Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 27. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 27. Auflage"

Transkript

1 Grundrisse des Rechts Sachenrecht von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer 27. Auflage Sachenrecht Wolf / Wellenhofer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Verlag C.H. Beck München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Abkürzungsverzeichnis... XXI Schrifttumsverzeichnis... XXVII 1. Kapitel. Grundlagen 1. Eigenart und Bedeutung des Sachenrechts... 1 I. Einführung Sachenrecht als Zuordnungsrecht Absolutes Zuordnungsrecht Eigentum und beschränkte dingliche Rechte Eigentum und Besitz... 4 II. Die Gliederung des Sachenrechts Übersicht Die wesentlichen Anspruchsziele der dinglichen Ansprüche Der Aufbau des dritten Buches des BGB (Sachenrecht) 6 III. Grundbegriffe des Sachenrechts Die Sache als Anknüpfungspunkt der Sachenrechte Bestandteile und Zubehör Nutzungen/Früchte IV. Internationaler Anwendungsbereich Inhalt und Arten des Eigentums I. Formen des Eigentumserwerbs II. Befugnisse aus dem Eigentum Benutzungsbefugnisse des Eigentümers Ausschließung Dritter Das Sachenrecht zwischen Freiheit und Bindung III. Arten des Eigentums Miteigentum nach Bruchteilen Das Gesamthandseigentum Das Treuhandeigentum IV. Geistiges Eigentum V. Das Wohnungseigentum Sondereigentum an der Wohnung Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Dauerwohnrecht und Teilzeitwohnrechte VI. Das Erbbaurecht als eigentumsähnliches Recht Die Prinzipien des Sachenrechts I. Der Typenzwang oder numerus clausus der Sachenrechte.. 27

3 VIII II. Der Publizitätsgrundsatz III. Der Bestimmtheitsgrundsatz IV. Der Spezialitätsgrundsatz V. Das Abstraktions- und Trennungsprinzip Kapitel. Besitzrecht 4. Der Besitz I. Begriff und Bedeutung des Besitzes Besitz als tatsächliche Sachherrschaft Bedeutung des Besitzes Funktionen des Besitzes II. Erwerb und Verlust des unmittelbaren Besitzes Erwerb des Besitzes Besitzerwerb des Erben, Besitz von Gesellschaften Verlust des Besitzes III. Arten des Besitzes Alleinbesitz und Mitbesitz, Teilbesitz, Eigenbesitz und Fremdbesitz Berechtiger und unberechtigter Besitz Unmittelbarer und mittelbarer Besitz IV. Der Besitzdiener ( 855) Begriff des Besitzdieners Bedeutung der Besitzdienerschaft V. Fall zum Besitzrecht Besitzschutz I. Übersicht zum Besitzschutz II. Die Gewaltrechte der 859, Schutzzweck der 859ff Inhalt und Rechtsnatur von Die Tatbestandsvoraussetzungen des III. Der Herausgabeanspruch aus Besitzentzug durch verbotene Eigenmacht Fehlerhafter Besitz des Anspruchsgegners, 858 II Anspruchsausschluss gem. 861 II Erlöschen des Anspruchs nach Unbeachtlichkeit petitorischer Einwendungen Besitzschutz zwischen Ehegatten IV. Der Anspruch wegen Besitzstörung, V. Schutz des gutgläubigen Besitzers, VI. Besitzschutz durch Deliktsrecht... 61

4 IX 3. Kapitel. Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 6. Allgemeine Grundsätze des Verfügungsgeschäfts I. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen II. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Verpflichtungsgeschäft und Verfügungsgeschäft Inhalt von Trennungs- und Abstraktionsprinzip Rückabwicklung bei unwirksamem Verpflichtungsgeschäft Fehleridentität III. Das Verfügungsgeschäft als Rechtsgeschäft Anwendung der Vorschriften des Allgemeinen Teils Die dingliche Einigung eines Minderjährigen Anwendung der AGB-Vorschriften Dinglicher Vertrag zugunsten Dritter Die Übereignung beweglicher Sachen I. Überblick zu den 929 ff II. Die Übereignung nach 929 S Einigung Übergabe an den Erwerber Übergabe unter Einschaltung Dritter Das Einigsein Berechtigung des Veräußerers III. Die Übereignung nach 929 S IV. Die Übereignung durch Besitzkonstitut, 929 S. 1, Sinn dieser Übereignungsform Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses Das antizipierte Besitzkonstitut V. Die Übereignung durch Abtretung des Herausgabeanspruchs, 929 S. 1, Übertragungsvoraussetzungen Rechtsstellung des Erwerbers VI. Übertragung von Miteigentum VII. Rechtsvergleichende Hinweise Der gutgläubige Erwerb beweglicher Sachen I. Schutz des Rechtsverkehrs Interessenlage Erfordernis eines Verkehrsgeschäfts Überblick zu den 932ff II. Gutgläubiger Erwerb gem. 929 S. 1, III. Gutgläubiger Erwerb gem. 929 S. 2,

5 X IV. Gutgläubiger Erwerb bei Vereinbarung eines Besitzkonstituts, 929 S. 1, 930, V. Gutgläubiger Erwerb bei Abtretung des Herausgabeanspruchs, 929 S. 1, 931, Alt Alt VI. Der gute Glaube Vermutung des guten Glaubens Grob fahrlässige Unkenntnis Maßgebliche Person Inhalt des guten Glaubens Zeitpunkt des guten Glaubens VII. Abhanden gekommene Sachen Kein gutgläubiger Erwerb bei Abhandenkommen Gutgläubiger Erwerb trotz Abhandenkommens VIII. Rückerwerb des Nichtberechtigten IX. Gutgläubiger lastenfreier Erwerb, X. Schuldrechtlicher Ausgleich XI. Rechtsvergleichende Hinweise Kapitel. Gesetzlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 9. Verarbeitung, Verbindung und Vermischung I. Grundprinzipien Arbeitsaufwand als Erwerbsgrund Erhaltung der Wirtschaftseinheit als Erwerbsgrund II. Verarbeitung gem Voraussetzungen des Eigentumserwerbs Erwerb des Herstellers III. Verbindung beweglicher Sachen mit Grundstücken Verbindung zu wesentlichem Bestandteil Eigentumsverhältnisse IV. Verbindung und Vermischung beweglicher Sachen Überblick Verbindung Vermischung Ausgleich für den Rechtsverlust I. 951 als Rechtsfortwirkungsanspruch II. Bereicherungsanspruch Rechtsverlust durch die 946ff Tatbestand des 812 I 1 Alt Inhalt des Anspruchs III. Anwendungsbereich und Konkurrenzen Schadensersatz- und Verwendungsersatzansprüche Vertragsansprüche und Vorrang der Leistungskondiktion

6 XI 3. Ansprüche bei abhandengekommenen Sachen Das Wegnahmerecht Erwerb von Erzeugnissen und Bestandteilen I. Grundprinzipien Überblick Erwerb durch Eigentümer der Hauptsache Vorrang des gutgläubigen Eigenbesitzers II. Erwerb des Aneignungsberechtigten Sonstige Erwerbs- und Verlustgründe I. Ersitzung II. Aneignung herrenloser Sachen III. Fund IV. Eigentum an Schuldurkunden Unselbstständige Urkunden Inhaber- und Orderpapiere Kapitel. Sicherungsrechte an beweglichen Sachen 13. Bedeutung und Funktion der Sicherungsrechte I. Wirtschaftlicher Sachverhalt der Kreditgewährung Verwendungszwecke Die Kreditgeber II. Arten der Sicherheit Personalkredit Realkredit Der Eigentumsvorbehalt I. Grundlagen Begriff des Eigentumsvorbehalts Die wirksame Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts Schuldrechtliche Konsequenzen II. Das Anwartschaftsrecht des Käufers Begriff Schutz des Käufers vor Zwischenverfügungen Abhängigkeit von der Kaufpreisforderung Ersterwerb des Anwartschaftsrechts Anwartschaftsrecht als Recht zum Besitz Schutz des Anwartschaftsrechts Die Rechtsstellung des Verkäufers III. Übertragung des Anwartschaftsrechts (Zweiterwerb) Übertragung analog 929 ff Rechtsstellung des Anwartschaftserwerbers Doppelte Anwartschaft

7 XII 4. Gutgläubiger Erwerb der Anwartschaft IV. Pfändung und Vollstreckung Die Pfändung des Anwartschaftsrechts Insolvenz des Vorbehaltskäufers Vollstreckung in das Vorbehaltseigentum V. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt bei Weiterveräußerung Einführung Die Ermächtigung zur Weiterveräußerung Arten der Weiterveräußerung Vorausabtretung der Kaufpreisforderungen Vorausabtretung und Globalzession Vorausabtretung und Factoringzession VI. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt bei Weiterverarbeitung Verarbeitungsklauseln Rechtslage bei Einbau VII. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt Begriff Zulässigkeit Insbesondere: Konzernvorbehalt Rechtswirkungen VIII. Rechtsvergleichende Hinweise Die Sicherungsübereignung I. Grundlagen II. Die sicherungsweise Rechtsübertragung Die Einigung Übergabesurrogat Beachtung des Bestimmtheitsgrundsatzes Verfügungsmacht III. Der Sicherungsvertrag Überblick Pflichten des Sicherungsgebers Pflichten des Sicherungsnehmers IV. Sittenwidrigkeit des Sicherungsvertrags Interessenlage Knebelung Gläubigerbenachteiligung Rechtsfolgen der Sittenwidrigkeit V. Pfändung und Vollstreckung Zugriff von Gläubigern des Sicherungsgebers Zugriff der Gläubiger des Sicherungsnehmers VI. Die Sicherungszession Begriff Wirksamkeitsvoraussetzungen

8 XIII VII. Rechtsvergleichende Hinweise Das Pfandrecht I. Begriff und Bedeutung Begriff Arten der Pfandrechte Bedeutung im Rechtsverkehr II. Die rechtsgeschäftliche Bestellung des Pfandrechts an beweglichen Sachen Die Einigung Der Bestand der zu sichernden Forderung Die Übergabe Die Verfügungsberechtigung des Verpfänders Rechtsfolgen III. Die Übertragung des Pfandrechts Erwerb durch Forderungsabtretung Gutgläubiger Zweiterwerb eines nicht bestehenden Pfandrechts IV. Verwertung und Erlöschen des Pfandrechts Die Verwertung des Pfandrechts an einer beweglichen Sache Erlöschen des Pfandrechts Zusammentreffen mehrerer Sicherungsgeber V. Das Pfandrecht an Rechten Bestellung des Pfandrechts Das Rechtsverhältnis vor der Pfandreife Rechtsstellung nach Pfandreife VI. Gesetzliche Pfandrechte Entstehung Kein gutgläubiger Erwerb VII. Rechtsvergleichende Hinweise Kapitel. Erwerb und Verlust von Grundstücksrechten 17. Übereignung und Belastung des Grundstücks I. Einführung II. Anwendungsbereich von III. Die Voraussetzungen von Die Einigung Grundsatz der Formfreiheit der Einigung Form der Auflassung Das Einigsein Die Eintragung Die Berechtigung des Verfügenden IV. Grundbuch und Eintragungsverfahren

9 XIV 1. Dokumentation dinglicher Rechte Eintragungsfähige Rechtsträger Das Grundbuch und seine Einteilung Einsicht ins Grundbuch Das Eintragungsverfahren V. Rechtsposition des Erwerbers vor der Eintragung Bindung an die Einigung Unschädlichkeit von Verfügungsbeschränkungen ( 878) Die Auflassungsanwartschaft VI. Rechtsvergleichende Hinweise Die Vormerkung I. Bedeutung der Vormerkung II. Voraussetzungen der Vormerkung Sicherung eines Anspruchs Bewilligung der Vormerkung Berechtigung des Bewilligenden Eintragung der Vormerkung III. Wirkungen der Vormerkung Die Sicherungswirkung Rangwirkung Vollwirkung Anwendung der 985 ff. analog IV. Übertragung der Vormerkung V. Rechtsnatur der Vormerkung VI. Das dingliche Vorkaufsrecht Der öffentliche Glaube des Grundbuchs I. Die Richtigkeitsvermutung, II. Der gutgläubige Erwerb von Grundstücksrechten Der öffentliche Glaube des Grundbuchs Anwendungsbereich von Die Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs Wirkung des gutgläubigen Erwerbs Gutgläubiger Erwerb einer Vormerkung Gutgläubiger Erwerb von einer eingetragenen BGB-Gesellschaft III. Rechtsvergleichende Hinweise Die Grundbuchberichtigung I. Das unrichtige Grundbuch II. Der Grundbuchberichtigungsanspruch Unrichtigkeit des Grundbuchs Berechtigter Verpflichteter Prüfung von Einwendungen

10 XV 5. Anspruchskonkurrenzen III. Berichtigung aufgrund öffentlicher Urkunden IV. Gesetzliche Berichtigung Kapitel. Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 21. Der Eigentumsherausgabeanspruch I. Der Schutz des Eigentums Abwehransprüche Ersatzansprüche Die Regelung der 985ff II. Der Anspruch aus Überblick Eigentum des Anspruchstellers Besitz des Anspruchsgegners Fehlendes Recht zum Besitz Verjährung Rechtsfolge: Herausgabe Konkurrenzverhältnisse Die Ansprüche auf Nutzungsherausgabe und Schadensersatz I. Grundlagen Der Schutzzweck der 987ff Vindikationslage als Voraussetzung Rechtshängigkeit Bösgläubigkeit II. Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Der Anspruch aus 987 I Der Anspruch aus 987 II Anspruch auf Nutzungsherausgabe aus Weitergehende Ansprüche bei Übermaßfrüchten Schutz des gutgläubigen Besitzers III. Ansprüche auf Schadensersatz Haftung nach 989, 990 I bei Rechtshängigkeit oder Bösgläubigkeit Haftung des Besitzmittlers nach 991 II Haftung nach 992, 823ff IV. Anwendungsbereich und Konkurrenzen Die Sperrwirkung der 987ff Ansprüche aus bestehendem Vertrag Ansprüche nach Vertragsbeendigung Ansprüche auf den Vorenthaltungsschaden Ausschluss der 987ff. durch 241 a Das Verhältnis der 987ff. zum Deliktsrecht Das Verhältnis der 987ff. zu den 812ff

11 XVI 23. Die Ansprüche auf Verwendungsersatz I. Begriff der Verwendungen II. Ersatz notwendiger Verwendungen Verwendungen vor Rechtshängigkeit/Bösgläubigkeit Verwendungen nach Rechtshängigkeit/Bösgläubigkeit III. Ersatz nützlicher Verwendungen Anspruchsvoraussetzungen des Enger und weiter Verwendungsbegriff IV. Geltendmachung der Verwendungsersatzansprüche Eigenständige Geltendmachung nur nach Genehmigung oder Besitzerlangung Geltendmachung durch und gegenüber Rechtsnachfolgern Geltendmachung im Rahmen des Zurückbehaltungs- und Befriedigungsrechts des Besitzers V. Das Wegnahmerecht VI. Anwendungsbereich und Konkurrenzen Verhältnis zu vertraglichen Ansprüchen Verhältnis zu Bereicherungsansprüchen Kapitel. Eigentumsstörungsanspruch und Nachbarrecht 24. Der Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch I. Einführung II. Die Voraussetzungen des Anspruchs aus Eigentum des Anspruchstellers Die Beeinträchtigung des Eigentums Der Störer als Anspruchsgegner Rechtswidrigkeit der Beeinträchtigung Fehlen einer Duldungspflicht des Eigentümers III. Rechtsfolge: Anspruch auf Unterlassung und Beseitigung Der Unterlassungsanspruch Der Beseitigungsanspruch Ausdehnung des Anwendungsbereichs von Privatrechtliche Duldungspflichten; Nachbarrecht I. Einführung Privates und öffentliches Nachbarrecht Der Anwendungsbereich des Nachbarrechts II. Der Immissionsschutz ( 906) Begriff der Immissionen Duldungspflichten bei Immissionen Der Ausgleichsanspruch aus 906 II Summierte Immissionen III. Analoge Anwendung von 906 II

12 XVII 1. Die Regelungslücken im Überblick Anwendung von 906 II 2 auf Grobimmissionen und andere Einwirkungen Die Fälle der Unmöglichkeit der Störungsabwehr Sonstige Ansprüche IV. Der Überbau ( 912) Entschuldigter und unentschuldigter Überbau Begünstigter und duldungspflichtiger Eigentümer V. Der Notweg ( 917) VI. Sonstige nachbarschützende Vorschriften Kapitel. Die Grundpfandrechte 26. Überblick zu den Grundpfandrechten I. Arten und Verbreitung der Grundpfandrechte Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld Bedeutung der Grundpfandrechte II. Die Sicherheit der Grundpfandrechte Die Beleihungsgrenze Die Rangstelle III. Die Grundpfandrechte als Verwertungsrechte Einführung Die Voraussetzungen der Verwertung Formen der Verwertung IV. Die Haftungsgegenstände Haftung grundstücksgleicher Rechte Bewegliche Sachen und Rechte als mithaftende Gegenstände Verwertung der mithaftenden Gegenstände Enthaftung V. Schutz der Grundpfandrechte VI. Die Reallast VII. Rechtsvergleichende Hinweise Die Hypothek I. Die Bestellung der Hypothek Grundlagen Die Bestellung der Briefhypothek Die Bestellung der Buchhypothek Der gutgläubige Ersterwerb einer Hypothek II. Der Grundsatz der Akzessorietät Abhängigkeit vom Bestand der Forderung Abhängigkeit vom Inhalt der Forderung III. Einwendungen und Einreden Einwendungen Einreden

13 XVIII IV. Rechtsfolgen von Zahlungen an den Gläubiger Die freiwillige Befriedigung des Gläubigers Die Fallkonstellationen Besonderheiten bei der Gesamthypothek V. Die Übertragung von Forderung und Hypothek Abtretung der Forderung Form der Abtretung Berechtigung Einreden gegenüber dem neuen Gläubiger VI. Der gutgläubige Zweiterwerb der Hypothek Gutgläubiger Erwerb bei bestehender Forderung Gutgläubiger Erwerb bei fehlender Forderung Doppelmangel Trennung von Forderung und Hypothek VII. Löschungsvormerkung und Löschung Gesetzlicher Löschungsanspruch Vereinbarter Löschungsanspruch VIII. Arten der Hypothek Gesamthypothek und Einzelhypothek Fremdhypothek und Eigentümerhypothek Verkehrshypothek und Sicherungshypothek Höchstbetragshypothek Die Grundschuld I. Begriff, Bestellung und Übertragung Begriff Bestellung der Buchgrundschuld Bestellung der Briefgrundschuld Übertragung der Grundschuld Einwendungen und Einreden des Eigentümers II. Zahlungen auf die Grundschuld Zahlung durch den Eigentümer Zahlung durch Dritte Löschungsanspruch III. Die Sicherungsgrundschuld Eigenart der Sicherungsgrundschuld Der Sicherungsvertrag Rechtsfolgen von Zahlungen an den Gläubiger Einreden aus dem Sicherungsvertrag Die Abtretung von Grundschuld und Forderung Verschiedenheit von Schuldner und Eigentümer Der Rückübertragungsanspruch als Vermögenswert Kapitel. Die Nutzungsrechte 29. Die Dienstbarkeiten

14 XIX I. Abgrenzung und Arten der Dienstbarkeit Die Grunddienstbarkeit Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit Die Eigentümerdienstbarkeit II. Bestellung der Dienstbarkeit III. Inhalt der Dienstbarkeiten Benutzung in einzelnen Beziehungen Unterlassung einzelner Handlungen Ausschluss der Rechtsausübung Sachlicher Vorteil und persönliches Bedürfnis Änderung der Verhältnisse Gesetzliches Schuldverhältnis IV. Schutz der Dienstbarkeit Der Nießbrauch I. Anwendungsbereich Die Gegenstände des Nießbrauchs Praktische Bedeutung II. Bestellung des Nießbrauchs III. Die einzelnen Nutzungsmöglichkeiten Sachnutzungen Nutzungen eines Rechts IV. Schutz des Nießbrauchers Sachverzeichnis

Sachenrecht. I. Einführung. 1. Was regelt das Sachenrecht?

Sachenrecht. I. Einführung. 1. Was regelt das Sachenrecht? Sachenrecht I. Einführung 1. Was regelt das Sachenrecht? Das Sachenrecht bezeichnet das Rechtsgebiet, das die Rechtsverhältnisse an körperlichen Gegenständen regelt. Zu den körperlichen Gegenständen gehören

Mehr

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen 13 Prinzip des Fallrepetitoriums 5 ERSTER TEIL- MOBILIARSACHENRECHT 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13 Abgrenzung Besitzdiener und Besitzmittler; possessorischer und petitorischer Besitzschutz; sachenrechtliche

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13 Kreditsicherheiten Recht der Sicherungsgeschäfte von Prof. Dr. Hansjörg Weber 7., neubearbeitete Auflage Kreditsicherheiten Weber

Mehr

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek I. Zahlung des persönlichen Schuldners 1. Erlöschen der persönlichen Forderung, 362 I 2. Grundsatz: gesetzlicher Übergang der Hypothek auf Eigentümer (unabhängig von Identität/Nichtidentität von Sch. und

Mehr

Hemmer / Wüst. Sachenrecht III. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend

Hemmer / Wüst. Sachenrecht III. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend Hemmer / Wüst Sachenrecht III Das Prüfungswissen.. für Studium und Examen klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend INHALTSVERZEICHNIS I 1 Vorbemerkungen... 1 A) Gegenstand des Grundstücksrechts...

Mehr

SachenR. Probleme bei Hypothek und Grundschuld. Begriffe. Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: relativ

SachenR. Probleme bei Hypothek und Grundschuld. Begriffe. Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: relativ SachenR Probleme bei Hypothek und Grundschuld Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: Personalsicherheiten relativ Realsicherheiten gewährt dem Gläubiger ein dingliches Recht an einem Vermögensgegenstand

Mehr

Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr

Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Anna Kraftsoff Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Tectum Verlag Anna Kraftsoff Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Zugl.: Düsseldorf, Univ. Diss. 2006 ISBN: 978-3-8288-9336-8

Mehr

3. Kapitel: Grundbegriffe des Sachenrechts

3. Kapitel: Grundbegriffe des Sachenrechts 03_Teil1_Kapitel3 12.08.2008 12:40 Uhr Seite 217 Titel 217 3. Kapitel: Grundbegriffe des Sachenrechts Lernziele: 15 Basiswissen Sachenrecht Nachdem Sie dieses Kapitel 15 durchgearbeitet haben, können Sie

Mehr

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht -- Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek -- Übersicht -- I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 III. Verwertungsbefugnis des Inhabers

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 4. Grundschuld, insb.: Entstehung, Übertragung (Donnerstag, 30.04.2015)

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 4. Grundschuld, insb.: Entstehung, Übertragung (Donnerstag, 30.04.2015) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 4. Grundschuld, insb.:, (Donnerstag, 30.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir

Mehr

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht V. Die Abweichungen vom Sachenrecht 1. Gutglaubensschutz nach 366 f. HGB a) Gutgläubiger Eigentumserwerb nach 929 ff. BGB (Schema) Einigung Übergabe/Übergabesurrogat Verfügungsbefugnis des Veräußerers:

Mehr

Test. Hypothek Grundschuld

Test. Hypothek Grundschuld Test Hypothek Grundschuld [1] Dr. Jacoby Hyp u. GS: Einführung A. I. 1 Rechtsnatur von Hypothek und Grundschuld? [1] Dr. Jacoby Hyp u. GS: Einführung A. I. 1 Hypothek und Grundschuld A. Einführung I. Rechtsnatur

Mehr

Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben.

Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben. Lösung Fall 7: Das rosa Netbook Anspruch V gegen V gem. 985 BGB Viola (V) könnte gegen Schmitz (S) einen Anspruch auf Herausgabe des Netbooks gem. 985 BGB haben. 985 Herausgabeanspruch Der Eigentümer kann

Mehr

2 I: Pfandrecht - Überblick. Pfandrechte

2 I: Pfandrecht - Überblick. Pfandrechte 2 I: Pfandrecht - Überblick Pfandrechte an beweglichen Sachen und Rechten (Forderungen) an unbeweglichen Sachen Vertragliche Pfandrechte, 1204 ff. BGB Gesetzliche Pfandrechte Pfändungspfandrechte Grundpfandrechte

Mehr

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip 5 Die Erfüllung des Kaufvertrags I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip (1) Die aus einem Kaufvertrag resultierenden Verpflichtungen bilden

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

Prof. Dr. Georg Bitter. Vorlesung Kreditsicherungsrecht Skript zum Pfandrecht

Prof. Dr. Georg Bitter. Vorlesung Kreditsicherungsrecht Skript zum Pfandrecht Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Universität Mannheim, Schloss Westflügel W 241/242, 68131 Mannheim Tel.: 0621/181-1394 Fax: 0621/181-1393 Homepage:

Mehr

EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT...

EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... Bank-BWL Schulaufgabe Kreditgeschäft Achtung: Sehr unvollständige Zusammenfassung! I. EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... 2 1. EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE FÜR KREDITE... 2 2. DER KREDITVERTRAG (INHALTE)...

Mehr

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick. 2. Auflage

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick. 2. Auflage Jurakompakt Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Vorlesung Einführung in das Bank-, Kapitalmarkt- und Kreditsicherungsrecht

Vorlesung Einführung in das Bank-, Kapitalmarkt- und Kreditsicherungsrecht Universität Augsburg - Juristische Fakultät - Vorlesung Einführung in das Bank-, Kapitalmarkt- und Kreditsicherungsrecht Teil 2: Kredit- und Kreditsicherungsrecht Wintersemester 2013 / 14 Prof. Dr. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XV A. Einleitung...1 B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 I. Zweck...3 1. Rechtspolitischer Hintergrund...3 a. Ausgleich beteiligter Interessen...3 b. Die

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

4.3 Immobiliarsicherheiten 99

4.3 Immobiliarsicherheiten 99 4.3 Immobiliarsicherheiten 99 Frage: Wenn sonst nur gering verdienende Eltern für das Existenzgründungsdarlehen ihres Kindes eine Sicherungsgrundschuld auf dem von ihnen selbst bewohnten Hausgrundstück

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Dr. Rolf Schmidt. Sachenrecht II. Recht der unbeweglichen Sachen. sowie Grundzüge des Kreditsicherungsrechts

Dr. Rolf Schmidt. Sachenrecht II. Recht der unbeweglichen Sachen. sowie Grundzüge des Kreditsicherungsrechts Dr. Rolf Schmidt Sachenrecht II Recht der unbeweglichen Sachen sowie Grundzüge des Kreditsicherungsrechts 2. Auflage 2005 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einführung in das (Immobiliar-)Sachenrecht... 1 A.

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 1 04.03.2009 10:19:44 Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 2 04.03.2009 10:19:45 Hamburger Examenskurs

Mehr

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 2: Grundschuld

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 2: Grundschuld Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte Grundpfandrechte, Teil 2: Grundschuld Vorbemerkung 2 I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 3 III. Sicherungsvertrag 4 IV.

Mehr

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 7. Auflage. Stand: März 2016

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 7. Auflage. Stand: März 2016 Stand: März 2016 Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT 7. Auflage vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin Das Werk einschließlich aller seiner Teile

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Kapitel A Die Forderungen der Gemeinde I. Die privilegierten Forderungen... 25 1. Das Privileg welche Forderungen

Mehr

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Anspruch X gegen E auf Darlehensrückzahlung aus 488 I 2, 398 BGB? 1. Wirksamer Abtretungsvertrag

Mehr

Lösung Fall 53: Lösung Fall 54: Herausgabe gem. 985. 1. Sache (+) 2. K = Eigentümer. a) ursprünglich (+) b) Eigentumsverlust

Lösung Fall 53: Lösung Fall 54: Herausgabe gem. 985. 1. Sache (+) 2. K = Eigentümer. a) ursprünglich (+) b) Eigentumsverlust 1 Lösung Fall 53: Der Tresor wurde gemäß 94 wesentlicher Bestandteil des Gebäudes und gehörte somit gemäß 946 dem E (ob ein Eigentumsvorbehalt vorlag, ist bei den Erwerben kraft Gesetzes irrelevant). Mit

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Priv.-Doz. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard) Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2011/2012 Lösungshinweise zur 3. Klausur A. Anspruch der E gegen B auf Grundbuchberichtigung

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... 19 Teil 2: Die Veräußerung von grundpfandrechtlich besicherten

Mehr

Vorlesung Einführung in das Bank-, Kapitalmarkt- und Kreditsicherungsrecht

Vorlesung Einführung in das Bank-, Kapitalmarkt- und Kreditsicherungsrecht Universität Augsburg - Juristische Fakultät - Vorlesung Einführung in das Bank-, Kapitalmarkt- und Kreditsicherungsrecht Teil 2: Kredit- und Kreditsicherungsrecht Wintersemester 2012 / 13 Prof. Dr. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Rz. Seite Teil 1: Einleitung... 1... 1 A. Hypothek, Grundschuld, Sicherungsgrundschuld... 1... 1 B. Verdrängung der Hypothek durch die Grundschuld... 10... 4 C. Haftungsübernahme und Anspruch auf Rückgewähr

Mehr

Anwartschaftsrecht. -- Übersicht --

Anwartschaftsrecht. -- Übersicht -- Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Anwartschaftsrecht -- Übersicht -- I. Kennzeichen des AnwR 2 1. Definition 2 2. Generelle Entstehungsvoraussetzung 2 3. Theoretische Grundlagen

Mehr

Von Melkmaschinen und Traktoren Teil 1

Von Melkmaschinen und Traktoren Teil 1 Teil 1 Milchbauer Miller (M) erwirbt eine mobile Melkmaschine vom Landmaschinenfabrikanten Langmann (L). Da M angesichts der ins Bodenlose gefallenen Milchpreise knapp bei Kasse ist und die Melkmaschine

Mehr

42 Die Grundschuld: 1191-1198

42 Die Grundschuld: 1191-1198 41 Besondere Arten der Hypothek III. Die Höchstbetragshypothek Bei der Höchstbetragshypothek des 1190 wird nur der Höchstbetrag im Grundbuch eingetragen, zu dem das Grundstück belastet werden kann. Es

Mehr

Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) -- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499

Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) -- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499 Kreditvertrag kein gesetzlicher Begriff anerkannte Formen -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) Allgemeine Regelungen 488 490 Verbraucherdarlehen ergänzend 491 ff (unterscheide Sachdarlehen 607 ff) --

Mehr

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein

Mehr

Umwandlung Fremdbesitz in Eigenbesitz

Umwandlung Fremdbesitz in Eigenbesitz Zivilrecht - Sachenrecht_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 12 Examensprobleme EBV Regelungszweck des EBV: Schutz des unverklagten und redlichen Besitzers (Haftungsprivileg) Folge: Ansprüche aus 823 ff. BGB

Mehr

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht 1 A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht - Anspruch des E gegen B auf Grundbuchberichtigung A. 894 BGB Voraussetzungen: I. Unrichtigkeit des Grundbuchs fraglich, ob Eintragung des B als Eigentümer

Mehr

SACHENRECHT BEGRÜNDET VON. Dr. Dr. h. c.mult. Fritz Baurf WEILAND O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN FORTGEFÜHRT VON. Dr. Jürgen F.

SACHENRECHT BEGRÜNDET VON. Dr. Dr. h. c.mult. Fritz Baurf WEILAND O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN FORTGEFÜHRT VON. Dr. Jürgen F. SACHENRECHT BEGRÜNDET VON Dr. Dr. h. c.mult. Fritz Baurf WEILAND O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN FORTGEFÜHRT VON Dr. Jürgen F. Baur O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN RICHTER AM HANSEATISCHEN

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Lösungshinweise zum 2. Besprechungsfall

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Lösungshinweise zum 2. Besprechungsfall Privatdozent Dr. Stefan J. Geibel Wintersemester 2009/2010 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Nebengebiete Do 9-11 Uhr, HS 10 NUni Vorläufige Homepage: http://www.jura.uni-tuebingen.de/geibel/veranstaltungen

Mehr

Das Pfandrecht. Zweck des Pfandrechts. Grundlegendes. A) Pfandrecht an beweglichen Sachen. B) Pfandrecht an Rechten 4

Das Pfandrecht. Zweck des Pfandrechts. Grundlegendes. A) Pfandrecht an beweglichen Sachen. B) Pfandrecht an Rechten 4 Zweck des s Das Realkredit Bei Zwangsvollstreckung: 805 ZPO (Vorzugsweise Befriedigung) Vorlesung Sachenrecht 4.7.2012 Friedrich Benjamin Schneider, Ass.Jur. LL.M. Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl

Mehr

BMR. Lerneinheit 12: Immobiliarsachenrecht 2. Teil. A. Die Hypothek als Sicherungsmittel I. Der Erst- (originäre) Erwerb der Hypothek

BMR. Lerneinheit 12: Immobiliarsachenrecht 2. Teil. A. Die Hypothek als Sicherungsmittel I. Der Erst- (originäre) Erwerb der Hypothek Lerneinheit : Immobiliarsachenrecht 2. Teil A. Die Hypothek als Sicherungsmittel I. Der Erst- (originäre) Erwerb der Hypothek 1. Der Ersterwerb der Hypothek vom Berechtigten 2. Der Ersterwerb der Hypothek

Mehr

Musterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 23. 1 Der Grundstückskaufvertrag und seine Vorbereitung 25

Musterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 23. 1 Der Grundstückskaufvertrag und seine Vorbereitung 25 Inhaltsverzeichnis Musterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 23 1 Der Grundstückskaufvertrag und seine Vorbereitung 25 A. Der Grundstückskauf ist ein Kernbereich der notariellen

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Kreditsicherungsrecht I

Finanzdienstleistungsrecht Kreditsicherungsrecht I Finanzdienstleistungsrecht Kreditsicherungsrecht I Dr. Claire Reifner 1 Sicherheiten rechtliche Funktion positive Funktion Verwertungs- und Vollstreckungsfunktion außerhalb der Insolvenz Aussonderungs-

Mehr

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl Grundrisse des Rechts Wettbewerbsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der

Mehr

D. Sicherungsübereignung 137

D. Sicherungsübereignung 137 beck-shop.de D. Sicherungsübereignung 137 Das Anwartschaftsrecht bietet dem Berechtigten auch Schutz bei Zwangsvollstreckungsmaßnahmen durch Gläubiger des Vorbehaltsverkäufers oder bei dessen Insolvenz:

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Eigentum und Rechtserwerb

Eigentum und Rechtserwerb IT- Recht Grundlagen für Informatiker Problem- und praxisorientierte Tipps für die Vertragsgestaltung Eigentum und Rechtserwerb oder Meins oder Deins? 200 Abstraktionsprinzip These: Der Abschluss eines

Mehr

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Auftrag I Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Rechtsgeschäfte oder Rechtshandlungen, nicht rein tatsächliche Verrichtungen Dann Werkvertrag oder Dienstvertrag

Mehr

Immobiliarsachenrecht. Autor: RA Frank Hofmann

Immobiliarsachenrecht. Autor: RA Frank Hofmann Immobiliarsachenrecht Autor: RA Frank Hofmann Repetitorium Hofmann Alte Gießerei 1 79098 Freiburg 2. Auflage Stand: Februar 2014 A. Einführung Das Immobiliarsachenrecht folgt wie das bewegliche Sachenrecht

Mehr

1 Privatrecht und öffentliches Recht 21 2 Bürgerliches Recht 23 3 Geschichte und Gliederung des BGB 24

1 Privatrecht und öffentliches Recht 21 2 Bürgerliches Recht 23 3 Geschichte und Gliederung des BGB 24 Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 17 VORWORT 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 20 A ALLGEMEINER TEIL 21 I Einführung 21 1 Privatrecht und öffentliches Recht 21 2 Bürgerliches Recht 23 3 Geschichte und Gliederung des

Mehr

Anspruch der Sparkasse Berlin (S) auf Rückzahlung des Darlehens

Anspruch der Sparkasse Berlin (S) auf Rückzahlung des Darlehens Lösung Fall 9a: Rosen und Weihnachtsbäume Ausgangsfall A Anspruch der Sparkasse Berlin (S) auf Rückzahlung des Darlehens Nachdem G und S einen Darlehensvertrag geschlossen hatten und S daraufhin den Darlehensbetrag

Mehr

Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich

Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich Von Monika Jaschinska Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Teil Allgemeine Fragen 33 1. Kapitel Einführung 33 A. Wirtschaft und Entwicklung

Mehr

Vorlesung im Kreditsicherungsrecht

Vorlesung im Kreditsicherungsrecht Universität Trier Vorlesung im Kreditsicherungsrecht 1. gewohnheitsrechtlich anerkannt (und in 216 II erwähnt) 2. konstruktive Elemente: a) Der Sicherungsnehmer hat als Gläubiger gegen einen Schuldner

Mehr

Vorlesung im Kreditsicherungsrecht

Vorlesung im Kreditsicherungsrecht Universität Trier Vorlesung im Kreditsicherungsrecht D. Eckardt SS 2006 3 I: Grundlagen des Instituts der Sicherungsübereignung 1. gewohnheitsrechtlich anerkannt (und in 216 II erwähnt) 2. konstruktive

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 8. Pfandrecht an Rechten, Sicherungsabtretung, Factoring, Zwangsvollstreckung (Donnerstag, 07.05.

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 8. Pfandrecht an Rechten, Sicherungsabtretung, Factoring, Zwangsvollstreckung (Donnerstag, 07.05. Repetitorium Kreditsicherungsrecht 8.,,, Zwangsvollstreckung (Donnerstag, 07.05.2014) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir

Mehr

WuV-Kurs Sachen-und Zivilprozessrecht, 16.06.2014. PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.)

WuV-Kurs Sachen-und Zivilprozessrecht, 16.06.2014. PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.) WuV-Kurs Sachen-und Zivilprozessrecht, 16.06.2014 PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.) Die Hypothek Ausgewählte Probleme I. Die Akzessorietät Fall 1: A möchte auf seinem Grundstück ein Haus bauen

Mehr

Klausur im Zivilrecht für Examinanden

Klausur im Zivilrecht für Examinanden Seite 1 von 10 RA Dr. Jula Berlin Klausur im Zivilrecht für Examinanden Musterlösung Ausgangsfall Ansprüche des D gegen N auf Herausgabe des Fahrzeugs I. Aus 985 BGB D könnte sein Herausgabeverlangen zunächst

Mehr

B. Ansprüche aus einer Grundschuld

B. Ansprüche aus einer Grundschuld Sinn der Grundschuld 4BI B. Ansprüche aus einer Grundschuld I. Sinn der Grundschuld Die Grundschuld ist der Hypothek einerseits sehr ähnlich. Beides sind Grundpfandrechte, die in das Grundbuch eingetragen

Mehr

Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. ---- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) ---- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499

Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. ---- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) ---- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499 Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2003-03-15 Kreditvertrag kein gesetzlicher Begriff (nicht im BGB geregelt) anerkannte Formen ---- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) Allgemeine Regelungen 488 490

Mehr

G. Kreditsicherheiten - Lösungen

G. Kreditsicherheiten - Lösungen G. Kreditsicherheiten - Lösungen Fall 21: A. Es müsste eine Buchhypothek entstanden sein. 1. Bestehen einer zu sichernden Forderung, 1113 Abs. 1 BGB (+) aus 488 Abs.1 S.2 BGB. 2. Einigung 1113 Abs. 1,

Mehr

9. Immobiliarsicherheiten

9. Immobiliarsicherheiten 188 9. Immobiliarsicherheiten 9.1. Allgemeines zu den Grundpfandrechten Von allen Sicherheiten bieten die Realsicherheiten, von diesen wiederum die Grundpfandrechte die optimale Sicherung eines Kreditgebers.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Abgekürzt zitierte Literatur... Autorenliste...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Abgekürzt zitierte Literatur... Autorenliste... VII Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis..... Abgekürzt zitierte Literatur...... Autorenliste...... Seite V XV XXIII XXV 1. Kapitel Allgemeiner Teil des Kreditsicherungsrechts

Mehr

Anspruch des K gegen B auf Herausgabe des Lastwagens gem. 985 BGB

Anspruch des K gegen B auf Herausgabe des Lastwagens gem. 985 BGB Fall 42: "Lkw-Reparaturen" (nach BGHZ 87, 274) K gewährte dem Bauunternehmer R einen Kredit. Zur Sicherheit übereignete R der K am 10. März 1998 einen Lkw Magirus-Deutz, der in Besitz des R verblieb. In

Mehr

Vorlesung Kreditsicherungsrecht

Vorlesung Kreditsicherungsrecht Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Kreditsicherungsrecht www.georg-bitter.de 1 Gliederung der Grundprinzipien des Sachenrechts und der

Mehr

X WW. Der Einsatz von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich. von Dr. Christophe Kühl

X WW. Der Einsatz von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich. von Dr. Christophe Kühl Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe A Rechtswissenschaft Band 108 Herausgeber

Mehr

Deutsches und europäisches Markenrecht

Deutsches und europäisches Markenrecht Studium und Praxis Deutsches und europäisches Markenrecht von Prof. Dr. Olaf Sosnitza 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 VII Revision Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Teil.

Mehr

Fall 11: Rosa Cabrio ohne KfZ-Brief I. Übersichtsskizze. Händler (H)

Fall 11: Rosa Cabrio ohne KfZ-Brief I. Übersichtsskizze. Händler (H) Fall 11: Rosa Cabrio ohne KfZ-Brief I. Übersichtsskizze Viola (V) Said (S) Händler (H) II. Ansprüche in der Übersicht Ist Händler H Eigentümer des rosa Cabrios geworden? (kein Anspruchsfrage) Zusatzfrage:

Mehr

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17 Vorwort 15 Bürgerliches Recht 17 1 Rechtsgeschäfte 19 Orientierungsfragen......................... 19 1.1 Einführung.......................... 19 1.2 Der Grundsatz der Privatautonomie.............. 20

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Einteilung von Kreditsicherheiten 1 Einteilung von Kreditsicherheiten 2 2 Bürgschaft 3 3 Pfandrecht 4

Einteilung von Kreditsicherheiten 1 Einteilung von Kreditsicherheiten 2 2 Bürgschaft 3 3 Pfandrecht 4 1 Einteilung von Kreditsicherheiten Kreditsicherheiten 1 Einteilung von Kreditsicherheiten 2 2 Bürgschaft 3 3 Pfandrecht 4 3.1 Arten des nach der Entstehung: 4 3.2 Bestellung des 4 3.3 Verwertung des Pfandes

Mehr

Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht

Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Dr. Jörg Binding Rechtsanwalt, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Frankfurt a.m./beijing Priv.-Doz. Dr. iur.

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 2. Klausur

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 2. Klausur Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Sommersemester 2014 Notenübersicht 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 0 7 32 36 19 13 6 5 5 0 2 0 1 1 1

Mehr

Sicherungsrechte. Pfandrecht an Rechten: Übersicht

Sicherungsrechte. Pfandrecht an Rechten: Übersicht Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte Pfandrecht an Rechten: Übersicht I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 3 III. Verwertungsbefugnis des Pfandrechtsinhabers

Mehr

ErbR. I. Einführung / Grundbegriffe. Grundbegriffe Karte 1

ErbR. I. Einführung / Grundbegriffe. Grundbegriffe Karte 1 I. Einführung / Grundbegriffe Grundbegriffe Karte 1 Gegenstand des Erbrechts ist insbesondere die Frage, was mit dem Vermögen einer Person nach ihrem Tod geschieht. Die meisten erbrechtlichen Vorschriften

Mehr

1.6 Gerichtsbarkeit... 19 1.7 Auslegung... 19. 2 Fallbearbeitung... 22 2.1 Anspruchsprüfung... 22 2.2 Subsumtion... 25

1.6 Gerichtsbarkeit... 19 1.7 Auslegung... 19. 2 Fallbearbeitung... 22 2.1 Anspruchsprüfung... 22 2.2 Subsumtion... 25 Inhalt A Einführung... 13 1 Grundlagen und Begriffe... 14 1.1 Entstehungsgeschichte des BGB und HGB... 14 1.2 Überblick über das Rechtssystem... 14 1.3 Systematik des BGB... 15 1.4 Systematik des HGB.............................................

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Typen der Kreditsicherheiten. Personal- ------- Realsicherheiten

Typen der Kreditsicherheiten. Personal- ------- Realsicherheiten Typen der Kreditsicherheiten Personal- ------- Realsicherheiten Die Unterscheidung zwischen Personal- und Realsicherheiten in 18 Abs. 1 KWG Ein Kreditinstitut darf einen Kredit nur gewähren, wenn es sich

Mehr

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50612 Trennung und Scheidung Ein Ratgeber von Prof. Dr. Dr. phil. Herbert Grziwotz 7., überarbeitete aktualisierte Auflage Trennung und Scheidung Grziwotz wird vertrieben von

Mehr

Bürgerliches Recht Examensklausurenkurs Klausur vom 16./17. April 2004 Lösungshinweise

Bürgerliches Recht Examensklausurenkurs Klausur vom 16./17. April 2004 Lösungshinweise Prof. Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2004 Bürgerliches Recht Examensklausurenkurs Klausur vom 16./17. April 2004 Lösungshinweise Ausgangsfall Zu prüfen ist, ob ein Herausgabeanspruch des V gegen K

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50637 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 3. Auflage Erbrecht in Frage und

Mehr

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Lösung Fall 20 Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Als Grundlage für einen Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

Sachenrecht Bewegliche Sachen

Sachenrecht Bewegliche Sachen Sachenrecht Bewegliche Sachen 1 Autor: RA Frank Hofmann Repetitorium Hofmann Alte Gießerei 1 79098 Freiburg 2. Auflage Stand: Februar 2013 www.repetitorium-hofmann.de Seite 1 A. Einführung Sachenrecht

Mehr

VII. 2. Abtretung... 36

VII. 2. Abtretung... 36 VII Inhaltsverzeichnis A. Anspruchsübergang... 1 1. Übergang gem. 86 VVG... 1 1.1. Voraussetzungen... 3 1.2. Dritter i.s.d. 86 Abs. 1 VVG... 7 1.3. Quoten- und Befriedigungsvorrecht des Versicherungsnehmers...

Mehr

IMMOBILIARSACHENRECHT

IMMOBILIARSACHENRECHT IMMOBILIARSACHENRECHT PROFESSOR DR. CHRISTIAN WOLF bearbeitet von: Nicola Zeibig, Serhat Ortac und Moritz v. Bismarck Literatur BAUR, FRITZ (BEGR.) / BAUR, JÜRGEN F. / Sachenrecht 18. Auflage, München

Mehr

Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer

Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer Der Rückerwerb des Eigentums vom nichtberechtigten Veräußerer, LL.M. (Duke) I. Einleitung - Funktion des gutgläubigen Eigentumserwerbs: Interessenausgleich: Rechtsgüterschutz vs. Verkehrsschutz - numerus

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRKDS Recht der Kreditsicherheiten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Fall 5 - Lassie. PÜ Sachenrecht Lösung Fall 5 1

Fall 5 - Lassie. PÜ Sachenrecht Lösung Fall 5 1 Fall 5 - Lassie A. Anspruch des E gg. K auf Schadensersatz gemäß 990, 989 BGB E könnte gegen K einen Anspruch auf Schadensersatz aus einem Eigentümer-Besitzer- Verhältnis (E-B-V) gegen K haben. Hierfür

Mehr