1 Privatrecht und öffentliches Recht 21 2 Bürgerliches Recht 23 3 Geschichte und Gliederung des BGB 24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Privatrecht und öffentliches Recht 21 2 Bürgerliches Recht 23 3 Geschichte und Gliederung des BGB 24"

Transkript

1 Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 17 VORWORT 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 20 A ALLGEMEINER TEIL 21 I Einführung 21 1 Privatrecht und öffentliches Recht 21 2 Bürgerliches Recht 23 3 Geschichte und Gliederung des BGB 24 II Rechtssubjekte 26 1 Rechtsfähigkeit des Menschen 26 2 Handlungsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Deliktsfähigkeit 28 3 Juristische Personen 29 III Rechtsobjekte 30 1 Sachen Bewegliche und unbewegliche Sachen Vertretbare und nicht vertretbare Sachen Wesentliche Bestandteile und Zubehör 32 2 Rechte 33 IV Die Lehre vom Rechtsgeschäft 33 1 Die Willenserklärung Erklärung Wille Handlungs- und Erklärungsbewusstsein Rechtsbindungswille Fehlerhafte Willenserklärung 37 2 Abgabe der Willenserklärung 38 3 Zugang der Willenserklärung Nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen Empfangsbedürftige Willenserklärungen Zugang unter Anwesenden Zugang unter Abwesenden 41 4 Zustandekommen von Verträgen Angebot Annahme Einigung Dissens 45 5 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte (Abstraktionsprinzip) 46 6 Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen 50

2 V Fehlerhafte Rechtsgeschäfte 51 1 Nichtigkeit von Rechtsgeschäften Rechtsgeschäfte eines Geschäftsunfähigen Scheingeschäfte und Scherzgeschäfte Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot Verstoß gegen die guten Sitten Verstoß gegen Formvorschriften Schriftform Elektronische Form Textform Notarielle Beurkundung Öffentliche Beglaubigung Abgabe vor einer Behörde Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der Form 57 2 Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften Anfechtbarkeit wegen Irrtums Anfechtungsgründe Inhaltsirrtum Erklärungsirrtum Unbeachtlicher Motivirrtum Eigenschaftsirrtum Falsche Übermittlung einer Willenserklärung Wirksame Anfechtungserklärung Rechtsfolgen der wirksamen Irrtumsanfechtung Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts Schadensersatzpflicht des Anfechtenden Anfechtbarkeit wegen Täuschung oder Drohung Arglistige Täuschung Widerrechtliche Drohung 66 VI Stellvertretung: Abschluss von Rechtsgeschäften durch Dritte 68 1 Voraussetzungen einer wirksamen Stellvertretung Abgabe einer eigenen Willenserklärung Abgabe der Erklärung im fremden Namen (Offenkundigkeitsprinzip) Vertretungsmacht Erteilung und Arten der Vollmacht Vollmacht und Grundverhältnis Erlöschen der Vollmacht Duldungs- und Anscheinsvollmacht Duldungsvollmacht Anscheinsvollmacht 77 2 Rechtsfolgen einer Stellvertretung ohne Vertretungsmacht 78 3 Zurechnung von Willensmängeln und der Kenntnis bestimmter Umstände beim Vertreter 80 4 Insichgeschäft 81 VII Bedingte, befristete und zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte 83 VIII Fristen und Termine 84 IX Verjährung 86 1 Einwendung 86 2 Einrede 86 3 Hemmung der Verjährung 88 4 Ablaufhemmung 89 5 Neubeginn der Verjährung 89 6 Sonstige Verjährungsfristen 89

3 B SCHULDRECHT 91 I Zur Bedeutung des Schuldrechts und zum Begriff des Schuldverhältnisses 91 II Begründung bzw. Entstehung von Schuldverhältnissen 92 1 Die Begründung von Schuldverhältnissen durch Rechtsgeschäft Gegenseitige Verträge Unvollkommen zweiseitig verpflichtende Verträge Einseitig verpflichtende Verträge 93 2 Entstehung von Schuldverhältnissen durch Gesetz Geschäftlicher Kontakt Unerlaubte Handlung Ungerechtfertigte Bereicherung Geschäftsführung ohne Auftrag 94 III Inhalt der Schuldverhältnisse 95 1 Haupt- und Nebenleistungspflichten 95 2 Grundsatz der Vertragsfreiheit Abschlussfreiheit Gestaltungsfreiheit Formfreiheit Gestaltungsfreiheit und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Einbeziehung der AGB in den Vertrag Inhaltskontrolle der AGB Ort der Leistung Leistungszeit Stück- und Gattungsschulden 107 IV Beendigung von Schuldverhältnissen Erfüllung Leistung an Erfüllungs statt Hinterlegung Erlass Aufrechnung Rücktritt und Kündigung Rücktritt Kündigung 115 V Verbraucherschutz und Widerrufsrecht des Verbrauchers Anwendungsbereich Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge Fernabsatzverträge Kundenschutz im elektronischen Geschäftsverkehr Widerrufsrecht des Verbrauchers 118 VI Forderungsabtretung 119 VII Gesamtschuldnerschaft 121 VIII Störungen im Schuldverhältnis und deren Rechtsfolgen Überblick Vertretenmüssen Haftung für eigenes Verschulden Verschuldensfähigkeit Schuldformen Haftung für fremdes Verschulden Verschulden des gesetzlichen Vertreters Verschulden des Erfüllungsgehilfen Verschulden des Organs einer juristischen Person 130

4 3 Unmöglichkeit Ausschluss der Leistungspflicht Tatsächliche Unmöglichkeit Faktische Unmöglichkeit Persönliche Unmöglichkeit Rechte des Gläubigers Befreiung von der Gegenleistungspflicht Rücktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht Schadensersatz statt der Leistung Anfängliche Unmöglichkeit Nachträgliche Unmöglichkeit Inhalt des Schadensersatzanspruchs Aufwendungsersatz Herausgabe des Ersatzes Verzug Schuldnerverzug Verzögerungsschaden Schadensersatz statt der Leistung Aufwendungsersatz Rücktritt Gläubigerverzug Voraussetzungen Beendigung Rechtsfolgen Schlechtleistung Schadensersatz statt der Leistung Schadensersatz wegen Mangelfolgeschäden Aufwendungsersatz Rücktritt Verletzung von Schutzpflichten im Schuldverhältnis Schadensersatz Schadensersatz statt der Leistung Rücktritt Verletzung von Schutzpflichten im vorvertraglichen Schuldverhältnis Störung der Geschäftsgrundlage 161 IX Kaufvertrag Pflichten des Verkäufers Pflichten des Käufers Mängelhaftung im Kaufrecht Voraussetzungen der Mängelhaftung Sachmangel Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit Nichteignung zur vorausgesetzten Verwendung Nichteignung zur gewöhnlichen Verwendung Gefahrübergang Unsachgemäße Montage Mangelhafte Montageanleitung Lieferung einer anderen Sache Lieferung einer zu geringen Menge Rechtsmangel Ausschluss der Mängelrechte Vertragliche Vereinbarung Gesetzliche Regelung Rechtsfolgen Nacherfüllung Rücktritt 178

5 3.4.3 Minderung Schadensersatz Schadensersatz wegen eines behebbaren Mangels Schadensersatz wegen eines unbehebbaren Mangels Schadensersatz wegen Verzögerung Schadensersatz wegen Mangelfolgeschaden Aufwendungsersatz Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie Verjährung Konkurrenzen Verbrauchsgüterkauf 189 X Mietvertrag/Pachtvertrag Pflichten des Vermieters Pflichten des Mieters Mängelhaftung im Mietrecht Voraussetzungen Rechte des Mieters Ausschluss der Mängelhaftung Verjährung Beendigung des Mietverhältnisses Befristetes Mietverhältnis Unbefristetes Mietverhältnis Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Folgen der Beendigung Pachtvertrag 202 XI Dienstvertrag Zustandekommen Abschluss Abschlussmängel Pflichten des Dienstverpflichteten Dienstleistungs- oder Arbeitspflichten Pflichtverletzungen Pflichten des Dienstberechtigten Vergütungspflicht Sonstige Pflichten Pflichtverletzungen Beendigung Außerordentliche Kündigung Ordentliche Kündigung 213 XII Werkvertrag Mängelhaftung im Werkrecht Voraussetzungen Rechtsfolgen Verjährung Beendigung 219 XIII Sonstige vertragliche Schuldverhältnisse Darlehen Gelddarlehen Verbraucherdarlehen Sachdarlehen Leasing Leihe Schenkung 227

6 XIV Ungerechtfertigte Bereicherung Leistungskondiktion Etwas erlangt Erwerb von Rechten Befreiung von Schulden und Lasten Leistung des Gläubigers Leistung bei Beteiligung einer Hilfsperson Leistung im Dreiecksverhältnis Ohne Rechtsgrund Fehlender Rechtsgrund Späterer Wegfall des Rechtsgrundes Nichteintritt des bezweckten Erfolges Nichtleistungskondiktion Eingriffskondiktion Rückgriffskondiktion Verwendungskondiktion Verfügung eines Nichtberechtigten Entgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten Leistung an einen Nichtberechtigten Umfang des Bereicherungsanspruchs Herausgabe Wertersatz Wegfall der Bereicherung Verfügung eines Nichtberechtigten Gegenseitiger Vertrag Zweikondiktionentheorie Saldotheorie Verschärfte Haftung 247 XV Unerlaubte Handlung Verschuldenshaftung Verletzungshandlung Rechts- oder Rechtsgutverletzung Rechtsgüter Eigentum Sonstige Rechte Haftungsbegründende Kausalität Äquivalenztheorie Adäquanztheorie Schutzzweck der Norm Rechtswidrigkeit Verschulden Schaden Haftungsausfüllende Kausalität Verkehrssicherungspflichten Haftung für den Verrichtungsgehilfen Verrichtungsgehilfe Widerrechtliche Schädigung eines anderen In Ausführung der Verrichtung Haftungsausschluss Haftung für Aufsichtsbedürftige Gefährdungshaftung Amtshaftung Haftung mehrerer Personen Teilnehmer Gesamtschuldnerische Haftung 259

7 7 Schadensersatz bei unerlaubter Handlung Verletzung einer Person Schmerzensgeld 260 C SACHENRECHT 262 I Besitz Verschiedene Stufen des Besitzes Bedeutung des Besitzes 266 II Das Eigentum Inhalt und Bedeutung des Eigentums Schutz des Eigentums Schutz des Eigentums bei Vorenthaltung des Besitzes Schutz des Eigentums vor Beschädigung und Zerstörung Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den unrechtmäßigen Besitzer Anspruch des Eigentümers gegen den unrechtmäßigen Besitzer auf Herausgabe der Nutzungen Verwendungsersatzanspruch des unrechtmäßigen Besitzers Abwehranspruch des Eigentümers nach Beeinträchtigung des Eigentums Der Störer Duldungspflicht des beeinträchtigten Eigentümers Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch 282 III Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen Einigung Übergabe Ersatz der Übergabe durch ein Übergabesurrogat Einigsein zum Zeitpunkt der Übergabe bzw. des Übergabesurrogats Berechtigung des Veräußerers zur Eigentumsübertragung Erwerb beweglicher Sachen vom Nichtberechtigten Ausgleichsansprüche bei Verfügung eines Nichtberechtigten 293 IV Gesetzlicher Eigentumserwerb durch Verbindung, Vermischung und Verarbeitung Verbindung Vermischung Verarbeitung Ausgleich für den Rechtsverlust 299 V Rechtsgeschäftlicher Erwerb des Eigentums an Grundstücken und von Grundstücksrechten Grundbuch Auflassung Eintragung der Rechtsänderung im Grundbuch Erwerb eines Grundstücks vom Nichtberechtigten Erwerb vom Nichtberechtigten nach Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten nach Vormerkung, Widerspruch und Grundbuchberichtigung Vormerkung Berichtigung des Grundbuchs Eintragung eines Widerspruchs 310 VI Sicherungsrechte an beweglichen Sachen Eigentumsvorbehalt Sicherungsübereignung Pfandrecht 315

8 3.1 Rechtsgeschäftlich bestelltes Pfandrecht Gesetzliches Pfandrecht Pfändungspfandrecht 318 VII Grundpfandrechte Hypothek Grundschuld Rentenschuld 326 VIII Die Nutzungsrechte Dienstbarkeiten Grunddienstbarkeit Beschränkte persönliche Dienstbarkeit Nießbrauch 328 IX Reallast 330 X Sonderformen des Eigentums und eigentumsähnliche Rechte Anwartschaftsrecht Miteigentum Miteigentum nach Bruchteilen Gesamthandseigentum Wohnungseigentum Erbbaurecht 335 D FAMILIENRECHT 337 I Verwandtschaft und Schwägerschaft Verwandtschaft Schwägerschaft Annahme als Kind Annahme eines Minderjährigen Annahme eines Minderjährigen durch Ehepartner Annahme eines Minderjährigen durch eine nicht verheiratete Person Annahme eines Volljährigen 340 II Ehe Verlöbnis als Vorstufe zur Ehe Begründung des Verlöbnisses Aufhebung des Verlöbnisses Rücktritt vom Verlöbnis Beendigung des Verlöbnisses durch Eingehung der Ehe Beendigung des Verlöbnisses durch Tod Auflösung des Verlöbnisses durch Anfechtung Rechtsfolgen bei Rücktritt vom Verlöbnis Rückgabe der Geschenke Eheschließung Ehefähigkeit und Eheverbote Ehefähigkeit Eheverbote Verbot der Doppelehe Verbot der Ehe zwischen Verwandten Verbot der Ehe bei Annahme als Kind Auslandsberührung Verfahren zur Eheschließung Aufhebung der Ehe Allgemeine Wirkungen der Ehe Eheliche Lebensgemeinschaft Häusliche Gemeinschaft 349

9 3.1.2 Geschlechtsgemeinschaft Wechselseitige Beistands- und Hilfspflicht Persönlicher Bereich Geschäfte zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs Voraussetzungen eines Geschäftes zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfes Eigentumserwerb bei Geschäften zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs Ausnahmen von den Rechtsfolgen des Familienname Pflichtenverteilung unter den Ehegatten Haushaltsführung Erwerbstätigkeit Familienunterhalt Eigentumsvermutung Rechtsfolgen bei Verletzung der ehelichen Pflichten Eheliche Herstellungsklage Unterlassungsansprüche bei Ehestörungen Schadensersatzansprüche Scheidung der Ehe und Scheidungsfolgen Voraussetzungen der Scheidung Getrenntleben Gesetzliche Vermutung für das Scheitern der Ehe Einverständliche Scheidung Trennungszeit drei Jahre Streitige Scheidung Scheidung vor Ablauf des Trennungsjahres Härteklausel Versorgungsausgleich Öffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich Ehezeit Versorgungsansprüche Bewertung der Versorgungsanwartschaften Durchführung des Versorgungsausgleichs Interne Teilung ( VersAusglG) Externe Teilung ( VersAusglG) Ausschluss des Versorgungsausgleichs Geringwertige Anrechte ( 18 VersAusglG) Kurze Ehezeit ( 3 Abs. 3 VersAusglG) Vertraglicher Ausschluss ( 6 Abs. 1 Nr. 2 VersAusglG) Härteklausel ( 27 VersAusglG) Ausgleichsansprüche nach der Scheidung Eheliches Güterrecht Zugewinngemeinschaft Verpflichtungs- und Verfügungsbeschränkungen Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte Verfügungen über Haushaltsgegenstände Ausgleichsansprüche bei Beendigung der Zugewinngemeinschaft Ausgleichsforderungen Berechnung des Zugewinns Anfangsvermögen Endvermögen Anrechnungen von Vorausempfängen Leistungsverweigerungsrecht Auskunftspflicht Gütertrennung Gütergemeinschaft 393

10 6 Unterhaltspflichten zwischen Ehegatten Trennungsunterhalt Wirksame Ehe und Getrenntleben Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners Umfang des Unterhaltsanspruchs Ausschluss des Ehegattentrennungsunterhalts Unterhalt für die Vergangenheit Unterhaltsverzicht Auskunftsanspruch Nachehelicher Unterhalt Rechtskräftige Scheidung einer Ehe Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten Unterhalt wegen Betreuung eines gemeinschaftlichen Kindes Unterhalt aus Altersgründen Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen Unterhalt aus Billigkeitsgründen Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit Aufstockungsunterhalt Unterhalt wegen Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners Umfang des Unterhaltsanspruchs Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts Rangverhältnis mehrerer Unterhaltsbedürftiger Beschränkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit Unterhalt für die Vergangenheit Unterhaltsvereinbarung Ende des Unterhaltsanspruchs Auskunftsanspruch 423 III Kindschaftsrecht Die Abstammung Mutter des Kindes Vater des Kindes Ehe der Kindeseltern zum Zeitpunkt der Geburt Anerkennung der Vaterschaft Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft Anfechtung der Vaterschaft Genetische Abstammungsuntersuchung Name des Kindes Geburtsname Vorname des Kindes Elterliche Sorge Inhaber der elterlichen Sorge Personensorge Vermögenssorge Gesetzliche Vertretung Elterliche Sorge und Trennung der Eltern Meinungsverschiedenheiten bei Ausübung der elterlichen Sorge Ruhen der elterlichen Sorge Umgangsrecht Umgangsrecht der Eltern Umgangsrecht anderer Personen Einschränkung des Umgangsrechts Auskunftsanspruch Gefährdung des Kindeswohls Gefährdung des Kindeswohls im persönlichen Bereich 448

11 3.9.2 Gefährdung des Vermögens des Kindes Maßnahmen zur Gefahrenabwehr 450 IV Unterhaltspflichten zwischen Verwandten in gerader Linie Unterhalt minderjähriger Kinder Bedürftigkeit des Kindes Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten Art und Umfang des Anspruchs Mangelfälle Prozessuale Besonderheiten und das vereinfachte Unterhaltsverfahren nach 249 ff. FamFG Der Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder Privilegierte volljährige Kinder Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit Art und Umfang des Unterhaltsanspruchs Der Unterhaltsanspruch sonstiger Verwandten Unterhaltsansprüche zwischen Eltern nicht ehelicher Kinder Unterhaltsansprüche der Mutter Unterhaltsansprüche des Vaters Rangverhältnisse und Ersatzhaftung Rangverhältnis mehrerer Bedürftiger Rangverhältnisse mehrerer Pflichtiger Ersatzhaftung und Forderungsübergang Beschränkung oder Wegfall der Unterhaltsverpflichtung Auskunftsanspruch Unterhalt für die Vergangenheit Unterhaltsverzicht Verjährung des Unterhaltsanspruchs 478 V Eingetragene Lebenspartnerschaft Begründung der Lebenspartnerschaft Ausgestaltung der Lebenspartnerschaft Güterstand Lebenspartnerschaft und Kinder Aufhebung der Lebenspartnerschaft 480 VI Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft Vormundschaft Person des Vormunds Aufgabenbereich des Vormunds Beendigung der Vormundschaft Betreuung Betreuungsperson Aufgabenbereich des Betreuers Beendigung der Betreuung Pflegschaft Ergänzungspflegschaft Abwesenheitspflegschaft Pflegschaft für eine Leibesfrucht Weitere Pflegschaften 491 E ERBRECHT 492 I Einleitung 492 II Gesetzliche Erbfolge Erbrecht der Verwandten Gesetzliche Erben erster Ordnung Gesetzliche Erben zweiter Ordnung 497

12 1.3 Gesetzliche Erben dritter Ordnung Gesetzliche Erben vierter Ordnung Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten Einfluss des Güterstandes auf das Erbrecht des Ehegatten Zugewinngemeinschaft Gütertrennung Gütergemeinschaft Voraus des Ehegatten Erbrecht des Lebenspartners Erbrecht des Staates 506 III Gewillkürte Erbfolge Testament Testierfähigkeit Ordentliche Testamente Öffentliches Testament Eigenhändiges Testament Außerordentliche Testamente Widerruf eines Testaments Unwirksamkeit letztwilliger Verfügungen bei Auflösung der Ehe Erbeinsetzung Erbvertrag Gemeinschaftliches Testament Wechselbezüglichkeit von Verfügungen im Ehegattentestament Berliner Testament Einheitslösung Trennungslösung 522 IV Teilungsanordnung 523 V Anfechtung der Verfügung von Todes wegen Anfechtung eines Testaments Anfechtung eines Erbvertrags 527 VI Erbunwürdigkeit 528 VII Erbverzicht 529 VIII Haftung des Erben für Nachlassverbindlichkeiten 529 IX Miterbengemeinschaft Gesamthandsgemeinschaft Ausgleichspflicht zwischen Abkömmlingen 534 X Vermächtnis 536 XI Auflage 538 XII Testamentsvollstreckung 539 XIII Pflichtteilsrecht Berechtigter Personenkreis Berechnung des Pflichtteils Pflichtteil des Ehegatten in der Zugewinngemeinschaft Anrechnungen von Zuwendungen Ausgleichspflicht zwischen Abkömmlingen Pflichtteilsergänzungsansprüche Ausschluss des Pflichtteils 547 XIV Erbschein 547 LITERATURVERZEICHNIS 549 SACHVERZEICHNIS 550

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten III von Prof. Dr. Günter Brambring Notar a. D. in Köln Honorarprofessor der Universität zu Köln 7. Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012 V A. Einführung

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006 Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006 Inhalt A. Allgemeiner Teil des Familienrechts 1 1 Begriff des Familienrechts 1 2 Rechtsnatur und systematische Stellung des Familienrechts 3

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370...

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370... Inhaltsverzeichnis A. Einführung, Vertragsarten... 11 I. Allgemeine Eheverträge... 11 II. Trennungsvereinbarungen... 14 III. Scheidungsfolgenvereinbarungen... 14 IV. Verträge nach Ehescheidung... 14 B.

Mehr

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. Erbrecht Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 16., neubearbeitete Auflage ULB Darmstadt 16351474 2006 MOHR SIEBECK l.teil Einführung

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Übersicht Repetitorium Zivilrecht

Übersicht Repetitorium Zivilrecht Übersicht Repetitorium Zivilrecht BGB Allgemeiner Teil I. Rechtsgeschäft und Willenserklärung II. Willensmängel und Anfechtung III. Rechts- und Geschäftsfähigkeit IV. Stellvertretung V. Formerfordernisse

Mehr

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Juristischen Entdeckungen I-V 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 1.1. Ein Überblick über das BGB 1 1.1.1. Der allgemeine Teil 5 1.1.2. Das Schuldrecht

Mehr

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen 13 Prinzip des Fallrepetitoriums 5 ERSTER TEIL- MOBILIARSACHENRECHT 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13 Abgrenzung Besitzdiener und Besitzmittler; possessorischer und petitorischer Besitzschutz; sachenrechtliche

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIV

Rn Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIV Rn Seite Vorwort................................. V Abkürzungsverzeichnis......................... XXI Literaturverzeichnis........................... XXIV Teil I Einleitung 1 Ehe und Familie in der Entwicklung

Mehr

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 1 04.03.2009 10:19:44 Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 2 04.03.2009 10:19:45 Hamburger Examenskurs

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006. Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006. Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006 Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Teil 1: Materialien und Literatur A. Materialien Gesetzestext Schönfelder, Deutsche Gesetze, Loseblatt, Stand 127.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Themenkreis I: Recht. Themenkreis II: Das bürgerliche Recht (BGB) Die fünf Bücher des BGB Aufbau und Inhalt...

Inhaltsverzeichnis. Themenkreis I: Recht. Themenkreis II: Das bürgerliche Recht (BGB) Die fünf Bücher des BGB Aufbau und Inhalt... 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themenkreis I: Recht 1 Einführung in das Recht. 13 1.1 Begriff und Wesen des Rechts... 13 1.1.1 Die Sittlichkeit................ 14 1.1.2 Die Sitte.....................

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Bearbeiterverzeichnis... XV Allgemeines Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1: Liegenschaftskataster

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht

Privat- und Wirtschaftsrecht Privat- und Wirtschaftsrecht Lehrbrief Version 04-2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Privatrechts 6 1.1. Bürgerliches Recht und seine Grundprinzipien 6 1.2. Das Rechtsgeschäft 7 1.3. Die Willenserklärung

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht Beck-Rechtsberater Ehevertrag Vorteil oder Falle So finden Sie Ihre prefekte Regelung Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50612 Trennung und Scheidung Ein Ratgeber von Prof. Dr. Dr. phil. Herbert Grziwotz 7., überarbeitete aktualisierte Auflage Trennung und Scheidung Grziwotz wird vertrieben von

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater Trennung und Scheidung richtig gestalten Getrenntleben Scheidung Lebenspartnerschaftsaufhebung Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Susanne

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

L E R N Z I E L. - darüber hinaus die Grundzüge des Sachenrechts aufzeigen und typische Problemstellungen des Familienrechts beurteilen

L E R N Z I E L. - darüber hinaus die Grundzüge des Sachenrechts aufzeigen und typische Problemstellungen des Familienrechts beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Bürgerliches Recht (BGB) Gesamtstunden: 19 + 0 ( Repetitorium wahlweise) L E R N Z I E L - die Systematik im Bürgerlichen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Inhalt Einführung in das Familienrecht Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Lektion 2: Das Kindschaftsrecht 9 A. Die Verwandtschaft 9 B. Die Mutterschaft 11 C. Die Vaterschaft 12 D. Die Unterhaltspflicht

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 7 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50637 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 3. Auflage Erbrecht in Frage und

Mehr

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch A. Anspruch entstanden I. Ansprüche aus Vertrag/Rechtsgeschäft - Primäransprüche auf Erfüllung (z.b. 433 I, II, 535) - Sekundäransprüche, z.b. 280 ff. II. Vertragsähnliche

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13 Teil 2 Die Erbfolge A. Die gesetzliche Erbfolge... 17 I. Überblick... 17 II. Grundsätze... 17 1. Universalsukzession... 17 2. Erbfähigkeit...

Mehr

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung 9 Einleitung... 15 Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts 1. Eheliche und nacheheliche Solidarität... 17 2. Nacheheliche Eigenverantwortung... 18 3. Eheprägende Verhältnisse... 18 4. Unterhaltsbedarf...

Mehr

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und Rechtsanwalt Ingo Hauffe Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... 2 2 Rechtsgeschichtliche Entwicklungen...

Mehr

Spanisches Abstammungsrecht

Spanisches Abstammungsrecht Knut Messer Spanisches Abstammungsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Erster Teil: Die eheliche Abstammung 5 A) Das während der Ehe empfangene und

Mehr

Familienrecht Erbrecht 29.04.2010

Familienrecht Erbrecht 29.04.2010 Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Familienrecht Erbrecht 29.04.2010 Christian Krauße, LL.M. Eur. Familienrecht Unterteilung Eherecht Verwandtschaftsrecht Vormundschafts- und Betreuungsrecht

Mehr

Fachbegriffe Familienrecht von A Z

Fachbegriffe Familienrecht von A Z Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen

Mehr

1.6 Gerichtsbarkeit... 19 1.7 Auslegung... 19. 2 Fallbearbeitung... 22 2.1 Anspruchsprüfung... 22 2.2 Subsumtion... 25

1.6 Gerichtsbarkeit... 19 1.7 Auslegung... 19. 2 Fallbearbeitung... 22 2.1 Anspruchsprüfung... 22 2.2 Subsumtion... 25 Inhalt A Einführung... 13 1 Grundlagen und Begriffe... 14 1.1 Entstehungsgeschichte des BGB und HGB... 14 1.2 Überblick über das Rechtssystem... 14 1.3 Systematik des BGB... 15 1.4 Systematik des HGB.............................................

Mehr

Erbrecht W DE. Dirk Olzen. De Gruyter Recht Berlin. von. 3., neu bearbeitete Auflage RECHT

Erbrecht W DE. Dirk Olzen. De Gruyter Recht Berlin. von. 3., neu bearbeitete Auflage RECHT Erbrecht von Dirk Olzen 3., neu bearbeitete Auflage W DE G RECHT De Gruyter Recht Berlin 1. Kapitel. Einleitung 1 1. Praktische Bedeutung des Erbrechts 1 2. Erbschaftsteuerrecht 3 3. Die geschichtliche

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage des von Dr. Heinrich Sudhoff begründetenwerkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Kapitelübersicht. Alle Muster auch auf der CD-ROM am hinteren Buchdeckel.

Kapitelübersicht. Alle Muster auch auf der CD-ROM am hinteren Buchdeckel. Alle Muster auch auf der CD-ROM am hinteren Buchdeckel. Vorwort... V Inhalts- und Musterübersicht... XV Allgemeines Literaturverzeichnis... XCV Abkürzungsverzeichnis... XCIX A. Zivil- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Wintersemester 2014 / 2015 I Gliederung 1. Kapitel: Einleitung 1: Die Aufgabe

Mehr

Vorlesung. BGB Schuldrecht Besonderer Teil. Vertragliche Schuldverhältnisse SS 2003. Detaillierte Gliederung

Vorlesung. BGB Schuldrecht Besonderer Teil. Vertragliche Schuldverhältnisse SS 2003. Detaillierte Gliederung Vorlesung Schuldrecht Besonderer Teil SS 2003 Detaillierte Gliederung Teil 1: Grundlagen A) Schuldrecht I. Gesetzliche Regelung 1. Schuldrecht im 2. Schuldrecht außerhalb des Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Mehr

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Auftrag I Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Rechtsgeschäfte oder Rechtshandlungen, nicht rein tatsächliche Verrichtungen Dann Werkvertrag oder Dienstvertrag

Mehr

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen Niebuhr Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen von Dr. Frank Niebuhr Rechtsanwalt, München Werner Verlag Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XV Kapitel 1 Die Bauzeit

Mehr

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT ANWALTSPRAXIS DeutscherAnwaltVerein DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS Von Rechtsanwältin Dr. Ulrike Haibach, Fachanwältin für Familienrecht, und Rechtsanwalt und Notar Rudolf Haibach,

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Verträge zwischen (künftigen) Ehegatten

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Verträge zwischen (künftigen) Ehegatten Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 I. Einleitung... 21 A. Regelung des Eheverhältnisses... 21 1. Allgemeines... 21 2. Vorwegregelungen in einem Ehevertrag... 21 B. Nichteheliche Lebensgemeinschaft...

Mehr

Der Ehevertrag. Vereinbarungen zwischen Ehegatten und Lebenspartnern. von. Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner.

Der Ehevertrag. Vereinbarungen zwischen Ehegatten und Lebenspartnern. von. Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner. Der Ehevertrag Vereinbarungen zwischen Ehegatten und Lebenspartnern von Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner mit Beiträgen von Dr. Thomas Bauer MMag. Dr. Oliver Ginthör, StB Dr. Norbert Marschall 3.,

Mehr

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament... 51 H. Berücksichtigung des 2306 BGB... 53 Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit... 57 I.

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament... 51 H. Berücksichtigung des 2306 BGB... 53 Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit... 57 I. Inhalt Teil 1 Allgemeine Vorfragen bei Testamentserstellung A. Ermittlung der Ausgangslage... 15 I. Persönliche Verhältnisse... 15 II. Wirtschaftliche Verhältnisse... 17 1. Ist-Vermögen... 18 2. Fiktives

Mehr

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 6 Inhaltsverzeichnis* Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 18 Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 A. Die Grundlagen des Personenstandsrechts

Mehr

Scheidungsfolgenvereinbarungen und Eheverträge

Scheidungsfolgenvereinbarungen und Eheverträge Scheidungsfolgenvereinbarungen und Eheverträge Termine: Montag, den 15.02.2016 in Stuttgart Montag, den 11.04.2016 in München Montag, den 23.05.2016 in Düsseldorf Montag, den 12.09.2016 in Hamburg Montag,

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13 Kreditsicherheiten Recht der Sicherungsgeschäfte von Prof. Dr. Hansjörg Weber 7., neubearbeitete Auflage Kreditsicherheiten Weber

Mehr

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Kerstin Walther-Reining Professur für Wirtschaftsrecht Fakultät Wirtschaftswissenschaften Zivilrechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Verträge zwischen (künftigen) Ehegatten

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Verträge zwischen (künftigen) Ehegatten Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 19 I. Einleitung... 23 A. Regelung des Eheverhältnisses... 23 1. Allgemeines... 23 2. Vorwegregelungen in einem Ehevertrag... 23 B. Nichteheliche Lebensgemeinschaft...

Mehr

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG)

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG) Vorwort zur 2. Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 21 Einleitung... 23 Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG) Teil 1 Der Versorgungsausgleich

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XV A. Einleitung...1 B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 I. Zweck...3 1. Rechtspolitischer Hintergrund...3 a. Ausgleich beteiligter Interessen...3 b. Die

Mehr

II. Aktiva... 36 1. Begriffe... 36 2. Einzelne Positionen... 36 III. Schulden... 37 IV. Stichtag... 39 V. 1374 Abs. 2 BGB... 40 1.

II. Aktiva... 36 1. Begriffe... 36 2. Einzelne Positionen... 36 III. Schulden... 37 IV. Stichtag... 39 V. 1374 Abs. 2 BGB... 40 1. Inhalt A. Systematische Stellung und Allgemeines... 13 I. Zugewinngemeinschaft als Teil des Güterrechts... 13 II. Regelung der Zugewinngemeinschaft... 13 III. Formen des Ausgleichs... 15 1. Fälle des erbrechtlichen

Mehr

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln 1. Fall Der, unverheiratet, hinterlässt zwei Kinder K1 K2 1. Fall K1 K2 ½ ½ Der, unverheiratet,

Mehr

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs S t e u e r b e r a t e r Herzlich Willkommen zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs 1 Tod und Erbeinsetzung 2 Todesfall Ø Benachrichtigung eines Arztes 3 Ø Ausstellung eines Totenscheins 4 Verdacht auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1 Vorwort Literaturverzeichnis V XIII Teil 1. Familienrecht 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung 5 A. Begriff der Ehe 5

Mehr

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen A Einführung... 1 I. Die Stellung des Verbraucherschutzrechtes im Privatrecht... 1 1. Sonderregeln zum Schutz des Verbrauchers... 1 2. Verbraucherschutz außerhalb des Anwendungsbereichs der Sonderregeln...

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1 A. Allgemeines... 1 B. Definition der außerehelichen Lebensgemeinschaft... 3 C. Zu den einzelnen Kriterien... 4 1. Eheähnlichkeit...

Mehr

Lösungsskizze Fall 1

Lösungsskizze Fall 1 Prof. Dr. Harald Siems GK BGB II SS 2005 Lösungsskizze Fall 1 A. M E; 5.000,- und Abnahme; 433 II BGB I. Kaufvertrag II. Umwandlung durch Rücktritt gem. 323 I, 346 I 1. Rücktrittsrecht a) gegenseitiger

Mehr

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, Lutz Milzer 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66566

Mehr

Vertragsrecht III. (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge

Vertragsrecht III. (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge Leasing gesetzlich nicht geregelter Vertragstyp operatives Leasing kurzzeitige Überlassung von Wirtschaftsgütern zum Gebrauch fast ausschließlich im gewerblichen

Mehr

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 7. Auflage. Stand: März 2016

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 7. Auflage. Stand: März 2016 Stand: März 2016 Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT 7. Auflage vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin Das Werk einschließlich aller seiner Teile

Mehr

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 14 Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen 1. Was Testierfreiheit im deutschen Recht bedeutet... 15 2. Der»Erbfall«... 16 3. Was vererbt werden

Mehr

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946 Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des

Mehr

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene Inhalt Abkürzungen... 17 Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene 1. Wer für die Bestattung zuständig ist... 19 2. Welche Bestattungsformen sind erlaubt?... 20 2.1 Erdbestattung... 20 2.2

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Familienrecht Jon Meyer Notarassessor Deutscher Notarverein DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße 11 10179 Berlin Fon 030 / 726153-0; Fax -111 www.anwaltakademie.de DeutscheNotarAkademie

Mehr

Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint.

Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint. Muster Ehevertrag Die Beteiligten erklärten auf Befragen vorab: Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint. Die Erschienenen

Mehr

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien DACH Europäische Anwaltsvereinigung e.v. Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien 44. Tagung der DACH in Istanbul vom 12. bis 14. Mai 2011 Mit Beiträgen von Dr. Sirin Aydincik, Türkei

Mehr

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993

Mehr

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abfindungen Keine Gleichbehandlung von Abkömmlingen und Ehegatten bei der Hofübergabe 1/10 14 Anfechtung Anrechnung Pflichtteilsrecht 4/10 55 Anwartschaft

Mehr

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Wiss. Ang.. Richard Rummel 01. August 2008 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Sommersemester 2008 Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Lehrstuhl Nachfolge Leipold) Lösungsskizze

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB BGB IV Dienstvertrag, 611BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Dienstvertrag und Abgrenzungen = Ausführung einer Tätigkeit gegen Entgelt Abgrenzungen: 1. Werkvertrag, 631 BGB = geschuldet ist ein

Mehr

Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft

Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft Beck-Rechtsberater im dtv 50611 Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft Rechte und Pflichten, Unterhalt, Vermögensrecht und Verträge von Dr. Dr. Herbert Grziwotz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Ihre Notare informieren: Ehevertrag

Ihre Notare informieren: Ehevertrag Ihre Notare informieren: Dr. Stefan Kurz Dr. Holger Sagmeister, LL.M. (Yale) 94469 Deggendorf, Pfleggasse 9/II Luitpoldplatz, Oberer Stadtplatz Tel: (0991) 5065 Fax: (0991) 31428 info@kurz-sagmeister.de

Mehr

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014 Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014 Also: Worin besteht der Unterschied hinsichtlich der Anspruchsgrundlage in den beiden Beispielsfällen aus der Vorlesung am 7.

Mehr

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Schuldrechts Schuldrechte: Rechte, vermöge welcher eine Person einer anderen zu einer Leistung verbunden ist. Gläubiger

Mehr

Haftung des Schuldners

Haftung des Schuldners Haftung des Schuldners Regel Ausnahme Ausnahme Für eigenes Für fremdes Ohne 276 BGB - 278 BGB (Erfüllungsgehilfe) - 31 BGB (für Organe juristischer Personen. Analog für OHG, KG und GbR, h. A.) - Kraft

Mehr

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 19 Über dieses Buch 20 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 21 Konventionen in diesem Buch 21 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr