Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft"

Transkript

1 Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Modul Makroökonome von 17:00 bs 19:00 Uhr Unv.-Prof. r. Helmut Wagner - wrd ncht mt abgegeben FernUnverstät n Hagen Fakultät für Wrtschaftswssenschaft lle Rechte vorbehalten

2 Hnwese zur earbetung 1. tte lesen Se dese Hnwese vollständg und aufmerksam durch, bevor Se mt der earbetung begnnen. 2. er besteht aus 7 ufgaben. tte kontrolleren Se sofort, ob Se a. enen vollständgen mt 21 Seten und b. enen bedsetg bedruckten Lösungsbogen erhalten haben. 3. evor Se mt der earbetung der Klausuraufgaben begnnen, tragen Se btte Ihren Namen und Ihre Matrkelnummer auf dem Lösungsbogen en und unterschreben Se den Lösungsbogen n dem vorgesehenen Feld. 4. Hnwes: er wrd ncht engesammelt. Nur der Lösungsbogen st abzugeben. Nur der Lösungsbogen wrd bewertet. egnnen Se rechtzetg mt dem ntragen Ihrer Lösungen auf dem Lösungsbogen. eachten Se btte auch de auf dem Lösungsbogen angegebenen Rchtlnen zur rchtgen Markerungswese. rgänzende Kommentare zu den Lösungen snd ncht zulässg und werden n kenem Fall bewertet. 5. e jeder ufgabe (bzw. Telaufgabe) st de maxmal errechbare nzahl der Punkte angegeben. Se können n deser Klausur maxmal 100 Punkte errechen. e 50 und mehr Punkten st de Klausur bestanden. 6. ufgabentypen: e Klausur umfasst ausschleßlch Multple-hoce-ufgaben des Typs 1 aus n, be denen genau ene der angegebenen Lösungen rchtg st. Rchtge ussagen snd zu markeren. Falsche ussagen snd ncht zu markeren. 7. ewertung: Jede ufgabe (bzw. Telaufgabe), be der ausschleßlch de rchtge Lösung auf dem Lösungsbogen markert wurde, wrd mt der vollen Punktzahl bewertet. In allen anderen Fällen wrd de ufgabe (bzw. Telaufgabe) mt null Punkten bewertet. 8. Symbolk er Großtel der n der Klausur verwendeten Symbole entsprcht denen m Modul Makroökonome. m nde des s st zu Ihrer Informaton nochmals en Symbolverzechns abgedruckt. 9. Se haben für de earbetung deser Klausur 120 Mnuten Zet. 10. ls Hlfsmttel snd ausschleßlch Schrebutenslen zugelassen. Taschenrechner snd ncht zugelassen. tte benutzen Se für etwage Zwschenrechnungen usw. nur de Rückseten der ufgabenblätter sowe das Konzeptpaper hnter dem. Wr wünschen Ihnen vel rfolg! 2

3 ufgabe 1 (a d) 11 Punkte Gegeben snd folgende ngaben aus ener Volkswrtschaftlchen Gesamtrechnung: Konsumausgaben des Staates 1500 Subventonen vom Staat 500 Produktonswert bschrebungen 1250 Vorlestungen 5350 xporte 650 Importe 700 Produktons- und Importabgaben an den Staat 1150 Saldo der Prmärenkommen mt der übrgen Welt 350 Summe der ruttonvesttonen 1500 Gütersteuern 1350 Gütersubventonen 500 Unternehmens- und Vermögensenkommen a) erechnen Se das ruttonlandsprodukt! Lösung (3 P.) Kene der ntworten bs st rchtg. 3

4 1 b) erechnen Se de Prvaten Konsumausgaben! Lösung (3 P.) Kene der ntworten bs st rchtg. 1 c) erechnen Se das rbetnehmerentgelt! Lösung (3 P.) Kene der ntworten bs st rchtg. 1 d) Welche der folgenden ussagen st n ezug auf de n deser ufgabe genannten aten rchtg? Lösung (2 P.) er ußenbetrag der Volkswrtschaft st postv. er ußenbetrag der Volkswrtschaft st negatv. er ußenbetrag der Volkswrtschaft st Null. er ußenbetrag kann mt den gegebenen aten ncht berechnet werden. 4

5 ufgabe 2 (a c) 8 Punkte 2 a) e bbldung zegt ene Produktonsfunkton, welche von den Inputfaktoren rbet N und Kaptal K abhängg st. Welche der folgenden ussagen st n ezug auf de obge bbldung rchtg? e Stegung der Geraden g 1 entsprcht der Produktonselastztät der rbet m Punkt X. e Stegung der Geraden g 1 entsprcht der rbetsntenstät m Punkt X. e Stegung der Geraden g 2 entsprcht der urchschnttsproduktvtät der rbet m Punkt X. e Stegung der Geraden g 2 entsprcht der Grenzproduktvtät m Punkt X. Lösung (3 P.) Kene der ussagen bs st rchtg. 5

6 2 b) Gegeben st de folgende Investtonsnachfragefunkton: I d = I(, ε) mt I < 0 und I ε > 0 Welche der folgenden ussagen st n ezug auf de obge bbldung rchtg? n Snken der Investtonsnegung ε führt zu ener Rechtsverschebung der Kurve. n Snken der Investtonsnegung ε führt zu ener Lnksverschebung der Kurve. n Snken der Investtonsnegung ε führt zu ener ufwärtsbewegung auf der Kurve n Snken der Investtonsnegung ε führt zu ener bwärtsbewegung auf der Kurve. Lösung (2 P.) Kene der ussagen bs st rchtg. 6

7 2 c) Unterscheden Se zwschen estands- und Stromgrößen! Welche der folgenden Größen st ene estandsgröße? Lösung (3 P.) Konsum Investtonen nkommen rsparns Geldmenge 7

8 ufgabe 3 (a c) 10 Punkte Gegeben se folgende Gütermarktglechung: (3.1) S(Y T ) = I() + G T 0 < S Y T < 1, I < 0 xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. 3 a) erechnen Se de Stegung der IS-Kurve! S Y T S Y T I Lösung (3 P.) S Y T I I S Y T Kene der ntworten bs st rchtg. 3 b) erechnen Se de Wrkung ener Senkung der Staatsausgaben auf das Znsnveau, wenn zusätzlch angenommen wrd, dass das nkommen fxert st (dd = 0). Lösung (3 P.) 0 1 I 1 S Y T 1 I Kene der ntworten bs st rchtg. 8

9 3 c) as Modell wrd nun modfzert. e Glechung (3.1) wrd durch folgende Glechung ersetzt: (3.1b) SY ( T) = I+ G T. In welchem der folgenden Schaublder snd de uswrkungen ener steuerfnanzerten rhöhung der Staatsausgaben ( dg = dt ) dargestellt? Schaubld Schaubld I + G T I+G1-T1 S SY ( - T1 ) I + G T I + G0 T0 I + G1 T1 S SY ( T ) SY ( T1 ) 0 I+G0-T0 SY ( - T0 ) 45 Y 45 IS0 IS1 Y IS 1 Y0 1 IS 0 Y Y Y0 Y1 Y Schaubld I + G T I + G0 T0 I + G1 T1 S SY ( T0 ) SY T1 ( ) Schaubld I + G T S SY ( T ) 0 ( I + G T ) = ( I + G T) SY ( T) 1 45 IS Y 45 IS0 IS1 Y Y0 Y1 Y Y0 Y1 Y 9

10 3 c) Welches der Schaublder bs zegt de uswrkungen ener steuerfnanzerten rhöhung der Staatsausgaben? Lösung (4 P.) Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld Kenes der Schaublder bs st rchtg. 10

11 ufgabe 4 (a d) Gegeben se das folgende makroökonomsche Modell: 17 Punkte (4.1) S(Y T ) = I() + G T 1 > S Y T > 0 > I (4.2) M = P L(Y, ) L Y > 0 > L (4.3) W P = Y N(N, K ) (4.4) Y = Y(N, K ) Y N, Y K, Y NK > 0 > Y NN, Y KK xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. 4 a) erechnen Se de uswrkung ener vollständg budgetneutralen (dg = dt ) Veränderung der Staatsausgaben G auf den Znssatz! (S Y T ) L Y NN Y L Y N S Y T L I L Y NN L Y Y N Lösung (7 P.) (S Y T 1) L S Y T L I L Y NN Y N 2 L Y (S Y T ) L Y NN Y N 2 L Y S Y T L I L Y NN Y N 2 L Y (S Y T 1) P Y N L S Y T L I (L Y N L Y ) Kene der ntworten bs st rchtg. 4 b) Welches Vorzechen hat der Multplkator dd, wenn dg = dt? dg dd > 0 dg dd < 0 dg dd = 0 dg Lösung (3 P.) as Vorzechen des Multplkators st ncht endeutg bestmmbar. 11

12 4 c) Welches der folgenden Schaublder zegt de gesamtwrtschaftlchen ffekte ener rhöhung der Staatsausgaben G (ceters parbus)? Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld 12

13 4 c) e gesamtwrtschaftlchen ffekte ener rhöhung der Staatsausgaben G snd dargestellt n Lösung (4 P.) Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld kenem der Schaublder bs 4 d) Welche der folgenden ussagen st rchtg? ne Steuererhöhung erhöht, ceters parbus, das gesamtwrtschaftlche nkommen. Lösung (3 P.) ne Steuererhöhung erhöht, ceters parbus, den Znssatz. ne Steuererhöhung bewrkt, ceters parbus, ene Verschebung der IS- Kurve nach rechts. ne Steuererhöhung bewrkt, ceters parbus, ene Verschebung der -Kurve nach rechts. Kene der ussagen bs st rchtg. 13

14 ufgabe 5 (a d) 21 Punkte ne offene Volkswrtschaft wrd beschreben durch das folgende Modell: (1) Y = (Y) + I() + G + NN(Y, Y, a q) 1 > Y > 0 > I NN Y, a NN q > 0 > NN Y (2) M = P L(Y, ) L Y > 0 > L (3) P NN(Y,, Y a q) = NNN( a ) NNN a < 0 e Pa (4) q = P xogene Größen snd mt enem Querstrch versehen. Größen des uslandes snd mt enem hochgestellten a gekennzechnet. 5 a) erechnen Se de uswrkungen ener Veränderung der Geldmenge M auf das nländsche nkommen Y! Lösung (7 P.) NN Y P I P L ( Y + NN Y 1) P L Y NNN a + P I NNN a P I P 2 L Y ( Y 1) + P L Y NN q P I NNN a + I P L Y ( Y 1) + P L Y NNN a + P I NNN a P I P 2 L ( Y 1) P L Y NNN a + P I Kene der ntworten bs st rchtg. 5 b) erechnen Se de uswrkungen ener Veränderung der Geldmenge M auf den realen Wechselkurs q! Lösung (7 P.) NNN a Y + NN q 1 + P I P 2 NN q L ( Y 1) + L Y NNN a P NNN a Y + NN q P I P NN q L Y ( Y 1) L NNN a P NNN a ( Y + NN Y 1) + P I P 2 NN q L ( Y 1) + L Y NNN a P + I + I NNN a ( Y + NN Y 1) + P I NN Y P 2 NN q L ( Y 1) L Y NNN a P Kene der ntworten bs st rchtg. + I + I 14

15 5 c) Welches der folgenden Schaublder bs zegt de uswrkungen ener Senkung der nländschen Geldmenge M n ener offenen Volkswrtschaft mt flexblen Wechselkursen? Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld 5 c) e uswrkungen ener Senkung der nländschen Geldmenge M n ener offenen Volkswrtschaft mt flexblen Wechselkursen snd dargestellt n Lösung (4 P.) Schaubld Schaubld Schaubld Schaubld Kenes der Schaublder bs st rchtg. 15

16 5 d) Welche der folgenden ussagen rchtg? er ußenbetrag NN ener offenen Volkswrtschaft ergbt sch durch Subtrakton der xporte von den Importen II. er usdruck e P Pa wrd als realer Wechselkurs bezechnet. Je höher der reale Wechselkurs, umso gernger st de nternatonale Wettbewerbsfähgket des Inlandes. Lösung (3 P.) e terms of trade entsprechen dem Rezprokwert des realen Wechselkurses. Kene der ussagen bs st rchtg. 16

17 ufgabe 6 (a c) 13 Punkte ne Volkswrtschaft wrd durch das folgende Modell beschreben: (6.1) I = 15 1,5 r (6.2) S = 7 + 0,25 Y (6.3) S + T = I + G (6.4) M s = 15,9 (6.5) M d = P (0,5 Y 7 ) (6.6) M s = M d (6.7) G = T = 3 as Presnveau st auf ens normert (P = 1) und de Inflatonserwartungen snd m usgangsglechgewcht null (π e = 0). 6 a) erechnen Se de Höhe des realen Znssatzes r m usgangsglechgewcht! Lösung (5 P.) 10% 1% 7% 4% Kene der ntworten bs st rchtg. 6 b) erechnen Se de Veränderung des realen Znssatzes r unter der nnahme, dass de Inflatonserwartungen um 2 Prozentpunkte stegen! Lösung (5 P.) er reale Znssatz snkt um 1,4 Prozentpunkte. er reale Znssatz snkt um 14 Prozentpunkte. er reale Znssatz stegt um 4 Prozentpunkte. er reale Znssatz stegt um 0,4 Prozentpunkte. Kene der ntworten bs st rchtg. 17

18 6 c) Welche der folgenden Formeln beschrebt adaptve rwartungen bezüglch der Inflaton? Lösung (3 P.) π e e t = π t 1 π e e t = π t 1 e λ (π t + π t 1 ) e + λ (π t 1 π t 1 ) π e t = π e e t + λ (π t 1 π t ) π e e t = π t 1 + λ (π t 1 π t 1 ) Kene der Formeln bs st rchtg. 18

19 ufgabe 7 (a d) 20 Punkte Prüfen Se jewels de ussagen 1 bs 3 und markeren Se de rchtge Lösung aus den ntwortmöglchketen bs! 7 a) ne Znssenkung m neoklassschen Modell kann Lösung (5 P.) a1 a2 a3 durch ene Senkung der Staatsausgaben entstanden sen. durch ene rhöhung der Steuern entstanden sen. durch ene rhöhung der Geldmenge entstanden sen. Nur ussage a1 st rchtg. Nur ussage a2 st rchtg. Nur de ussagen a1 und a2 snd rchtg. Nur de ussagen a2 und a3 snd rchtg. Kene der ntworten bs st rchtg. 7 b) as Keynes sche Konzept der Spekulatonskasse geht davon aus, Lösung (5 P.) b1 b2 b3 dass en Haushalt Wertpapere hält, wenn er ene Znssenkung erwartet. dass en Haushalt Wertpapere hält, wenn er stegende Wertpaperkurse erwartet. dass en Haushalt Wertpapere hält, wenn er ene Znsstegerung erwartet. Nur ussage b1 st rchtg. Nur ussage b2 st rchtg. Nur de ussagen b1 und b2 snd rchtg. Nur de ussagen b2 und b3 snd rchtg. Kene der ntworten bs st rchtg. 19

20 7 c) e der extrapolatven rwartungsbldung Lösung (5 P.) c1 c2 c3 unterlaufen den Wrtschaftssubjekten kene systematschen Fehler. st de erwartete Inflatonsrate en gewchteter urchschntt der vergangenen Inflatonsraten. handelt es sch um enen Spezalfall der exogenen rwartungen. Nur ussage c1 st rchtg. Nur ussage c2 st rchtg. Nur de ussagen c1 und c2 snd rchtg. Nur de ussagen c2 und c3 snd rchtg. Kene der ntworten bs st rchtg. 7 d) In der Lqudtätsfalle Lösung (5 P.) d1 snd de Wrtschaftssubjekte beret, zum herrschenden Zns jede belebge Menge Geld zu halten. d2 d3 st de Geldnachfrage unendlch znselastsch. snd de ffekte ener fskalpoltschen Maßnahme sehr schwach. Nur ussage d1 st rchtg. Nur ussage d2 st rchtg. Nur de ussagen d1 und d2 snd rchtg. Nur de ussagen d2 und d3 snd rchtg. Kene der ntworten bs st rchtg. 20

21 Symbolverzechns λ ε π π e e a q r G I K L M M d M s N NK NX P P a S T W W P Y Y a Parameter Investtonsnegung Inflatonsrate erwartete Inflatonsrate nomnaler Wechselkurs (nomnaler) Znssatz ausländscher Znssatz realer Wechselkurs realer Znssatz Konsum Staatsausgaben Investtonen Kaptal reale Geldnachfrage nländsche Geldmenge nomnale Geldnachfrage nomnales Geldangebot rbet Nettokaptalabflüsse ußenbetrag Güterpresnveau ausländsches Presnveau rsparns Steuern Nomnallohn Reallohn Output ausländscher Output 21

22 26. September 2017 Konzeptpaper, Klausur Makroökonome 22

23 26. September 2017 Konzeptpaper, Klausur Makroökonome 23

24 26. September 2017 Konzeptpaper, Klausur Makroökonome 24

25 26. September 2017 Konzeptpaper, Klausur Makroökonome 25

26 Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome von 17:00 bs 19:00 Uhr Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Lösungsbogen Rchtlnen zur Markerung: Schreben Se deutlch und lesbar. enutzen Se kenen lestft! Korrekturen müssen endeutg als solche erkennbar sen! Schwärzen Se unerwünschte Markerungen vollständg: Fügen Se Ihren Lösungen kene ergänzenden Kommentare hnzu. Tragen Se btte Ihren Namen und Ihre Matrkelnummer auf der umlegenden Sete en und unterschreben Se den Lösungsbogen n dem vorgesehenen Feld. Punkte: Note: Unterschrft des Prüfers: 2017 FernUnverstät n Hagen Fakultät für Wrtschaftswssenschaft lle Rechte vorbehalten

27 Lösungsbogen Makroökonome Name: Unterschrft: Matrkelnr: q ufgabe 1 a) ufgabe 1 b) 3 3 ufgabe 1 c) ufgabe 1 d) 3 2 ufgabe 2 a) ufgabe 2 b) 3 2 ufgabe 2 c) 3 ufgabe 3 a) ufgabe 3 b) 3 3 ufgabe 3 c) 4 ufgabe 4 a) ufgabe 4 b) 7 3 ufgabe 4 c) ufgabe 4 d) 4 3 ufgabe 5 a) ufgabe 5 b) 7 7 ufgabe 5 c) ufgabe 5 d) 4 3 ufgabe 6 a) ufgabe 6 b) 5 5 ufgabe 6 c) 3 ufgabe 7 a) ufgabe 7 b) 5 5 ufgabe 7 c) ufgabe 7 d) 5 5 Note: Punkte: VK:

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 26.09.2011, 18.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. r. Helmut

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-rof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: rüfer: Makroökonome 26. 03. 2012 von 18:00 bs 20:00 Uhr Unv.-rof. Dr.

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 305 Makroökonomie 23. 03. 205 von 8:00 bis 20:00

Mehr

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL

DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL DAS MUNDELL-FLEMING-MODELL (vgl. Gärtner, M.: Makroökonomk fxer und flexbler Wechselkurse. Berln [u.a.]: Sprnger, 1997, 2.Aufl., S 1-31) Das Anfang der 1960er Jahre entwckelte Modell von Mundell und Flemng,

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010

Probeklausur in Makroökonomie I Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2010 Probeklausur n Makroökonome I Prof. Dr. Gerhard Illng SS 2010 Her stehen n der echten Klausur de Bearbetungshnwese, de Se sorgfältg und aufmerksam lesen sollten. Multple Choce Aufgaben (5/3/1/0-Punktevergabesystem)

Mehr

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 4: Makroökonomisches Gleichgewicht Übung zur BA m Wntersemester 2010/11 Tel 4: akroökonomsches Glechgewcht 1) Erklären Se, we langfrstg makroökonomsche Unglechgewchte auf em Gütermarkt ohne staatlche Interventonen besetgt weren können.

Mehr

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE

Prof. Dr. Helmut Wagner. Modul Makroökonomie. Kurs Kurseinheit 2 LESEPROBE Prof. Dr. Helmut Wagner Modul 31051 Makroökonome Kurs 40550 Kursenhet 2 LESEPROBE Der Inhalt deses Dokumentes darf ohne vorherge schrftlche Erlaubns durch de FernUnverstät n Hagen ncht (ganz oder telwese)

Mehr

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von

3. Das IS-LM Modell: Die Integration von 3. Das IS-LM Modell: De Integraton von kurzfrstgem Güter- & Fnanzmarkt-Glechgewcht Blanchard & Illng Kaptel 5 Vorberetet durch: Floran Bartholomae / Sebastan Jauch / Angelka Sachs 5-1 Der Gütermarkt und

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D. Keynesianische Konsumtheorie 5. IS LM - Modell Lteratur: Blanchard / Illng, Kap. 4-5 Kromphardt, Tel D 1 Keynesansche Konsumtheore De Keynesansche Konsumtheore beschrebt en Glechgewcht auf dem Gütermarkt unter folgenden Annahmen:

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Keynesianisches Totalmodell

Keynesianisches Totalmodell Keynesansches Totalmodell : S-LM-Modell mt Geldund Kaptalmarkt S LM : Gütermarkt : roduktonsfunkton : rbetsmarkt * : Nomallohnfestsetzung s () W0 * W/ (W/)* * d () d (W/) = (,K) Fskalpoltk m Totalmodell

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2012 8. Monetäre Transaktonskanäle Prof. Dr. Jochen Mchaels SoSe 2012 Geldtheore & -poltk 8. De Übertragung monetärer Impulse auf de Gesamtwrtschaft

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik Geldtheore und Geldpoltk Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2013 5. Transmssonsmechansmen der Geldpoltk Prof. Dr. Jochen Mchaels Geldtheore und Geldpoltk SS 2013 5. Transmssonsmechansmen

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Classc_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Classc auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln für

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung Foreln und ufgaben Zns- und Rentenrechnung Detrch Baugarten «14. Januar 014 Inhaltsverzechns 1 Rentenrechnung 1 1.1 Zusaenfassung............................... 1 1. Bespele....................................

Mehr

Einführung in die VWL 3

Einführung in die VWL 3 Dr. Burkhard Utecht Free Unverstät Berln Insttut ür Wrtschatstheore Fachberech Wrtschatswssenschat Sommersemester 2002 Enührung n de VWL 3 Vorlesungsbegletendes Skrpt: IS/LM-Analyse der oenen Volkswrtschat

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

AVWL I (Mikro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am 2. August Abschlussklausur

AVWL I (Mikro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am 2. August Abschlussklausur AVWL I (Mkro) A. Wambach, Ph. D. - Klausur am. August 000 1 Abschlussklausur Btte bearbeten Se zwe der dre folgenden Aufgaben. Sollten Se alle dre Aufgaben bearbeten, machen Se btte kenntlch, welche zwe

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr

Zur Außen-Bewertung von Freigeld

Zur Außen-Bewertung von Freigeld Zur Außen-Bewertung von Fregeld Nkolaus K.A. Läufer 8.1.2006 1 De Fragestellung und hre Voraussetzungen De Frage der Bewertung von Fregeld st nur dann nteressant, wenn es mndestens zwe parallele Währungen

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

wissenschaftliche Einrichtung elektronik wssenscaftlce Enrctung elektronk Oberscwngungen, Begrffe und Defntonen Prof.. Burgolte Labor Elektromagnetsce Verträglcket Facberec ngeneurwssenscaften Begrff Störgröße (dsturbance) Störfestgket (mmunty)

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus Akademscher Lehrgang Vdeo-Journalsmus www.wfwen.at WIFI Wen 200910 b www.wf.atwen l. e h r g a n g z u r w e t e r Fotograf: http:foto.frtz.st t g s f h 4 a 1. e m g l d u n g Das Fernsehen erlebt ene

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Wetere Fles fndest du auf www.semestra.ch/fles DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Makroökonomk 6 BSP VE Okun sches Gesetz Lestungsblanz

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 -

RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 3 - Prof. Dr. Rainer Maure. RAINER MAURER, Pforzheim - 5 - Internatonale Wrtschaftsbezehungen. Internatonale Fnanzmarktkrsen Ergänzung: De Europäsche Schuldenkrse. Internatonale Fnanzmarktkrsen. Internatonale Fnanzmarktkrsen.. De Entstehung spekulatver Blasen..

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz Entgelte für de Netznutzung, Messung und Abrechnung m Gasvertelnetz Gültg vom 22.12.2006 bs 30.09.2007 reslste (netto) 1. Netzentgelt (netto) De Netzentgelte der Kunden der Stadtwerke Osnabrück AG werden

Mehr

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften Ertragsmanagementmodelle n servceorenterten IT- Landschaften Thomas Setzer, Martn Bchler Lehrstuhl für Internetbaserte Geschäftssysteme (IBIS) Fakultät für Informatk, TU München Boltzmannstr. 3 85748 Garchng

Mehr

Thema 7: Übungsaufgaben

Thema 7: Übungsaufgaben Thema 7: Übungsaufgaben Übungsaufgabe 1: a) Kaptalangebotskurve (Skzze): (S) (H) 0 280 F Der endogene Kalkulatonsznsfuß beträgt mndestens (H) = 9 % und maxmal (S) = 16 %. Damt sollten alle Investtonsprojekte

Mehr

Produktion, Zinssatz und Wechselkurs

Produktion, Zinssatz und Wechselkurs K A P I T E L 3 Produkton, Znssatz und Wechselkurs Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomk II Wntersemester 2009/0 Fole Produkton, Znssatz und Wechselkurs 3. Das Glechgewcht auf dem Gütermarkt 3.2 Das Glechgewcht

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

III. Theorie des Haushalts

III. Theorie des Haushalts Pro. Dr. Fredel Bolle Vorlesung "Mkroökonome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 86 Pro. Dr. Fredel Bolle Vorlesung "Mkroökonome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 87 III. Theore des Haushalts Unternehmung

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Prof. Dr. Alexander Bassen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Investition 1 EINFÜHRUNG 0-1

Prof. Dr. Alexander Bassen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Investition 1 EINFÜHRUNG 0-1 Prof. Dr. Alexander Bassen Lehrstuhl für Betrebswrtschaftslehre nsb. Kaptalmärkte und Unternehmensführung Investton 1 EINFÜHRUNG 0-1 Organsatorsches Glederung der VO Inhalt Enhet (Plan) (0) Enführung -Was

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich Unverstät Würzburg 977 Würzburg Telefon: (91 888 5598 De Zahl phantastsch, praktsch, anschaulch De Geschchte der Zahl war dre Jahrhunderte lang dadurch geprägt, dass se und damt de kompleen Zahlen n Mathematkerkresen

Mehr

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005

Übungsaufgaben zur Veranstaltung. Volkseinkommen und Beschäftigung. Version April 2005 Übungsaufgaben zur Veranstaltung Volksenkommen und Beschäftgung Verson Aprl 2005 von Fredrch L. Sell, Slvo Kermer und Chrstan Oberprller Dese Aufgabensammlung stellt nur enen Ausschntt möglcher Klausuraufgaben

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II

Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II Onlne Algorthmen k-server randomsert Tel II Ausarbetung für das Semnar Onlne Algorthmen Prof. Dr. Ro. Klen Anette Ebbers-Baumann Ansgar Grüne Insttut für Informatk Theorethsche Informatk und formale Methoden

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr