Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr"

Transkript

1 Anna Kraftsoff Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Tectum Verlag

2 Anna Kraftsoff Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Zugl.: Düsseldorf, Univ. Diss ISBN: Tectum Verlag Marburg, 2007 Besuchen Sie uns im Internet Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über abrufbar.

3 Inhaltsverzeichnis Abkürzuungsverzeichnis Einleitung Gang der Darstellung I. Abschnitt: Deutsches Recht Kreditsicherheiten im deutschen Recht (Überblick) I. Arten der zu sichernden Kredite II. Arten der Sicherheiten Unterscheidung nach dem Sicherungsmittel a). Personalsicherheiten b). Realsicherheiten Unterscheidung nach der Abhängigkeit von der gesicherten Forderung a). Akzessorische Sicherheiten b). Fiduziarische Sicherheiten Mobiliarsicherheiten im deutschen Recht I. Grundlagen Begriff und Arten der Mobiliarsicherheiten Dogmatische Zuordnung des Rechtsgebiets Mobiliarsicherheiten Sicherungsmittel der Mobiliarsicherheiten a). Bewegliche Sachen (Fahrnis) b). Rechte Grundsätze des Sachenrechts a). Absolutheit b). Trennungs- und Abstraktionsprinzip c). Publizität (Offenkundigkeit) d). Bestimmtheitsgrundsatz Bestellung der Mobiliarsicherheiten durch AGB II. Pfandrecht Inhalt und Rechtsnatur Unterscheidung nach Begründungsart Gemeinsame Grundprinzipien Pfandrecht an beweglichen Sachen a) Erwerb des Pfandrechts an beweglichen Sachen aa). Erwerb durch Rechtsgeschäft (1). Beteiligte (2). Belastungsobjekt (3). Die gesicherte Forderung (4). Bestellung des Pfandrechts

4 b). bb). Erwerb durch Gesetz (1) Vorgesehene Fälle und ihre Gemeinsamkeiten (2). Gutgläubiger Erwerb des gesetzlichen Pfandrechts cc). Erwerb durch Hoheitsakt (Pfändungspfandrecht) Übertragung des Pfandrechts an beweglichen Sachen (Zweiterwerb) c). Gutgläubiger Zweiterwerb d). Stellung der Beteiligten vor der Pfandreife aa). Pfandreife bb). Verhältnis zwischen Pfandgläubiger und Verpfänder cc). Ablösungsrechte dd). Schutz des Pfandgläubigers e). Pfandverwertung aa). Vertragliches und gesetzliches Pfandrecht (1). Verwertung durch Privatverkauf (2). Verwertung nach Vollstreckungsrecht. 47 (3). Verwertung nach Parteivereinbarung.. 47 (4). Verwertung entsprechend einer Gerichtsentscheidung bb). Verwertung des Pfändungspfandrechts f). Erlöschen des Pfandrechts g). Pfandsache in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz aa). Zwangsvollstreckung bb). Insolvenz Pfandrecht an Rechten a). Vertragliches und gesetzliches Pfandrecht an Rechten aa). Entstehung des Pfandrechts an Rechten (1). Vertragliches Pfandrecht an Rechten (2). Gesetzliches Pfandrecht an Rechten bb). Die Übertragung des Pfandrechts an Rechten.. 52 cc). Schutz des Pfandgläubigers dd). Verwertung ee). Erlöschen ff). Sonderregelungen für Forderungen und Wertpapiere (1). Sonderfall: Pfandrecht an Forderungen 54 (2). Sonderfall: Pfandrecht an Wertpapieren55 b). Pfändungspfandrecht an Rechten aa). Verfahrensablauf bb). Wirkung der Pfändung ee). Verwertung

5 c). Pfandrecht an Rechten in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz aa). Zwangsvollstreckung bb). Insolvenz III. Zurückbehaltung Zurückbehaltungsrecht des Besitzers a). Inhalt und Rechtsnatur b). Entstehungsvoraussetzungen c). Zweiterwerb d). Abwendung / Erlöschen e). Verwertung der zurückbehaltenen Sache f). Zurückbehaltungsrecht des Besitzers in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht a). Inhalt und Rechtsnatur b). Entstehungsvoraussetzungen c). Zweiterwerb d). Wirkungen gegenüber Dritten e). Abwendung / Erlöschen f). Verwertung des zurückbehaltenen Gegenstandes g). Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht in...der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz IV. Eigentumsvorbehalt Rechtsfigur Eigentumsvorbehalt Regelungsgehalt des Eigentumsvorbehalts a). Gegenstand des Eigentumsvorbehalts b). Zweifache Einigung plus Übergabe c). Zeitpunkt der Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts Form Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts durch AGB Schuldrechtliche Seite des Eigentumsvorbehalts Dingliche Seite des Eigentumsvorbehalts a). Herausgabeanspruch des Vorbehaltsverkäufers b). Eigentumserwerb des Vorbehaltskäufers c). Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers aa). bb). Das Anwartschaftsrecht als eine besondere Rechtsposition Erwerb des Anwartschaftsrechts vom Nichtberechtigten cc). Erlöschen des Anwartschaftsrechts Übertragung der Rechte bei dem Eigentumsvorbehalt. 73 a). Übertragung des Vorbehaltseigentums b). Übertragung des Anwartschaftsrechts aa). Bestehende Inhaberschaft des Veräußerers bb). Fehlende Inhaberschaft des Veräußerers cc). Übergang der Belastungen

6 dd). Erwerb des Eigentums ohne Durchgangserwerb Besondere Formen des Eigentumsvorbehalts a). Der erweiterte Eigentumsvorbehalt b). Der verlängerte Eigentumsvorbehalt c). Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt d). Der nachgeschaltete Eigentumsvorbehalt e). Der uneigentliche Eigentumsvorbehalt Verwertung Zwangsvollstreckung in die Vorbehaltssache a). Zwangsvollstreckung durch Gläubiger des Vorbehaltskäufers aa). Pfändung der Sache bb). Pfändung des Anwartschaftsrechts b). Zwangsvollstreckung durch Gläubiger des Vorbehaltsverkäufers Insolvenz der Beteiligten V. Sicherungsübereignung Sinn und Zweck der Sicherungsübereignung Rechtsquelle der Sicherungsübereignung Die zu sichernde Forderung Tatbestand der Sicherungsübereignung a). Normativer Rahmen b). Die schuldrechtliche Sicherungsabrede, 311 Abs. 1 BGB c). Gegenstand der Sicherungsübereignung aa). Bewegliche Sachen, Sachgesamtheiten und Anwartschaftsrecht bb). Verbriefte Sachen und Wertpapiere (1). Traditionspapiere (2). Wertpapiere Sonderformen der Sicherungsübereignung a). Verlängerte Sicherungsübereignung b). Sicherungsübereignung mit Verarbeitungsklausel Nichtigkeitsgründe a). Übersicherung b). Knebelung c). Kredittäuschung (Gläubigergefährdung) Gutgläubiger Eigentumserwerb am Sicherungsgut Zweiterwerb des Sicherungseigentums Rechte und Pflichten der Beteiligten a). Verhältnis Sicherungsnehmer Sicherungsgeber b). Anwartschaftsrecht des Sicherungsgebers Verwertung a). Verwertungsrecht b). Verwertungsreife

7 c). Verwertungsarten d). Erlös Sicherungseigentum in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz a). Zwangsvollstreckung b). Insolvenz VI. Sicherungsabtretung Sinn und Zweck Rechtsnatur Regelungsgehalt a). Die Grundkonstellation b). Gegenstand der Abtretung aa). Forderungen bb). Sonstige Rechte cc). Unselbständige Nebenrechte c). Gutgläubiger Forderungserwerb Vertragsform Anwendungsbeispiele a). Singularabtretung b). Globalzession c). Mantelzession d). Eigenständige Sicherungsabtretung e). Kombination mit anderen Sicherungsmitteln Sonderfall: Factoring a). Inhalt b). Rechtsnatur aa). Echtes Factoring bb). Unechtes Factoring c). Nichtigkeitsgründe Rechtsfolgen der Abtretung a). Rechtsfolgen für den Sicherungsnehmer (Zessionar) b). Rechtsfolgen für den Drittschuldner Verwertung Folgen in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz a). Zwangsvollstreckung b). Insolvenz VII. Konkurrenz der Sicherheiten Kollision des Pfandrechts mit anderen Rechten a). Pfandrechte verschiedener Gläubiger b). Problem des Wettlaufs der Sicherungsgeber c). Vermieterpfandrecht und Raumsicherungsübereignung Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Factoring a). Prioritätsgrundsatz b). Verlängerter Eigentumsvorbehalt und nachfolgende Factoringglobalzession

8 c). Factoring-Globalzession und nachfolgender verlängerter Eigentumsvorbehalt Sicherungsglobalzession und Factoring-Globalzession II. Abschnitt: Russisches Recht Kreditsicherheiten im russischen Recht (Überblick) I. Der zu sichernde Kredit II. Begriff und Arten der Sicherheiten III. Klassifizierung der Sicherheiten Funktionale Betrachtungsweise Differenzierung nach dem Sicherungsmittel Unterscheidung nach der Abhängigkeit von der Hauptverbindlichkeit Mobiliarsicherheiten im russischen Recht I. Grundlagen Begriff und Arten der Mobiliarsicherheiten Dogmatische Einordnung der russischen Mobiliarsicherheiten Objekt der Mobiliarsicherheiten a). Bewegliche Sachen (einschließlich Geld und Wertpapiere) b). Vermögensrechte c). Geistiges Eigentum Grundsätze des Sachenrechts a). Absolutheit b). Trennungs- und Abstraktionsprinzip c). Spezialität d). Publizitätsprinzip e). Sukzessionsschutz (Folgerecht) Bestellung der Mobiliarsicherheiten durch AGB II. Pfandrecht Regelnder Normenkomplex Begriff und Rechtsnatur Wesentliche Merkmale des Pfandrechts Begründungsarten Erwerb des Pfandrechts an beweglichen Sachen a). Erwerb durch Vertrag aa). Beteiligte (1). Allgemeines (2). Besonderheiten bei staatlichen und kommunalen Unternehmen (3). Besonderheiten bei Einrichtungen (4). Besonderheiten bei den Aktiengesellschaften (5). Besonderheiten bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung

9 bb). Wesentliche Vertragsbestandteile (1). Pfandgegenstand (aa). Allgemeines (bb). Sonderfall: Geld (cc). Sonderfall: Wertpapiere (2). Bewertung des Pfandgegenstandes (3). Gesicherte Verbindlichkeit (4). Verbleib der Pfandsache cc). Vertragsform dd). Zeitpunkt der Entstehung des Pfandrechts ee). Mehrfache Verpfändung ff). Gutgläubiger Erwerb des Pfandrechts gg). Sonderfall: Verpfändung von Umlaufwaren. 145 hh). Sonderfall: Verpfändung von Sachen in der Pfandleihe b). Erwerb durch Gesetz aa). Anforderungen an das regelnde Gesetz bb). Vorgesehene Fälle (1.) Kauf auf Kredit (2). Sicherung des Rentenanspruchs (3). Immobiliarrechtliche Bestimmung cc). Gutgläubiger Erwerb des gesetzlichen Pfandrechts Erwerb des Pfandrechts an Forderungen und sonstigen Rechten150 a). Normativer Rahmen b). Vertragsparteien c). Wesentliche Vertragsbestandteile aa). Pfandobjekt bb). Bewertung des zu verpfändenden Rechts cc). Gesicherte Verbindlichkeit, Vertragsform d). Zeitpunkt der Entstehung, mehrfache Verpfändung e). Gutgläubiger Erwerb Übertragung des Pfandrechts (Zweiterwerb) a). Übertragungsmöglichkeiten b). Zustimmung des Verpfänders / Ausschluss der Abtretung c). Form der Übertragung d). Gutgläubiger Zweiterwerb Rechtsverhältnis zwischen den Beteiligten vor der Pfandreife a). Rechtsverhältnis in Bezug auf bewegliche Pfandsache aa). Nutzung des Pfandgegenstandes bb). Schutz gegen tatsächliche Einwirkungen auf den Pfandgegenstand

10 b). (bb). cc). Verfügungen über den Pfandgegenstand (1). Verfügungen durch den Verpfänder (insbesondere Übereignung) Exkurs: Gutgläubiger Eigentumserwerb nach russischem Recht (aa). Veräußerung der Pfandsache ohne die erforderliche Zustimmung des Pfandgläubigers Veräußerung der Pfandsache mit Zustimmung des Pfandgläubigers bzw. bei Entbehrlichkeit der Zustimmung (2). Verfügungen durch den Pfandgläubiger (insbesondere Übereignung) dd). Erhaltung des Pfandgegenstandes...und Folgen bei Verlust oder Beschädigung ee). Ersatz und Wiederherstellung des Pfandgegenstandes Rechtsverhältnis in Bezug auf Forderungen und sonstige Rechte aa). Vertragliche Rechte und Pflichten bb). Verfügungen über das verpfändete Recht cc). Folgen der Erfüllung der verpfändeten Forderung Befriedigung des Pfandgläubigers (Verwertung) a). Das Prozedere im Wesentlichen b). Gründe für die Vollstreckung (Pfandreife) c). Verfahren der Vollstreckung (Geltendmachung des Verwertungsrechts) d). Pfandverwertung aa). Grundsatz der öffentlichen Versteigerung bb). Erwerb des Eigentums an der Pfandsache bzw. des verpfändeten Rechts durch den Pfandgläubiger (1). Besonderheit im Wechselrecht (2). Vertragliche Möglichkeiten (3). Möglichkeiten im Rahmen des Versteigerungsverfahrens Erlöschen des Pfandrechts Pfandrecht in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz a). Zwangsvollstreckung b). Insolvenz

11 III. Zurückbehaltung Normativer Rahmen Rechtsnatur Beteiligte Entstehung des Zurückbehaltungsrechts a). Objekt der Zurückbehaltung b). Gesicherte Verbindlichkeit c). Keine fristgemäße Erfüllung der Verbindlichkeit d). Gutgläubiger Erwerb des Zurückbehaltungsrechts Folgerecht (Sukzessionsschutz) Übertragung des Zurückbehaltungsrechts (Zweiterwerb) a). Tatbestand der Übertragung b). Zustimmung des Schuldners / Ausschluss der Abtretung c). Gutgläubiger Zweiterwerb Rechte und Pflichten der Beteiligten a). Erhaltung des zurückbehaltenen Gegenstandes b). Schutz des Zurückbehaltungsrechts c). Nutzungen und Verfügungen Verwertung des zurückbehaltenen Gegenstandes Erlöschen des Zurückbehaltungsrechts Zurückbehaltungsrecht in der Insolvenz und in der Zwangsvollstreckung IV. Eigentumsvorbehalt Eigentumsvorbehalt als Sicherheit Rechtsnatur Beteiligte Regelungsgehalt des Eigentumsvorbehalts a). Normativer Rahmen b). Gegenstand des Eigentumsvorbehalts c). Wesentliche Vertragsbestandteile d). Zeitpunkt der Vereinbarung des Vorbehalts Vertragsform Schuldrechtliche Seite des Eigentumsvorbehalts Dingliche Seite des Eigentumsvorbehalts Verfügungen über die Vorbehaltsware a). Verfügungen des Vorbehaltskäufers b). Verfügungen des Vorbehaltsverkäufers Verwertung der Vorbehaltsware Erlöschen des Eigentumsvorbehalts Vorbehaltsware in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz a). Zwangsvollstreckung b). Insolvenzverfahren V. Sicherungsübereignung Begriff der Sicherungsübereignung

12 d). 2. Gesetzliche Vorgaben a). Treuhandeigentum b). Bedingte Übereignung Erscheinungsformen a). Fiducia b). Kaufvertrag mit Rückkaufvereinbarung c). Kreditvertrag, Kaufvertrag mit Rückkaufvereinbarung Aufschiebend bedingte Übereignung ( security interest ) e). Kreditvertrag, aufschiebend bedingter Kaufvertrag aa). Alternative bb). Alternative cc). Alternative dd). Alternative Anerkennung der Sicherungsübereignung a). Umgehung von Pfandverwertungsvorschriften b). Ausbeutungsgefahr Vertragsform Schutz der Beteiligten Verwertung Sicherungseigentum in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz a). Zwangsvollstreckung b). Insolvenzverfahren VI. Sicherungsabtretung Zulässigkeit der Sicherungsabtretung Finanzierung unter Abtretung einer Geldforderung (Factoring) 209 a). Begriff und Normierung des Factoring b). Rechtsnatur des Factoring c). Grundkonstruktionen des Factoring d). Beteiligte e). Wesentliche Vertragsbestandteile aa). Die abzutretende Forderung bb). Finanzierung f). Vertragsform g). Besonderheiten bezüglich der Abtretung aa). Akzessorischer Charakter bb). Benachrichtigung des Schuldners cc). Abtretung entgegen einem vertraglichen Abtretungsverbot dd). Zeitpunkt des Forderungsübergangs ee). Gutgläubiger Forderungserwerb ff). Nachfolgende Abtretung der Geldforderung h). Verwertung

13 i). Sicherungsfactoring in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz aa). Zwangsvollstreckung bb). Insolvenzverfahren VII. Konkurrenz der Sicherheiten III. Abschnitt: Vergleich Allgemeines I. Rechtshistorischer Unterschied II. Systematik der Kreditsicherheiten III. Arten der Mobiliarsicherheiten und ihre dogmatische Zuordnung IV. Sachenrechtliche Grundsätze Mobiliarsicherheiten im Einzelnen I. Pfandrecht Theoretischer Vergleich Praktische Relevanz II. Zurückbehaltung Theoretischer Vergleich Praktische Relevanz III. Eigentumsvorbehalt Theoretischer Vergleich Praktische Relevanz IV. Sicherungsübereignung Theoretischer Vergleich Praktische Relevanz V. Sicherungsabtretung Theoretischer Vergleich Praktische Relevanz IV. Abschnitt: Mobiliarsicherheiten im Lichte des IPR Kollisionsrechtliche Fragen aus der Sicht eines deutschen Gerichts I. Rechtsquellen des IPR II. Kollisionsrechtlicher Leitfaden Allgemeine Grundsätze Form von Rechtsgeschäften Internationales vertragliches Schuldrecht a). Anwendungsbereich des Vertragsstatuts b). Anknüpfungsgrundsätze aa). Grundsatz der freien Rechtswahl bb). Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht. 246 c). Reichweite des Vertragsstatuts Internationales Sachenrecht a). Anwendungsbereich des Sachstatuts b). Anknüpfung c). Reichweite des Sachstatuts

14 III. d). Statutenwechsel aa). Schlichter Statutenwechsel bb). Qualifizierter Statutenwechsel cc). Sachen auf dem Transport e). Transportsachen Kollisionsrechtliche Behandlung einzelner Mobiliarsicherheiten Pfandrecht a). Pfandrecht an Sachen b). Pfandrecht an Forderungen und sonstigen Rechten Zurückbehaltung Eigentumsvorbehalt Sicherungsübereignung a). Deutsche Form der Sicherungsübereignung b). Russische Form der Sicherungsübereignung Sicherungsabtretung Kollisionsrechtliche Fragen aus der Sicht eines russischen Gerichts I. Rechtsquellen des IPR II. Kollisionsrechtlicher Leitfaden Allgemeine Grundsätze Form von Rechtsgeschäften Internationales vertragliches Schuldrecht a). Anwendungsbereich des Vertragsstatuts b). Anknüpfungsgrundsätze aa). Grundsatz der freien Rechtswahl bb). Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht. 266 c). Reichweite des Vertragsstatuts Internationales Sachenrecht a). Anwendungsbereich des Sachstatuts b). Anknüpfung / Reichweite des Sachstatuts c). Statutenwechsel aa). Schlichter Statutenwechsel bb). Qualifizierter Statutenwechsel cc). Sachen auf dem Transport d). Transportsachen III. Kollisionsrechtliche Behandlung einzelner Mobiliarsicherheiten Pfandrecht a). Pfandrecht an Sachen b). Pfandrecht an Forderungen und sonstigen Rechten Zurückbehaltung Eigentumsvorbehalt Sicherungsübereignung a). Deutsche Form der Sicherungsübereignung b). Russische Form der Sicherungsübereignung Sicherungsabtretung

15 V. Abschnitt: Zusammenfassung I. Pfandrecht II. Zurückbehaltung III. Eigentumsvorbehalt IV. Sicherungsübereignung V. Sicherungsabtretung Literturverzeichnis I. Deutsche Literatur II. Russische Literatur

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13 Kreditsicherheiten Recht der Sicherungsgeschäfte von Prof. Dr. Hansjörg Weber 7., neubearbeitete Auflage Kreditsicherheiten Weber

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen 13 Prinzip des Fallrepetitoriums 5 ERSTER TEIL- MOBILIARSACHENRECHT 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13 Abgrenzung Besitzdiener und Besitzmittler; possessorischer und petitorischer Besitzschutz; sachenrechtliche

Mehr

Zwangsvollstreckung in die Website

Zwangsvollstreckung in die Website Zwangsvollstreckung in die Website Eine urheber- und sachenrechtliche Betrachtung von Mani Radjai-Bokharai 1. Auflage Zwangsvollstreckung in die Website Radjai-Bokharai schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15 5 Inhalt Vorwort zur fünften Auflage 10 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 15 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge - Anforderungen an einzelne Klauseln

Mehr

2 I: Pfandrecht - Überblick. Pfandrechte

2 I: Pfandrecht - Überblick. Pfandrechte 2 I: Pfandrecht - Überblick Pfandrechte an beweglichen Sachen und Rechten (Forderungen) an unbeweglichen Sachen Vertragliche Pfandrechte, 1204 ff. BGB Gesetzliche Pfandrechte Pfändungspfandrechte Grundpfandrechte

Mehr

(Dritt-)Sicherungsgeber = Pfandbesteller. Gläubiger + Sicherungsnehmer Darlehen, 488 ff. persönl. Schuldner. Gläubiger. persönl.

(Dritt-)Sicherungsgeber = Pfandbesteller. Gläubiger + Sicherungsnehmer Darlehen, 488 ff. persönl. Schuldner. Gläubiger. persönl. Pfandrechte b) Die Bestellung eines Pfandrechts durch einen Dritten: Dreipersonenverhältnis (Dritt-)Sicherungsgeber = Pfandbesteller an beweglichen Sachen und Rechten (Forderungen) Vertragliche Pfandrechte,

Mehr

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich von Dr. Alexander Maria Schäfer 1992 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Abschnitt: Einleitung 1 1 Der Vergleich als Mittel der Streitbeilegung

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII V XIII A. Einleitung 1 1 B. Grundlagen des Factoring 12 4 I. Funktionen 13 4 II. Factoringmodelle und -arten 14 4 1. Unterscheidung nach Finanzierungszweck

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Martin Rinscheid Diensteanbieter und das Urheberrecht Störerhaftung im Internet und ihre zivilrechtlichen Grundlagen Tectum Verlag Marburg, 2011 Zugl. Univ.Diss., Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2011

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht

Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht Von Antje Nicklaus Duncker & Humblot * Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I. Sachproblem Die

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Karla Gubalke Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Ein Rechtsvergleich des russischen mit dem deutschen Recht Theorie und Forschung, Bd. 752 Rechtswissenschaften, Bd. 104 S. Roderer

Mehr

Typen der Kreditsicherheiten. Personal- ------- Realsicherheiten

Typen der Kreditsicherheiten. Personal- ------- Realsicherheiten Typen der Kreditsicherheiten Personal- ------- Realsicherheiten Die Unterscheidung zwischen Personal- und Realsicherheiten in 18 Abs. 1 KWG Ein Kreditinstitut darf einen Kredit nur gewähren, wenn es sich

Mehr

Jede Leistung hat ihre Steuer

Jede Leistung hat ihre Steuer Sandy Schüler-Täsch Jede Leistung hat ihre Steuer Der Leistungsbegriff im Umsatzsteuerrecht Tectum Verlag Sandy Schüler-Täsch Jede Leistung hat ihre Steuer. Der Leistungsbegriff im Umsatzsteuerrecht Zugl.:

Mehr

X WW. Der Einsatz von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich. von Dr. Christophe Kühl

X WW. Der Einsatz von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich. von Dr. Christophe Kühl Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe A Rechtswissenschaft Band 108 Herausgeber

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 1. Kapitel: Grundsätze der Aufrechnung zwischen solventen Parteien

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Thomas Büchner Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Nomos Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel. Einführung 17 1. Problemstellung 17 2. Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15 VORWORT...13 EINLEITUNG...15 ERSTER TEIL: DIE RECHTSNATUR DER DOMAIN...17 I. Die Domain als technische Adresse...17 II. III. Die Domain als eigenständiges Kennzeichen- und Namensrecht...18 1. Marke...19

Mehr

Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen

Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen Victoria Willemer Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen Eine rechtsvergleichende Untersuchung anhand des deutschen, italienischen und schweizerischen Kollisionsrechts Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek I. Zahlung des persönlichen Schuldners 1. Erlöschen der persönlichen Forderung, 362 I 2. Grundsatz: gesetzlicher Übergang der Hypothek auf Eigentümer (unabhängig von Identität/Nichtidentität von Sch. und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einleitung 1. Teill. Die Bürgschaft.

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einleitung 1. Teill. Die Bürgschaft. INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I VII XI Einleitung 1 Teill Die Bürgschaft 1 Einführung 3 2 Begriff, Funktion und Rechtsnatur der Bürgschaft 6 I. Der Begrifffideiussione

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 816 Christian Osthus Die energetische Gebäudemodernisierung im Mietwohnungsbestand Duldungspflicht und Modernisierungsumlage nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013 Nomos Nomos

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Jura Daniel Krey Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Anwaltswerbung Anwaltshaftung

Anwaltswerbung Anwaltshaftung Philipp Honisch Anwaltswerbung Anwaltshaftung Qualitätssicherung im System anwaltlicher Werbung mit Spezialkenntnissen und haftungsrechtliche Folgen eines solchen Verhaltens Tectum Verlag Philipp Honisch

Mehr

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21

A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 ABKÜRZUNGEN... 13 VORWORT... 17 A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 B. DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE... 23 I. Grundlagen... 23 1. Nutzungsrechte des Verwerters... 23

Mehr

Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten

Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten Rechtstatsachen, Rechtsnatur und Inhaltskontrolle Von Dr. Rüdiger Sannwald Juristische Gesamtbibfiothelc *r Technischen Hochmut

Mehr

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht V. Die Abweichungen vom Sachenrecht 1. Gutglaubensschutz nach 366 f. HGB a) Gutgläubiger Eigentumserwerb nach 929 ff. BGB (Schema) Einigung Übergabe/Übergabesurrogat Verfügungsbefugnis des Veräußerers:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Das Sale-and-lease-back-Verfahren Wirtschaft Marcus Vollbrecht Das Sale-and-lease-back-Verfahren Bilanzierung und betriebswirtschaftliche Beurteilung verschiedener Entscheidungsalternativen Dargestellt am Beispiel einer mittels Investitionszulage

Mehr

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Zivilrechtliche Probleme bei der Gewinnung, Konservierung und Anwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut

Zivilrechtliche Probleme bei der Gewinnung, Konservierung und Anwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut Berichte aus der Rechtswissenschaft Stefan Wähle Zivilrechtliche Probleme bei der Gewinnung, Konservierung und Anwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut D 7 (Diss. Universität Göttingen) Shaker Verlag

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRKDS Recht der Kreditsicherheiten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Die Domain als Verfugungsgegenstand

Die Domain als Verfugungsgegenstand Helge Hartig Die Domain als Verfugungsgegenstand V&R unipress VORWORT 13 ElNLEITUNG 15 ERSTERTEIL: DIE RECHTSNATUR DER DOMAIN 17 I. Die Domain als technische Adresse 17 II. Die Domain als eigenstandiges

Mehr

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Der Autokäufer das bekannte Wesen Christin Kreutzburg Der Autokäufer das bekannte Wesen Persönlichkeitsdispositionen und Kundenorientierung Tectum Verlag Christin Kreutzburg Der Autokäufer das bekannte Wesen. Persönlichkeitsdispositionen

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Carolin Karthaus Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Reformnotwendigkeit und mögliche Neugestaltung der körperschaftsteuerlichen Organschaft Tectum Verlag Carolin Karthaus

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG Von Susanne Schmitt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erster Teil Die öffentliche

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 67 Alexander Berlin Kundenbindung im Zuschauersport Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball-Bundesliga Tectum Verlag

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht Volker Willeitner Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Test. Hypothek Grundschuld

Test. Hypothek Grundschuld Test Hypothek Grundschuld [1] Dr. Jacoby Hyp u. GS: Einführung A. I. 1 Rechtsnatur von Hypothek und Grundschuld? [1] Dr. Jacoby Hyp u. GS: Einführung A. I. 1 Hypothek und Grundschuld A. Einführung I. Rechtsnatur

Mehr

Gesellschafterdarlehen und Umgehungsgeschäfte im Konkurs der GmbH

Gesellschafterdarlehen und Umgehungsgeschäfte im Konkurs der GmbH Hubertus Waechter Gesellschafterdarlehen und Umgehungsgeschäfte im Konkurs der GmbH 73 Joristische Gesamtbibliothek der Technischen Hochschni; Darmstadt PETER LANG Frankfurt am.main Bern New York I N H

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Prof. Dr. Georg Bitter. Vorlesung Kreditsicherungsrecht Skript zum Pfandrecht

Prof. Dr. Georg Bitter. Vorlesung Kreditsicherungsrecht Skript zum Pfandrecht Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Universität Mannheim, Schloss Westflügel W 241/242, 68131 Mannheim Tel.: 0621/181-1394 Fax: 0621/181-1393 Homepage:

Mehr

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft I. Einleitung II. Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft II. Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft 1. Begründung nach 8 WEG II. Die werdende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XV A. Einleitung...1 B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 I. Zweck...3 1. Rechtspolitischer Hintergrund...3 a. Ausgleich beteiligter Interessen...3 b. Die

Mehr

Alternativen zur Zwangsversteigerung

Alternativen zur Zwangsversteigerung Alternativen zur Zwangsversteigerung Effizienter und verlustminimierender Umgang mit Immobilien aus notleidenden Finanzierungen Peter Cosack Rechtsanwalt ehem. Sparkasse Essen Michael Haunschild Leiter

Mehr

Bernd Braun Rainer M. Jöckel Lothar Mahlberg. GmbH Ausscheiden und Abfindung

Bernd Braun Rainer M. Jöckel Lothar Mahlberg. GmbH Ausscheiden und Abfindung Bernd Braun Rainer M. Jöckel Lothar Mahlberg GmbH Ausscheiden und Abfindung Bernd Braun Rainer M. Jöckel Lothar Mahlberg GmbH Ausscheiden und Abfindung Trennungsoptionen in der GmbH Unter Wiedergabe der

Mehr

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Von Andreas Dörge Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 B. Der Begriff Wertpapierleihe" 23 C. Die Einsatzmöglichkeiten und die potentiellen

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen

Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen Kai -Oliver Knops Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen Darlehensbegründung und -kündigung, Vorfälligkei tsentschädigung, Ersatzkreditnehmerstellung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13. 2. Definition des Firmenkredits... 17. 3. Zustandekommen des Firmenkreditvertrags... 35. Vorwort...

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13. 2. Definition des Firmenkredits... 17. 3. Zustandekommen des Firmenkreditvertrags... 35. Vorwort... Inhalt Vorwort........................................................... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits................................. 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung...................................

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 A. Solidarität unter Familienangehörigen... 5 I. Zum Begriff der Solidarität... 5 1. Semantisch-lexikalische

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A)

INHALTSVERZEICHNIS A) INHALTSVERZEICHNIS A) Einleitung 13 I. Ausgangssituation 13 II. Aufgabenstellung 16 B) Entstehungsgeschichte des 370a AO 19 I. Einführung des 370a AO durch das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz 19 II.

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Zwangsvollstreckung in GmbH-Anteile

Zwangsvollstreckung in GmbH-Anteile Marc Weßling Zwangsvollstreckung in GmbH-Anteile Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung. 14 1. Abschnitt: Gegenstand und Folgen der Pfändung 16 Kapitel 2: Die Rechtsnatur

Mehr

Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen

Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der außervertraglichen Auskunftshaftung Von Tobias Heinrich Boecken

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

D. Die Europäische Privatgesellschaft als Akquisitionsvehikel... 51 I. Die Gründung... 51 1. Die Gründer... 51 a. Europäische Gesellschaftsformen...

D. Die Europäische Privatgesellschaft als Akquisitionsvehikel... 51 I. Die Gründung... 51 1. Die Gründer... 51 a. Europäische Gesellschaftsformen... Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 25 B. Der Verordnungsentwurf und seine Regelungstechnik... 29 C. Buy-Outs: Ein Überblick... 31 I. Begrifflichkeiten... 31 II. Die Charakteristika eines Buy-Outs... 33

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Prof. Dr. Marc-Philippe Weller - 09.11.2008 www.uni-mannheim.de Seite 1 Häuslebauer (Schuldner Eigentümer)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Werkzeugvertrag B. - nachstehend BHTC genannt - - nachstehend Lieferant genannt - Seite: 1/4 zwischen - der Firma Behr-Hella-Thermocontrol GmbH, Hansastr. 40, 59557 Lippstadt - nachstehend "BHTC" genannt - und - nachstehend "Lieferant" genannt - 1. Werkzeuge Für die Durchführung von

Mehr

DEUTSCH-RUSSISCHE AHK Seminar des Komitees für Rechtsfragen: Joint Venture in Russland :

DEUTSCH-RUSSISCHE AHK Seminar des Komitees für Rechtsfragen: Joint Venture in Russland : DEUTSCH-RUSSISCHE AHK Seminar des Komitees für Rechtsfragen: Joint Venture in Russland : Einlage und Nutzung von Immobilien in Joint Venture in Russland Florian Schneider Rechtsanwalt, Partner (Moskau,

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen

Mehr

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft

Mehr