RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 -"

Transkript

1 Internatonale Wrtschaftsbezehungen Internatonale Wrtschaftsbezehungen 2.3. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen 2.4 ontrollfragen Vertefungslteratur: aptel 15, Sebert, Horst; Enführung n de Volkswrtschaftslehre; ohlhammer. aptel 27, Abschntt 9, Baßler, Ulrch, et al.; Grundlagen und Probleme der Volkswrtschaft, Schäfer-Pöschel Internatonale Wrtschaftsbezehungen De Zahlungsblanz beschrebt den Zusammenhang zwschen dem Güterhandel enes Landes mt dem Ausland und dem aptalverkehr enes Landes mt dem Ausland. Der Zusammenhang letet sch aus der doppelten Buchführung der Volkwrtschaftlchen Gesamtrechnung her. Er st ene buchhaltersche Identtät, d.h. er glt mmer, wenn alle Transaktonen mt dem Ausland m Güterhandel und aptalverkehr vollständg erfasst werden. Er beschrebt nach der neoklassschen Wachstumstheore (=Solow-Swan Modell) den Enfluss des Auslandes auf das nländsche BIP-Wachstum Man kann de Zahlungsblanz enes Landes ganz enfach aus der Verwendungsrechnung des BIP (vgl. Makroökonomk AU ) und dem Staatsbudget ableten. BIP nach der Verwendungsrechnung: BIP-Verwendungsrechnung: BIP = C + I + λ * + G + X M BIP (=) = onsum der Haushalte (= C) + Nettonvesttonen (= I) + Abschrebungen (= λ *) + Staatsverbrauch (= G) + Exporte (= X)./. Importe (= M) <=> BIP C I - λ * G = X M G = T + D G <=> BIP C I - λ * (T + D G ) = X M <=> BIP - λ * T C (I + D G ) = X M <=> S (I + D G ) = X M Staatsbudget: Staatsverbrauch (=G) = Steuerennahmen (=T) + Neuverschuldung (=D G )

2 S (I + D G ) = X M aptalblanzsaldo = Lestungsblanzsaldo Inländsche Ersparns Inländsche aptalnachfrage Ausländsche Nachfrage nach nländschen Gütern Hemsche Nachfrage nach ausländschen Gütern aptalblanzsaldo - Lestungsblanzsaldo = 0 Zahlungsblanzsaldo = 0 aptalblanzsaldo = Lestungsblanzsaldo 1) 1) Genau genommen handelt es sch be EX-IM nur um den Außenbetrag (Inlandskonzept). Um zum vollständgen Saldo von aptal- und Lestungsblanz (Inländerkonzept) zu kommen muss zu desem noch der Saldo der Erwerbs- und Vermögensenkommen mt dem Ausland sowe der Saldo der Übertragungsblanz (=Schenkungsblanz; n Deutschland relatv groß wg. dt. Beträge zum EU-Haushalt und Zahlungen nländscher Gastarbetern an hre m Ausland lebenden Famlen) zwschen Inländern und Ausländern hnzuaddert werden. Man erhält de exakte Lestungsblanz wenn man de obgen Rechenschrtte ncht mt dem BIP sondern mt dem Bruttonatonalprodukt (BNP) durchführt. Aus Gründen der Verenfachung unterblebt des her Der Ausglech der Zahlungsblanz (dh. Zahlungsblanzsaldo = 0) st ene mathematsche Notwendgket (Tautologe), de sch (we oben gesehen) aus der Verwendungsrechnung des BIP endeutg ableten lässt Dt. aptalblanz n Mrd. Dt. Anlagen. Ausl. Drektnvesttonen Ausl. Anlagen.Dtl. 28,7 35,6 Saldo -6,9 Wertpaperanlagen 69,5 105,9 Saldo -36,4 Summe der übrgen Posten 2) 158,1 30,7 Saldo 127,4 Saldo der statstsch ncht aufglederbaren Transaktonen 3) -24,5 Saldo der aptalblanz 59,9 Dt. Lestungsblanz n Mrd. Export Warenausfuhr (fob) 650,5 Ennahmen 241,1 Handelsblanz Import Warenmporte (fob) 516,6 Saldo 133,9 Denstlestungsblanz 1) Ausgaben 315,1 Saldo -74,0 Saldo der Lestungsblanz 59,9 1) Denstlestungsblanz nklusve Blanz der Erwerbs- u. Vermögensenkommen und Blanz der laufenden Übertragungen. 2) Übrge Posten nklusve Blanz des redtverkehrs und Blanz der übrgen Anlagen und Veränderung der Währungsreserven der Bundesbank. 3) Saldo der ncht erfassten Posten und der statstschen Ermttlungsfehler m Lestungs- und aptalverkehr Quelle: Deutsche Bundesbank S t (I t + D G,t ) = X t M t >0 Nettokredtvergabe an das Ausland = >0 Exportüberschuss gegenüber dem Ausland Wenn de Exporte größer snd als de Importe (=Lestungsblanzüberschuss), st auch de redtvergabe an das Ausland größer als de redtgewährung durch das Ausland (=aptalblanzüberschuss). => Das Ausland verschuldet sch also nsgesamt gegen über dem Inland, wenn en Lestungsblanzüberschuss vorlegt! S t (I t + D G,t ) = X t M t <0 Nettokredtverschuldung bem Ausland = <0 Exportdefzt gegenüber dem Ausland Wenn de Importe größer snd als de Exporte (=Lestungsblanzdefzt), st auch de redtgewährung durch das Ausland größer als de redtaufnahme durch das Ausland (=aptalblanzdefzt). => Das Inland verschuldet sch also nsgesamt gegen über dem Ausland, wenn en Lestungsblanzdefzt vorlegt! Unterblanzen der Lestungsblanz: Handelsblanz erfasst Warenexport und Warenmport. De Güter werden free on board (fob), also ohne Fracht- und Verscherungskosten, erfasst. Letztere werden n der Denstlestungsblanz verbucht. Wg. starker Exportorenterung der deutschen Wrtschaft.d.R. stark postver Saldo. Denstlestungsblanz erfasst Denstlestungsexporte und Denstlestungsmporte. Zu Denstlestungsmporten zählen Reseausgaben von Inländern m Ausland, Handels-, Verscherungsdenstlestungen m Ausland, Patent- und Lzenzgebühren an das Ausland, Zns- und Dvdendenzahlungen an das Ausland). Wg. starker Reseorenterung der Bevölkerung.d.R. stark negatver Saldo

3 Unterblanzen der aptalblanz Blanz der Drektnvesttonen erfasst äufe von Sachanlagen und Unternehmensbetelgungen von Inländern m Ausland und de entsprechenden äufe von Ausländern m Inland. Blanz der Wertpaperanlagen erfasst äufe von Wertpaperen (Akten, festverznslche Wertpapere) m Ausland und de entsprechenden äufe von Ausländern m Inland. Blanz der übrgen Posten erfasst vor allem de redtgewährung von Inländern gegenüber Ausländern und de redtgewährung ausländscher Banken gegenüber Inländern. => Nettoforderungsposton gegenüber dem Ausland = zetlch kumulerte aptal- bzw. Lestungsblanzsalden: Nettoforderungsposton gegenüber dem Ausland = ( +, ) = Wchtg: Aufgrund von Wertschwankungen der Euro- Marktwerte der Forderungsaktva kann es Abwechungen von deser Formel geben! Länder de n der Mehrzahl der Jahre Lestungsblanzüberschüsse haben bauen ene mmer größere Nettoforderungsposton gegenüber dem Ausland auf! Länder de n der Mehrzahl der Jahre Lestungsblanzdefzte haben bauen ene mmer größere Nettoschuldnerposton gegenüber dem Ausland auf! Exkurs: Der ökonomsche Zusammenhang zwschen aptal- und Lestungsblanz (1) Der Zusammenhang zwschen aptal- und Lestungsblanz st erstaunlch: We kann man ökonomsch erklären, dass de Dfferenz zwschen nländscher Ersparns (S) und nländscher aptalnachfrage (I+D G ) mmer glech der Dfferenz zwschen der ausländschen Nachfrage nach nländschen Gütern und der nländschen Nachfrage nach ausländschen Gütern st? Im Verlauf deses aptels werden wr dese Frage schrttwese beantworten. In desem Exkurs fndet sch aber schon enmal ene Voraberklärung. Dazu zwe Bespele: 1. Bespel: S > (I + D G ) <=> X > M = Wenn de nländsche Ersparns größer st als de nländsche aptalnachfrage (S > (I+DG) <=> aptalblanzsaldo > 0), so muss glechzetg auch de ausländsche Nachfrage nach nländschen Gütern größer sen als de nländsche Nachfrage nach ausländschen Gütern X >M <=> Lestungsblanzsaldo > 0). De ökonomsche Erklärung: Wenn de Inländer mehr Sparen als se m Inland nvesteren, dann blebt also Ersparns übrg. Deser Angebotsüberschuss würde n ener geschlossenen Volkswrtschaft zu ener Senkung des nländschen Znssatzes unter das ausländsche Znsnveau führen. In ener offenen Volkswrtschaft legen de Sparer hre Ersparnsse dann aber m Ausland an. Dazu müssen se aber ausländsche Währung nachfragen. Dadurch wertet de nländsche Währung ab, so dass de nländschen Güter aus Scht der Ausländer bllger werden und de ausländschen Güter aus Scht der Inländer teurer werden. Also begnnen de Ausländer mehr nländsche Güter nachzufragen (X ) und de Inländer wenger ausländsche Güter nachzufragen (M ). Also entsteht ene postve Dfferenz aus X -M, so dass also aus S > (I+DG) über desen Anpassungsprozess auch X > M resultert. De nländsche Währung wertet solange ab, bs dese Bezehung glt. Exkurs: Der ökonomsche Zusammenhang zwschen aptal- und Lestungsblanz (2) 2. Bespel: S < (I + DG ) <=> X < M = Wenn de nländsche Ersparns (S) klener st als de nländsche aptalnachfrage (S < (I+DG) <=> aptalblanzsaldo < 0), dann muss de nländsche Nachfrage nach ausländschen Gütern (M) größer sen als de ausländsche Nachfrage nach nländschen Gütern (X < M <=> Lestungsblanzsaldo < 0). Ökonomsche Erklärung: Wenn de Inländer mehr m Inland nvesteren wollen als se sparen, dann st also zu weng Ersparns da. Deser Nachfrageüberschuss würde n ener geschlossenen Volkswrtschaft zu enem Ansteg des nländschen Znssatzes über das ausländsche Znsnveau führen. In ener offenen Volkswrtschaft legen de Ausländer dann aber hre Ersparnsse dann m Inland an. Dazu müssen se aber nländsche Währung nachfragen. Dadurch wertet de nländsche Währung auf, so dass de nländschen Güter aus Scht der Ausländer teurer werden und de ausländschen Güter aus Scht der Inländer bllger werden. Also begnnen de Ausländer wenger nländsche Güter nachzufragen (X ) und de Inländer mehr ausländsche Güter nachzufragen (M ). Also entsteht ene negatve Dfferenz aus X - M, so dass also aus S < (I+DG) über desen Anpassungsprozess auch X < M resultert: De nländsche Währung wertet solange auf, bs dese Bezehung glt

4 Exkurs: Der ökonomsche Zusammenhang zwschen aptal- und Lestungsblanz (3) Der Anpassungsprozess der sozusagen hnter den ulssen für den Ausglech der Zahlungsblanz sorgt st also relatv komplex. Folgende volkswrtschaftlche Größen spelen dabe ene wchtge Rolle: Verhältns von nländschem zu ausländschem aptalmarktzns Verhältns von nländschen und ausländschen Güterpresen Tauschverhältns von nländschen und ausländscher Währung Wr werden dese Zusammenhänge zwschen desen Größen m Folgenden noch genauer untersuchen. De hstorsche Entwcklung des Lestungsblanzdefzts der USA zegt, dass auch sehr langfrstg anhaltende (über 70 Jahre!) Lestungsblanzdefzte tragbar snd, wenn de bem Ausland aufgenommen Schulden ncht dem onsum denen sondern zu Investtonen verwendet werden. De USA haben von 1820 bs 1890 mt Hlfe von ausländschem aptal, dass aus Europa über den Fnanzplatz London n de USA floss, de Infrastruktur hres Landes (Esenbahnen, Brücken, anäle, Hafenanlagen) und ndustrelle Produktonsanlagen aufgebaut. Als dese Investtonen dann Ertrag abwarfen, konnten se damt hre Schulden weder zurückzahlen: Berets 1910 war de Nettovermögensposton der Amerkaner gegenüber dem Ausland berets weder postv! Hätten de USA de ausländschen redte zum onsum verwendet, wäre ene Rückzahlung ncht möglch gewesen Phase 1: Infrastrukturnvesttonen (anäle, Esenbahn), Aufbau enes Sachkaptalstocks Phase 2: Handelsüberschüsse < Znszahlungen Phase 3: Handelsüberschüsse > Znszahlungen Zyklen der US-Lestungsblanz (Mll. US-$, Zehnjahres-Durchschntte) Handelsblanz Denstlestungsblanz Lestungsblanz Nettovermögen ,3 27,8 8, ,8 25,3 2,5-82, ,7 3,1-0,6-84, ,0-0,1-25,1-165, ,7-0,4 0,3-217, ,2-22,1-31,3-315, ,6-59,9-78,5-688, ,7-117,4-24,7-1681, ,3-152,3-49,0-1952, ,5-199,4 63,1-3110, ,7-249,0 308,7-3200, ,7-285,9 1665,8 2100, ,1 317,5 1434, ,0 Quelle: Sachs/Larran (1993) Phase 4: Nettogläubger Phase 5: Begnn 70er: Fnanzerung d. Handelsdefzte mt Znsüberschüssen Phase 6: Ende der 70er: Lestungsblanzdefzt Zyklen der US-Lestungsblanz (Mll. US-$, Zehnjahres-Durchschntte) Handelsblanz Denstlestungsblanz Lestungsblanz Nettovermögen ,7-249,0 308,7-3200, ,7-285,9 1665,8 2100, ,1 317,5 1434, , ,8 634,7 1083, , ,9-933, , ,4-2332,9 601, , ,9-749,4 3332, , ,1 9943,0-440, , , , , ,6 Quelle: Sachs/Larran (1993) Phase 7: Nettoschuldner wg. Staatsverschuldung und/oder Hgh-Tech-Boom? We gesehen muss de Zahlungsblanz aus logschen Gründen mmer ausgeglchen sen. De Lestungsblanz muss dagegen ncht aus logschen Gründen ausgeglchen sen allerdngs gbt es ökonomsche Gründe, de Lestungsblanzunglechgewchte begrenzen: Am enfachsten kann man sch das zunächst für den Fall ener ren statschen Welt, d.h. n ener Welt ohne BIP- Wachstum klar machen: Wenn de Lestungsblanz enes solchen Landes mmer defztär wäre, so würde deses Land ständg gegenüber dem Ausland Schulden anhäufen. Spätestens dann, wenn de Verschuldung so hoch st, dass de gesamte wrtschaftlche Lestungskraft des Landes ( BIP) für de Zahlung von Schuldznsen an das Ausland aufgewendet werden muss, st ene wetere Verschuldung ncht mehr möglch Umgekehrt glt: Wenn de Lestungsblanz enes solchen Landes mmer überschüssg wäre, so würde sch das Ausland ständg be desem Land verschulden. Spätestens dann, wenn Verschuldung des Auslandes so hoch st, dass de gesamte wrtschaftlche Lestungskraft des Auslandes für de Zahlung von Schuldznsen an das Inland aufgewendet werden muss, st ene wetere Verschuldung ncht mehr möglch. Wenn wr dese Überlegung nun auf den Normalfall enes Landes mt stetg wachsendem BIP übertragen, bedeutet des, dass en Lestungsblanzdefzt/ Lestungsblanzüberschuss dann dauerhaft tragbar st, wenn der daraus resulterende Schuldenstand/Vermögensposton ncht schneller wächst als das BIP des Landes

5 Internatonale Wrtschaftsbezehungen In der Vorlesung Makroökonomk wurde das Wachstumsmodell für den Fall ener geschlossenen Volkswrtschaft (= Autarke) dskutert: Zur Verenfachung wrd dabe so getan, als ob das Land kene wrtschaftlchen Bezehungen zu anderen Ländern unterhält. In desem Fall können de Sparer hre Ersparnsse nur m Inland anlegen. Der nländsche aptalmarktzns stellt sch also mmer so en, dass de nländschen Investtonen glech der nländschen Ersparns snd: S() = I() => Der Zns sorgt also dafür, dass de Sparkurve S() mmer glech der Investtonskurve I() st. urze Wederholung m Folgenden (Makroökonomk aptel 2, Folen 25-35) (A,B,P,L,H,) * λ Bs zu welchem Punkt wächst das BIP deser Volkswrtschaft wenn der aptalstock be t legt? (A,B,P,L,H,) * λ S = s*= I S = s*= I 5 * λ = Verschleß des aptalstocks pro Perode => λ = 5/7 = 71% = Abrebungsrate t (A,B,P,L,H,) (A,B,P,L,H,) *λ *λ t S = s*= I t S = s*= I C t C t = t+1 = t+1 t S t = I t t * λ t t

6 (A,B,P,L,H,) (A,B,P,L,H,) *λ t+1 C t+1 *λ t S = s*= I t S = s*= I C t = t+2 = t+2 t+1 = t+1 = t+1 - t t * λ t t+1 t t t+1 t+2 t+1 * λ t t+2 t+1 t Ct+2 (A,B,P,L,H,) *λ = t+3 = t+3 t+2 S = s*= I 4. De langfrstge Entwcklung von Volkswrtschaften 4.1. Das Solow-Swan Modell ener geschlossenen Volkswrtschaft t+3 t+2 t+1 t C t+3 (A,B,P,L,H,) *λ = t+4 = t+4 t+3 S = s*= I t+2 * λ t+3 * λ t t+1 t+2 t+3 t t t+1 t+2 t+3 t+4 t * t t+4 t+3 t+2 t+1 t C* t (A,B,P,L,H,) *λ s*(a,b,p,l,h,)= I In ener offenen Volkswrtschaft ändert sch das nun. De Sparer können dann hr Geld n dem Land anlegen, wo se den höchsten aptalmarktzns erhalten. De nländschen Investtonen snd dann ncht mehr notwendgerwese glech der nländschen Ersparns. We n Abschntt 2.1. gesehen, kann gelten: t+1 t = 0 I* t = t * λ * t t+1 t+2 t+3 t+4 Steady State!

7 Der aptalmarkt ener offenen klenen Volkswrtschaft S = s* Fall der geschlossenen Volkswrtschaft Der aptalmarkt ener offenen klenen Volkswrtschaft Fall der offenen Volkswrtschaft S = s* Weltmarkt Autarke nl. Ersparns nl. Investtonen Da de nländsche Ersparns ncht ns Ausland fleßen kann, passt sch der nländsche Zns so an, dass de nländsche Investtonsnachfrage genau so groß st, we de nländsche Ersparns. Weltmarkt Autarke nl. Ersparns nl. Investtonen aptalexport (=X) n ener offenen Volkswrtschaft, wenn das Weltmarktznsnveau höher st, als das Autarkeznsnveau. I(,,A,P,L,H,B) I(,,A,P,L,H,B) I = S I < S Inländer legen hre Ersparnsse m Ausland an. => Inländsche Investtonen snken m Verglech zu Autarke! Der aptalmarkt ener offenen klenen Volkswrtschaft Fall der offenen Volkswrtschaft S = s* Ausländer legen Ersparnsse m Inland an. => Inländsche Investtonen stegen m Verglech zu Autarke! Autarke Weltmarkt nl. Ersparns nl. Investtonen S aptalmport (=M) n ener offenen Volkswrtschaft, wenn das Weltmarktznsnveau nedrger st als das Autarkeznsnveau. < I I(,,A,P,L,H,B) Das bedeutet aber: Wenn das Weltmarktznsnveau nedrger st, als das nländsche Znsnveau be Autarke wäre, nmmt das Inland bem Ausland redte auf und kauft mt desen redten m Ausland Güter, de dann n den hemschen aptalstock nvestert werden. => Der hemsche aptalstock wächst dann also schneller als be Autarke bzw. sen Steady State-Nveau st höher. aptalmport (=M) geht mmer mt Nettogütermport = "defztärer Lestungsblanz" enher * 1 aptalmport (A,B,P,L,H,) * λ I= s* + M S = s* aptalmport * 2 (A,B,P,L,H,) * * λ 1 I= s* + M S = s* aptalmport (=M) n ener offenen Volkswrtschaft, wenn das Autarkeznsnveau höher st, als das Weltmarktznsnveau. Aufgrund des aptalmports kommt es zu enem höheren Steady State aptalstock! * * 1 *

8 Das BIP wächst also durch den aptalmport. Für de m Ausland aufgenommen redte müssen aber nun Znsen an das Ausland gezahlt werden: En Tel der m Inland erwrtschafteten aptalerträge fleßt dann n jedem Jahr ns Ausland. Das Bruttonatonalprodukt (BNP = der den Inländern zufleßende Tel des BIPs) st also be aptalmport klener als das BIP. Wenn de Auswrkung von aptalmporten auf de Enkommen der Inländer mathematsch berechnet wrd, zegt sch, dass m Normalfall der Nettoeffekt postv st: Es fleßen ncht nur Znszahlungen an das Ausland, sondern de mmoblen nländschen Produktonsfaktoren (vor allem der Faktor Arbet) erhalten ene auch höhere Entlohnung, wel durch den höheren Steady State aptalstock hre Produktvtät stegt aptalmport * 2 (A,B,P,L,H,) BNP 2 * 1 * λ I= s* + M Znszahlungen an das Ausland S = s* * 1 * 2 En Tel des höheren BIPs fleßt n Form von Znszahlungen an das Ausland. De Enkommen der Inländer stegen be aptalmport deshalb etwas wenger an als das BIP Im umgekehrten Fall glt: Wenn das Weltmarktznsnveau höher st, als das nländsche Znsnveau be Autarke wäre, nmmt das Ausland bem Inland redte auf und kauft mt desen redten m Inland Güter, de dann ncht n den hemschen sondern n den ausländschen aptalstock nvestert werden. => Der hemsche aptalstock wächst dann also langsamer als be Autarke bzw. sen Steady State-Nveau st nedrger. aptalexport (=X) geht mmer mt Nettogüterexport = "überschüssger Lestungsblanz" enher Der aptalmarkt ener offenen klenen Volkswrtschaft Fall der offenen Volkswrtschaft S = s* Weltmarkt Autarke nl. Ersparns nl. Investtonen I < S aptalexport (=X) n ener offenen Volkswrtschaft, wenn das Weltmarktznsnveau höher st, als das Autarkeznsnveau. I(,,A,P,L,H,B) Inländer legen hre Ersparnsse m Ausland an. => Inländsche Investtonen snken m Verglech zu Autarke! * 1 aptalexport (A,B,P,L,H,) * λ * 1 aptalexport (A,B,P,L,H,) * λ S = s* * 2 S = s* I= s* - X I= s* - X * 1 aptalexport (=X) n ener offenen Volkswrtschaft, wenn das Weltmarktznsnveau höher st, als das Autarkeznsnveau * 2 * 1 Aufgrund des aptalexports kommt es zu enem nedrgeren Steady State aptalstock!

9 Das BIP snkt also durch den aptalexport. Für de dem Ausland gewährten redte empfängt das Inland nun aber Znsen vom Ausland: En Tel des m Ausland erwrtschafteten BIPs fleßt nun also n Form von aptalerträgen jedes Jahr ns Inland. Das Bruttonatonalprodukt (BNP = der den Inländern zufleßende Tel des BIPs) st also be aptalexport größer als das BIP. Wenn de Auswrkung von aptalexporten auf de Enkommen der Inländer mathematsch berechnet wrd, zegt sch, dass m Normalfall der Nettoeffekt negatv st: Es fleßen zwar Znszahlungen aus dem Ausland, aber de mmoblen nländschen Produktonsfaktoren (vor allem der Faktor Arbet) erhalten ene auch nedrgere Entlohnung, wel durch den nedrgeren Steady State aptalstock hre Produktvtät snkt BNP 2 * 1 * 2 Znszahlungen aus dem Ausland aptalexport * 2 * 1 (A,B,P,L,H,) * λ S = s* I= s* - X En Tel des ausländschen BIPs fleßt n Form von Znszahlungen an das Inland. De Enkommen der Inländer snken be aptalexport deshalb etwas wenger an als das BIP Schlussfolgerung: Um be freem nternatonalen aptalverkehr enen hohen nländschen aptalstock (und damt ene hohes BIP) halten zu können, müssen de Sparer enen hohen Zns be Anlage hres Geldes m Inland erhalten können. Im Inland muss es also vele Investtonsmöglchketen mt hoher Rendte geben. Nur dann st de Nachfrage nach redten für Investtonen m Inland, de durch de nländsche Investtonsnachfragekurve (s. nächstes Schaubld) dargestellt wrd, hoch. De nländsche Investtonsnachfragekurve muss also möglchst hoch legen Weltmarkt Autarke Der aptalmarkt ener offenen klenen Volkswrtschaft S = s* I = S I(, 1,A 1,P 1,L 1,H 1 B 1 ) Inländsche Investtonsnachfragekurve Der aptalmarkt ener offenen klenen Volkswrtschaft Autarke,2 Weltmarkt Autarke,1 nl. Ersparns nländsche Investtonen S = s* aptalmport (=M) n ener offenen Volkswrtschaft, wenn das Weltmarktznsnveau nedrger st als das Autarkeznsnveau. I(, 1,A 2,P 2,L 2,H 2,B 2 ) I(, 1,A 1,P 1,L 1,H 1,B 1 ) Schlussfolgerung: Wenn de Investtonsmöglchketen mt hoher Rendte m Inland zurückgehen, legen de Sparer hr Geld m Ausland an, wo se ene höhere Rendte dafür erhalten. In desem Fall verschebt sch de nländsche Investtonsnachfragekurve nach unten. Dann kommt es zu aptalexport, we das nächste Schaubld zegt. A 1 <A 2, P 1 <P 2, L 1 <L 2, H 1 <H 2, B 1 <B 2 I = S

10 Autarke,1 Weltmarkt Der aptalmarkt ener offenen klenen Volkswrtschaft Autarke,2 Inländsche Investtonen Inl. Ersparns S = s* aptalexport (=X) n ener offenen Volkswrtschaft, wenn das Weltmarktznsnveau höher st als das Autarkeznsnveau. I(, 1,A 1,P 1,L 1,H 1,B 1 ) I(, 1,A 2,P 2,L 2,H 2,B 2 ) A 1 >A 2, P 1 >P 2, L 1 >L 2, H 1 >H 2, B 1 >B 2 I = S Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen Das führt zu der Frage, was en Land machen kann, damt es m Inland vele Investtonsmöglchketen mt hoher Rendte gbt, bzw. damt nländsche Investtonsnachfragekurve auf enem möglchst hohen Nveau verläuft? De Antwort der Produktonstheore lautet: Das Land muss versuchen, möglchst vele Produktonsfaktoren, de komplementär zu Sachkaptal snd, anzuhäufen. Produktonsfaktoren, de komplementär zu Sachkaptal snd, erhöhen de Produktvtät des Sachkaptals und führen so zu ener höheren Sachkaptalrendte. Dadurch stegt de nländsche Investtonsnachfrage bzw. de Investtonsnachfragekurve verläuft auf enem höheren Nveau Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen 2.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen Welche Produktonsfaktoren snd komplementär zu Sachkaptal? omplementär snd Produktonsfaktoren, de den Produktonsfaktor aptal ergänzen und damt sene Produktvtät erhöhen, z.b.: A = Technsches Wssen H = Humankaptal L = Roharbet B = Boden, Immoblen P = Rechtsscherhet, Infrastruktur, nnere & äußere Scherhet Ene reche Ausstattung mt desen komplementären Produktonsfaktoren sorgt für nedrge Prese deser Produktonsfaktoren und führt so zu ener höheren Ensatzmenge deser Produktonsfaktoren n der Produkton. Das erhöht de Rendte von Sachkaptal, so dass Sachkaptal aus dem Ausland n das Inland fleßt und den Sachkaptalstock erhöht. Da Investtonen n Sachkaptal nternatonal mobl snd, d.h. se können n jedem Land mt ener offenen Volkswrtschaft stattfnden, können sch de Investoren, de Länder mt der höchsten Sachkaptalrendte aussuchen. Man sprcht deshalb vom Wettbewerb der Länder um nternatonal moble Produktonsfaktoren. En solcher Wettbewerb exstert natürlch ncht nur um Sachkaptal, sondern um alle Produktonsfaktoren, de nternatonal mobl snd, we z.b. technsches Wssen und Rohstoffe. Alle nternatonal moble Produktonsfaktoren, können sch de Standorte aussuchen, an denen hre Rendte am höchsten st Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen Für de Theore des Standortwettbewerbs zwschen offenen Ländern st also de Unterschedung zwschen moblen und mmoblen Produktonsfaktoren wchtg: Sehr mobl: o Sachkaptal o Technsches Wssen o Rohstoffe Relatv mmobl: o Roharbet o Humankaptal Völlg mmobl: o Immoblen o landw. Nutzfläche o Staatlche Insttutonen zur Produkton öffentlcher Güter => Wettbewerb der mmoblen Produktonsfaktoren der verschedenen Länder um de moblen Produktonsfaktoren onkurreren mt den mmoblen Produktonsfaktoren anderer Länder um de nternatonal moblen Produktonsfaktoren Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen Relatv Mobl

11 2.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen We kann de Attraktvtät enes Landes für nternatonal moble Produktonsfaktoren gemessen werden? We das Solow/Swan-Modell zegt, snd de n enem Land durchgeführten Bruttonvesttonen en wchtger Indkator für de Fähgket enes Landes m nternatonalen Standortwettbewerb moble Produktonsfaktoren anzulocken: En Investor nvestert nur dann n enem Land, wenn er dort ene Investtonsrendte erhält de mndestens so hoch st, we de höchste Rendte, de er n anderen Ländern erzelen kann. Wenn de Bruttonvesttonen enes Landes (n Prozent des BIP) rückläufg snd, bedeutet das, dass en mmer größerer Antel von Investoren n anderen Ländern höhere Investtonsrendten erzelen kann. Ene dauerhaft snkende Investtonsquote (= Antel der Bruttonvesttonen am BIP) deutet also ene snkende Attraktvtät enes Landes für nternatonal mobles Investtonskaptal an. 17% 28,5% 17,2% 2,1% Prof. Quelle: Dr. Raner Maurer SVG, Jg. 2004/5; 1) nklusve Vorratsveränderungen Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen Zurück zur Zahlungsblanz: Ist en Lestungsblanzdefzt gut oder schlecht für ene Volkswrtschaft? Ökonomsche Standardantwort: ES OMMT DRAUF AN! Gründe für langfrstg anhaltende (=strukturelle) Lestungsblanzdefzte: Hoher Ertrag von aptalnvesttonen m Inland, aufgrund ener hohen aptalproduktvtät durch rechlche Verfügbarket komplementärer Produktonsfaktoren: (X M) = (S I D G ) = Gutes Lestungsblanzdefzt Quelle: AMECO-Datenbank der EU-ommsson, egene Berechnungen Nedrge Sparnegung der nländschen Bevölkerung = hohe osumnegung führt zur redtaufnahme m Ausland zur Fnanzerung des onsums: (X M) = (S I D G ) = Schlechtes Lestungsblanzdefzt Hohe Staatsverschuldung: (X M) = (S I D G ) =??? Lestungsblanzdefzt ontrollfragen 2.3. ontrollfragen De ontrollfragen beten Ihnen de Möglchket, Ihr Verständns der Lernnhalte deses aptels zu überprüfen. Alle Fragen können mt Hlfe deses Vorlesungsskrptes beantwortet werden. Sollten Se Schwergketen haben, wenden Se sch nach den Vorlesungen an mch oder besuchen Se men olloquum oder senden Se mr ene E-Mal. 1. Leten Se den Zusammenhang zwschen Lestungsblanz und aptalblanz aus der BIP-Verwendungsrechnung her. 2. Welche Transaktonen werden n der aptalblanz verbucht, welche Transaktonen werden n der Lestungsblanz verbucht? 3. Was st de Zahlungsblanz? 4. Warum st de Zahlungsblanz mmer ausgeglchen? 5. Muss de Lestungsblanz ausgeglchen sen? 6. Welche Faktoren bestmmen de Grenze für de Verschuldung enes Landes gegenüber dem Ausland? 7. Welche Gründe können zu längerfrstgen Lestungsblanzdefzten führen? 8. We wrkt das Staatsdefzt auf de Lestungsblanz?

12 2.3. ontrollfragen 1. lassfzeren Se de Produktonsfaktoren des Solow-Swan Modells nach dem Grad hrer geographschen Mobltät. Begründen Se Ihre lassfkaton kurz. 2. Unter welchen Bedngungen führt freer nternatonaler aptalverkehr zu enem Ansteg (Rückgang) des BIPs. 3. Welche wrtschaftspoltschen Maßnahmen können ergrffen werden, um be freem nternatonalen aptalsverkehr Bedngungen für de Produkton enes höheren Pro-opf-BIPs zu schaffen? 2.3. ontrollfragen 5. Zechnen Se n folgendes Dagramm den Steady State n ener geschlossenen Volkswrtschaft en. We ändert sch der Steady State, wenn be Übergang zu ener offenen Volkswrtschaft aptalmporte (M>0) resulteren? (A,B,P,L,H,) * λ S = s* ontrollfragen 6. Zechnen Se n folgendes Dagramm den Steady State n ener geschlossenen Volkswrtschaft en. We ändert sch der Steady State, wenn be Übergang zu ener offenen Volkswrtschaft aptalexporte (X>0) resulteren? (A,B,P,L,H,) * λ S = s*

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

K A P I T E L. Das IS-LM-Modell. Modell. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 K A P I T E L 5 Das IS-LM-Modell Modell Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk I Sommersemester 2009 Fole Das IS-LM-Modell aptel 5 Ka 5 5. Der Gütermarkt und de IS- Glechung 52 5.2 Geld- und Fnanzmärkte und

Mehr

Prof. Dr. H. Schumacher MA-Seminar: Währungssysteme und Finanzinstitutionen Zahlungsbilanz, Wechselkurse und außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Prof. Dr. H. Schumacher MA-Seminar: Währungssysteme und Finanzinstitutionen Zahlungsbilanz, Wechselkurse und außenwirtschaftliches Gleichgewicht Prof. Dr. H. Schumacher MA-Semnar: Währungssysteme und Fnanznsttutonen Zahlungsblanz, Wechselkurse und außenwrtschaftlches Glechgewcht 1. Zahlungsblanz Erfassung der entgeltlchen, unentgeltlchen und fnanzellen

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Makroökonomik. Makroökonomik

Makroökonomik. Makroökonomik Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft - 1 - Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.1. De Struktur des neoklassschen Modells 3.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer

RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer. RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft Makroökonomk 3. Das neoklasssche Modell der Volkswrtschaft 3.. De Struktur des neoklassschen Modells 3.2. Wrtschaftspoltsche Schlussfolgerungen

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS LM Modell IK: Enkommen, Beschäftgung und Fnanzmärkte (Wntersemester 2011/12) Das IS LM Modell Zele und Inhalt Zel: Zusammenführung von Güter-und Fnanzmärkten um den Output und den Znssatz ener Ökonome n der kurzen

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 -

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 - Internatonale Wrtschaftsbezehungen. Internatonale Fnanzmarktkrsen Ergänzung: De Europäsche Schuldenkrse. Internatonale Fnanzmarktkrsen. Internatonale Fnanzmarktkrsen.. De Entstehung spekulatver Blasen..

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 1 1 Makroökonome I/Grundlagen der Makroökonome Kaptel 5: Das IS-LM Modell Günter W. Beck 1 Makroökonome I/Grundzüge der Makroökonome Page 2 2 Der Gütermarkt

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Poltsche Ökonome 22.06.2007 Famlenname/Vorname: Geburtsdatum: Matrkelnummer: Studenrchtung: Lesen Se den Text aufmerksam durch, bevor Se sch an de Beantwortung der Fragen machen. Ihre

Mehr

Kap. 2: Kreislauf und Volkswirtschaftliche. C. Inlandsprodukt und Einkommen D. Reales BIP und Preisniveau. Gesamtrechnung (VGR) E. Kritisches zur VGR

Kap. 2: Kreislauf und Volkswirtschaftliche. C. Inlandsprodukt und Einkommen D. Reales BIP und Preisniveau. Gesamtrechnung (VGR) E. Kritisches zur VGR Kap. 2: Kreslauf und Volkswrtschaftlche Gesamtrechnung (VGR) A. Grundlagen B. Kreslaufanalyse C. Inlandsprodukt und Enkommen D. Reales BIP und Presnveau E. Krtsches zur VGR Lteratur Mankw: Makroökonomk,

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Makroökonomie in der offenen Volkswirtschaft

Makroökonomie in der offenen Volkswirtschaft Prof. Dr. Hans Schumacher FB Wrtschaft Makroökonome n der offenen Volkswrtschaft Zahlungsblanz, Wechselkurse und außenwrtschaftlches Glechgewcht MUNDELL-FLEMING - MODELL Nach dem Stabltäts- und Wachstumsgesetz

Mehr

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert R. Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete..8 Zufallsvarable, Wahrschenlchketsvertelungen und Erwartungswert Enführungsbespel: Zwe Würfel (en blauer und en grüner) werden 4 mal zusammen geworfen. De Häufgketen

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen Vertelungen endmensonaler dskreter Zufallsvarablen Enführung Dskrete Vertelungen Dskrete Glechvertelung Bernoull-Vertelung Bnomalvertelung Bblografe: Prof. Dr. Kück Unverstät Rostock Statstk, Vorlesungsskrpt,

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken!

Abenteuer Führung. Der Survival Guide für den ersten Führungsjob. Die erste Führungsaufgabe ist kein Zuckerschlecken! SEMINARPROGRAMME Abenteuer Führung Der Survval Gude für den ersten Führungsjob De erste Führungsaufgabe st ken Zuckerschlecken! Junge Hgh Potentals erkennen das schnell. Her taucht ene unangenehme Überraschung

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht Übung zur BA m Wntersemester 2010/11 Tel 4: akroökonomsches Glechgewcht 1) Erklären Se, we langfrstg makroökonomsche Unglechgewchte auf em Gütermarkt ohne staatlche Interventonen besetgt weren können.

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung Physkalsches Anfängerpraktkum Tel 2 Versuch PII 33: Spezfsche Wärmekapaztät fester Körper Auswertung Gruppe M-4: Marc A. Donges , 060028 Tanja Pfster, 204846 2005 07 spezfsche Wärmekapaztäten.

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

Last-Minute-Klausurinfos. (Stand ; alle Angaben ohne Gewähr )

Last-Minute-Klausurinfos. (Stand ; alle Angaben ohne Gewähr ) Last-Mnute-Klausurnfos (Stand 2.12.2003; alle Angaben ohne Gewähr ) Ich habe ene ganz wchtge Frage zu der Klausur am 15. Ma, Aufgabe 4a! We komme ch be der Handlungsalternatve 3 auf den Nettobarwert von

Mehr

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial ?? RUBRIK?? / 1 / Spezal carrere & more Semnarprogramm für Dozentnnen und Dozenten / 2 /?? RUBRIK?? Nveau st kene Handcreme! carrere & more Semnarprogramm für Dozentnnen und Dozenten S. 3 Vorwort S. 4

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010 Probeklausur n Makroökonome I Prof. Dr. Gerhard Illng SS 2010 Her stehen n der echten Klausur de Bearbetungshnwese, de Se sorgfältg und aufmerksam lesen sollten. Multple Choce Aufgaben (5/3/1/0-Punktevergabesystem)

Mehr

Externe Effekte. Experimentelle Wirtschaftsforschung, 20. Mai 08 1

Externe Effekte. Experimentelle Wirtschaftsforschung, 20. Mai 08 1 Externe Effekte Bespel: En Chemebetreb legt etwas oberhalb enes Fscherebetrebes am glechen Fluss. Der Chemebetreb letet verschmutzte Abwässer n den Fluss, dadurch wrd der Fschbestand und das Fangergebns

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Reale Außenwirtschaft

Reale Außenwirtschaft Vorlesungsskrpt Reale Außenwrtschaft. Auflage (erwetert und verbessert), 007 Mchael Rauscher Glederung. Vorbemerkungen. Gegenstand der realen Außenwrtschaftstheore?. En emprsches Bld der nternatonalen

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

MOBILFUNK: WIE FUNKTIONIERT DAS EIGENTLICH? Informationen rund ums Handy

MOBILFUNK: WIE FUNKTIONIERT DAS EIGENTLICH? Informationen rund ums Handy MOBILFUNK: WIE FUNKTIONIERT DAS EIGENTLICH? rmatonen rund ums Handy INHALT 2 3 4/5 6 7 8 9 10 11 12 Moblfunk: Fakten So werden Funksgnale übertragen So funktonert en Telefonat von Handy zu Handy So wrkt

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Reale Außenwirtschaft

Reale Außenwirtschaft Vorlesungsskrpt Reale Außenwrtschaft. Auflage (erwetert und verbessert), 007 Mchael Rauscher Glederung. Vorbemerkungen. Gegenstand der realen Außenwrtschaftstheore?. En emprsches Bld der nternatonalen

Mehr

Dr. Florian Englmaier 1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik. Handout zu Übungsblatt 1: Einführung

Dr. Florian Englmaier 1 Übung Wettbewerbstheorie und -politik. Handout zu Übungsblatt 1: Einführung Dr. Floran Englmaer 1 Handout zu Übungsblatt 1: Enführung De Industreökonomk beschäftgt sch mt dem Marktverhalten und der nternen Organsaton von Unternehmen. (Preswettbewerb, Marktzutrttsverhalten, Produktdff.

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Die Siedler von. Ein spannendes Gemeinschafts-Geländespiel. Ziel des Geländespiels und Bezug zur Nehemia-Geschichte

Die Siedler von. Ein spannendes Gemeinschafts-Geländespiel. Ziel des Geländespiels und Bezug zur Nehemia-Geschichte De Sedler von En spannendes Gemenschafts-Geländespel Besonderheten: Gemenschafts- Geländespel, vele Mtarbetende werden benötgt. Dauer: Mnd. 90 Mnuten Zelgruppe: 8- bs 12-Jährge Vorberetungszet: Aufwendg

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

C. Zinsrechnungen. 1 Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 3 Unterjährige Verzinsung. 4 Stetige Verzinsung

C. Zinsrechnungen. 1 Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 3 Unterjährige Verzinsung. 4 Stetige Verzinsung 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 1. Systematserung der Verznsungsarten a Jährlche Verznsung 1 Quartal 1 Jahr Unterjährge Verznsung 1

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie 5. IS LM - Modell Lteratur: Blanchard / Illng, Kap. 4-5 Kromphardt, Tel D 1 Keynesansche Konsumtheore De Keynesansche Konsumtheore beschrebt en Glechgewcht auf dem Gütermarkt unter folgenden Annahmen:

Mehr

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik Geldtheore und Geldpoltk Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2013 5. Transmssonsmechansmen der Geldpoltk Prof. Dr. Jochen Mchaels Geldtheore und Geldpoltk SS 2013 5. Transmssonsmechansmen

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Angeln Sie sich Ihr Extra bei der Riester-Rente. Private Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE

Angeln Sie sich Ihr Extra bei der Riester-Rente. Private Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE Prvate Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE Angeln Se sch Ihr Extra be der Rester-Rente. Rendtestark vorsorgen mt ALfonds Rester, der fondsgebundenen Rester-Rente der ALTE LEIPZIGER. Beste Rendtechancen

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

netbank Ratenkredit Große Flexibilität hohe Sicherheit

netbank Ratenkredit Große Flexibilität hohe Sicherheit netbank Ratenkredt Große Flexbltät hohe Scherhet Beten Se Ihren Kunden mt dem netbank Ratenkredt mehr Frehet für ene schere Investton n de Zukunft. In deser Broschüre fnden Se alle wchtgen Informatonen

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

1. (14 Punkte) Mikroökonomik I, Wintersemester 1995/96, Prof.Dr.H.Sautter 1

1. (14 Punkte) Mikroökonomik I, Wintersemester 1995/96, Prof.Dr.H.Sautter 1 Mkroökonomk I, Wntersemester 1995/96, Prof.Dr.H.Sautter 1 1. (14 Punkte) Kuno Chaos, der m zweten Semester BWL studert, hat be senen Klausurvorberetungen für das Fach Mkroökonomk Probleme mt senem PC bekommen.

Mehr

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9 WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters 06.12.2016, Sete 1 von 9 Lehrveranstaltung Statstk m Modul Quanttatve Methoden des Studengangs Internatonal Management (Korrelaton, Regresson) 1. Überprüfen Se durch Bestmmung

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

(2000) : Monetäre Außenwirtschaft

(2000) : Monetäre Außenwirtschaft Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Unverstät Passau Lteratur WS 2006/07 IS LM Monetäre Außenwrtschaft 5. Z Das Mundell-Flemng Modell - Jarchow, H.-J. und P. Rühmann (2000) : Monetäre Außenwrtschaft I. Monetäre

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr