Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2007 am 27. Juli 2007 Professor Dr. Gerhard Illing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2007 am 27. Juli 2007 Professor Dr. Gerhard Illing"

Transkript

1 Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 27. Juli 2007 Professor Dr. Gerhard Illing Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer an (auf dem Deckblatt sowie auf jedem Blatt oben rechts). Reißen Sie die Blätter auf keinen Fall auseinander! Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Bei jeder Aufgabe sind 30 Punkte zu erreichen, davon wiederum 20 Punkte aus offenen Fragen und 10 Punkte aus Multiple-Choice-Fragen. Insgesamt können Sie somit 120 Punkte erreichen. Bei jeder Teilaufgabe steht in Klammern die maximal erreichbare Punktezahl. Multiple-Choice-Fragen: Kreuzen Sie jeweils an, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Es können mehrere Aussagen wahr bzw. falsch sein. Fünf richtig angekreuzte Antworten werden mit 5 Punkten bewertet, vier mit 3 Punkten, drei mit 1 Punkt, weniger als drei richtige Antworten mit null Punkten. Zugelassene Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner. Beschriften Sie Ihre Grafiken vollständig und begründen Sie Ihre Antworten. Achten Sie darauf, dass Ihre Berechnungen eindeutig nachvollziehbar sind. Verwenden Sie für die Beantwortung der Aufgaben die jeweiligen Antwortkästen. Wenn der Platz in den Antwortkästen nicht ausreichen sollte, verwenden Sie die Rückseiten. Prüfen Sie die Klausurangabe auf Vollständigkeit. Die Klausur besteht einschließlich dieses Deckblatts aus 22 Seiten. Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Fachsemester: Vom Korrektor auszufüllen: Aufgabe Summe Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

2 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (30 Punkte) Nehmen Sie an, in einer Volkswirtschaft existieren drei Unternehmen: 1) Milchproduzent 2) Joghurtfabrik und 3) Supermarktkette. Der Milchproduzent verkauft seine gesamte Milchproduktion an die Joghurtfabrik. Diese importiert zusätzlich bst aus dem Ausland und verwendet es in der Produktion von Joghurt. Die gesamte Joghurtproduktion wird an die Supermarktkette verkauft. Diese verkauft einen Teil der Joghurtprodukte an den Endverbraucher im Inland, und exportiert den Rest. Unternehmen Löhne Verkaufserlös an nächste Stufe Milchproduzent Joghurtfabrik Supermarktkette Des Weiteren sind folgende Informationen gegeben: Die Joghurtfabrik importiert bst im Wert von 100 Die Supermarktkette exportiert Joghurt im Wert von % der im Inland anfallenden Löhne werden an Ausländer bezahlt Kein Inländer erzielt Einkommen im Ausland Die Abschreibungen haben einen Wert von Null Die Differenz aus indirekten Steuern und Subventionen beträgt Null. a. Berechnen Sie die Bruttowertschöpfung in jedem Unternehmen sowie das Bruttoinlandsprodukt der Volkswirtschaft. (4 Punkte) b. Definieren Sie den Begriff Saldo der Primäreinkommen. Wie hoch ist der Saldo der Primäreinkommen in der betrachteten Volkswirtschaft? (4 Punkte) 2

3 c. Berechnen Sie das Bruttonationaleinkommen (BNE) nach der Verteilungsrechnung! (6 Punkte) d. Es seien noch folgende Informationen gegeben: privater Konsum C=300, Staatskonsum G=100, direkte Steuern minus Transfers T=150. Berechnen Sie die Investitionen und die private Ersparnis. Welche Sektoren der Volkswirtschaft bieten Kapital an, welche fragen Kapital nach? (6 Punkte) 3

4 e. Preisindizes und Inflationsmessung (5/3/1/0 Punkte) Kennzeichnen Sie, ob folgende Aussagen wahr order falsch sind! Der Preisindex nach Laspeyres unterschätzt die tatsächliche Preissteigerung. Der Paasche Index gewichtet die Preise mit den Mengen der Basisperiode. Sinkt die Qualität der Güter im Warenkorb, dann ist der hedonische Preisindex höher als der Laspeyres Index. Wenn die Wachstumsrate des realen BIP größer ist als die Wachstumsrate des nominalen BIP, dann ist die Inflationsrate gemessen am BIP-Deflator negativ. Eine Änderung des realen BIP entspricht immer einer Mengenänderung. Wahr Falsch f. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (5/3/1/0 Punkte) Kennzeichnen Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind! Erhöht sich die Zahl von ausländischen Gastarbeitern, dann steigt ceteris paribus das Bruttonationaleinkommen relativ zum Bruttoinlandsprodukt. Bei der Berechnung des Volkseinkommens von der Verwendungsseite werden die direkten Steuern nicht berücksichtigt. Ist das Bruttonationaleinkommen größer als das Bruttoinlandsprodukt, dann ist das erzielte Einkommen der Inländer im Ausland kleiner als das erzielte Einkommen der Ausländer im Inland. Wenn es Abschreibungen gibt, dann ist das Bruttoinlandsprodukt immer größer als das Nettonationaleinkommen. Ein positiver Leistungsbilanzsaldo entspricht einer Kreditvergabe des Inlands an das Ausland. Wahr Falsch 4

5 2. IS-LM-Modell (30 Punkte) a. Betrachten Sie zunächst den Geldmarkt. Die Geldmenge sei gegeben. Stellen Sie graphisch die Auswirkung einer exogenen Erhöhung des Einkommens dar. Begründen Sie ökonomisch, warum der Zins steigt bzw. fällt. Leiten Sie dann graphisch die LM-Kurve aus dem Geldmarktdiagramm ab. Achten Sie auf korrekte Beschriftung der Grafiken! (5 Punkte) Geldmarkt IS-LM 5

6 b. Betrachten Sie nun das folgende IS-LM-Diagramm. Die Zentralbank erhöhe das Geldangebot. Wie reagieren das gleichgewichtige Einkommen und der gleichgewichtige Zins? Stellen Sie diese Situation im IS-LM-Diagramm und im Geldmarktdiagramm dar und geben Sie eine ökonomische Interpretation. Achten Sie auf die korrekte Beschriftung der Grafiken! (5 Punkte) Geldmarkt IS-LM (Fortsetzung auf der nächsten Seite) 6

7 Betrachten Sie nun für die Teilaufgaben c. und d. das einfache Gütermarktmodell. Die Konsumfunktion ist gegeben als C( Y ) = c + 0 c1y. Die Investitionen hängen nicht nur vom Zins, sondern auch vom Einkommen ab: I( i, Y ) = b0 b1i + b2y. Für die Modellparameter gilt: 0<c 1 <1, c 0 >0, b 0 >0, b 1 >0, 0<b 2 <1, c 1 +b 2 <1 und b 0 -b 1 i>0. Die aggregierte Nachfrage sei gegeben als Z = C + I. c. Zeichnen Sie in unten stehendes Gütermarktdiagramm die Konsumfunktion, die Investitionsfunktion, sowie die aggregierte Nachfragefunktion ein. (Hinweis: Achten Sie dabei auf die sorgfältige Aggregierung der Nachfragekomponenten.) Kennzeichnen Sie dann mit Y* das gleichgewichtige Einkommen auf dem Gütermarkt, sowie mit Yˆ das Einkommensniveau, bei dem die Ersparnis gleich null ist. (5 Punkte) Z 45 -Linie Y 7

8 d. Zeichnen Sie nun in unten stehende Grafik die Sparfunktion ( Y ) S und nochmals die Investitionsfunktion ein. Kennzeichnen Sie das gleichgewichtige Einkommen im Diagramm. Gehen Sie nun davon aus, dass der autonome Konsum c 0 nun kleiner wird, da die Haushalte bei gegebenem Einkommen mehr sparen wollen. Zeichnen Sie die neue Sparfunktion S ~ in die Grafik ein und kennzeichnen Sie das neue gleichgewichtige Einkommen mit Y ~. Erläutern Sie, ob sich die neue gleichgewichtige Ersparnis in der Volkswirtschaft verändert und wieso. (5 Punkte) S, I Y 8

9 Betrachten Sie nun für die Teilaufgaben e. und f. folgendes IS-LM-Modell: Konsumnachfrage: C( Y ) = c0 + c1( Y T ) Investitionen: I() i = b 0 b1i Staatsnachfrage: G = G Steuern: T = T Reale Geldnachfrage: L( i, Y ) = d1y d 2i Reales Geldangebot: M s = M / P Das Preisniveau P sei konstant. Alle Parameter sind positiv. (Hinweis: für alle Antworten in den Teilaufgaben e. und f. gilt jeweils die ceteris- paribus-annahme) e. Fiskalpolitik (5/3/1/0 Punkte) Eine Staatsausgabenerhöhung führt zu einer geringeren Einkommenserhöhung bei Steuerfinanzierung im Vergleich zu Kreditfinanzierung.... führt zu einem höheren Einkommensanstieg, je höher die marginale Konsumneigung ist.... hat keinen Effekt auf das Einkommen, wenn sich die Volkswirtschaft in der Liquiditätsfalle befindet.... hat keinen Effekt auf die Geldnachfrage aus dem Transaktionsmotiv, wenn sich die Volkswirtschaft in der Liquiditätsfalle befindet.... führt zu einem höheren Einkommensanstieg, je geringer die Zinsreagibilität der Geldnachfrage (d 2 ) ist. Wahr Falsch f. Geldpolitik (5/3/1/0 Punkte) (Hinweis: Betrachten Sie den normalen Fall, in dem sich die Volkswirtschaft nicht in der Liquiditätsfalle befindet.) Eine Geldmengenerhöhung... Wahr Falsch... ist ein wirksames Mittel, um das Einkommen nach einem negativen Nachfrageschock zu stabilisieren.... führt zu einer Erhöhung des Einkommens und des Zinssatzes.... führt zu einer umso größeren Einkommenserhöhung, je größer die Zinsreagibilität der Investitionsnachfrage ist.... führt zu einer Erhöhung der Konsumnachfrage.... führt zu einer Rechtsverschiebung der Geldnachfragekurve. 9

10 3. ffene Volkswirtschaft (30 Punkte) Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Argentinien sei gegeben durch: Z = C + I + G + X ( IM / ε ) Dabei ist ε der reale Wechselkurs, wobei gilt: ε = 1+ i e Des Weiteren gilt die Zinsparität: E = E. 1+ i * Unterstellen Sie folgende Verhaltensgleichungen: E P P * C = ,8( Y T ) T = 0, 1Y I = i * IM = 0, 15Y, X = 0,2Y * Dabei ist Y die Produktion im Ausland. Der Wechselkurs liegt in Mengennotierung vor. Der Zins und die Produktion im Ausland ( i * * und Y ) seien exogen. Die Preisniveaus im In- und Ausland seien fix. Betrachten Sie bei der Beantwortung der Fragen Argentinien als Inland. Die Währung im Ausland sei Dollar, die Währung von Argentinien sei Peso. a. Ermitteln Sie die gleichgewichtige Produktion von Argentinien, wenn folgende Werte gegeben sind. P = 2, P * = 1, G = 200, E = 1,5 Dollar/Peso, i = 0, 15, Y * = (5 Punkte) 10

11 b. Nehmen Sie an, dass Argentinien den Wechselkurs glaubwürdig fixiert bei E = 1,5 Dollar/Peso. Berechnen Sie den Zinssatz im Ausland unter der Annahme, dass die Zinsparität gilt. (3 Punkte) c. Das Ausland beschließt, ein Konjunkturprogramm durchzuführen und erhöht die Staatsausgaben um ΔG * = 200. Gehen Sie von einem Staatsausgabenmultiplikator von 2 im Ausland aus. Berechnen Sie die neue gleichgewichtige Produktion in Argentinien, wenn im Ausland nun folgender Zusammenhang auf dem Geldmarkt gilt: * M * * = 0,5Y 1000i mit M * = 500. Es gilt nach wie vor der fixe Wechselkurs (siehe b.) * P und für die Preisniveaus in Argentinien und dem Ausland gelten weiterhin die Werte in Teilaufgabe a. (8 Punkte) 11

12 12

13 d. Gehen Sie weiterhin von einem fixen Wechselkursregime aus. Beschreiben Sie kurz, wie sich die gleichgewichtige Produktion Argentiniens ändert, wenn Argentinien expansive Geldpolitik betreibt. Begründen Sie Ihre Antwort. Welchen Ratschlag würden Sie der Regierung Argentiniens geben, damit Geldpolitik unter einem fixen Wechselkursregime wirksamer wird? (4 Punkte) (Fortsetzung nächste Seite!) 13

14 e. Mundell-Fleming-Modell und Zinsparität (5/3/1/0 Punkte) Welche Aussagen im Zusammenhang mit dem Mundell-Fleming-Modell und der Zinsparitätentheorie treffen zu? Betrachtet wird eine kleine offene Volkswirtschaft. Wahr Falsch Bei flexiblen Wechselkursen führt eine Zinserhöhung im Ausland zu einer sofortigen Abwertung der inländischen Währung. Expansive Fiskalpolitik führt zu einer Zinserhöhung im Ausland. Kontraktive Fiskalpolitik führt bei fixen Wechselkursen zu kontraktiver Geldpolitik. Expansive Fiskalpolitik im Ausland führt bei fixen Wechselkursen zu einer Erhöhung der Exporte in das Ausland. Wenn eine kleine offene Volkswirtschaft den Wechselkurs fixiert, dann kann das Ausland keine wirksame Geldpolitik betreiben. f. Kaufkraftparität (5/3/1/0 Punkte) Die Theorie der absoluten Kaufkraftparität trifft insbesondere dann zu, wenn... Wahr...keine nicht-handelbaren Güter in der Volkswirtschaft vorkommen. Falsch...spekulative Finanztransaktionen berücksichtigt werden....die Transportkosten hoch sind....es keine Handelsbarrieren gibt. Wenn die absolute Kaufkraftparität erfüllt ist, dann entspricht der nominale Wechselkurs dem realen Wechselkurs. 14

15 4. Analyse der mittleren Frist (30 Punkte) Die geschlossene Volkswirtschaft Deiligenhamm wird durch folgendes Gleichungssystem beschrieben: Gütermarkt: Y = C+ I+ G Konsum: C= c0 + c 1(Y T) mit c 0 = 400 und 1 7 Investitionen: I= b0 bi 1 mit b 0 = 100 und Steuern: T= t0 + t1y mit t 0 = 0 und 1 5 Staatsausgaben: G = 850 Reale Geldnachfrage: L( Y, i) = d1y d 2i mit d = 0, 1 2 und Nominale Geldmenge: M = 600 a. Berechnen Sie die AD-Kurve anhand der Angabe. Achten Sie darauf, dass Ihre Berechnungen eindeutig nachvollziehbar sind. (6 Punkte) 15

16 Ferner gelten für Deiligenhamm folgende Bedingungen für die Produktion und den Arbeitsmarkt: Preissetzung: P = ( 1 + μ)w mit μ = 1 Lohnsetzung: e W = P zn mit z = 0, 002 Produktionsfunktion: Y = AN mit A = 8, wobei mit N die Zahl der Beschäftigten bezeichnet wird. Hinweis: Sollten Sie in Teilaufgabe a. zu keinem Ergebnis gekommen sein, betrachten Sie 1 folgende AD-Kurve als gegeben: Y = P b. Bestimmen Sie die AS-Kurve. Berechnen Sie anschließend den Potentialoutput, sowie das Preisniveau und den Zinssatz im mittelfristigen Gleichgewicht. (6 Punkte) 16

17 c. Gehen Sie davon aus, dass derzeit der Potentialoutput produziert wird. Die Zentralbank von Deiligenhamm erhöht nun die Geldmenge. Erläutern Sie verbal, welche Auswirkungen diese Maßnahme kurz- und mittelfristig auf Produktion, Preisniveau und Zinssatz e hat. (Unterstellen Sie adaptive Erwartungen bezüglich des Preisniveaus: P t = P t 1 ) (4 Punkte) d. Gehen Sie davon aus, dass derzeit der Potentialoutput produziert wird. Aus politischen Gründen schlägt ein Berater der Regierung vor, statt der einkommensabhängigen Steuer t 1 eine Pauschalsteuer t 0 einzuführen (d.h. es gilt jetzt: t 1 =0 und t 0 >0), so dass das Steueraufkommen insgesamt unverändert bleibt. Wie hoch wäre diese Steuer? Welche Auswirkungen hätte diese Maßnahme auf den utput und das Preisniveau in der mittleren Frist? Begründen Sie ökonomisch! (4 Punkte) 17

18 (Fortsetzung nächste Seite!) 18

19 e. Philipskurve und Erwartungsbildung (5/3/1/0 Punkte) Kennzeichnen Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Die kurzfristige Phillipskurve sei gegeben durch: e π t = π t +μ+ z α ut, wobei μ+ z = 0,3 und α = 1, 5. Die natürliche Arbeitslosenquote in dieser Volkswirtschaft beträgt 12%. Eine Senkung des Arbeitslosengeldes führt zu einem niedrigeren natürlichen Beschäftigungsniveau. Je größer das Ausmaß an indexierten Arbeitsverträgen in einer Volkswirtschaft, desto geringer ist der Effekt einer veränderten Arbeitslosenquote auf die Veränderung der Inflationsrate. Würde die Regierung versuchen, durch Geld- oder Fiskalpolitik die Arbeitslosigkeit dauerhaft unter ihr natürliches Niveau zu drücken, wäre dazu bei rein adaptiven Erwartungen ( π e t = π t 1 ) eine ständig steigende Inflation notwendig. Bei rationalen Erwartungen hat restriktive Geldpolitik keine Wirkung auf die natürliche Arbeitslosenquote, sondern führt mittelfristig nur zu einem Rückgang der Inflationsrate. Wahr Falsch f. AS-AD-Modell (5/3/1/0 Punkte) Kennzeichnen Sie, ob folgende Aussagen im Rahmen des AS-AD-Modells wahr oder falsch e sind! (Für die Preiserwartungen gilt: P t = P t 1 ) Wahr Falsch In Gegensatz zur mittelfristigen AS-Kurve verläuft die kurzfristige aggregierte Angebotskurve vertikal Bei niedrigerer Zinsreagibilität der Geldnachfrage ist die AD- Kurve flacher. Expansive Geldpolitik erhöht mittelfristig die reale Geldmenge. Je höher die Zinsreagibilität der Investitionen, desto flacher verläuft die AD-Kurve. Befindet sich die Volkswirtschaft in einer Investitionsfalle, so verläuft die AD-Kurve fallend, wenn der Konsum der privaten Haushalte zusätzlich zum verfügbaren Einkommen auch von der realen Geldmenge abhängt. 19

20 Schmierpapier (Falls etwas, das auf dem Schmierpapier geschrieben steht, bewertet werden soll, muss dies bei der betreffenden Aufgabe in der Klausur deutlich gekennzeichnet werden!) 20

21 21

22 22

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen

Mehr

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing VWL II Sommersemester 2007 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer an (auf dem Deckblatt sowie auf

Mehr

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 22. Juli 2008 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Folie 1 Wahr/Falsch: Welche Begründungen erklären einen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und dem Realzins? (a) Ein Anstieg des inländischen Zinssatzes führt zu geringerem Kreditangebot

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Das Gütermarktgleichgewicht wird durch Y = a + b Y T dd mm beschrieben. Dabei ist a eine Konstante, b die marginale Konsumneigung, d die Zinsreagibilität der Investitionen und m

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Makroökonomie Bayreuth, 21. November 2008 Klausur zur Vorlesung Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Name, Vorname:. Studiengang:.

Mehr

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass... Klausurvorbereitung Teil I: Multiple-Choice-Fragen Kreisen Sie jeweils ein, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Es können mehrere Aussagen wahr bzw. falsch sein. Pro MC-Frage werden fünf richtig eingekreiste

Mehr

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) Prof. Dr. Bernd Kempa Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) 02.04.2007 1) In der vorliegenden Tabelle sehen Sie die gerundete Zusammensetzung des deutschen Inlandsproduktes für das Jahr 2005. Deutschland:

Mehr

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2016 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009 Matrikelnummer: Klausur: Name: Makroökonomik bzw VWL B (Nr 11027 bzw 5022) Semester: Sommersemester 2009 Prüfer: Zugelassene Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Prof Dr Gerhard Schwödiauer/ Prof Dr Joachim

Mehr

Probeklausur Makroökonomie I Wintersemester 2010/11. Prof. Dr. Gebhard Flaig

Probeklausur Makroökonomie I Wintersemester 2010/11. Prof. Dr. Gebhard Flaig Probeklausur Makroökonomie I Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Gebhard Flaig Hier stehen in der echten Klausur die Bearbeitungshinweise, die Sie sorgfältig und aufmerksam lesen sollten. - 0 - Multiple Choice

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve 1. Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

12. Übung Makroökonomischen Theorie

12. Übung Makroökonomischen Theorie 12. Übung Makroökonomischen Theorie Quelle: Rittenbruch, Makroökonomie, 2000, S. 250. Aufgabe 32 Das IS LM Schemata bietet einen guten Ansatzpunkt, die unterschiedlichen Wirkungen von Änderungen im Gütermarkt

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Art der Prüfung: Kurzklausur für Lehramtsstudierende Termin: Sommersemester 2008 Nachtermin Studiengang: Studierende auf Lehramt, die eine erfolgreiche Teilnahme benötigen; Lehramt Sowi GHR; Lehramt Sowi

Mehr

Universität - Gesamthochschule Siegen

Universität - Gesamthochschule Siegen Universität - Gesamthochschule Siegen Fachbereich 5 - Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2003/2004 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Probeklausur Makroökonomie I Sommersemester Prof. Dr. Gebhard Flaig

Probeklausur Makroökonomie I Sommersemester Prof. Dr. Gebhard Flaig Probeklausur Makroökonomie I Sommersemester 2012 Prof. Dr. Gebhard Flaig Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: 1. Die Klausur besteht aus 16 Multiple-Choice-Fragen und 2 offenen Fragen.

Mehr

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 004 am 30. Juli 004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht Alte Prüfungsordnung Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte

Mehr

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt Aufgabenblatt : Güter- und Geldmarkt Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

Klausur zur Veranstaltung. Fiskalpolitik

Klausur zur Veranstaltung. Fiskalpolitik Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik Volkswirtschaftliche Fakultät der Universität München Prof. Dr. Robert Fenge Wintersemester 2008/09 Name: Matrikelnummer: Bearbeitungshinweise: 1. Die Klausur besteht

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

DIPLOMVORPRÜFUNG VWL (PO 2003) und Wirtschaftspädagogik (PO 1998)

DIPLOMVORPRÜFUNG VWL (PO 2003) und Wirtschaftspädagogik (PO 1998) LMU München Dieses Blatt bitte nicht von der Klausurangabe abtrennen! DIPLOMVORPRÜFUNG VWL (PO 2003) und Wirtschaftspädagogik (PO 1998) BACHELORPRÜFUNG Betriebswirtschaftslehre (PO 2005 und PO 2008) und

Mehr

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2016 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Nachhol Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 13.2.2009 (VL Herbstsemester 2008) Wichtig: (1) Erlaubte Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner, ausländische Studierende zusätzlich ein

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik Klausur 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte Hausaufgaben: Vorname: Punkte

Mehr

8. Übung Makroökonomische Theorie

8. Übung Makroökonomische Theorie 8. Übung Makroökonomische Theorie Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für AVWL, insbes. Geld und Währung 1 Aufgabe 13 Eine Volkswirtschaft sei bestimmt durch folgende Verhaltensgleichungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

JK Makroökonomik I: Klausur vom

JK Makroökonomik I: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2015/16 JK Makroökonomik I: Klausur vom 24.02.2016 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen, 15 Punkte)

Mehr

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 1 Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Übersteigt das BN das BIP, wissen wir, dass... A in Budgetdefizit vorliegt. B in Handelsbilanzdefizit vorliegt.

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bachelor-Modulprüfung 2010/I Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Peter Bofinger

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 4. Konjunktur Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 3-8; Mankiw, Kap. 9-11, 13; Romer, Kap. 5 Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 1. Neoklassische Sicht: vollständige Märkte, exible Preise: Schwankungen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt Kapitel 3 Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 20 Folie Übungsaufgabe 3 3 In einer Volkswirtschaft werden zwei Güter gehandelt: Computer

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005 Volkswirtschaftliche Fakultät der Universität München Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Bernd Huber Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik im WS 2004/05, 2. Februar 2005 Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar 2005 Lösungshinweise Teil Multiple Choice (46 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Teilaufgaben. Tragen Sie für jede Aufgabe

Mehr

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin AVWL II (Makroökonomie) Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008 Inhalt: Scheinklausur: Ersttermin Scheinklausur: Zweittermin Vordiplomsklausur

Mehr

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 17. Dezember 2008, Gruppe 2B (14.00 14.45) Name: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Lösungsmatrix (bitte die richtige Antwort in dieser Matrix hier

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16) Persönliche Angaben (Prof. Dr. Jochen Michaelis) 21.07.2016 Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 Punkte /20

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II Allgemeine Volkswirtschaftslehre II Makroökonomie 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte HA: Vorname: Punkte Klausur: Matr.Nr.: Punkte Gesamt: Studiengang: Semester, in

Mehr

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle 20 Brückenkurs nur eine einzige Zinssatz-Volkseinkommen-Kombination, die zu einem Geldmarktgleichgewicht führt, sondern eine ganze Reihe von Kombinationen. In einem i-y-diagramm lassen sich diese Kombinationen

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 7.2 Das Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Dezember 2017 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de Outline Das Modell 1. Einführung

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 2. März 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Beobachtungen mit der in der Vorlesung behandelten

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (10 Pkt) Welche Größen sind nicht Bestandteil des Bruttonationaleinkommens (BNE)? o Faktoreinkommen

Mehr

Makroökonomik. Version A

Makroökonomik. Version A Makroökonomik (11027) Version A Prüfung Wintersemester 2013 Prüfer: Erlaubte Hilfsmittel: Zeit: Prof. Dr. Michael Kvasnicka nicht-programmierbarer Taschenrechner 120 Minuten Die Prüfung umfasst 45 Multiple-Choice-Aufgaben.

Mehr

Übungsaufgaben zur Veranstaltung Makroökonomie 1. - Sommersemester

Übungsaufgaben zur Veranstaltung Makroökonomie 1. - Sommersemester Übungsaufgaben zur Veranstaltung Makroökonomie 1 - Sommersemester 2017-1. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung einer offenen Volkswirtschaft sind folgende Daten ausgewiesen: Abschreibungen 25 Privater

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät PD Dr. Christian Bauer Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Name: Vorname: Studiengang: Semesterzahl: Matrikel-Nummer:

Mehr

"Fiskalpolitik/Stabilisierung"

Fiskalpolitik/Stabilisierung Klausur zur Veranstaltung "Fiskalpolitik/Stabilisierung" Prof. Dr. Hans-Werner Sinn 19. Februar 2008, 16.30-18.30 Uhr Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Semester:... Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten!

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Sommersemester 2012 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON . Olivier Blanchard Gerhard Kling Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON ej.n Imprini von Pearson Educatten München Boston San Francisco Har;o iy, England Don Miiis, Ontario Syonuy

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard llling Makroökonomie I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Pflichtmodul Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag:

Mehr

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig)

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig) Makroökonomik Zentrale Makroökonomische Variablen Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP Verfahren zur Bestimmung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Entstehungsseite: Summe aller Mehrwerte bzw. die

Mehr