Abkürzungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abkürzungsverzeichnis"

Transkript

1 240 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A ABAP/4 Abb. AG ALE API ARIS Aufl. Advanced Business Application Programming 4 th Generation Language Abbildung Aktiengesellschaft Application Link Enabling Application Programming Interface Architektur integrierter Informationssysteme Auflage B BANF BAPI BOR BPR BWF bzw. Bestellanforderung Business Application Programming Interface Business Object Repository Business Process Reengineering Business Workflow beziehungsweise C ca. CC CO CORBA COM CSE CSCW C/S circa Competence Center Controlling Common Object Request Broker Architecture Component Object Model Computer & Software Engineering Computer Supported Cooperative Work Client/Server D DBMS DCOM d.h. DV DVS Datenbank-Management-System Distributed Component Object Model das heisst Datenverarbeitung Dokumenten-Verwaltungs-System E EA ECM EDI EDV EIS Enterprise Applications Engineering Change Management Electronic Data Interchange Elektronische Datenverarbeitung Executive Information System Electronic Mail

2 Abkürzungsverzeichnis 241 EMS EPK ERM ERP et al. etc. evtl. Enterprise-Management-System Ereignisgesteuerte Prozesskette Entity-Relationship-Modell Enterprise Resource Planning Systems et alii (und andere) et cetera eventuell F f. folgende ff. fortfolgende FI Financial Accounting (Finanzwesen) G GmbH GoM GP GPM GUI Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grundsätze ordnungsmässiger Modellierung Geschäftsprozess Geschäftsprozessmodellierung Graphical User Interface H HR Hrsg. HTTP Human Resources (Personalwirtschaft) Herausgeber Hypertext Transfer Protocol I IAC IDOC i.d.r. IDS IKS ISO IT ITS IVR Internet Application Component Intermediate Document in der Regel Integrierte Datenverarbeitungssysteme Informations- und Kommunikationssysteme International Organization for Standardization Information Technology Internet Transaction Server Interactive Voice Response K KMU Klein- und Mittelunternehmen L LAN LIS LSX Local Area Network Logistikinformationssystem Lotus Script Extensions

3 242 Abkürzungsverzeichnis M MAPI MM MS Messaging Application Programming Interface Materials Management (Materialwirtschaft) Microsoft N NEW NN Negotiation Enabled Workflow Nomen nescio O o.j. OLE ohne Jahrgang Object Linking and Embedding P PA PD PKR PP PPS Personaladministration/-abrechnung Personalplanung/-entwicklung Prozesskostenrechnung Production Planning (Produktionsplanung und -steuerung) Produktionsplanung und -steuerungssystem R R/3 Realtime System Version 3 RFC Remote Function Call RPC Remote Procedure Call S S. Seite SAP Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung SD Sales and Distribution (Vertriebssystem) SOM Semantisches Objektmodell SSW Standardsoftware SWAP Simple Workflow Access Protocol T Tab. TQM Tabelle Total Quality Management U u.a. unter anderem V v.a. vgl. vor allem vergleiche

4 Abkürzungsverzeichnis 243 W WAN WAPI WFM WfMC WfMS (WMS) WWW WideAreaNetwork Workflow Application Programming Interface and Interchange Format Workflow-Management Workflow Management Coalition Workflow-Management-System World Wide Web ÿ z.b. zum Beispiel

5 244 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ABB. 1-1:AUFBAU DER ARBEIT... 5 ABB. 2-1:WORKFLOW-MANAGEMENT-ZYKLUS ABB. 2-2:KLASSIFIKATION VON CSCW-TECHNOLOGIEN ABB. 2-3:UNTERSCHIEDE ZWISCHEN WORKGROUP- UND WORKFLOW-COMPUTING ABB. 2-4:BESTANDTEILE EINES WFMS ABB. 2-5:REFERENZMODELL DER WFMC ABB. 2-6:WIRKUNGSKETTE DER MONITORING-FUNKTIONALITÄT ABB. 3-1:INTERAKTION DER EINZELNEN KOMPONENTEN VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 3-2:ALTERNATIVEN DER INTERNETANBINDUNG VON SAP R/ ABB. 3-3:DAS BUSINESS FRAMEWORK DER SAP ABB. 3-4:KOMPONENTEN VON SAP BWF ABB. 3-5:ARCHITEKTUR VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 3-6:OBJEKTMODELL VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 3-7:AUFBAU VON BUSINESS-OBJEKTEN ABB. 3-8:AUFGABEN IN SAP BWF ABB. 3-9:GRUNDELEMENTE VON EPKS ABB. 3-10: LAUFZEITSYSTEM VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 4-1:INTEGRIERTER EINGANGSKORB IM INTERNET ABB. 4-2:VERKETTETE WORKFLOWS ABB. 4-3:EINGEBETTETE WORKFLOWS ABB. 4-4:PARALLEL SYNCHRONISIERTE WORKFLOWS ABB. 4-5: ECM-WORKFLOW ABB. 4-6:MELDUNGSBEARBEITUNGS-WORKFLOW ABB. 4-7:FREIGABESZENARIEN VORERFASSTER BELEGE ABB. 4-8:ERST-/WIEDERVORLAGE IM PERSONALBESCHAFFUNGS-WORKFLOW ABB. 4-9:WORKFLOW "ABWESENHEITSGENEHMIGUNG" ABB. 4-10: PRODUKTKATALOG AUF DEM INTERNET/INTRANET ABB. 4-11: VORGEHENSMODELL FÜR DEN EINSATZ VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 4-12: UNTERSCHIEDLICHE SICHTWEISEN AUF DAS R/3-REFERENZMODELL ABB. 4-13: WORKFLOW "ABWESENHEITSMELDUNG" ABB. 4-14: KONSISTENZPRÜFUNG DES CUSTOMIZINGS ABB. 4-15: OBJEKTTYP "FORMABSENC" ABB. 4-16: FORMULAR "ABWESENHEITSMELDUNG" ABB. 4-17: WORKFLOW "ABWESENHEITSMELDUNG" ABB. 4-18: TECHNISCHES PROTOKOLL ABB. 5-1:BEZUGSRAHMEN ABB. 5-2:MITARBEITERSTRUKTUR ABB. 5-3:BRANCHENZUGEHÖRIGKEIT ABB. 5-4:HERKUNFTSBEREICHE DER ANTWORTENDEN ABB. 5-5:RELEASESTAND DES EINGESETZTEN R/3-SYSTEMS ABB. 5-6:DISKUSSIONSZEITPUNKT ÜBER WORKFLOW-MANAGEMENT ABB. 5-7:NOTWENDIGKEIT DER DISKUSSION ÜBER WORKFLOW-MANAGEMENT ABB. 5-8:KENNTNISSE BEZÜGLICH WORKFLOW-MANAGEMENT IM UNTERNEHMEN ABB. 5-9:ERHÖHUNG DER WORKFLOW-KENNTNISSE IM UNTERNEHMEN

6 Abbildungsverzeichnis 245 ABB. 5-10: BEDEUTUNG UND NUTZENPOTENTIAL VON WFMS ABB. 5-11: GEPLANTE EINFÜHRUNG EINES WFMS ABB. 5-12: EINSATZ VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 5-13: HEUTIGE EINSATZBEREICHE VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 5-14: ZUKÜNFTIGE EINSATZBEREICHE VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 5-15: ART DER WORKFLOW-DEFINITIONEN ABB. 5-16: ARTEN VON WORKFLOWS ABB. 5-17: GRÜNDE GEGEN EINEN EINSATZ VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 5-18: EINSATZ VON BERATUNGSUNTERNEHMEN FÜR WORKFLOW-MANAGEMENT ABB. 5-19: WICHTIGKEIT VON BERATUNGSUNTERNEHMEN FÜR WORKFLOW-MANAGEMENT ABB. 5-20: HEUTIGE BEDEUTUNG VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 5-21: ZUKÜNFTIGE BEDEUTUNG VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 5-22: SAP BUSINESS WORKFLOW-KENNTNISSE IM UNTERNEHMEN ABB. 5-23: ART DER INFORMATIONSWEITERGABE AN DIE FACHBEREICHE ABB. 5-24: MÖGLICHE ANWENDUNGSBEREICHE VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 5-25: ABDECKUNGSGRAD BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER ANWENDUNGSBEREICHE ABB. 5-26: MÖGLICHE VORTEILE EINES EINSATZES VON SAP BUSINESS WORKFLOW ABB. 5-27: MÖGLICHE NACHTEILE EINES EINSATZES VON SAP BWF ABB. 6-1:MADRID FOR R/

7 246 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis TAB. 2-1:DEFINITIONEN VON WORKFLOW-MANAGEMENT... 6 TAB. 2-2:ZIELSETZUNGEN VON WFMS TAB. 2-3:VERGLEICH DER PROZESSABWICKLUNG MIT UND OHNE EINSATZ VON WFMS TAB. 2-4:ARGUMENTENBILANZ: NUTZEN- UND RISIKOPOTENTIALE VON WFMS TAB. 4-1:ÜBERSICHT ÜBEREINZELSCHRITT-AUFGABEN TAB. 4-2:DATENFLUSS-DEFINITION DER AKTIVITÄT "ABWESENHEITSMELDUNG ANLEGEN" TAB. 5-1:EXPLORATIVER INTERVIEWLEITFADEN TAB. 6-1:ARGUMENTENBILANZ: NUTZEN- UND RISIKOPOTENTIALE VON SAP BUSINESS WORKFLOW TAB. 6-2:LÖSUNGSANSÄTZE ZUR ERHÖHUNG DER FLEXIBILITÄT

8 Literaturverzeichnis 247 Literaturverzeichnis [Aichele 1997] Aichele, C., Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse, Wiesbaden: Gabler [Altenhofen 1997] Altenhofen, C., Workflowmanagement aus Sicht der Arbeitswissenschaft, in: Becker, J., Rosemann, M. (Hrsg.), Organisatorische und technische Aspekte beim Einsatz von Workflowmanagementsystemen, Proceedings zum Workshop vom 10. April 1997, Arbeitsbericht Nr. 54, Münster 1997, S [Atteslander 1993] Atteslander, P., Methoden der empirischen Sozialforschung, 7. Aufl., Berlin - New York: de Gruyter [Auner 1998] Auner, M., Workflow- und Dokumenten-Management in der Baukreditbetreuung, in: Informatik/Informatique 5 (1998) 2, S [Bach 1997] Bach, V., Rechnerunterstützung für den Entwurf von Geschäftsprozessen, Anwendung, Auswahl und Entwicklung von BPR-Tools, Dissertation, Universität St. Gallen [Bach/Brecht/Österle 1995] Bach, V., Brecht, L., Österle, H., Workflow-Systeme und BPR-Tools in der Führung von Geschäftsprozessen, in: Management & Computer 3 (1995) 4, S [Baker et al. 1966] Baker, B. O., Hardyck, C. D., Petrinovich, L. F., Weak measurement vs. strong statistics: An empirical critique of S.S. Stevens proscriptions on statistics, in: Educational and Psychological Measurement o.j. (1966) 26, S [Balzert 1982] Balzert, H., Die Entwicklung von Software-Systemen, Prinzipien, Methoden, Sprachen, Werkzeuge, Mannheim - Wien - Zürich: Bibliographisches Institut [Bahmann/Wenzel 1995] Bahmann, E., Wenzel, P., SAP Business Workflow zur Steuerung von Geschäftsprozessen, in: Wenzel, P. (Hrsg.), Geschäftsprozeßoptimierung mit SAP-R/3, Modellierung, Steuerung und Management betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse, Braunschweig - Wiesbaden: Vieweg 1995, S [Becker/Rosemann/Schütte 1995] Becker, J., Rosemann, M., Schütte, R., Grundsätze ordnungsmässiger Modellierung, in: Wirtschaftsinformatik 37 (1995) 5, S [Becker/Vogler 1997] Becker, M., Vogler, P., Workflow-Management in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware - Konzepte, Architekturen, Lösungen, Arbeitsbericht IM HSG/CC PSI/9, Version 1.0, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen 1997.

9 248 Literaturverzeichnis [Becker/Vogler/Österle 1998] Becker, M., Vogler, P., Österle, H., Workflow-Management in betrieblicher Standardsoftware, in: Wirtschaftsinformatik 40 (1998) 4, S [Becker/Vossen 1996] Becker, J., Vossen, G., Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management: Eine Einführung, in: Vossen, G., Becker, J. (Hrsg.), Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management, Modelle, Methoden, Werkzeuge, Bonn et al.: Thomson 1996, S [Benninghaus 1992] Benninghaus, H., Statistik für Soziologen 1, Deskriptive Statistik, 7. Aufl., Stuttgart: Teubner [Berthold 1995] Berthold, A., SAP Business Workflow: Verringerung von Durchlaufzeiten und Kosten, in: SAPinfo Thema - Business Reengineering, 1995, S [Bertram 1997] Bertram, M., Workflow & Internet, Neue Bindungen eingehen, in: Diebold Management Report o.j. (1997) 2, S [BFG 1996] BFG (Hrsg.), Workflow Requirements of the Black Forest Group, in: Österle, H., Vogler, P. (Hrsg.), Praxis des Workflow-Managements, Grundlagen, Vorgehen, Beispiele, Braunschweig - Wiesbaden: Vieweg 1996, S [Bialek 1997] Bialek, A. G., Die Workflow Management Coalition, in: Becker, J., Rosemann, M. (Hrsg.), Organisatorische und technische Aspekte beim Einsatz von Workflowmanagementsystemen, Proceedings zum Workshop vom 10. April 1997, Arbeitsbericht Nr. 54, Münster 1997, S [Bleymüller/Gehlert/Gülicher 1996] Bleymüller, J., Gehlert, G., Gülicher, H., Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 10. Aufl., München: Vahlen [Boehm 1981] Boehm, B. W., Software Engineering Economics, Englewood Cliffs: Prentice-Hall [Boehm 1988] Boehm, B. W., A Spiral Model of Software Development and Enhancement, in: IEEE Computer 21 (1988) 5, S [Bornschein-Grass 1995] Bornschein-Grass, C., Groupware und computergestützte Zusammenarbeit, Wirkungsbereiche und Potentiale, Wiesbaden: DUV [Borowsky et al. 1997] Borowsky, R., Busch, H., Falter, T., Heimig, I., Kodweiß, A., Einführung von Workflow-Management für produktionsnahe Prozesse, in: Information Management Sonderausgabe 1997 zum Thema "Business Engineering", S

10 Literaturverzeichnis 249 [Bortz 1989] Bortz, J., Statistik für Sozialwissenschaftler, 3. Aufl., Berlin et al.: Springer [Bortz/Lienert/Boehnke 1990] Bortz, J., Lienert, G. A., Boehnke, K., Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik, Berlin et al.: Springer [Böhm 1998] Böhm, M., Integration externer Applikationen im Workflow-Management, in: Informatik/Informatique 5 (1998) 2, S [Böschenbröker 1996] Böschenbröker, H., Transformation von konzeptuellen Prozeßbeschreibungen in ablauffähige Workflows, Darstellung am SAP R/3 Business Workflow, Diplomhausarbeit im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, Universität Münster [Brenner/Zarnekow/Wittig 1998] Brenner, W., Zarnekow, R., Wittig, H., Intelligente Softwareagenten, Grundlagen und Anwendungen, Berlin et al.: Springer [Bürgi 1998] Bürgi, J.-M., Möglichkeiten und Grenzen für das Management von Ad-hoc-Workflows am Beispiel von SAP Business Workflow, Lizentiatsarbeit, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern [Bußler 1998] Bußler, C., Organisationsverwaltung in Workflow-Management-Systemen, Wiesbaden: DUV [Bußler et al. 1997] Bußler, C., Heinl, P., Jablonski, S., Schuster, H., Stein, K., Das WWW als Benutzerschnittstelle und Basisdienst zur Applikationsintegration für Workflow-Management- Systeme, in: EMISA Forum, Mitteilungen der GI-Fachgruppe "Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung" 6 (1997) 1, S [Casonato 1996a] Casonato, R., SAP Business Workflow: Do You Need It?, in: Gartner Group (Hrsg.), Research Note, Products P-SAP-261, o. O [Casonato 1996b] Casonato, R., Workflow Vendors in Europe: Survey Results, in: Gartner Group (Hrsg.), Research Note, Markets M-WKS-1589, o. O [Chroust 1992] Chroust, G., Modelle der Software-Entwicklung, München - Wien: Oldenbourg [Chroust/Bergsmann 1995] Chroust, G., Bergsmann J., Umfrage: Workflow, Eine Momentaufnahme über Verbreitung, Einsatz und Meinungen über Workflow in den deutschsprachigen Ländern, Umfragezeitraum: 2. Halbjahr 1994, Wien - München: Oldenbourg 1995.

11 250 Literaturverzeichnis [Damschik/Häntschel 1994] Damschik, I., Häntschel, I., Workflow-Management: Produktevaluierung im Labor, Institutsbericht , Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Linz [Daniel 1961] Daniel, J. R., Management Information Crisis, in: Harvard Business Review 39 (1961) 5, S [Davenport 1993] Davenport, T. H., Process Innovation, Reengineering Work through Information Technology, Boston - Massachusetts: Harvard Business School Press [Dayal/Chen/Yan 1998] Dayal, U., Chen, Q., Yan, T. W., Workflow Technologies Meet the Internet, in: Dogaç, A., Kalinichenko, L., Özsu, M. T., Sheth, A. (Hrsg.), Workflow Management Systems and Interoperability, Proceedings of the NATO Advanced Study Institute on Workflow Management Systems (WFMS), Istanbul 1997, Berlin et al.: Springer 1998, S [Deiters 1997] Deiters, W., Prozeßmodelle als Grundlage für ein systematisches Management von Geschäftsprozessen, in: Informatik, Forschung und Entwicklung 12 (1997) 2, S [Deiters/Gruhn/Striemer 1995] Deiters, W., Gruhn, V., Striemer, R., Der FUNSOFT-Ansatz zum integrierten Geschäftsprozeßmanagement, in: Wirtschaftsinformatik 37 (1995) 5, S [Deiters/Striemer 1994] Deiters, W., Striemer R., Workflow-Management - Chancen und Perspektiven prozeßorientierter Workgroup-Computing-Systeme, in: DV-Management 4 (1994) 3, S [Dellen et al. 1997] Dellen, B., Holz, H., Maurer, F., Pews, G., Wissensbasierte Techniken zur Flexibilisierung von Workflowsystemen, in: Oberweis, A., Sneed, H. M. (Hrsg.), Software-Management '97, Fachtagung der Gesellschaft für Informatik, Oktober 1997 in München, Stuttgart - Leipzig: Teubner 1997, S [Derszteler 1996] Derszteler, G., Workflow Management Cycle, Ein Ansatz zur Integration von Modellierung, Ausführung und Bewertung workflowgestützter Geschäftsprozesse, in: Wirtschaftsinformatik 38 (1996) 6, S [Derungs 1997] Derungs, M., Kundenorientierte Workflowprojekte, Ein pragmatischer Leitfaden, Wiesbaden: DUV [Derungs/Vogler/Österle 1995] Derungs, M., Vogler, P., Österle, H., Kriterienkatalog Workflow-Systeme, Arbeitsbericht IM HSG/CC PSI/1, Version 1.0, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen 1995.

12 Literaturverzeichnis 251 [Ebner 1997] Ebner, S., Workflow Management mit SAP R/3, Diplomarbeit, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Mainz [Eckert 1997a] Eckert, H., Mit web-fähigen "SAP Business Workflow" ins Zeitalter der virtuellen Unternehmen, Der Zeit voraus, in: SAPinfo Entwicklung & Technologie o.j. (1997) 54, S [Eckert 1997b] Eckert, H., SAP Business Workflow: Customer Panel, in: SAP AG (Hrsg.), SAP Business Workflow, Technology Forum 1997, Karlsruhe [Elmagarmid/Du 1998] Elmagarmid, A., Du, W., Workflow Management: State of the Art vs. State of the Market, in: Dogaç, A., Kalinichenko, L., Özsu, M. T., Sheth, A. (Hrsg.), Workflow Management Systems and Interoperability, Proceedings of the NATO Advanced Study Institute on Workflow Management Systems (WFMS), Istanbul, 1997, Berlin et al.: Springer 1998, S [Endl et al. 1997] Endl, R., Duedal, L., Fritz, B., Joos, B., Anforderungen an Workflowmanagementsysteme aus anwendungsorientierter Sicht, Arbeitsbericht Nr. 92, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern [Endl/Knolmayer/Pfahrer 1998] Endl, R., Knolmayer, G., Pfahrer, M., Modeling Processes and Workflows by Business Rules, 1st European Workshop on Workflow and Process Management (WPM'98), Workflow Management Research Projects, Swiss Federal Institute of Technology (ETH), Zürich, [Erdl/Schönecker 1993] Erdl, G., Schönecker, H. G., Vorgangssteuerungssysteme im Überblick - Herkunft, Voraussetzungen, Einsatzschwerpunkte, Ausblick, in: Office Management 41 (1993) 3, S [Ferstl et al. 1997] Ferstl, O. K., Sinz, E. J., Hammel, C., Schlitt, M., Wolf, S., Bausteine für komponentenbasierte Anwendungssysteme, in: HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 34 (1997) 197, S [Ferstl/Sinz 1990] Ferstl, O. K., Sinz, E. J., Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM), in: Wirtschaftsinformatik 32 (1990) 6, S [Ferstl/Sinz 1993] Ferstl, O. K., Sinz, E. J., Geschäftsprozeßmodellierung, in: Wirtschaftsinformatik 35 (1993) 6, S [Ferstl/Sinz 1994a] Ferstl, O. K., Sinz, E. J., Der Ansatz des Semantischen Objektmodells (SOM) zur Modellierung von Geschäftsprozessen, Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Heft 21, Bamberg 1994.

13 252 Literaturverzeichnis [Ferstl/Sinz 1994b] Ferstl, O. K., Sinz, E. J., Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Band 1, 2. Aufl., München - Wien: Oldenbourg [FIM 1996] FIM, Forschungsstelle für Informationsmanagement an der Universität Hohenheim, Newsletter, Ausgabe 6/96, [Stand: ]. [Foody/Meyer 1998] Foody, M., Meyer, R., Business Workflow, Integration und Erweiterung des SAP- Systems R/3 für unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse, in: SAPinfo Entwicklung & Technologie o.j. (1998) 58, S [Friedrichs 1990] Friedrichs, J., Methoden empirischer Sozialforschung, 14. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag [Fritz 1994] Fritz, F.-J., Business Workflow Management und Standard-Anwendungssoftware, in: Management & Computer 2 (1994) 4, S [Fritz 1995] Fritz, F.-J., Workflow-Gestaltung auf Basis des R/3-Referenzmodells: Optimierte Arbeitsflüsse, in: SAPinfo Thema - Business Reengineering, 1995, S [Galler/Scheer 1995] Galler, J., Scheer, A.-W., Workflow-Projekte: Vom Geschäftsprozeßmodell zur unternehmensspezifischen Workflow-Anwendung, in: Information Management 10 (1995) 1, S [Galler/Scheer/Peter 1995] Galler, J., Scheer, A.-W., Peter, S., Workflow-Projekte: Erfahrungen aus Fallstudien und Vorgehensmodell, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 117, Universität Saarbrücken 1995, [Stand: ]. [Georgakopoulos/Hornick/Sheth 1995] Georgakopoulos, D., Hornick, M., Sheth, A., An Overview of Workflow-Management: From Process Modeling to Workflow Automation Infrastructure, in: Distributed and Parallel Databases 3 (1995) 2, S [Gerber/Knolmayer 1996] Gerber, J.-P., Knolmayer, G., Informationsbeschaffung zu Softwareprodukten aus Newsgruppen und Mailing-Listen am Beispiel von SAP R/3, in: Wirtschaftsinformatik 38 (1996) 6, S

14 Literaturverzeichnis 253 [Goesmann et al. 1997] Goesmann, T., Hagemeyer, J., Löffeler, T., Rolles, R., Striemer, R., Einführung von Workflow-Management in die Praxis aus Sicht verschiedener Perspektiven - das Projekt MOVE, in: Becker, J., Rosemann, M. (Hrsg.), Organisatorische und technische Aspekte beim Einsatz von Workflowmanagementsystemen, Proceedings zum Workshop vom 10. April 1997, Arbeitsbericht Nr. 54, Münster 1997, S [Goesmann et al. 1998] Goesmann, T., Just-Hahn, K., Löffeler, T., Rolles, R., Flexibilität als Ziel beim Einsatz von Workflow-Management-Systemen: Methoden zur Anpassung, Aushandlung und kontinuierlichen Verbesserung, in: EMISA Forum, Mitteilungen der GI-Fachgruppe "Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung" 7 (1998) 1, S [Graf 1997] Graf, P., Komponenten in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware: Das Business Framework der SAP, in: HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 34 (1997) 197, S [Grebner/Bodendorf 1997] Grebner, R., Bodendorf, F., Workflow-Agenten als Aufgabenträger der Zukunft, in: Office Management 45 (1997) 7, S [Grell 1995] Grell, R., Elektronische Bearbeitung schwach strukturierter Vorgänge, in: Office Management 43 (1995) 6, S [Grochla 1982] Grochla, E., Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart: Poeschel [Groiss/Eder 1997] Groiss, H., Eder, J., Kooperation von Workflowsystemen im World-Wide-Web, in: EMISA Forum, Mitteilungen der GI-Fachgruppe "Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung" 6 (1997) 1, S [Gulbins 1995] Gulbins, J., Optische Archivierung und Dokument-Management in SAP-R/3, in: Wenzel, P. (Hrsg.), Geschäftsprozeßoptimierung mit SAP-R/3, Modellierung, Steuerung und Management betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse, Braunschweig - Wiesbaden: Vieweg 1995, S [Haas/Ziegelbauer 1997] Haas, R., Ziegelbauer H., Sicherheit bei Intranet-Internet Kommunikationsanbindungen, in: HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 34 (1997) 196, S [Hagemeyer/Rolles/Schmidt 1998] Hagemeyer, J., Rolles, R., Schmidt, Y., Defizite der Arbeitsverteilung in Workflow- Management-Systemen: Eine kritische Analyse, in: Herrmann, T., Just-Hahn, K. (Hrsg.), Groupware und organisatorische Innovation, Tagungsband der D-CSCW'98, Stuttgart - Leipzig: Teubner 1998, S

15 254 Literaturverzeichnis [Hales/Lavery 1991] Hales, K., Lavery, M., Workflow Management Software: The Business Opportunity, London: Ovum Ltd [Halter 1998] Halter, U., Auswahl und Konzeption von Workflow-Anwendungen, in: Informatik/Informatique 5 (1998) 2, S [Hammer/Champy 1993] Hammer, M., Champy J., Reengineering the Cooperation, A Manifesto for Business Revolution, New York: Harper Business [Hantusch/Matzke/Pérez 1997] Hantusch T., Matzke, B., Pérez, M., SAP R/3 im Internet, Globale Plattform für Handel, Vertrieb und Informationsmanagement, Bonn et al.: Addison-Wesley [Hasenkamp/Syring 1994] Hasenkamp, U., Syring, M., CSCW (Computer Supported Cooperative Work) in Organisationen - Grundlagen und Probleme, in: Hasenkamp, U., Syring, M. (Hrsg.), CSCW - Computer Supported Cooperative Work, Informationssysteme für dezentralisierte Unternehmensstrukturen, Bonn et al.: Addison-Wesley 1994, S [Hässig/Arnold 1996] Hässig, K., Arnold, M., Informationslogistik und Workflow Management, in: Die Unternehmung 50 (1996) 2, S [Heilmann 1994] Heilmann, H., Workflow Management, Integration von Organisation und Informationsverarbeitung, in: HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 31 (1994) 176, S [Heilmann 1998] Heilmann, H., Telekooperation, Business Process Reengineering und Workflow Management, in: Rundbrief des GI-FA 5.1 "Management der Anwendungsentwicklung und -wartung" 4 (1998) 1, S [Heimig/Borowsky 1997] Heimig, I., Borowsky, R., Geschäftsprozeßgestaltung mit integrierten Prozeß- und Produktmodellen (GiPP), Ergebnisbericht aus den Projektgemeinschaften, Evaluierungskatalog zur Bewertung von Workflow-Systemen, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Saarbrücken [Heinrich 1997] Heinrich, W., Trendanalyse: Integrierte Standardsoftware steigert Prozeßdenken in Unternehmen, Im Workflow-Warenkorb liegen auch faule Eier, in: Computer Zeitung 28 (1997) 31, S. 17. [Herbst/Knolmayer] Herbst, H., Knolmayer, G., Ansätze zur Klassifikation von Geschäftsregeln, in: Wirtschaftsinformatik 37 (1995) 2, S [Hernández 1997] Hernández, J. A., The SAP R/3 Handbook, New York et al.: McGraw-Hill 1997.

16 Literaturverzeichnis 255 [Herrmann/Pernul 1997] Herrmann, G., Pernul, G., Zur Bedeutung von Sicherheit in interorganisationellen Workflows, in: Wirtschaftsinformatik 39 (1997) 3, S [Hess/Brecht 1996] Hess, T., Brecht, L., State of the Art des Business Process Redesign, Darstellung und Vergleich bestehender Methoden, 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler [Hoffmann 1986] Hoffmann, F., Kritische Erfolgsfaktoren - Erfahrungen in großen und mittelständischen Unternehmungen, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 38 (1986) 10, S [Hofmann/Walter 1995] Hofmann, J., Walter, M., Flexibilität im Änderungsmanagement: Engineering Workflow, in: SAPinfo Thema - Business Reengineering, 1995, S. 35. [Holten/Striemer/Weske 1997] Holten, R., Striemer, R., Weske, M., Vergleich von Ansätzen zur Entwicklung von Workflow-Anwendungen, in: Oberweis, A., Sneed, H. M. (Hrsg.), Software-Management '97, Fachtagung der Gesellschaft für Informatik, Oktober 1997 in München, Stuttgart - Leipzig: Teubner 1997, S [Högl/Derszteler 1997] Högl, M., Derszteler G., Vom Business Process Reengineering zum Workflow- Management, Ein Vorgehensmodell zur Einführung effizienter, DV-gestützter Geschäftsprozesse, in: DV-Management 7 (1997) 1, S [Jablonski 1995] Jablonski, S., Workflow-Management-Systeme, Modellierung und Architektur, Bonn et al.: Thomson [Jablonski 1997] Jablonski, S., Architektur von Workflow-Management-Systemen, in: Informatik, Forschung und Entwicklung 12 (1997) 2, S [Jablonski/Böhm/Schulze 1997] Jablonski, S., Böhm, M., Schulze, W. (Hrsg.), Workflow-Management: Entwicklung von Anwendungen und Systemen, Facetten einer neuen Technologie, Heidelberg: dpunkt [Jablonski/Bußler 1996] Jablonski, S., Bußler C., Workflow Management, Modeling Concepts, Architecture and Implementation, London et al.: Thomson [Joos et al. 1997] Joos, B., Katzsch, R. M., Meier, A., Wernet, C., Drei Workflow-Management-Systeme im praktischen Vergleich: WorkFlow, Staffware und InConcert, in: HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 34 (1997) 193, S [Joos/Endl/Tombros 1997] Joos, B., Endl, R., Tombros, D., Evaluation von Workflow Management Systemen, SWORDIES Report 3, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern 1997.

17 256 Literaturverzeichnis [Joosten 1994] Joosten, S., Trigger Modelling for Workflow-Analysis, in: Chroust, G., Benczur, A. (Hrsg.), Workflow Management: Challenges, Paradigms and Products, Conference Proceedings of CONnectivity '94, Linz, October 19-21, München: Oldenbourg 1994, S [Joosten et al. 1994] Joosten, S., Aussems, G., Duitshof, M., Huffmeijer, R., Mulder, E., Wa-12: An Empirical Study about the Practice of Workflow Management, Technical Report, University of Twente [Jürgens 1997] Jürgens, C., Workflow für AL(L)E, in: SAP AG (Hrsg.), SAP Business Workflow, Technology Days 1997, Karlsruhe [Kamath/Ramamritham 1998] Kamath, M., Ramamritham K., Bridging the gap between Transaction Management and Workflow Management, [Stand: ]. [Karagiannis 1994] Karagiannis, D., Die Rolle von Workflow Management beim Re-Engineering von Geschäftsprozessen, in: DV-Management 4 (1994) 3, S [Karl/Deiters 1997] Karl, R., Deiters, W., Workflow Management, Groupware Computing, Studie über SAP Business Workflow, Release 3.1, 2. Aufl., Pfaffenhofen: dsk [Keller 1995] Keller, G., Erstellung von Referenzgeschäftsprozessen mit "Ereignisgesteuerten Prozeßketten (EPK)": Strategische Herausforderung, in: SAPinfo Thema - Business Reengineering, 1995, S [Keller/Popp 1995a] Keller, G., Popp, K., Referenzmodelle für Geschäftsprozesse, in: HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 32 (1995) 187, S [Keller/Popp 1995b] Keller, G., Popp, K., Gestaltung von Geschäftsprozessen als betriebliche Aufgabe, in: Management & Computer 3 (1995) 1, S [Kirn 1995] Kirn, S., Organisatorische Flexibilität durch Workflow-Management-Systeme?, in: HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 32 (1995) 182, S [Klar 1985] Klar, R., Hardeware/Software-Monitoring, in: Informatik-Spektrum 8 (1985) 1, S [Knolmayer 1997] Knolmayer, G., User Groups zur Lösung des Jahr 2000-Problems, in: Informatik/Informatique 4 (1997) 6, S

18 Literaturverzeichnis 257 [Knolmayer 1998] Knolmayer, G., A Business Rules Layer Between Process and Workflow Modelling: An Object-Oriented Perspective, ECOOP'98 Workshop on Tools and Environments for Business Rules, Brussels, [Knolmayer et al. 1997] Knolmayer, G., Endl, R., Pfahrer, M., Schlesinger, M., Geschäftsregeln als Instrument zur Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows, Arbeitsbericht Nr. 105, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern [Knolmayer/Herbst 1993] Knolmayer, G., Herbst, H., Business Rules, in: Wirtschaftsinformatik 35 (1993) 4, S [Knolmayer/Portner/von Arb 1995] Knolmayer, G., Portner, R., von Arb, R., Erfahrungen mit der Einführung von SAP R/3 in Schweizer Unternehmungen, Studie der Abteilung Information Engineering des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, Bern [Knolmayer/von Arb/Zimmerli 1997] Knolmayer, G., von Arb, R., Zimmerli, C., Erfahrungen mit der Einführung von SAP R/3 in Schweizer Unternehmungen, Studie der Abteilung Information Engineering des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, 3. Aufl., Bern [Kock/Rehäuser/Krcmar 1995] Kock, T., Rehäuser, J., Krcmar, H., Ein Vergleich ausgewählter Workflow-Systeme, in: Information Management 10 (1995) 1, S [Koulopoulos 1994] Koulopoulos, T. M., The Workflow Imperative, Building Real World Business Solutions, Boston et al.: Thomson [Kraus 1997] Kraus, T., SAP Business Workflow, White Paper, Regensdorf [Krcmar 1992] Krcmar, H., Computerunterstützung für die Gruppenarbeit - Zum Stand der Computer Supported Cooperative Work Forschung, in: Wirtschaftsinformatik 34 (1992) 4, S [Krcmar/Zerbe 1996] Krcmar, H., Zerbe, S., Negotiation enabled Workflow (NEW): Workflowsysteme zur Unterstützung flexibler Geschäftsprozesse, in: Becker, J., Rosemann, M. (Hrsg.), Workflowmanagement - State-of-the-Art aus Sicht von Theorie und Praxis, Proceedings zum Workshop vom 10. April 1996, Arbeitsbericht Nr. 47, Münster 1996, S [Krickl 1994] Krickl, O. C. (Hrsg.), Geschäftsprozeßmanagement, Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie, Heidelberg: Physica [Kromrey 1986] Kromrey, H., Empirische Sozialforschung, Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, 3. Aufl., Opladen: Leske und Budrich 1986.

19 258 Literaturverzeichnis [Kueng 1995] Kueng, P., Ein Vorgehensmodell zur Einführung von Workflow-Systemen, Institutsbericht , Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Linz [Kueng 1997] Kueng, P., Das Interesse ist grösser als die Realisierung, Zum Stand der Workflow- Managementsysteme in den Unternehmen, in: io Management Zeitschrift 66 (1997) 4, S [Kueng 1998a] Kueng, P., Wirkungen von Workflow-Systemen: eine empirische Studie, in: Paul, H.-J., Maucher, I. (Hrsg.), Integration von Mensch, Organisation und Technik: eine partielle Bilanz, Beiträge zum EMISA-Fachgruppentreffen 1998, Graue Reihe des Instituts für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen 1998, S [Kueng 1998b] Kueng, P., Einsatz von Workflow-Management-Systemen, in: Häuschen, H., Kueng, P., Wismer, D. (Hrsg.), Informationstechnologien in Schweizer Unternehmen, Festschrift für Ambros Lüthi zum 60. Geburtstag, Series in Computer Science, Nr. 5, Universität Fribourg 1998, S [Kurbel/Nenoglu/Schwarz 1997] Kurbel, K., Nenoglu, G., Schwarz, C., Von der Geschäftsprozeßmodellierung zur Workflowspezifikation - Zur Kompatibilität von Modellen und Werkzeugen, in: HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 34 (1997) 198, S [Lang 1997] Lang, K., Gestaltung von Geschäftsprozessen mit Referenzprozeßbausteinen, Wiesbaden: DUV [Legler/Grenzheuser 1997] Legler, D., Grenzheuser, A., Workflow im Internet: Jenseits von Standort- und Ländergrenzen, in: Computerwoche 24 (1997) 31, S [Lehmann/Ortner 1997] Lehmann, F. R., Ortner, E., Entwicklung von Workflow-Management-Anwendungen im Kontext von Geschäftsprozeß- und Organisationsmodellierung, in: Information Management 12 (1997) 4, S [Lehmann/Ortner 1998] Lehmann, F. R., Ortner, E., Workflowsysteme, ein interdisziplinäres Forschungs- und Anwendungsgebiet, in: Informatik/Informatique 5 (1998) 2, S [Lippold et al. 1993] Lippold, H., Hett, H., Hilgenfeldt, J., Klagge, D., BIFOA-Marktübersicht, Vorgangsmanagement, Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation an der Universität Köln (BIFOA), Köln [Loos 1996] Loos, P., Workflow und industrielle Produktionsprozesse, Ansätze zur Integration, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 123, Universität Saarbrücken 1996, [Stand: ].

20 Literaturverzeichnis 259 [Loos 1998] Loos, P., Integriertes Prozeßmanagement direkter und indirekter Bereiche durch Workflow-Management, in: Industrie Management 14 (1998) 2, S [Ludewig 1994] Ludewig, J., Standardsoftware: Grundlagen, Chancen, Risiken, in: Software- Engineering beim Einsatz von Standardsoftware, Proceedings zur Fachtagung anläßlich der Gründung der Fachgruppe Software-Engineering in der Schweizer Informatiker- Gesellschaft, Universität Zürich [Malischewski 1995] Malischewski, C., ComponentWare, in: Wirtschaftsinformatik 37 (1995) 1, S [Maurer 1996] Maurer, G., Von der Prozeßorientierung zum Workflow-Management, Teil 2: Prozeßmanagement, Workflow Management, Workflow-Management-Systeme, Arbeitspapiere WI, Nr. 10, Universität Mainz [Maurer/Schramke 1997] Maurer, G., Schramke, A., Workflow-Management-Systeme in virtuellen Unternehmen, Arbeitspapiere WI, Nr. 11, Universität Mainz [Maurer/Schwickert 1997] Maurer, G., Schwickert, A. C., Kritische Anmerkungen zur Prozeßorientierung, Arbeitspapiere WI, Nr. 9, Universität Mainz [Mayer/Fritsch 1996] Mayer, V., Fritsch, R., Erst WORK dann FLOW, in: Diebold Management Report o.j. (1996) 3, S [Mende 1995] Mende, M., Ein Führungssystem für Geschäftsprozesse, Dissertation, Universität St. Gallen [Mertens 1985] Mertens, P., Forschungsergebnisse zum Kosten-Nutzen-Verhältnis der computergestützten Informationsverarbeitung, in: Ballwieser, W., Berger, K.-H. (Hrsg.), Information und Wirtschaftlichkeit, Wiesbaden: Gabler 1985, S [Mertens 1990] Mertens, P. (Hrsg.), Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 2. Aufl., Berlin et al.: Springer [Meyer 1995] Meyer, M., Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen beim Einsatz von Workflow-Managementsystemen, Diplomarbeit, Universität St. Gallen [Meyer 1997a] Meyer, M., Prozessmonitoring in SAP Business Workflow, in: DV-Management 7 (1997) 4, S [Meyer 1997b] Meyer, R., Workflow Management im Umfeld von SAP R/3, Lizentiatsarbeit, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern 1997.

21 260 Literaturverzeichnis [Meyer 1998a] Meyer, M., Empirische Studie, Workflow-Management im R/3-Umfeld, in: Output 27 (1998) 7, S [Meyer 1998b] Meyer, R., Product Manager Business Process Technology, Roundtable-Gespräch, Gesprächsnotizen vom , Walldorf [Meyer/Endl 1998] Meyer, M., Endl, R., Entwicklungspotentiale der Geschäftsprozessmodellierung vor dem Hintergrund verfügbarer Workflow-Management-Systeme, Arbeitsbericht Nr. 112, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern [Meyer/Pfahrer 1997] Meyer, M., Pfahrer, M., Erfahrungen beim Einsatz von SAP Business Workflow und IBM FlowMark, Arbeitsbericht Nr. 93, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern [Meyer/Weber 1997] Meyer, M., Weber, D., Möglichkeiten und Grenzen der Prozesskostenrechnung mit SAP R/3, Arbeitsbericht Nr. 103, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern [Meyer/Wimmer 1998] Meyer, M., Wimmer, F., Bedeutung und Einsatz von SAP Business Workflow in der Schweiz, Arbeitsbericht Nr. 108, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern [Miller et al. 1997] Miller, J., Sheth, A., Kochut, K. J., Palaniswami, D., The Future of Web-Based Workflows, Proceedings of the International Workshop on Research Directions in Process Technology, Nancy, France, July 1997, [Stand: ]. [Mohan 1998] Mohan, C., Recent Trends in Workflow Management Products, Standards and Research, in: Dogaç, A., Kalinichenko, L., Özsu, M. T., Sheth, A. (Hrsg.), Workflow Management Systems and Interoperability, Proceedings of the NATO Advanced Study Institute on Workflow Management Systems (WFMS), Istanbul 1997, Berlin et al.: Springer 1998, S [Morschheuser 1997] Morschheuser, S., Integriertes Dokumenten- und Workflow-Management dargestellt am Angebotsprozeß von Maschinenbauunternehmen, Wiesbaden: DUV [Nagel 1988] Nagel, K., Nutzen der Informationsverarbeitung, Methoden zur Bewertung von strategischen Wettbewerbsvorteilen, Produktivitätsverbesserungen und Kosteneinsparungen, München - Wien: Oldenbourg [Nierstrasz/Lumpe 1997] Nierstrasz, O., Lumpe, M., Komponenten, Komponentenframeworks und Gluing, in: HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 34 (1997) 197, S

22 Literaturverzeichnis 261 [NN 1997] NN, Jetzt wird R/3-Einführung schneller, einfacher und prozessorientiert: ARIS Link for R/3, in: IDS (Hrsg.), Scheer Magazin, Zeitschrift der IDS Prof. Scheer GmbH für Innovation und Business Engineering 6 (1997) 2, S. 9. [NN 1998a] NN, Neun Produkte im Vergleich, Workflow-Studie: Filenet hat an Boden verloren, in: Computerwoche 25 (1998) 6, S [NN 1998b] NN, Der Workflow-Markt kommt in Fluß, in: Information Week o.j. (1998) 3, S [NN 1998c] NN, Company Press Release, Netscape Sun and Hewlett Packard Join to Support New Internet-Based Standard For Workflow, [Stand: ]. [Oberweis 1996] Oberweis, A., Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen, Stuttgart - Leipzig: Teubner [Ortner 1998] Ortner, E., Ein Multipfad-Vorgehensmodell für die Entwicklung von Informationssystemen - dargestellt am Beispiel von Workflow-Management-Anwendungen, in: Wirtschaftsinformatik 40 (1998) 4, S [Osterloh/Frost 1996] Osterloh, M., Frost, J., Prozessmanagement als Kernkompetenz, Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, Wiesbaden: Gabler [Österle 1995] Österle, H., Business Engineering, Prozess- und Systementwicklung, Band 1: Entwurfstechniken, Berlin et al.: Springer [Österle/Saxer/Hüttenhain 1994] Österle, H., Saxer, R., Hüttenhain, T., Organisatorisches Monitoring in der Gestaltung von Geschäftsprozessen, in: Wirtschaftsinformatik 36 (1994) 5, S [Österle/Vogler 1996] Österle, H., Vogler, P. (Hrsg.), Praxis des Workflow-Managements, Grundlagen, Vorgehen, Beispiele, Braunschweig - Wiesbaden: Vieweg [Petrovic/Altenhofen 1998] Petrovic, M., Altenhofen, C., IBM, Microsoft und SAP werde am häufigsten unterstützt, Fraunhofer untersucht den Markt für Workflow und Dokumentenmanagement, in: Computerwoche Focus, Markt - Technik - Anwendungen, Blickpunkt: Workflow o.j. (1998) 1, S [Picot/Rohrbach 1995] Picot, A., Rohrbach, P., Organisatorische Aspekte von Workflow-Management-Systemen, in: Information Management 10 (1995) 1, S

23 262 Literaturverzeichnis [Pitschek 1994] Pitschek, G. A., EDV-gestütztes Geschäftsprozeßmanagement: Anforderungen und Trends, in: Krickl, O. C. (Hrsg.), Geschäftsprozeßmanagement, Prozeßorientierte Organisationsgestaltung und Informationstechnologie, Heidelberg: Physica 1994, S [Quack 1995] Quack, K., CW-Leser offenbaren erfüllte und enttäuschte Erwartungen, Workflow- Systeme führen nur bedingt zu einer Kostensenkung, in: Computerwoche 22 (1995) 12, S. 18. [Raske 1998] Raske, K., Stolperstein Dezentralisierung, Archivierung und Workflow im SAP-R/3- Umfeld bei der Readymix Beton AG, in: Computerwoche Focus, Markt - Technik - Anwendungen, Blickpunkt: Workflow o.j. (1998) 1, S [Remme/Scheer 1996] Remme, M., Scheer, A.-W., Konstruktion von Prozessmodellen mit Prozesspartikeln, in: Mayr, H. C. (Hrsg.), Beherrschung von Informationssystemen, Tagungsband der Informatik '96, Wien - München: Oldenbourg 1996, S [Richter-Maierhofer 1998] Richter-Maierhofer, E., Workflow und Groupware, Flexibilität ist Trumpf, in: Output 27 (1998) 7, S [Riedwyl 1992] Riedwyl, H., Angewandte Statistik, 2. Aufl., Bern - Stuttgart: Paul Haupt [Rieken 1997] Rieken, H., Lotus Notes & SAP: The Partnership, in: SAP AG (Hrsg.), SAP Business Workflow, Technology Days 1997, Karlsruhe [Rockart 1979] Rockart, J. F., Chief executives define their own data needs, in: Harvard Business Review 57 (1979) 2, S [Rosemann 1996] Rosemann, M., Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen, Methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung, Wiesbaden: Gabler [Rosemann/Püttmann 1996] Rosemann, M., Püttmann, M., Konzeption und Realisierung eines Prozeßinformationssystems, in: Becker, J., Rosemann, M. (Hrsg.), Workflowmanagement - State-of-the-Art aus Sicht von Theorie und Praxis, Proceedings zum Workshop vom 10. April 1996, Arbeitsbericht Nr. 47, Münster 1996, S [Rosemann/zur Mühlen 1998] Rosemann, M., zur Mühlen, M., Modellierung der Aufbauorganisation in Workflow- Management-Systemen: Kritische Bestandsaufnahme und Gestaltungsvorschläge, in: EMISA Forum, Mitteilungen der GI-Fachgruppe "Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung" 7 (1998) 1, S

24 Literaturverzeichnis 263 [Rothenbacher 1995] Rothenbacher, C., Strategie vor Technik, in: Business Computing o.j. (1995) 6, S [Rüdiger 1995] Rüdiger, P., Workflow Management und Business Reengineering: Alles im Fluß, in: SAPinfo Thema - Umfassende Funktionalität mit R/3-Release 3.0, 1995, S [Rumbaugh et al. 1991] Rumbaugh, J., Blaha, M., Premerlani, W., Eddy, F., Lorensen, W., Object-Oriented Modeling and Design, Englewood Cliffs: Prentice-Hall [SAP 1996a] SAP AG (Hrsg.), System R/3, SAP Business Workflow, Funktionen im Detail, Walldorf [SAP 1996b] SAP AG (Hrsg.), System R/3, Im Focus, SAP Business Workflow, Walldorf [SAP 1996c] SAP AG (Hrsg.), SAP Business Workflow - Einsatz und Konfiguration, Kursunterlagen zum Kurs BC 605, Regensdorf [SAP 1996d] SAP AG (Hrsg.), R/3 System Release 3.0E, Online Documentation, Compact Disk, Walldorf [SAP 1996e] SAP AG (Hrsg.), System R/3, SAP Business-Objekte, Walldorf [SAP 1996f] SAP AG (Hrsg.), System R/3, Das Business Framework, Walldorf [SAP 1996g] SAP AG (Hrsg.), SAP R/3 - Release 3.1, Geschäftsprozesse im Internet, Walldorf [SAP1996h] SAP AG (Hrsg.), System R/3, Application Link Enabling (ALE), Walldorf [SAP 1996i] SAP AG (Hrsg.), Business Engineering Workbench, Efficient R/3 Implementation, Online Documentation, Compact Disk, Walldorf [SAP 1997a] SAP AG (Hrsg.), R/3 System Release 3.1G, Online Documentation, Compact Disk, Walldorf [SAP 1997b] SAP AG (Hrsg.), SAP Business Workflow - Einsatz und Konfiguration, Kursunterlagen zum Kurs BC 085, Regensdorf [SAP 1997c] SAP AG (Hrsg.), R/3 Development News zu Release 4.0, Walldorf 1997.

25 264 Literaturverzeichnis [SAP 1998] SAP AG (Hrsg.), SAP SCOPE Edition, SAP Business-to-Business Procurement, Walldorf [Sauter/Morger 1996] Sauter, C., Morger, O., Die Workflow Management Coalition, in: Wirtschaftsinformatik 38 (1996) 2, S [Saxer 1993] Saxer, R. P., Monitoring des Informationssystems - ein Instrument zur Organisationsanalyse, Dissertation, Universität St. Gallen [Scheer 1995] Scheer, A.-W., Metamodelle des Workflow-Managements in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 121, Universität Saarbrücken [Scheer 1996] Scheer, A.-W., ARIS-House of Business Engineering: Von der Geschäftsprozeßmodellierung zur Workflow-gesteuerten Anwendung; vom Business Process Reengineering zum Continuous Process Improvement, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 133, Universität Saarbrücken [Scheer 1997a] Scheer, A.-W., Die Geschäftsprozeße einheitlich steuern, Die in der Fertigung erreichte Prozeßbeherrschung als Vorbild für Dienstleister und Verwaltungen, in: Harvard Business Manager 19 (1997) 1, S [Scheer 1997b] Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik - Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Aufl., Berlin et al.: Springer [Scheer 1998] Scheer, A.-W., ARIS - Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem, 3. Aufl., Berlin et al.: Springer [Scheer et al. 1994] Scheer, A.-W., Loos, P., Allweyer, T., Klabunde, S., Kraus, M., Zimmermann, V., Modellbasiertes Geschäftsprozeßmanagement, in: Management & Computer 2 (1994) 4, S [Scheer/Jost 1996] Scheer, A.-W., Jost, W., Geschäftsprozeßmodellierung innerhalb einer Unternehmensarchitektur, in: Vossen, G., Becker, J. (Hrsg.), Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management, Modelle, Methoden, Werkzeuge, Bonn: Thomson 1996, S [Scheer/Nüttgens/Zimmermann 1995] Scheer, A.-W., Nüttgens, M., Zimmermann, V., Rahmenkonzept für ein integriertes Geschäftsprozeßmanagment, in: Wirtschaftsinformatik 37 (1995) 5, S [Scheuermann 1995a] Scheuermann, H.-D., Workflowszenarien im Finanzwesen, in: SAPinfo Thema - Business Reengineering, 1995, S

26 Literaturverzeichnis 265 [Scheuermann 1995b] Scheuermann, H.-D., SAP Business Workflow Szenarien im Finanzwesen: Belegvorerfassung, -freigabe und -verfolgung, Finanzkalender, Budgetabweichung und -freigabe, Vortragsunterlagen C9, in: SAP AG (Hrsg.), SAP Business Workflow Kongress, Walldorf [Schlittgen 1997] Schlittgen, R., Einführung in die Statistik, Analyse und Modellierung von Daten, 7. Aufl., München - Wien: Oldenbourg [Schmid 1993] Schmid, B., Elektronische Märkte, in: Wirtschaftsinformatik 35 (1993) 5, S [Schneider 1995] Schneider, U. H., Workflows in Process - Geschäftsprozesse entdecken das Team, in: HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 32 (1995) 186, S [Schulze/Böhm 1996] Schulze, W., Böhm, M., Klassifikation von Vorgangsverwaltungssystemen, in: Vossen, G., Becker, J. (Hrsg.), Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management, Modelle, Methoden, Werkzeuge, Bonn: Thomson 1996, S [Schumann 1992] Schumann, M., Betriebliche Nutzeffekte und Strategiebeiträge der großintegrierten Informationsverarbeitung, Berlin et al.: Springer [Schumann/Schüle/Schumann] Schumann, M., Schüle, H., Schumann, U., Entwicklung von Anwendungssystemen, Grundzüge eines werkzeuggestützten Vorgehens, Berlin et al.: Springer [Schuster 1997] Schuster, H., SAP Business Workflow, in: SAP AG (Hrsg.), SAP Business Workflow, Technology Days 1997, Karlsruhe [Schüppler 1996] Schüppler, D., Einsatzmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im technischen Großhandel dargestellt am Beispiel der Integration von Beschaffung und Absatz innerhalb der Standardsoftware SAP R/3, Diplomhausarbeit im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, Universität Münster [Schwarz 1997] Schwarz, C., Zwischenbetriebliches Workflowmanagement im World Wide Web, Diskussionspapier 97, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder [Sheth/Kochut 1998] Sheth, A., Kochut, K. J., Workflow Applications to Research Agenda: Scalable and Dynamic Coordination and Collaboration Systems, in: Dogaç, A., Kalinichenko, L., Özsu, M. T., Sheth, A. (Hrsg.), Workflow Management Systems and Interoperability, Proceedings of the NATO Advanced Study Institute on Workflow Management Systems (WFMS), Istanbul 1997, Berlin et al.: Springer 1998, S

27 266 Literaturverzeichnis [Siebert 1998] Siebert, R., Anpassungsfähige Workflows zur Unterstützung unstrukturierter Vorgänge, in: EMISA Forum, Mitteilungen der GI-Fachgruppe "Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung" 7 (1998) 1, S [Siegel 1988] Siegel, S., Nonparametric statistics for the behavioral sciences, 2. Aufl., New York et al.: McGraw-Hill [Siestrup 1997] Siestrup, T. L., Erfahrungsbericht, FlowMark bei der Deutschen Telekom AG; in: Becker, J., Rosemann, M. (Hrsg.), Organisatorische und technische Aspekte beim Einsatz von Workflowmanagementsystemen, Proceedings zum Workshop vom 10. April 1997, Arbeitsbericht Nr. 54, Münster 1997, S [Sinz 1995] Sinz, E. J., Editorial zum Schwerpunktthema Geschäftsprozeßmodellierung, in: Wirtschaftsinformatik 37 (1995) 5, S [Stahlknecht 1995] Stahlknecht, P., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 7. Aufl., Berlin et al.: Springer [Stark/Lachal 1995] Stark, H., Lachal, L., Workflow, London: Ovum Ltd [Stein 1997] Stein, K., Aspektorientierte Workflow-Modellierung: ein Erfahrungsbericht, in: Becker, J., Rosemann, M. (Hrsg.), Organisatorische und technische Aspekte beim Einsatz von Workflowmanagementsystemen, Proceedings zum Workshop vom 10. April 1997, Arbeitsbericht Nr. 54, Münster 1997, S [Steinbuch 1998] Steinbuch, P. A., Moderne Organisation für Praxis und Studium, Prozessorganisation - Business Reengineering - Beispiel R/3, Ludwigshafen: Kiehl [Stettler 1998] Stettler, M., Realisierung einer Internetanbindung von SAP R/3 bei der Swisscom, Lizentiatsarbeit, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern [Strausak/Hofstetter 1997] Strausak, N., Hofstetter, P., Electronic Commerce in der Schweiz, Eine empirische Untersuchung, Arbeitsbericht Nr. 106, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern [Strobel-Vogt 1997] Strobel-Vogt, U., SAP Business Workflow in der Logistik, Strategie und Implementierung in der Praxis, Braunschweig - Wiesbaden: Vieweg [Strobel-Vogt 1998] Strobel-Vogt, U., Brennpunkt: R/3-Workflow, Einsatz nicht nur auf Peripherie beschränken, in: SAPlement, Verlegerbeilage zu Client Server Computing o.j. (1998) 7, S

2 Zur praktischen Relevanz eines integrierten Workflow-Management-Systems Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

2 Zur praktischen Relevanz eines integrierten Workflow-Management-Systems Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 2 Zur praktischen Relevanz eines integrierten Workflow-Management-Systems Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 25 Martin Meyer, Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, Abteilung Information

Mehr

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Thomas Herrmann August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Von der Sollkonzeptentwicklung zur Implementierung von

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 352 Abbildungen 5., erweiterte und überarbeitete Auflage

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

Workflow-Management-Systeme

Workflow-Management-Systeme Workflow-Management-Systeme Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Dipl.Inform. Jutta Mülle Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow Management: Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen

Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen Wolfgang Schulze 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Andreas Gadatsch, Thilo Knuppertz, Sven Schnägelberger Geschäftsprozessmanagement - Eine Umfrage zur aktuellen Situation in Deutschland Band 9

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Forschungsprojekt ArKoS

Forschungsprojekt ArKoS Forschungsprojekt ArKoS Saarbrücken, 2005 Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer Ansprechpartner: Dominik Vanderhaeghen www.arkos.info Architektur Kollaborativer

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen. Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4 Thomas Herrmann August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 4 Workflow Management für die lernende Organisation - Einführung,

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin ... als universitäre Disziplin Ab 1955 Umfangreicher Einsatz der EDV in Wirtschaft und Verwaltung führt zu vereinzelter Aufnahme von Aspekten der EDV in Lehrveranstaltungen des Operations Research und

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozessketten (oepk) und der bflow* Toolbox Prof. Dr. Frank Hogrebe Wiesbaden im Juli 2013 1 Agenda Einleitung oepk-grundansatz oepk-symbolik

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Industrie 4.0 Die Revolution beginnt in den Prozessen: flexibler, dezentraler, kundenorientierter

Industrie 4.0 Die Revolution beginnt in den Prozessen: flexibler, dezentraler, kundenorientierter Industrie 4.0 Die Revolution beginnt in den Prozessen: flexibler, dezentraler, kundenorientierter Josef Bommersbach, Geschäftsführer Scheer Management GmbH Kurzprofil Die Scheer Management GmbH wurde 2010

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Praxisforum BPM und ERP. Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check!

Praxisforum BPM und ERP. Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check! Praxisforum BPM und ERP Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check! Prof. Dr. Ayelt Komus Prof. Dr. Andreas Gadatsch Koblenz, 29.11.2011 - Es gilt das gesprochene Wort - Fachhochschule Koblenz

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten

Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten Vortrag im Rahmen des Doktorandenseminars, St. Andreasberg 08.03.- 09.03.2010 Dipl.-Ök. Lüba Lechtchinskaia lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Studienzweig Wirtschaftsinformatik

Studienzweig Wirtschaftsinformatik Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Studienzweig Wirtschaftsinformatik Willkommen im Studium für das 21. Jahrhundert! Prof. Dr. Rony G. Flatscher Wirtschaftsuniversität Wien Augasse

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Nebenfächer im Studiengang Informatik. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Nebenfächer im Studiengang Informatik. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Nebenfächer im Studiengang Informatik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien 16.02.2015 Seite 1 www.tu-ilmenau.de/ww Lehrveranstaltung SWS LP Verantwortlicher Grundlagen der BWL 1 (Pflichtfach)

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Process Solution Day 2010 Track C Prozessportale, Human Workflow Management Autor: Mag. Thomas Zehetner Soreco Int. Datum: 17. Mai 2010 Mission Geschichte/Management

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions Vom OLAP-Tool zur einheitlichen BPM Lösung BI orientiert sich am Business

Mehr

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 49 Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung von Bastian de Hesselle 1. Auflage Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN

Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN Part 1 Übersicht zur Vorlesung und Einführung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus

Mehr

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail Beschreibung Geschäftspost digital, günstig und praktisch. Unternehmen möchten Ihre SAP Business-Dokumente, wie Bestellungen, Aufträge oder

Mehr

Geschäftsprozess-Modellierung am Beispiel der Fachhochschule Hannover: Erfahrungen und Perspektiven. Prof. Dr. Wolfgang Greife

Geschäftsprozess-Modellierung am Beispiel der Fachhochschule Hannover: Erfahrungen und Perspektiven. Prof. Dr. Wolfgang Greife Geschäftsprozess-Modellierung am Beispiel der Fachhochschule Hannover: Erfahrungen und Perspektiven Prof. Dr. Wolfgang Greife Gliederung 1. Grundlagen der Geschäftsprozess-Modellierung 2. Ausgangspunkt

Mehr

Nearshoring im Mittelstand: Kooperationsprojekte p von Praxis und Forschung als Adaptionshilfe

Nearshoring im Mittelstand: Kooperationsprojekte p von Praxis und Forschung als Adaptionshilfe Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Nearshoring im Mittelstand: Kooperationsprojekte p von Praxis und Forschung als Adaptionshilfe Prof. Dr. Armin Heinzl

Mehr

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe 23. Juli 2004 Öffentlicher Workshop, FZI, Karlsruhe Projekt Arbeit@VU Gestaltung der Arbeit in virtuellen

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles

Mehr

Software Configuration Management: Referat-Titel Der lange Weg von Geschäftsanforderungen zur Software-Lösung

Software Configuration Management: Referat-Titel Der lange Weg von Geschäftsanforderungen zur Software-Lösung Workshop-Titel Software Configuration Management: Referat-Titel Der lange Weg von Geschäftsanforderungen zur Software-Lösung Prof. Dr. Reinhard Jung 2. Prozessfux IT Service Management Tagung Zürich, 21.

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Bandl Von Univ.-Prof. Dr. Otto K. Ferstl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insbes. Industrielle Anwendungssysteme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Univ.-Prof.

Mehr

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler Rainer Thome Axel Winkelmann Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Organisation und Informationsverarbeitung 4^ Springer Gabler XV Inhalt Vorwort V Lesewege durch dieses Buch 1 Grundlegende Aspekte der integrierten

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Optimale Prozessorganisation im IT-Management Optimale Prozessorganisation im IT-Management Ein Prozessreferenzmodell für die Praxis Bearbeitet von Albert Karer 1. Auflage 2007 2007. Buch. xix, 376 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71557 3 Format (B x L):

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1 I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1 1.1 Aufbauorganisation 1 1.2 Ablauforganisation: Organisationsverbindende Prozesse 3 1.3 Geschäftsprozess - Definition 4 1.4 Statische und dynamische Prozesse 8 1.5 Detaillierungsgrade

Mehr

1. Was bedeutet EAI? 2. Worin liegen die Vorteile? 3. Worin liegen die Nachteile? 4. EAI-Markt

1. Was bedeutet EAI? 2. Worin liegen die Vorteile? 3. Worin liegen die Nachteile? 4. EAI-Markt Referate-Seminar WS 2001/2002 Veranstaltungsort: Giessen Datum: 03. April 2002 Fachbereich: Wirtschaftsinformatik Referentin: Übersicht 2. Worin liegen die Vorteile? 3. Worin liegen die Nachteile? Seite

Mehr

Workshop Vorgehensmodelle. Beschreibung und Analyse von Vorgehensmodellen zur Entwicklung von betrieblichen Workflow-Anwendungen

Workshop Vorgehensmodelle. Beschreibung und Analyse von Vorgehensmodellen zur Entwicklung von betrieblichen Workflow-Anwendungen Workshop Vorgehensmodelle Beschreibung und Analyse von Vorgehensmodellen zur Entwicklung von betrieblichen Workflow-Anwendungen Rüdiger Striemer, Fraunhofer-Institut für Berlin / Dortmund Mathias Weske,

Mehr

SIG Big Data in der Connect User Group

SIG Big Data in der Connect User Group SIG Big Data in der Connect User Group Gründung einer SIG Big Data auf dem Connect Symposium 2014 Gründung einer SIG Big Data in der Connect Zielsetzung Die Special Interest Group (SIG) Big Data beschäftigt

Mehr

Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter.

Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter. Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter. Thomas Knauf 26.02.2014 Wer sind wir modernes IT-Systemhaus seit

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:

Mehr

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1 Standardsoftware Prozessarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1 Arbeitsteilung der Prozesse "SAP Services" Message Dialog Verbuchung V M D A B Batch 12 11 1 10 2 9 3 8 4 7 6 5 B SAP-Dispatcher Spool

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

Vom Projektmanagement zum Management by Projects

Vom Projektmanagement zum Management by Projects Vom Projektmanagement zum Management by Projects 25. September 2003 IT-Fachtagung Industrielle Software-Produktion 2003 Universität Stuttgart, IPVS Referent: Christoph Marti, lic.oec.hsg www.mbs-partner.com

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

Universität OLDENBURG

Universität OLDENBURG CARL VON > OSSIETZKY Universität OLDENBURG Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Department für Informatik Föderierte ERP-Systeme auf Basis von Web Services Dissertation zur Erlangung

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden. Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014

CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden. Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014 CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014 Beschwerden allgemein Beschwerden können in vielen verschiedenen Bereichen auftreten

Mehr

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung VDI-Buch Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung Qualität und Effizienz der Auftragsabwicklung steigern Bearbeitet von Jörg Becker, Holger Luczak 1. Auflage 2003. Taschenbuch. x, 352

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Mit Enterprise Content Management Compliance-Anforderungen meistern

Mit Enterprise Content Management Compliance-Anforderungen meistern Mit Enterprise Content Management Compliance-Anforderungen meistern AWK FOKUS-Seminar, Juni 2015 Alexandra Freitag, Consultant Dr. Wolfgang Liedtke, Senior Consultant Dr. Dimitri Tombros, Bereichsleiter

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 1 1.1 Prozess" und Geschäftsprozess"

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

BPMT 2008 Eine aktuelle Marktstudie zu Geschäftsprozessmodellierungswerkzeugen

BPMT 2008 Eine aktuelle Marktstudie zu Geschäftsprozessmodellierungswerkzeugen Fraunhofer Forum CeBIT 2008 BPMT 2008 Eine aktuelle Marktstudie zu Geschäftsprozessmodellierungswerkzeugen Dipl.-Inf. Jens Drawehn Fraunhofer IAO MT Softwaretechnik jens.drawehn@iao.fraunhofer.de www.swm.iao.fraunhofer.de

Mehr

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? OOP 2012 Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? André Köhler Softwareforen Leipzig GmbH Geschäftsführer füh 1 Softwareforen Leipzig - Unternehmensprofil Spin-Off

Mehr