Elektrische Maschinen und Antriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrische Maschinen und Antriebe"

Transkript

1 Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung. Drehfelder in elektrischen Maschinen. Mathematische Analyse von Luftsaltfeldern 4. Sannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die Schleifringläufer-Asynchronmaschine 6. Die Kurzschlussläufer-Asynchronmaschine 7. Antriebstechnik mit der Asynchronmaschine 8. Die Synchronmaschine 9. Erregereinrichtungen und Kennlinien 10. Gleichstromantriebe /1

2 . Mathematische Analyse von Luftsaltfeldern /

3 Elektrische Maschinen und Antriebe. Mathematische Analyse von Luftsaltfeldern.1 Grund- und Oberwellen von Luftsaltfeldern. FOURIER-Reihenentwicklung zur Ermittlung von Grund- und Oberwellen. FOURIER-Reihe von gleichstromerregten Polradfeldern /

4 Wellen versus Schwingungen - Periodische Welle: eine Größe ändert sich räumlich und zeitlich eriodisch - Schwingung: nur zeitlich eriodische Änderung Wechselstrom je Strang i(t): ist Schwingung Feldverteilung B (x,t) im Luftsalt ist Welle i W i U i V ~ B (x,t) t = 0 Phasenfolge U, V, W m =, q = /4

5 Grund- und Oberwellen - Treenförmige Luftsalt-Feldwelle B (x,t) kann als (unendliche) Summe von Grund- und Oberwellen dargestellt werden = FOURIER-Reihe m =, q = i V = i W = - i U / ~ B (x,t) 5. Oberwelle: Sinuswelle mit Wellenlänge = 10 Grundwelle: Sinuswelle mit Wellenlänge = /5

6 Grundwelle: Drehwelle versus Wanderwelle Drehwelle: x ist Ständer-Umfangskoordinate (rotierende Maschine) Wanderwelle: x ist Ständer-Längskoordinate (Linearmaschine) B x, t) Bˆ x cos 1 ( 1 f t Wellengeschwindigkeit: Mitbewegter Beobachter sieht konstante Phase: Argument des cos() = Konst. x f t Konst. ˆ x Welle in Gegen-Richtung: B 1( x, t) B 1cos( f t) x ( Konst. ft) syn dx dt /6 v d dt ( Konst. ft) f f syn v

7 Drehwelle im Kraftwerksgenerator Beisiel: f = 50 Hz: v syn in m/s so groß wie die Polteilung in cm: m / s cm v syn Zweioliger Turbogenerator ( = ) in kalorischem Kraftwerk: n syn = 000/min: - Bohrungsdurchmesser d si = 1. m, Polteilung = 1./ = 1.88 m = 188 cm - v syn = 188 m/s = 676 km/h = Umfangsgeschwindigkeit des Läufers, der synchron mit der Drehwelle läuft (Synchronmaschine!) f = 50 Hz: m / s cm v syn uelle: Wikiedia /7

8 Wechselfelder stehende Wellen Stehendes Feld (Wechselfeld): ändert die Lage der Knoten (Nullstellen) und Bäuche (Maxima) nicht, ulsiert aber in der Amlitude. Zeit t = 0: Maximum bei x = 0 hat Amlitudenwert t = T/8: Bˆ 1 /, t = T/4: Null, B t = T/: Bˆ1 usw. Bˆ1 ( x, t) Bˆ 1 cos x cos(f 1 t ) /8

9 Elektrische Maschinen und Antriebe Zusammenfassung: Grund- und Oberwellen von Luftsaltfeldern - Unterscheide Schwingungen und Wellen! - Unterscheide stehende und wandernde (drehende) Wellen! - Das Luftsaltfeld ist eine Drehwelle mit ausgerägter Sinus-Grundwelle - Für die elektromechanische Energiewandlung wird nur die Grundwelle genützt /9

10 Elektrische Maschinen und Antriebe. Mathematische Analyse von Luftsaltfeldern.1 Grund- und Oberwellen von Luftsaltfeldern. FOURIER-Reihenentwicklung zur Ermittlung von Grund- und Oberwellen. FOURIER-Reihe von gleichstromerregten Polradfeldern /10

11 FOURIER-Reihe: Eine eriodische Funktion V() mit der Periode kann in eine unendliche Summe von sinusförmigen Funktionen dargestellt werden. Ordnungszahlen: Amlituden:, FOURIER-Reihe: Ermittlung von Grund- und Oberwellen V ( ) V Mittelwert: 0 ˆ, a cos( ) V, b sin( ) 1,,,... Magnetische Sannungen der Luftsaltfelder: a) KEIN UNIPOLAR-Fluss: V 0 = 0 b) Funktion V abszissensymmetrisch: KEINE geraden Ordnungszahlen c) Funktion V gerade Funktion Nullunkt so gelegt, dass V() = V(-): KEINE Sinus-Terme 1,,,... ˆ 1 1 V, a V ( ) cos( ) d, b V ( ) sin( ) d V0 V ( ) d 0 x 0 0 x /11

12 Eigenschaften des magnetischen Drehfelds B im Luftsalt B ( ) 0 V ( )/ Beisiel: q =, m =, ungesehnte Sulen, t = 0 V( ) V( ) V ( ) V 0 0 -/ 0 / x / Abszissensymmetrie: V ( ) V( ) V ( ), a cos( ) 1,5,7,... Weil das Luftsaltfeld von einer m = -strängigen Wicklung erregt wird, treten keine durch teilbaren Ordnungszahlen auf! /1

13 Luftsaltfeldkurve einer ungesehnter Sule (q = 1) Magnetische Sannung V c (x) ist Rechteckfunktion, Nut-Durchflutung: 1-Schicht-Wicklung: = N c i c, -Schicht-Wicklung: = N c i c Umfangswinkel: x / Beisiel: Vierolige Maschine: Halber Umfang = in "mechanischen Graden", sind aber zwei Polteilungen x =, daher =, in "elektrischen Graden" -Schicht-Wicklung: = N c i c B ( ) 0V c( )/ 1-Schicht-Wicklung: = N c i c /1

14 Mechanische versus elektrische Gradzählung Beisiel: = 4: el / m = 60 elektrisch Eine Wellenlänge = 60 elektrisch Umfang der Maschine = 60 mechanisch Umfang der Maschine = 60 mechanisch el / m /14

15 FOURIER-Reihe des Felds ungesehnter Sulen (q = 1) x / ˆ, cos( ) 1,,5,... V c ( ) Vc c, 1 4 Θ Θ 4 Vc ( )cos( ) d Vc ( )cos( ) d cos( ) d sin 0 c, Θ 4 Vc ( )cos( ) d sin 0 0 / V c ( ) Vc ( ) Abszissensymmetrie V c ( ) V c ( ) gerade Funktion 1,, 5,... 1,, 5, ,, 5,... /15

16 FOURIER-Reihe des Felds ungesehnter Sulen (q = 1) 4 / 1/5 vˆc, 1 1, x / ˆ, cos( ) 1,,5,... V c ( ) Vc ˆ c, V, 5, 7,... Θ 4 sin sin 1,-1,1,-1,... -1/7-1/ vˆ c, Θ c, 1 sin / 1/5-1/7 /16

17 FOURIER-Reihe des Felds gesehnter Sulen (q = 1) W W Beisiel: -Schichtwicklung q = 1, W/ = /, m = c, Vc ( )cos( ) d W 0 Θ 1, Θ cos( ) d, 5,... Vergleich zu ungesehnten Sulen: Amlituden um den "Sehnungsfaktor" k, kleiner: 4 W sin k, W sin /17

18 Sehnungsfaktor k, W sin Beisiel: W/ = 5/6 (q = ): = 1: k 1 = 0.966, = 5: k 5 = 0.59 Sonderfall: Ungesehnte Sulen: W/ = 1 k, W sin sin /18

19 Feldkurve einer Sulengrue q > 1 Beisiel: -Schichtwicklung q =, W/ = 1, m = +U+U -U-U +U+U Zonen des Strangs U Zonenbreite : /m = / /m = / Amlitude: q / bei q = : Amlitude ist m q 6 0 Nullunkt des Felds einer Sule Nullunkt des Felds einer Sulengrue /19

20 FOURIER-Reihe des Felds einer Sulengrue q > 1 Magnetische Sannung einer ungesehnten Sulengrue: = 1,, 5,... gr, 0 V gr q ( )cos( ) d sin( ) 4 sin m q sin( ) mq Beisiel: q =, W/ = 1, m = "Zonenfaktor q / W = k d, sin( ) m q sin( ) mq 0 /0

21 Zweischicht-Wicklung ungesehnt: Windungszahl je Strang qθ qn i c c qn a c aic N i gr, N i 4 sin k d, N c i c i a i c Einschicht-Wicklung: qθ qnci c qn a c aic N i gr, N i 4 sin k d, N c i c Zweischicht-Wicklung gesehnt: ˆ i 4 W Vgr, N sin kd, /1

22 FOURIER-Reihe: Feld des Wicklungsstrangs q > 1, W/ 1 FOURIER-Analyse der Kurve V strang () eines Wicklungsstrangs: Strangstrom strang i 4, N k, kd,, i I cos( t) 1,, 5,... Die magnetische Sannungsverteilung ist eine Summe stehender, ulsierender Wellen ( Wechselfeld ). strang N 1, k, kd, I, 1,, 5,... V strang "Wicklungsfaktor" (, t) k strang, cos( ) cos( t) 1,,5,... k k w,, d, /

23 Beisiele gängiger Drehstrom-Wicklungen Sehnungs-, Zonen- und Wicklungsfaktoren für ungesehnte -strängige Drehstrom- wicklungen mit 6, 1 und 18 Nuten je Polaar / Beisiel 1: / = 6, q = 1, W/ = 1: elektrische erregte Synchron-Lichtmaschine (1-olig), TRANSRAPID-Wanderfeldwicklung für ele. erregten Synchron-Linearmotor Die Sehnung W/ = / mindert alle Amlituden gleichartig und wird daher in der Praxis nicht eingesetzt. Beisiel : / = 1, q =, W/ = 1: erm.erregte Synchronmaschine im Hybridauto (Toyota Prius II), 8-olig Die Sehnung W/ = 5/6 mindert selektiv Amlituden und wird daher in der Praxis häufig eingesetzt, aus Kostengründen erst bei größeren E-Maschinen. Beisiel : / = 18, q =, W/ = 7/9: vierolige Käfigläufer-Asynchronmaschine uelle: Siemens AG, Deutschland /

24 Beisiel: Gängige Drehstrom-Wicklungen Sehnungs-, Zonen- und Wicklungsfaktoren für gesehnte -Schicht-Drehstromwicklungen mit 6, 1 und 18 Nuten je Polaar / A B C q = 1, W/ = / / = 6 q =, W/ = 5/6 / = 1 q =, W/ = 7/9 / = 18 k, k d, k w, k, k d, k w, k, k d, k w, Sehnungs- und Zonenfaktor SCHWÄCHEN bestimmte Oberwellenamlituden AB. Der Wicklungsfaktor ist eine PERIODISCHE Funktion der Ordnungszahl. /4

25 Einlegen von Formsulen als Zweischichtwicklung in einen vieroligen Stator (Asynchron-Windgenerator) Wickelkof = 7 Nuten 7 Sulen m = Stränge Statorblechaket Sulenenden = 4 Pole q = 6 Nuten ro Pol und Strang m q 46 7 /5 uelle: Winergy Deutschland

26 Komlettierte Zweischicht-Drehstromwicklung im Stator eines Asynchrongenerators = 7 Nuten 7 Sulen m = Stränge = 4 Pole q = 6 Nuten ro Pol und Strang m q Zweischichtwicklung mit Formsulen nach dem Tränken und Aushärten des Tränkharzes - Einige Harztrofen werden noch entfernt, um eine glatte Statorinnenoberfläche für den relativ kleinen Luftsalt zu erreichen uelle: Winergy, Deutschland /6

27 FOURIER-Reihe des Felds einer Drehstromwicklung Wechselfeld je Strang: Je um / räumlich versetzt (Stränge U, V, W). Die drei V V V U V W Stränge werden durch um je T/ hasenversetzte Sinuswechselströme geseist. (, t) strang, cos( ) cos( t) (, t) strang, cos( ( / )) cos( t / ) (, t), cos( ( 4 / )) cos( t 4 / ) strang Wechselfeld je Strang in gegen- und mitlaufende Drehwellen zerlegt mit trigono- V V V U V W metrischem Summensatz (, t) (, t) (, t) strang, cos cos /7 1 cos( ) cos( ) strang, cos( t) cos( t) strang, cos( t ) cos( t 4 4 strang, 4 4 cos( t ) cos( t ) strang, strang, -te Oberwelle )

28 Stehendes ulsierendes Feld als Summe zweier gegenläufiger Wanderwellen Stehendes ulsierendes Feld: V U (, t) cos( ) cos( t) Summe zweier gegenläufiger Wanderwellen: V U (, t) cos( t) cos( t) -v -v -v +v +v +v /8

29 Grundwelle des Luftsaltfelds = 1 Summenwirkung der drei Wechselfelder U, V, W: V V V V (, t) z. B.: = 1: Grundwelle ˆ strang,1 Vstrang (, t) cos( t) 4 ˆ strang,1 V (, t) cos( t ) 8 ˆ strang,1 V (, t) cos( t ) Summe ist Drehwelle: ( V (, t) V (, t) V (, t)) U V W 1,,5,... 1,,5,...,1 U1 t cos( ) strang,1 V1 t Mit cos( ) cos( 4 8 ) cos( ) 0, t cos( ) strang,1 W1 t ( Grundwelle ) cos( ) folgt : V ˆ 1( x, t) Vstrang, 1 cos( t) V (, t) Im B e j A e j ( 4 /) A B C Re C e B 0V 0 / j ( 8 /) /9

30 /0 Oberwellen des Luftsaltfelds > 1 (1) t t, = = 5 = : : : c b a ) cos( ) cos( ) cos( c b a d 7 5 cos 0 0 cos 0 0 : a a d Summieren der MIT- und GEGEN-Felder je Oberwellen-Ordnungszahl GEGEN MIT GEGEN MIT GEGEN MIT

31 Oberwellen des Luftsaltfelds > 1 () Summenwirkung der drei Wicklungsstränge für > 1: V (, t) V ˆ 5(, t) Vstrang, 5 cos(5 t) V ˆ 7(, t) Vstrang, 7 cos(7 t) V9 (, t) Für =, 9, 15,... (Ordnungszahlen, die durch drei teilbar sind), ist die Summenwirkung der drei Stränge stets Null: die mit- und gegenlaufenden Teildrehwellen löschen einander aus. Für = 1, 7, 1, 19,... löschen sich die drei gegenlaufenden Teilwellen aus, die drei mitlaufenden Teildrehwellen addieren sich gleichhasig; diese Oberwellen laufen MIT der Grundwelle. Für = 5, 11, 17,... löschen sich die drei mitlaufenden Teilwellen aus, die drei gegenlaufenden Teildrehwellen addieren sich gleichhasig; diese Oberwellen laufen GEGEN die Grundwelle. Fazit: Eine dreisträngige Drehfeldwicklung, geseist von einem symmetrischen Drehstromsystem, erregt eine stufenförmige Durchflutungsverteilung V(x,t), die in Grund- und Oberwellen zerlegt werden kann. Es treten nur ungerade, nicht durch teilbare Ordnungszahlen = 1, 5, 7, 11, 1, 17, 19,... auf. /1

32 Feld-Summenwirkung der drei Stränge Summenwirkung der drei Wicklungsstränge: V ˆ (, t) Vstrang, cos( t) Strangfeldamlitude x / = Drehfeldamlitude! Allgemein: Summenwirkung der m Wicklungsstränge: m V ˆ (, t) Vstrang, cos( t) Strangfeldamlitude x m/ = Drehfeldamlitude! /

33 Ordnungszahl der Oberwellen des Luftsaltfelds V ( x, t) V 5 ˆ5 1 5x cos( x cos( t) 5x cos( t) t) 7 7x cos( t) V 11 ˆ11 11 x cos( t) 11 x cos( t ) 1 1x cos( t)... V ( x, t) 1, 5,7, 11,1,... x cos( t) Strangzahl m: meist m = : = 1, -5, 7, -11, 1, -17,... 1 m g g 0, 1,,, g 1, 5,7, 11,1,... /

34 Grund- und Oberwellen des Luftsaltfelds V ( x, t) V 1,... ( x, t) 1,... m N k w, I x cos( t) B ( ) 0 V ( ) / m = : = 1, -5, 7, -11, 1, -17,... Strangzahl m: meist Vorzeichenbehaftete Ordnungszahl: Die Umlaufgeschwindigkeiten der Oberwellen sinken mit 1/ : 1 mg g 0, 1,,,... v syn, f / Amlituden, bezogen auf Grundwelle: v syn /5 v syn /11 v syn /1 v syn / 7 Bˆ Bˆ 1 Fe v syn 1 f 1 k k w w1 /4

35 Grund- und Oberwellenamlituden des Luftsaltfelds Amlituden, bezogen auf Grundwelle: q = 1, W/ = /, / = Bˆ Bˆ 1 Fe 1 k k Bˆ / Bˆ 1 q =, W/ = 5/6, / = w w1 (%), unterstrichen: Nutharmonische q =, W/ = 7/9, / = 18 Nutharmonische Oberwellen: haben denselben Wicklungsfaktor wie Grundwelle! 1 ( / ) g g 1,,, g 11 g 118 g /5

36 Beisiel: Ständer-Luftsaltfeld: Grund- und Oberwellen Beisiel: m =, q =, Sehnung 5/6 Sule Grundwelle Unterschicht Oberschicht Beisiel: i U = - i V = - i W Nutharmonische Oberwellen Oberwellen: Amlitude, Wellenlänge, Geschwindigkeit sinken mit steigender Ordnungszahl /6

37 Beisiel: FOURIER-Sektrum: Grund- und Oberwellen Bˆ Bˆ 1 1 k k w w1 Beisiel: m =, q =, Sehnung 5/6 1 mg 1 6g g 0, 1,,,... 1, 5, 7, 11, 1, 17, 19,, 5, 9, 1, Nutharmonische: Selber Wicklungsfaktor wie Grundwelle! 1 ( / ) g 11g 11, 1,, 5,... g 1,,, /11 1/1 1/ 1/ /7

38 Elektrische Maschinen und Antriebe Zusammenfassung: FOURIER-Reihenentwicklung zur Ermittlung von Grund- und Oberwellen - Ordnungszahl einer Welle = Wellenlängenzahl ro Polaar - Dreisträngige Wicklungen: Es treten nur ungeradzahlige, nicht durch teilbare Ordnungszahlen auf - Die Wellenamlitude ist roortional zu Wicklungsfaktor/Ordnungszahl - Negative Ordnungszahlen = gegen die Grundwelle laufende Oberwellen - Nutharmonische Oberwellen haben relativ große Amlitude /8

39 Elektrische Maschinen und Antriebe. Mathematische Analyse von Luftsaltfeldern.1 Grund- und Oberwellen von Luftsaltfeldern. FOURIER-Reihenentwicklung zur Ermittlung von Grund- und Oberwellen. FOURIER-Reihe von gleichstromerregten Polradfeldern /9

40 Gleichstromerregtes Polradfeld Luftsaltfeld H : zweioliges Polrad (Läufer) einer Schenkelol-Synchronmaschine, Läuferdurchflutung N fpol. I f, (N fpol : Sulenwindungszahl ro Pol) Luftsalt vergrößert sich zu den Pollücken als Funktion der Umfangskoordinate (x). H r x = x r : Rotorfeste Umfangskoordinate Berechnung der Radialkomonente B des Luftsaltfelds mit Durchflutungssatz C H ds N I V H ( x) H H ( x) fpol Fe : C-Anteil im Eisen Im Eisen: Fe : H Fe = 0 f f B Fe Fe V f ( x) 0H ( x) 0 ( x) /40

41 Feldkurve ist abszissensymmetrische Funktion r r : nur Oberwellen mit ungeradzahliger Ordnung FOURIER-Reihe von gleichstromerregten Polradfeldern Feldkurve z. B. als FOURIER-Cosinus-Reihe: 1,, 5, 7, 9,... Form der Feldkurve ist durch Funktion (x) ( = Kontur des Polschuhs) bestimmt; hier auch durch teilbare Ordnungszahlen! B B ( ) B ( ) ( ) r Bˆ 1,,5,... cos( ) r r r : Rotorfester Umfangswinkel /41

42 Elektrische Maschinen und Antriebe Zusammenfassung: FOURIER-Reihe von gleichstromerregten Polradfeldern - Einsträngige gleichstromerregte Läuferwicklung = stehende Feldwelle - FOURIER-Reihenentwicklung der Feldkurve muss i.a. numerisch erfolgen - Dominante Grundwelle, Oberwellen unerwünscht - Läuferoberwellen induzieren Ständerwicklung höherfrequent /4

3.2 Analyse von Drehstromwicklungen Seite 1. Die Fourierschen Koeffizienten sind durch folgende Integrale bestimmt:

3.2 Analyse von Drehstromwicklungen Seite 1. Die Fourierschen Koeffizienten sind durch folgende Integrale bestimmt: 3. Analyse von Drehstromwicklungen Seite 1 Srungstellenverfahren Jede Funktion f ( x)mit der Periode kann durch die unendliche Fourier-Reihe 10 f ( x) = a + acosx + b sin x (3.-1) dargestellt werden. =

Mehr

5. Allgemeine Grundlagen der Drehstrommaschinen

5. Allgemeine Grundlagen der Drehstrommaschinen 5. Allgemeine Grundlagen der Drehstrommaschinen Die asynchronen und synchronen Drehstrommaschinen besitzen im Ständer denselben prinzipiellen Aufbau. Dies gilt besonders für den allgemeinen Aufbau der

Mehr

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom- Ganzlochwicklung Drehstrom-Ganzlochwicklung mit den folgenden Daten für ein Polpaar: Zweischichtwicklung,

Mehr

9 Drehstromasynchronmaschine

9 Drehstromasynchronmaschine Mehr Informationen zum Titel 9 Drehstromasynchronmaschine Die Drehstromasynchronmaschine wird hauptsächlich als Motor eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014 Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014 Übungsaufgaben Übung Raumzeiger: Gegeben ist folgende Durchflutung für die Wicklung a einer dreiphasigen Maschine. F a (θ mech, t) = α =

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2 ManlE- Komplementärfrage Asychronmotor Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes: Zwei Möglichkeiten: A: Drehung eines Elektro- oder Dauermagneten B: Durch zeitliche Überlagerung von Wechselfeldern mit räumlich

Mehr

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 Aufbau Die Synchronmaschine besitzt im Ständer (Stator, Anker) im Allgemeinen eine verteilte Drehstromwicklung, die mit der Wicklung im Stator der Asynchronmaschine

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung. Drehfelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die

Mehr

Berechnungsgrundsätze

Berechnungsgrundsätze .9 Berechnungsgrundsätze Seite 1 Berechnungsgrundsätze Jede rotierende elektrische Maschine besteht aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten und gegeneinander verdrehbaren Bauteilen (Bild.9-1a). Die

Mehr

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse Schwingungslehre in Kursstufe 5/ 57 Ernst Schreier Fouriersynthese und Fourieranalyse. Stehende Wellen / Eigenschwingungen / Resonanz Bei einfacher Reflexion bildet sich immer eine stehende Welle vor der

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben

Mehr

Die Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation 1/20 Die Fourier-Transformation 2/20 Die FT ermittelt aus dem Signal von überlagerten Schwingungen welche Frequenzen enthalten sind FT 3/20 Von der folgenden Schwingung soll die Frequenz ermittelt werden

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Fourier Reihen Sehen wir in 2 Wochen Lösung der lin. Dgln.

Mehr

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 16. Juni 2010, 17:56 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung 2. Drehfelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die

Mehr

BERECHNUNG VON LINEARMOTOREN MIT VARIABLER MAGNETHÖHE ZUR VERBESSERUNG DER FELDFORM

BERECHNUNG VON LINEARMOTOREN MIT VARIABLER MAGNETHÖHE ZUR VERBESSERUNG DER FELDFORM Berechnung von Linearmotoren mit variabler Magnethöhe zur Verbesserung der Feldform 1 BERECHNUNG VON LINEARMOTOREN MIT VARIABLER MAGNETHÖHE ZUR VERBESSERUNG DER FELDFORM H. Mosebach Linearmotoren für hohe

Mehr

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion Jörn Loviscach Versionsstand: 9. Juni 2010, 15:54 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. 1 Überlagung sinusförmiger

Mehr

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation 18 Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 21:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos:

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden: /5 Fourier-Analyse (periodischer Signale) Grundlagen Ein periodisches, kontinuierliches Signal x(t) der Periodendauer kann als Fourier-Reihe beschrieben werden: wie folgt ( ) = c k x t + e j k 2πf t k=

Mehr

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014 Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014 Übungsaufgaben Übung Raumzeiger: Gegeben ist folgende Durchflutung für die Wicklung a einer dreiphasigen Maschine. F a (θ mech, t) = α =

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Analyse einer

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

Elektrische Kleinmotoren

Elektrische Kleinmotoren Elektrische Kleinmotoren 1/5 Elektrische Kleinmotoren Spaltpolmotor Spaltpolmotoren gehören zu der Gruppe der Asynchronmotoren, da sie einen Kurzschlussläufer (Käfigläufer) haben, in dem ein durch den

Mehr

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr. Elektrotechnik 3 Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe Studium Plus // WI-ET SS 06 Prof. Dr. Sergej Kovalev Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

Zusammenfassung : Fourier-Reihen

Zusammenfassung : Fourier-Reihen Zusammenfassung : Fourier-Reihen Theorem : Jede (nicht-pathologische) periodische Funktion läßt sich schreiben als "Fourier-Reihe" der Form: Vorzeichen ist Konvention, in Mathe : + Fourier-Transformation

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

3. Grundlagen des Drehstromsystems

3. Grundlagen des Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische Beschreibung Drehstromschaltkreise Anwendungen Symmetrische und unsymmetrische Belastung Einführung Drehstrom - Dreiphasenwechselstrom: Wechselstrom und Drehstrom

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Praktikum II: Elektrotechnische Experimente

Praktikum II: Elektrotechnische Experimente Praktikum II: Elektrotechnische Experimente Für Bachelor-Studierende der Studiengänge Elektrotechnik (ET, 3. Semester), Informatik-Ingenieurwesen (IIW, 3. Semester) und Mechatronik (MEC, 5. Semester).

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Dreiphasenwechselstrom - Drehstrom

Dreiphasenwechselstrom - Drehstrom Universität tuttgart Institut für eistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Dreiphasenwechselstrom - Drehstrom Als Dreiphasenwechselstrom oder

Mehr

Tutorium V: Musterlösung

Tutorium V: Musterlösung Tutorium V: Musterlösung 1 Fragen zur Synchronmaschine 1. Bei der Synchronmaschine wird wie bei der Asynchronmaschiene im Ständer ein Drehfeld erzeugt. Der Läufer besteht nun aus einem elektrisch oder

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

PERMANENTMAGNETERREGTE QUERFLUSS-

PERMANENTMAGNETERREGTE QUERFLUSS- Permanentmagneterregte Querflusssynchronmaschine (QFSM) 1 PERMANENTMAGNETERREGTE QUERFLUSS- SYNCHRONMASCHINE (QFSM) I. Verde 1 EINLEITUNG Aus der Vielfalt der Bauarten elektrischer Maschinen gewinnen permanentmagneterregte

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektroagnetische Schwingungen und Wellen Elektroagnetischer Schwingkreis Schaltung it Kondensator C und Induktivität L. Kondensator wird periodisch aufgeladen und entladen. Tabelle 6.1: Vergleich elektroagnetischer

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Entwicklung des Kommutatorankers

Entwicklung des Kommutatorankers 6.2 GSM: Kommutatorwicklungen Seite 1 Entwicklung des Kommutatorankers Die Wicklung des Ankers der gedachten Gleichstrommaschine besteht aus nur einer Spule (Durchmesserspule). Die Ankerspule dreht sich

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Die verallgemeinerte lineare Drehstrommaschine

Die verallgemeinerte lineare Drehstrommaschine Die verallgemeinerte lineare Drehstrommaschine Zusammenfassung Betrachtet wird eine Drehstrom-Synchronmaschine mit einer Drehstromwicklung im Ständer und einem achsensymmetrischen Rotor, der sowohl in

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Labor: MB/EK Elektrische Antriebe Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Einführung 1.1 Funktionsweise

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Elektronikmotoren werden im Ständer mit einer ein- oder mehrsträngigen (bis viersträngigen) Wicklung ausgeführt. Das Läuferfeld wird durch auf den Läufer aufgeklebte Permanentmagnete

Mehr

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

6.1 GSM: Aufbau Seite 1 6.1 GSM: Aufbau Seite 1 Geschichte 1832: Erster Generator von H. Pixii (Franzose) mit rotierenden Hufeisenmagneten 1860: Entwicklung der Ringwicklung und dem vielteiligen Stromwender durch A. Pacinotti

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator Inhalt: - Verbrauch und Ressourcen - Energiewandlung: Exergie und Anergie - Grundlagen mechanisch elektrischer Energiewandlung 1. und 2. Maxwell-Gleichung - Elektrische Maschinen: Gleichstrommaschine fremderregt,

Mehr

Trignonometrische Funktionen 6a

Trignonometrische Funktionen 6a Schuljahr 2015/16 andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, November 23, 2015 Winkelmaße Winkelmaß bis 6. Klasse: Grad (0 360 )

Mehr

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.2 Periodische Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Elektrotechnik für aschinenbauer Grundlagen der Elektrotechnik für aschinenbauer Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen,

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Fourierreihen periodischer Funktionen

Fourierreihen periodischer Funktionen Fourierreihen periodischer Funktionen periodische Funktion: (3.1) Fourierkoeffizienten und (3.2) (3.3) Fourier-Reihenentwicklungen Cosinus-Reihe: (3.4) (3.5) Exponentialreihe: (3.6) (3.7-3.8) Bestimmung

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

5 Die Asynchronmaschine

5 Die Asynchronmaschine Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Beispiel: Fahrmotoren des ICE 3 5 Die Asynchronmaschine 5.1 Einführung 5.1.1 Anwendung und

Mehr

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren.

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren. Musterlösung noch: Funktionentheorie Aufgabe 2.5 (Holomorphe Stammfunktion. Sei f : C \{±i} C gegeben durch f( + 2. (a Zeigen Sie, dass f ( + i eine Stammfunktion auf K 2 (i besitt. Hinweis: Zeigen Sie

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

Fourier-Reihe und -Spektrum

Fourier-Reihe und -Spektrum SiSy, Fourier-Reihen / Fourier-Reihe und -Spektrum Fourier-Darstellung periodischer Funktionen. Einleitung In vielen technischen Anwendungen sind die zeitlichen Verläufe von Signalen wie z.b. Spannung

Mehr

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug U Bahn Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug Übersicht Mathematisch physikalische Betrachtungen zur Fahrt von U Bahnen Ausschließlich Bezug zu gradlinigen

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 1.1 Einführung 1 1.2 Grundtypen von Schrittmotoren 4 1.2.1 Reluktanzschrittmotoren 4 1.2.2 Permanentmagnetisch

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Umdruck Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik

Umdruck Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik Umdruck: Stromsysteme, Drehstrom Erzeugung: Gleichstromgeneratoren, Batterien, meist mittels Halbleiter-Stromrichtern (im einfachsten Fall mittels Gleichrichtern) aus dem Drehstromnetz 1. Stromsysteme

Mehr

Physik 1+2 Frühjahr 2008 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Dimensionsanalyse (10 Punkte) a) Es gilt:

Physik 1+2 Frühjahr 2008 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Dimensionsanalyse (10 Punkte) a) Es gilt: Physik 1+2 Frühjahr 2008 Prof. G.Dissertori Klausur Lösungen Aufgabe 1: Dimensionsanalyse (10 Punkte) a) Es gilt: Elektronendichte [n] = cm 3, Massendichte [ρ] = g/cm 3, Avogadrozahl [N A ] = mol 1, molare

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte. Kolbenmaschinen 4 Massenkräfte und Massenausgleich Herzog

4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte. Kolbenmaschinen 4 Massenkräfte und Massenausgleich Herzog 4 Massenkräfte und Massenausgleich 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes Quelle: Pischinger Übungsaufgabe Leiten Sie eine Funktion für den Kolbenhub

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben. Linear Drives

Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben. Linear Drives Vorlesung Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben Linear Drives Prof.Dr.-Ing. Ralph Kennel Ls.f.Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München 1 Direct

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Käfigläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Käfigläufer Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe Versuch: Asynchronmotor - Käfigläufer Gruppe Gruppe 3 ame Versuchsdurchführung am 11.01.006 Abgabe am 16.01.006 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 18 1. Versuchsaufbau

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Energietechnisches Praktikum I

Energietechnisches Praktikum I INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE MASCHINEN RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Energietechnisches Praktikum I Versuch 3: Asynchronmaschine mit Kurzschlußläufer und Schleifringläufer Zweck des Versuchs

Mehr

Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele

Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele Die Fourieranalysis beschäftigt sich mit dem Problem Funktionen in Kosinus und Sinus zu entwickeln. Diese Darstellungen sind in der Mathematik sowie in der Physik

Mehr