In einem Umspannwerk der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In einem Umspannwerk der"

Transkript

1 dosser Transformatoren Lestungsschalterglechlauf st regelmäßg zu prüfen Schaden an enem 11--Transformator durch ene Glechlaufstörung des Lestungsschalters In starr geerdeten 11--Netzen wrd der zu erwartende enpolge Fehlerstrom so engestellt, dass enersets de Ansprechschwelle der m Netz engesetzten Schutzenrchtungen m Fehlerfall scher überschrtten wrd, anderersets aber der enpolge Fehlerstrom ncht zu hoch wrd. Des wrd dadurch errecht, dass nur ene bestmmte Anzahl von Transformatorsternpunkten starr mt Erde verbunden wrd. De anderen Transformatoren werden mt freem Sternpunkt betreben. En ncht geerdeter Transformatorsternpunkt kann dann problematsch werden, wenn es zu ener Glechlaufstörung des Lestungsschalters kommt. Durch Sättgungsvorgänge der Kernschenkel der ans Netz geschalteten Wcklungen kann es, abhängg von der Phasenlage der Leterspannung zwschen den zugeschalteten Phasen, m Moment der Zuschaltung zur Indukton von erheblchen Überspannungen n der ncht ans Netz geschalteten Wcklung kommen. De Verfasser beschreben detallert den Schadenshergang und de Ursachen enes Schadens an enem 11--Transformator. Prof. Dr.-Ing. Thomas Lebfred, Leter des Insttuts für Elektroenergesysteme und Hochspannungstechnk der Unverstät Karlsruhe (TH); Ing. (grad.) Detger Schel, bs Leter der Abtelung Anlagenbau Strom der Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Dpl.-Ing. Karl Reter, set Leter der Abtelung Anlagenbau Strom der Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Dr.-Ing. Karl Roth, Technscher Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe GmbH; Dpl.-Ing. Chrstan Schmed, Technscher Leter, Transformatorenbetreb Dresden, Semens AG Power Transmsson and Dstrbuton. In enem Umspannwerk der Stadtwerke Karlsruhe wurde m Ma 25 en etwas über 3 Jahre alter Transformator (31,5 MVA, 11/ 2,8 ) durch enen neu gefertgten Transformator mt glechen Daten ersetzt. Der Transformator (Schaltung YNynd) dent der Kopplung des 11--Netzes mt dem 2- -Netz (Bld 1). De 11--SF 6 - Schaltanlage st mt der Oberspannungssete (OS) des Transformators über en rd. 7 m langes Kabel verbunden. Auf der Unterspannungssete (US) führen zwe parallele 2- -Kabel über den Lestungsschalter auf de 2--Sammelschene. Von den nsgesamt Transformatoren m Berech der Stadtwerke Karlsruhe snd de OS- Sternpunkte von fünf Transformatoren nederohmg geerdet. De anderen Transformatoren werden mt offenem OS-Sternpunkt betreben. Der m Jahr 25 neu gefertgte Transformator wurde nach ener ersten Zuschaltung für ene Nacharbet weder außer Betreb genommen. Be der endgültgen Zuschaltung kam es zu ener Auslösung des Buchholz- und Dfferentalschutzes. Be ener ersten Schadensklärung wurde äußerlch en gernger Ölaustrtt m Berech der Kesseldeckeldchtung und am Luftentfeuchter festgestellt. Des deutet auf enen Überdruck und damt auf enen Lchtbogen m Transformator hn, was durch ene Ölanalyse bestätgt wurde. Daher wurde der Transformator zur genauen Schadensfeststellung und Reparatur ns Herstellerwerk transportert. Be der Inspekton des Aktvtels zegten sch Deformatonen m Berech der Letungsführung zum Stufenschalter sowe elektrsche Durchschläge an mehreren Stellen der Stufenwcklung des Wcklungsblocks der Phase V. Durch de Analyse der auf der 2- -Sete gemessenen Schaltspannungen konnte der Schadenshergang geklärt werden. Ene genaue Untersuchung des Schadenshergangs dürfte von allgemenem Interesse sen, um solche Schäden zukünftg zu vermeden. Spezelle Anlagenkonfguraton Be der Schadensklärung wurde festgestellt, dass der 11--Lestungsschalter ene Schaltverzögerung bs zu 2 ms n der Phase V aufwes. Gemäß DIN EN (VDE 671, Tel 1) vom Aprl 24 [1] darf der größte zetlche Untersched zwschen den Kontaktberührungen während des Schleßens ene Vertelperode der Bemessungsfrequenz ncht überschreten, falls kene besonderen Anforderungen an das glechzetge Schalten der Pole gestellt werden, m vorlegenden Fall also 5 ms. Da bem Betreb der Anlage mt dem bsher engesetzten Transformator kene Probleme auftraten, war dese Schaltverzögerung m bshergen Betreb ncht aufgefallen. Enen wchtgen Hnwes zur Klärung der Schadensursache gab en Schadensfall, der Ende der 197er Jahre unter sehr ähnlchen Umständen auftrat [2]. In [2] wrd en Schaden durch nnere Überspannungen an enem 11--Transformator beschreben, de durch Sättgungserschenungen m Kern aufgrund der verzögerten Zuschaltung enes Schalterpols auftraten. Vele der n [2] genannten Voraussetzungen für das Auftreten von Sättgungserschenungen m Kern und damt der nneren Überspannungen waren auch n dem vorlegenden Fall erfüllt. Des snd vor allem: freer Sternpunkt der OS- und der US-Wcklung, ene Zetverzögerung von mehr als 5 ms zwschen dem zwet-schaltenden und dem letzt-schaltenden Pol. Bld 2 zegt de Schaltung des neu gefertgten 4-MVA-Transformators mt den für de Analyse der Schaltvorgänge relevanten Spannungen. In der Schaltanlage wurden de zetlchen Verläufe der Klemmenspannungen an der US-Wcklung gegen Erde dgtal mt genügend hoher Auflösung aufgezechnet. Durch Dfferenzbldung der Spannungen an den Klemmen 2U, 2V und 2W und der Spannung an 2N können de zetlchen Verläufe der Wcklungsspannungen u 2U, u 2V und u 2W 36 SONDERDRUCK PDF 6165 aus ew Jg.16 (27), Heft 6, S

2 der US-Wcklung berechnet werden (Bld 3). De Wcklungsspannungen an der US-Wcklung blden de Bass der Untersuchungen, da se enen Rückschluss auf de unbekannten Spannungen an den OS-Wcklungen ermöglchen. Anlagenkonfguraton 11--SF 6 -Schaltanlage Kabel 2--Schalter Schaltvorgang ohne Überspannungen 11--Transformator Zunächst wrd der Ablauf des Schaltvorgangs be der Zuschaltung enes Transformators kurz beschreben. Nach der Auslösung des Lestungsschalters bewegen sch de Schaltkontakte aufenander zu. Ab enem bestmmten Abstand der sch nähernden Schalterpole ergeben sch Lchtbogenzündungen zwschen den Kontakten, de zunächst ncht stabl snd und weder abreßen. Durch de wetere Näherung der Schaltkontakte ergbt sch en stehender Lchtbogen be dem Schalterpol, dessen Kontakte sch mechansch am schnellsten aufenander zu bewegen. Aus desem Grund st sehr häufg de erste Zuschaltung m Berech des Schetelpunkts der Sternspannung zu beobachten. Im weteren Verlauf schleßen sch de Kontakte auch mechansch, wodurch der Lchtbogen zwschen den Schaltkontakten verschwndet. Bld 3a zegt de Wcklungsspannungen während der ersten Peroden nach der Zuschaltung des Transformators n hoher Auflösung. Zum Zetpunkt t,75 ms trtt an Phase U en Lchtbogen auf, der offenschtlch kurz nach dem Zündungsvorgang weder abreßt. Deser erste Schaltvorgang führt zu ener Aufladung der Wcklungskapaztäten der Phase U. De Spannung von rd. 1 trebt enen magnetschen Fluss m Kern des Transformators, der sch hälftg auf de Schenkel V und W auftelt. Deshalb ergbt sch dort m Zetberech zwschen t,75 ms und t = de halbe Spannung mt entgegengesetzter Polartät, also +5 (Bld 3a). Zum Zetpunkt t = entsteht en weterer Zündungsvorgang, desmal an Phase W. Danach zegen de Spannungen u 2U und u 2W kene beachtenswerten Spannungssprünge mehr. Somt snd de Phasen U und W ab dem Zetpunkt t = endgültg mt dem Netz verbunden. Be der Phase V st des offenschtlch ncht der Fall, we an der Spannungsform für t > erkennbar st. Phase V wrd Bld 1. Anlagenkonfguraton be der Zuschaltung des 11--Transformators erst nach rd. 17 ms endgültg zugeschaltet. Ab dem Moment der 2-phasgen Zuschaltung der Phasen U und W snd de OS-Wcklungen deser beden Phasen über de Sternpunktverbndung n Sere geschaltet und werden von der Leterspannung u 1W1U mt u 1W1U (t) = u 13 (t) u 11 (t) = u 1W (t) u 1U (t) (1) gespest (Bld 4a). Zunächst stellt sch ene betragsmäßg gleche Schaltung u 11 u 1W1U u 13 1U 1V 1W u 1U u 1V u 1W 1N Spannungsauftelung der Leterspannung u 1W1U auf de beden Wcklungen U und W en. De wrksame Impedanz der Kernschenkel muss also sehr ähnlch sen; folglch dürften auch de be desem Schaltvorgang wrksamen Remanenznduktonen der beden Schenkel U und W sehr ähnlch sen. Dadurch bldet sch m Esenkres bestehend aus den Schenkeln U und W sowe dem oberen und unteren Joch en magnetscher Fluss H aus. Aufgrund der zunächst betragsmäßg glechen Spannungen über den Wcklungen U und W entsteht m 2U 2V 2W u 2U u 2V u 2W 2N 3U1 3W2 u 3U 11 2,8 AW Bld 2. Schaltung des 4-MVA-Transformators (11/2,8, YNynd) mt den relevanten Spannungen; AW st de m Dreeck geschaltete Ausglechswcklung u 3V u 3W SONDERDRUCK PDF 6165 aus ew Jg.16 (27), Heft 6, S

3 Zuschaltvorgang Messung 1 u2u u2v 2 2 a) Aus dem Induktonsgesetz können nun der magnetsche Fluss H und de magnetsche Indukton B(t) n dem äußeren Esenkres berechnet werden. De Anfangswerte der magnetschen Indukton snd de möglcherwese lecht unterschedlchen Remanenznduktonen n den beden Kernschenkeln der Phasen U und W mt B U,rem = B U (t = ) B W,rem = B W (t = ). (4) u2w u2w u2u B(t)/B 2 4 w 2. u w 1W1U (t) ms2 t 1 t 2 t t ms t Bld 3. Gemessene (blau) und berechnete (rot) Zetverläufe der relevanten Größen be enem Zuschaltvorgang des 4-MVA-Transformators, Messung 1 a) zetlche Verläufe der Spannungen u 2U, u 2V und u 2W b) berechnete zetlche Verläufe der Spannung u 1W1U und des zetveränderlchen Antels der magnetschen Indukton B(t) (für B rem = ) mttleren Schenkel ken magnetscher Fluss, und daher wrd n der OS-Wcklung Phase 1V auch kene Spannung nduzert. Des wrd durch de Messung der Spannung u 2V bestätgt, de für rd. 1 ms bs zum Zetpunkt t 1 be dem Wert verharrt. De trebende Spannung u 1W1U kann mt guter Näherung aus den Wcklungsspannungen berechnet werden, da de Wcklungsspannungen des Systems 1 und des Systems 2 m Leerlaufbetreb lnear über das Wndungszahlverhältns w 1 /w 2 gekoppelt snd. Somt st: b) u 1W1U (t) = u 1W (t) u 1U (t) = w 1 [u 2W (t) u 2U (t)]. (2) w 2 De berechnete Dfferenz der Wcklungsspannungen (u 2W u 2U ) lässt sch für t > durch ene Cosnus-Funkton ( = ) approxmeren (Bld 3b). Des glt wegen des lnearen Zusammenhangs mt dem Faktor w 1 /w 2 dann auch für de trebende Leterspannung u 1W1U u 1W1U (t) = 2 U 1L cos ( t ) 2 mt =. (3) Für de Spannungen u 1W und u 1U an den OS-Wcklungen glt mt der n Bld 4a dargestellten Zuordnung von magnetschem Fluss H und den Spannungen u 1W und u 1U [3]: d H u 1W = +w 1 dt und d H u 1U = w 1. (5) dt Aus den obgen Gl. lässt sch ene Dfferentalglechung für de magnetsche Indukton B(t) m Kern aufstellen, deren Integraton mt den Remanenznduktonen als Anfangsbedngungen auf den zetlchen Verlauf der Induktonen B U (t) und B W (t) führt. Es empfehlt sch, den zetlchen Verlauf der magnetschen Indukton n hrem zetlchen Bezug zu den gemessenen Klemmenspannungen und zur trebenden Spannung u 1W1U zu betrachten (Bld 3b). Deshalb st es snnvoll, de Bezehungen für de magnetschen Induktonen zu normeren: B U (t) B U,rem = + sn ( t) B B B W (t) B W,rem = + sn ( t) mt B B 2 U 1L B =. (6) 2 w 1 A Fe De Remanenznduktonen B U,rem und B W,rem snd von den Vorgängen vor der Zuschaltung abhängg; hre genaue Quantfzerung auf der Bass der gemessenen Daten st jedoch ncht möglch. Der n Bld 3b dargestellte Verlauf für B(t) kann also nach oben oder nach unten 38 SONDERDRUCK PDF 6165 aus ew Jg.16 (27), Heft 6, S

4 Esenkres um ene Remanenzndukton verschoben sen. Ab dem Zetpunkt t 1 stegt de Spannung u 2V lecht n negatver Rchtung (Bld 3a). Des lässt darauf schleßen, dass en klener Tel des magnetschen Flusses senen Weg über den Kernschenkel der Phase V nmmt. Der magnetsche Fluss H st n desem Zetberech postv und stegt weter bs zum Schetelpunkt. Daher kann auch für den Streufluss von enem Ansteg mt der Zet ausgegangen werden. Da de Wcklungsspannung u 2V n der n Bld 4a engetragenen Rchtung negatv wrd, muss aufgrund des Induktonsgesetzes a) u 1W A Fe u 1W1U φ σv u 1V φ H Gegenfluss u 1U d V u 2V = w 2 (7) dt b) u 1W1U ene rechtswendge Zuordnung zwschen dem Streufluss V und der Spannung u 2V [3] und damt auch der Spannung u 1V vorlegen, wenn de zetlche Abletung (Stegung) des magnetschen Flusses postv sen soll. Damt ergbt sch de Rchtung des magnetschen Streuflusses V m Kernschenkel der Phase V ab dem Zetpunkt t 1, we n Bld 4a engetragen. We n Bld 3a dargestellt st, begnnt de Spannung u 2V zum Zetpunkt t 2, hren Ansteg zu verrngern und schleßlch sogar de Polartät zu wechseln. Daraus folgt, dass auch der magnetsche Fluss V m Kernschenkel der Phase V ab t = t 2 sene Stegung verrngert. Mt den n Bld 4a engetragenen Rchtungen der magnetschen Flüsse H und V für t < t 2 folgt, dass m Schenkel V en Gegenfluss auftreten muss, damt sch de Stegung des Flusses V und damt de Polartät der Spannung u 2V ändern kann. Da aber zu dem Zetpunkt, zu dem u 2V de Polartät wechselt, de magnetsche Indukton B (und damt der magnetsche Fluss H ) noch postv snd, st von ener Sättgung des Schenkels W auszugehen, de bewrkt, dass der magnetsche Fluss durch den Schenkel V übernommen wrd. Auf dese Wese kommt en Gegenfluss m Schenkel V zustande, und de Stegung des magnetschen Flusses m Schenkel V verrngert sch. Damt verrngert sch auch de Spannung u 2V und wechselt sogar hre Polartät. Im weteren Zetverlauf nmmt der Fluss m Kernschenkel der Phase V betragsmäßg weter zu, da der u 1W A Fe u 1V Bld 4. Esenkres zur Analyse der magnetschen Vorgänge be der 2-phasgen Zuschaltung a) Messung 1 b) Messung 2 Abzweg über Schenkel V dem magnetschen Fluss enen Parallelweg mt kürzerer Esenweglänge und damt gerngerem magnetschem Wderstand betet. Aus desem Grund nehmen der magnetsche Fluss m Schenkel V und damt auch de Spannung u 2V mmer mehr snusförmge Gestalt an, bs schleßlch be t 3 17 ms de Phase V zuschaltet und der Enschaltvorgang beendet st. Schaltvorgang mt Überspannungen und Transformatorschaden Bld 5 zegt de zetlchen Verläufe der relevanten Größen für den Schaltvorgang, während dem es zu φ σv φ H u 1U nneren Überspannungen und damt zum Schaden an dem Transformator kam (Messung 2). Rund 1,5 ms vor t = kommt es berets zu ener ersten Zündung an Phase U. Der Zetpunkt t = st der Begnn des egentlchen Enschaltvorgangs, da ab desem Zetpunkt de Phasen U und W fest mt dem Netz verbunden snd. Demzufolge folgt de Leterspannung bs rd. t 5 ms sehr gut enem snusförmgen Verlauf, we des auch theoretsch zu erwarten st. De Dfferenz der Wcklungsspannungen u 2W u 2U lässt sch für t > auch her weder durch ene Cosnus-Funkton approxmeren, SONDERDRUCK PDF 6165 aus ew Jg.16 (27), Heft 6, S

5 Zuschaltvorgang Messung u2u u2v u2w u2w u2u B(t)/B desmal jedoch mt = 1. Für de Leterspannung u 1W1U ergbt sch: u 1W1U (t) = 2 U 1L cos( t ) ms t mt = 1. (8) Mt den jewelgen Remanenznduktonen führt des auf de folgenden Induktonen n den Kernschenkeln: a) w 2 w 1. u 1W1U (t) ms 8 t t t 2 t 3 b) t 1 Bld 5. Gemessene (blau) und berechnete (rot) Zetverläufe der relevanten Größen be dem Zuschaltvorgang n dessen Folge der Transformatorschaden auftrat, Messung 2 a) zetlche Verläufe der Spannungen u 2U, u 2V und u 2W b) berechnete zetlche Verläufe der Spannung u 1W1U und des zetveränderlchen Antels der magnetschen Indukton B(t) (für B rem = ) B U (t) B U,rem = + sn( t ) sn( ) B B B W (t) B W,rem = + sn( t ) sn( ) B B mt 2 U 1L B = 2 w 1 A Fe und = 1. (9) 8 Im Gegensatz zu der vorher betrachteten Zuschaltung befndet sch nun de trebende Spannung (Leterspannung) u 1W1U m Moment der Zuschaltung nahezu m Nulldurchgang. De magnetsche Indukton B(t) west damt abgesehen von den Remanenznduktonen n den Kernschenkeln U und W enen erheblchen Glechantel auf. Der krtschste Fall, d. h. de maxmale Verschebung von B(t) um enen Glechantel, trtt auch her we be der 3-phasgen Zuschaltung be ener Zuschaltung m Nulldurchgang der trebenden Spannung u 1W1U auf, d. h. für = ±9. De Spannungsvertelung auf de beden OS-Wcklungen Phase U und Phase W dürfte etwa ähnlch sen, da de beden Spannungen u 2U und u 2W betragsmäßg ähnlch groß snd und auch ähnlche Verläufe aufwesen. Aus der Polartät der Spannungen u 2U und u 2W und dem Induktonsgesetz ergbt sch de Rchtung des magnetschen Flusses H m Kern drekt nach der Zuschaltung (Bld 4b), der n der engepfelten Rchtung postv st und stegt. Ab dem Zetpunkt t 1 verrngert sch der Ansteg der Spannung u 2U, bs dese sogar hre Polartät wechselt. Der magnetsche Fluss m Schenkel U kann sch offenschtlch ncht weter erhöhen, was auf ene starke Esensättgung des Kernschenkels der Phase U hndeutet. Der nsgesamt weter stegende magnetsche Fluss muss dann vom Schenkel V übernommen werden. Aus dem Induktonsgesetz folgt weder, dass der magnetsche Fluss V m Schenkel V n der n Bld 4b gezechneten Rchtung orentert st und schnell stegt. Des führt zu enem starken Spannungsansteg von u 2V n postver Rchtung. Zum Zetpunkt t 2 begnnen de an de US-Klemmen gegen Erde geschalteten Ableter de Spannung u 2V zu begrenzen. Der schnelle Ansteg des magnetschen Flusses m Kernschenkel der Phase V erzeugt nnere Überspannungen, de durch äußere Ableter ncht wrksam unterdrückt werden können. In der Folge trtt zum Zet_punkt t 3 ene transente Spannungsschwngung auf, de darauf hndeutet, dass zu desem Zetpunkt der Durchschlag m Transformator stattgefunden hat. 4 SONDERDRUCK PDF 6165 aus ew Jg.16 (27), Heft 6, S

6 Nach weteren rd. 1 ms sprach der Transformatorschutz an und schaltete den Transformator ab. Zusammenfassung und Interpretaton Magnetserung φ H (I m ) φ H (I m ) Durch de 2-phasge Zuschaltung enes Transformators an der m Stern geschalteten Wcklung ohne Erdung des Sternpunkts kommt es zur Ausbldung enes magnetschen Kreses aus den beden zugeschalteten Wcklungen und dem Esenkern. Der ungünstgste Enschaltaugenblck st der Moment des Spannungsnulldurchgangs der trebenden Leterspannung. In desem Fall errecht de magnetsche Indukton hren höchsten Glechantel und damt n ener Rchtung hre höchsten Werte. Des kann zur Sättgung n enem der Kernschenkel führen. Der magnetsche Fluss muss dann enen anderen Weg nehmen, der hm durch den drtten Schenkel der ncht zugeschalteten Wcklung zur Verfügung steht. Des bewrkt n den ncht mt dem Netz verbundenen Wcklungen deses Schenkels ene Spannungsndukton. De so erzeugten nneren Überspannungen können so erheblch sen, dass se enen elektrschen Durchschlag der Isolaton bewrken. De Flussänderung und damt de Höhe der nduzerten Spannung snd stark von der Art des Übergangs des Kernschenkels n de Sättgung abhängg (Bld 6). En abrupter Übergang der lnearen Kennlne H (I m ) n de vel flachere Sättgungskennlne bedeutet, dass der magnetsche Fluss n kürzester Zet von dem drtten Kernschenkel der ncht zugeschalteten Wcklung übernommen werden muss. Wrd davon ausgegangen, dass der Magnetserungsstrom n der Zet t um I m stegt, so muss der magnetsche Fluss n der Zet t von dem drtten Kernschenkel übernommen werden. De Flussänderung / t st sehr groß, was zu extrem hohen nduzerten Spannungen führt. En allmählcher Übergang des lnearen Berechs der Blechkennlne H (I m ) n de Sättgung bedeutet n der Zet t enen vel gerngeren magnetschen Fluss, der von dem drtten Kernschenkel übernommen werden muss, we aus Bld 6 hervorgeht. Damt st auch de nduzerte Spannung n der ncht zugeschalteten Wcklung gernger. Ursächlch für den Transformatorschaden war also de Ampltude, de bem Aufschwngen der Spannung u 2V errecht wrd. Des korrelert damt, dass Schäden auch nur am Wcklungsblock der Phase V gefunden wurden. Das heute verwendete Kernblech st m Verglech zu dem n den 197er Jahren verfügbaren Materal qualtatv deutlch höherwertger, vor allem lässt es höhere Bemessungsnduktonen zu. Der Übergang n de Sättgung st jedoch schärfer ausgeprägt, da de Sättgungsndukton auch be modernem Elektroblech unverändert be rd. 2T legt. Des erklärt, warum der bsher engesetzte rd. 3 Jahre alte Transformator trotz der Schaltverzögerung der mttleren Phase von deutlch mehr als 5 ms während sener gesamten Betrebsdauer kenen Schaden be der Zuschaltung erltten hat, während der neu gebaute Transformator berets be den ersten Zuschaltungen zu Schaden kam. Schlussfolgerungen Δφ Entgegen der n [2] gemachten Aussage, dass de be 2-phasger Zuschaltung enes Transformators entstehende Überspannung durch äußere Ableter begrenzt werden kann, hat de Erfahrung gezegt, dass äußere Ableter ncht geegnet snd, um ene nnere Spannungsndukton wrksam zu begrenzen und ene Überbeanspruchung des Isolatonssystems enes Transformators scher zu verhndern. ΔI m I m Bld 6. Auswrkung verschedener Magnetserungskennlnen H (I m ) auf de während ener Zet t auftretende Änderung des Magnetserungsstroms I m und damt des magnetschen Flusses Der beschrebene Schaden an dem neu gebauten Transformator muss nsgesamt als Verkettung unglücklcher Umstände gesehen werden. Des waren zum enen de Schaltverzögerung des Schalterpols der Phase V und zum anderen de für desen Fall ungünstge Magnetserungskennlne des egentlch hochwertgen Kernblechs. Hnzu kam der free Sternpunkt des Transformators. Zur Vermedung derartger Schäden kann letztlch nur Enfluss auf den Glechlauf des Lestungsschalters genommen werden. Daher st generell zu empfehlen, dem Glechlauf des Lestungsschalters mehr Aufmerksamket zu schenken und dese Egenschaft m Zuge ener Wartung regelmäßg zu kontrolleren. LITERATUR Δφ [1] DIN EN : Hochspannungs- Schaltgeräte und -Schaltanlagen, Tel 1: Hochspannungs-Wechselstrom-Lestungsschalter. DIN, VDE, Aprl 24. [2] Andrä,W.; Emberger, G.; Hartz,W.: Enfluss des Glechlaufs von Lestungs-Schaltern bem Enschalten von Drehstromtransformatoren. Elektrztätswrtschaft, Jg. 78 (1979), H. 1, S [3] Unbehauen, R.: Grundlagen der Elektrotechnk Aufl., Sprnger-Verlag, 1999, ISBN (3611) lebfred@eh.un-karlsruhe.de ΔI m I m SONDERDRUCK PDF 6165 aus ew Jg.16 (27), Heft 6, S

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

wissenschaftliche Einrichtung elektronik wssenscaftlce Enrctung elektronk Oberscwngungen, Begrffe und Defntonen Prof.. Burgolte Labor Elektromagnetsce Verträglcket Facberec ngeneurwssenscaften Begrff Störgröße (dsturbance) Störfestgket (mmunty)

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke Induktve Strombegrenung für AC-gespeste SGTC mt netsynchroner roterender Funkenstrecke Es wrd von ener SGTC ausgegangen, welche mt ener 5 H-netfrequen-synchron roterenden prmären Funkenstrecke ausgestattet

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG Enstellung Engrupperung Umgrupperung Versetzung 95 Abs. 3 BetrVG G 4 G 4 G 3 G 2 G 1 G 3 G 2 G 1 neue Arbetsverhältnsse Verlängerung befrsteter AV Umwandlung n unbefrstete AV Beschäftgung von

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass Gruppe Maxmlan Kauert Hendrk Heßelmann 8.06.00 Frequenzverhalten passver Netzwerke: Tefpass, Hochpass und Bandpass Inhalt Enletung. Tef- und Hochpass. Der Bandpass 3. Zetkonstanten von Hoch- und Tefpass

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Transistor als Schalter

Transistor als Schalter Elektrotechnsches Grundlagen-Labor II Transstor als Schalter Versuch Nr. 5 Erforderlche Geräte Anzahl Bezechnung, Daten GL-Nr. 1 Doppelnetzgerät 198 1 Oszllograph 178 1 Impulsgenerator 153 1 NF-Transstor

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I - Produkt-Moment-Korrelaton - Enführung I - Kennffer ur Bechreung de lnearen Zuammenhang wchen we Varalen X und Y. Bechret de Rchtung und de Enge de Zuammenhang m Snne von je... deto... oder wenn... dann...

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S Erläuterungen zur Analyse des Znssatzswaps Referenz 3584455N//83734/5 zwschen der A/B Duegården und der Nykredt Bank A/S 1. Zusammenfassung der Analyse De A/B Duegården und de Nykredt Bank A/S haben am

Mehr