Dr. Klaus Vieweg o. Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Klaus Vieweg o. Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

Transkript

1 Sachenrecht Von Dr. Klaus Vieweg o. Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Dr. Almuth Werner Wiss. Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Carl Heymanns Verlag

2 Seite Rdnr. Vorwort Inhalt Abkürzungen Literatur V VII XXXIX XLV 1 Grundlagen 1 I. Regelungsgegenstand und -konzept, Funktionen des Sachenrechts 1 1. Regelungsgegenstand (G) Regelungskonzept (G) Funktionen (G) 3 3 II. Prinzipien des Sachenrechts 3 1. Überblick (G) Prinzipien des Sachenrechts 3 a) Numerus clausus der Sachenrechte (G) 3 5 b) Absolutheitsprinzip (G) 4 6 c) Spezialitätsprinzip (= Bestimmtheitsgrundsatz) (G) 4 7 d) Übertragbarkeitsprinzip (G) 5 8 e) Publizitätsprinzip (= Offenkundigkeitsgrundsatz) (G) 5 9 f) Trennungsprinzip und Abstraktionsprinzip (G) 5 10 III. Systematik und Kernbereiche (G) Besitz und Besitzschutz 11 I. Begriff, Funktionen, Arten des Besitzes Begriff 11 a) Besitz i.s.d. 854 ff. BGB (G) 11 1 b) Abgrenzung von Besitz und Eigentum (G) Funktionen des Besitzes 13 a) Überblick 13 3 b) Schutzfunktion (G) 13 4 c) Publizitätsfunktion (G) 14 5 d) Erhaltungs-oder Kontinuitätsfunktion (G) 14 6 e) Traditionsfunktion (G) Arten des Besitzes 15 a) Kriterien für die Unterscheidung der Besitzarten (G) 15 8 b) Grad der Sachbeziehung: unmittelbarer und mittelbarer Besitz (G) 15 9 VII

3 c) Umfang der Sachherrschaft: Allein- und Mitbesitz, Vollund Teilbesitz (G) 15 aa) Alleinbesitz und Mitbesitz bb) Teilbesitz und Vollbesitz d) Art der Besitzerlangung: fehlerhafter und nicht-fehlerhafter Besitz (G) e) Willensrichtung des Besitzers: Fremd-und Eigenbesitz (G) f) Berechtigung des Besitzers: rechtmäßiger und unrechtmäßiger Besitz (G) g) Kenntnis vom Besitzrecht: redlicher und unredlicher Besitz (G) II. Erwerb und Verlust des Besitzes Originärer und derivativer Besitzerwerb (G) Erwerb unmittelbaren Besitzes 18 a) Möglichkeiten des Erwerbs unmittelbaren Besitzes (Überblick) (G) b) Voraussetzungen des Erwerbs nach 854 Abs. 1 BGB (G) c) Besitzbegründungswille (G) d) Voraussetzungen des Erwerbs nach 854 Abs. 2 BGB (G) e) Besitzerwerb bei rechtsgeschäftlicher Stellvertretung i.s.d. 164 Abs. 1 BGB (G) f) Besitzerwerb und Besitz bei gesetzlicher Stellvertretung (V) g) Einschaltung von Hilfspersonen Bedürfnis und Zweck (G) h) Besitzerwerb bei Einschaltung eines Besitzdieners 21 aa) Besitzdiener Begriff und Bedeutung (G) bb) Besitzdiener - besitzrechtliche Stellung (G) cc) Besitzdiener - Zeitpunkt des Besitzerwerbs (G) i) Geheißperson (V) Erwerb mittelbaren Besitzes 22 a) Begriff ( 868 BGB) und Bedeutung (G) b) Entstehung mittelbaren Besitzes ( 868 BGB) (G) c) Antizipiertes Besitzkonstitut (V) d) Insichkonstitut und Abgrenzung zum antizipierten Besitzkonstitut (V) e) Gesetzliches Besitzmittlungsverhältnis (G) f) Besitzmittlungswille des unmittelbaren Besitzers (G) g) Rechtsgrundlage des Herausgabeanspruchs des mittelbaren Besitzers (Oberbesitzers) (G) h) Voraussetzungen des Zweiterwerbs mittelbaren Besitzes ( 870 BGB) (G) Beendigung des Besitzes 28 a) Verlust unmittelbaren Besitzes ( 856 BGB) (G) b) Verlust mittelbaren Besitzes (G) III. Sonderformen des Besitzes Sonderformen des Besitzes-Überblick (V) »Gleichstufiger Nebenbesitz«30 a)»gleichstufiger Nebenbesitz«- Begriff und rechtliche Problematik (V) b)»gleichstufiger Nebenbesitz«- Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung (V) VIII

4 aa) Den Nebenbesitz anerkennende Auffassung (Lehre vom Nebenbesitz) 32 bb) Den Nebenbesitz ablehnende Auffassung 32 c) Praktische Unterschiede bei Anerkennung oder Ablehnung von Nebenbesitz (V) aa) Lehre vom Nebenbesitz 34 bb) Den Nebenbesitz ablehnende Auffassung 34 d) Anwendungsfall des»gleichstufigen Nebenbesitzes«- gutgläubiger Erwerb gem. 931, 934 Alt. 2 BGB (E) aa) Lehre vom Nebenbesitz 36 bb) Den Nebenbesitz ablehnende Auffassung 36 e) Anwendungsfall des»gleichstufigen Nebenbesitzes«- Sicherungsübereignung (E) aa) Lehre vom Nebenbesitz 37 bb) Den Nebenbesitz ablehnende Auffassung 38 f) Anwendungsfall des»gleichstufigen Nebenbesitzes«Übertragung des Anwartschaftsrechts (E) aa) Lehre vom Nebenbesitz 38 bb) Den Nebenbesitz ablehnende Auffassung Rechtsbesitz (V) Erbenbesitz ( 857 BGB) (V) Erbschaftsbesitz ( 2018 BGB) (V) Besitz bei juristischen Personen, BGB-Gesellschaft und Personenhandelsgesellschaften (V) IV. Besitzschutz Grundlagen 42 a) Besitzschutzansprüche - Überblick (G) b) Zentralbegriff»verbotene Eigenmacht«( 858 Abs. 1 BGB) (G) c) Fehlerhafter Besitz (G) Selbsthilfe ( 859, 860 BGB) 46 a) Berechtigung zur Selbsthilfe (G) 46 aa) Selbsthilfe des unmittelbaren Besitzers und des Besitzdieners bb) Selbsthilfe des mittelbaren Besitzers cc) Kein Nothilferecht Dritter b) Besitzwehr ( 859 Abs. 1 BGB) (G) c) Besitzkehr bei beweglichen Sachen ( 859 Abs. 2 BGB) (G) d) Besitzkehr bei unbeweglichen Sachen - sog. Entsetzung ( 859 Abs. 3 BGB) (G) Possessorischer Besitzschutz ( 861 ff. BGB) 49 a) Anspruch auf Wiedereinräumung des Besitzes ( 861 Abs. 1 BGB) (G) b) Anspruch auf Beseitigung oder Unterlassung von Besitzstörung ( 862 Abs. 1 BGB) (G) c) Ausschluss possessorischer Ansprüche (insbes. gem. 861 Abs. 2, 862 Abs. 2 BGB) (G) d) Erlöschen possessorischer Besitzschutzansprüche ( 864 BGB) (G) e) Gegenrechte zu den Ansprüchen aus 861, 862 BGB (V) IX

5 f) Geltendmachung petitorischer Einwendungen im Wege der Widerklage? (E) g) Besitzschutz bei Mitbesitz ( 866 BGB) (V) h) Anspruch auf Verfolgung und Wegnahme ( 867 S. 1 BGB) (G) i) Anspruch auf entschädigenden Ausgleich ( 867 S. 2 BGB) (G) Petitorischer Besitzschutz ( 1007 Abs. 1 und 2 BGB) a) Herausgabeanspruch aus 1007 Abs. 1 BGB (G) b) Herausgabeanspruch aus 1007 Abs. 2 BGB (G) Sonstiger Besitzschutz 59 a) Besitz als»sonstiges Recht«j.S.d. 823 Abs. 1 BGB? (G) b) 858 BGB als Schutzgesetz i.s.d. 823 Abs. 2 BGB? (G) c) Unterlassungsanspruch des Besitzers analog 1004 Abs. 1 BGB (V) d) Besitz als Gegenstand einer Kondiktion (V) Besitzschutz in Sonderfällen 62 a) Vollstreckungsrechtlicher Schutz des unmittelbaren Besitzes ( 766, 771 ZPO) (E) b) Vollstreckungsrechtlicher Schutz des mittelbaren Besitzes ( 771 ZPO) (E) Eigentum 65 I. Rechtliche Rahmenbedingungen Eigentum im verfassungsrechtlichen Sinn (Art. 14 GG) (G) Eigenrumsgarantie im europäischen Recht (V) 67 2 II. Eigentum im privatrechtlichen Sinn Begriff, Gegenstand und Funktion 67 a) Privatrechtlicher Eigentumsbegriff ( 903 BGB) (G) 67 3 b) Gegenstand des Eigentumsrechts (G) 68 4 c) Funktion des Eigentums (G) Befugnisse und Ansprüche des Eigentümers (G) Eigentumsarten 69 a) Eigentumsarten - Differenzierungskriterien und Überblick (G) 69 7 b) Alleineigentum (G) 70 8 c) Miteigentum nach Bruchteilen (G) 70 9 d) Teileigentum (G) e) Gesamthandseigentum (G) f) Treuhandeigentum (V) g) Wohnungseigentum - Begriff und rechtliche Besonderheit (SS 1 ff- WEG) (V) h) Bergwerkseigentum (V) i) Schiffseigentum (V) j) Landwirtschaftliches Eigentum (V) Rechtsgeschäftlicher Erwerb beweglicher Sachen vom Berechtigten 75 I. Allgemeines Arten und Systematik des Eigenrumserwerbs an Sachen (G) 75 1 X

6 2. Gesetzliche Regelung und praktische Bedeutung der 929 ff. BGB (G) Rechtsnatur der Übereignung (G) Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft als Geschäftseinheit ( 139 BGB)? (V) 77 4 II. Voraussetzungen des rechtsgeschäftlichen Eigentumserwerbs gem. 929 ff. BGB Grundtatbestand ( 929 S. 1 BGB) - Überblick über die Erwerbsvoraussetzungen und maßgeblicher Zeitpunkt für deren Vorliegen (G) Einigung ( 929 S. 1 BGB) 78 a) Rechtsnatur der Einigung (G) 78 6 b) Notwendiger Inhalt der Einigung (G) 79 7 c) Antizipierte Einigung (G) 80 8 d) Stellvertretung und Übereignung an den, den es angeht (G) 80 9 e) Gesetzliche Verfügungsermächtigung durch Schlüsselgewalt ( 1357 Abs. 1 S. 2 BGB) (V) f) Erwerb von Miteigentum (G) g) Dinglicher Vertrag zu Gunsten Dritter ( 328 ff. BGB analog)? (V) aa) Ablehnung der analogen Anwendbarkeit der 328 ff. BGB auf dingliche Verträge 82 bb) Bejahung der analogen Anwendbarkeit der 328 ff. BGB auf dingliche Verträge 83 h) Übereignung an Minderjährige ( 107 BGB) (G) aa) Bewertung des dinglichen Geschäfts als rechtlich nachteilig 84 bb) Bewertung von dinglichem Geschäft und Erfüllung als rechtlich vorteilhaft 84 cc) Trennung in rechtlich vorteilhaftes dingliches Geschäft und rechtlich nachteilige Erfüllung 85 i) Formbedürftigkeit (G) j) Sittenwidrigkeit der Einigung ( 138 BGB) und sonstige Wirksamkeitshindernisse (V) Einigung bei bedingtem Erwerb 88 a) Zulässigkeit von Bedingungen und Befristungen ( BGB) (G) b) Bedingungszusammenhang zwischen dinglicher Einigung und kausalem Rechtsgeschäft (V) c) Dingliche Einigung beim Kauf aus Warenautomaten (V) d) Einigung bei Zusendung unbestellter Ware (V) e) Einigung beim Selbstbedienungstanken (V) Übergabe ( 929 BGB) 90 a) Begriff und Bedeutung der Übergabe gem. 929S. 1 BGB (G) b) Voraussetzungen der Übergabe gem. 929 S. 1 BGB 91 aa) Grundvoraussetzungen (G) bb) Innerer Bezug zwischen Einigung und Übergabe (G) c) Erwerb unmittelbaren Besitzes ( 854 BGB) (G) d) Einschaltung von Hilfspersonen (G) e) Erwerb mittelbaren Besitzes ( 854, 868 BGB) (G) XI

7 XII f) Wechsel in der Person des unmittelbaren Besitzers (sog.»umwandlung der Besitzverhältnisse«) (V) aa) Veräußerer als Besitzdiener des Erwerbers (V) bb) Besitzdiener des Veräußerers als Besitzdiener des Erwerbers (V) cc) Besitzmittler des Veräußerers als Besitzmittler des Erwerbers (V) g) Geheißperson und Geheißerwerb (V) h) Übergabe und Eigentumsübertragung bei einer Veräußerungskette (sog. Streckengeschäft) und bei der abgekürzten Lieferung (V) i) Scheingeheißperson (E) j) Übergabe durch»wegnahmeermächtigung«(v) k) Besitzaufgabe des Veräußerers (G) ) Fehlen der Übergabe (G) m) Entbehrlichkeit der Übergabe ( 929 S. 2 BGB): brevi manu traditio (G) aa) Möglichkeit antizipierter Einigung 101 bb) Mittelbarer Besitz des Erwerbers 101 cc) Übereignung an Besitzdiener des Veräußerers Übergabesurrogat: Vereinbarung eines Besitzkonstituts ( 930 BGB) 102 a) Bedeutung der Übereignung durch Besitzkonstitut ( 929 S. 1, 930 BGB) (G) b) Voraussetzungen der Übereignung durch Besitzkonstitut ( 929 S. 1, 930 BGB) (G) c) Inhalt des Besitzkonstituts (G) d) Besitz des Veräußerers ( 929 S. 1,930 BGB) (V) e) Bestehen eines gesetzlichen Besitzmittlungsverhältnisses (V) f) Vereinbarung eines antizipierten Besitzkonstituts (V) g) Ausführungshandlung beim antizipierten Besitzkonstitut? (V) h) Vereinbarung eines Besitzkonstituts durch Insichkonstitut (V) i) Dingliche Einigung und Besitzkonstitut als Geschäftseinheit i.s.v. 139 BGB? (V) Übergabesurrogat: Abtretung des Herausgabeanspruchs ( 931 BGB) 107 a) Praktische Bedeutung und Besitzlage bei der Übereignung durch Abtretung des Herausgabeanspruchs ( 929 S. 1, 931 BGB) (G) b) Voraussetzungen der Übereignung durch Abtretung des Herausgabeanspruchs - Grundtatbestand der 929 S. 1, 931 BGB (G) c) Voraussetzungen der Abtretung ( 398 ff. BGB) (G) d) Inhalt des Herausgabeanspruchs (G) e) Abtretung des Vindikationsanspruchs ( 985 BGB) (V) f) Übereignung besitzloser Sachen 929 S. 1, 931 BGB (V) Einigsein 112 a) Maßgeblicher Zeitpunkt des Einigseins (G) b) Keine Bindungswirkung der Einigung (G) c) Widerruf der Einigungserklärungen (V) Verfügungsbefugnis 114

8 a) Verfügungsbefugnis: Begriff und Bedeutung (G) b) Verfügungsbefugnis des Rechtsinhabers (G) c) Verfügungsbefugnis Dritter (G) d) Gewillkürte Verfügungsbefugnis durch Einwilligung oder Genehmigung ( 185 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 Fall 1 BGB) (G) e) Verfügungsbefugnis aufgrund nachträglichen Rechtserwerbs ( 185 Abs. 2 S. 1 Fall 2 und 3 BGB) (V) aa) 185 Abs. 2 S. 1 Fall 2 BGB 116 bb) 185 Abs. 2 S. 1 Fall 3 BGB 117 f) Verfügungsverbote und-beschränkungen (G) aa) Verfügungsverbote (G) bb) Verfügungsbeschränkungen (G) Rechtsgeschäftlicher Erwerb beweglicher Sachen vom Nichtberechtigten 121 I. Allgemeines Begriff und praktische Bedeutung (G) Regelungszweck (G) Fehlen der Verfügungsbefugnis und Prüfungsreihenfolge 123 a) Fehlen der Verfügungsbefugnis (G) b) Prüfungsreihenfolge (G) Systematik (G) Allgemeine Voraussetzungen (G) II. Voraussetzungen der 929, 932 ff. BGB im Einzelnen Überblick: Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs (G) Rechtsgeschäft i.s.e. Verkehrsgeschäfts 126 a) Vorliegen eines Rechtsgeschäfts i.s.e. Verkehrsgeschäfts (G) aa) Rechtsgeschäft (G) bb) Verkehrsgeschäft (G) cc) Kein gutgläubiger Erwerb aufgrund Erbrechts (G) b) Gutgläubiger Erwerb vom nichtberechtigten Minderjährigen als»neutrales Rechtsgeschäft«(E) c) Rückerwerb durch den Nichtberechtigten - Grundproblematik (V) d) Rückerwerb durch den Nichtberechtigten - automatischer Eigentumsrückfall als Lösungsansatz (E) aa) Begründung: Automatischer Eigentumsrückfall aufgrund ideologischer Reduktion 131 bb) Begründung: Automatischer Eigentumsrückfall aufgrund einer Parallele zum»geschäft für den, den es angeht«131 e) Rückerwerb durch den Nichtberechtigten - schuldrechtlicher Anspruch auf Rückübertragung als Lösungsansatz (E) Objektiver Rechtsscheinstatbestand 133 a) Objektiver Rechtsscheinstatbestand der 932 ff. BGB (G) b) Rechtsscheinstatbestand im Grundfall: Übereignung nach 929 S. 1, 932 Abs. 1 S. 1 BGB - Übergabe (G) c) Gutgläubiger Erwerb von einer Geheißperson bzw. Scheingeheißperson nach 929 S. 1, 932 Abs. 1 S. 1 BGB (E) 134 aa) Möglichkeit gutgläubigen Erwerbs sowohl von Geheißais auch von Scheingeheißperson? XIII

9 bb) Möglichkeit gutgläubigen Erwerbs nur von echter Geheißperson? 134 d) Objektiver Rechtsscheinstatbestand der Übereignung nach 929 S. 2, 932 Abs. 1 S. 2 BGB - bloße Einigung (G) e) Gutgläubiger Erwerb bei Genehmigung der Verfügung durch einen Nichtberechtigten nach 185, 932 BGB (V) f) Objektiver Rechtsscheinstatbestand der Übereignung nach 929 S. 1, 930, 933 BGB - Übergabesurrogat in Form des Besitzkonstituts (G) g) Objektiver Rechtsscheinstatbestand bei der Übereignung nach 929 S. 1, 931, 934 BGB - Abtretung des Herausgabeanspruchs (G) h) Objektiver Rechtsscheinstatbestand des Erbscheins ( 2366 BGB) (E) Gutgläubigkeit 139 a) Guter Glaube des Erwerbers (G) b) Gegenstand des guten Glaubens (G) c) Guter Glaube an die Verfügungsbefugnis ( 366 Abs. 1 HGB) aa) Schutz des guten Glaubens an die Verfügungsbefugnis (G) bb) Schutz des guten Glaubens an die Vertretungsmacht? (V) d) Kein gutgläubiger Erwerb bei Kenntnis der Anfechtbarkeit ( 142 Abs. 2 BGB) (V) e) Maßgebliche Person für die Gutgläubigkeit (G) f) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen des guten Glaubens (G) g) Nachforschungsobliegenheiten beim Gebrauchtwagenkauf (V) h) Nachforschungsobliegenheiten beim Kauf von Groß- und Zwischenhändlern sowie von Verarbeitern (V) i) Guter Glaube bei Zustimmung des besitzenden Nichteigentümers zur Verfügung des Nichtbesitzers (V) j) Guter Glaube bei Veräußerung unter fremdem Namen (V) k) Darlegungs- und Beweislast (V) Kein Abhandenkommen i.s.v. 935 BGB 148 a) Begriff (G) b) Zweck des gesetzlichen Auschlussgrunds (G) c) Kein Abhandenkommen bei Irrtum und Täuschung des unmittelbaren Besitzers (G) d) Abhandenkommen bei Gewalt oder Drohung gegenüber dem unmittelbaren Besitzer (G) e) Abhandenkommen bei Weggabe durch Geschäftsunfähige bzw. beschränkt Geschäftsfähige (G) f) Kein Abhandenkommen bei Wegnahme durch Hoheitsakt (E) g) Kein Abhandenkommen bei Weggabe der Sache durch ein Organ einer juristischen Person (V) h) Abhandenkommen bei Unterschlagung und Weiterveräußerung der Sache durch einen Besitzdiener? (V) aa) Eigenmächtige Weggabe aus dem Herrschaftsbereich des Eigentümers (V) XIV

10 bb) Eigenmächtige Weggabe außerhalb des Herrschaftsbereichs des Eigentümers (V) (1) Erste Lösung: Anknüpfung an die objektive Rechtslage 152 (2) Zweite Lösung: Anknüpfung an den äußeren Anschein 153 i) Abhandenkommen bei Weggabe einer Nachlasssache durch einen Nichterben (V) j) Allgemeine Ausnahmen vom Abhandenkommen ( 935 Abs. 2 BGB) (G) k) Besonderheit: öffentlich versteigerte Sachen (E) Gutgläubiger lastenfreier Erwerb ( 936 BGB) (V) Gesetzlicher Eigentumserwerb 157 I. Ersitzung Begriff, Bedeutung und Regelungszweck 157 a) Begriff und Bedeutung (G) b) Regelungszweck (G) Ersitzung beweglicher Sachen ( BGB) 158 a) Voraussetzungen (G) b) Rechtsfolge (G) c) Schuldrechtliche Rückgewähransprüche trotz Ersitzung (V) aa) Vertragliche Ansprüche (V) bb) Bereicherungsansprüche (V) Ersitzung von Grundstücksrechten ( 900 ff. BGB) 162 a) Buch- oder Tabularersitzung ( 900 BGB) (G) b) Buch- oder Tabularversitzung ( 901 BGB) (V) c) Kontratabularersitzung (Ersitzung entgegen dem Grundbuch) ( 927 BGB) (E) II. Verbindung, Vermischung, Vermengung, Verarbeitung ( BGB) Verbindung, Vermischung, Vermengung ( BGB) 165 a) Regelungszweck der BGB (G) b) Verbindung beweglicher Sachen mit einem Grundstück ( 946 BGB) (G) c) Verbindung mehrerer beweglicher Sachen ( 947 BGB) (G) d) Vermischung, Vermengung ( 948 BGB) (G) e) Rechtsfolge des 948 BGB: Anwendbarkeit des 947 BGB(V) f) Vermengung von Geld-Anwendbarkeit von 948 BGB? (V) g) Erlöschen der Rechte Dritter ( 949 BGB) (G) Verarbeitung ( 950 BGB) 169 a) Verarbeitung ( 950 BGB) (G) b) Hersteller i.s.d. 950 BGB - Vereinbarung der Herstellereigenschaft (Verarbeitungsklausel) (V) aa) Abdingbarkeit des 950 BGB 170 bb) Grenzen der Konkretisierung der Herstellereigenschaft 171 cc) Konkurrenz mehrerer Verarbeitungsklauseln Ausgleich für Rechtsverlust ( 951 BGB) 172 a) Regelungszweck des 951 BGB (G) b) Art der Verweisung in 951 BGB (V) XV

11 c) Konkurrenzverhältnis der 951, 812 ff. BGB zu den 987 ff. BGB (V) d) Wegnahmerecht des Nichtbesitzers gem. 951 Abs. 2 S. 2, 997 BGB? (E) Eigentumserwerb an Schuldurkunden ( 952 BGB) (V) III. Erwerb von Erzeugnissen und sonstigen Bestandteilen einer Sache ( BGB), Aneignung ( BGB) und Fund (SS BGB) Erwerb von Erzeugnissen und sonstigen Bestandteilen einer Sache ( BGB) 177 a) Regelungszweck (G) b) Erwerbsgestattung ( 956 BGB) (V) c) Entsprechende Anwendbarkeit des 935 BGB auf 955, 957 BGB? (V) Aneignung ( BGB) und Fund ( BGB) 179 a) Begriffliche Abgrenzung von Aneignung und Fund (G) b) Aneignung ( 958 ff. BGB) (G) c) Fund ( S 965 ff. BGB) (G) d) Rechtsverhältnis zwischen ursprünglichem Eigentümer und Finder (V) e) Fund durch Besitzdiener (V) f) Schatzfund durch Arbeitnehmer (V) IV. Eigentumserwerb durch Hoheitsakt: Versteigerung gepfändeter Sachen (E) V. Zusendung unbestellter Ware (V) Vindikationsanspruch 183 I. Grundlagen Begriff und Anwendungsbereich (G) Rechtsnatur und Regelungszweck (G) II. Anwendbarkeit der 985, 986 BGB - Lehre vom Vorrang des Vertragsverhältnisses (V) III. Voraussetzungen des 985 BGB Anspruchsgegenstand (G) a) Abgrenzung zum Erbschaftsanspruch (Gesamtanspruch) gem BGB (G) b) Vindikation von Geld (G) Anspruchsteller (G) a) Miteigentümer (V) b) Gesamthandseigentümer (V) c) Anwartschaftsberechtigter (V) Anspruchsgegner (G) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Voraussetzungen (E) IV. Recht zum Besitz aus 986 BGB Systematik und Grundlagen der Besitzrechte ( 986 Abs. 1 BGB) (G) Charakter des 986 BGB (G) XVI

12 3. Einzelfälle 193 a) Fremdbesitzerexzess (V) b) Rückwirkender Wegfall des Besitzrechts (G) c) Besitzrecht bei jederzeitiger Kündigungsmöglichkeit (V) 194 aa) Vindikationsanspruch (V) bb) Sekundäransprüche (V) d) Lieferung unbestellter Ware (V) 195 aa) Herausgabeanspruch (V) bb) Haftung des Empfängers (V) e) Anwartschaftsrecht als Recht zum Besitz (V) f) Besitzrecht des Vorbehaltskäufers bei verjährtem Kaufpreisanspruch ( 216 Abs. 2 S. 2 BGB) (V) g) Zurückbehaltungsrechte ( 273,1000 BGB) als Recht zum Besitz (V) h) Einwendungen des unmittelbaren Besitzers gegen den abgetretenen Anspruch ( 929 S. 1, 931, 986 Abs. 2 BGB) (V) i) Einwendungen des unmittelbaren Besitzers gegen Ansprüche des neuen Eigentümers ( 929 S. 2, 986 Abs. 2 BGB analog) (E) j) Einwendungen aus dem ursprünglichen Besitzmittlungsverhältnis ( 929 S. 1, 930, 986 Abs. 2 BGB analog) (E) V. Rechtsfolge Herausgabe (G) Besitzrecht eines Dritten ( 986 Abs. 1 S. 2 BGB) (G) Herausgabeanspruch gegen den Mitbesitzer (V) Herausgabeanspruch gegen den mittelbaren Besitzer (E) VI. Anwendbarkeit schuldrechtlicher Vorschriften Grundsatz (G) Abtretbarkeit des Vindikationsanspruchs (V) Erfüllung und Erfüllungsort ( 362 Abs. 1,269 BGB) (V) Schuldnerverzug (V) Unmöglichkeit (insbes. 285 BGB) (V) Schadensersatz statt der Leistung nach Fristsetzung ( 281 Abs. 1 S. 1,280 Abs. 1, 3 BGB) (E) Allgemeine Pflichtverletzungen (V) Verjährung (G) VII. Verhältnis der Vindikationsklage zur Drittwiderspruchsklage ( 771 ZPO) (E) Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 211 I. Allgemeines Begriff (G) Interessenlage und Regelungszweck (G) Klausurtechnik: Prüfungsstandort (G) II. Voraussetzungen und Anwendungsbereich Voraussetzungen 213 a) Bestehen einer Vindikationslage (G) XVII

13 b) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Bestehen der Vindikationslage (G) Anwendungsbereich 214 a) Unmittelbare und entsprechende Anwendung der 987 ff. BGB (G) b) Analoge Anwendung der 987 ff. BGB (V) c) Ansprüche aus 987 ff. BGB nach Durchführung der Zwangsvollstreckung (E) III. Schadensersatzansprüche des Eigentümers Anspruchssystematik (G) Verklagter Besitzer ( 989 BGB) (G) Bösgläubiger Besitzer ( 990, 989 BGB) 218 a) Maßstabund Anknüpfungspunkt für den bösen Glauben (G) b) Maßgeblicher Zeitpunkt für den bösen Glauben (G) c) Bösgläubigkeit des Besitzdieners (V) d) Bösgläubigkeit des minderjährigen Besitzers (V) e) Besitzerwerb und Umwandlung von Fremd- in Eigenbesitz (V) Fremdbesitzerexzess des redlichen Besitzers ( 993 Abs. 1 Hs. 2,991 Abs. 2 BGB) 221 a) Haftung im Dreipersonenverhältnis (G) b) Haftung im Zweipersonenverhältnis (V) Deliktischer Besitzer ( 992 BGB) 222 a) Rechtsgrundverweisung (G) b) Verschulden als Voraussetzung (V) c) Verbotene Eigenmacht und schadensbegründende Eigentumsverletzung (V) Umfang des Schadensersatzanspruchs 224 a) Haftungsauslösende Tatbestände und Haftungsumfang (G) b) Verschulden (G) IV. Nutzungsersatzansprüche des Eigentümers (G) Anspruchssystematik (G) Nutzungsbegriff (G) Verklagter Besitzer ( 987 BGB) und bösgläubiger Besitzer ( 990,987 BGB) (G) Deliktischer Besitzer ( 992, 823 ff. BGB) (G) Redlicher, unverklagter Besitzer ( 993 Abs. lhs. 2 BGB) (G) Unentgeltlich erwerbender Besitzer ( 988 BGB) (G) Rechtsgrundlos erwerbender Besitzer ( 988 BGB analog) (V) V. Verwendungsersatzansprüche und weitere Rechte des Besitzers Anspruchssystematik, Anspruchsinhaber und-gegner (G) Grundbegriff und Verwendungsarten (G) Problemfälle 231 a) Wesensändernde Verwendungen (V) b) Eigenleistungen des Besitzers (V) Einzelne Verwendungsersatzansprüche (G) a) Redlicher, unverklagter Besitzer ( 994 Abs. 1 BGB) (G) b) Verklagter Besitzer und bösgläubiger Besitzer ( 994 Abs. 2, 683, 670, 684 BGB) (V) c) Deliktischer Besitzer (V) XVIII

14 5. Geltendmachung von Verwendungsersatzansprüchen und weiteren Rechten 234 a) Genehmigungserfordernis und Anspruchsausschluss ( 1001,1002 BGB) (G) b) Zurückbehaltungs- und Befriedigungsrecht ( 1000,1003 BGB) (G) aa) Zurückbehaltungsrecht ( 1000 BGB) (G) bb) Befriedigungsrecht ( 1003 BGB) (G) c) Wegnahmerecht ( 997 BGB) (V) d) Verwendungsersatz des für einen Dritten besitzenden Fremdbesitzers (V) aa) Verwendungsersatzansprüche gegen den Eigentümer trotz Vertragsverhältnisses des Besitzers mit einem Dritten? (V) bb) Lösungswege für den Schutz des Verwendungen vornehmenden Besitzers (Werkunternehmer) bei Bestehen eines Vertragsverhältnisses mit einem Dritten (V) cc) Abreißen der»vertragsbrücke«nach Vornahme der Verwendungen (»nicht mehr berechtigter Fremdbesitzer«) (V) VI. Konkurrenzen Grundsatz (G) Verhältnis der EBV-Ansprüche zueinander (G) Verhältnis zu vertraglichen Ansprüchen (G) a) Allgemeine Konkurrenzregeln (G) b) Verhältnis zu speziellen vertraglichen Haftungsbeschränkungen beim Fremdbesitzer (V) Verhältnis zu Ansprüchen aus Geschäftsführung ohne Auftrag ( 677 ff. BGB) 243 a) Echte berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag (V) b) Echte unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag (V) c) Irrtümliche Eigengeschäftsführung (vermeintliche GoA) (V) d) Angemaßte Eigengeschäftsführung (V) Verhältnis zum Bereicherungsrecht ( 812 ff. BGB) 244 a) Grundsatz (G) b) Nutzungsersatz bei rechtsgrundlosem Besitzerwerb (V) c) Verwendungsersatz (V) Verhältnis zum Deliktsrecht ( 823 ff. BGB) (G) Abwehransprüche und Duldungspflichten 247 I. Allgemeines Interessenlage und Regelungszweck der 1004, 906 ff. BGB (G) Praktische Bedeutung (G) Verhältnis der 1004, 906 BGB zueinander (V) II. Abwehransprüche (Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch, 1004 Abs. 1 BGB) Normzweck des 1004 Abs. 1 BGB im Gesamtsystem der Eigentumsschutzansprüche (G) Anspruchsziel der Abwehransprüche aus 1004 Abs. 1 BGB (G) Anwendungsbereich des 1004 Abs. 1 BGB 251 XIX

15 a) Negatorischer Abwehranspruch (G) b) Quasi-negatorischer Abwehranspruch ( 1004 Abs. 1 BGB analog) (G) Anspruchsvoraussetzungen im Überblick 253 a) Voraussetzungen des Beseitigungsanspruchs Überblick ( 1004 Abs. 1 S. 1 BGB) (G) b) Spezielle Voraussetzungen des Unterlassungsanspruchs ( 1004 Abs. 1 S. 2 BGB) 253 aa) Wiederholungsgefahr (G) bb) (Erst-)Begehungsgefahr (G) cc) Anspruchsberechtigung (G) dd) Prozessuale Behandlung: Keine Anwendung der 257 ff. ZPO? (E) Anspruchsberechtigung (G) Beeinträchtigung i.s.d Abs. 1 BGB 256 a) Überblick (G) b) Eigentumsbeeinträchtigung (V) c) Beeinträchtigung aufgrund menschlichen Verhaltens (G) d) Fortdauern der Beeinträchtigung (G) e) Arten der Einwirkung 259 aa) Positive Einwirkungen (G) bb) Negative Einwirkungen (G) cc) Ideelle Einwirkungen (G) dd) Rechtliche Einwirkungen (G) Anspruchsgegner - Störer 264 a) Störerbegriff (G) b) Handlungsstörer (G) c) Zustandsstörer (G) d) Beendigung der Zustandshaftung durch Dereliktion? (V) e) Mehrheit von Störern (V) f) Störereigenschaft im Verhältnis Vermieter/Mieter (V) III. Rechtswidrigkeit der Beeinträchtigung - Fehlen von Ausschlusstatbeständen und Duldungspflichten Allgemeines (G) Überblick über die Duldungspflichten (G) Öffentlich-rechtliche Ausschlusstatbestände der Abwehransprüche aus 1004 Abs. 1 BGB (V) Duldungspflichten aufgrund Rechtsgeschäfts, insbesondere aufgrund Einwilligung des Beeinträchtigten 271 a) Duldungspflicht aufgrund vertraglicher Vereinbarung (G) b) Einbeziehung Dritter in die rechtsgeschäftlich vereinbarte Duldungspflicht (V) c) Einseitige Einwilligung des Beeinträchtigten und Widerrufsmöglichkeit (E) nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch a) Duldungspflicht nach 906 BGB Gesetzliche Duldungspflichten privatrechtlicher Natur, aa) Regelungszweck und System des 906 BGB (G) bb)»ähnliche Einwirkungen«i.S.d. 906 Abs. 1 S. 1 BGB (G) XX

16 cc)»zuführung«von Immissionen (G) dd) Wesentlichkeit der Beeinträchtigung 276 (1) Beurteilungsmaßstab: Empfinden eines verständigen Durchschnittsmenschen (V) (2) Regelvermutung der Unwesentlichkeit ( 906 Abs. 1 S. 2 und 3 BGB) (G) ee) Ortsüblichkeit der Beeinträchtigung ( 906 Abs. 2 S. 1 BGB) 279 (1) Allgemeines (G) (2) Priorität der Nutzung (Z) ff) Möglichkeit der Abwendung durch wirtschaftlich zumutbare Maßnahmen ( 906 Abs. 2 S. 1 BGB) (V) b) Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch ( 906 Abs. 2 S. 2 BGB) 280 aa) Regelungszweck (G) bb) Anspruchsvoraussetzungen 281 (1) Überblick (G) (2) Unzumutbarkeit der Beeinträchtigung (G) cc) Inhalt des Ausgleichsanspruchs (V) dd) Summierte Einwirkungen (Z) (1) Progressive Schadenssteigerung (Z) (2) Lineare Schadenssteigerung (Z) (3) Summierte Einwirkungen bei unklarem Verursachungsbeitrag (Z) c) Allgemeiner nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch ( 906 Abs. 2 S. 2 BGB analog) (V) d) Duldungspflicht aufgrund Überbaus 286 aa) Begriff und Regelungszweck der 912 ff. BGB (G) bb) Typen des Überbaus (G) cc) Unrechtmäßiger entschuldigter Überbau 287 (1) Voraussetzungen - Überblick (G) (2) Eigentümerstellung des Überbauenden (Z) (3) Errichtung eines einheitlichen Gebäudes (Z) (4) Umfang der Grenzüberschreitung (Z) (5) Zurechnung des Verschuldens von Hilfspersonen (V) (6) Widerspruch des Nachbarn (V) dd) Rechtsfolgen (Z) ee) Eigentumsverhältnisse am übergebauten Gebäude (E) ff) Unrechtmäßiger unentschuldigter Überbau 292 (1) Begriff und Rechtsfolgen (G) (2) Eigentumsverhältnisse (G) gg) Rechtmäßiger Überbau (Z) e) Duldungspflicht aufgrund Notwegerechts ( 917 ff. BGB) (V) f) Duldungspflicht aufgrund nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnisses ( 242 BGB) 294 aa) Bedeutung und Inhalt des nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnisses (G) bb) Dogmatische Einordnung (V) IV. Rechtsfolgen der Abwehransprüche aus 1004 Abs. 1 BGB Beseitigung gemäß 1004 Abs. IS. 1 BGB (G) XXI

17 2. Entsprechende Anwendung des 251 Abs. 2 BGB? (E) Anspruchsminderung bzw.-ausschluss durch 254 BGB? (E) Sonderfall der Beseitigung: Widerruf 299 a) Voraussetzungen des Widerrufsanspruchs (V) b) Inhalt und Umfang des Widerrufsanspruchs (V) c) Vollstreckung des Widerrufsanspruchs (E) Unterlassung gem Abs. 1 S. 2 BGB (V) Pfandrechte an beweglichen Sachen und Rechten 303 I. Allgemeines Begriff und Rechtsnatur (G) Funktion: Verwertungsrecht (G) Praktische Bedeutung (G) Arten (G) Rechtsbeziehungen 307 a) Beteiligte am Pfandrechtsverhältnis (G) b) Von den 1204 ff. BGB geregelte Rechtsbeziehungen (G) c) Rechtsverhältnisse nach allgemeinen Regeln (G) II. Entstehung vertraglicher Pfandrechte (Ersterwerb) Yoraussetzungen der Bestellung ( 1205 ff. BGB) - Überblick (G) Einigung 309 a) Inhalt der Einigung (G) b) Verpfändung von Sachgesamtheiten (V) c) Antizipierte Einigung (V) Übergabe und Übergabesurrogate 310 a) Parallelen und Unterschiede zwischen 1205 ff. und 929 ff. BGB (G) b) Übergabe ( 1205 Abs. 1 BGB) (G) c) Übergabesurrogate 312 aa) Nicht genügend: Vereinbarung eines Besitzkonstituts (V) bb) Folge der unwirksamen Vereinbarung eines Besitzkonstituts (V) cc) Abtretung des Herausgabeanspruchs ( 1205 Abs. 2 BGB) (V) dd) Übergabesurrogat gem Abs. 2 BGB bei nur vermeintlichem mittelbaren Besitz (V) ee) Begründung qualifizierten Mitbesitzes ( 1206 BGB) (V) ff) Übergabe durch Aushändigung von Schlüsseln (V) d) Umdeutung in ein Zurückbehaltungsrecht bei fehlender Besitzeinräumung? (E) Akzessorietät 316 a) Zu sichernde Forderung (V) b) Inhalt der zu sichernden Forderung (G) c) Sicherung künftiger und bedingter Forderungen (G) d) Sicherung von Subsidiär-bzw. Sekundärforderungen (V) e) Forderungsaustausch und vertragliche Erweiterung der Forderung (V) Berechtigung bzw. Überwindung der Nichtberechtigung (gutgläubiger Erwerb) 319 XXII

18 a) Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs (G) b) Voraussetzungen des gutgläubigen Ersterwerbs ( 1207 BGB) (G) c) Gutgläubiger Rangerwerb ( 1208 BGB) (E) III. Übertragung vertraglicher Pfandrechte (Zweiterwerb) Voraussetzungen der Übertragung vom Berechtigten (G) Kein gutgläubiger Zweiterwerb (V) IV. Gesetzliche Pfandrechte Entstehung und Arten gesetzlicher Pfandrechte (G) Gutgläubiger Erwerb gesetzlicher Pfandrechte 323 a) Grundproblematik (V) b) Gutgläubiger Erwerb des Werkunternehmerpfandrechts? (V) c) Erwerb des Werkunternehmerpfandrechts vom Nichtberechtigten mit Ermächtigung des Eigentümers (Reparaturweggabe, 185 Abs. 1 BGB analog)? (E) V. Schutz des Pfandrechts (G) VI. Tilgung der Forderung Erlöschensgründe, insbes. Tilgung der Forderung (G) Folgen der Forderungstilgung (V) Fortbestand des Pfandrechts trotz Zusammenfallens mit dem Eigentum (E) Folgen der Tilgung bei Bestehen weiterer Sicherheiten (V) VII. Befriedigung durch Pfandverkauf Verwertung des Pfands durch Pfandverkauf (V) Wirkungen des rechtmäßigen Pfandverkaufs 336 a) Eigentumserwerb an der Pfandsache (V) b) Eigentumserwerb am Erlös (V) Wirkungen des unrechtmäßigen Pfandverkaufs und des Verkaufs trotz fehlenden Pfandrechts 336 a) Eigentumserwerb an der Pfandsache (E) b) Eigentumserwerb am Erlös (E) Sachmängelgewährleistung des Pfandgläubigers (V) Einreden gegen Forderung und Pfandrecht 338 a) Verteidigungsmöglichkeiten des Verpfänders (V) b) Einreden des Schuldners und des Eigentümers (V) VIII. Pfändungspfandrecht Entstehung eines Pfändungspfandrechts (E) Schutz des Pfändungspfandrechts (E) Verwertung des gepfändeten Gegenstands (E) IX. Pfandrechte an Rechten Systematik der 1273 ff. BGB (E) Entstehung von Pfandrechten an Rechten 341 a) Verpfändbare Rechte (E) b) Voraussetzungen der Entstehung - Überblick (E) c) Gutgläubiger Erwerb von Pfandrechten an Rechten (E) Verwertung von Pfandrechten an Rechten (E) Folgen des Erlöschens der gepfändeten Forderung durch Erfüllung (E) XXIII

19 11 Eigentumsvorbehalt und Anwartschaftsrecht 345 I. Entstehung und Formen des Eigentumsvorbehalts Grundlagen 345 a) Begriff (G) b) Interessenlage und Bedeutung (G) c) Bestandteile des Eigentumsvorbehalts (G) d) Nicht-Akzessorietät des Eigentumsvorbehalts (G) e) Gegenstand des Eigentumsvorbehalts: bewegliche Sachen (G) Begründung des Eigentumsvorbehalts 348 a) Vereinbarung (G) b) Konkludenter Eigentumsvorbehalt (G) c) Nachträglicher Eigentumsvorbehalt (V) d) Einseitiger Eigentumsvorbehalt (y) aa) Erklärung nach unbedingter Übereignung (V) bb) Erklärung vor oder bei der Übereignung (V) Verlängerter Eigentumsvorbehalt 353 a) Bestandteile des verlängerten Eigentumsvorbehalts (V) b) Einziehungsermächtigung ( 185 BGB analog) (E) c) Rechtslage nach Forderungseinziehung (E) d) Aufrechnung gegenüber dem Vorbehaltskäufer (E) e) Kollision mit Abtretungsverbot (E) f) Eigentumsverhältnisse bei Vereinbarung eines Abtretungsverbots (E) g) Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Sicherungsglobalzession (E) aa) Sittenwidrigkeit der Sicherungsglobalzession aufgrund Gläubigergefährdung (E) bb) Vermeidung der Sittenwidrigkeit durch Teilverzichtsklauseln (E) cc) Anspruch des Vorbehaltsverkäufers gegen den Kreditgeber bei Zahlung des Abnehmers an den Kreditgeber (E) (1) Bank als vermeintlicher Forderungsinhaber (E) (2) Bank als erkennbar Nichtberechtigte (E) (3) Bank als Zahlstelle (E) h) Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoring (E) aa) Echtes Factoring (E) bb) Unechtes Factoring (E) Erweiterter Eigentumsvorbehalt 364 a) Begriff (G) b) Zulässigkeit (V) c) Konzernvorbehalt (V) d) Aufrechterhaltung eines unwirksamen erweiterten als einfacher Eigentumsvorbehalt (V) Weitere Sonderformen des Eigentumsvorbehalts 366 a) Weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt (V) b) Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt (V) II. Rechtsposition des Vorbehaltskäufers: Anwartschaftsrecht Begriff, rechtliche Einordnung und Entstehung des Anwartschaftsrechts 368 XXIV

20 a) Begriff (G) b) Fallgruppen (G) c) Rechtliche Einordnung (G) d) Rechtsstellung des Übertragenden (G) e) Entstehungsvoraussetzungen (G) Schutz des Anwartschaftsrechts 370 a) Possessorischer Besitzschutz des Anwartschaftsberechtigten (G) b) Besitzrecht des Anwartschaftsberechtigten gem. 986 BGB (G) c) Schutz vor Zwischenverfügungen 372 aa) Schutz vor Zwischenverfügungen (V) bb) Kein»gutgläubiger Wegerwerb«(V) d) Treuwidrige Verhinderung des Vollrechtserwerbs durch den Veräußerer (V) e) Schadensersatzansprüche gegen den Veräußerer (V) f) Dinglicher Schutz des Anwartschaftsrechts? (G) g) Deliktischer Rechtsschutz des Anwartschaftsrechts gem. 823 Abs. 1 BGB 374 aa) Das Anwartschaftsrecht als Recht i.s.d. 823 Abs. 1 BGB (E) bb) Aufteilung des Schadensersatzanspruchs zwischen Anwartschaftsberechtigtem und Eigentümer - Innenverhältnis (E) cc) Berechtigung zum Zahlungsempfang - Außenverhältnis (E) Übertragung des Anwartschaftsrechts 375 a) Voraussetzungen (G) b) Umdeutung einer unwirksamen Vollrechtsübertragung (V) c) Verfügungsverbot zu Lasten des Anwartschaftsberechtigten (G) d) Bedingungserweiterung nach Zweiterwerb des Anwartschaftsrechts (V) e) Direkterwerb des Berechtigten (G) f) Nachträgliche Erwerbshindernisse (G) Gutgläubiger Erwerb des Anwartschaftsrechts 377 a) Fallgruppen (V) b) Gutgläubiger Ersterwerb des Anwartschaftsrechts vom Nichteigentümer (V) c) Kein gutgläubiger Zweiterwerb eines nicht existenten Anwartschaftsrechts (V) d) Gutgläubiger Zweiterwerb vom Nichtberechtigten bei bestehendem Anwartschaftsrecht? (V) Anwartschaftsrechtals Kreditsicherungsmittel 379 a) Begründung von Rechten am Anwartschaftsrecht (V) b) Anwartschaftsrechte im Haftungsverband der Hypothek (E) Erlöschen des Anwartschaftsrechts 380 a) Erlöschen durch Unmöglichwerden des Bedingungseintritts (G) b) Isolierte Aufhebung des Anwartschaftsrechts (V) XXV

21 III. Rechtsposition des Vorbehaltsverkäufers Rücktrittsrecht gem. 323 BGB (G) Kein isoliertes Rückholrecht ohne Rücktritt (E) Ansprüche bei verjährter Kaufpreisforderung (E) Vorbehaltseigentum bei Verarbeitung ( 950 BGB) (V) IV. Anwartschaftsrecht in Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz Anwartschaftsrecht in der Zwangsvollstreckung 384 a) Zwangsvollstreckung in die Sache durch den Vorbehaltseigentümer (E) b) Zwangsvollstreckung in die Sache durch Gläubiger des Vorbehaltseigentümers (E) c) Zwangsvollstreckung in die Sache durch Gläubiger des Anwartschaftsberechtigten (E) Zugriff auf das Anwartschaftsrecht 386 a) Pfändung des Anwartschaftsrechts (E) b) Auswirkungen der Doppelpfändung des Anwartschaftsrechts (E) Anwartschaftsrecht in der Insolvenz 386 a) Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers vor Bedingungseintritt (E) b) Insolvenz des Anwartschaftsberechtigten (E) Sicherungsübereignung 389 I. Grundlagen Begriff (G) Interessenlage und Bedeutung (G) Zwecke der Sicherungsübereignung (G) Rechtliche Einordnung 391 a) Sicherungsübereignung als fiduziarisches Sicherungsmittel (V) b) Rechtsverhältnisse zwischen den Parteien (G) II. Begründung von Sicherungseigentum Allgemeine Voraussetzungen (G) Einigung 393 a) Gegenstand einer Sicherungsübereignung (G) b) Bestimmtheit der dinglichen Einigung, insbes. bei Übereignung von Warenlagern und anderen Sachgesamtheiten (G) aa) Sicherungsübereignung von Teilen von Warenlagern 394 bb) Sicherungsübereignung von gemischten Warenlagern 394 c) Antizipierte Sicherungsübereignung (V) d) Auflösend bedingte Sicherungsübereignung 396 aa) Zulässigkeit der auflösend bedingten Sicherungsübereignung (V) bb) Stillschweigende Vereinbarung eines Bedingungszusammenhanges? (V) e) Keine akzessorische Verknüpfung mit der Forderung durch Parteiyereinbarung (G) Übergabe bzw. Übergabesurrogat (G) III. Sicherungsabrede Rechtsnatur (G) XXVI

22 a) Verhältnis zum Kreditvertrag (G) b) Verhältnis zur Sicherungsübereignung 398 aa) Verhältnis ohne besondere Vereinbarung (G) bb) Vereinbarung einer Geschäftseinheit i.s.v. 139 BGB? (V) cc) Stillschweigend vereinbarter Bedingungszusammenhang zwischen Sicherungsvertrag und Sicherungsübereignung, 158 Abs. 1 BGB (V) Inhalt 399 a) Überblick (G) b) Verpflichtung zur Rückübereignung (V) c) Ablösungsrecht des Sicherungsgebers im Dreipersonenverhältnis (E) d) Verlängerte Sicherungsübereignung (E) e) Zulässigkeit von Verfallklauseln (analog 1229 BGB) (E) IV. Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit Nichtigkeit der Sicherungsabrede - Überblick (G) Übersicherung 403 a) Problematik (V) b) Anfängliche Übersicherung (V) c) Nachträgliche Übersicherung und Freigabeklauseln (E) Schuldnerknebelung (V) Gläubigergefährdung oder -täuschung (V) Nichtigkeit der dinglichen Einigung (V) V. Belastungen des Sicherungseigentums (E) VI. Verwertung des Sicherungseigentums Verwertungsmodalitäten (E) Zeitpunkt der Verwertung (E) Herausgabeanspruch des Sicherungsnehmers gegen den Sicherungsgeber zur Vorbereitung der Verwertung (E) Keine Verwertungspflicht des Sicherungsnehmers (E) VII. Sicherungseigentum in Zwangsvollstreckung und Insolvenz Zwangsvollstreckung in das Sicherungsgut 410 a) Rechtsbehelfe des Sicherungsnehmers bei Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Sicherungsgebers (E) b) Rechtsbehelfe des Sicherungsgebers bei Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Sicherungsnehmers 411 aa) Sicherungsgut im Besitz des Sicherungsgebers (E) bb) Sicherungsgut im Besitz des Sicherungsnehmers oder freiwillige Herausgabe (E) c) Umfang des Befriedigungsrechts der Gläubiger des Sicherungsnehmers (E) Insolvenz 413 a) Rechtsbehelfe des Sicherungsnehmers bei Insolvenz des Sicherungsgebers (E) b) Rechtsbehelfe des Sicherungsgebers bei Insolvenz des Sicherungsnehmers (E) XXVII

23 13 Immobiliarsachenrecht - Grundlagen 415 I. Allgemeines Begriff und Systematik (G) Grundstück (G) Grundbuch und Grundzüge des Grundbuchrechts 417 a) Begriff, Funktion und Aufbau des Grundbuchs (G) b) Elektronisches Grundbuch (Z) c) Sonderformen: Erbbau-und Wohnungsgrundbuch (Z) d) Grundzüge des Grundbuchrechts 420 aa) Antragsgrundsatz (G) bb) Bewilligungsgrundsatz (G) cc) Publizitätsprinzip (G) dd) Prioritätsprinzip (G) ee) Spezialitätsprinzip (Bestimmtheitsgrundsatz) (G) ff) Beweisprinzip (G) gg) Voreintragungsprinzip (G) II. Verfügungen über Immobiliarsachenrechte, insbes. über das Grundeigentum Verfügungsarten (G) a) Begründung ( 873 BGB) (G) b) Übertragung (G) c) Aufhebung ( 875 f. BGB) (V) d) Verzicht (V) e) Inhaltsänderung ( 877 BGB) (V) Erwerb des Grundeigentums vom Berechtigten 427 a) Voraussetzungen - Überblick (G) b) Dingliche Einigung (Auflassung) 427 aa) Inhalt (G) bb) Rechtsnatur (G) cc) Voraussetzungen (G) dd)»zuständige Stelle«i.S.d. 925 Abs. 1 BGB (Z) ee)»erklärung«i.s.d. 925 Abs. 1 BGB (V) ff) Gleichzeitige Anwesenheit der Parteien ( 925 Abs. 1 BGB) (G) c) Eintragung in das Grundbuch 430 aa) Eintragungsvoraussetzungen (Z) bb) Eintragung von Gesellschaften (Z) cc) Entbehrlichkeit der Eintragung bei bereits vorhandener Eintragung? (E) dd) Materiell-rechtliche Wirkungen des Eintragungsantrags - Überblick (G) d) Verfügungsberechtigung (V) e) Nachträgliche Verfügungsbeschränkung gem. 878 BGB 435 aa) Regelungszweck (G) bb) Voraussetzungen (G) cc) Verhältnis zu 892 BGB (V) dd) Anwendungsbereich: Rechtsgeschäftliche Verfügungen (G) ee) Anwendbarkeit auch auf den Nichtberechtigten mit Verfügungsbefugnis? (E) ff) Rechtsfolge (G) XXVIII

24 3. Rechtsfolgen wirksamer Übereignung (G) Gutgläubiger Erwerb von Immobiliarsachenrechten, insbes. von Grundeigentum ( 892, 893 BGB) 438 a) Regelungszweck des 892 BGB (G) b) Rechtliche Einordnung des 892 BGB (Z) c) Voraussetzungen des 892 BGB - Überblick (G) d) Rechtsgeschäft im Sinne eines Verkehrgeschäfts 439 aa) Grundsatz (G) bb) Sonderfall: Erwerb akzessorischer Rechte (E) e) Unrichtigkeit des Grundbuchs 441 aa) Gegenstand der Grundbuchunrichtigkeit (G) bb) Zeitpunkt der Grundbuchunrichtigkeit (E) f) Legitimation des Veräußerers 443 aa) Allgemeines (G) bb) Gutgläubiger Erwerb mittels Erbscheins ( 2366 BGB) (E) g) Gutgläubigkeit des Erwerbers 444 aa) Maßstab der Gutgläubigkeit (G) bb) Maßgeblicher Zeitpunkt für den guten Glauben (G) h) Keine Eintragung eines Widerspruchs im Grundbuch 446 aa) Zweck des Widerspruchs (G) bb) Materiell-rechtliche Eintragungsvoraussetzungen des Widerspruchs (V) cc) Maßgeblicher Zeitpunkt (G) dd) Wirkungen des Widerspruchs (G) i) Kenntnis des Grundbuchamts als Erwerbshindernis? (Z) j) Wirkung des gutgläubigen Erwerbs (G) Leistung an den Buchberechtigten 450 a) Regelungszweck und Inhalt des 893 BGB (V) b) Sonderfall: Miet- und Pachtzinszahlungen (E) III. Grundbuchberichtigungsanspruch ( 894 BGB) Zweck und rechtliche Grundlage (G) Voraussetzungen (G) Rechtsfolge (G) IV. Anwartschaftsrecht Begriff und Bedeutung (G) Entstehung eines Anwartschaftsrechts 454 a) Problematik und Meinungsstand (V) b) Anwartschaftsrecht durch Auflassung, Eintragungsbewilligung und Eintragungsantrag (V) c) Anwartschaftsrecht durch Auflassung und Vormerkung (V) Schutz des Anwartschaftsberechtigten (V) Übertragung, Verpfändung und Pfändung des Anwartschaftsrechts 458 a) Übertragung des Anwartschaftsrechts (G) b) Verpfändung (E) c) Pfändung (E) V. Rang von Grundstücksrechten Bedeutung (G) Modelle der Rangordnung (G) Gesetzliche Rangordnung (G) XXIX

25 a) Rechte in unterschiedlichen Abteilungen: Datumsprinzip (G) b) Rechte in derselben Abteilung - räumliche oder zeitliche Reihenfolge? (V) Rangbestimmung durch rechtsgeschäftliche Vereinbarung 463 a) Begriff und Bedeutung (V) b) Ausgleichsansprüche bei falscher Eintragung des Rangs (E) Rangänderung ( 880 Abs. 1 BGB) 464 a) Begriff und Bedeutung (G) b) Voraussetzungen der Rangänderung (V) Rangvorbehalt ( 881 Abs. 1 BGB) 465 a) Begriff und Bedeutung (G) b) Voraussetzungen des Rangvorbehalts (V) c) Wirkung des Rangvorbehalts (V) Vormerkung 469 I. Funktion, rechtliche Einordnung, Formen und Abgrenzung Überblick (G) Funktion der Auflassungsvormerkung 469 a) Sicherungswirkung und Rangwahrung ( 883 Abs. 2 und 3 BGB) (G) b) Schutz des Auflassungsempfängers in der Insolvenz des Vormerkungsschuldners Vollwirkung (E) Rechtliche Einordnung 472 a) Rechtsnatur (G) b) Akzessorietät (G) Unterscheidung von ähnlichen Rechtsinstituten 473 a) Abgrenzung zum Widerspruch ( 899 BGB) (G) b) Abgrenzung zu Veräußerungsverboten (G) II. Erwerb der Vormerkung Ersterwerb 474 a) Voraussetzungen (G) b) Insbesondere: zu sichernder Anspruch 475 aa) Vormerkung für künftige und bedingte Ansprüche (V) bb) Keine Vormerkung aufgrund erbrechtlicher Ansprüche (V) cc) Nichtigkeit des zu sichernden Anspruchs und spätere Entstehung (E) : c) Gutgläubiger Ersterwerb der Vormerkung 477 aa) Möglichkeit eines gutgläubigen Ersterwerbs (G) bb) Voraussetzungen (G) Zweiterwerb 478 a) Übertragung der Vormerkung (G) b) Gutgläubiger Zweiterwerb der Vormerkung 479 aa) Nichtbestehen der gesicherten Forderung (V) bb) Nichtbestehen der Vormerkung aus sonstigen Gründen (V) III. Wirkungen der Vormerkung Relative Unwirksamkeit vormerkungswidriger Verfügungen (G) Durchsetzung des gesicherten Anspruchs gegen den vormerkungswidrig Eingetragenen 482 a) Anspruch aus 888 BGB 482 XXX

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Plan der Vorlesung im Überblick Erster Teil: Grundlagen I. Rechte an Sachen als Gegenstand des Sachenrechts

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Academia Iuris. Sachenrecht. von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Dr. Almuth Werner. 6. Auflage

Academia Iuris. Sachenrecht. von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Dr. Almuth Werner. 6. Auflage Academia Iuris Sachenrecht von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Dr. Almuth Werner 6. Auflage Sachenrecht Vieweg / Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Academia Iuris. Sachenrecht. von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Dr. Almuth Werner. 5., neu bearbeitete Auflage

Academia Iuris. Sachenrecht. von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Dr. Almuth Werner. 5., neu bearbeitete Auflage Academia Iuris Sachenrecht von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Dr. Almuth Werner 5., neu bearbeitete Auflage Sachenrecht Vieweg / Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Fälle zum Sachenrecht

Fälle zum Sachenrecht Klausurenkurs - Juristische Übungsbücher Fälle zum Sachenrecht Ein Casebook von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Prof. Dr. Anne Röthel 2., neu bearbeitete Auflage Fälle zum Sachenrecht Vieweg / Röthel schnell und

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII Kapitel 1. Grundlagen des Inimobiliarsachenrechts 1 A. Grundbegriffe 1 I. Grundstück und Grundstücksrechte 1 II. Beschränkte dingliche Grundstücksrechte

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester Vorlesung Modul Z III Sachenrecht

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester Vorlesung Modul Z III Sachenrecht Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester 2012 Vorlesung Modul Z III Sachenrecht Gliederung A. Einführung / Grundlagen I. Aufgabe und Funktion des Sachenrechts im allgemeinen Vermögensrecht

Mehr

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung... Verzeichnis der Übersichten... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII XIX Literaturverzeichnis...

Mehr

Sachenrecht. Jfc. Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) Verlag C.H.Beck München von. o. Professor an der Technischen Universität Dresden

Sachenrecht. Jfc. Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) Verlag C.H.Beck München von. o. Professor an der Technischen Universität Dresden Sachenrecht von Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) o. Professor an der Technischen Universität Dresden Jfc ш Verlag C.H.Beck München 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt

Mehr

Sachenrecht Eigentum II

Sachenrecht Eigentum II Sachenrecht Eigentum II PD. Dr. Christoph Luther Sachenrecht Eigentum Einführung Eigentum I. Einführung II. III. Rechte des Eigentümers 1. Nutzungs und Verfügungsmacht des Eigentümers 2. EBV, 985 1003

Mehr

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB I. Eigentum des Anspruchstellers K 1. Ursprünglich

Mehr

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur)

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2015/2016 Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Mo., 14 17:30 Uhr Hörsaal 216 Audimax (Neue Universität) A. Literaturhinweise

Mehr

Sachenrecht. Teil A Grundlagen. Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens. Wintersemester 2009/10

Sachenrecht. Teil A Grundlagen. Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens. Wintersemester 2009/10 Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens Wintersemester 2009/10 Sachenrecht Dienstag 12.15-13.45 Uhr, ZHG 010 Mittwoch 8.30-10.00 Uhr, ZHG 009 Teil A Grundlagen I.

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb 4 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb Erwerb vom Berechtigten: Überblick 929 S. 1 Dingliche Einigung und Übergabe Regelsituation: Der Eigentümer ist unmittelbarer Besitzer der Sache. Der Besitz soll auf

Mehr

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!?

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? 16 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Mehr

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung Das Fahrrad Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern Wiederholung und Vertiefung 2 Sachverhalt Frage 2 535 ff. BGB 598 ff. BGB E M L 929 S. 1, 932 BGB 433 ff. BGB 929 S. 1 BGB K 3

Mehr

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Winfried Schwabe Lernen mit Fällen Sachenrecht Materielles Recht

Mehr

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von Sachenrecht begründet von Dr. Harry Westermann f weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann em. o. Professor an der Universität Tübingen Dr.

Mehr

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012 Professor Dr. Peter A. Windel Juristische Fakultät Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012 Überblick 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen 2. Kapitel: Grundeigentum

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Westermann Sachenrecht

Westermann Sachenrecht Westermann Sachenrecht Ein Lehrbuch begründet von Dr. Harry Westermann t weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Harm Peter Westermann Professor an der Universität Tübingen

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 9. Eigentumsvorbehalt (Montag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 9. Eigentumsvorbehalt (Montag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 9. (Montag, 11.05.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 Was muss man zu

Mehr

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Karla Gubalke Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Ein Rechtsvergleich des russischen mit dem deutschen Recht Theorie und Forschung, Bd. 752 Rechtswissenschaften, Bd. 104 S. Roderer

Mehr

Crashkurs Sachenrecht. 18. Februar 2012 Thomas Grädler, LL.M.

Crashkurs Sachenrecht. 18. Februar 2012 Thomas Grädler, LL.M. Aufbauschemata 18. Februar 2012 1 Herausgabeansprüche 2 Herausgabeansprüche I. Vertragliche Herausgabeansprüche 1) Rückgabeanspruch wegen Vertragsbeendigung (z.b. 546 I, 604 I; 695; 667) 2) Rückgabeanspruch

Mehr

Folie 1. BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1 -

Folie 1. BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1 - Folie 1 BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1-1 Folie 2 Inhalt: Inhalt des Eigentums Eigentumsarten und Bestandteile des Eigentums Alleineigentum

Mehr

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof. Lösungsskizze zu Fall 1: Anspruch des B gegen K auf Herausgabe des Kommentars I. 985 Eigentum des B am Kommentar: 1. Ursprünglich (+) 2. Verlust durch Übereignung an J nach 929 S. 1 Einigung: unter Eigentumsvorbehalt,

Mehr

Academia Iuris. Sachenrecht. von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Dr. Almuth Werner. 5., neu bearbeitete Auflage

Academia Iuris. Sachenrecht. von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Dr. Almuth Werner. 5., neu bearbeitete Auflage Academia Iuris Sachenrecht von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Dr. Almuth Werner 5., neu bearbeitete Auflage Sachenrecht Vieweg / Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Modul Z III Sachenrecht/ZPO Recht der Realkreditsicherheiten

Modul Z III Sachenrecht/ZPO Recht der Realkreditsicherheiten 20.06.2012 Modul Z III Sachenrecht/ZPO Recht der Realkreditsicherheiten Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessund Insolvenzrecht sowie Römisches Recht Roman Nierlich Übersicht Kreditsicherheiten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite Rdnr, Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XVII XIX 1 Einführung 1 1 I. Sachenrechtliche Berechtigungen 1 1 1. Die Zuordnungsfunktion absoluter Rechte 1 1 2. Sachenrechtliche

Mehr

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann t.

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann t. SCHWERPUNKTE Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann t BGB-Sachenrecht von DR. HARM PETER WESTERMANN yo. Professor an

Mehr

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts Sachenrecht Dr. Marina Tamm 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts 1. Standort im Gesetz drittes Buch des BGB ( 854-1296 BGB) daneben:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung... 1 A. Gang der Darstellung... 4 B. Begriffe... 4 I. Kredit und Kreditsiche

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung... 1 A. Gang der Darstellung... 4 B. Begriffe... 4 I. Kredit und Kreditsiche Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung... 1 A. Gang der Darstellung... 4 B. Begriffe... 4 I. Kredit und Kreditsicherheiten... 4 II. Personal- und Realsicherheiten...

Mehr

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht von Dr. Tobias Helms o. Professor an der Universität Marburg und Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA Rektor der Fachhochschule Schwetzingen Hochschule für Rechtspflege

Mehr

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Prof. Dr. Christian Baldus Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft - Romanistische Abteilung - Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Erster Teil: Allgemeines 1. Übersicht A. Zur

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Überblick 1 2. Das Grundstück und seine Bestandteile 2 2.1 Bestandteile des Grundstücks 2 2.1.1 Wesentliche Bestandteile 3 Fall 1: Einfache (unwesentliche) Bestandteile

Mehr

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 27. Auflage

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 27. Auflage Grundrisse des Rechts Sachenrecht von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer 27. Auflage Sachenrecht Wolf / Wellenhofer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung... V VII XV XIX S. Rn. I. Teil Grundlagen... 1 1. Gegenstand des Sachenrechts... 1 1 2. Quellen des Sachenrechts... 2 2 3.

Mehr

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2 I 1 Einleitung 1 A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1 I. Personalsicherheiten 2 II. Realsicherheiten 2 B) Die verschiedenen Beteiligten und ihre Beziehungen untereinander 3 C) Akzessorische und nicht-akzessorische

Mehr

Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5. ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV)

Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5. ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV) Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5 ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV) I. Anspruch aus 985 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer ( P ) Geldwertvindikation die

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 3 Die Übereignung beweglicher Sachen I. Das dingliche Rechtsgeschäft 1. Für den Übereignungseffekt reicht das schuldrechtliche Geschäft - Kauf, Tausch, Darlehen, Werkvertrag,

Mehr

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung Fall 9 - Lösungsskizze: Die heißbegehrte Fräsmaschine 1 Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer der Fräsmaschine ist. Historische Prüfung der Eigentumslage: 1) Ursprüngliche Eigentumslage 2) Eigentumsverlust

Mehr

Sicherungsrechte an beweglichen Sachen III (11/12)

Sicherungsrechte an beweglichen Sachen III (11/12) Sicherungsrechte an beweglichen Sachen III (11/12) (3. Kalenderwoche, 16.01. - 20.01.2017) Allgemeines zum Pfandrecht Was ist ein Pfandrecht an einer beweglichen Sache? Ein Pfandrecht an einer beweglichen

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Hochschule Fulda unter Mitarbeit von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M. Rechtsanwalt in Freiburg 8., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Voraussetzungen 888 I BGB: [1. wirksame Vormerkung zugunsten

Mehr

Prof. Dr. Jörg Neuner WS 2000/2001. Die Grundstrukturen des gutgläubigen Erwerbs im Sachenrecht

Prof. Dr. Jörg Neuner WS 2000/2001. Die Grundstrukturen des gutgläubigen Erwerbs im Sachenrecht Prof. Dr. Jörg Neuner WS 2000/2001 Die Grundstrukturen des gutgläubigen Erwerbs im Sachenrecht A) Dogmatische Grundlagen I. Die ratio legis II. Die Lehre vom Rechtsschein 1. Hauptanwendungsfälle a) Der

Mehr

Der unwillige Verkäufer

Der unwillige Verkäufer Der unwillige Verkäufer I. Anspruch E gegen K aus 985 BGB Vor. des Anspruchs aus 985 BGB: 1. Schuldner ist Besitzer der Sache 2. Gläubiger ist Eigentümer der Sache 3. kein Recht zum Besitz seitens Schuldners

Mehr

Die 50 wichtigsten Fälle zum Sachenrecht I

Die 50 wichtigsten Fälle zum Sachenrecht I Die wichtigsten Fälle - Hemmer Die 50 wichtigsten Fälle zum Sachenrecht I Einordnungen, Gliederungen, Musterlösungen, bereichsübergreifende Hinweise, Zusammenfassungen Bearbeitet von Karl Edmund Hemmer,

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Alpmann-Cards Sachenrecht. Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder unter

ALPMANN SCHMIDT. Alpmann-Cards Sachenrecht. Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder unter ALPMANN SCHMIDT LPMANN SCHMIDT ALPMANN SCHMIDT Cards Wissenskonzentrat im Taschenformat Das gesamte Examenswissen zum 1. und 2. Examen im Karteikartensystem zum schnellen Wiederholen Leseprobe im Internet

Mehr

BGB Sachenrecht DR. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 13., neubearbeitete Auflage

BGB Sachenrecht DR. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 13., neubearbeitete Auflage BGB Sachenrecht DR. PETER GOTTWALD o. Professor an der Universität Regensburg 13., neubearbeitete Auflage VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII I. Besitz 1. Besitz

Mehr

Sachenrecht. Vorlesung Sachenrecht und ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Sachenrecht. Vorlesung Sachenrecht und ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke Sachenrecht Besitz Überblick zum Besitz und seinen Funktionen - Regelung in 854 ff. - Unterscheidung Besitz vs. Eigentum - Publizitätsfunktion - zb im Rahmen einer Übereignung (Traditionsfunktion) - Insb.

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Verhältnis der 994 ff. zum Bereicherungsrecht Verwendungskondiktion neben EBV-Verwendungsersatz? Beispiel: Gutgläubiger Bau auf fremdem Grundstück => Bereicherungsanspruch

Mehr

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018 Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop Dr. Stefan Trommler www.examinatorium.jura.lmu.de Dr. Stefan Trommler 08.02.2018

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung 8 Überblick: Kreditsicherung Kreditgeschäfte lat. credere = glauben, vertrauen Beispiele: Gelddarlehensvertrag ( 488) Stundung einer Kaufpreisforderung Abzahlungskauf Vorleistungen bei anderen Vertragstypen,

Mehr

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick. 2. Auflage

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick. 2. Auflage Jurakompakt Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Fräsmaschine auf Abwegen

Fräsmaschine auf Abwegen V verkauft eine Fräsmaschine an K und liefert sie unter Eigentumsvorbehalt. Noch bevor K sämtliche Kaufpreisraten bezahlt hat, nimmt er bei der C-Bank Kredit auf. Zur Sicherheit übereignet K der C die

Mehr

2. Die Funktionen des Besitzes (vgl. ausführlich SachenR I, Rn. 115 ff.) bestehen in:

2. Die Funktionen des Besitzes (vgl. ausführlich SachenR I, Rn. 115 ff.) bestehen in: Begriff und Funktionen des Besitzes Karte 9 Der Besitz ist einer der zentralen Begriffe des Sachenrechts, der in vielfältiger Hinsicht von Bedeutung ist. Das gilt sowohl für die Übereignung, bei der der

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Entscheidender Zeitpunkt, in dem der nicht Berechtigte fälschlich im Grundbuch eingetragen sein muss: Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs Entscheidender Zeitpunkt,

Mehr

Vorlesung zum Sachenrecht

Vorlesung zum Sachenrecht Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M. Wintersemester 2008/2009 Vorlesung zum Sachenrecht Vorlesungsverzeichnis Nr. 03015 Uhrzeit / Hörsaal Do. 10 12 c.t. / H 21 Fr. 8 10 c.t. / H 18 Gliederungsübersicht I.

Mehr

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar PÜ BGB Z III Sommersemester 2012 Fall 3 - Lösungsskizze: Der umkämpfte Kran Ausgangsfall: Teilfrage 1: Eigentum Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer des Krans ist. Historische Prüfung der Eigentumslage:

Mehr

Der gutglaubige Erwerb von Sachen nach deutschem und italienischem Recht

Der gutglaubige Erwerb von Sachen nach deutschem und italienischem Recht Der gutglaubige Erwerb von Sachen nach deutschem und italienischem Recht Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universitat Osnabruck vorgelegt von Andrea

Mehr

FB 7 : Die Fräsmaschine

FB 7 : Die Fräsmaschine FB 7 : Die Fräsmaschine Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, gutgläubiger Erwerb, Anwartschaftsrecht; nach BGHZ 50, 45 = NJW 1968, 1382 Gliederung: I. Anspruch des V gegen die H-KG auf Herausgabe

Mehr

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 5 Lösungsskizze Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern? Voraussetzungen: Miete

Mehr

Fall 7. Überblick: Ansprüche des EBV

Fall 7. Überblick: Ansprüche des EBV Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 7 Lösungsskizze Überblick: Ansprüche des EBV Eigentümer gegen Besitzer Herausgabe des Eigentums 985 BGB Schadensersatz

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 4. BGB Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 13., neubearbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 4. BGB Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 13., neubearbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 4 BGB Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 13., neubearbeitete Auflage BGB Sachenrecht Gottwald schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn

die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn Januar 2013 Sachenrecht II Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des

Mehr

Der gute Glaube. Anforderungen an den guten Glauben: Worauf bezieht sich der gute Glaube?

Der gute Glaube. Anforderungen an den guten Glauben: Worauf bezieht sich der gute Glaube? Der gute Glaube Anforderungen an den guten Glauben: Posi5ve Kenntnis und grob fahrlässige Unkenntnis schaden, 932 II BGB. Vermutung für Gutgläubigkeit, 932 I HS. 2 BGB. Keine allgemeine Nachforschungspflicht

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall Crash-Kurs Die Vormerkung PD Dr. A. Schall Die Vormerkung Abgrenzung zu Widerspruch Widerspruch protestiert (gegen falsches GB) Vormerkung prophezeit (künftige Rechtsänderung an einem Grundstück) Siehe

Mehr

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht I. Einführung Immobiliarsachenrecht: Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung auf die Sitzungen: Vormerkung,

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Fall 4 - Lösung. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1. (2) Qualifizierter Besitzerwerb ÜBERSICHT FALL 4. (a) Hier Veräußerung gem.

Fall 4 - Lösung. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1. (2) Qualifizierter Besitzerwerb ÜBERSICHT FALL 4. (a) Hier Veräußerung gem. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1 Fall 4 - Lösung ÜBERSICHT FALL 4 I. Anspruch des C gegen B gem. 985 BGB C müsste Eigentümer geworden sein 1. Eigentumserwerb des C gem. 929, 930 BGB a) Dingliche Einigung,

Mehr

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB 1. Rechtsnatur des Anspruchs aus 1147 BGB Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung. Nicht:

Mehr

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen 13 Prinzip des Fallrepetitoriums 5 ERSTER TEIL- MOBILIARSACHENRECHT 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13 Abgrenzung Besitzdiener und Besitzmittler; possessorischer und petitorischer Besitzschutz; sachenrechtliche

Mehr

Der Besitz. I. Arten des Besitzes

Der Besitz. I. Arten des Besitzes Der Besitz Folie 71 Der Besitz stellt die tatsächliche Sachherrschaft (im Gegensatz zum Eigentum als rechtlicher Sachherrschaft) dar, die mithin auch bei Nichtberechtigten, wie dem Dieb, vorliegt. I. Arten

Mehr

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12) Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12) (44. Kalenderwoche, 31.10. - 04.11.2016) Fall 1: Lösungshinweise A. Vertragliche Ansprüche (-) B. Quasi-vertragliche Ansprüche (-) C. Herausgabeanspruch gem. 985,

Mehr

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12) Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12) (44. Kalenderwoche, 30.10. - 03.11.2017) Fall 1: Lösungshinweise A. Vertragliche Ansprüche (-) B. Quasi-vertragliche Ansprüche (-) C. Herausgabeanspruch gem. 985,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 29. Auflage. Verlag C.H.

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 29. Auflage. Verlag C.H. Grundrisse des Rechts Sachenrecht von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer 29. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66838 8 Zu

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen. Fall 8 Ausgangsfall I. Anspruch des A gegen B auf Herausgabe des CD-Players gemäß 346 I BGB Hierfür müsste dem A ein vertragliches ( Rücktritt vorbehalten, vgl. 346 I BGB) oder gesetzliches (insbesondere

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage In der 8. Auflage ist neben der neuesten Rechtsprechung vor allem das neue Recht der Insolvenzordnung und die Schuldrechtsreform verarbeitet worden. Die Verfasser, selbst seit Jahren

Mehr

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen?

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen? 1 Fall 11: Die Enzyklopädie Buchhändler Karl (K) ist dadurch, dass zwei Häuser neben seinem Buchladen ein weitaus größerer und modernerer Vertreter einer großen Buchhandelskette eröffnet hat, in finanzielle

Mehr

Enzyklopådie der Rechts- und Staatswissenschaft

Enzyklopådie der Rechts- und Staatswissenschaft Enzyklopådie der Rechts- und Staatswissenschaft Begrçndet von F. von Liszt und W. Kaskel Herausgegeben von H. Honsell und P. Lerche Abteilung Rechtswissenschaft Hans Josef Wieling Sachenrecht Band 1 Sachen,

Mehr

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Die Regelungen der Grundschuld im Überblick I. Die isolierte Grundschuld - Sie setzt keine Forderung voraus, ist also nicht akzessorisch - Es gelten die Vorschriften

Mehr

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück

Mehr

[1] Dr. Jacoby Mobilien vor I. Def. Bewegliche Sache?

[1] Dr. Jacoby Mobilien vor I. Def. Bewegliche Sache? Test Mobiliarrecht [1] Dr. Jacoby Mobilien vor I. Def. Bewegliche Sache? [1] Dr. Jacoby Mobilien vor I. Bewegliche Sachen (Mobilien) Beweglich ist eine Sache, wenn sie weder ein Grundstück noch dessen

Mehr

Hemmer / Wüst. Sachenrecht II. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 10. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert.

Hemmer / Wüst. Sachenrecht II. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 10. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert. Hemmer / Wüst Sachenrecht II Das Prüfungswissen.. für Studium und Examen 10. Auflage klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einführung... 1 2 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb...

Mehr

Fall 1 Stehlampe im Jugendstil

Fall 1 Stehlampe im Jugendstil Fall 1 Zivilrecht Mobiliarsachenrecht Besitzschutzrechte Fall 1 Stehlampe im Jugendstil Der fahrende Händler V kauft gebrauchte Korbwaren und Kleinmöbel auf, die er restauriert und wieder verkauft. Eines

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht 069/798-34863 Bedeutung des Sachenrechts im Examen aufgrund einer Auswertung von 224 zivilrechtlichen Originalexamensklausuren durch den Großen Klausurenkurs der Universität

Mehr

Examinatorium Sachenrecht

Examinatorium Sachenrecht Academia Iuris - Examenstraining Examinatorium Sachenrecht von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Dr. Thomas Regenfus 2., überarbeitete Auflage Examinatorium Sachenrecht Vieweg / Regenfus schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Fall 4. Eigentumserwerb an beweglichen Sachen

Fall 4. Eigentumserwerb an beweglichen Sachen Fall 4 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 1. Variante: Studentin V möchte die für die Examensvorbereitung erworbenen Lehrbücher an K veräußern. Da dieser sich aber erst von der Qualität der Literatur

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Lösungsskizze Wiederholungsfall 1: A S auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147? I. Anspruch entstanden? 1. Anspruchsgegner (S) ist Eigentümer des Grundstücks

Mehr

Clip Teil: Sicherungsrechte an beweglichen Sachen. A. Pfandrecht an beweglichen Sachen. I. Vertragliches Pfandrecht, 1204 ff.

Clip Teil: Sicherungsrechte an beweglichen Sachen. A. Pfandrecht an beweglichen Sachen. I. Vertragliches Pfandrecht, 1204 ff. Clip 1 4. Teil: Sicherungsrechte an beweglichen Sachen A. Pfandrecht an beweglichen Sachen I. Vertragliches Pfandrecht, 1204 ff. 1) Entstehung Einigung über Entstehung des Pfandrechts Übergabe des Pfandgegenstandes

Mehr