Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode"

Transkript

1 Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode Friedrich-Karl Lücke, Manuela Goy,, Ulrich Kurfürst, FB Oecotrophologie Kooperation: SYLAB GmbH, A-Purkersdorf tegut..., Fulda FB:Oe

2 Hintergrund: Amtliche Methoden verlangen die Angabe des Vertrauensbereichs für ermittelte Keimgehalte Norm ISO legt das Vorgehen dazu fest (Ermittlung der Messunsicherheit ) Alternative zu Ringversuchen: Bottom-Up oder Budget-Methode Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen (ISO, DIN e.v., 1995)

3 Vorgehensweise: Untersuchung von Hackfleischproben aus der laufenden Produktion - nach dem Tropfplattenverfahren (L nach 35 LMBG) - nach dem Impedanzverfahren (BacTrac 4300, Applikation V1.01.1, SYLAB GmbH) Schätzung der einzelnen Unsicherheitsbeiträge - eigene Untersuchungen ( Typ A ) - z. B. aus Literaturangaben ( Typ B ) (insbesondere NIEMELÄ, 2002) Erstellung eines Unsicherheitsbudgets

4 Probennahme 5 Verkaufsverpackungen (repräsentativ für die Tagesproduktion) Laborprobe (LP) Teilprobe (TP) Verdünnung und Homogenisierung der Teilprobe Analysenprobe (AP) 1 ml

5 Ursache-Wirkungs Wirkungs-Diagramm der Effekte im Impedanzverfahren Kalibrierung Tropfplattenverfahren Probennahme (Streuung Laborproben) Streuung Teilproben Temperaturstabilität Reststreuung Regression Steigung Regression Kalibrierung Temperaturstabilität Steuung Analysenproben Probenmessung z s

6 Regression Keimgehalt (log KbE/g) über Detektionszeit Keimzahl [log] y = -0,6919x + 11,922 R 2 Detektionszeit [h] = 0,8864 z = - 0,692 t + 11,9 r = 0,9415 s zt = 0,715 n = 133

7 Modellgleichung: s s AP Unsicherheitsbeiträge aus der instrumentellen Messung z = (t f t ) b + z t s = Detektionszeit der (unbekannten) Probe f AP = Korrekturfaktor für Streuung Analysenproben t c = Detektionszeiten der Kalibrierproben (Mittelwert) b = Steigung der Regressionsgeraden z c = Keimgehalte der Kalibrierproben (Mittelwert) f R = Korrekturfaktor für Referenz (Tropfplattenverfahren) c c f R Die Kombinierte Unsicherheit des Keimgehalts u(z s ) einer Einzelprobe wird durch das Gesetz zur Fortpflanzung von Unsicherheiten ermittelt!

8 Evaluation der Standardunsicherheiten für die Eingangsgrößen Eingangs -größe t s Wert h f AP t c h b /gh z c /g f R Evaluation Unsicherheit (Quelle der Information) Typ B: Rechteckverteilung Temperatureinfluss(Hersteller) Typ A: t-verteilung (Analysenproben, n=30) Typ B: Rechteckverteilung Temperatureinfluss (Hersteller) Typ A: Normalverteilung (Kalibriermesssungen) Typ A: Normalverteilung (Kalibriermesssungen) Typ A: Normalverteilung (Referenzverfahren) u(t Schätzung Standard-Unsicherheit 0,015 ) = 3 s s = st,ap u(fap ) = = t AP t 0,011 0,015 tc u(tc ) = = 3 n u(b) = s zt Q t = szt u(zc ) = = n c w(z) u(f ) = n r = c 0,022 0,074 h 0,0064 h 1 gh 1 0,062 g 0,00080

9 Unsicherheitsbudget für den Keimgehalt einer Hackfleischprobe Größe Wert Standard- Unsicherheit Sensitivitäts- Koeffizient Unsicherheitsbeitrag Index t s 8,500 0,074-0,69 0,051 24,3 % f AP 1,000 0,011-5,9 0,065 39,2 % t 8,570 0,0064 0,69 0,005 0,2 % c b -0,692 0,022-0,07 0,0015 0,0 % zc 5,991 0,062 1,0 0,062 36,0 % f R 1,000 0, ,0 0,005 0,2 % z s 6,040 0, %

10 Messergebnis für den logarithmierten Keimgehalt einer Hackfleischprobe Vollständiges Messergebnis (Messwert und "Erweiterte Unsicherheit" Überdeckungsfaktor 2 für ca. 95% Sicherheit) Nur Impedanzmethode (einschl. Streuung Analysenproben) z s = 6,04 ± 0,21 1/g (± 3,4%) Impedanzmethode und Streuung Teilproben (w z,tp = 7,8%) z s = 6,04 ± 0,96 1/g (± 16%)

11 Schlussfolgerungen Für die Gesamtkeimzahl von Hackfleisch nach LMBG gilt: Die Impedanzmethode ist ein präzises instrumentelles Verfahren (Unsicherheit < 2%) Die Gesamtunsicherheit wird durch die Probennahme dominiert (Entnahme von Teilproben) Eine deutliche Verringerung der Unsicherheit kann nur durch Veränderung der Probennahme erzielt werden (z. B. n TP = 3 )

12

13 Proben-Inhomogenität Standardabweichung des Impedanzsignals in den Teilschritten der Probennahme w t,lp = 0,10 (n = 100) w t,tp = 0,08 (n = 35) w t,ap = 0,02 (n = 32) Gesamtunsicherheit aus der Probennahme: 2 2 w t,lp w t,tp u t,pr = + + n n LP TP w n 2 t,ap AP Für n LP, n TP, n AP = 1 ergibt sich: u t,pr = 0,13

14 Effekte in der Keimzahlbestimmung mit dem Tropfplattenverfahren Probenstabilität Überlappung Kolonien Verdünnung Volumen der Probelösung Anzahl Verdünnungsschritte Volumen der Verdünnungslösung Unsicherheit der Volumenmeßgeräte Matrix Nährmedium POISSON-Verteilung Gesamtzahl der Kolonien pro Plattensatz Gesamttestvolumen Volumen der Probelösung Anz. beimpfter Platten/Verdünnung Zählung der Kolonien Nährbodenplatte Größe,Anzahl der Kolonien ausführende Person Erfahrung Ermüdungserscheinungen systematische Abweichung körperlicher und mentaler Zustand Keimzahlbestimmung der Kalibrierung

15 Unsicherheit für ein Messergebniss mit der Tropfplattenmethode w(c ) + H wobei c s = 10 z s = wf' + wk + w C w V = 0,125 Beiträge zur relativen Unsicherheit w(c s ) leisten: der tatsächliche Verdünnungsfaktor F der Korrekturfaktor K H für die Zähl-Ungenauigkeit der Stichprobenfehler w(c s ) das Gesamtvolumen V der tatsächlich untersuchten Suspension Nicht berücksichtigte Effekte: Probenstabilität, Matrixeinfluss, Überlappung, Wiederfindungsraten

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 3: Neue Entwicklungen der AQS BW

Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 3: Neue Entwicklungen der AQS BW Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 3: Neue Entwicklungen der AQS BW Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Abteilung Hydrochemie Bandtäle

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Anforderungen an die Kalibrierung von Geräten für Arbeitsplatzmessungen. 24.09.2015 Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz

Anforderungen an die Kalibrierung von Geräten für Arbeitsplatzmessungen. 24.09.2015 Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Anforderungen an die Kalibrierung von Geräten für Arbeitsplatzmessungen 24.09.2015 Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG Ständige Senatskommission

Mehr

RalfDegner. ph-messung. Der Leitfaden fur Praktiker. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

RalfDegner. ph-messung. Der Leitfaden fur Praktiker. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA RalfDegner ph-messung Der Leitfaden fur Praktiker WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Teil 1 ph-messung 1 1 Einfiihrung 3 1.1 ph 3 1.2 ph in unserer Umgebung 5 1.2.1

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Auswertung AFEMA-Test 11/2010

Auswertung AFEMA-Test 11/2010 X Der Vorstand für den GB I Agrarmarkt Austria Dresdner Straße Wien K-A DVR: 98 38 HOCHSTATT 8583 WOLNZACH DEUTSCHLAND Datum Wien, am 5.. Aktenzeichen

Mehr

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit Fehlerrechnung Inhalt: 1. Motivation 2. Was sind Messfehler, statistische und systematische 3. Verteilung statistischer Fehler 4. Fehlerfortpflanzung 5. Graphische Auswertung und lineare Regression 6.

Mehr

Umsetzung der DIN ISO 11 929 bei µcontroller gestützten Wischtestmessplätzen (WIMP)

Umsetzung der DIN ISO 11 929 bei µcontroller gestützten Wischtestmessplätzen (WIMP) Umsetzung der DIN ISO 11 929 bei µcontroller gestützten Wischtestmessplätzen (WIMP) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Funktion und Wirkungsweise 5 2 Menü-Übersicht 6 3 Konfiguration der Messoptionen

Mehr

Ermittlung von Kennwerten der Geräuschemission für einen Arbeitsplatzcomputer TAROX WIN XS Silent 4 Business 5000

Ermittlung von Kennwerten der Geräuschemission für einen Arbeitsplatzcomputer TAROX WIN XS Silent 4 Business 5000 Ermittlung von Kennwerten der Geräuschemission für einen Arbeitsplatzcomputer TAROX WIN XS Silent 4 Business 5000 Dipl.-Ing. Gerd Gottschling Bericht Nr. ACB-0206-3758/6 vom 08.02.2006 ACCON GmbH Ingenieurbüro

Mehr

Berechnung der Messunsicherheit mit QMSys GUM Software am Beispiel der Kalibrierung von Kolbenhubpipetten

Berechnung der Messunsicherheit mit QMSys GUM Software am Beispiel der Kalibrierung von Kolbenhubpipetten GUM Enterprise / Professional / Standard / Excel Add-In GUMX Berechnung der Messunsicherheit mit QMSys GUM Software am Beispiel der Kalibrierung von Kolbenhubpipetten Einführung in der QMSys GUM Software

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN-10: 3-446-41595-5 ISBN-13: 978-3-446-41595-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41595-9

Mehr

Untersuchung zur Repräsentanz von Probennahmeverfahren auf agrarisch genutzten Flächen. Bestimmung der Messunsicherheit am Beispiel Cadmium

Untersuchung zur Repräsentanz von Probennahmeverfahren auf agrarisch genutzten Flächen. Bestimmung der Messunsicherheit am Beispiel Cadmium Fachhochschule Fulda Fachbereich Oecotrophologie Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben: Untersuchung zur Repräsentanz von Probennahmeverfahren auf agrarisch genutzten Flächen Bestimmung der Messunsicherheit

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse

Mehr

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14 VII 1 Einführung... 1 1.1 Warum Versuche?... 1 1.2 Warum Statistik?... 1 1.3 Warum Versuchsplanung?... 4 1.4 Welche Art von Ergebnissen kann man erwarten?... 6 1.5 Versuche oder systematische Beobachtung?...

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17 Inhalt Vorwort.................................................................. V Inhalt.................................................................... VII 1 Einführung..........................................................

Mehr

Elektrochemie II: Potentiometrie

Elektrochemie II: Potentiometrie ersuchsprotokoll ersuchsdatum: 25.10.04 Zweitabgabe: Sttempell Durchgeführt von: Elektrochemie II: Potentiometrie 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe---------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Leitend oder widerständig?

Leitend oder widerständig? Seite/Page: 1 Leitend oder widerständig? Widerstand oder Leitfähigkeit von Beschichtungen werden als wichtige Kenngrößen während der Produktion laufend geprüft. Diese Messwerte erhält der Kunde in einem

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhalt 1 Einführung 1 1.1

Mehr

DIN EN ISO 15189:2013 Tipps zur Umsetzung der Anforderungen. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

DIN EN ISO 15189:2013 Tipps zur Umsetzung der Anforderungen. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH DIN EN ISO 15189:2013 Tipps zur Umsetzung der Anforderungen Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Qualitätsmanagementsysteme ISO 15189 Weltweit einheitlicher Standard Rili-BÄK, Teil A ISO 15189 DIN EN

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die ingenieurtechnischen Grundlagen. Prof. Dr.-Ing. habil.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die ingenieurtechnischen Grundlagen. Prof. Dr.-Ing. habil. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

BacTrac 4300 Mikrobiologisches Multi-Monitoring-System. Schnell Automatisch Dokumentiert

BacTrac 4300 Mikrobiologisches Multi-Monitoring-System. Schnell Automatisch Dokumentiert BacTrac 4300 Mikrobiologisches Multi-Monitoring-System Schnell Automatisch Dokumentiert BacTrac 4300 Lebensmittel- Kosmetik- Pharmaindustrie Keime elektrisch messen Die Impedanzanalyse stellt ein automatisiertes,

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Prüfstelle Gebäudetechnik Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Objekt: Untersuchung eines Toul 300 in einem Operationssaal Auftraggeber: Toul Meditech AB Anghammargatan 4 SE-721 33 Västerâs Schweden/ Suède Datum:

Mehr

1. Einfuhrung zur Statistik

1. Einfuhrung zur Statistik Philipps-Universitat Marburg Was ist Statistik? Statistik = Wissenschaft vom Umgang mit Daten Phasen einer statistischen Studie 1 Studiendesign Welche Daten sollen erhoben werden? Wie sollen diese erhoben

Mehr

Anforderungen aus der Normung

Anforderungen aus der Normung Anforderungen aus der Normung Mehrere nationale und internationale Normen fordern den Einsatz und die Verwendung von statistischen Verfahren. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen (insbesondere Kennzahlen)

Mehr

Erweiterte Messunsicherheit

Erweiterte Messunsicherheit 8 Erweiterte Messunsicherheit nach ISO 22514-7 bzw. VDA 5 8.1 Ablaufschema D i e B e s ti mm u n g d e r E r weiterten Messunsi c herheit im Sinne der G UM [ 2 1 ] ist f ür Mess pr o zesse, die dire kt

Mehr

Qualifikation der Poren- und Eindruckhärtemessung an thermisch gespritzten Schichten

Qualifikation der Poren- und Eindruckhärtemessung an thermisch gespritzten Schichten AiF-Projekt 16.411 N: Qualifikation der Poren- und Eindruckhärtemessung an thermisch gespritzten Schichten Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Wolfgang Tillmann und Dipl.-Ing. Birger Hussong, Lehrstuhl für

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Akkreditierte Prüfstelle nach SN EN ISO/IEC17025:2005

Akkreditierte Prüfstelle nach SN EN ISO/IEC17025:2005 1 Vollklimatisiertes Messlabor in Anlehnung an die VDI/VDE Richtlinien 2627 / Güteklasse lll 2 Wir sind Ansprechpartner für folgende Technologien: Taktile Messtechnik Computertomografie Optische Messtechnik

Mehr

Einleitung. Motivation

Einleitung. Motivation Prüfprozesse planen, überwachen und verbessern Prof. Dr.-Ing. Benno Kotterba, Obmann der DGQ AG136 Prüfmittelmanagement, Frankfurt Dieser Beitrag stellt einen Ausschnitt aus den Arbeitsergebnissen der

Mehr

Monte-Carlo-Methoden zur Messunsicherheitsbestimmung in der chemischen Analytik - Programmalgorithmen und EXCEL/VBA-Software

Monte-Carlo-Methoden zur Messunsicherheitsbestimmung in der chemischen Analytik - Programmalgorithmen und EXCEL/VBA-Software Monte-Carlo-Methoden zur Messunsicherheitsbestimmung in der chemischen Analytik - Programmalgorithmen und EXCEL/VBA-Software Siegfried Noack Abstract - Deutsch Die Durchführung von chemischen Analysen

Mehr

Auswertung von kritischen Daten Vorgehensweise anhand eines Beispiels Visual-XSel 10.0

Auswertung von kritischen Daten Vorgehensweise anhand eines Beispiels Visual-XSel 10.0 Auswertung von kritischen Daten Vorgehensweise anhand eines Beispiels Visual-XSel 10.0??? Curt Ronniger 2007 Bei Neueinstieg in das Programm, sollte zunächst die Dokumentation XSelDoE10.pdf gelesen werden.

Mehr

Pool-Humanserum P-HS/TÜ

Pool-Humanserum P-HS/TÜ Kurzinformation Pool-Humanserum P-HS/TÜ als Ausgangsstoff zur Arzneimittelherstellung Pharm. Unternehmer: Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin (ZKT) Otfried-Müller-Strasse /1 77 Tübingen Seite 1 von

Mehr

7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI)

7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI) Hochschule Merseburg (FH) FB INW Praktikum Virtuelle Instrumentierung 7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI) Agilent Digital

Mehr

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung Bndesanstalt für Materialforschng nd -prüfng Unterschngen z Schäden an Radsatzlenkern nd lagern der BR 481, Fahrzege 5 nd 193 Erittlng der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfng Ralf Häcker BAM Bndesanstalt

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 123 Messen von Widerständen Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen /

Mehr

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2 SC Saccharimetrie Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes Licht.................

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O) Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O) Agilent

Mehr

EG- Entscheidung 2001/ 471

EG- Entscheidung 2001/ 471 EG- Entscheidung 2001/ 471 Betriebliche Eigenkontrollen bei der Gewinnung und dem Inverkehrbringen von frischem Fleisch veröffentlicht am 29.11.2001 im Bundesanzeiger Gültigkeit für registrierte Betriebe

Mehr

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) AQL Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Um was geht es? Stichprobensysteme insbesondere für Eingangsprüfungen. Diese werden durch

Mehr

Data Mining als Arbeitsprozess

Data Mining als Arbeitsprozess Data Mining als Arbeitsprozess Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 31. Dezember 2015 In Unternehmen werden umfangreichere Aktivitäten oder Projekte im Bereich des Data Mining

Mehr

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden.

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden. Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden Sven Glawion 16. April 2014 Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Messsystemanalyse (MSA)

Messsystemanalyse (MSA) Messsystemanalyse (MSA) Inhaltsverzeichnis Ursachen & Auswirkungen von Messabweichungen Qualifikations- und Fähigkeitsnachweise Vorteile einer Fähigkeitsuntersuchung Anforderungen an das Messsystem Genauigkeit

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010 Lycée Michel-Rodange, Luxembourg Hopfen und Malz... Antwortbogen Versuch I: Beobachtung von Hefe unter dem Mikroskop

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Messunsicherheitsberechnungen für Koordinatenmessungen in der industriellen Praxis

Messunsicherheitsberechnungen für Koordinatenmessungen in der industriellen Praxis Fachtagung Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen, 12.-13.11.2008 in Erfurt VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-98-12624-1-4 Messunsicherheitsberechnungen für Koordinatenmessungen in der

Mehr

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung Dr. Dietmar Petersohn, Leiter Qualitätssicherung Berliner Wasserbetriebe EMPFEHLUNG 23. August

Mehr

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring Robert Meier, Thomas Theiner ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Auf zu neuen Effizienz-Potenzialen 1. Die Kälteanlage:

Mehr

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz 1. Feuchtegehalt nach 1. BImSchV Brennholz sollte zum Verbrennen lufttrocken sein. Brennholz kann bei richtiger Lager- oder Stapeltrocknung an der Luft innerhalb von 4 bis 9 Monaten auf eine Holzfeuchte

Mehr

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1.

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1. Seite - 1 - Versuchsauswertung mit Microsoft Excel Microsoft Excel ist ein mächtiges Werkzeug, um Messwerte tabellarisch darzustellen, Berechnungen mit ihnen durchzuführen und Grafiken aus ihnen zu erstellen.

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind: Mechanische Charakterisierung von Lackschichten mit dem instrumentierten Eindringversuch nach DIN EN ISO 14 577 und dem Mikrohärtemessgerät FSCHERSCOPE HM2000 Lackschichten finden eine breite Anwendung

Mehr

Thermische Ausdehnung. heißt Volumenausdehnungskoeffizient. Betrachtet man nur eine Dimension, erhält man den Längenausdehnungskoeffizienten

Thermische Ausdehnung. heißt Volumenausdehnungskoeffizient. Betrachtet man nur eine Dimension, erhält man den Längenausdehnungskoeffizienten W1 Thermische Ausdehnung ie Volumenausdehnung von Flüssigkeiten und die Längenänderung von festen Körpern in Abhängigkeit von der Temperatur sollen nachgewiesen. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Allgemeines

Mehr

DeLFI Workshops: Mittelwert

DeLFI Workshops: Mittelwert 1 3 4 DeLFI Workshops: Mittelwert r 0 9 8 pädagogik 7 6 4 3 1 sorganisation 12 1 3 4 DeLFI Workshops: Streuung r 0 9 8 pädagogik 7 6 4 3 1 sorganisation 12 1 3 4 DeLFI Workshops: Maxima r 0 9 8 pädagogik

Mehr

Inventarisiert unter;

Inventarisiert unter; Inventarisiert unter; rechniscke UNIVERSITÄT DARMSTADT Fachgebiet Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen Prof. Dr.-Ing. Helmut Schürmann 64237 Darrr.stadt, Petersenstraße 30 Der Zugscherversuch zur Ermittlung

Mehr

Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfprozesseignung. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld. 4., überarbeitete Auflage

Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfprozesseignung. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld. 4., überarbeitete Auflage Edgar Dietrich Alfred Schulze Prüfprozesseignung Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 4., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

GEBLÄSE... nur reine Vorteile. Viele Vorteile dank Fokus auf Leistung und Design

GEBLÄSE... nur reine Vorteile. Viele Vorteile dank Fokus auf Leistung und Design Viele Vorteile dank Fokus auf Leistung und Design Fumex FB ist eine Serie von Radial gebläsen für die Absaugung von Gas, Rauch und kleinen Partikeln. Die Serie eignet sich für Luftströmungen zwischen 200

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Rückführbarkeit von Ringversuchsergebnissen Teil 1 Detlef Schiel Physikalisch-Technische Bundesanstalt Die PTB das deutsche Metrologieinstitut Metrologie: Wissenschaft und Anwendung des richtigen Messens

Mehr

Optische 3D-Messsysteme. Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung. VDI/VDE 2634 Blatt 1

Optische 3D-Messsysteme. Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung. VDI/VDE 2634 Blatt 1 Inhalt VDI/VDE-Richtlinien Optische 3D-Messsysteme Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung VDI/VDE 2634 Blatt 1 Vorbemerkung 1. Geltungsbereich und Zweck 2. Formelzeichen 3. Prinzip der Abnahme

Mehr

Xing- Gruppentreffen 07.09.2010. Einführung von SPC. Einführung von SPC

Xing- Gruppentreffen 07.09.2010. Einführung von SPC. Einführung von SPC Xing- Gruppentreffen 07.09.2010 Einführung von SPC Einführung von SPC Hintergründe Einführung von SPC In einem der letzten Meetings wurde über die Bürde SPC gesprochen SPC wurde als Überwachung durch den

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

Von der PROZESSANALYSE zur PROZESSFÄHIGKEIT

Von der PROZESSANALYSE zur PROZESSFÄHIGKEIT Deutsches Industrieforum für Technologie DIF E I N L A D U N G Z U M S E M I N A R F O R U M Q U A L I T Ä T S M A N A G E M E N T Statistik im Qualitätsmanagement Von der PROZESSANALYSE zur PROZESSFÄHIGKEIT

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015 TOTO WC Wiederholungstestung 2015 BERICHT 07.08.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis... 3 Abbildungsverzeichnis... 4 Zielstellung... 5 Ausgangsposition... 5 Projektbeschreibung... 5 Durchführung

Mehr

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Messwert-Erfassung im definierten Excel-Format Cornelia Pröhl, Referat 54 Natürliche Radioaktivität Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Vorstellung

Mehr

Schätzung der Messunsicherheit über zertifizierte Kontrollproben

Schätzung der Messunsicherheit über zertifizierte Kontrollproben Schätzung der Messunsicherheit über zertifizierte Kontrollproben Georg Schmitt, Michael Herbold, Rolf Aderjan Zusammenfassung Bei der Schätzung der MU über eine zertifizierte Kontrollprobe errechnen sich

Mehr

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN 12977-3

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN 12977-3 Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln Prüfzentrum für solarthermische Komponenten und Systeme Am Ohrberg 1. D-31860 Emmerthal Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher

Mehr

Hinweise zur Fehlerrechnung im Grundpraktikum der Physik

Hinweise zur Fehlerrechnung im Grundpraktikum der Physik Grundpraktikum der Physik Hinweise zur Fehlerrechnung im Grundpraktikum der Physik Sascha Hankele sascha@hankele.com Patrick Paul patrick.paul@uni-ulm.de 11. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Dienstleistungen EMV-Labor

Dienstleistungen EMV-Labor Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS CH-3003 Bern-Wabern, 30. Juni 2015 en EMV-Labor Gültig ab: 01.07.2015 Im Labor für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) kalibrieren wir Messhilfsmittel

Mehr

FÉDÉRATION EUROPÉENNE DE LA MANUTENTION Sektion Flurförderzeuge. Hinweise zur Anwendung der EG-Bestimmungen über Geräusche bei Gabelstaplern

FÉDÉRATION EUROPÉENNE DE LA MANUTENTION Sektion Flurförderzeuge. Hinweise zur Anwendung der EG-Bestimmungen über Geräusche bei Gabelstaplern FÉDÉRATION EUROPÉENNE DE LA MANUTENTION Sektion Flurförderzeuge FEM 4.003 Hinweise zur Anwendung der EG-Bestimmungen über Geräusche bei Gabelstaplern 1. Ausgabe August 2001 Inhaltsverzeichnis Seite 0 Vorwort

Mehr

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS -

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS - Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) Kurzbericht anlässlich des Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg 13 am. und 21. Februar 13 im KIT-Campus Nord Entwicklung eines

Mehr

Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor. durchgeführt am 22. Juni 2007

Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor. durchgeführt am 22. Juni 2007 1 Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor Sascha Hankele sascha@hankele.com Kathrin Alpert kathrin.alpert@uni-ulm.de durchgeführt am 22. Juni 2007 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sebastian Rattey 104030 MSR1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Sebastian Rattey 104030 MSR1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 1. Aufgaben und Zweck des Versuches: Im Versuch MSR 1 Temperaturmessung werden Temperaturmessfühler(mechanische oder elektrische Temperatursensoren) auf ihr statisches Verhalten untersucht, welches durch

Mehr

Die Oberflächenspannung

Die Oberflächenspannung Die Oberflächenspannung Theoretische Grundlagen Kohäsionskraft Die Kohäsionskraft, ist diejenige Kraft, die zwischen den Molekülen der Flüssigkeit auftritt. Jedes Molekül übt auf die Umliegenden ein Kraft

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008 Epsilon Phi Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht U-Wertberechnung gemäß DIN ISO 6946:2008-04 +/-30-2- Rsi Rse innen [m²k/w] außen

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

TA Instruments TGA Q500

TA Instruments TGA Q500 Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und

Mehr

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM 6. FOURIER-TRANSFORMATION In diesem Versuch ging es darum, mittels Fouriertransformation aus dem Beugungsbild eines Einfachspaltes auf dessen Breite zu schließen.

Mehr

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Fortlfd. 1 Herbst 1991 Berliner Senatsverw. 2 1. - 5. Jun.1992 Bestimmung von Metallen und Metalloxiden in Stäuben 2 Proben, 1 Lösung Staub

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression M. Schlup, 9. August 010 Aufgabe 1 Einfache Graphik Für die abgegebene Leistung P = UI eines linearen, aktiven Zweipols mit Leerlaufspannung

Mehr

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Medizinische Mikrobiologie Akkreditiertes Trinkwasser- und Hygienelabor Dr.med. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Schmelz Ärztl. Leiter des akkred. Labors www.hygiene-goettingen.de

Mehr

AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION. ActiveLine. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert

AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION. ActiveLine. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION ActiveLine Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert ActiveLine Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert Totaldruckmessung

Mehr

Standardarbeitsvorschrift im Rahmen des BMBF Verbundvorhabens. Standard Operating Procedure (SOP)

Standardarbeitsvorschrift im Rahmen des BMBF Verbundvorhabens. Standard Operating Procedure (SOP) Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg 17 30559 Hannover Standardarbeitsvorschrift im Rahmen des BMBF Verbundvorhabens Validierungsstudie zur Prüfung

Mehr

Das neue EU-Lebensmittelrecht

Das neue EU-Lebensmittelrecht script microbiological criteria internet Institut für Lebensmittelhygiene Wissenschaftliche Einrichtungen VPH FB Veterinärmedizin Prof. Dr. Goetz Hildebrandt Das neue EU-Lebensmittelrecht Verordnung (EG)

Mehr

BaKRS - BRIC and Konsortium Rating Service. Entwicklung des Systems: Igelmann/Bernard Cornfeld Technische Umsetzung: skydevment und Tr0nYx

BaKRS - BRIC and Konsortium Rating Service. Entwicklung des Systems: Igelmann/Bernard Cornfeld Technische Umsetzung: skydevment und Tr0nYx BaKRS - BRIC and Konsortium Rating Service Entwicklung des Systems: Igelmann/Bernard Cornfeld Technische Umsetzung: skydevment und Tr0nYx 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile des Ratings 3 2 Anleihen 3

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr