C. Zinsrechnungen. 1 Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 3 Unterjährige Verzinsung. 4 Stetige Verzinsung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C. Zinsrechnungen. 1 Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 3 Unterjährige Verzinsung. 4 Stetige Verzinsung"

Transkript

1 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 1. Systematserung der Verznsungsarten a Jährlche Verznsung 1 Quartal 1 Jahr Unterjährge Verznsung 1 Jahr b nfache Znsen Znsesznsen d e vorschüssge Znsen Znszahlung nachschüssge Znsen g h 5 Aufgaben zur Znsrechnung Stetge Verznsung... permanent 1 Jahr... c Gespaltene Znsen ombnaton aus e und d f Znszahlung Dr. A. Brnk 1 Dr. A. Brnk nfache Znsen 2.1. Jährlche Verznsung mt enfachen Znsen Ausgangsstuaton: 2.2 Znsesznsen 2.3 Gespaltene Znsberechnung 2.4 xkurs: Wechseldskontkredt Zetraum der Verznsung: Znsvergütung/ -belastung: 1 Jahr am Jahresende (ohne Veränderung der aptalbass, d.h. unverznslches aptalkonto) Dr. A. Brnk 3 Dr. A. Brnk 4

2 2.1. Jährlche Verznsung mt enfachen Znsen 2.1. Jährlche Verznsung mt enfachen Znsen Hausaufgabe: n o (1 + n ) n o (1 + n ) Symbole: 0 (Anfangs-) aptal zu Begnn der aptalanlage Znssatz (-fuß) n ndkaptal Dre der ver Größen müssen bekannt sen. Stellen Se de Formel nach der jewels gesuchten Größe um! Dr. A. Brnk 5 Dr. A. Brnk Jährlche Verznsung mt enfachen Znsen 2. mt Znsesznsen Ausgangsstuaton: aptal von Verznsung zu 6% We hoch st der aptalstock nach 5 Jahren? ( ,06) Zetraum der Verznsung: Znsvergütung/-belastung: Znsen für das t. Jahr: 1 Jahr Jahresende mt rhöhung der aptalbass > Znsesznsen Z t t 1 Dr. A. Brnk 7 Dr. A. Brnk 8

3 2. mt Znsesznsen 2.1. Jährlche Verznsung mt enfachen Znsen Hausaufgabe: n 0 q n n 0 q n Symbole: 0 (Anfangs-) aptal zu Begnn der aptalanlage q 1 + Znssatz (-fuß) n ndkaptal Dre der ver Größen müssen bekannt sen. Stellen Se de Formel nach der jewels gesuchten Größe um! Dr. A. Brnk 9 Dr. A. Brnk mt Znsesznsen aptal von Verznsung zu 6% We hoch st der aptalstock nach 5 Jahren? (1 + 0,06) ,26 Verglech: nfache Znsen und Znsesznsen aptal n 0 (1 + ) 1 Znsesznsen nfache Znsen n o (1 + 1 ) Monate Dr. A. Brnk 11 Dr. A. Brnk 12

4 Verglech: nfache Znsen und Znsesznsen 2.3. Jährlche Verznsung mt gespaltener Znsrechnung aptal Ausgangspunkt: nfache Znsen Znsesznsen Laufzet des aptals endet ncht an enem ganzzahlgen Znsberechnungszetpunkt (z.b. nach 3,5 Jahren) Laufzet [Monate] Dr. A. Brnk 13 Dr. A. Brnk Jährlche Verznsung mt gespaltener Znsrechnung Vorgehenswese: 1. Zunächst ndkaptal für den letzten ganzzahlgen Znsverrechnungszetpunkt bestmmen (mt Znsesznsen) g 0 (1 + ) g mt g letzter ganzzahlger Znszetpunkt Dr. A. Brnk Jährlche Verznsung mt gespaltener Znsrechnung Vorgehenswese: 2. Dann ndkaptal über de Restlaufzet rl bestmmen (mt enfachen Znsen) g + Z g (1 + s ) Symbole: s Antel der Restlaufzet an der Znsperode, mt s rl/zp rl Restlaufzet (z.b. 3 Quartale) zp Znsperode (z.b. 1 Jahr 4 Quartale, be enem Jahreszns ) Dr. A. Brnk 16

5 2.3. Jährlche Verznsung mt gespaltener Znsrechnung graphsche Darstellung: aptal 2.3. Jährlche Verznsung mt gespaltener Znsrechnung aptal von Verznsung zu 10% Laufzet von 3,5 Jahren We hoch st der aptalstock nach 3,5 Jahren? ,5 4 Laufzet [Jahre] g (1 + 0,1) ,00 Z (1/2) 0, , Z , ,55 Dr. A. Brnk 17 Dr. A. Brnk xkurs: Wechseldskontkredt Wechsel unbedngte Zahlungsanwesung des Ausstellers (Gläubgers) an den Bezogenen (Schuldner), ene bestmmte Geldsumme zu zahlen 2.4. xkurs: Wechseldskontkredt Alternatven des Wechselnhabers: 1. Vorlage des Wechsels bem Bezogenen zur Zahlung am Verfalltag 2 Übergabe an enen Drtten zur Beglechung der egenen Schuld 3 sofortge Wetergabe des Wechsels an ene Bank, de den Gegenwert des Wechsels be entsprechender Dskonterung sofort auszahlt Dr. A. Brnk 19 Dr. A. Brnk 20

6 2.4. xkurs: Wechseldskontkredt Problem: Bestmmung des Barwertes des Wechsels 1. kaufmännsche Dskonterung (z.b. Banken) 2. amtlche Dskonterung (fnanzmathematsch korrekt) 0 n s 1 n 0 n ( + s ) n 1 0 ( s ) n 1 + s 2.4. xkurs: Wechseldskontkredt Wechsel n Höhe von Tage vor der Fällgket zur Dskonterung engerecht. Bank verlangt 5% des nomnellen Wechselbetrages als Dskont. We hoch st der Barwert? Dr. A. Brnk 21 Dr. A. Brnk xkurs: Wechseldskontkredt 1. be kaufmännscher Dskonterung durch de Bank , be fnanzmathematsch korrekter Vorgehenswese , ,63 Dr. A. Brnk Relatver, effektver und konformer Znsfuß 3.2 nfache Znsen 3.3 Znsesznsen 3.4 Gespaltene Znsberechnung Dr. A. Brnk 24

7 3.1. Relatver, effektver und konformer Znsfuß Ausgangsstuaton: Zetraum der Verznsung: < 1 Jahr z.b. Halbjahr, Verteljahr, Monat 3.1. Relatver, effektver und konformer Znsfuß Relatver Znsfuß: rel m nom Symbole: rel relatver (Peroden-) Znssatz nom nomneller Jahresznssatz m Anzahl der Znsperoden pro Jahr Dr. A. Brnk 25 Dr. A. Brnk Relatver, effektver und konformer Znsfuß ffektver Znsfuß: eff nom 1 + m 1 Symbol: eff effektver (Jahres-) Znsfuß m 3.1. Relatver, effektver und konformer Znsfuß enjährger redt mt enem Znssatz von 12% (nomnell) und monatlcher Verznsung We hoch st der effektve Znsfuß? eff 0, , ,68% Dr. A. Brnk 27 Dr. A. Brnk 28

8 3.1. Relatver, effektver und konformer Znsfuß onformer Znsfuß: kon m 1 + eff Relatver, effektver und konformer Znsfuß effektver Jahreszns: 12% We hoch st der konforme Znssatz? Symbol: kon konformer Znsfuß kon ,12 1 0, ,949% Dr. A. Brnk 29 Dr. A. Brnk Relatver, effektver und konformer Znsfuß Abgrenzung: 3.2. Unterjährge Verznsung mt enfachen Znsen Ausgangsstuaton: Behandlung der gezahlten Znsen Zetraum der Verznsung nfache Verznsung Znsesznsen Znsen werden zwar mehrmals pro Jahr gutgeschreben, aber ncht der aptalbass Jährlche Verznsung nom eff zugeschlagen Unterjährge Verznsung rel kon (unverznslches aptalkonto). Dr. A. Brnk 31 Dr. A. Brnk 32

9 3.2. Unterjährge Verznsung mt enfachen Znsen 3.2. Unterjährge Verznsung mt enfachen Znsen k, t [( t ) m + k] Z p Symbole: k,t aptal am nde der k-ten Znsperode des t-ten Jahres t Jahresndex k Index der Znsperode m Jahr t p Perodenznssatz ( rel bzw. kon ) Z p Perodenznsen Dr. A. Brnk 33 redt n Höhe von Laufzet von 4,5 Jahren mt nom 5% Quartalswese Verznsung mt enfachen Znsen We hoch st das ndkaptal? Dr. A. Brnk Unterjährge Verznsung mt enfachen Znsen Z p p m nom 0 p 0,05 4 0,0125 [( 5 1) 4 + 2] , % Quartal , Quartal 3. mt Znsesznsen Ausgangsstuaton: Znsen werden mehrmals pro Jahr gutgeschreben und erhöhen de aptalbass. k, t 0 q [( t 1) m+ k ] p Dr. A. Brnk 35 Dr. A. Brnk 36

10 3. mt Znsesznsen redt n Höhe von Laufzet von 4,5 Jahren mt nom 5% Quartalswese Verznsung mt Znsesznsen We hoch st das ndkaptal? Beachte: Banken ermtteln den unterjährgen Znsfuß stets durch Dvson nom m Dr. A. Brnk mt Znsesznsen ( t 1 ) m + k ( 5 1) Znsperoden q p 0, nom 1+ 1,0125 m , , ,77 Dr. A. Brnk Unterjährge Verznsung mt gespaltener Znsberechnung Ausgangsstuaton: Laufzet endet ncht an enem Znsverrechnungszetpunkt z.b. nach 3 Jahren und 2 Monaten (be quartalsweser Znsverrechnung) 3.4. Unterjährge Verznsung mt gespaltener Znsberechnung Vorgehenswese: 1. Znsen zum letzen turnusmäßg vorgesehenen Znsverrechnungszetpunkt bestmmen nach der Methode der unterjährgen Verznsung mt Znsesznsen Dr. A. Brnk 39 Dr. A. Brnk 40

11 3.4. Unterjährge Verznsung mt gespaltener Znsberechnung Vorgehenswese: 2. Znsen für de Restlaufzet ermtteln nach der Methode enfacher unterjährger Verznsung mt rel 3.4. Unterjährge Verznsung mt gespaltener Znsberechnung mt: Z g g g g g ( ) + Z und s m nom sowe s rl z p Dr. A. Brnk 41 Dr. A. Brnk Unterjährge Verznsung mt gespaltener Znsberechnung Symbole: aptal am nde der Laufzet Znssatz der Restlaufzet Z Znsen der Restlaufzet g Index des letzen Znsverrechnungszetpunktes s Antel der Restlaufzet an der Znsperode rl Restlaufzet (z.b. n Monaten) z p Znsperode (z.b. n Monaten) 4. Stetge Verznsung 4.1 Vorgehenswese 4.2 Anwendungsbespele Dr. A. Brnk 43 Dr. A. Brnk 44

12 4. Stetge Verznsung 4.1. Vorgehenswese Ausgangsstuaton: Berechnungsvorschrft für unterjährge Verznsung mt Znsesznsen. n 0 e n 4. Stetge Verznsung 4.1. Vorgehenswese redt n Höhe von Laufzet von 5 Jahren zu 5% Stetge Verznsung We hoch st das ndkaptal? 5 0, e ,25 Dr. A. Brnk 45 Dr. A. Brnk Stetge Verznsung 4.2. Anwendungsbespele Bestmmung des optmalen rsatzzetpunktes von Investtonsobjekten Bestmmung der optmalen Nutzungsdauer von Investtonsobjekten Bestmmung der ostenredukton durch Lerneffekte Demographsche, physkalsche, chemsche und bologsche Fragestellungen Dr. A. Brnk 47

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite (Grob-) Gliederung A Einführung Thema: Zinsrechnungen B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite Dr. Alfred Brink Dr. A. Brink Institut

Mehr

1 Systematisierung der Verzinsungsarten

1 Systematisierung der Verzinsungsarten 1 Systematisierung der Verzinsungsarten 4 Stetige Verzinsung 5 Aufgaben zur Zinsrechnung Dr. A. Brink 1 1..Syse Systematisierung seugdeve der Verzinsungsarten sugs e Jährliche Verzinsung a Einfache Zinsen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung Foreln und ufgaben Zns- und Rentenrechnung Detrch Baugarten «14. Januar 014 Inhaltsverzechns 1 Rentenrechnung 1 1.1 Zusaenfassung............................... 1 1. Bespele....................................

Mehr

Formeln und Aufgaben zur Rentenrechnung

Formeln und Aufgaben zur Rentenrechnung Foreln und ufgaben zur Rentenrechnung Detrch Baugarten «16. prl 014 Inhaltsverzechns 1 Rentenrechnung 1 1.1 Zusaenfassung............................... 1 1. Bespele....................................

Mehr

Elementare Finanzmathematik

Elementare Finanzmathematik Elementare Fnanzmathematk 2 Wer sch mt der Lebensverscherungsmathematk vertraut machen möchte, sollte gute Kenntnsse der elementaren Fnanzmathematk bestzen. Aus desem Grund stellen wr n desem Kaptel das

Mehr

Aufgabe 1: Portfolio Selection

Aufgabe 1: Portfolio Selection Aufgabe 1: Portfolo Selecton 2 1 2 En Investor mt ener Präferenzfunkton der Form (, ) a verfügt über en 2 Anfangsvermögen n Höhe von 100 Slbermünzen. Am Markt werden de folgenden dre Wertpapere gehandelt,

Mehr

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S Erläuterungen zur Analyse des Znssatzswaps Referenz 3584455N//83734/5 zwschen der A/B Duegården und der Nykredt Bank A/S 1. Zusammenfassung der Analyse De A/B Duegården und de Nykredt Bank A/S haben am

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Vahlens Übungsbücher der Wrtschafts- und Sozalwssenschaften Investton n Übungen von Prof. Dr. Hartmut Beg, Prof. Dr. Henz Kußmaul, Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbetete Auflage Verlag

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Reihen (Fortsetzung)

Reihen (Fortsetzung) Rehen Fortsetzung) Ene notwendge Bedngung für de Konvergenz ener Rehe a st, dass de Gleder a n ene Nullfolge blden,.e., lm n a n. Dese Bedngung st aber ncht hnrechend; de Folge a n ) muss für n auch schnell

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Formelsammlung. 1 Zinsrechnung. 1.1 Zeitmessung

Formelsammlung. 1 Zinsrechnung. 1.1 Zeitmessung Forelsalung 1 Znsrechnung 1.1 Zetessung In der Fnanzatheatk wrd de zetlche Entwcklung von Guthaben betrachtet. nfang stehen daher Methoden zur Berechnung der Zet. Es werden folgende Bezechnungen verwendet:

Mehr

Formelsammlung. Investitionsrechnung. Zinsrechnung. einfache Verzinsung. Zinssatz: i D p

Formelsammlung. Investitionsrechnung. Zinsrechnung. einfache Verzinsung. Zinssatz: i D p Formelsammlung Investtonsrechnung Znsrechnung enfache Verznsung Znssatz: D p 100 Kaptal n t 0 : K 0 D K n.1cn/ Kaptal nach n Jahren: K n D K 0.1 C n/ Znsen n Abhänggket von der Zahl der Tage T: Z T D K

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung Aufgabe Übung zu Erwartungswert und Standardabwechung In ener Lottere gewnnen 5 % der Lose 5, 0 % der Lose 0 und 5 % der Lose. En Los kostet 2,50. a)berechnen Se den Erwartungswert für den Gewnn! b)der

Mehr

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli XBA Personalwesen Flexrentengesetz 2017, Abrechnung von Altersrentnern, Mnjob Zum 01.01.2017 snd Änderungen m Flexrentengesetz n Kraft getreten, mt Folgen für de Abrechnung von weterbeschäftgten Mtarbetern,

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Unverstät Karlsruhe (TH) Forschungsunverstät gegründet 825 Parallele Algorthmen I Augaben und Lösungen Pro. Dr. Walter F. Tchy Dr. Vctor Pankratus Davd Meder Augabe () Gegeben se en N-elementger Zahlenvektor

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

i = ((Real + 1)*( 1+ iinf K 79BillionenDM

i = ((Real + 1)*( 1+ iinf K 79BillionenDM Mart ubsch Zsrechug 4..4 arste Lewa Fazatheatk 9. Ee ullkuo-alehe wrd Jahre zu. DM zurückgezahlt. Bereche Se de urswert der Alehe zwe Jahre be eer Verzsug vo 7%.. DM ges.: 7%, 7 Jahre *( + ( +.DM ( +,7

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

Finanzierungs-Tarif FT

Finanzierungs-Tarif FT Fnanzerungs-Tarf FT Mt Scherhet ene gute Entschedung Se möchten sch Ihren Immoblentraum erfüllen? Oder Se wollen sch für Ihre Baufnanzerung zum Ende der Znsbndung den aktuellen Nedrgzns schern? Was auch

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Prof. Dr. Alexander Bassen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Investition 1 EINFÜHRUNG 0-1

Prof. Dr. Alexander Bassen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Investition 1 EINFÜHRUNG 0-1 Prof. Dr. Alexander Bassen Lehrstuhl für Betrebswrtschaftslehre nsb. Kaptalmärkte und Unternehmensführung Investton 1 EINFÜHRUNG 0-1 Organsatorsches Glederung der VO Inhalt Enhet (Plan) (0) Enführung -Was

Mehr

Potenzen einer komplexen Zahl

Potenzen einer komplexen Zahl Potenzen ener komplexen Zahl 1-E1 1-E Abraham cc de Movre Abraham de Movre (17 175) französscher Mathematker Abraham de Movre der als Emgrant n London lebte glt als ener der Ponere der Wahrschenlchketsrechnung.

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Methoden zur Bewertung von Credit Default Swaps

Methoden zur Bewertung von Credit Default Swaps Methoen zur Bewertung von Cret Default Swas Dr. Walter Gruber ( PLUS GmbH); Sylva Lause (Sarasse Hannover) Inhalt Enführung... Moell er Dscounte Sreas... 3 Moell er Ajuste Sreas... 4 Moell von JPMorgan...

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung III

Datenaufbereitung und -darstellung III Datenafberetng nd Darstellng 1 Glederng: Zel der Datenafberetng nd Darstellng Datenverdchtng Tabellen nd grafsche Darstellngen Darstellng nvarater Datenmengen (Abschntt 4.4 Darstellng mltvarater Daten

Mehr

Sicherheit von Π MAC2

Sicherheit von Π MAC2 Scherhet von Π MAC2 Satz Scherhet von Π MAC2 Se Π scher. Dann st Π MAC2 ebenfalls scher. Bewes: Se A en Angrefer für Π MAC2 mt Erfolgsws ɛ(n). Wr konstrueren enen Angrefer A für Π. Algorthmus Angrefer

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Se erst de Taste [ALPHA] und dann

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Preisblatt der Gasversorgung Lahn-Dill GmbH für den Netzzugang Gas

Preisblatt der Gasversorgung Lahn-Dill GmbH für den Netzzugang Gas Presblatt der Gasversorgung Lahn-Dll GmbH für den Netzzugang Gas nkl. vorgelagerter Netze (gültg ab 01.01.2016) 1. Bestandtele und Berechnung des Netzzugangsentgelts Das Netzzugangsentgelt setzt sch je

Mehr

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014 4. ndexzahlen 5.1 Grundlagen 5.2 Presndzes 5.3 ndexzahlenumrechnungen 1 4.1 Grundlagen Als Messzahlen werden de Quotenten bezechnet, de aus den Beobachtungswerten bzw. den Maßzahlen zweer Telmengen derselben

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physkalsche Cheme II Modulprüfung PC-II (Klausur) 26.3.2014 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maxmal 20 20 20 20 20 Errechte Punktzahl Matrkel-Nr. Gesamtpunktzahl Note 1. Welcher

Mehr

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9)

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9) 3. extprobe Makroökonomk (Auszug aus Kaptel 9. abelle zum keynesanschen Grunmoell Enogene Varable +Reallohn Exogene Störungen Gelmengenerhöhung M > Kretfnanzerte Staatsausgabenerhöhung >, = Steuerfnanzerte

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen .. Jährlche Retezahluge... Vorschüssge Retezahluge Ausgagspukt: Über ee edlche Zetraum wrd aus eem Kaptal (Retebarwert v, ), das zseszslch agelegt st, jewels zu Beg ees Jahres ee bestmmte Reterate ř gezahlt

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung Physkalsches Anfängerpraktkum Tel 2 Versuch PII 33: Spezfsche Wärmekapaztät fester Körper Auswertung Gruppe M-4: Marc A. Donges , 060028 Tanja Pfster, 204846 2005 07 spezfsche Wärmekapaztäten.

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung 8 Aweduge aus der Fazmathematk Perodsche Zahluge: Rete ud Leasg Uter eer Rete versteht ma ee regelmässge ud kostate Zahlug Bespele: moatlche Krakekassepräme, moatlche Altersrete, perodsches Spare, verteljährlcher

Mehr

Statistik. Finanzmathematik 1-15

Statistik. Finanzmathematik 1-15 Prüfungsdauer: Hlfsmttel: 90 Mnuten Taschenrechner (ncht grafkfähg und ncht programmerbar) und Formelsammlung De Klausur besteht aus dem 16 Aufgaben m Pflchttel, de alle bearbetet werden müssen. Auf de

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bundesmnsterum für Verkehr, Bau und Stadtentwcklung Bekanntmachung der Regeln für Energeverbrauchskennwerte und der Verglechswerte m Nchtwohngebäudebestand Vom 30. Jul 2009 Im Envernehmen mt dem Bundesmnsterum

Mehr

1.4 TDI ultra 66 kw (90 PS) 5-Gang. Leistung: 66 kw (90 PS), km, EZ: 03/2015 Audi Gebrauchtwagen :plus Zentrum München Audi München GmbH

1.4 TDI ultra 66 kw (90 PS) 5-Gang. Leistung: 66 kw (90 PS), km, EZ: 03/2015 Audi Gebrauchtwagen :plus Zentrum München Audi München GmbH Gebrauchtwagensuche 561 Treffer Aud A1 1.4 TDI ultra 66 kw (90 PS) 5-Gang 12.394,00 Lestung: 66 kw (90 PS), 76.249 km, EZ: 03/2015 Kraftstoffverbrauch komb.¹: 3,4 l/100km, CO2- Emssonen komb.¹: 89 g/km

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am TU Graz, Insttut für Regelungs- und Automatserungstechnk 1 Schrftlche Prüfung aus Sgnaltransformatonen Tel: Dourdoumas am 14 10 011 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrkel-Nummer: 1 errechbare Punkte 5 errechte

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. mittels Röntgenfluoreszenz C3.6.5.2

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. mittels Röntgenfluoreszenz C3.6.5.2 SW-214-3 Analytsche Cheme Angewandte Analytk Materalanalytk LD andblätter Cheme Bestmmung der chemschen Zusammensetzung ener Messngprobe mttels Röntgenfluoreszenz Versuchszele Mt enem Röntgengerät arbeten.

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

1.0 TFSI ultra 70 kw (95 PS) 5-Gang

1.0 TFSI ultra 70 kw (95 PS) 5-Gang Gebrauchtwagensuche 43 Treffer 15.490,00 (MwSt. auswesbar) oder Rate z.b. mtl. 80,60 mt VaroCredt Lestung: 70 kw (95 PS), 11.400 km, EZ: 07/2016 VaroCredt: Laufzet 36 Monate, Jährlche Fahrlestung 10.000

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für Angewandte Wssenschaften Hamburg Fakultät Lfe cences - Physklabor Physkalsches Praktkum -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Maße der zentralen Tendenz (10)

Maße der zentralen Tendenz (10) Maße der zentralen Tendenz (10) - De Berechnung der zentralen Tendenz be ategorserten Daten mt offenen Endlassen I - Bespel 1: offene Endlasse Alter x f x f p x p p cum bs 20 1? 3? 6? 6 21-25 2 23 20 460

Mehr

Diplomprüfung für Kaufleute 2001/I

Diplomprüfung für Kaufleute 2001/I Dplomprüfung für Kaufleute 00/I Prüfungsfach: Unternehmensfnanzerung und Betrebswrtschaftslehre der Banken Thema : a) Warum st es trotz Rskoaverson der Markttelnehmer möglch, be der Bewertung von Optonen

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

1 Elementare Finanzmathematik

1 Elementare Finanzmathematik Elemetare Fazmathemat 4 Elemetare Fazmathemat Zel: Bewertug ud Verglech atueller ud zuüftger Geldströme. Determstsche Zahlugsströme Defto: E determstscher Zahlugsstrom st ee Futo Z: N R, de jedem Zetput

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot Abschlussprüfug zum/zur Fazplaer/ mt edg. Fachauswes Formelsammlug Autor: Iwa Brot Dese Formelsammlug wrd a de Prüfuge abgegebe sowet erforderlch. Stad 1. Jul 2010. Äderuge vorbehalte. Formelsammlug Fazplaer

Mehr

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot Abschlussprüfug zum/zur Fazplaer/ mt edg. Fachauswes Formelsammlug Autor: Iwa Brot Dese Formelsammlug wrd a de Ole- ud a de müdlche Prüfuge abgegebe sowet erforderlch. A der schrftlche Klausur (Ope-book-Prüfug)

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

Last-Minute-Klausurinfos. (Stand ; alle Angaben ohne Gewähr )

Last-Minute-Klausurinfos. (Stand ; alle Angaben ohne Gewähr ) Last-Mnute-Klausurnfos (Stand 2.12.2003; alle Angaben ohne Gewähr ) Ich habe ene ganz wchtge Frage zu der Klausur am 15. Ma, Aufgabe 4a! We komme ch be der Handlungsalternatve 3 auf den Nettobarwert von

Mehr

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission Erste Group Reale Werte Express II. (Serie 211) (die "Schuldverschreibungen") unter dem

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission Erste Group Reale Werte Express II. (Serie 211) (die Schuldverschreibungen) unter dem Kondtonenblatt Erste Group Bank AG 24.04.2012 Daueremsson Erste Group Reale Werte Express II (Sere 211) (de "Schuldverschrebungen") unter dem Programm zur Begebung von Schuldverschrebungen an Prvatkunden

Mehr

Röntgenbeugung: Übungsblatt - Lösungen

Röntgenbeugung: Übungsblatt - Lösungen Basskurs Krstallographe und Beugung Kurs WS2012/13 1/5 Röntgenbeugung: Übungsblatt - Lösungen 1. Antmontrchlord SbCl 3 krstallsert orthorhombsch mt den Gtterparametern a = 8.12, b = 9.47 und c = 6.37 Å

Mehr

Kursthemen 2. Sitzung. Tabellarische und graphische Darstellung diskreter Daten. Tabellarische und graphische Darstellung diskreter Daten

Kursthemen 2. Sitzung. Tabellarische und graphische Darstellung diskreter Daten. Tabellarische und graphische Darstellung diskreter Daten Kursthemen 2. Stzung Fole I - 2-1 Tabellarsche und graphsche Darstellung dskreter Daten Tabellarsche und graphsche Darstellung dskreter Daten A) Nomnalskalen (Fole 2 bs 7) A) Nomnalskalen (Fole 2 bs 7)

Mehr

Thema 7: Übungsaufgaben

Thema 7: Übungsaufgaben Thema 7: Übungsaufgaben Übungsaufgabe 1: a) Kaptalangebotskurve (Skzze): (S) (H) 0 280 F Der endogene Kalkulatonsznsfuß beträgt mndestens (H) = 9 % und maxmal (S) = 16 %. Damt sollten alle Investtonsprojekte

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrst.f.BWL, insb. Quant. Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrst.f.BWL, insb. Quant. Methoden Prof. Dr. Dietrich Ohse Johann Wolgang Goethe-Unverstät Frankurt am Man Lehrst..BWL, nsb. Quant. Methoden Pro. Dr. Detrch Ohse Interpretaton, zulässge Lösung, Dualtät. Jul 00 Augabe.: Gletende Stückkostenmnmerung Von der Fertgungsplanung

Mehr

Approximationsalgorithmen. Facility Location K-Median. Cheng, Wei 12. Juli

Approximationsalgorithmen. Facility Location K-Median. Cheng, Wei 12. Juli Approxmatonsalgorthmen aclty Locaton K-Medan heng We 12. Jul aclty Locaton Defnton Gegeben: möglche Standorte = { 1 2 m } Städte = { 1 2 n } Eröffnungskosten f für Verbndungskosten c zwschen und Dreecksunglechung

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physkalsche Cheme II Modulprüfung PC-II (Klausur) 21.3.2018 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maxmal 20 20 20 20 20 Errechte Punktzahl Matrkel-Nr. Gesamtpunktzahl Note 1. Welcher

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

Welche drei wesentlichen Elemente enthält eine Gewinngleichung nach dem Umsatzkostenverfahren?

Welche drei wesentlichen Elemente enthält eine Gewinngleichung nach dem Umsatzkostenverfahren? . [3 Punkte] Welche dre wesentlchen Elemente enthält ene Gewnnglechung nach dem Umsatzkostenverfahren? Umsatz, Herstellkosten des Umsatzes, übrge Kosten. [5 Punkte] Welche fünf wesentlchen Elemente enthält

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

bciiii $elbbtbc~\~o!lntcti I-Ieim dagegen nictir. Bei freiiidgciiutztcn Inimobilien zeigt ein Vergleich nach Sreucrii, daß das Modell der

bciiii $elbbtbc~\~o!lntcti I-Ieim dagegen nictir. Bei freiiidgciiutztcn Inimobilien zeigt ein Vergleich nach Sreucrii, daß das Modell der uen gegenwärtg d, dle zudem unte 11 'Slgugh..r solltc de Nutzutgs'rt der Innublc 1- rd d.s %~sn\,cau berückschtgt werdenu, rat,,,,,, r Sre~scl~. l)c Nutzungsnrt der Irmoble sctwchtg, wel hc Jer vcrctctc

Mehr