für A Y Enkommen (Y) Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 11 / 66

12 De Auswrkungen enes Znsansteges auf das Enkommen En Ansteg des Znssatzes lässt de Investtonen und damt das Enkommen zurückgehen. De Güternachfragekurve verschebt sch nach unten. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 12 / 66

13 Nachfrage (Z), Produkton (Y) De Auswrkungen enes Znsansteges auf das Enkommen 45 o Lne ZZ für A ZZ für > A Y Y Enkommen (Y) Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 13 / 66

14 De Auswrkungen enes Znsansteges auf das Enkommen Mt stegendem Znssatz geht m Gütermarktglechgewcht das Enkommen zurück. De IS-Kurve hat deshalb enen fallenden Verlauf. Z B A ZZ ( 0 ) ZZ 1 ( 1 > 0 ) 0 1 B A 45 Y 1 Y Y 0 Y 1 Y 0 IS Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 14 / 66

15 De IS-Kurve hat enen fallenden Verlauf Mt stegendem Zns geht Investtonsnachfrage und Gesamtprodukton zurück. IS Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 15 / 66

16 De IS-Kurve hat enen fallenden Verlauf Bewegung entlang der IS-Kurve: snkender Zns stmulert Investtonen I() Zunahme der Gesamtnachfrage Ansteg der Produkton (endogene Anpassung der Produktonsmenge) Y = Multplkator I Auf dem Gütermarkt erfolgt de Anpassung über Mengen. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 16 / 66

17 De IS-Kurve hat enen fallenden Verlauf Auf dem Gütermarkt erfolgt de Anpassung über Mengen (Prese snd kurzfrstg starr). Punkt B: Z > Y : Übernachfrage nach Gütern Produkton stegt Punkt D: Z < Y : Überangebot an Gütern Produkton snkt Z B A D ZZ ( 0 ) 45 0 B IS Y B Y 0 Y D Y YB Y 0 Y D Y A D Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 17 / 66

18 De analytsche Herletung der IS-Kurve Wr nehmen folgende funktonale Formen für de Konsumfunkton und de Investtonsfunkton an: C = C(Y T ) = c 0 + c 1 (Y T ), c 0 > 0, 0 < c 1 < 1 = , 7(Y T ) I = I(Y, ) = d 0 + d 1 Y d 2, d 0, d 1, d 2 > 0 = , 1Y 1000 Gegeben se außerdem G = 90 und T =60. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 18 / 66

19 De analytsche Herletung der IS-Kurve Leten Se mt Hlfe der gegebenen Kurven und Angaben de IS-Kurve aus der Gütermarkts-Glechgewchtsbedngung her: Y = C(Y T ) + I(Y, ) + G Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 19 / 66

20 De analytsche Herletung der IS-Kurve Y = C(Y T ) + I(Y, ) + G Y = , 7(Y 60) , 1Y (1 0, 7 0, 1) Y = 70 0, (1 0, 7 0, 1) Y = 70 0, , 2Y = Y = 1 ( ) 0, 2 Y = 5 ( ) Y = = (1090 Y ) = 0, 218 0, 002Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 20 / 66

21 De analytsche Herletung der IS-Kurve Glechgewchtges Enkommen bzw. glechgewchtge Produkton m Gütermarkt: Y = 1 d A 2 1 c 1 d 1 1 c 1 d 1 Y = mt autonomen Ausgaben A = [c 0 + d 0 + G c 1 T ] und margnaler Ausgabenquote c 1 + d 1 < 1. IS-Kurve bzw. glechgewchtger Znssatz m Gütermarkt: = 1 A 1 c 1 d 1 Y d 2 d 2 = 0, 218 0, 0002Y Autonome Ausgaben A snd Lageparameter der IS-Kurve, Veränderungen verscheben de Kurve! Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 21 / 66

22 6.3.2 DAS IS-LM MODELL Verschebungen der IS-Kurve

23 Wrkung enes Anstegs der Staatsausgaben A IS(G ) Y Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 23 / 66

24 Wrkung enes Anstegs der Staatsausgaben Höhere Staatsausgaben G verscheben de IS-Kurve nach rechts: Y = Multplkator G A A IS (G > G ) IS (G ) Y Y Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 24 / 66

25 Wrkung ener Steuererhöhung Ene Steuererhöhung verschebt de IS-Kurve nach lnks: Y = Steuermultplkator T A A IS(T ) IS (T > T ) Y Y Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 25 / 66

26 6.3.4 DAS IS-LM MODELL Wederholung: Geld- und Fnanzmärkte

27 Wederholung: Geld und Fnanzmärkte Im Glechgewcht von Geld- und Fnanzmärkten st der Wertpaperznssatz bestmmt durch das Glechgewcht von Geldangebot und -nachfrage: M s = M = M d = PYL() M = nomnale Geldmenge, de exogen von der Zentralbank gesteuert wrd PY = Nomnalenkommen Transaktonsmotv L() = Lqudtätspräferenz, als negatve Funkton des Wertpaperznses = nomnaler Wertpaperznssatz Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 27 / 66

28 Wederholung: Geld- und Fnanzmärkte De Glechgewchtsbedngung M = PYL() kann auch n realen Werten ausgedrückt werden: M P = YL() Das reale Geldangebot st glech der realen Geldnachfrage. De reale Geldnachfrage st abhängg vom realen Enkommen (Y ) und dem nomnalen Znssatz (). Rufen wr uns aus Kaptel 2 n Ernnerung Nomnales BIP = Reales BIP (Y ) multplzert mt dem BIP- Deflator (P): Nomnales BIP = PY Äquvalent: nomnales BIP P = Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 28 / 66

29 6.3.4 DAS IS-LM MODELL De Abletung der LM-Kurve

30 De Abletung der LM-Kurve De LM-Kurve bldet alle Kombnatonen von Wertpaperzns und Produkton bzw. Enkommen Y ab, be denen sch der Geldund der Fnanzmarkt m Glechgewcht befnden. LM steht für de Glechgewchtsbedngung, dass de Geldnachfrage (Nachfrage nach Lqudtät lqudty) glech dem Geldangebot (money) sen muss. Alle (, Y )-Kombnatonen auf der LM-Kurve stellen Glechgewchte m Geld- und Fnanzmarkt dar Effekte ener Veränderung von Y auf m Geldmarkt werden als Bewegung entlang der LM-Kurve dargestellt De LM-Kurve wrd für gegebene Werte der exogenen Varable M s = M bzw. der glechgewchtgen realen Geldmenge M/P gezechnet Veränderungen des Geldangebots M s verscheben de LM-Kurve be gegebenem Znssatz stellt sch ene andere glechgewchtge Produkton bzw. Enkommen Y en. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 30 / 66

31 De Auswrkungen enes höheren Enkommens auf den Znssatz M s 2 A 1 A M d (Y > Y) M/P M d (Y) M/P Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 31 / 66

32 De Abletung der LM-Kurve Mt stegendem Enkommen stegt be gegebenem Znssatz de Geldnachfrage. De Wrtschaftssubjekte versuchen, Wertpapere zu verkaufen. Be gegebenem Geldangebot snkt der Wertpaperpres. Daraufhn muss m Glechgewcht der Znssatz stegen. De Wrtschaftssubjekte wollen de Wertpapere weder halten. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 32 / 66

33 De Abletung der LM-Kurve Glechgewcht auf Geld- und Fnanzmärkten bedeutet, dass mt stegendem Enkommen der Znssatz stegt. De LM-Kurve hat deshalb enen stegenden Verlauf. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 33 / 66

34 De Abletung der LM-Kurve M s A A LM (M/P) A M d (für Y > Y) A M d (für Y) M/P M/P Y Y Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 34 / 66

35 De Abletung der LM-Kurve Transaktonsnachfrage nach Geld nmmt mt stegendem Y zu. Be konstantem Geldangebot muss der Zns stegen. De LM-Kurve st postv genegt LM (M/P) Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 35 / 66

36 Bewegung entlang der LM-Kurve Be Zunahme von Y stegt de Transaktonsnachfrage nach Geld Übernachfrage nach Geld Verkauf von Wertpaperen Pres snkt bzw. Zns stegt Geldnachfrage geht zurück, Wertpaperhaltung wrd attraktver Der Anpassungsprozess auf dem Geldmarkt erfolgt über dem Zns Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 36 / 66

37 LM-Kurve Anpassungsreakton m Unglechgewcht Auf dem Geldmarkt erfolgt de Anpassung über den Wertpaperznssatz. Punkt A: M P > Y L() Überangebot an Geld Znsen snken Punkt B: M P < Y L() Übernachfrage nach Geld Znsen stegen A M s A LM (M/P) C B M d (für Y 0 ) C B M/P M/P Y 0 Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 37 / 66

38 De analytsche Herletung der LM-Kurve Wr nehmen folgende funktonale Form für de Geldnachfrage an: M d P = YL() = f 1 Y f 2, f 1, f 2 > 0 = 0, 4Y 1000 Außerdem se das reale Geldangebot der Zentralbank gegeben mt M s P = 150. Da sch das IS-LM Modell n der kurzen Frst bewegt, st das Presnveau fx, wr nehmen ene verenfachende Normerung von P = 1 an. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 38 / 66

39 De analytsche Herletung der LM-Kurve Leten Se mt Hlfe der gegebenen Angaben de LM-Kurve aus der Geldmarkts-Glechgewchtsbedngung M s /P = M d /P her! M s P P = f 1Y f = 0, 4Y 1000 = 1 (0, 4Y 150) 1000 = 0, , 0004Y = Md Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 39 / 66

40 De analytsche Herletung der LM-Kurve Glechgewchtges Enkommen m Geldmarkt: (1) Y = 1 M f 1 P + f 2 f 1 Y = LM-Kurve bzw. glechgewchtger Zns: (2) = 1 M f 2 P + f 1 Y f 2 = 0, , 0004Y Das reale Geldangebot durch de ZB, M/P, st Lageparameter der LM-Kurve, Veränderungen verscheben de Kurve! Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 40 / 66

41 6.3.6 DAS IS-LM MODELL Verschebungen der LM-Kurve

42 Verschebungen der LM-Kurve M s LM (M/P) a a M d (für Y) M/P M/P Y Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 42 / 66

43 Verschebungen der LM-Kurve En höheres Geldangebot verschebt de LM-Kurve nach unten. M s M s >M s LM (M/P) LM (M /P>M/P) ' a a M d (Y) ' a a M/P M /P M/P Y Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 43 / 66

44 6.3.7 DAS IS-LM MODELL Gemensames GG auf Geldund Gütermärkten

45 Das komplette Modell IS-Kurve: Y = C(Y T ) + I(Y, ) + G LM-Kurve: M P = YL() IS (Gütermarkt) A LM (Geldmarkt) Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 45 / 66 Y

46 Das komplette Modell De IS-Kurve hat enen fallenden Verlauf. De LM-Kurve hat enen stegenden Verlauf. Nur m Punkt A, dem Schnttpunkt beder Kurven, herrscht smultanes Glechgewcht auf Güter-, Geld- und Fnanzmärkten. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 46 / 66

47 Smultanes Glechgewcht auf dem Güter- und Geldmarkt Schnttpunkt von IS- und LM-Kurve IS: = 0, 218 0, 0002Y LM: = 0, , 0004Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 47 / 66

48 De analytsche Lösung des IS-LM Modells Lösen Se das Modell und berechnen Se den glechgewchtgen Zns und de/das glechgewchtge Produkton/Enkommen! Glechsetzen von IS und LM-Kurve: 0, 218 0, 0002Y = 0, , 0004Y 0, 0006Y = 0, 368 Y = Ensetzen n ene der beden Kurven: = 0, 218 0, , 0953 = 9, 53% 3 Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 48 / 66

49 Glechgewchtge Produkton (3) Y = 1 1 M 1 c 1 d 1 + d A + 2f 1 f (1 c 2 1 d 1 ) f 2 d2 + f 1 P Y 613, 33 Glechgewchtger Zns: (4) = 1 1 (1 c 1 d 1 ) f A 2 f1 + d 2 f 2 + d 2f 1 9, 53% M P 1 c 1 d 1 Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 49 / 66

50 6.3.8 DAS IS-LM MODELL Der kombnerte Ensatz von Fskal- und Geldpoltk

51 Der kombnerte Ensatz von Fskal- und Geldpoltk En Abbau des Budgetdefzts (G T ) wrd durch kontraktve Fskalpoltk errecht. Ene Auswetung des Budgetdefzts bezechnet man als expansve Fskalpoltk. Steuern und Staatskonsum beenflussen de IS-Kurve, jedoch ncht de LM-Kurve. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 51 / 66

52 Auswrkungen ener kontraktven Fskalpoltk LM A IS(T ) Y Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 52 / 66

53 Auswrkungen ener kontraktven Fskalpoltk Ene Steuererhöhung verschebt de IS-Kurve nach lnks. Im Glechgewcht gehen sowohl Enkommen we auch Znssatz zurück. LM A A IS(T ) IS (T > T ) Y Y Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 53 / 66

54 Der kombnerte Ensatz von Fskal- und Geldpoltk Ene Verrngerung des Geldangebotes wrd kontraktve Geldpoltk genannt. Ene Erhöhung des Geldangebotes bezechent man als expansve Geldpoltk. Geldpoltk hat kenen Effekt auf de IS-Kurve. Se wrkt sch ledglch auf de LM-Kurve aus. Bespel: Durch ene Erhöhung des Geldangebotes verschebt sch de LM-Kurve nach unten. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 54 / 66

55 De Auswrkungen ener expansven Geldpoltk LM (M/P) A IS Y Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 55 / 66

56 De Auswrkungen ener expansven Geldpoltk Ene Erhöhung des Geldangebotes verschebt de LM-Kurve nach unten. Das Enkommen stegt, der Znssatz snkt. LM (M/P) LM (M /P>M/P) A A IS Y Y Y Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 56 / 66

57 Der kombnerte Ensatz von Fskal- und Geldpoltk De Kombnaton von geld-und fskalpoltschen Maßnahmen wrd Poltk-Mx (polcy-mx) genannt. IS-Kurve ver- LM-Kurve ver- Enkommen Znssatz schebt sch schebt sch Steuererhöhung nach lnks - snkt snkt Steuersenkung nach rechts - stegt stegt Ansteg der Staatsausgaben nach rechts - stegt stegt Rückgang der Staatsausgaben nach lnks - snkt snkt Ansteg der Geldmenge - nach unten stegt snkt Rückgang der Geldmenge - nach oben snkt stegt Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 57 / 66

58 Wachstumsraten des BIP für USA, Deutschland und Euro Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 58 / 66

59 Geldpoltk: Federal Funds Target Rate (Fed) und Hauptrefnanzerungssatz (EZB), Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 59 / 66

60 Fskalpoltk: Prmärüberschuss des Staates n Relaton zum nomnalen BIP für USA und den Euroraum, (Der Prmärüberschuss bezechnet den Überschuss vor Znszahlungen) Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 60 / 66

61 De Auswrkungen ener expansven Geldpoltk Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 61 / 66

62 6.3.9 DAS IS-LM MODELL Spezalfälle: De Grenzen der Geldpoltk

63 Spezalfälle: De Lqudtätsfalle Ene Volkswrtschaft befndet sch n der sogenannten Lqudtätsfalle, wenn der mnmale Zns errrecht st. Zum Mnmalzns st nemand mehr beret Wertpapere zu halten und ene zusätzlche Beretstellung an Geldangebot, führt ncht mehr dazu, dass de Wrtschaftssubjekte Wertpapere kaufen. Ene expansve Geldpoltk führt ncht mehr zu weteren Znssenkungen und de LM-Kurve verläuft waagerecht. Nur ene expansve Fskalpoltk kann das Land aus der Krse führen. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 63 / 66

64 Spezalfälle: De Lqudtätsfalle Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 64 / 66

65 Spezalfälle: De Investtonsfalle Ene Volkswrtschaft befndet sch n der sogenannten Investtonsfalle, wenn de Investtonen ncht mehr vom Zns abhängen. Des kann der Fall sen, wenn sch das Land z.b. n ener Vertrauenskrse befndet, sodass Investoren auch be gerngen Znsen ncht nvesteren möchten. Ene expansve Geldpoltk führt zwar zu snkenden Znsen, aber ncht zu enem Ansteg der Investtonen und hat somt kenen Enfluss auf Produkton und Beschäftgung. Nur ene expansve Fskalpoltk kann das Land aus der Krse führen. Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 65 / 66

66 Spezalfälle: De Investtonsfalle Dr. Mchael Paetz Makroökonomk für Betrebswrte 12/1 66 / 66

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von 3. Das IS-LM Modell: De Integraton von kurzfrstgem Güter- & Fnanzmarkt-Glechgewcht Blanchard & Illng Kaptel 5 Vorberetet durch: Floran Bartholomae / Sebastan Jauch / Angelka Sachs 5-1 Der Gütermarkt und

Mehr

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE Prof. Dr. Helmut Wagner Modul 31051 Makroökonome Kurs 40550 Kursenhet 2 LESEPROBE Der Inhalt deses Dokumentes darf ohne vorherge schrftlche Erlaubns durch de FernUnverstät n Hagen ncht (ganz oder telwese)

Mehr

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht Übung zur BA m Wntersemester 2010/11 Tel 4: akroökonomsches Glechgewcht 1) Erklären Se, we langfrstg makroökonomsche Unglechgewchte auf em Gütermarkt ohne staatlche Interventonen besetgt weren können.

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie 5. IS LM - Modell Lteratur: Blanchard / Illng, Kap. 4-5 Kromphardt, Tel D 1 Keynesansche Konsumtheore De Keynesansche Konsumtheore beschrebt en Glechgewcht auf dem Gütermarkt unter folgenden Annahmen:

Mehr

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik Geldtheore und Geldpoltk Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2013 5. Transmssonsmechansmen der Geldpoltk Prof. Dr. Jochen Mchaels Geldtheore und Geldpoltk SS 2013 5. Transmssonsmechansmen

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2012 8. Monetäre Transaktonskanäle Prof. Dr. Jochen Mchaels SoSe 2012 Geldtheore & -poltk 8. De Übertragung monetärer Impulse auf de Gesamtwrtschaft

Mehr

Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1

Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Das IS-L-oell Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk Sommersemester 8 Fole Das IS-L-oell 5. Der Gütermarkt un e IS- Glehung 5. Gel- un Fnanzmärkte un e L-Glehung 5.3 Das Zusammenspel von IS- un L-Glehung

Mehr

Produktion, Zinssatz und Wechselkurs

Produktion, Zinssatz und Wechselkurs K A P I T E L 3 Produkton, Znssatz und Wechselkurs Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk II Wntersemester 2009/0 Fole Produkton, Znssatz und Wechselkurs 3. Das Glechgewcht auf dem Gütermarkt 3.2 Das Glechgewcht

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010 Probeklausur n Makroökonome I Prof. Dr. Gerhard Illng SS 2010 Her stehen n der echten Klausur de Bearbetungshnwese, de Se sorgfältg und aufmerksam lesen sollten. Multple Choce Aufgaben (5/3/1/0-Punktevergabesystem)

Mehr

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL (vgl. Gärtner, M.: Makroökonomk fxer und flexbler Wechselkurse. Berln [u.a.]: Sprnger, 1997, 2.Aufl., S 1-31) Das Anfang der 1960er Jahre entwckelte Modell von Mundell und Flemng,

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005 Übungsaufgaben zur Veranstaltung Volksenkommen und Beschäftgung Verson Aprl 2005 von Fredrch L. Sell, Slvo Kermer und Chrstan Oberprller Dese Aufgabensammlung stellt nur enen Ausschntt möglcher Klausuraufgaben

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Wetere Fles fndest du auf www.semestra.ch/fles DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Makroökonomk 6 BSP VE Okun sches Gesetz Lestungsblanz

Mehr

Einführung in die VWL 3

Einführung in die VWL 3 Dr. Burkhard Utecht Free Unverstät Berln Insttut ür Wrtschatstheore Fachberech Wrtschatswssenschat Sommersemester 2002 Enührung n de VWL 3 Vorlesungsbegletendes Skrpt: IS/LM-Analyse der oenen Volkswrtschat

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Keynesianisches Totalmodell

Keynesianisches Totalmodell Keynesansches Totalmodell : S-LM-Modell mt Geldund Kaptalmarkt S LM : Gütermarkt : roduktonsfunkton : rbetsmarkt * : Nomallohnfestsetzung s () W0 * W/ (W/)* * d () d (W/) = (,K) Fskalpoltk m Totalmodell

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Einführung in die VWL 3

Einführung in die VWL 3 Dr. B. Utecht Free Unverstät Berln Insttut für Wrtschaftstheore FB Wrtschaftswssenschaft Sommersemester 22 Enführung n de VWL 3 Vorlesungsbegletendes Skrpt: Das Grundmodell der keynesanschen Enkommens-

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Zur Außen-Bewertung von Freigeld

Zur Außen-Bewertung von Freigeld Zur Außen-Bewertung von Fregeld Nkolaus K.A. Läufer 8.1.2006 1 De Fragestellung und hre Voraussetzungen De Frage der Bewertung von Fregeld st nur dann nteressant, wenn es mndestens zwe parallele Währungen

Mehr

9) Grundmodell, Neoklassik und Tips zur Klausur

9) Grundmodell, Neoklassik und Tips zur Klausur Textprobe bzw. Auszug aus Kaptel 9 9) Grundmodell, Neoklassk und Tps zur Klausur In desem Kaptel werden de wchtgsten Thesen und Ergebnsse des keynesanschen Grundmodells und des neoklassschen Modells zusammengefaßt

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE 5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE wenn an ener Beobachtungsenhet zwe (oder mehr) metrsche Varablen erhoben wurden wesentlche Problemstellungen: Frage nach Zusammenhang: Bsp.: Duxbury Press (sehe

Mehr

Untersuchung der Abhängigkeit einer interessierenden Größe von einem einzelnen Einflussparameter bei Konstanz aller übrigen

Untersuchung der Abhängigkeit einer interessierenden Größe von einem einzelnen Einflussparameter bei Konstanz aller übrigen Sete Stehlng AVWL 3 (Mkro) SS 08 - Kap. 4: Komparatve Statk 4 Komparatve Statk Komparatve Statk: Untersuchung der Abhänggket ener nteresserenden Größe von enem enzelnen Enflussparameter be Konstanz aller

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 26.09.2011, 18.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. r. Helmut

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

III. Theorie des Haushalts

III. Theorie des Haushalts Pro. Dr. Fredel Bolle Vorlesung "Mkroökonome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 86 Pro. Dr. Fredel Bolle Vorlesung "Mkroökonome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 87 III. Theore des Haushalts Unternehmung

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Reale Außenwirtschaft

Reale Außenwirtschaft Vorlesungsskrpt Reale Außenwrtschaft. Auflage (erwetert und verbessert), 007 Mchael Rauscher Glederung. Vorbemerkungen. Gegenstand der realen Außenwrtschaftstheore?. En emprsches Bld der nternatonalen

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 -

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 - Internatonale Wrtschaftsbezehungen. Internatonale Fnanzmarktkrsen Ergänzung: De Europäsche Schuldenkrse. Internatonale Fnanzmarktkrsen. Internatonale Fnanzmarktkrsen.. De Entstehung spekulatver Blasen..

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-rof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: rüfer: Makroökonome 26. 03. 2012 von 18:00 bs 20:00 Uhr Unv.-rof. Dr.

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell

-2 Das einfache Regressionsmodell 2.1 Ein ökonomisches Modell Kaptel : Das enfache Regressonsmodell - Das enfache Regressonsmodell. En ökonomsches Modell Bespel: De Bezehung zwschen Haushaltsenkommen und Leensmttelausgaen Befragung zufällg ausgewählter Haushalte

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Ordered Response Models (ORM)

Ordered Response Models (ORM) Handout: Mkroökonometre Ordered Response Models Domnk Hanglberger - SS 28 Ordered Response Models (ORM) Ist de abhängge Varable ordnal skalert (d.h. hre Kategoren lassen sch n ene Rangrehenfolge brngen,

Mehr

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente Kaptel 15: Geldpoltsche Instrumente Schaubld 15.1: De Instrumente müssen be der Aufgabenerfüllung des Eurosystems zweckdenlch sen Aspekte be der Durchführung der Geldpoltk Instrumente Offenmarktpoltk Fazltäten

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

No. 41-2009. Jochen Michaelis und Marco de Pinto. Wodurch wird die Lohnelastizität der Arbeitsnachfrage bestimmt? - die Hicks-Marshall-Regeln

No. 41-2009. Jochen Michaelis und Marco de Pinto. Wodurch wird die Lohnelastizität der Arbeitsnachfrage bestimmt? - die Hicks-Marshall-Regeln MAGKS Aachen Segen Marburg Geßen Göttngen Kassel Jont Dscusson Paper Seres n Economcs by the Unverstes of Aachen Geßen Göttngen Kassel Marburg Segen ISSN 1867-3678 No. 41-2009 Jochen Mchaels und Marco

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen 9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

In einem Umspannwerk der

In einem Umspannwerk der dosser Transformatoren Lestungsschalterglechlauf st regelmäßg zu prüfen Schaden an enem 11--Transformator durch ene Glechlaufstörung des Lestungsschalters In starr geerdeten 11--Netzen wrd der zu erwartende

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Reale Außenwirtschaft

Reale Außenwirtschaft Vorlesungsskrpt Reale Außenwrtschaft. Auflage (erwetert und verbessert), 007 Mchael Rauscher Glederung. Vorbemerkungen. Gegenstand der realen Außenwrtschaftstheore?. En emprsches Bld der nternatonalen

Mehr

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3)

P[bk t c se(b k) k bk t c se(b k)] 1 (5.1.3) Kaptel 5: Inferenz m multplen Modell 5 Inferenz m multplen Modell 5. Intervallschätzung m multplen Regressonsmodell Analog zum enfachen Regressonsmodell glt: Dem Intervallschätzer der Parameter legt zugrunde,

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Dr. Florian Englmaier 1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik. Handout zu Übungsblatt 1: Einführung

Dr. Florian Englmaier 1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik. Handout zu Übungsblatt 1: Einführung Dr. Floran Englmaer 1 Handout zu Übungsblatt 1: Enführung De Industreökonomk beschäftgt sch mt dem Marktverhalten und der nternen Organsaton von Unternehmen. (Preswettbewerb, Marktzutrttsverhalten, Produktdff.

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

9 Diskriminanzanalyse

9 Diskriminanzanalyse 9 Dskrmnanzanalyse Zel ener Dskrmnanzanalyse: Berets bekannte Objektgruppen (Klassen/Cluster) anhand hrer Merkmale charakterseren und unterscheden sowe neue Objekte n de Klassen enordnen. Nötg: Lernstchprobe

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr