Die Versorgung der Bevölkerung im Kanton Schwyz mit Spitexleistungen Standortbestimmung und Ausblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Versorgung der Bevölkerung im Kanton Schwyz mit Spitexleistungen Standortbestimmung und Ausblick"

Transkript

1 Die Versorgung der Bevölkerung im Kanton Schwyz mit Spitexleistungen Standortbestimmung und Ausblick Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher T direkt juerg.krummenacher@hslu.ch Dr. sc. nat. Matthias Wächter T direkt matthias.waechter@hslu.ch Öffentliche Abendveranstaltung 4. September 2013 in Goldau

2 Übersicht 1. Ziele der Studie 2. Methodisches Vorgehen 3. Aufbau des Schlussberichts 4. Analyse der stationären und ambulanten Versorgung im Kanton Schwyz 5. Demografischer Wandel und Pflegebedürftigkeit 6. Schlussfolgerungen und Empfehlungen 2, 04. September 2013

3 3, 04. September Ziele der Studie

4 Ziele der Studie Die Studie soll: - die Bedarfsgerechtigkeit der von den Spitexorganisationen erbrachten Leistungen bezüglich Angebotsmenge und Versorgungsqualität evaluieren, - daraus Massnahmen für eine bedarfsgerechte, kosteneffiziente Weiterentwicklung des Leistungsangebots der Spitexorganisationen ableiten, - Impulse für eine bedarfsgerechte, koordinierte und zukunftsorientierte Versorgung in der Langzeitpflege im Kanton Schwyz geben. 4, 04. September 2013

5 Projektorganisation - Die Studie orientiert sich am Praxisnutzen. - Die Studie wurde unter regelmässigem Einbezug des Spitex Kantonalverbands Schwyz und der Basisorganisationen erarbeitet. - Das Projekt wurde von einer Steuergruppe begleitet, der neben dem Projektteam folgende Personen angehört haben: Bruno Suter, Vizepräsident SKSZ Sibylle Ochsner, Geschäftsleiterin Spitex Obermarch; KR Irene Pfyl Werlen, Geschäftsleiterin Spitex Küssnacht Markus Walker, Geschäftsleiter SKSZ Agatha Steiner, Sekretariat SKSZ 5, 04. September 2013

6 6, 04. September Methodisches Vorgehen

7 Breite Analyse und Methodenmix - Die Studie wurde im Zeitraum Dezember 2012 bis August 2013 durchgeführt. - Die Studie basiert auf einer breiten Analyse und folgendem Methodenmix: Dokumentenanalyse Literaturrecherchen Statistischen Auswertungen Qualitativen Interviews Workshops - Im Rahmen der Studie wurde ein erweitertes Kennzahlenmodell zur Analyse der Kostenstrukturen entwickelt. 7, 04. September 2013

8 27 qualitative Interviews Interviewpartner (Anzahl Interviews) Institutionen und Experten (12) Kanton Schwyz / Departement des Innern Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (VSZGB) Spital Schwyz, Spital Einsiedeln Facharzt für Innere Medizin, Hausarzt CURAVIVA Schwyz Stiftung Wohn- und Pflegezentrum Stockberg SRK Schwyz Pro Senectute Schwyz Schwyzer Bäuerinnenvereinigung Drehscheibe Höfe Patientinnen/-en und Angehörigen- Interviews (5) Spitex-Basisorganisationen und Spitex Kantonalverband Schwyz (SKSZ) (10) 8, 04. September 2013

9 9, 04. September Aufbau des Schlussberichts

10 Sechs Kapitel Die Studie gliedert sich in folgende sechs Kapitel: 1. Einleitung 2. Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege im Kanton Schwyz 3. Demografischer Wandel und Pflegebedürftigkeit im Kanton Schwyz 4. Analyse der stationären und ambulanten Versorgung im Kanton SZ 5. Die Spitex im Kanton Schwyz: Analyse und Empfehlungen 6. Schlussfolgerungen 10, 04. September 2013

11 4. Analyse der stationären und ambulanten Versorgung im Kanton Schwyz 11, 04. September 2013

12 Bereiche und Leistungserbringer der Gesundheitsversorgung Akutversorgung Akutspitäler Stationäre Abteilungen Ambulatorien Tageskliniken Notfallzentren Rehabilitation Übergangspflege Langzeitpflege Rehabilitationskliniken Stationäre Versorgung Ambulante Versorgung Sozialmedizinische Institutionen Alters- und Pflegeheime Tages-/ Nachtstrukturen Spitex / frei praktizierende Pflegefachpersonen Arztpraxen / Managed Care Organisationen Laboratorien Apotheken Hebammen Physiotherapeuten/-innen und Ergotherapeuten/-innen Weitere Leistungserbringer: Zahnärztinnen und -ärzte, Chiropraktiker/-innen, Logopädinnen/- en, Ernährungsberater/-innen, Rettungsdienste, Nonprofit-Organisationen 12, 04. September 2013

13 Finanzierung der Gesundheitsversorgung in der Schweiz 2010 Finanzierungsregimes I II III IV V VI Bedarfsabhängige Finanzierungsquellen Krankenversi UV, IV, Sozialleistungen Private Private Total nach Finanzierungs- Staat cherung AHV Versicherungen Haushalte quelle Bund ' ' '693.6 Kantone 10' ' ' '588.1 Gemeinden 1' '584.5 Unternehmen 2' ' '291.7 Private Haushalte 18' ' ' '336.9 Total nach Finanzierungsregime 11' ' ' ' ' ' '494.9 Total nach Leistungserbringer Leistungserbringe r Krankenhäuser stationär 7' ' ' ' ' '595.2 Krankenhäuser ambulant - 3' ' '852.5 Ambulante Versorger (ohne Spitex) ' ' ' '647.2 Spitex '585.0 Alters- und Pflegeheime ' ' ' '136.6 Sozialmedizinische Institutionen 1' '632.2 Detailhandel - 3' ' '456.2 Staat '211.4 Versicherer - 1' '712.8 Organisationen ohne Erwerbscharakter , 04. September 2013

14 Finanzierung der Gesundheitsversorgung im Kanton Schwyz - Für den Kanton Schwyz gibt es keinen Überblick über die Kosten der Gesundheitsversorgung und deren Finanzierung. - Überträgt man die Ergebnisse der schweizerischen Gesundheitsstatistik auf den Kanton Schwyz, kommt man für 2010 zu folgender Schätzung (in Franken): Finanzierungsquellen Beiträge von Bund, Kanton und Gemeinden (19 % direkt an Leistungserbringer; 13 % indirekt via EL und Prämienverbilligung) Kosten im Kanton Schwyz (CHF) 288 Mio. bis 320 Mio. (32 %) Kosten pro Person (CHF) bis Übrige Finanzierungsquellen (Unternehmen und private Haushalte) 612 Mio. bis 680 Mio. (68 %) bis Total 900 Mio. bis 1 Mia bis , 04. September 2013

15 Beiträge von Kanton und Gemeinden an Leistungserbringer (ohne Invalidität) 2012, inklusive Prämienverbilligung Spitex (Gemeinde) Pflegeheim Restfinanzierung (Gemeinde) Pflegeheim via EL (Gemeinde) Pflegeheim via EL (Kanton) Spital (Kanton) Prämienverbilligung (Kanton) Prämienverbilligung (Gemeinde) Total CHF 180 Mio. 15, 04. September 2013

16 Die ambulante Versorgung im Kanton Schwyz Im Kanton Schwyz nehmen folgende Organisationen die ambulante Versorgung wahr: - 10 gemeinnützige Spitexorganisationen - 13 private Spitexorganisationen - 30 selbständig tätige Pflegefachpersonen - Private Organisationen ohne Spitexbewilligung - Haushaltsdienst der Schwyzerischen Bäuerinnenvereinigung - Entlastungsdienst für pflegende Angehörige des SRK 16, 04. September 2013

17 Die Versorgungslandschaft von Langzeitpflege und Betreuung Medizin.-therapeutisch Pflege Hauswirtschaft/ Betreuung Serviceleistungen Soziale Beratung u. Begleitung Sozialversicherung Spitäler Telemedizin- /Telecare- Anbieter Amt für Zusatzleistung en Öffentliche Hand Hausärzte Spezialärzte Therapeuten Rehakliniken Pflegeheime Amb. Tagesstr. Spitex Entlastungsplätze Betreutes Wohnen Sozialdienste Gemeinden Sozialdienste Spitäler Dienstleist ungserträge Hospize Apotheken Rettung Notfalldienst Tages- u. Nachtstrukturen Kinderspitex Selbst. Pflegefachpersonen Servicedienstleister Entlastung Selbständige «Badanti» Reinigung Mahlzeiten Migros / Coop / Volg / Lädeli Besuchsdien. Kirche Pro Senectute Verein Pall. Care SRK Gesundheitsförderung Spenden-/Mitgliederbeiträge Beratung Fahrdienst Sterbebegl. Krebsliga Alzheimerv. Nachbarschaftsh. Freiwilligengruppen 17, 04. September 2013

18 Entwicklung der Klientenzahlen und Leistungsstunden in Pflege und Hauswirtschaft - Die Spitexleistungen nahmen im Kanton Schwyz zwischen 2001 und 2011 kontinuierlich zu. - Im Jahr 2011 gingen die Leistungsstunden in der Pflege erstmals zurück, bei gleichzeitig weiter steigenden Klienten/-innen-Zahlen. - Im interkantonalen Vergleich liegt der Kanton Schwyz mit einer Pflegequote von 16.6 Klienten/-innen auf Einwohner/-innen im Bereich der anderen Zentralschweizer Kantone. - Die Pflegequote ist aber deutlich tiefer als der nationale Durchschnitt von 25.5 Klienten/-innen auf Einwohner/-innen. 18, 04. September 2013

19 Entwicklung der Kerndienstleistungen der Spitex Jahr Öffentlichgemeinnützige Spitex KLV-Pflege Klient/- Klient/- Klient/- Stunden Stunden Stunden innen innen innen innen ' ' '756 2' ' % 6.1% ' ' '218 2' ' % 6.6% '233 98'327 Private erwerbswirtschaftliche Spitex Klient/- Stunden Total Anteil Private Spitex an Total Jahr Öffentlichgemeinnützige Spitex Hauswirtschaft/Sozialbetreuung Klient/- Klient/- Klient/- Stunden Stunden Stunden innen innen innen innen '127 36' '118 1'212 46' % 21.6% '181 35' '195 1'243 46' % 23.9% '082 33'959 Private erwerbswirtschaftliche Spitex Klient/- Stunden Total Anteil Private Spitex an Total 19, 04. September 2013

20 Pflegequoten Spitex im interkantonalen Vergleich, , 04. September 2013 Quelle: Bundesamt für Statistik, 2012

21 Die vier Zielgruppen der Hauswirtschaft 1. Zeitlich begrenzte stellvertretende Übernahme der Haushaltsführung 2. Hauswirtschaftsleistungen für den Erhalt und die Förderung der Selbständigkeit im Alltag 3. Hauswirtschaftsleistungen zur Stabilisierung der Haushaltsführung in Krisensituationen 4. Stellvertretende Haushaltsführung über einen längeren Zeitraum aufgrund einer Erkrankung, eines Unfalls, einer Behinderung in einer ansonsten stabilen Situation. 21, 04. September 2013

22 Die stationäre Versorgung im Kanton Schwyz - Der ambulanten Versorgung standen im Kanton Schwyz im Jahr 2011 rund Pflegebetten in der stationären Versorgung gegenüber. - Dies entspricht einer Bettenquote von 28 % bezogen auf die Bevölkerung im Alter von 80 Jahren und älter. - Der Kanton Schwyz liegt damit leicht über dem nationalen Durchschnitt von 25.4 %. - Der Kanton Schwyz weist mit 29.2 % aller Pflegetage in den Pflegebedarfsstufen 0 bis 2 einen deutlich höheren Anteil an niedrigen Pflegebedarfsstufen auf als der nationale Durchschnitt (19.8 %). 22, 04. September 2013

23 Leistungserbringer und Bettenkapazitäten nach Regionen - Die stationäre Versorgung wird von 33 Institutionen wahrgenommen. - Bei 6 Institutionen sind Gemeinden die Träger. - Die anderen 27 Alters- und Pflegeheime werden von Stiftungen, Genossenschaften oder erwerbswirtschaftlichen Organisationen getragen. - Die Bettenkapazitäten sind unterschiedlich auf die Regionen verteilt. Der Bezirk March weist eine Unterkapazität aus. In den anderen Bezirken ist die Bettenkapazität aktuell ausreichend. 23, 04. September 2013

24 Bettendichte Alters- und Pflegeheime im interkantonalen Vergleich, , 04. September 2013 Quelle: SOMED 2011; eigene Darstellung

25 Belastung der öffentlichen Hand durch die neue Pflegefinanzierung Jahr Beiträge Gemeinden Total (in SFr.) Spitex* Pro Einwohner (in SFr.) Beiträge Gemeinden Restfinanzierung Pflegeheim (ohne EL) Total (in SFr.) Pro Einwohner (in SFr.) Beiträge Gemeinden und Kanton Restfinanzierung Pflegeheim über EL Total (in SFr.) Pro Einwohner (in SFr.) Mio Mio Mio Mio Mio Mio Mio Mio Mio Mio Mio Mio mind. mind Mio Mio Mio ~11.30 Mio. ~ , 04. September 2013 * Inkl. Mütter- und Väterberatung

26 Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz - Im 2012 betrugen die Beiträge der Gemeinden an die ambulante und stationäre Versorgung (ohne Investitionsbeiträge): - Dazu kamen Beiträge des Kantons über die EL an die Pflegeheime von 13 Millionen Franken bzw. 87 Franken pro Kopf (ohne Investitionsbeiträge). 26, 04. September 2013

27 Beiträge von Kanton und Gemeinden 2012 Pflegefinanzierung pro Kopf der Bevölkerung CHF 57 CHF 253 Pflegeheime Spitex Total ca. 310 Franken 27, 04. September 2013

28 Grosse Bedeutung der Angehörigenpflege - In der Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen Personen spielen Angehörige eine ganz zentrale Rolle. - Zur Pflege durch Angehörige gibt es für den Kanton Schwyz keine Zahlen. - Eine Untersuchung der Fachhochschule Bern zeigt, dass der Anteil der Unterstützung durch Angehörige, Freunde oder Nachbarn mit 65 % sehr hoch ist. - Der Anteil der Spitex machte 21 % und der Anteil anderer professioneller Dienste 13 % aus. 28, 04. September 2013

29 29, 04. September Demografischer Wandel und Pflegebedürftigkeit

30 Zukünftige Bevölkerungsentwicklung - Gemäss dem mittleren Szenario des Bundesamtes für Statistik wird die Gruppe der 65- bis 79-Jährigen im Kanton Schwyz bis 2035 um 78 % zunehmen. - In der Gruppe der 80-Jährigen und älteren ist sogar ein Anstieg um 148 % zu erwarten. - Der Anstieg ist deutlich stärker als im nationalen Durchschnitt. - Mit der Zunahme der älteren Bevölkerung steigt auch die Zahl der pflegebedürftigen Personen. - Ebenfalls stark ansteigen werden die Demenzerkrankungen und die Zahl der Todesfälle. 30, 04. September 2013

31 +78% +148% 31, 04. September 2013

32 Pflegebedürftigkeit im Kanton Schwyz - Bis ins Jahr 2022 ist mit einem Anstieg der Anzahl Pflegebedürftiger um 50 % zu rechnen. - Waren im Jahr 2011 im Alter 65plus rund Personen pflegebedürftig, werden es 2022 rund Personen sein. - Gemäss Pflegeheimplanung des Kantons werden im Jahr 2022 rund Personen (mit mittlerer bis schwerer Pflegebedürftigkeit) im Heim gepflegt. - Die Zahl der pflegebedürftigen Personen, welche zu Hause gepflegt werden, wird von 800 im Jahr 2011 auf Personen im Jahr 2022 ansteigen. Das bedeutet eine Zunahme von 75 %. 32, 04. September 2013

33 Entwicklung der Pflegebedürftigkeit im Kanton Schwyz, , 04. September 2013

34 Pflegeheimplanung des Kantons - Die Pflegeheimplanung des Kantons sieht vor, die Bettenquote von aktuell 28 % bezogen auf die Bevölkerung 80plus bis ins Jahr 2030 auf 19 % zu reduzieren. - Trotz dieser Reduktion müssen bis ins Jahr 2020 rund 500 und bis 2030 rund 800 zusätzliche Pflegebetten bereit gestellt werden. - Die Reduktion der Bettenquote ist nur möglich, wenn der Grundsatz «ambulant vor stationär» konsequent umgesetzt wird. 34, 04. September 2013

35 Pflegeheimplanung Kanton Schwyz 35, 04. September 2013

36 6. Schlussfolgerungen und Empfehlungen 36, 04. September 2013

37 Beurteilung der ambulanten und stationären Versorgung im Kanton Schwyz - Der Kanton Schwyz weist in der ambulanten Versorgung im interkantonalen Vergleich eine unterdurchschnittliche Pflegequote auf. - Die Bettendichte in der stationären Versorgung liegt leicht über dem nationalen Durchschnitt. - Die Bettenkapazitäten sind unterschiedlich auf die Regionen verteilt. Der Bezirk March weist eine Unterkapazität auf. In den anderen Bezirken ist die Kapazität aktuell ausreichend. - Die Beiträge des Kantons und der Gemeinden an die ambulante und stationäre Versorgung betrugen 2012 rund 46 Mio. Franken. - Die Beiträge an die Spitex betrugen 8.5 Mio. Franken oder 18.5 %. 37, 04. September 2013

38 Beurteilung der gemeinnützigen Spitex - Die Leistungen der gemeinnützigen Spitex wurde in allen Interviews als bedarfsgerecht beurteilt. In der Beurteilung gab es keinen Unterschied zwischen grossen und kleinen Organisationen. - Im Bereich der ambulanten Versorgung gibt es bezogen auf die Pflege keine Unterversorgung. - Eine Ausnahme stellt der Nachtpikettdienst dar, der in verschiedenen Regionen fehlt. - Gewünscht wird auch eine Reduktion der personellen Wechsel. 38, 04. September 2013

39 Lücken in der ambulanten und stationären Versorgung - In der Dienstleistung Hauswirtschaft besteht eine breite Angebotspalette. In diesem Bereich bestehen jedoch Lücken in der Abdeckung und Inanspruchnahme. - Es ist für Angehörige schwierig, sich in der Angebotsvielfalt einen Überblick zu verschaffen. - Bei den Ergänzungsleistungen gibt es gesetzliche Hemmnisse, die unerwünschte Effekte haben können. - Eine grosse Lücke besteht bei den Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. - Das grösste Defizit besteht in der fehlenden Koordination und Vernetzung zwischen den ambulanten und stationären Angeboten. Zudem fehlen Planungsgrundlagen. 39, 04. September 2013

40 Folgen der demografischen Entwicklung - Die Zunahme der älteren Bevölkerung hat erhebliche Folgen für die ambulante und stationäre Versorgung. - Bis ins Jahr 2022 ist eine Zunahme der Anzahl pflegebedürftiger Personen um 50 % zu erwarten. - Die Investitionen in die zusätzlich notwendigen 705 Pflegebetten bis ins Jahr 2025 werden auf 215 bis 305 Millionen Franken geschätzt. - Das Investitionsvolumen wird deutlich höher ausfallen, wenn die Reduktion der Bettenquote auf 19 % bezogen auf die Bevölkerung 80plus bis im Jahr 2030 nicht gelingt. - Eine Reduktion der Bettenquote ist nur möglich, wenn der Grundsatz ambulant vor stationär konsequent umgesetzt wird. 40, 04. September 2013

41 Empfehlungen / 1 1. Auf Ebene des Kantons sollte eine neutrale Fach- und Koordinationsstelle zur künftigen Entwicklung der ambulanten und stationären Versorgung geschaffen werden. 2. Es ist ein integriertes Konzept zur ambulanten und stationären Pflege und Betreuung bis 2022 zu entwickeln. 3. Handlungsbedarf besteht insbesondere in folgenden Bereichen: Angebote zur Entlastung von pflegenden Angehörigen eine bessere Vernetzung der verschiedenen Angebote eine bessere Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Angeboten die Aufwertung der Hauswirtschaft eine gezielte Förderung der Freiwilligenarbeit 41, 04. September 2013

42 Empfehlungen / 2 4. Der Kanton sollte Planungsgrundlagen bereitstellen und die weitere Entwicklung regelmässig überprüfen. 5. Auf kommunaler oder regionaler Ebene sind kompetente Anlaufund Informationsstellen für die Bevölkerung einzurichten (Prüfung Öffnung hin zu intergenerationeller Perspektive). 6. Bei den Ergänzungsleistungen sollten bestehende gesetzliche Hindernisse abgebaut werden 7. Zur Förderung der Ausbildung im Gesundheitswesen ist ein Berufsbildungsfonds einzurichten. 8. Der Nachtpikett-Dienst bei der Spitex soll flächendeckend im ganzen Kanton eingeführt werden. 42, 04. September 2013

43 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 43, 04. September 2013

Schnittstellen in der Geriatrie

Schnittstellen in der Geriatrie Schnittstellen in der Geriatrie Schnittstelle zwischen und Geriatrie Max Moor, Geschäftsleiter Verband Aargau Non-Profit- Schweiz 600 NPO--Organisationen für 26 Kantone 2 000 Mitarbeitende (4 00 Vollzeit-Stellen)

Mehr

Verbundlösungen für die Pflege und Betreuung im Altersbereich

Verbundlösungen für die Pflege und Betreuung im Altersbereich Manual Version 3.0 Wissenschaftliche Studie Verbundlösungen für die Pflege und Betreuung im Altersbereich Hotline: Tel. 058 934 68 88 Email: daniel.imhof@zhaw.ch Tel. 058 934 78 98 Email: sylvia.deboni@zhaw.ch

Mehr

Konzept der Pflegeversorgung

Konzept der Pflegeversorgung Konzept der Pflegeversorgung gültig ab 1. Januar 2013 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ziel des Konzepts 3 2. Regelungen und Zuständigkeiten, Geltungsdauer 3 3. Versorgungsauftrag 3 4. Leistungen durch

Mehr

Medienmitteilung. 14 Gesundheit Nr. 0350-0701-40. 53 Milliarden für die Gesundheit. Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2005

Medienmitteilung. 14 Gesundheit Nr. 0350-0701-40. 53 Milliarden für die Gesundheit. Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2005 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 08.02.2007, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-0701-40 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2005 53

Mehr

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick Dezember 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Am 1. Januar 2011 tritt das Bundesgesetz

Mehr

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege Jubiläumsanlass 10 Jahre Spitex Bern Referat von Peter Marbet Leiter der Abteilung Politik und Kommunikation Mitglied der Direktion santésuisse

Mehr

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen:

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen: Allgemein gültige Informationen zuhanden der Klientinnen und Klienten der Spitex-Organisationen mit Leistungsaufträgen der Gemeinden resp. des Kantons im Kanton Schwyz Das vorliegende Dokument bietet Informationen

Mehr

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? EDI-Podium, Luzern 22. Juni 2012 Curaviva Kanton Zürich Organisation und Aufgaben Bei Curaviva Kanton Zürich sind 225 Alters- und Pflegeheime mit über 14 000 Plätzen

Mehr

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Demografische Daten Alterspyramiden / 199/2/29 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung (Altersstruktur) bis 24 Anzahl Todesfälle und Todesursachen Vergleich

Mehr

Spitex Obermarch Klienten Information 2016

Spitex Obermarch Klienten Information 2016 Spitex Obermarch Klienten Information 2016 Allgemein gültige Informationen zuhanden der Klientinnen und Klienten der Spitex-Organisationen mit Leistungsaufträgen der Gemeinden resp. des Kantons im Kanton

Mehr

1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau

1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau 1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau Dr. Susanna Schuppisser, Stv. Chefin Gesundheitsamt Erfolgsfaktoren der Palliative Care im Thurgau Politischer Wille Ressourcen Fachkompetenz Koordination und

Mehr

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. Ausführungsgesetz vom 9. Dezember 2010 Inkrafttreten:... zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 13. Juni 2008

Mehr

Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür

Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür Andreas Dummermuth Weiterbildungsseminar SVS Nord-Ostschweiz Weinfelden, Drei Punkte Pflegebedürftigkeit als

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 2010 2012 2013 2015 Inhalt 1. Ausgangslage 2. 2010 2012: Umgesetzte Massnahmen 3. 2013 2015: Schwerpunkte 2 1. Ausgangslage Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der

Mehr

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen Spital, Altersheime, Spitex Finanzierung im Gesundheitswesen Finanzierung im Gesundheitswesen Erläuterungen am Beispiel der Flury Stiftung, dem integrierten Gesundheitsversorger im Prättigau Edi Carnot,

Mehr

Spitex Verband Schweiz. Ersetzt das Branchenleitbild (vom Mai 1999) und die Strategie 2015 (vom Mai 2008)

Spitex Verband Schweiz. Ersetzt das Branchenleitbild (vom Mai 1999) und die Strategie 2015 (vom Mai 2008) Leitbild für die Non-Profit-Spitex für die Entwicklung der Spitex Ersetzt das Branchenleitbild (vom Mai 1999) und die Strategie 2015 (vom Mai 2008) Aufbau: 1. Hilfe und Pflege zu Hause 2 2. Positionierung

Mehr

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege Referat Vision Spitex Impuls Aargau Süd Urs Niffeler, Leiter Sektion Langzeitversorgung 30. April 2014 Agenda > Rahmenbedingungen der ambulanten Pflege

Mehr

26. GV Spitex Regio Arth-Goldau. Herzlich willkommen

26. GV Spitex Regio Arth-Goldau. Herzlich willkommen 26. GV Spitex Regio Arth-Goldau Herzlich willkommen Traktanden 1. Genehmigung der Traktanden / Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 28. April 2015 3. Jahresbericht 2015 4. Jahresrechnung

Mehr

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010 Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Einführung Einführung Einführung Die Neuerungen (Art. 43 bis AHVG, Art. 10 und ELG, Art. 25, 25a, 49 und 50 KVG) treten per 1. Januar 2011 in

Mehr

Gesundheit/Pflege. Infostelle für Altersfragen 041 854 02 82 Bezirk Küssnacht. info@alter-kuessnacht.ch. Mo+Mi 10.00-12.00 Uhr Di+Do 14.00-16.

Gesundheit/Pflege. Infostelle für Altersfragen 041 854 02 82 Bezirk Küssnacht. info@alter-kuessnacht.ch. Mo+Mi 10.00-12.00 Uhr Di+Do 14.00-16. 20 Infostelle für Altersfragen 041 854 02 82 Bezirk Küssnacht info@alter-kuessnacht.ch Seemattweg 6, 6403 Küssnacht www.alter-kuessnacht.ch Mo+Mi 10.00-12.00 Uhr Di+Do 14.00-16.00 Uhr Fachstelle für Gesellschaftsfragen

Mehr

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,

Mehr

Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern

Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern Wie und wo wohnen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen? Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern Pflegende Angehörige und ihre Familien: Die Suche nach innovativen Wohn-

Mehr

Konzept Pflegeversorgung. Gemeinde Wila

Konzept Pflegeversorgung. Gemeinde Wila Gemeinderat Gemeinde Wila Konzept Pflegeversorgung Gemeinde Wila gemäss 3 Abs. 2 der Verordnung über die Pflegeversorgung vom 22. November 2010 vom 5. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Versorgungskonzept...

Mehr

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz PROJEKTKOOPERATION BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH MATTHIAS WÄCHTER FORSCHUNG

Mehr

Pflegefinanzierung in den Kantonen - Ambulante Pflege

Pflegefinanzierung in den Kantonen - Ambulante Pflege Spitex Verband Schweiz Pflegefinanzierung in den Kantonen - Ambulante Pflege Stand Mai 2012 Quelle: Spitex Kantonalverbände Spitex Verband Schweiz, Zentralsekretariat, Sulgenauweg 38, Postfach 1074, 3000

Mehr

Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung

Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung Pflichtenheft für eine Konzeptstudie

Mehr

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz PROJEKTKOOPERATION BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH MATTHIAS WÄCHTER FORSCHUNG

Mehr

Umsetzung Pflegeheimkonzeption in Baden Regio

Umsetzung Pflegeheimkonzeption in Baden Regio Umsetzung Pflegeheimkonzeption in Baden Regio Präsentation vom 31. März 2011 Ablauf der Veranstaltung Dr. Markus Dieth, Präsident Baden Regio 1. Begrüssung, Auftrag Baden Regio 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen

Mehr

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden Aufbau: 1. Hilfe und Pflege zu Hause 2 2. Positionierung 3 3. Unterstützung pflegender Angehöriger 4 4. Vernetzung 5 5. Qualität 6 6. Mitarbeitende 7 7. Finanzierung 9 8. Unternehmungsführung 10 _.docx

Mehr

Tarifordnung Spitex. Ambulante Dienste. 1. Allgemeine Informationen

Tarifordnung Spitex. Ambulante Dienste. 1. Allgemeine Informationen RaJoVita Ambulante Dienste Tarifordnung Spitex Gültig ab 1. Januar 2014 (Stand 26. Juni 2014) 1. Allgemeine Informationen Spitex heisst Hilfe und Pflege zu Hause. Die Spitex verfügt über ein breites Leistungsangebot,

Mehr

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden Palliative Care in der Zentralschweiz - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden Angebote Es existieren bereits viele Angebote wie Vereine Palliativ Luzern, Palliativ Zentralschweiz, Palliativ Zug

Mehr

Leistungsvereinbarung mit Spitex Laufental. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung mit Spitex Laufental. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung mit Spitex Laufental Neu 1. Zweck der Leistungsvereinbarung Die Mitgliedsgemeinde Nenzlingen überträgt mit dieser Vereinbarung die Hilfe und Pflege zu Hause an die SPITEX Laufental.

Mehr

Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas?

Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas? Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas? Dr. Markus Büchi Vizepräsident Spitexverband Aargau Agenda Ökonomische Aspekte der Spitex im Kanton Aargau Begriffsklärung ehealth

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung Gemeinde Volketswil, Donnerstag 2.12.

Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung Gemeinde Volketswil, Donnerstag 2.12. Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich Informationsveranstaltung Gemeinde Volketswil, Donnerstag 2.12.2010 Übersicht Zahlen und Trends in der Langzeitpflege Pflegefinanzierung auf

Mehr

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e A I n h a lt Alte Menschen Ständige Wohnbevölkerung 2 Ständige Wohnbevölkerung 3 Klienten/innen bei Lang- und Kurzaufenthalten nach Geschlecht

Mehr

Praxisbeispiele zu Institutionen mit integrierter Versorgung

Praxisbeispiele zu Institutionen mit integrierter Versorgung Praxisbeispiele zu en mit integrierter Versorgung 1. Ausgangslage CURAVIVA Schweiz hat im Jahr 2012 das Themendossier «Integrierte Versorgung» veröffentlicht. Darin werden fünf Fallbeispiele für integrierte

Mehr

Projekt ThurVita Wil und Umgebung

Projekt ThurVita Wil und Umgebung kompetenz im gesundheitswesen. Bronschhofen Niederhelfenschwil Rickenbach Wil Wilen Projekt ThurVita Wil und Umgebung Präsentation für die Mitgliederversammlung der Spitex-Dienste Wil und Umgebung vom

Mehr

Das Schweizer Gesundheitssystem

Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz werden

Mehr

Muster. Leistungsvereinbarung

Muster. Leistungsvereinbarung Signet / Logo Gemeinde Muster Leistungsvereinbarung Zwischen der Gemeinde xx, vertreten durch als Auftraggeberin und der Pro Senectute Regionalstelle Rheintal Werdenberg Sarganserland Bahnhofstrasse 15,

Mehr

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Swiss Public Health Conference 2014 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz August 2014. 22 Ecoplan

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

Konzept «Palliative Care im Kanton Basel-Stadt»

Konzept «Palliative Care im Kanton Basel-Stadt» Konzept «im Kanton Basel-Stadt» Umsetzung Stand Oktober 2013 1. Ziele Das Konzept des Kantons Basel-Stadt hat zum Ziel, dass auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung Patientinnen

Mehr

Die Schweizer Diskussion um ein Zentrum für Qualität

Die Schweizer Diskussion um ein Zentrum für Qualität Die Schweizer Diskussion um ein Zentrum für Qualität Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter 6. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses, 22.09.2014, Berlin Eidgenössisches Departement

Mehr

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E A I n h a lt Alte Menschen Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 2 Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 3 Klienten/-innen bei Lang-

Mehr

Mobile Palliative-Care-Dienste in der Schweiz Eine Bestandesaufnahme aus der Perspektive dieser Anbieter

Mobile Palliative-Care-Dienste in der Schweiz Eine Bestandesaufnahme aus der Perspektive dieser Anbieter Mobile Palliative-Care-Dienste in der Schweiz Eine Bestandesaufnahme aus der Perspektive dieser Anbieter SEOP-Tagung 2014 «ambulant vor stationär» Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Matthias

Mehr

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration 25.04.

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration 25.04. Drei Jahre IAP an der Lutz 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration 25.04.2014 Klaus Zitt Unser Weg ab 1988: Problem erfasst, Lösung entwickelt

Mehr

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996 schwerpunkt Schwerpunkt Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996 Der vorliegende Artikel hat die Kostenentwicklung im schweizerischen

Mehr

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung 10. Münsterlinger Pflegesymposium Das «Mobile» Gesundheitswesen Die Zukunft mit neuen Versorgungsmodellen hat bereits begonnen Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung Stefan Knoth

Mehr

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck

Mehr

Lebenswelt- und alltagsorientierte Soziale Arbeit in Palliative Care

Lebenswelt- und alltagsorientierte Soziale Arbeit in Palliative Care Caritas Luzern Leiterin Begleitung in der letzten Lebensphase Morgartenstrasse 19 6002 Luzern +41 41 368 52 84 a.jenny@caritas-luzern.ch Lebenswelt- und alltagsorientierte Soziale Arbeit in Palliative

Mehr

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil s Betreuungsnetz Bezirk Hinwil ein Gemeinschaftsprojekt von zh+sh GZO Spital Wetzikon Spitex Organisationen des Bezirks Hinwil HausärztInnen Zürcher Oberland Heime im Zürcher Oberland Bezirk Hinwil: 11

Mehr

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth ehealth im Kanton anstossen- BeHealth ehealth-informationsveranstaltung mit Meinungsaustausch amt Ergebnis-Protokoll des 2. Teil der Veranstaltung (Meinungsaustausch) Bern, 22. Januar 2016 Telefon Telefax

Mehr

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016 Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016 Prof. Dr. Marko Köthenbürger 16. Juni 2015 Aufbau Einleitung Wirtschaftliche Relevanz Gesundheitswesen Schweiz Ausgabenanteil am Bruttoinlandprodukt

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Wie können wir älteren, pflegebedürftigen Menschen helfen, weiterhin in ihrer Wohnung zu bleiben? Herausforderungen und Antworten in der Schweiz

Wie können wir älteren, pflegebedürftigen Menschen helfen, weiterhin in ihrer Wohnung zu bleiben? Herausforderungen und Antworten in der Schweiz Wie können wir älteren, pflegebedürftigen Menschen helfen, weiterhin in ihrer Wohnung zu bleiben? Herausforderungen und Antworten in der Schweiz Institut for Aging in Dignity Prag, 13. Januar 2015 Werner

Mehr

Die Rehabilitation CH vor neuen Herausforderungen

Die Rehabilitation CH vor neuen Herausforderungen Die Rehabilitation CH vor neuen Herausforderungen Bund (KVG,KVV) AG Arztpraxen Spezialisten Akutspitäler Rehabilitation Stationär/Ambulant Konkurrenz (D) Kantone (Leistungsaufträge) H+ (Dachverband Spitäler)

Mehr

Pflege & Betreuung. Basiskurs Haushelferinnen in der Spitex

Pflege & Betreuung. Basiskurs Haushelferinnen in der Spitex Pflege & Betreuung Basiskurs Haushelferinnen in der Spitex Pflege & Betreuung 02 Haushelferinnen in der Spitex Liebe Weiterbildungsinteressierte Diese Broschüre informiert Sie über den Basiskurs für Haushelferinnen

Mehr

Alter und Ernährung. Angestrebter Nutzen von Qualitätsindikatoren nach. Art. 22a KVG. Therese Grolimund. Therese.Grolimund@bag.admin.

Alter und Ernährung. Angestrebter Nutzen von Qualitätsindikatoren nach. Art. 22a KVG. Therese Grolimund. Therese.Grolimund@bag.admin. Alter und Ernährung Angestrebter Nutzen von Qualitätsindikatoren nach Therese Grolimund Art. 22a KVG Therese.Grolimund@bag.admin.ch Agenda Medizinischen Qualitätsindikatoren Wohnsituation im Alter in der

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Folien-Auszüge von Willy Oggier, Dr.oec.HSG Aufbau Wie war die Tarifaushandlung im KVG gedacht? Methodische Hinweise Die Fragen im einzelnen Fazit

Mehr

Entlastungsdienst. Infobroschüre 60+ Beratungsstelle. Pflege / Notfall. Fahrdienst. Wohnen. Mahlzeiten

Entlastungsdienst. Infobroschüre 60+ Beratungsstelle. Pflege / Notfall. Fahrdienst. Wohnen. Mahlzeiten Entlastungsdienst Infobroschüre 60+ Beratungsstelle Pflege / Notfall Fahrdienst Wohnen Mahlzeiten Herausgeberin Kommission für Altersfragen der Gemeinde Galgenen November 2013 Kommission für Altersfragen

Mehr

SIM / 4. Fortbildungskurs 2014 für SIM Gutachter und Interessierte

SIM / 4. Fortbildungskurs 2014 für SIM Gutachter und Interessierte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV SIM / 4. Fortbildungskurs 2014 für SIM Gutachter und Interessierte Stefan Ritler, Vizedirektor BSV «Sicher is, dass nix

Mehr

Schlussbericht Betreutes Wohnen Haus Durachtal

Schlussbericht Betreutes Wohnen Haus Durachtal Schlussbericht Betreutes Wohnen Haus Durachtal 1. Ausgangslage Im Frühling 2003 startete das Projekt HOME CARE SERVICE eine neue Form der individuellen Betreuung und Pflege in der Wohnform Alterswohnungen

Mehr

Informationen zu den Leistungen der Versicherer an die ambulante Hilfe und Pflege zu Hause (Non-Profit-Spitex) per 1.5.2013

Informationen zu den Leistungen der Versicherer an die ambulante Hilfe und Pflege zu Hause (Non-Profit-Spitex) per 1.5.2013 Informationen zu den Leistungen der Versicherer an die ambulante Hilfe und Pflege zu Hause (Non-Profit-Spitex) per 1.5.2013 1. Tarifschutz Die Non-Profit-Spitex ist aufgrund ihres gesetzlichen Versorgungsauftrags

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Erklärungen rund um Ihre Pflege Pflegeaufwand und Vergütung Sie benötigen persönliche Pflege und Hilfestellungen.

Mehr

Übersicht 23.06.2010. Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010

Übersicht 23.06.2010. Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010 Pflegefinanzierung Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010 Ziel und Zweck der Informationsveranstaltung Information über die gesetzlichen Grundlagen (Bund und kantonaler Entwurf Pflegegesetz)

Mehr

Sackgasse Einheitskasse

Sackgasse Einheitskasse Sackgasse Einheitskasse SVS Zentralschweiz Podiumsveranstaltung zur Einheitskasse 8. September 2014, Hotel Cascada, Luzern Prof. Dr. Konstantin Beck Leiter CSS-Institut für empirische Gesundheitsökonomie

Mehr

Schnittstellenmanagement Kanton Basel-Stadt Von Schnittstellen zu Nahtstellen

Schnittstellenmanagement Kanton Basel-Stadt Von Schnittstellen zu Nahtstellen Schnittstellenmanagement Kanton Basel-Stadt Von Schnittstellen zu Nahtstellen Annette Egger Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsversorgung annette.egger@bs.ch T direkt +41

Mehr

Berner Fachhochschule Institut Alter

Berner Fachhochschule Institut Alter Berner Fachhochschule Institut Alter Tagung Ambulante Pflege und Unterstützung zu Hause aus der Sicht von Betroffenen und der Spitex Ergebnisse aus zwei Untersuchungen Donnerstag, 6. September 2012, 9.15

Mehr

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Qualitätsstrategie in der Schweiz Qualitätsstrategie in der Schweiz Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter 4. 1 Handlungsbedarf (1/5) Strategie Stiftung für Patientensicherheit 2011-2015 2 Handlungsbedarf (2/5) 3 Handlungsbedarf (3/5)

Mehr

Strukturerhebung zur psychologischen Psychotherapie in der Schweiz 2012

Strukturerhebung zur psychologischen Psychotherapie in der Schweiz 2012 BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Strukturerhebung zur psychologischen

Mehr

Konzept Pflegeversorgung. der Gemeinde Otelfingen

Konzept Pflegeversorgung. der Gemeinde Otelfingen Konzept Pflegeversorgung der Gemeinde Otelfingen vom 27. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 01 Ziel des Konzepts 3 02 Regelungen und Zuständigkeiten, Geltungsdauer 3 03 Versorgungsauftrag 3 04

Mehr

Interpellation Nr. 74 Annemarie Pfeifer betreffend Finanzierungslücke bei der Palliative Care

Interpellation Nr. 74 Annemarie Pfeifer betreffend Finanzierungslücke bei der Palliative Care An den Grossen Rat 15.5394.02 GD/P155394 Basel, 30. September 2015 Regierungsratsbeschluss vom 29. September 2015 Interpellation Nr. 74 Annemarie Pfeifer betreffend Finanzierungslücke bei der Palliative

Mehr

Betreuung Betreuung quo vadis. Ein Konzept im Spannungsfeld

Betreuung Betreuung quo vadis. Ein Konzept im Spannungsfeld Betreuung Betreuung quo vadis Ein Konzept im Spannungsfeld Stefan Knoth, Gesundheitswissenschafter Geschäftsführer Curanovis Care Management 1 Übersicht: 4 Logiken 1 Konzept Dienstleistungs- Logik Finanzierungs-

Mehr

31. Januar 2012. Aufgrund dieser Überlegungen stellt Landrat Dr. Toni Moser folgende Fragen:

31. Januar 2012. Aufgrund dieser Überlegungen stellt Landrat Dr. Toni Moser folgende Fragen: 31. Januar 2012 Nr. 2012-69 R-630-18 Interpellation Dr. Toni Moser, Bürglen, zur volkswirtschaftlichen Bedeutung des Kantonsspitals für den Kanton Uri; Antwort des Regierungsrats Am 14. Dezember 2011 reichte

Mehr

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten. Stellungnahme: Suizidwünsche bei Menschen mit Demenz: Die Schweizerische Alzheimervereinigung fordert eine umfassende Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen In den letzten Jahren sind Fragen

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Für Personen in stationärer Langzeitpflege (Aufenthalt im Pflegeheim) ALLGEMEINES 2 WIE WIRD DIE PFLEGE IM HEIM FINANZIERT? Die Pflege beim Heimaufenthalt wird finanziert

Mehr

Unterstützung und Betreuung der pflegebedürftigen Senioren in Südtirol - Aktueller Stand. Dr. Luca Critelli Trient, 27.10.2011

Unterstützung und Betreuung der pflegebedürftigen Senioren in Südtirol - Aktueller Stand. Dr. Luca Critelli Trient, 27.10.2011 Unterstützung und Betreuung der pflegebedürftigen Senioren in Südtirol - Aktueller Stand Dr. Luca Critelli Trient, 27.10.2011 Südtirol - Bevölkerung 508.000 Einwohner - davon 91.000 (17,9%) 65+ - davon

Mehr

Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum. Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum. Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum Zwei Beispiele

Mehr

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland 6.9.13 Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland Agenda I Einleitung II Vorstellung der Pall Care GZO III Fallbeispiel IV Fragen und Diskussion Das Palliative Care Team GZO Wetzikon 3 Ziele von

Mehr

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern Patientenerfahrungen nutzbar machen Chancen für mehr Qualität und Transparenz Symposium 2008 Berlin 29.10.2008 Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern Das

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Vom Umgang mit Sterbenden

Vom Umgang mit Sterbenden Vom Umgang mit Sterbenden Dr. med. Sandra Eckstein Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin, Uniklinik Freiburg sandra.eckstein@uniklinik-freiburg.de Felix Schläfli Pflegefachmann,

Mehr

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003 Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003 Übersicht Lagebeurteilung der Schweiz Lagebeurteilung des Kantons Aargau Perspektiven und

Mehr

Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich FILAG 2012

Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich FILAG 2012 Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich FILAG 2012 Modelle im Bereich Sozialhilfe André Gattlen, stv. Vorsteher Kantonales Sozialamt Senkung Existenzminimum? Bonus-Malus-System? Selbstbehalte? Kanton

Mehr

Alters- und Pflegeheim Ibenmoos 6277 Kleinwangen

Alters- und Pflegeheim Ibenmoos 6277 Kleinwangen Taxordnung Alters- und Pflegeheim Ibenmoos per 1. Januar 2015 1. Administration... 3 2. Geltung... 3 3. Gliederung... 3 3.1. Die Gliederung der Taxen erfolgt pro Person und Tag:... 3 3.2. Aufenthaltskosten

Mehr

Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» Massnahmen und Umsetzung bei Swisstransplant

Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» Massnahmen und Umsetzung bei Swisstransplant Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» Massnahmen und Umsetzung bei Swisstransplant Medienkonferenz vom 23. Juni 2015 Rest. Zum Äusseren Stand, Bern Seite 1 Referenten und Programm Swisstransplant

Mehr

Zentrum für Qualität in der oblig. Krankenpflegeversicherung

Zentrum für Qualität in der oblig. Krankenpflegeversicherung Zentrum für Qualität in der oblig. Krankenpflegeversicherung Stefan Otto, Co-Leiter Sektion Medizinische Leistungen BAG IFAS-Forum, 22. Oktober 2014 Handlungsbedarf (1/4) Strategie Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf Dr. Carlo Conti, Vorsteher Gesundheitsdepartement BS, Präsident der GDK 4. Dezember 2012 Symposium der SAMW Die demografische Entwicklung

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München Autorin und Tabellen: Juliane Riedl Grafik: Andreas Rappert Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München Erhebungsstichtag: 15. Dezember 2003 Seit dem Jahr 1999 wird in zweijährigem

Mehr

Neue Labortarife 2013 Perspektive des Bundesamtes für Gesundheit

Neue Labortarife 2013 Perspektive des Bundesamtes für Gesundheit Neue Labortarife 2013 Perspektive des Bundesamtes für Gesundheit Tagung der SULM vom 13. Juni 2013, Bern Sandra Schneider, lic. iur. RA Leiterin der Abteilung Leistungen Leiterin a.i. des Direktionsbereichs

Mehr

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214. Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst Silberstreif 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214. Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Daheim Leben 212 Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213 Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214 Mobiler Sozialer Dienst

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich. Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich Schluefweg Kloten, 18.

Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich. Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich Schluefweg Kloten, 18. Die neue Pflegefinanzierung und die Umsetzung im Kanton Zürich Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich Schluefweg Kloten, 18. November 2010 Übersicht Zahlen und Trends in der Langzeitpflege Pflegefinanzierung

Mehr