BWW-IT- Prävention Sepsis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BWW-IT- Prävention Sepsis"

Transkript

1 ca. 50% der Bakteriämien werden durch Harnwegsinfektionen ausgelöst 10%-15% werden durch Hautinfektionen oder Pneumonien verursacht der Rest ist katheterassoziiert (ca ZVK- assoziierte Sepsisfälle/ Jahr) in Anbetracht der relativen Häufigkeit von Gefäßkathetern bei schwer Pflegebedürftigen ist die Einhaltung der Hygienerichtlinien sehr wichtig Siehe : Prävention gefäßkatheterassoziierter Infektionen vom RKI Definition der Sepsis Invasion von Mikroorganismen und/oder ihrer Toxine in den Blutstrom zusammen mit der Reaktion des Organismus auf diese Invasion. Bakteriämie zeitweise Vorhandensein von Erregern im Blut Sepsis Bakteriämie verbunden mit klinischen Symptomen schwere Sepsis zusätzliches Auftreten infektionsbezogener Organdysfunktionen septischer Schock primäre Sepsis Erreger in der Blutbahn ohne offensichtliche Infektion an anderer Stelle im Körper sekundäre Sepsis Erreger im Blut bei Vorliegen eines Infektionsherdes an anderer Stelle im Körper 1

2 Welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung einer Sepsis? Endogene / prädispositionelle Faktoren sehr niedriges oder hohes Lebensalter schwere Grunderkrankungen Immunsuppression durch Krankheit oder Behandlung nicht intakte Haut Exogene / expositionelle Faktoren Anwendung von Gefäßkathetern, insbesondere ZVK weitere invasive Maßnahmen unzureichende Beachtung notwendiger Hygienemaßnahmen unzureichende Behandlung primärer Infektionsherde Bedeutung der nosokomialen primären Sepsis Für den Patienten Verlängerung der Verweildauer im KH um ca. 14 Tage vierfaches Risiko zu versterben Für das Krankenhaus Mehrkosten durch erhöhten Therapie- und Diagnostikaufwand sowie verlängerte Liegedauer 2

3 Maßnahmen zur Vermeidung einer gefäßkatheterassoziierten Sepsis 3 kontinuierliche Fortbildung des Personals Surveillance gefäßkatheterassoziierter Infektionen strenge Indikationsstellung für den Gefäßkatheter tägliche Überprüfung auf Fortbestehen der Indikation, z.b.: o parenterale Ernährung o Infusion konzentrierter Pharmaka o Überwachung der hämodynamischen Situation o Schock, Kreislaufstillstand Händedesinfektion vor und nach Anlage oder Wechsel des Gefäßkatheters vor und nach Palpation der Eintrittstelle vor und nach Verbandwechsel vor Kontakt mit aseptisch zu handhabenden Materialien Vorbereiten von Infusionen An- und Abschluss bzw. Wechsel des Infusionssystems Manipulation am Infusionssystem (z.b. Zuspritzen von Medikamenten) Zum Eigenschutz beim Legen des Katheters und beim Verbandwechsel geeignete Handschuhe tragen! Auswahl des Gefäßkatheters periphere Verweilkanüle geringes Sepsisrisiko - hohes Phlebitisrisiko Kein routinemäßiger Wechsel Kat. 1b

4 Wechselintervall so lange keine Komplikationszeichen feststellbar sind kann die Verweilkanüle so lange liegen bleiben wie sie benötigt wird. Zentralvenenkatheter (ZVK) häufigster zentraler Zugang, hauptsächlich verantwortlich für katheter-assoziierte Sepsis Pulmonalarterienkatheter, spezieller Messkatheter Kein routinemäßiger Wechsel Kat. 1b peripher arterieller Katheter zur arteriellen Blutdruckmessung und Gewinnung von arteriellem Blut Kein routinemäßiger Wechsel Kat. 1b getunnelter Katheter oder Port teil- oder vollimplantierter Gefäßkatheter bei langfristig erforderlichem zentralen Zugang, niedrigeres Sepsisrisiko Hygienemaßnahmen beim Umgang mit der peripheren Verweilkanüle Legen der Verweilkanüle hygienische Händedesinfektion durchführen Einstichstelle desinfizieren keimarme Handschuhe anlegen aseptisch punktieren Kanüle mit sterilem Verband sicher fixieren Anlage dokumentieren! Pflege der Verweilkanüle vor jeder Manipulation hygienische Händedesinfektion durchführen tgl. die Indikation prüfen und dokumentieren 4

5 bei Anzeichen einer Phlebitis Kanüle sofort entfernen bei Intervalltherapie Kanüle mit Extensionsset und sterilem Stöpsel Verband täglich inspizieren und bei Bedarf erneuern Verbandwechsel aseptisch durchführen Verbandwechsel bei Infektionsverdacht wenn der Verband sich gelöst hat, verschmutzt oder durchfeuchtet ist Verbandwechsel aseptisch vornehmen o hygienische Händedesinfektion durchführen o Kleidung vor Kontamination schützen o alten Verband mit keimarmen Handschuhen entfernen o Handschuhe ablegen, Händedesinfektion durchführen, sterile Handschuhe anlegen oder Non-Touch weiterarbeiten o Einstichstelle mit Hautantiseptikum und sterilem Tupfer reinigen, keine antibiotikahaltigen Salben verwenden o neuen sterilen Verband auflegen Die Kathetereintrittstelle muss täglich kontrolliert werden (Palpation oder Sichtkontrolle)! Dokumentation der PVK Anlage und die tgl. Inspektion incl. Prüfung der Entfernung der PVK 5

6 Prävention von Bakteriämie und Sepsis Verbände: sterile Gase oder permeable transparente Folienverbände Kat. 1a Vorteil Gaze : o Preiswert o Kontaminationsgrad der Haut ist etwas geringer als bei Folie o Wechsel alle 2-3 Tage min. 1x Wo Vorteil Folie : o Permanente visuelle Kontrolle o Fixierung des Katheters o Wechsel alle 5-7 Tage min. 1x Wo 6

7 7

8 Zubereitung der Infusionslösung 8 Arbeitsfläche mit Desinfektionsmittel abwischen Hygienische Händedesinfektion durchführen Desinfektion der Gummistopfen Kanüle und Spritze unter aseptischen Bedingungen verbinden, Medikamente kontaminationsfrei aufziehen Einspritzen der Medikamente in die Infusionsflasche mit neuer Kanüle Infusionssystem kontaminationsfrei entnehmen, in den Gummistopfen der Infusionsflasche einstechen und luftleer machen Klebeetikett mit Patientennamen, Datum und Uhrzeit der Herstellung sowie Art und Menge der Medikamentenzusätze auf die Flasche kleben Parenterale Verabreichung von Lösungen vor jedem Zubereiten von Lösungen eine hygienische Händedesinfektion durchführen Lösungen auf Verwendbarkeit prüfen bevorzugt Eindosisbehältnisse verwenden Durchstechmembran vor Punktion immer desinfizieren Mehrdosenbehältnisse o mit Datum und Uhrzeit des Anbruchs versehen o für jede Entnahme eine frische Kanüle und Spritze verwenden o nicht mit eingestochener Kanüle stehen lassen Mischinfusionen o möglichst an einem reinen Arbeitsplatz zubereiten o für abwehrgeschwächte Patienten unter Laminar-air-flow zubereiten Lösungen immer erst unmittelbar vor Gebrauch zubereiten! Umgang mit Mehrdosenbehältnissen Wässrige Lösungen ohne ausreichende antimikrobielle Eigenschaften müssen Konservierungsmittel enthalten. Nicht konservierbare Lösungen müssen in Einzeldosisbehältnissen abgefüllt sein. Nicht benötigte Reste aus Einzeldosisbehältnissen müssen nach Entnahme verworfen werden. Vor jeder Punktion die Membran des Mehrdosenbehälters desinfizieren. Für jede Punktion des Mehrdosenbehälters eine frische Kanüle und Spritze verwenden, alternativ können Mehrfachentnahmekanülen mit Luftfilter und Kontaminationsschutzhülle (Spikes) verwendet werden. Angebrochene Mehrdosenbehälter mit Datum und Uhrzeit des Erstanbruchs versehen, Herstellerangaben zu Verwendungszeiten und Lagerungsbedingungen beachten. Mehrdosenbehälter sollen nicht im unmittelbaren Behandlungsbereich stehen. Hygienemaßnahmen bei der Infusionstherapie vor jeder Manipulation am System hygienische Händedesinfektion durchführen

9 9 Manipulation / Diskonnektion auf ein Minimum begrenzen Katheteransatzstück / Dreiwegehahn vor Manipulation desinfizieren nach jeder Diskonnektion neuen sterilen Stöpsel verwenden Wechsel der Infusionssysteme o spätestens alle 72 Stunden o bei total parenteraler Ernährung alle 24 Stunden o bei Blut und Blutprodukten alle 6 Stunden bei intermittierender Gabe von Kurzinfusionen jeweils ein neues Zuleitungssystem verwenden Perfusorspritzen nur 1x befüllen bei Verwendung von Inline-Filtern Hygienemaßnahmen im Umgang mit dem System unverändert einhalten Besonderheiten bei der intravenösen Anästhesie Medikamente und Infusionslösungen unmittelbar vor Gebrauch unter aseptischen Bedingungen richten lipidhaltige Medikamente unmittelbar nach Zubereitung und innerhalb kurzer Zeit verabreichen, nicht mit anderen Injektions- oder Infusionslösungen mischen Medikamente in einer Spritze dürfen nicht an mehrere Patienten verabreicht werden Kanüle und Spritze nach Gebrauch weder bei anderen Patienten noch zum Aufziehen von Medikamenten erneut verwenden Infusionslösungen und -systeme nur an einem Patienten verwenden und nach Gebrauch entsorgen Medikamente aus Eindosisbehältern nicht an mehrere Patienten verabreichen, Reste verwerfen Besonderheiten im Umgang mit Kontrastmittellösungen Kontrastmittel sind Arzneimittel und unterliegen dem Arzneimittelgesetz (AMG) gem. AMG sind Kontrastmittelflaschen Eindosisbehälter; Restbestände nach der Untersuchung eines Patienten sind zu entsorgen ist ein Kontrastmittel-Applikationssystem als Medizinprodukt für die Mehrfachverwendung zugelassen, kann der Inhalt einer Kontrastmittelflasche unter Beachtung der hygienischen Kautelen und der Zeitgrenze ggf. für mehrere Patienten verwendet werden Zubereitung von Zytostatikalösungen Die Herstellung der Zytostatika erfolgt in einer Werkbank der Reinraumklasse A in einem Raum der Reinraumklasse B. Qualitätssicherungsmaßnahmen sind in einem Validierungskonzept festzulegen. Zubereitete Lösungen mit Patientennamen, Namen und Dosierung des Medikaments und Datum der geplanten Applikation versehen; die Lösung darf nur am vorgegebenen Tag verabreicht werden. Zubereitete Beutel/ Flaschen in einem geschlossenen bruchsicheren Behältnis auf die Station transportieren.

10 Nicht applizierte Lösungen an die Apotheke zurückschicken. Leere Beutel mit System sowie verwendete Tupfer, Spritzen, Kanülen und Handschuhe auf der Station in den Abfall entsorgen. Umgang mit Blut und Blutprodukten Bei der Kreuzprobe werden Spender-Erythrozyten mit dem Serum des empfangenden Patienten auf Verträglichkeit geprüft. Jede als verträglich getestete Konserve erhält einen Konservenbegleitschein mit den Patientenpersonalien und der Verträglichkeitsbescheinigung; der Begleitschein bleibt an der Konserve. Erythrozyten- und Plasmakonserven in erschütterungsfreien Kühl- und Tiefkühlschränken mit Alarmfunktion und kontinuierlicher Temperaturaufzeichnung lagern. Jede Blutprobe mit Vor- und Nachnamen und Geburtsdatum des Patienten kennzeichnen. Blutkonserven und gefrorene Plasmen temperaturgetrennt in Styroporbehältern transportieren. Konserven für unterschiedliche Patienten in patientengetrennten Behältnissen transportieren. Verabreichung von Blut und Blutprodukten Geöffnete und aus der Kühlkette genommene Konserven sind innerhalb von 6 Stunden zu transfundieren. Glukose-, Calcium-, Gelatine- oder Albuminlösungen über ein Infusionssystem mit separatem Zugang verabreichen. Blutpräparate nur mit zertifizierten Aufwärmgeräten erwärmen. Transfusion aller Blutkomponenten über ein Transfusionsgerät mit Standardfilter. Vor Anschluss des Systems an die Blutkonserve überprüft der verantwortliche Arzt diese auf mögliche Mängel. Direkt vor Verabreichung ist am Patientenbett der Bedsite-Test vorzunehmen. Die Transfusion wird vom Arzt persönlich angelegt. Während der Transfusion ist der Patient engmaschig zu überwachen, der Transfusionsverlauf ist zu dokumentieren. Der leere Transfusionsbeutel ist 24 Std. gekühlt aufzubewahren Prävention von Bakteriämie und Sepsis führen Patienten s.c. Infektionen (z.b. Insulin) selber durch kann die Hautdesinfektion unterbleiben führen Pflegekräfte diese durch muss aus rechtlichen Gründen immer eine Hautdesinfektion erfolgen Injektionsnadeln sind entsprechend Herstellerangaben zu wechseln die Lagerung von Insulinen erfolgt gemäß Herstellerangaben 10

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Lösungen für den Online-Wissenstest Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Liebe Teilnehmer, im Folgenden sind die jeweils richtigen Antworten des Wissenstests

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales Wechselrhythmen, Standzeiten und Hygienemaßnahmen bei Infusionen Stand: Oktober 2015 Ansprechpartner: Dr. R. Poldrack Abteilung Gesundheit Dezernat Allgemeine Hygiene/Krankenhaushygiene

Mehr

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich.

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 10 Hygienemaßnahmen bei Injektionen, Punktionen, Infusionen und bei praeoperativer Hautantiseptik Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden

Mehr

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. Vortrag von: Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH) 2013 2 1 2013 3 Kategorien Kategorie 1 A: systematischen

Mehr

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Blasenkatheterismus. Allgemeines 1/6 Allgemeines Vor jeder Manipulation am Drainagesystem bzw. am Blasenkatheter ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen und Handschuhe zu tragen. Legen eines Blasenverweilkatheters nur nach

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 23. Hygienemaßnahmen bei der parenteralen Applikation von Medikamenten sowie bei der Infusions- und Transfusionstherapie

FACHRICHTLINIE Nr. 23. Hygienemaßnahmen bei der parenteralen Applikation von Medikamenten sowie bei der Infusions- und Transfusionstherapie Hygienemaßnahmen bei der parenteralen Applikation von Medikamenten sowie bei der Infusions- und Transfusionstherapie 1. Allgemeine Hygienemaßnahmen Infusionslösungen als auch Transfusionen stellen gute

Mehr

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. Grundsätze für eine aseptische Arbeitsweise bei der heimparenteralen Ernährung Seite 3 3. Zubereitung

Mehr

Schulung und Surveillance

Schulung und Surveillance Kategorien Kategorie IA: Diese Empfehlung basiert auf gut konzipierten systematischen Reviews oder einzelnen hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien. Kategorie IB: Diese Empfehlung basiert auf

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Ansprechpartner: Dr. Poldrack Dr. Schieweck Telefonnummer: 03834 / 890-201 0385 / 588-59390 Seite 1 von 6 E-Mail Adresse: rosmarie.poldrack@lagus.mv-regierung.de andreas.schieweck@lagus.mv-regierung.de

Mehr

e h ö r z u o n f u I n t e m e y s s i o n s e e i l f r N a d e

e h ö r z u o n f u I n t e m e y s s i o n s e e i l f r N a d e I n I n f u f u s i o n s s i o n s s y s z u b t e m e e h ö r e e i l f r N a d e Inhalt Seite Einleitung Konzept "Nadelfreie Infusionssysteme" 3 Nadelfreie Infusionssysteme bionecteur 4-5 octopus mit

Mehr

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung Vorwort Empfehlungen für die Portversorgung für eine praxisorientierte Handlungsempfehlung Diese Broschüre ist eine praxisorientierte

Mehr

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS UniversitätsSpital Zürich Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Hygienekreis, 19.9.2017 CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS Verbesserungspotential bei den pflegerischen Massnahmen?

Mehr

Hygienerichtlinie. Zentrale Venenkatheter. Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK)

Hygienerichtlinie. Zentrale Venenkatheter. Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK) Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK) Beim Legen eines zentralen Venenkatheters wird die Schutzschicht der Haut durchbrochen. Keime können entlang des Katheters eindringen und

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts

Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts Infektionsrisiko bei Injektionen und Punktionen Gliederung der neuen Richtlinie des Robert-Koch-Instituts

Mehr

Basisinformation für Studierende: Hygiene und Arbeitssicherheit

Basisinformation für Studierende: Hygiene und Arbeitssicherheit Basisinformation für Studierende: Hygiene und Arbeitssicherheit. Spies B. Puhlmann D. Hadzidiakos Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Ausgangspunkte der Blasenkatheter-assoziierten, über die Erreger in die unteren Harnwege eindringen und besiedeln: - - Extraluminäre Besiedlung - Intraluminäre

Mehr

Die KRINKO-Empfehlung erfolgreich umsetzen! Infektionsschutz rund um den Patienten!

Die KRINKO-Empfehlung erfolgreich umsetzen! Infektionsschutz rund um den Patienten! Die KRINKO-Empfehlung erfolgreich umsetzen! Infektionsschutz rund um den Patienten! expert -Technologie Bei Anlage eines ZVK sollten zusätzlich zur Händedesinfektion und Hautantisepsis maximale Keimbarrierevorkehrungen

Mehr

Hygienische Anforderungen an den Umgang mit Injektionen und Infusionen

Hygienische Anforderungen an den Umgang mit Injektionen und Infusionen Universitätsklinikum Essen Krankenhaushygiene Hygienische Anforderungen an den Umgang mit Injektionen und Infusionen 27.09.2005 Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout

Mehr

KRINKO Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen (Bundesgesundheitsblatt 2/2017)

KRINKO Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen (Bundesgesundheitsblatt 2/2017) KRINKO Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen (Bundesgesundheitsblatt 2/2017) Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen Teil 1 - Nichtgetunnelte zentralvenöse

Mehr

Pflegestandard. Umgang / Versorgung eines Broviac-Katheter

Pflegestandard. Umgang / Versorgung eines Broviac-Katheter Seite 1 von 5 Definition Der ist ein teilimplantierbarer (zentraler) Venenkatheter der nur zum Teil im Körper liegt. Das proximale Katheterende wird operativ in die V.cava superior vorgeschoben. Der Katheter

Mehr

Harnblasenkatheterismus

Harnblasenkatheterismus Harnblasenkatheterismus Definition In Krankenanstalten sind Infektionen der Harnwege die häufigsten Infektionen, in erster Linie bedingt durch den Einsatz transurethraler Katheter. Auch bei nicht katheterisierten

Mehr

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung 2 Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten

Mehr

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A Infusionslösungen und Zubehör... 1 Transfusionen von Blutprodukten... 1 Urinableitungssysteme... 1 Sauerstoffverabreichung / Inhalationsgeräte... 2 Ultraschallvernebler

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.8. Durch Blut- u. andere Körperflüssigkeiten übertragbare Erreger 5.8.1. HBV, HCV, HDV Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV) gehört zu der Gruppe der Hepadna-Viren Instrumente),

Mehr

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16] 11.1 Reinigungs- und Desinfektionsplan Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert Daschner et al. [16] Was Wann Womit Wie Händereinigung Hygienische Händedesinfektion Arbeitsbeginn und -ende sichtbare

Mehr

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung 2 3 Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Aktualisierte Empfehlung der KRINKO, Februar 2017

Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Aktualisierte Empfehlung der KRINKO, Februar 2017 Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Aktualisierte Empfehlung der KRINKO, Februar 2017 Eine Zusammenfassung des Fachgebiets 14 Erstellt von Dr. A. Stoliaroff-Pépin Rechtlicher Hinweis

Mehr

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel Hygiene im extramuralen Bereich Fokus Verbandwechsel Grundlagen: Warum ist Hygiene wichtig? Beachtung einer sorgfältigen und adäquaten Hygiene ist eine Berufspflicht und dient dem Schutz Der betroffenen

Mehr

Arzneimittel. Wichtige Begriffe, rechtlicher Status, Lagerung

Arzneimittel. Wichtige Begriffe, rechtlicher Status, Lagerung Arzneimittel Wichtige Begriffe, rechtlicher Status, Lagerung 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Wichtige Begriffe - Arzneimittel - Arzneiformen - Hilfsstoffe - Medizinprodukte - Placebo - Generika Rechtlicher

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten. von Arbeitsvorgängen

Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten. von Arbeitsvorgängen Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten durch Strukturierung von Arbeitsvorgängen Krankenpfleger Herr T. verlässt Zimmer A und macht eine Händedesinfektion. Mit dem Pflegewagen betritt

Mehr

Anwendung von Bortezomib 3,5 mg nach Zubereitung: Subkutane oder intravenöse Injektion

Anwendung von Bortezomib 3,5 mg nach Zubereitung: Subkutane oder intravenöse Injektion Wichtige sicherheitsrelevante Informationen zur Rekonstitution, Dosierung und Applikation/Anwendung für medizinische Fachkreise Anwendung von Bortezomib 3,5 mg nach Zubereitung: Subkutane oder intravenöse

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia. Wasser zur Injektion

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia. Wasser zur Injektion GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia Wasser zur Injektion Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen Neue Perspektiven und Visionen OA. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8036- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at

Mehr

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016 Verbandwechsel Erfahrungsaustausch ASH 2016 Inhalt Entstehung von Wunden Funktionen des Verbandes Ablauf eines Verbandwechsel Implementierung in die Praxis (Lehr- und Lernhilfen) Erinnerungshilfen (Poster)

Mehr

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Was hat sich im Hygienealltag geändert? Was hat sich im Hygienealltag geändert? Siegfried Niklas Hygiene- und Infektionsmanagement www.hygienestandard.de Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 1 Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 2

Mehr

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden? Vorwort 11 1 Allgemeines zur Händedesinfektion und zu Händedesinfektionsmitteln 12 I.Frage: Wer hat die hygienische Händedesinfektion erfunden? 12 2. Frage: Wie wirken Händedesinfektionsmittel? 13 3. Frage:

Mehr

Saubere Sache. Das Nationale Referenzzentrum

Saubere Sache. Das Nationale Referenzzentrum 72 Intensivpflege ZVK und Hygiene Saubere Sache Wo Injektionen oder Infusionen nötig sind, besteht immer auch ein erhöhtes Infektionsrisiko. Wo genau die Gefahren liegen und was Pflegende tun können, um

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Zürich, den 19. April 2016 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic Fachexpertin Infektionsprävention Löwenstarke

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

PharmaHelp Compounder. Automatisierte Zytostatika Herstellung Benutzerfreundlich Wirtschaftlich Sicher

PharmaHelp Compounder. Automatisierte Zytostatika Herstellung Benutzerfreundlich Wirtschaftlich Sicher Automatisierte Zytostatika Herstellung Benutzerfreundlich Wirtschaftlich Sicher Automatisierte Zytostatika Herstellung Entwickelt von Experten nach den speziellen Anforderungen von Apothekern an die Automatisierung

Mehr

9.6 Empfehlungen zur Prävention intravaskulärer katheterassoziierter Infektionen

9.6 Empfehlungen zur Prävention intravaskulärer katheterassoziierter Infektionen 9.6 zur Prävention intravaskulärer katheterassoziierter Infektionen J 117 Ermutigung der postoperativen Patienten, häufig zu husten, tief einzuatmen und schnell aufzustehen, sofern es nicht medizinisch

Mehr

DGKS Gertraud Edelbacher

DGKS Gertraud Edelbacher DGKS Gertraud Edelbacher Onkologische Fachkraft Stationsleitung 1. Med. Abteilung/Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Hämato-Onkologie) Universitätsklinikum St. Pölten 1. Med. Ambulanz Hämato Onkologie heute

Mehr

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege Universitätsklinikum Essen Krankenhaushygiene Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der Hygiene in der ambulanten Pflege 16.03.2006 Universitätsklinikum

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN HYGIENERICHTLINIE gültig ab: 01.07.2014 Version 02 Seite 1 von 8 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Diese

Mehr

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung 1/5 (Windpocken), (Gürtelrose) Meldepflicht: Erreger: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (1) sind Infektionsverdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von namentlich zu melden an: Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz

Mehr

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung 1/5 (Windpocken), (Gürtelrose) Meldepflicht: Erreger: Lt. Infektionsschutzgesetz 6 (1) sind Infektionsverdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von namentlich zu melden an: Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz

Mehr

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis Personalhygiene Händewaschen Händedesinfektion Schutzhandschuhe Schutzkittel / Schürzen Einmalschürzen Vor Arbeitsbeginn und vor Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Fünf Indikationen der Händedesinfektion

Mehr

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!! 1/5 Allgemeines Der für die Stationen spezifisch erarbeitete splan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!! 1. Hautdesinfektion 1.0 Allgemeines smittel in Originalflaschen belassen Die

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Tagung des Bundesverbandes Beschwerdemanagement, 07.10.2016 PD Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Institut für Hygiene HYGIENE Hygiene ist nach einer

Mehr

Aktion Saubere Hände

Aktion Saubere Hände Erfahrungsaustausch 13.09.2016 Dr. Christiane Reichardt, Dr. Tobias Kramer Karin Bunte-Schönberger B.A., Janine Walter M.Sc Prof. Dr. Petra Gastmeier 2013 1306 Teilnehmende Einrichtungen 2016 2215 Teilnehmende

Mehr

Projektergebnisse 1 15. März 2006

Projektergebnisse 1 15. März 2006 Hygiene in der ambulanten Pflege Projektergebnisse 1 15. März 2006 Martin Hilgenhöner Hygienefachkraft Foto: C. Thoelen 2004 Rahmendaten angesprochene Organisationen 10 davon teilgenommen 9 Pflegedienste

Mehr

Hautdesinfektion (Antiseptik) bei Punktionen, Injektionen, Operationen und Wundversorgung

Hautdesinfektion (Antiseptik) bei Punktionen, Injektionen, Operationen und Wundversorgung Hautdesinfektion (Antiseptik) Injektionen, Operationen und Wundversorgung Hautantiseptik wann? Vor jeder Maßnahme, bei der die Haut verletzt werden muss, ist eine Hautdesinfektion durchzuführen. Zum Beispiel:

Mehr

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3.1. Hygienemaßnahmen bei Operationen Begriffsdefinition Institut für Hygiene und Umweltmedizin OP-Abteilung: umfasst einen oder mehrere OP-Säle mit Nebenräumen,

Mehr

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen

Mehr

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen CDC, 2007 Standard Precautions Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L; HICPAC. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission

Mehr

AOK-Verlag GmbH. »11.1 Infektionsprävention bei der Versorgung (chronischer) Wunden. Hinweis:

AOK-Verlag GmbH. »11.1 Infektionsprävention bei der Versorgung (chronischer) Wunden. Hinweis: Hinweis: HYGIENEMANAGEMENT IM AMBULANTEN PFLEGEDIENST 11. Prävention nosokomiale Infektionen Aus 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG, 2000) wird folgende Definition abgeleitet: Eine nosokomiale Infektion ist

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GGesundheit und Umwelt Fußpflege in Bremen Gesund und sicher unterwegs Jeder möchte schöne und gesunde Füße haben! Wenn Sie dafür eine Fußpflegeeinrichtung in Anspruch

Mehr

Arzneimittel in der Pflege. Lagern, Richten und Verabreichen

Arzneimittel in der Pflege. Lagern, Richten und Verabreichen Arzneimittel in der Pflege Lagern, Richten und Verabreichen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Lagerung von Arzneimitteln Im Heim oder auf Station Richten von Arzneimitteln - Behältnisse - Grundregeln

Mehr

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten. Individualhygiene Kurs Hygienebeauftragte 2014 Individualhygiene Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten. Die Vorbildfunktion des ärztlichen Personals ist von enormer

Mehr

UMFRAGE ÜBER DIE HERSTELLUNG UND ZUBEREITUNG VON ZYTOSTATIKA

UMFRAGE ÜBER DIE HERSTELLUNG UND ZUBEREITUNG VON ZYTOSTATIKA UMFRAGE ÜBER DIE HERSTELLUNG UND ZUBEREITUNG VON ZYTOSTATIKA Datum: 1. Identifizierung der Einrichtung Einrichtung: Anzahl der Abteilungen: Anzahl der onkologischen Abteilungen: Anzahl onkologischer Ambulanzen

Mehr

Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste

Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste Hygieneplan für ambulante Pflegedienste Eine kurze Anmerkung zum Demoplan: Bei den im Internet veröffentlichen Plänen handelt es sich um eine gekürzte Form, bei diesen sind nur einige Seiten einzusehen.

Mehr

KabiPac Die Infusionsflasche von Fresenius Kabi sicher, einfach und durchdacht

KabiPac Die Infusionsflasche von Fresenius Kabi sicher, einfach und durchdacht KabiPac Die Infusionsflasche von Fresenius Kabi sicher, einfach und durchdacht 1 Ihre Vorteile auf einen Blick Einfache Handhabung Zwei getrennte und gut kenntlich gemachte Ports für Injektion und Infusion.

Mehr

RICHTLINIE FÜR DEN HYGIENISCH KORREKTEN UMGANG MIT ZENTRALEN VENENKATHETERN (ZVK)

RICHTLINIE FÜR DEN HYGIENISCH KORREKTEN UMGANG MIT ZENTRALEN VENENKATHETERN (ZVK) Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien 1 Stand: 12. Juni 2013 RICHTLINIE FÜR DEN HYGIENISCH KORREKTEN UMGANG MIT ZENTRALEN

Mehr

Anlage 8 Vergütungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 132 und 132a SGB V zur Erbringung häuslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe vom 01.03.2014 gültig ab : 01.01.2015 Leistungserbringergruppenschlüssel

Mehr

Anlage 8 Vergütungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 132 und 132a SGB V zur Erbringung häuslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe vom 01.07.2014 gültig ab : 01.01.2015 Leistungserbringergruppenschlüssel

Mehr

Fragen aus Spitex und Langzeitbereich

Fragen aus Spitex und Langzeitbereich Infektiologie und Spitalhygiene Fragen aus Spitex und Langzeitbereich Was der Spitalhygienealltag so bringt. Christine Mohr Edokpolo Fachexpertin Infektionsprävention Wie gross ist die Kontamination von

Mehr

Zusammenfassung - Änderungen Basis-Hygieneordnung Hygieneordnung. Basishygieneordnung

Zusammenfassung - Änderungen Basis-Hygieneordnung Hygieneordnung. Basishygieneordnung 1/5 Beatmung bei der Beutelbeatmung ist das Tragen eines Mund- Nasenschutzes zu empfehlen Blasenkatheterismus Bekleidungsordnung Material zum Legen: Spritze mit Aqua dest bei Legen entfällt es wird immer

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wasser für Injektionszwecke Baxter

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wasser für Injektionszwecke Baxter Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wasser für Injektionszwecke Baxter Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie dieses Arzneimittels erhalten, denn sie enthält wichtige

Mehr

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene? Warum Hygiene? Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um sich selbst und andere vor Ansteckung und der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu schützen. Der Hygieneplan umfasst im Besonderen: Maßnahmen

Mehr

Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven. Interventionen

Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven. Interventionen Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven 2.Hygienetag 24. Mai 2012 Interventionen Katja Di Salvo- Marcelli Beraterin für Infektionsprävention und Hygiene Kantonsspital St. Gallen Inhalte Therapieassoziierte

Mehr

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance) Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance) 1. Allgemeine Empfehlungen zur Vorgehensweise:... 1 1.1 Vorüberlegungen... 1 1.2 Wann sollten Beobachtungen

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 32

FACHRICHTLINIE Nr. 32 Richtiger Umgang mit Blutkulturen 1. Definitionen: Zu den wichtigsten mikrobiologischen Untersuchungsverfahren gehört der Nachweis von Mikroorganismen aus dem Blut. Die Indikation zur Abnahme von Blutkulturen

Mehr

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern Gesundheitsamt Hamburg-Nord Dr. Maren Boyens Herr Max Mustermann, Hamburg Marketing GmbH, 25. Juli 2005 Neue Hygiene-Richtlinien neue Vorschriften mit multiresistenten 15. November 2012 1 2 Novellierung

Mehr

Kanülierungsschulung

Kanülierungsschulung Kanülierungsschulung Beachten Sie alle Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweise, möglichen unerwünschten Ereignisse sowie alle anderen Hinweise in der Gebrauchsanweisung. 00274 DE Rev F 12Sep2014

Mehr

Wasser für Injektionszwecke Gebrauchsinformation 1/7 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Wasser für Injektionszwecke Gebrauchsinformation 1/7 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Gebrauchsinformation 1/7 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viaflo, Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Ihnen dieses

Mehr

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen PEG-Fibel Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Sie, bzw. Ihr/e Angehörige/r haben, in unserem Krankenhaus eine PEG- Sonde (perkutane

Mehr

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Folie Nr. 1 Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Zentraler Venenkatheter Shaldonkatheter Demerskatheter Shunt (arterio-venös) Port Venöse Schleuse Folie Nr. 2 Zentraler

Mehr

PEG-Sonden im Homecare-Bereich

PEG-Sonden im Homecare-Bereich PEG-Sonden im Homecare-Bereich Anja-Susann Engmann FG 2.3 Hygiene der Gesundheitseinrichtungen, Hygiene der Gemeinschaftseinrichtungen, Kurorthygiene LUA Landesuntersuchungsanstalt für fürdas dasgesundheits-

Mehr

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen von 12,3% auf 1,3 % gesenkt Richtlinie des RKI 2000

Mehr

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Heimgesetz -Pflege nach dem allg.- anerkanntem Stand der med.-pflegerischen Erkenntnisse -angemessene Lebensgestaltung -Schutz vor Infektionen Quelle: Krankenhausrichtlinien 1 Gesetzliche

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Wechselrhythmen, Standzeiten und Hygienemaßnahmen bei Harnkathetern Stand: Oktober 2015 Seite 1 von 6 Hygieneempfehlungen zur Prävention von Katheter - assoziierten Harnwegsinfektionen Indikationsstellung

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer PEG Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) ca.

Mehr

Herbert Koch Krankenpfleger mit Weiterbildung Onkologie und Palliative Care Stationsleitung Klinikum Augsburg. Vorstellung Dozent Herbert Koch

Herbert Koch Krankenpfleger mit Weiterbildung Onkologie und Palliative Care Stationsleitung Klinikum Augsburg. Vorstellung Dozent Herbert Koch 2014 Augsburger Pflegeaspekte Hämatologie / Onkologie Klinik / Praxis Portstandard Nummer 7, Revision 3 Versorgung von venösen Portkathetern Was ist neu? Herbert Koch Krankenpfleger mit Weiterbildung Onkologie

Mehr

Auszug aus: 9.6 Händehygiene. Hinweis. 9.6.1 Ziele der Händehygiene

Auszug aus: 9.6 Händehygiene. Hinweis. 9.6.1 Ziele der Händehygiene Auszug aus: Peter Bergen Basiswissen Krankenhaushygiene Brigitte Kunz Verlag 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2006. 296 Seiten, 14,8 x 21,0 cm, kartoniert ISBN 978-3-89993-444-1 9.6 Händehygiene

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1 Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1 Regeln, Richtlinien, Gesetze, Empfehlungen MPG mit RL MPBetreibVo RKI mit Richtlinien, Infektionsschutzgesetz TRBA 250 AWMF Leitlinien Sozialgesetzbuch Expertenstandards

Mehr

SOP Zentraler Venenkatheter (ZVK) Anlage und Pflege

SOP Zentraler Venenkatheter (ZVK) Anlage und Pflege SOP Zentraler Venenkatheter (ZVK) Anlage und Pflege Corinna Bank, Sebastian Lemmen Viele Patienten benötigen für eine optimale medizinische Versorgung einen zentralen Venenkatheter (ZVK); allerdings steigt

Mehr