Die drei Ähren stehen für den im Ort seit jeher und auch heute noch weit überwiegend vorhandenen Wirtschaftszweig, Landwirtschaft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die drei Ähren stehen für den im Ort seit jeher und auch heute noch weit überwiegend vorhandenen Wirtschaftszweig, Landwirtschaft."

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 19. März 2011 Ausgabe 11/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Leidenborn Wappenbeschreibung: Durch eine silberne Wellenleiste von Rot und Grün geteilt. Oben ein aufgeschlagenes goldenes Buch, jede der zwei sichtbaren Seiten belegt mit einem Auge: Wimpern schwarz, Hornhaut silbern, Iris schwarz. Unten drei fächerförmig angeordnete goldene Ähren Wappenbegründung: Das aufgeschlagene Buch mit den zwei Augen steht für Odilia als der ältesten nachweisbaren kirchlichen Heiligen mit Bezug zu Leidenborn. Odilia wird von Augenkranken als Schutzpatronin angerufen. Die Leidenborner Abbildung zeigt Odilia mit Äbtissinnenstab und aufgeschlagenem Buch. Die Augen trägt sie auf dem Buch. Das Odilienfest wird heute noch in Leidenborn am 13. Dezember gefeiert. Die Wellenleiste steht für die heute noch in Leidenborn vorhandene Quelle (den Borren) mit Wasserlauf. Von dieser Quelle ist möglicherweise der Ortsname abgeleitet. Der Quelle sollen Pilger Wasser entnommen haben zur Linderung der Augenleiden (vergl. Odilienfigur). Der Quelle wird auch während der Pestzeit heilende Wirkung zugeschrieben. Die drei Ähren stehen für den im Ort seit jeher und auch heute noch weit überwiegend vorhandenen Wirtschaftszweig, Landwirtschaft. Das Wappen wurde von Dr. Werner M. Richarz aus Bonn entworfen. Der Ortsgemeinde Leidenborn wurde am 3. Dezember 1993 die Genehmigung zur Führung eines Gemeindewappens durch die Kommunalaufsicht der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm erteilt. mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des EIFELKREISES BITBURG-PRÜM Internet

2 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Blutspende in Arzfeld Freitag, 18. März 2011, bis Uhr Gemeindehaus Luxemburgerstraße Machen Sie mit! Termine und Infos: Telefon (gebührenfrei) 0800 / Deutsches Rotes Kreuz Der Sing-Kreis Eschfeld und das Mandolinen Ensemble Leidenborn laden Sie herzlich ein zu einem Pfarrer März Nachmittag am um Uhr ins DGH in Eschfeld mit den frohen Liedern von Pfarrer Christoph März Eintritt frei

3 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Ärztliche Bereitschaftsdienst am kommenden Wochenende für den Bereich Prüm einschl. Arztbezirke Arzfeld, Bleialf, Daleiden, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler wird durchgeführt von Samstagmorgen, 8:00 Uhr, bis Montagmorgen, 8:00 Uhr, und Bereitschaftsdienst am kommenden Mittwoch, von Uhr, bis Donnerstagmorgen, 8.00 Uhr einheitliche Rufnummer: 01805/ Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes: 112. Für den Bereich der Arztbezirke Neuerburg, Bettingen, Körperich und Mettendorf einheitliche Rufnummer: 01805/ Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr. Apotheken-Notdienst haben von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 19. März 2011 Kreuz-Apotheke, Schulstr. 1, Daleiden Telefon 06550/92570 Marien-Apotheke, Enztalstr. 17, Mettendorf Telefon 06522/93090 Sonntag, 20. März 2011 Apotheke am Teichplatz, Teichplatz 8, Prüm Telefon 06551/7475 Schloß-Apotheke, Hohlstr. 3, Neuerburg Telefon 06564/2198 Flora-Apotheke, Hauptstr. 18, Bitburg Telefon 06561/3142 Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (14 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min). Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 19./20. März 2011 Tierarzt Przontka, Waxweiler...Tel /1585 Tierarzt Weckfort, Dasburg...Tel / Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: 06550/974-0 Telefaxnummer: 06550/ info@vg-arzfeld.de Internet: montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags bis mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ SKFM Prüm e. V. Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung SKFM Prüm e. V. bietet Offene Sprechstunde an - keine Anmeldung erforderlich Der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Prüm e. V. bietet in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld einmal im Monat eine offene Sprechstunde zu den Themen Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung an. Die Sprechstunde findet jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Mit einer Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht oder auch einer Patientenverfügung hat der Einzelne heute vielfältige Möglichkeiten, schon in guten Tagen für den Ernstfall die Weichen zu stellen - also für den Fall, dass er selber nicht mehr in der Lage ist, eigenständig Entscheidungen zu treffen. Der für den Amtsgerichts-Bezirk Prüm zuständige, anerkannte SKFM-Betreuungsverein berät seit nunmehr 16 Jahren interessierte Bürgerinnen und Bürger zu diesen Themen. Mit dem Angebot der Offenen Sprechstunden sollen nun auch die Menschen erreicht werden, die aufgrund der größeren Entfernung bisher nicht die Möglichkeit hatten, das ständige Beratungsangebot in der SKFM- Geschäftsstelle in Prüm zu nutzen. Die Termine in 2011: ; ; ; , , , , , Noch mehr Informationen rund um die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorge erfahren Interessierte beim SKFM Prüm telefonisch unter 06551/2084 oder im Internet unter Bekanntmachung Am Dienstag, 22. März 2011, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld eine nichtöffentliche Ortsbürgermeisterbesprechung statt. Tagesordnung: 1. Vorstellung Sozialdienst katholischer Männer und Frauen Prüm e. V. (SKMF) Referent: Dominik Kirschbaum 2. Schulangelegenheiten 3. Bildung eines Jugendparlamentes 4. Informationen über die Einrichtung eines Bürgerbusses 5. Vorstellung der neuen Verwaltungsstruktur Gemeinde Mitteilungen/Verschiedenes Arzfeld, 14. März 2011 Andreas Kruppert, Bürgermeister

4 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Bekanntmachung Am Donnerstag, 24. März 2011, 16:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld eine Sitzung des Verbandsgemeinderates Arzfeld statt. Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Entwicklung und Prüfung der Tourismusorganisation der Verbandsgemeinden hinsichtlich möglicher Kooperationen Vortrag: Herr Calonec-Rauchfuß, Verbandsgemeinde Neuerburg 3. Beschaffung eines Mehrzwecktransportfahrzeuges als Ersatzbeschaffung für den bisher vorgehaltenen Schlauchwagen 4. Einrichtung eines Ganztagsschulangebotes zum 1. August 2011 an der Grundschule Waxweiler 5. Fortführung des unterrichtsergänzenden Betreuungsangebotes an den Grundschulen der Verbandsgemeinde 6. Vorstellung der Studie zur abwassermäßigen Erschließung der Ortsgemeinde Pintesfeld 7. Bodenordnungsverfahren in der Verbandsgemeinde Arzfeld - Grundstücksregelungen im Rahmen der Aktion Blau 8. Beschlussfassung über die Beteiligung am Klimaschutzkonzept der Energieagentur der Region Trier 9. Erlass von Rechtsverordnungen über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage im Gebiet der Verbandsgemeinde Arzfeld 10. Anträge und Anfragen 11. Verschiedenes B. Nichtöffentlicher Teil 12. Rechtsangelegenheiten 13. Vertragsangelegenheiten 14. Auftragsvergaben 15. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 9. Dezember 2010 Nichtöffentlicher Teil 16. Verschiedenes 17. Personalangelegenheiten Arzfeld, 14. März 2011 Andreas Kruppert, Bürgermeister Beantragung von Briefwahlunterlagen für die Wahl des rheinland-pfälzischen Landtags am 27. März 2011 Aus besonderem Anlass weisen wir darauf hin, dass die Briefwahlunterlagen von den in das Wählerverzeichnis eingetragenen Stimmberechtigten bis Freitag, 25. März 2011, 18:00 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 23, beantragt werden können. Die Beantragung kann wie nachstehend erfolgen: - persönliche Vorsprache - schriftlich - elektronisch (wahlen@vg-arzfeld.de oder Antrag über Die Wahlbenachrichtigungsschreiben wurden den Stimmberechtigten in der Woche 8 zugestellt. Auf der Rückseite dieser Schreiben ist ein formulierter Antrag eingedruckt, der durch den Antragsteller auszufüllen und persönlich oder aber schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld einzureichen ist. Beantragung für andere Personen nur mit Vollmacht! Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung hierzu durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen. Diese Vollmacht ist ebenfalls auf der Rückseite des Wahlbenachrichtigungsschreiben vorformuliert. Ohne Vollmacht können die Briefwahlunterlagen den Beauftragten nicht persönlich mitgegeben werden. Die Briefwahlunterlagen werden dann auf dem Postweg zugestellt. Ein Stimmberechtigter ist bevollmächtigt bis zu vier Briefwahlunterlagen, bei entsprechender Vollmacht, in Empfang zu nehmen. Eine stimmberechtigte behinderte Person kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Stimmabgabe direkt bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Arzfeld vorzunehmen. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 27. März 2011 findet die Wahl zum 16. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. II. Jede Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Arzfeld bildet einen Stimmbezirk. Die Wahlräume der einzelnen Stimmbezirke sind in der Anlage beigefügt. In dieser Übersicht sind zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die barrierefreien Wahlräume gekennzeichnet. Stimmberechtigte mit Mobilitätseinschränkungen, die nicht im Wählerverzeichnis eines barrierefreien Stimmbezirks eingetragen sind, können innerhalb ihres Wahlkreises mit einem Wahlschein in einem barrierefreien Wahlraum wählen. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Stimmberechtigten in der Zeit vom 21. Februar bis übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten zu wählen haben. III. Die Stimmberechtigten können nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln in amtlichen Wahlumschlägen. Jede Wählerin und jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes Stimmzettel und Umschlag ausgehändigt. Die amtlichen Stimmzettel enthalten am oberen, rechten Rand eine Ausstanzung - eine Lochung. Die Lochung versetzt blinde und sehbehinderte Wählerinnen und Wähler in die Lage, ohne fremde Hilfe den Stimmzettel in so genannte Stimmzettelschablonen richtig einlegen zu können, um anschließend ebenfalls ohne die Mitwirkung anderer Personen geheim ihre Stimme abgeben zu können. Landesweit sind alle Stimmzettel mit der Lochung versehen, so dass eine Zuordnung der Stimmzettel zu einem bestimmten Wähler nicht möglich ist und das Wahlgeheimnis umfassend gewahrt bleibt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Wahlkreisstimme und eine Landesstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer 1. für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die zugelassenen Wahlkreisvorschläge unter Angabe des Familiennamens, Vornamens, Berufes oder Standes und des Ortes der Hauptwohnung der Bewerberinnen und Bewerber sowie der Ersatzbewerbe rinnen und Ersatzbewerber, bei Wahlkreisvorschlägen von Parteien und Wählerver einigungen außerdem deren Namen und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, bei Wahlkreisvorschlägen von Stimmberechtigten außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jeder Bewerberin und jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, 2. für die Wahl nach Landes- und Bezirkslisten in blauem Druck die zugelassenen Landes- und Bezirkslisten unter Angabe der Namen der Parteien und Wählervereinigungen und, sofern sie eine Kurzbezeichnung: verwenden, auch diese, der Familien namen und Vornamen der ersten fünf Bewerberinnen und Bewerber und die Bezeichnung der Wahlvorschläge als Landesoder Bezirkslisten sowie links von der Bezeichnung der Partei oder Wählervereinigung einen Kreis für die Kennzeichnung. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Wahlkreisstimme in der Weise ab, dass sie auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welcher Wahlkreisbewerberin oder welchem Wahlkreisbewerber und gegebenenfalls welcher Ersatzbewerberin oder welchem Ersatzbewerber sie gelten soll, und ihre Landesstimme in der Weise, dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welcher Landes- oder Bezirksliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss von den Wählerinnen und Wählern in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Neben raum gekennzeichnet und in den Wahlumschlag gelegt werden. IV. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Stimmbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. V. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen.

5 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und den Wahlbrief mit dem im unverschlossenen Wahlumschlag befindlichen Stimmzettel und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbrief umschlag angegebenen Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld übersenden, dass er dort spätestens am Tage der Wahl bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld oder am Tage der Wahl bis spätestens 18 Uhr bei dem für den Wahlbrief zuständigen Wahlvorstand abgegeben werden. Das Stimmrecht kann nur einmal und nur persönlich ausgeübt werden ( 4 Abs. 1 des Landeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches) Arzfeld, 10. März 2011 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Anlage zur der Wahlbekanntmachung Stimmbezirke Wahllokal barrierefrei Arzfeld Gemeindehaus x Dackscheid Mehrzweckgebäude x Dahnen Dorfgemeinschaftshaus x Daleiden Dorfgemeinschaftshaus x Dasburg Dorfgemeinschaftshaus Eilscheid Wohnung OB Adolf Braun Eschfeld Dorfgemeinschaftshaus x Euscheid Mehrzweckgebäude Großkampenberg Feuerwehrhaus x Hargarten Mehrzweckgebäude x Harspelt Gemeinderaum x Herzfeld Wohnung OB Klaus Dingels x Irrhausen Dorfgemeinschaftshaus Jucken Gemeindehaus x Kesfeld Gemeindehaus x Kickeshausen Wohnung OB Albert Zimmermann Kinzenburg Wohnung OB Johann Hack Krautscheid Feuerwehrhaus x Lambertsberg Dorfgemeinschaftshaus Lascheid Dorfgemeinschaftshaus Lauperath Dorfgemeinschaftshaus x Leidenborn Dorfgemeinschaftshaus Lichtenborn Dorfgemeinschaftshaus Lierfeld Grillhütte x Lünebach ehemalige Grundschule Lützkampen Grundschule x Manderscheid Wohnung OB Ewald Hermes Mauel Dorfgemeinschaftshaus Merlscheid Gemeindehaus x Niederpierscheid Dorfgemeinschaftshaus x Oberpierscheid Dorfgemeinschaftshaus Philippsweiler x Olmscheid Dorfgemeinschaftshaus x Pintesfeld Wohnung OB Albert Blum Plütscheid Dorfgemeinschaftshaus x Preischeid Dorfgemeinschaftshaus x Reiff Wohnung OB Thomas Müller Reipeldingen Grillhütte x Roscheid Gemeindehaus x Sengerich Wohnung OB Rudi Heck Sevenig Mehrzweckgebäude x Strickscheid Wohnung OB Albert Thiex Üttfeld ehemalige Schule Binscheid Waxweiler Bürgerhaus x Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2011 Weitere Informationen auch im Internet unter und oder Veranstaltungen Museum in der wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Ausstellung, Zwergschulen am Dreiländereck (Ausstellung zur Kultur- und Schulgeschichte im Islek); ständig geöffnet, freier Eintritt. Info unter: Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dauer-Präsentationen zur Regional-Geschichte sowie aktuelle Tourismus- Informationen aus der Dreiländereck-Gegend. An allen Tagen durchgehend geöffnet; freier Eintritt; weitere Infos unter: 2. u. 4. Samstag Landpartie im Monat oder Plütscheid/Ortsteil Gesotz, Grillplatz vom nach Vereinbarung Bauernhof & Landcafé Grube Während bis Uhr einer Wanderung über Islekhöhen durch Feld und Flur und Einkehr auf einem Bauernhof erhalten Sie Einblicke in das Bauernleben im Islek vom Mittelalter bis heute. Die geologischen Gegebenheiten und die vorhandenen Naturräume haben die Entstehung und die Nutzung dieser einzigartigen Kulturlandschaft beeinflusst, die heute Urlauber von nah und fern einlädt, hier zu entspannen. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind erforderlich. Teilnehmerzahl: 6 bis 10 Familien oder max. 25 Einzelpersonen, Kosten: Erwachsene 6, Kinder 3, Anmeldung: bis einen Tag vorher erbeten, Veranstalter: Gästeführerin Regina Parge-Ahrling, Tel.: , in Kooperation mit dem Landcafé Grube

6 Arzfeld Ausgabe 11/2011 freitags Fondue-Abend Zeit zum Genießen bis Restaurant / Pension Im Pfenn Irrhausen, Reservierung erforderlich Mo. - Fr. Besucherzentrum Gerolsteiner Uhr Brunnen in Gerolstein kostenlose freie Führung für Einzelbesucher, Gruppenführungen nur nach Anmeldung: : Mo - Fr 09.00, 11.00, und Uhr, Adresse: Gerolsteiner Brunnen, Vulkanring, Gerolstein, Tel.: 06591/14-238, besucherzentrum@gerolsteiner.com, Mi., Mittwochswanderung mit Thekla und Uhr Fred des Eifelvereins OG Waxweiler Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, Waxweiler, kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr. Wanderführer: Thekla Fandel & Fred Leibrich Sa., Rittermahl in Irrhausen Uhr Weiland Akademie Irrhausen, Rittermahl und Ritterspiele präsentiert vom Burgherrn der Burg Munkler v. Montclair, Drei-Gang- Menü und Begrüßungsgetränk Informationen und Reservierung: Sa., 19. u Coujungturnier in Leidenborn Uhr Gasthaus Kaut, Veranstalter: Musikverein Großkampenberg So., Frühlingswanderung des Eifelvereins Uhr OG Waxweiler e. V. Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus, Waxweiler, Wanderung durch das Irsental von Irrhausen nach Falkenauel, Wanderstrecke: ca. 10 km (leicht), Abfahrt mit privatem PKW - Mitfahrbetrag: 1,50, Wanderführer: Günter Molitor, Tel / :30 Uhr Rundwanderung um Kesfeld des Eifelvereins OG Arzfeld e. V. Wanderführerin: Hertha Nickels, Tel /471 1:00 Uhr Gedenknachmittag Pfarrer März in Eschfeld Dorfgemeinschaftshaus, Veranstalter: Singkreis Eschfeld & Mandolinenensemble Leidenborn Sa., Streckenwanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V Uhr Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Streckenwanderung über Irrhausen nach Reiff ca. 10 km, Einkehr bei Blech Jupp, Wanderführer Inge Kammers und Alfred Candels, Tel Uhr Coujungturnier in Leidenborn Gasthaus Kaut, Veranstalter: Musikverein Großkampenberg Mi., Mittwochswanderung mit Thekla und 14:00 Uhr Fred des Eifelvereins OG Waxweiler Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, Waxweiler, kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr, Wanderführer: Thekla Fandel & Fred Leibrich Fr., Landfrauentag Uhr Gemeindehaus Arzfeld, Veranstalter: Landfrauen Sa., Haalef-Fasten-Party in Lambertsberg Dorfgemeinschaftshaus Lambertsberg, Veranstalter: Musikverein Plütscheid 14:00 Uhr Rundwanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e.v Treffpunkt: Marktplatz Daleiden, Fahrt nach Arzfeld, Rundwanderung um den Stausee (ca 6 km), Einkehr am Campingplatz Irrhausen, Wanderführer: Petra und Heinz Mertens; Tel.: Mi., Mittwochswanderung mit Thekla und 14:00 Uhr Fred des Eifelvereins OG Waxweiler Treffpunkt: Wartehalle am Kanal, Waxweiler. Kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler mit Einkehr. Wanderführer: Thekla Fandel & Fred Leibrich Sa., Konzert der Musikgemeinschaft Plütscheid- Lambertsberg Lambertsberg, Dorfgemeinschaftshaus Veranstalter: MGV Plütscheid-Lambertberg So., Markttag in Arzfeld 10:00-18:00 Uhr Dorfplatz Hierzu ist die Bevölkerung von nah und fern recht herzlich eingeladen. Veranstalter: Die Marktkaufleute 10:00 Uhr Frühjahrswanderung mit Franz des Eifelvereins OG Waxweiler e.v. Treffpunkt: Parkplatz am Bürgerhaus Waxweiler, Erste kleine Tageswanderung in Manuel Andracks Wanderland - Rundwanderung von Großlittgen auf dem Eifelsteig durch das Ilgenbachtal und das Liesertal auf die Hochebene mit grenzenlosem Weitblick über die Vulkaneifel und zurück zum Ausgangspunkt mit Schlusseinkehr. Wanderstrecke: ca. 16 km, Abfahrt ab 10:00 Uhr Parkplatz am Bürgerhaus mit privatem PKW, Mitfahrerbetrag: 4,50, Wanderführer: Franz Dimmer, Tel.: :30 Uhr Wanderung des Eifelvereins OG Arzfeld e.v. Wanderung Lascheid-Gesotz, Wanderführer: Erwin Röder, Tel.: Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld täglich - Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes, Telefon 06554/811 und Fax 06554/823, info@waxweiler-online.de Internet: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage. Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Zusätzlich erfolgt die Prospektauslage in der Isleker Stuff. Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info täglich von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr und Mo., Di., Do., Fr. von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Postagentur Dahnen Die Postagentur in Dahnen ist ab sofort wie folgt geöffnet: montags bis samstags von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr

7 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Ortsgemeinde Dahnen Jagdgenossenschaft Dahnen Bekanntmachung Die Eigentümerinnen/Eigentümer von Grundstücken, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Dahnen gehören, werden hiermit zu einer Versammlung der Jagdgenossenschaft für Dienstag, 5. April 2011, 19:30 Uhr, in die Gastwirtschaft Mautsch in Dahnen eingeladen. Tagesordnung: 1. Informationen über die Einnahmen und Ausgaben der Jagdgenossenschaft in den Jahren 2009 bis 2010 mit gleichzeitiger Entlastung des Jagdvorstandes 2. Verwendung des Reinerlöses / der Rücklagen 3. Verschiedenes Gemäß 7 der Satzung der Jagdgenossenschaft kann sich jede Jagdgenossin oder jeder Jagdgenosse durch den Ehegatten, durch eine Verwandte oder einen Verwandten in gerader Linie, durch eine ständig von der oder dem Vertretenen beschäftigten Person, oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörenden volljährigen Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Jagdgenossin oder kein Jagdgenosse in einer Person vereinigen. Das Jagdgenossenschaftskataster liegt in der Zeit vom bis in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus. Die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen haben zu Beginn der Genossenschaftsversammlung die von ihnen eingebrachte Grundfläche nachzuweisen. Einsprüche gegen die Richtigkeit des Jagdkatasters sind von den Grundstückseigentümern während der Offenlegungsfrist vorzubringen. Spätere Einwendungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Dahnen, Peter Philippe, Jagdvorsteher Öffentliche Mahnung An die Zahlung der am fälligen 4. Rate Wiederkehrender Ausbaubeitrag Ortsgemeinde Daleiden (Ortslage Daleiden) wird erinnert. Wir bitten diese Forderungen bis spätestens 28. März 2011 an die Verbandsgemeindekasse zu überweisen. Nach Ablauf der vorgenannten Frist muss der fällige Beitrag unter Berechnung der gesetzlich vorgeschriebenen Gebühren eingezogen werden. Die Überweisung muss so rechtzeitig erfolgen, dass der Betrag an dem vorgenannten Tag bei der Verbandsgemeindekasse eingegangen ist. Nur die Absendung bis zu dem Termin genügt nicht. Zahlungen können nur bargeldlos auf eines der folgenden Konten der Verbandsgemeindekasse Arzfeld vorgenommen werden Kreissparkasse Bitburg-Prüm (BLZ ) 350 Raiffeisenbank Westeifel eg (BLZ ) Geben Sie bitte die in dem Beitragsbescheid angegebene Kontonummer an, um eine ordnungsgemäße Verbuchung zu gewährleisten. Diese öffentliche Mahnung erfolgt nach den Bestimmungen des Landesverwaltungsvollstreckungsgesetzes von Rheinland- Pfalz. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld - Verbandsgemeindekasse als Vollstreckungsbehörde - Dasburg Erster Beigeordneter: Richard Ott, Tel /645 Aktion Saubere Landschaft Die Ortsgemeinde Dasburg führt am Samstag, 19. März 2011, die Aktion Saubere Landschaft durch. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, besonders aber die Kinder und Jugendlichen. Im Anschluss an die Aktion wird ein kleiner Imbiss im Gasthaus Bei Jul gereicht. Hargarten Ortsbürgermeisterin: Irene Alff, Tel / Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Hargarten für das Jahr 2011 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gegeben wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbedarf auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 400 v. H. - Grundsteuer B auf 400 v. H. - Gewerbesteuer auf 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund 31 Euro - für den zweiten Hund 62 Euro - für jeden weiteren Hund 77 Euro - für den ersten gefährlichen Hund 250 Euro - für den zweiten gefährlichen Hund 300 Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund 350 Euro

8 Arzfeld Ausgabe 11/ Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden neu festgesetzt: 1. Der Anteil der Ortsgemeinde am nicht anderweitig gedeckten Investitionsaufwand und den Unterhaltungskosten für Feldund Waldwege wird gemäß 6 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege auf 0 v. H. der beitragsfähigen Aufwendungen festgesetzt. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug ,34 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,34 und zum , Hargarten, den Irene Alff, Ortsbürgermeisterin Die Haushaltssatzung wird hierdurch nach 24 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 97 (2) GemO öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 (2) GemO vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 25, öffentlich aus Arzfeld, Andreas Kruppert, Bürgermeister Kesfeld Ortsbürgermeister: Norbert Tautges, Tel / Aktion Saubere Landschaft Die Aktion Saubere Landschaft wird im diesem Jahr am Samstag, , durchgeführt. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Mithilfe eingeladen. Im Anschluss an die Aktion wird als kleines Dankeschön ein Imbiss gereicht. Lichtenborn Ortsbürgermeister: Friedhelm Hermes, Tel / Öffentliche Mahnung An die Zahlung der am fälligen 4. Rate Wiederkehrender Ausbaubeitrag Ortsgemeinde Lichtenborn (Lichtenborn Hauptort) wird erinnert. Wir bitten diese Forderungen bis spätestens 28. März 2011 an die Verbandsgemeindekasse zu überweisen. Lünebach Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel / Aktion Saubere Landschaft Die Ortsgemeinde Lünebach führt die Aktion Saubere Landschaft am Samstag, 26. März 2011 durch. Treffpunkt ist um Uhr beim Feuerwehrgerätehaus. Alle freiwilligen Helferinnen und Helfer sind herzlich zur Mithilfe eingeladen. Lünebach Strickscheid Jagdgenossenschaft Lünebach - Strickscheid Bekanntmachung Die Eigentümerinnen/Eigentümer von Grundstücken, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Lünebach - Strickscheid gehören, werden hiermit zu einer Versammlung der Jagdgenossenschaft für Donnerstag, 7. April 2011, 14:00 Uhr, in die ehem. Schule in Lünebach eingeladen. Tagesordnung: 1. Informationen über die Einnahmen und Ausgaben der Jagdgenossenschaft in den Jahren 2007 bis 2010 mit gleichzeitiger Entlastung des Jagdvorstandes 2. Neuwahl des Jagdvorstandes 3. Verwendung des Reinerlöses / der Rücklagen 4. Verschiedenes Gemäß 7 der Satzung der Jagdgenossenschaft kann sich jede Jagdgenossin oder jeder Jagdgenosse durch den Ehegatten, durch eine Verwandte oder einen Verwandten in gerader Linie, durch eine ständig von der oder dem Vertretenen beschäftigten Person, oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörenden volljährigen Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Jagdgenossin oder kein Jagdgenosse in einer Person vereinigen. Das Jagdgenossenschaftskataster liegt in der Zeit vom bis in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus. Die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen haben zu Beginn der Genossenschaftsversammlung die von ihnen eingebrachte Grundfläche nachzuweisen. Einsprüche gegen die Richtigkeit des Jagdkatasters sind von den Grundstückseigentümern während der Offenlegungsfrist vorzubringen. Spätere Einwendungen können nicht mehr berücksichtigt werden Lünebach / Strickscheid, Albert Thiex, Jagdvorsteher Nach Ablauf der vorgenannten Frist muss der fällige Beitrag unter Berechnung der gesetzlich vorgeschriebenen Gebühren eingezogen werden. Die Überweisung muss so rechtzeitig erfolgen, dass der Betrag an dem vorgenannten Tag bei der Verbandsgemeindekasse eingegangen ist. Nur die Absendung bis zu dem Termin genügt nicht. Zahlungen können nur bargeldlos auf eines der folgenden Konten der Verbandsgemeindekasse Arzfeld vorgenommen werden Kreissparkasse Bitburg-Prüm (BLZ ) 350 Raiffeisenbank Westeifel eg (BLZ ) Geben Sie bitte die in dem Beitragsbescheid angegebene Kontonummer an, um eine ordnungsgemäße Verbuchung zu gewährleisten.diese öffentliche Mahnung erfolgt nach den Bestimmungen des Landes- verwaltungsvollstreckungsgesetzes von Rheinland-Pfalz. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld - Verbandsgemeindekasse als Vollstreckungsbehörde - Ortsgemeinde Plütscheid Jagdgenossenschaft Plütscheid Bekanntmachung a) Nutzung Holzspalter Den Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Plütscheid stand bisher der Holzspalter des Herrn Walter Fuchs, Mauel, unentgeltlich zur Verfügung. Die anfallende Benutzungsgebühr zur Deckung der Betriebskosten wurde durch die Jagdgenossenschaft getragen. Entsprechend dem Beschluss der Jagdgenossenschaftsversammlung vom hat künftig jeder Nutzer beim Entleihen des Holzspalters die Gebühr in Höhe von 3,00 Euro / Festmeter bei Herrn Fuchs persönlich zu entrichten. b) Kosten Drainagen Die Kosten für die Öffnung, das Material und die Reparatur an schadhaften Drainageleitungen werden weiterhin durch die Jagdgenossenschaftskasse übernommen. Die Schließung der Drainagegräben hat künftig durch den jeweiligen Grundstückseigentümer zu erfolgen Plütscheid, 19. März 2011 Ewald Thelen, Jagdvorsteher

9 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Öffentliche Mahnung An die Zahlung der am fälligen 4. Rate Ausbaubeitrag Ortsgemeinde Plütscheid (Ausbau Baumberg) wird erinnert. Wir bitten diese Forderungen bis spätestens 28. März 2011 an die Verbandsgemeindekasse zu überweisen. Nach Ablauf der vorgenannten Frist muss der fällige Beitrag unter Berechnung der gesetzlich vorgeschriebenen Gebühren eingezogen werden. Die Überweisung muss so rechtzeitig erfolgen, dass der Betrag an dem vorgenannten Tag bei der Verbandsgemeindekasse eingegangen ist. Nur die Absendung bis zu dem Termin genügt nicht. Zahlungen können nur bargeldlos auf eines der folgenden Konten der Verbandsgemeindekasse Arzfeld vorgenommen werden Kreissparkasse Bitburg-Prüm (BLZ ) 350 Raiffeisenbank Westeifel eg (BLZ ) Geben Sie bitte die in dem Beitragsbescheid angegebene Kontonummer an, um eine ordnungsgemäße Verbuchung zu gewährleisten. Montag, 4. April 2011, 20:00 Uhr, in das Mehrzweckgebäude in Roscheid eingeladen. Tagesordnung: 1. Informationen über die Einnahmen und Ausgaben der Jagdgenossenschaft in den Jahren 2009 bis 2010 mit gleichzeitiger Entlastung des Jagdvorstandes 2. Neuwahl des Jagdvorstandes 3. Verwendung des Reinerlöses / der Rücklagen 4. Verschiedenes Gemäß 7 der Satzung der Jagdgenossenschaft kann sich jede Jagdgenossin oder jeder Jagdgenosse durch den Ehegatten, durch eine Verwandte oder einen Verwandten in gerader Linie, durch eine ständig von der oder dem Vertretenen beschäftigten Person, oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörenden volljährigen Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Jagdgenossin oder kein Jagdgenosse in einer Person vereinigen. Das Jagdgenossenschaftskataster liegt in der Zeit vom bis in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus. Die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen haben zu Beginn der Genossenschaftsversammlung die von ihnen eingebrachte Grundfläche nachzuweisen. Einsprüche gegen die Richtigkeit des Jagdkatasters sind von den Grundstückseigentümern während der Offenlegungsfrist vorzubringen. Spätere Einwendungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Roscheid, Paul Sohns, Jagdvorsteher Diese öffentliche Mahnung erfolgt nach den Bestimmungen des Landesverwaltungsvollstreckungsgesetzes von Rheinland- Pfalz. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld - Verbandsgemeindekasse als Vollstreckungsbehörde - Ortsgemeinde Plütscheid Jagdgenossenschaft Plütscheid Bekanntmachung Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Plütscheid vom 15. Februar 2011 liegt entsprechend den satzungsgemäßen Bestimmungen in der Zeit vom bis täglich von Uhr bis Uhr in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus Plütscheid, 19. März 2011 Ewald Thelen, Jagdvorsteher Reipeldingen Ortsbürgermeister: Klaus Essers, Tel / Jagdgenossenschaft Reipeldingen Bekanntmachung Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Reipeldingen vom 17. Februar 2011 liegt entsprechend den satzungsgemäßen Bestimmungen in der Zeit vom bis täglich von Uhr bis Uhr in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus Reipeldingen, 19. März 2011 Steffen Krüger, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Roscheid Bekanntmachung Die Eigentümerinnen/Eigentümer von Grundstücken, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Roscheid gehören, werden hiermit zu einer Versammlung der Jagdgenossenschaft für Bekanntmachung Am Montag, 21. März 2011, 19:00 Uhr, findet im Bürgerhaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Waxweiler statt. Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung 1. Auftragsvergaben 2. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 3. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 20. Dezember 2010 Nichtöffentlicher Teil 4. Verschiedenes Öffentliche Sitzung (ca. 19:00 Uhr) 5. Mitteilungen 6. Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Erweiterung des Eifel-Ferienparks Prümtal in der Ortsgemeinde Waxweiler 6.1 Bekanntgabe des Ergebnisses der gemäß 18 LPlG durchgeführten vereinfachten raumordnerischen Prüfung 6.2 Förmlicher Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 Satz 1 BauGB 6.3 Beratung und Beschlussfassung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB 6.4 Beratung und Beschlussfassung zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 BauGB 7. Verschiedenes Klaus Juchmes, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Montag, 21. März 2011, 14:00 Uhr, findet im Haus des Gastes eine nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses des Ortsgemeinderates Waxweiler statt. Tagesordnung 1. Mitteilungen 2. Gemeindestraßen, Verkehrsregelungen, Maßnahmevorschläge 3. Verschiedenes Mitglieder des Ortsgemeinderates, die dem Bauausschuss nicht angehören, können als Zuhörer an der Ausschusssitzung teilnehmen. Klaus Juchmes, Ortsbürgermeister Landtagswahl am 27. März 2011 Die Ortsgemeinde Waxweiler weist darauf hin, dass für die Bewohner des Altenheimes für die Stimmabgabe im Wahllokal ein Fahrdienst eingerichtet wird. Die Freiwillige Feuerwehr Waxweiler wird um 14:30 Uhr die Wählerinnen und Wähler abholen.

10 Arzfeld Ausgabe 11/2011 BEKANNTMACHUNG Bodennutzungshaupterhebung 2011 und Erhebung über Wirtschaftsdüngerausbringung im Kalenderjahr 2010 Im Zeitraum März bis Mai 2011 führt das Statistische Landesamt die genannten Erhebungen durch. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben und erfassen bei allen repräsentativ ausgewählten Betrieben unter anderem Daten über die Bodennutzung wie: Anbau auf dem Ackerland Dauerkulturen, Dauergrünland Sonstige Flächen und selbstbewirtschaftete Gesamtfläche Erzeugung von Speisepilzen. Zusätzlich werden bei einem Teil der Betriebe Daten zur Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern Ausbringung von festen Wirtschaftsdüngern erhoben. Auskunftspflicht besteht für die Inhaber oder Leiter von Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von mindestens fünf Hektar. Zum Erhebungsbereich gehören ferner Betriebe mit weniger als fünf Hektar LF, wenn ihre Viehhaltung festgelegte Größenordnungen übersteigt oder sie Sonderkulturen (z. B. Reben, Obst, Gemüse, Speisepilze) in bestimmtem Umfang anbauen. Liegt ein vollständig ausgefüllter Flächennachweis für das Antragsverfahren Agrarförderung 2011 bei der zuständigen Kreisverwaltung vor, können die Angaben über die Bodennutzung übernommen werden. Hierzu muss die Unternehmensnummer angegeben werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass ordnungswidrig handelt, wer die Auskünfte vorsätzlich oder fahrlässig nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt. Die Angaben unterliegen der Geheimhaltung. Eine Verwendung zu steuerlichen Zwecken ist gesetzlich ausgeschlossen. Ihr Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

11 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Agentur für Arbeit Pünktlich zum Frühlingsbeginn lädt die Agentur für Arbeit Schülerinnen und Schüler zur Ausbildungsbörse ein: Am Samstag, den 19. März, informieren rund 20 Betriebe aus Trier und der Region über aktuelle Ausbildungsberufe und stellen ihr Angebot an freien Ausbildungsplätzen vor. In den vergangenen Monaten haben bereits viele Jugendliche ihre Ausbildungsverträge für den Herbst abgeschlossen, die Suche geht jetzt in die heiße Phase. Zudem bietet die Berufsberatung einen kostenfreien Bewerbungsmappencheck an und gibt Tipps zu Bewerbungsverfahren. Kooperationspartner bei der Börse sind neben der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer verschiedene Ausbildungsbetriebe der Region. Die Ausbildungsbörse findet statt am Samstag, den 19. März 2011, von bis Uhr im Foyer der Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstraße 9 in Trier. Der Eintritt ist frei. Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Freiwillige Beiträge für 2010 noch bis 31. März zahlen Wer noch für das Jahr 2010 freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung zahlen will, hat dafür nur bis zum 31. März Zeit. Besonders wichtig ist dieser Termin für Versicherte, die mit freiwilligen Beiträgen ihren Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente sichern können. Denn bereits eine Beitragslücke von nur einem Monat reicht, um diesen Anspruch zu verlieren. Die Höhe des freiwilligen Beitrages kann jeder selbst wählen: Der Mindestbeitrag liegt monatlich bei 79,60 Euro, der Höchstbeitrag monatlich bei 1.094,50 Euro. Wichtig ist auch, beim Überweisen die Versicherungsnummer, den Vor- und Zunamen sowie den Zeitraum anzugeben, für den die Beiträge gelten sollen. Wer sich genauer informieren möchte, kann die kostenlose Broschüre Freiwillig rentenversichert - Ihre Vorteile anfordern bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Öffentlichkeitsarbeit, Speyer, Telefon , Fax , presse@drv-rlp.de. Im Internet kann man die Broschüre unter herunterladen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei der Auskunfts- und Beratungsstelle in Trier, Herzogenbuscher Straße 54 - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Landesbetrieb Mobilität Gerolstein Straßenbauarbeiten im Zuge der K 125 zwischen der Einmündung L 10 und Mauel Wegen Straßenbauarbeiten muss die K 125 zwischen der Einmündung L 10 und Mauel in der Zeit vom bis voraussichtlich für den Verkehr voll gesperrt werden. Eine Umleitungsstrecke wird ab der Einmündung L 10 / K L 10 - Waxweiler - L 10 - K Niederpierscheid - K Oberpierscheid - K L 9 - Philippsweiler - K Mauel und umgekehrt, ausgeschildert. Die Maueler Mühle bleibt erreichbar. Der Landesbetrieb Mobilität Gerolstein bittet die Bevölkerung um Verständnis. Kanal- und Straßenbauarbeiten im Zuge der L 4 in der Ortslage Neuerburg Wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten muss die L 4 in der Ortslage Neuerburg ab dem Zinnenplatz bis zur Einmündung L 4 (Bitburger Straße) / Pestalozzistraße in der Zeit vom bis voraussichtlich zum für den Verkehr voll gesperrt werden. Der Verkehr wird großräumig, ab der Ortsmitte Neuerburg - Zinnenplatz, über die L 4 - L 10 - Krautscheid - L 9 - Philippsweiler - L 9 - Birkendell - L 8 - Weidingen - Niederweidingen - L 8 - Utscheid - L 8 - Niederraden - L 8, bis zur Einmündung L 4 / L 8 in Sinspelt, und umgekehrt, umgeleitet. Das Schulzentrum sowie der Kindergarten Neuerburg kann während dieser Zeit nur aus Richtung Sinspelt angefahren werden. Der Linienverkehr aus Richtung Zentrum Neuerburg in Richtung Schulzentrum und Kindergarten Neuerburg fährt während des Zeitraumes der Vollsperrung nur bis zum Zinnenplatz. Hier wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Der Landesbetrieb Mobilität Gerolstein bittet die Bevölkerung um Verständnis. Ein Informationsgespräch, am dem betroffene Anlieger sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können, findet am um 9:00 Uhr in der Stadthalle Neuerburg statt. Sprechtag Amt für Soziale Angelegenheiten Da das Amt für soziale Angelegenheiten Trier von unserer Region schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist, werden einmal im Monat Sprechtage gehalten. Diese finden jeweils am ersten Mittwoch des Monats statt. Den Bürgerinnen und Bürgern soll hiermit die Möglichkeit geboten werden, Fragen und Probleme im Rahmen des Schwerbehindertenrechts (SGB IX) mit den Sachbearbeitern des Amtes zu erörtern. In Prüm findet die Sprechstunde von 9.00 Uhr bis Uhr, in Neuerburg von Uhr bis Uhr statt. Aus organisatorischen Gründen sind Anmeldungen unbedingt erforderlich: Neuerburg Frau Reinard, Tel / 69-0 Prüm Frau Schäfer, Tel / Sprechstunden des kommunalen Behindertenbeauftragten Der kommunale Behindertenbeauftragte des Eifelkreises Bitburg- Prüm, Karl-Heinz Thommes, hält regelmäßig Sprechstunden in Prüm ab. Hier besteht die Möglichkeit, nach Voranmeldung mit Herrn Thommes zu sprechen. Zu seinen Aufgaben gehört u. a. - die individuelle Beratung behinderter Menschen und ihrer Angehörigen einschließlich der Fragen sozialer Leistungen - die Integration behinderter Menschen in den Bereichen Bildung, Kultur, Arbeit, Freizeit und Wohnen - Angelegenheiten von Behinderteneinrichtungen und integrativen Einrichtungen und der ambulanten Dienste - die Mitwirkung im Rahmen der kommunalen Teilhabeplanung - die behindertengerechte Gestaltung und Ausstattung öffentlicher Gebäude, Anlagen und Verkehrsräume sowie des ÖPNV - die Vertretung der Interessen behinderter Menschen in der Öffentlichkeit - die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Die nächste Sprechstunde findet statt am Freitag, 1. April 2011 jeweils von 9.00 bis Uhr. Herr Thommes ist darüber hinaus zu erreichen unter Tel Fax und behindertenbeauftragter@bitburg-pruem.de. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

12 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Pfarreiengemeinschaft Arzfeld-Eschfeld- Großkampenberg-Harspelt-Lichtenborn- Lützkampen-Olmscheid-Üttfeld/Binscheid Mittwoch, Sengerich 8.30 Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr Hl. Messe Stalbach Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr Hl. Messe Eschfeld Uhr Offenes Glaubensgespräch im DGH Donnerstag, Harspelt Uhr Kreuzweggebet anschl Uhr Hl. Messe Heckhuscheid Fastenandacht Freitag, Arzfeld 9.00 Uhr Andacht der katholischen Frauengemeinschaften gestaltet zum Weltgebetstag der Frauen Arzfeld Uhr Kommunionkatechese Halenbach Uhr hl. Messe zum Patronatsfest Samstag, Großkampenberg 9.00 Uhr: Kirchenputz nach den Renovierungsarbeiten Olmscheid Uhr Sonntagvorabendmesse Harspelt Uhr Beichtgelegenheit Harspelt Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, Eschfeld 9.00 Uhr Hochamt mit Eröffnung des Ewigen Gebetes Uhr Kinderbetstunde Uhr Stilles Gebet Uhr Andacht für alle Uhr Feierlicher Abschluss Arzfeld Uhr Sonntagsmesse Binscheid Uhr Bruderschaftsandacht Dienstag, Welchenhausen Uhr Kreuzweggebet anschl Hl. Messe Eschfeld Uhr Erstbeichte der Kommunionkinder Lützkampen Uhr Fastenandacht Pfarreiengemeinschaft Dahnen- Daleiden-Dasburg-Irrhausen-Preischeid Samstag, : Uhr Dahnen hl. Messe Uhr Dasburg hl. Messe Sonntag, : Uhr Preischeid hl. Messe Uhr Irrhausen Wortgottesdienst Uhr Daleiden hl. Messe Dienstag, : Uhr Daleiden hl. Messe Mittwoch, : Uhr Dahnen hl. Messe Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von Uhr bis Uhr donnerstags von Uhr bis Uhr Pfarreiengemeinschaft Waxweiler-Lambertsberg-Ringhuscheid Samstag, Hochfest des Hl. Josef Waxweiler Pfarrkirche Sakristei bis Uhr Beichtgelegenheit Waxw. Altenheim Uhr Vorabendmesse Lambertsberg Uhr Vorabendmesse Sonntag, , 2. Fastensonntag Ringhuscheid 9.30 Uhr Hochamt Waxweiler Uhr Hochamt Waxw. Altenheim Uhr Evang. Gottesdienst Waxw. Dechant-Faber-Haus Uhr Paschamahl für die Kommunionkinder und ihre Eltern Montag, Waxw. Pfarkirche Uhr KEB-Veranstaltung Thema: Armut geht uns alle an Dienstag, Waxw. Altenheim Uhr Hl. Messe Mittwoch, Dekanatskonferenz in Prüm Ringhuscheid Uhr Kreuzweg, besonders für Kinder Lambertsberg Uhr Kreuzweg, besonders für Kinder Oberpierscheid Uhr hl. Messe Philippsweiler, Gemeindehaus Uhr Probe für den Familiengottesdienst Donnerstag, Seniorentag für Ringhuscheid im Krautscheider Hof Uhr Kommunionunterricht im Pfarrhaus Lauperath Uhr hl. Messe Freitag, Ringhuscheid, Pfarrkirche Uhr Probe für den Fam.-Gottesdienst Waxw. Willibrord-Kapelle im Dechant-Faber-Haus Uhr Kreuzweg, besonders für Kinder Dackscheid Uhr hl. Messe zum Hochfest der Verkündigung des Herrn Voranzeige: Samstag, Bolivien-Kleidersammlung Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber-Haus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Pfarreiengemeinschaft Waxweiler und Bildungswerk der Katholischen Erwachsenenbildung Monsignore Stephan Wahl spricht in Waxweiler An Hecken und Zäunen - Kirche im Dschungel der Medien Das Bildungswerk der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) lädt alle Interessierten zu einem Vortrag nach Waxweiler ein. Am Dienstag, 29. März 2011 um Uhr spricht der Medienchef des Bistums Trier, Monsignore Stephan Wahl, im Dechant-Faber-Haus über Kirche und Medien, ein nicht immer einfacher Dialog. Monsignore Wahl, auch dienstältester Wort-zum-Sonntag -Sprecher, berichtet aus seiner vielfältigen und bunten Erfahrung auf einem nicht unproblematischen, aber spannenden Gratwandel. An Hecken und Zäunen - Kirche im Dschungel der Medien lautet das Thema des Vortragsabends. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten. Bildungsfahrt zur BUGA 2011 nach Koblenz Die Pfarreiengemeinschaft organisiert in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Katholischen Erwachsenenbildung am Mittwoch, 25. Mai, eine Bildungsfahrt zur Bundesgartenschau (BUGA) nach Koblenz. Die Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Pfarrhaus in Waxweiler vorgesehen. In Koblenz erwartet die Teilnehmer eine interessante Führung durch die Kernbereiche der BUGA (Blumenhallen, Seilbahnfahrt bis zum Blumenhof am Deutschen Eck, Gang zum Gelände am Kurfürstlichen Schloss) und vieles mehr. Nachmittags ist dann Zeit zur freien Verfügung. Weitere Informationen über das Pfarrbüro Waxweiler, Tel.: Armut geht uns alle an Wanderausstellung des Dekanates St. Willibrord Westeifel macht Station in Waxweiler Die Wanderausstellung ist bereits im Januar dieses Jahres im Prümer Konvikt vom Dekanatsrat eröffnet worden. Danach wurde sie in einer Neuerburger Schule präsentiert. Nun zeigt sie das Bildungswerk der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Waxweiler in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Dort kann die Ausstellung noch bis zum 27. März täglich besichtigt werden. Am Montag dem 21. März findet um Uhr ein Vortragsabend zur Ausstellung in der Pfarrkirche statt. Dort erfahren Interessierte auf spielerische Art und Weise mehr über die Vielfalt des Themas Armut geht uns alle an. Diese Ausstellung will Aufmerksamkeit für das Thema Armut erzeugen und gewohnte Sichtweisen in der öffentlichen Meinungsbildung erweitern. Sie will die Diskussion rund um das Thema Armut so mitgestalten, dass sie politische Beachtung findet, die Vernetzung der Hilfe zum Wohl der Menschen fördert, damit Integration und Teilhabe von Armut betroffener und bedrohter Menschen im Dekanat St. Willibrord Westeifel mehr und besser gelingen kann. Brudermeister der Springprozession Am Sonntag, , ab 14:00 Uhr findet die Versammlung der Brudermeister zur Vorbereitung der Springprozession 2011 in Krautscheid, Gasthof Islekhöhe, statt. Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Mittwoch, Uhr: Bibel-Neu-Entdecken-Kurs, Thema: Fastenzeit - Gott begegnen - das Leben neu entdecken. Ein kostenloser Kursus für Interessierte und Neugierige. Sonntag, Uhr: Gebet Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst,

13 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Donnerstag, Uhr: Bibelgesprächskreis in Pronsfeld Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel. (06551) Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: Evangelische Kirchengemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm Uhr: Gottesdienst in Waxweiler mit Feier des Heiligen Abendmahles Montag, Uhr: Frauentreff im Gemeindehaus mit gemeinsamem Frühstück Dienstag, Uhr: Chorprobe im Gemeindehaus Öffnungszeiten der Bibliothek: Sonntag nach dem Gottesdienst bis Uhr Für weitere Informationen: Gemeindebüro, Hillstraße 15, Tel.: 06551/2250, Fax: 06551/2361, E- Mail: pruem@ekkt.de Neuapostolische Kirche K.d.ö.R., Bitburg Mittwoch, Uhr Gottesdienst Samstag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Ämtergottesdienst mit unserem Apostel in Völkingen Jehovas Zeugen Sonntag, Uhr Vortrag: In der Ehe Respekt und Liebe bekunden Uhr Bibelversbetrachtung Matthäus 19:12 Freitag, Uhr Bibellesen Hiob 1-5 u. Besprechung Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag, Uhr Gespräche mit der Bevölkerung FSV Arzfeld e.v. Jahreshauptversammlung Am findet die Jahreshauptversammlung des FSV Arzfeld statt. Treffpunkt ist um Uhr im Vereinslokal Arzfelder Eck. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung sowie Totengedenken durch den 1. Vorsitzenden 2. Entgegennahme der Jahresberichte 2.1 des Vorsitzenden 2.2 des Kassenwartes 2.3 der Kassenprüfer 2.4 des Jugendleiters 3. Aussprache über Jahresberichte 4. Entlastung des Vorstandes 5. Erweiterung des Vorstandes um zwei Beisitzer 6. Wahl eines Wahlleiters 7. Neuwahl des Vorstandes nach 9 der Vereinssatzung 8. Anträge der Mitglieder (soweit diese 3 Tage vorher schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht wurden) 9. Jugend und Seniorenspielbetrieb in der bestehenden Spielgemeinschaft 10. Besprechung über Veranstaltungen und Aktivitäten im Jahr Verschiedenes Hiermit werden alle aktiven und inaktiven Mitglieder sowie die Eltern der Jugendspieler des FSV Arzfeld zu der Jahreshauptversammlung eingeladen. Persönliche Einladungen ergehen nicht. Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen in Arzfeld Am Samstag, 26. März und 2. April 2011, 09:30 bis 14:00 Uhr, bietet der FSV Arzfeld in der Turnhalle der Grundschule Arzfeld einen zweitägigen Einsteigerkurs für Selbstverteidigung, Selbstschutz und Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen ab 13 Jahre an. In diesem Kurs lernen Frauen, angemessen zu reagieren und sich mit einfachen Mitteln zur Wehr zu setzen. Dies beginnt mit dem Einsatz der Stimme und endet mit heftiger Gegenwehr. Dazu wird vom sicheren Auftreten bis hin zum Vollkontakt in einem Spezialanzug alles geübt. Teilnehmerbeitrag: 45 EUR p.p. - FSV-Mitglieder: 39 EUR p.p, (max. 16 Personen). Anmeldeschluss ist der An persönlicher Ausrüstung werden Turnschuhe, bequeme Kleidung und für die Pause Getränke und ein kleiner Imbiss benötigt. Information und Anmeldung: Theo Bormes, Arzfeld, Tel , Helmut Mohr, Roth, Tel , live-camera@ .de. Samstag und Jeweils von 09:30 bis 14:00 Uhr Stepp-Aerobic in Daleiden Der neue Stepp-Aerobic Kurs startet am in der Turnhalle in Daleiden um 19:30 Uhr. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Marlene Wanken, Tel /858. Laufgemeinschaft Daleiden Jahreshauptversammlung Alle Mitglieder der Laufgemeinschaft Daleiden sind hiermit zur diesjährigen Jahreshauptversammlung für Samstag, , ins Waldhotel Machtemesmühle herzlich eingeladen. Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht Bericht des Jugendwartes 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache und Entlastung des Vorstandes 7. Wahl eines Versammlungsleiters 8. Neuwahlen des Abteilungsvorstandes 9. Vorschau Verschiedenes Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis unter 06550/296 gebeten. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung werden die Bilder des letzen Ausflugs gezeigt. SSV Dasburg-Dahnen e.v. Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des SSV Dasburg-Dahen e.v. findet am Freitag, , um Uhr im Vereinslokal Bei Jul in Dasburg statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Jahresberichte 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Planung Verschiedenes Anträge können bis 3 Tage vor der Versammlung beim Geschäftsführer Paul Thielen schriftlich eingereicht werden. Schriftliche Einladungen ergehen nicht. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. SG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der SG Daleiden/Dasburg-Dahnen/Arzfeld bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Kreisliga B-2: Am Samstag, , um 16:00 Uhr in Eschfeld gegen FSV Eschfeld 2. Mannschaft Kreisliga C-2: Am Sonntag, , um 14:30 Uhr in Arzfeld gegen SG Lambertsberg II Damenmannschaft Bezirksliga: Am Sonntag, , um 16:30 Uhr in Mülheim gegen Spvgg Mülheim-Brauneberg

14 Arzfeld Ausgabe 11/2011 JSG Dasburg-Dahnen/Arzfeld/Daleiden Die Mannschaften der JSG bestreiten folgende Spiele: B-Junioren Rheinlandpokal: Am Mittwoch, um 19:00 Uhr in Arzfeld gegen JSG Steiningen FSV Eschfeld Die Mannschaften des FSV Eschfeld bestreiten am Wochenende folgende Punktspiele: 1. Mannschaft Samstag um 16:00 Uhr, in Eschfeld gegen SG Dasburg. 2. Mannschaft spielfrei SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Seniorenfußball Bezirksliga West: Sonntag, , 14:30 Uhr in Üttfeld SG Großkampen/L/Ü - SG Laufeld Kreisliga C II: Freitag, , 20:00 Uhr in Gondenbrett SV Mehlental - SG Großkampen/L/Ü II Sonntag, , 12:30 Uhr in Lützkampen SG Großkampen/L/Ü - SG Prüm II SG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld Damentischtennis Mittwoch, , 20:00 Uhr in Lützkampen SV Üttfeld - SV Nimshuscheid II SG Ringhuscheid/ Ammeldingen/Philippsweiler Die SG RAP möchte hiermit darüber informieren, dass aktuell eine eigene Damenmannschaft gebildet wird. Falls hierzu interessierte Damen und Mädchen mehr Infos haben möchten, dann können sie sich an alle Vorsitzenden der Teilvereine wenden oder unter (Werner Barbara) melden. 1. Mannschaft (A-Klasse) Sonntag, um 14:30 Uhr gg. SG Mehren in Mehren (Hartplatz) Mittwoch, um 20:00 Uhr gg. TuS Ahbach in Ringhuscheid 2. Mannschaft (C-2-Klasse) Sonntag, um 14:30 Uhr gg. SG Lünebach II in Philippsweiler 2. Mannschaft (D-3-Klasse) Sonntag, um 12:30 Uhr gg. SG Koosbüsch II in Wißmannsdorf A-Junioren (Bezirksliga) Freitag, um 19:30 Uhr gg. JSG Badem in Ringhuscheid SV Lünebach Die Seniorenmannschaften der SG Lünebach / Pronsfeld bestreiten am Wochenende folgende Spiele: 1. Mannschaft Kreisliga A Sonntag, um Uhr in Neunkirchen SV Neunkirchen - SG Lünebach II. Mannschaft Kreisliga CII Sonntag, um Uhr in Ringhuscheid SG Ringhuscheid II - SG Lünebach II LG Pronsfeld-Lünebach Mitgliederversammlung Die LG Pronsfeld - Lünebach lädt ihre Mitglieder für Freitag, den um Uhr nach Pittenbach ins Gasthaus Zum Dreesbach ein.auf der Tagesordung stehen neben den Berichten auch die Ehrung der Vereinsmeister, die Vergabe der Sportabzeichen sowie der Lauf- und Walkingabzeichen an. Weitere Punkte sind Terminabsprachen für 2011 und Verschiedenes. FC Karlshausen Sonntag, (Kreisliga B) SG Koosbüsch - FC Karlshausen um Uhr in Wißmannsdorf Special Olympics Mit Vorfreude bereite man sich schon jetzt auf die 3. Regionalen Spiele Rheinland-Pfalz vom in Bitburg vor, bei denen das Hans-Schumm-Haus beim Radfahren und Schwimmen an den Start gehen werde. Zu den Regionalen Spielen Rheinland-Pfalz vom Juni in Bitburg werden über Athleten mit geistiger Behinderung und insgesamt Beteiligte erwartet. Das Sportprogramm unfasst 15 Wettbewerbsdisziplinen wird durch ein umfassendes Rahmenprogramm (u. a. festliche Eröffnungs- & Abschlussfeier, Bitburger Abend und Athletendisko ) sowie einem kostenlosen Gesundheitsprogramm für Athleten ergänzt. Ab dem wird das olympische Feuer somit auch in Bitburg feierlich zu Gast sein. Eifelverein e.v. Ortsgruppe Arzfeld Unternehmen Sie am Sonntag, 20. März 2011, mit dem Eifelverein e.v. Ortsgruppe Arzfeld eine Wanderung entlang der Höckerlinie um Großkampenberg und Kesfeld. Zum Abschluss der Wanderung ist eine Einkehr im Dorfgemeinschaftshaus Kesfeld geplant. Wir treffen uns um Uhr auf dem Dorfplatz Arzfeld. Von dort erfolgt die Abfahrt mit Privatfahrzeugen. Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen. Grundschule Arzfeld / St. Joseph-Krankenhaus Prüm Ganzheitlicher Geburtsvorbereitungskurs Das St. Joseph-Krankenhaus Prüm veranstaltet in der Grundschule Arzfeld einen ganzheitlichen Geburtsvorbereitungskurs. Dieser findet an 9 Abenden von Uhr statt einschließlich eines Partnerabends. Die Kursgebühr übernimmt die Krankenkasse. Anmeldungen bitte bei der Hebamme Petra Hoffmann-Thielen, Tel / Rückbildungsgymnastik Das St. Joseph-Krankenhaus Prüm bietet fortlaufend in der Grundschule Arzfeld Rückbildungskurse an. Die Kurse (Dauer: 60 Minuten) finden jeweils dienstags um und Uhr statt und beinhalten Rückbildungsgymnastik sowie ein Beckenbodenaufbauund Trainingsprogramm. Anmeldungen bitte bei der Hebamme Petra Hoffmann-Thielen, Tel / Landfrauenverband Arzfeld Iss Dich schlau Wie wir unser Gehirn durch die Auswahl richtiger Nahrungsmittel fit halten können. Schließlich ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung für die körperliche Entwicklung und die Gehirnleistungen enorm wichtig. Es ist spannend, wie man sein persönliches Leistungsspektrum mittels Ernährung steuern kann. Die Kursleiterin stellt gesunde und abwechslungsreiche Rezepte und Kostproben vor und und gibt vieletipps für den Alltag (bitte Gedeck mitbringen). Termine am: Montag, , 20:00 Uhr in Arzfeld, Grundschule. Anmeldungen bei Th. Schreiber, Tel.: 06550/7 30 und Freitag, , 19:30 in Großkampenberg, Feuerwehrhaus. Angesprochen sind auch die Orte Heckhuscheid, Lützkampen usw. Anmeldungen bei: G. Denter, Tel /7 15; I. Pinten, Tel.: 06559/321 oder Chr. Hens, Tel.: 06559/276. Es wird eine Kostenumlage erhoben. Vorschau: Am , 14:00 Uhr ist der Landfrauentag. Dr. Krauter (Krankenhaus Prüm) hält einen Vortrag über Unser Herz. Weiterhin treten die Tanzgruppe Fröhlicher Kreis (Plütscheid) und die Eifel-Kids auf. Kaffee & Kuchen. Anmeldunen bei. K. Bendt-Schaffers, Tel.: 06556/ Zu allen Veranstaltungen sind Gäste - auch Herren - herzlich willkommen. Projektchor Arzfeld und Umgebung 2006 Zur Vorbereitung des diesjährigen Impulskonzerts mit dem Thema Spiritus vivificat - Der Geist macht lebendig startet der Projektchor Arzfeld und Umgebung mit der ersten Probe, die am Samstag, 26. März 2011, Uhr im Gemeindehaus Arzfeld stattfindet. Es werden wieder überwiegend neue geistliche Lieder, Spirituell und Songs von Andi Weiss sowie Silbermond unter teilweiser Begleitung von Orgel und/oder Band einstudiert. Der Projektchor zählt derzeit ca. 65 Aktive. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Walter Klar, Arzfeld. Weitere Infos unter 06550/1781 oder 0171/

15 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Reservistenkameradschaft Arzfeld Der RK-Abend der Reservistenkameradschaft Arzfeld am Freitag, fällt aus. Der nächste RK-Abend ist am Freitag, Historisches Dasburg e.v. Generalversammlung Der Verein Historisches Dasburg e.v. lädt alle Mitglieder zur Generalversammlung am Sonntag, dem um Uhr ins Gasthaus Bei Jul ein. Tagesordnung TOP 1: Begrüßung und Rückblick auf 2010 TOP 2: Kassenbericht TOP 3: Entlastung des Vorstandes TOP 4: Ergänzungswahlen zum Vorstand TOP 5: Jahresplanung 2011/ 2012 TOP 6: Verschiedenes Museumsverein Wartehalle Welchenhausen e.v. Mitgliederversammlung am Freitag, 18. März 2011, 19:30 Uhr Hotel zur Alten Mühle, Stupbach Tagesordnung 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Rückblick 2010 des 2. Vorsitzenden 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfung 6. Beantragung der Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl eines Kassenprüfers 8. Termine und Aktionsplan Sonstiges (u.a. Beteiligung am Rheinland-Pfalz-Tag) Mitglieder, Freunde und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Kinderkleiderbörse Wann: Samstag, 19. März Uhr Wo: Was: Dorfgemeinschaftshaus Philippsweiler Übergangs- und Sommerbekleidung für Babys, Kinder und Jugendliche; Spielsachen und Bücher Informationen: Wer Teile zum Verkauf bringen möchte, meldet sich bitte unter der Telefonnummer / Eifelverein Waxweiler Frühlingswanderung Der Eifelverein Waxweiler lädt alle Wanderfreunde für Sonntag, den 20. März zu einer Frühlingswanderung ins Irsental ein. Die Rundwanderung beginnt beim Camping-Platz in Irrhausen und führt durch das Naturschutzgebiet Irsental in Richtung Falkenauel und zurück zum Camping-Platz. Dort klingt bei Kaffee und Kuchen die Wanderung aus. Die Wanderstrecke ist leicht zu gehen und ca. 10 km lang. Wanderführer ist Günter Molitor. Abfahrt zur Wanderung ist um Uhr beim Parkplatz am Bürgerhaus mit privatem PKW. Mitfahrgelegenheit ist gegen einen Betrag von 1,50 EUR vorhanden. St. Joseph-Krankenhaus Prüm Geburtsvorbereitungskurs Im St. Joseph-Krankenhaus Prüm finden fortlaufend ganzheitliche Geburtsvorbereitungskurse durch eine Physiotherapeutin und eine Hebamme statt einschließlich eines Partnerabends und Kreißsaalbesichtigung. Die Kursgebühr übernimmt die Krankenkasse. Anmeldungen ab der 20. Schwangerschaftswoche bitte bei der Hebamme Kathrin Kiefer, Tel /965955, oder bei der Physiotherapeutin Ingrid Rohles, Tel /422. Rückbildungsgymnastik Waren Sie schwanger? Dann helfen Sie Ihrem Körper bei der Rückbildung zu seiner ursprünglichen Form mit funktionellem Bauch- und Beckenbodentraining. Der Kurs ist fortlaufend, so dass eine Anmeldung jederzeit möglich ist. Die Kursgebühr übernimmt die Krankenkasse. Anmeldungen bitte bei der Physiotherapeutin Ingrid Rohles, Tel /422. Funktionelles Bauchund Beckenbodentraining Funktionelles Bauch- und Beckenbodentraining für Frauen oder Männer im St. Joseph Krankenhaus Prüm. Macht Ihnen Ihre Blase oder der Darm Probleme, wenn Sie husten, niesen oder lachen? Musste Ihre Gebärmutter oder Ihre Prostata entfernt werden oder möchten Sie vorbeugend etwas tun? Dann melden Sie sich bitte bei der Physiotherapeutin Ingrid Rohles, Tel /422, an. Die Kursgebühr übernimmt Ihre Krankenkasse. Babymassagekurs Im St. Joseph-Krankenhaus in Prüm finden laufend an 5 Vorund/oder Nachmittagen einstündige Babymassagekurse für Babys ab der 4. Lebenswoche statt. Leitung: Edith Bertschi, Krankenschwester und Babymassagekursleiterin. Es sind auch Hausbesuche möglich! Anmeldungen bitte unter Tel.- Nr /829 oder 0171/ Seminarprogramm im DRK-Bildungswerk Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 19. März :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 26. März :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Samstag, 5. März :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Grundausbildung Di./Mo. 22./23. März :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Prüm Sa./So. 26./27. März :00 bis 17:00 Uhr im DRK-Heim Bitburg Berufliche Aus- & Weiterbildung Endlich macht er was ICH will - Excel für Anfänger Beginntermin: Mittwoch, 4. Mai 2011 (6 Termine), jeweils von Uhr Bei Fragen oder für die Anmeldung steht Ihnen Frau Andrea Dahm ( ) gerne zur Verfügung. Weiterbildung zur Arztsekretärin auch an Personen, die ihre bisherige berufliche Qualifikation verbessern möchten. Beginntermin ist Samstag, der 7. Mai 2011 (250 UE) von bis Uhr in Bitburg. Bei Fragen oder für die Anmeldung steht Ihnen Frau Andrea Dahm ( ) gerne zur Verfügung.

16 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Gesundheitsprogramm Allround-Training für Jedermann für jeden der knackig ist und knackig bleiben will Am Donnerstag, den 31. März 2011 beginnt der Kurs Allround- Training für Jedermann des DRK-Bildungswerks Bitburg-Prüm e.v. im DRK-Heim (Lehrsaal) in Bitburg. Die insgesamt zehn Seminarabende beginnen jeweils um Uhr und enden um Uhr. Anmeldung und Informationen beim DRK-Bildungswerk Bitburg-Prüm e.v. oder unter / Pilates In diesem Kurs werden Sie Schritt für Schritt mit dieser erfolgreichen Trainingsmethode vertraut gemacht. Termin: 02. Mai 2011 von 20:00 bis 21:00 Uhr Bitburg-Masholder (DRK-Rettungswache) Anmeldung unter Andrea Dahm Fachbereich Pflege Besonderheiten der Pflege und Therapie von Patienten mit speziellen Infektionen Seminar für Pflegefachkräfte. Dieses Seminar vermittelt folgende Inhalte: MRSA/ca-MRSA/VRE, ESBL/NDM1, Clostridien, Noro- Viren und Hepatitis. Termin: Montag, 2. Mai 2011 von Uhr im DRK-Heim (Konferenzraum), Rotkreuzstraße 1 in Bitburg. Anmeldung und Information unter: Ulrike Koos Pflege und Ernährung bei onkologischen Erkrankungen Seminar für Pflegefachkräfte. Dieses Seminar vermittelt folgende Inhalte: Häufigste Krebserkrankungen und deren Risikofaktoren, Therapieformen (Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie, Hormontherapie), Krankenbeobachtung, belastende Symptome und Therapiefolgen, Komplikationen im häuslichen Bereich und Besonderheiten der Ernährung bei onkologischen Erkrankungen. Termin: Donnerstag, 5. Mai 2011 von Uhr in der DRK-Rettungswache (großer Lehrsaal), Am Bittenbach 5 in Bitburg-Masholder. Anmeldung und Information unter: Ulrike Koos Familienbildungsprogramme: Musikgarten in Bitburg - ein Angebot der DRK- Familienbildungsstätte für Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahren mit ihren Eltern Interessenten mögen sich bitte bei der Musikgarten-Dozentin Frau Michaela Bürling unter der Telefonnummer ( ) oder bei der DRK-Familienbildungsstätte Frau Ulrike Koos unter der Telefonnummer ( ) melden. Spiel ohne Grenzen Termin: Donnerstag, 7. April 2011 von 17:00 bis ca. 21:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg (Konferenzraum) Anmeldung unter: Ulrike Koos Körperwahrnehmung und körperliche Neugier kleiner Kinder Warum kann ich Papa nicht heiraten, wenn ich groß bin? Wie kommt das Baby in den Bauch? Termin: Donnerstag, 14. April 2011 von 19:30 bis 21:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg (Konferenzraum). Anmeldung unter: Ulrike Koos Keine Punkte in Flensburg - besser Punkte bei den DRK-Sozialstationen Ihre Zeit : Versorgung nach Zeit mit Guthabenkarte Um Menschen den Verbleib in ihrer gewohnten Umgebung und ihre Autonomie langfristig zu ermöglichen, obwohl sie vielleicht alt, krank oder hilfebedürftig sind, bietet der DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm mit seinen Sozialstationen in Bitburg, Prüm und Neuerburg eine neue Form der Versorgung an: Ihre Zeit. Die Leistungen der Pflegeversicherung decken nicht die Wünsche der Kunden nach hauswirtschaftlicher Versorgung und Betreuung ab. Mit Ihre Zeit gehen die DRK-Sozialstationen einen neuen Weg. Unsere Kunden bestimmen im Prepaid-System selbst, was in der Zeit gemacht wird: sei es ein Spaziergang, Karten spielen, die Wohnung putzen, Einkaufen und bummeln, Kaffee trinken und vieles mehr. Den Zeitumfang der Leistung, die von geschultem Personal erbracht wird, bestimmt allein der Kunde. Abgerechnet wird diese Privatleistung über die neuen Guthabenkarten: Hier können Punkteguthaben im Umfang von 60, 120, 180 oder 240 Punkte gekauft werden, die dann individuell in Leistungen umgesetzt werden können. Dabei entsprechen 5 Punkte einer Anwesenheitszeit von 10 Minuten. Pro Einsatz kommen noch einmal 5 Punkte für die Fahrt- und Organisationskosten dazu, bei Zeiten außerhalb der Normalzeiten verdoppelt sich dieser Zuschlag. Nach jedem Einsatz werden die verbrauchten Punkte abgetragen. So ist jederzeit die volle Kostenkontrolle gewährleistet. Die Guthabenkarten bieten wir auch als Geschenkgutscheine an. Informationen und Beratung erhalten Sie in den Sozialstationen in Ihrer Nähe: Sozialstation Bitburg: Sozialstation Prüm: Sozialstation Neuerburg: oder bei unserem Service Dienste Wohnen Plus: Diabetiker Selbsthilfegruppe Prüm Die Diabetiker Selbsthilfegruppe Prüm trifft sich am Montag, dem um Uhr im Krankenhaus in Prüm zum Thema Gemeinsam geht es leichter. Fotoausstellung Einladung zur Eröffnung und Dauerausstellung Wann: Freitag, den 18. März 2011 um 16:00 Uhr Ausstellungsdauer 6 Wochen, Wo: Raiffeisenbank Schönecken in der Schalterhalle Was: Luftbilder aus bis zu 100 m Höhe, erstellt mit einem Fotodrachen über Schönecken und näherer Umgebung Wer: Dr. Christian Credner aus Lambertsberg Aus ungewohnter Perspektive dokumentiert C. Credner seit mehr als acht Jahren unsere Umwelt. Seine senkrecht und schräg aufgenommenen Luftbilder aus einer Höhe von maximal 100 m sind besonders zu archäologischen Fragestellungen von unschätzbarem Wert. Diese Tätigkeit erfolgt ehrenamtlich, ebenso wie seine Erstellung von inzwischen 19 Kommunalwappen im Eifelkreis Bitbug/Prüm. Die Luftbilder werden gleichzeitig von zwei unterschiedlich montierten Kameras innerhalb eines Einleiner- Flügelkastendrachens aufgenommen. In dieser Ausstellung sollen jedoch vorrangig Fotos einzelner Ortsteile von Schönecken, der Burg, des Industriebezirks, des nahegelegenen Kohl-Steinbruchs und einige aus dieser Blickrichtung überraschend abstrakt wirkende Aufnahmen gezeigt werden. Geschichtsverein Prümer Land e.v. Prümer-Kino-Abend Im Rahmen des ersten Prümer-Kino-Abends präsentieren der Geschichtsverein Prümer Land und das Eifel-Kino-Center am Samstag, 19. März 2011, ab Uhr zwei aktuelle Kinofilme mit historischem Inhalt. Der Film Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen beschäftigt sich mit einer der faszinierendsten Frauen des Mittelalters und erzählt die Lebensgeschichte der Hildegard von Bingen auf spannende und unterhaltsame Art und Weise. Auch der Film Unter Bauern - Retter in der Nacht beruht auf einer wahren Begebenheit: 1943 flüchten Marga Spiegel und ihr Mann Menne gemeinsam mit ihrer Tochter Karin vor der Verfolgung durch die Nazis. Frau und Tochter kommen auf dem Bauernhof eines Freundes unter und leben dort unter falscher Identität, während Menne, getrennt von ihnen auf Dachböden versteckt, vor Einsamkeit fast den Verstand verliert. Ein anregender Abend im angenehmen Ambiente des Prümer Kinos mit vielen Hintergrundinformationen wartet auf alle Besucher. Karten gibt es zum ermäßigten Vorverkaufspreis von 11 Euro und 12 Euro bei den Buchhandlungen Behme und Hildesheim (Prüm), Hahn (Bleialf) und im Eifel-Kino-Center Prüm. Karten-Tel.: 06551/2489 und 06551/ Englandreise Ein neues Reiseangebot hält der Geschichtsverein Prümer Land vom 27. Juni bis zum 2. Juli bereit. Per Bus und Schiff geht es nach England, wo zahlreiche Höhepunkte der Insel auf die Reiseteilnehmer warten. Neben der Metropole London stehen Windsor Castle, Leeds Castle, Oxford, Cotswolds, Warwick Castle, Chatsworth House und Lincoln auf dem abwechslungsreichen Programm. Die Unterbringung erfolgt in 4-Sterne-Hotels. Informationen und ausführliche Reiseunterlagen können unverbindlich unter Telefon 06551/3799 angefordert werden. Edgar Noske liest in Prüm Krimi-Autor Edgar Noske liest im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Geschichtsvereins Prümer Land, die am Freitag, 25. März 2011, um Uhr in der Aula des Prümer Konvikts stattfindet. Noske wird dabei einen Querschnitt aus seinem Werk präsentieren und mit der Präsentation der Bücher Der Fall Hildegard von Bingen, Der sechste Tag und Letzte Ausfahrt Eifel für eine unterhaltsame Lesung sorgen. Edgar Noske hat sich sowohl mit Mittelalter-Krimis als auch mit seiner Eifel-Krimi-Reihe rund um die SOKO Eifel einen Namen gemacht. Darüber hinaus bietet die Jahreshauptversammlung des Geschichtsvereins die Berichte zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Alle Vereinsmitglieder aber auch Nichtmitglieder sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Winter im Sommer - Frühling im Herbst Lesung mit Joachim Gauck Mit der Erzählung seines Lebens ist Gauck ein lesenswertes Zeitdokument gelungen, in dem er die traumatisierende Erfahrung der Unfreiheit und das beglückende Erlebnis der Freiheit nachzeich-

17 Arzfeld Ausgabe 11/2011 net. Seien Sie also gespannt auf eine hochkarätige Veranstaltung, wenn Joachim Gauck am 2. April 2011 nach Prüm kommt und im Konvikt - Haus der Kultur um Uhr aus seinem Buch liest. Sichern Sie sich jetzt Ihre Karte für diesen Abend, entweder bei den Prümer Buchhandlungen Behme und Hildesheim, der Buchhandlung Hahn (Bleialf), unter oder unter der Tel / Die Karten gibt es zum Preis von 8 (Vorverkauf Mitglieder Geschichtsverein, Schüler, Stundenten) und 10 (Vorverkauf Erwachsene). Haus der Jugend Prüm 3D-Turnier Zum zehnten Mal veranstaltet das Haus der Jugend Prüm in Zusammenarbeit mit der AG Jugend Prüm ein Sportturnier. Unter dem Motto My way - fair play findet am Freitag, 1. April 2011 in der Turnhalle der Realschule-Plus in Prüm ein 3D-Turnier mit den 3 Disziplinen Fußball, Volleyball und Streetball statt. Alle Teams treten in allen 3 Sportarten gegeneinander an. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren, die sich auf einen Event mit vielen Attraktionen und Highlights bei fetziger Musik freuen dürfen. Der Wettkampf wird in zwei Altersgruppen geteilt: Uhr für Mannschaften von Jahren; Uhr für Mannschaften von 16 bis X Jahren. Jede Mannschaft sollte über insgesamt 5 Mitspieler (4 + 1 Ersatzspieler) verfügen. Die Teilnahme am Turnier ist natürlich kostenlos. Veranstalter sind die AG Jugend Prüm (Haus der Jugend Prüm, Caritasverband Westeifel e.v., Kreisjugendpflege Bitburg - Prüm, Schulsozialarbeit, Schulseelsorge & Polizei) zusammen mit dem Jugendrotkreuz Prüm. Anmeldungen von Vierer-Teams plus Reservespieler sind ab sofort im Prümer HdJ unter 06551/6346 oder per Mail: info@hdj-pruem.de möglich. Während der Öffnungszeiten des HdJ kann man im Hof Streetball trainieren, ein Ball kann im HdJ kostenlos ausgeliehen werden. ILCO-Stammtisch Selbsthilfegruppe Bitburg-Prüm Der nächste Ilco-Stammtisch Bitburg-Prüm findet am Mittwoch, den um Uhr, im Hotel Eifelbräu in Bitburg statt. An diesem Abend ist Oberarzt W. Klause vom Marienhaus Klinikum Bitburg-Neuerburg zu Gast. Er referiert über das Thema Vorsorge - Darmkrebs. Weitere Infos unter Tel.: 06568/7297 oder folscheid@online.de Katholischen Deutschen Frauenbund KDFB startet Projekt Einstieg, Umstieg, Aufstieg! Angebot für Frauen nach Erwerbspausen Viele Frauen möchten nach langen oder kurzen Unterbrechungen aufgrund von Erziehungs- oder Pflegezeiten wieder in den Beruf zurückkehren. Oft sind sie jedoch verunsichert, trauen ihren eigenen Kompetenzen nicht mehr und schrecken vor Verhandlungen um den Verdienst zurück. Vom 25/.26. März findet in Trier ein Workshop statt, in dem es neben einer individuellen Standortbestimmung und Zielformulierung auch ein Kompetenztraining für Gehaltsverhandlungen gibt. Im Anschluss werden die individuellen Ergebnisse in einem maßgeschneiderten Mentoring-Programm konkretisiert. Dabei steht jeder Teilnehmerin eine persönliche Beraterin (Mentorin) mit Rat und Tat zur Seite. Ausführliche Informationen zum Gesamtprojekt Einstieg, Umstieg, Aufstieg! erhalten Sie beim Katholischen Deutschen Frauenbund, Frau Petra Hauprich-Wenner, Kochstr. 2, Trier, Telefon:0651/47494, KDFB.Trier@t-online.de. Anmeldeschluss ist der Skatclub Pik 7 Ralingen Der Skatclub Pik 7 Ralingen lädt alle Skatfreundinnen und Skatfreunde am Freitag, den 18. März 2011 in das Hotel Kickert nach Mettendorf ein. Beginn ist um Uhr Verein Urlaub auf dem Bauernhof / Landurlaub in der Eifel e.v. Lehrfahrt 2011 Die Lehrfahrt führt am Dienstag, dem 22. März 2011 von Sinspelt über Bitburg in den Hunsrück und zurück an die Mosel. Abfahrt um Uhr in Sinspelt, am DGH Uhr in Bitburg, Bedaplatz Ziele: - das BELGINUM, ein Archäologiepark in Morbach - der Theresienhof in Kirchberg, - der Steinackerhof, in Ippenschied - das Weingut Heidhof,in Burg - das Restaurant Wein im Turm, in Longuich Gegen Uhr Ankunft in Bitburg sein Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne unser ausführliches Programm zu. Bitte telefonisch, mit Angabe des Abfahrtortes anmelden bei: Karin Weires, Nasingen: Tel.: Johanna Heyen, Sinspelt: Tel.: Auch in diesem Jahr sind Freunde, Bekannte und Nichtmitglieder herzlich willkommen! Es sind nur noch wenige Plätze frei! Bündnis 90/Die Grünen Mehr Energie fürs Land Mit dem grünen Mobil auf Energietour Die Grünen im Eifelkreis laden die interessierten Bürgerinnen und Bürger im Eifelkreis herzlich ein, sich an den Energieinformations- Ständen und dem Grünen Energiemobil zum Bedamarkt in Bitburg am 19. und 20. März von bis Uhr über die Möglichkeiten der Energieeinsparung und energetischen Sanierung bei Gebäuden und der Nutzung erneuerbarer Beheizungstechniken beraten zu lassen. Wie kann ich Strom sparen? Welche Gebäudeteile kann ich sinnvoll energetisch verbessern? Welche Förderprogramme gibt es für eigene Solaranlagen? Woher bekomme ich Fördergelder für meine energetische Sanierung? Ausgebildete Gebäudeenergieberater und Architekten sind mit dem Grünen Wohnmobil und einem Infostand vor Ort und werden sie über Energieeinsparungen rund ums Haus informieren. An einem weiteren Stand werden sie von einem Ökostromanbieter über den einfachen Stromanbieterwechsel informiert, die Grüne Jugend wird mit einem Infostand präsent sein und es werden Elektromobile präsentiert. Weitere Infos auch unter Stellenausschreibung zum Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Forstrevier Bitburg-Steinborn Was ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr? Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) dient in erster Linie der Orientierung nach der Schulzeit oder der Ausbildung. Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren wird angeboten ein ganzes Jahr lang bei Naturschutzverbänden, in Forstämtern, Biobauernhöfen oder vergleichbaren Einrichtungen mitzuarbeiten um viel über Natur, Umwelt - aber auch über sich selbst - zu lernen. Die Aufgabenbereiche eines FÖJ lers sind ebenso vielfältig wie abwechslungsreich. Sie reichen vom praktischen Mitarbeiten im Forstbetrieb über Arten- und Biotopschutz, technischen Umweltschutz, naturschonenden Landbau, bis hin zur Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Was das im Einzelnen heißt, ist von Einsatzstelle zu Einsatzstelle unterschiedlich. Außerdem wird das FÖJ als einjähriges Praktikum für das Erlangen der vollständigen Fachhochschulreife (Fachabitur praktischer Teil, nach der 12. Klasse Gymnasium) anerkannt. Wie das FÖJ im freiwilligen Zivildienst (FZD) genutzt werden kann, liegen uns zurzeit noch keine Informationen vor. Das FÖJ im Forstrevier Bitburg Steinborn: In Bitburg wird das FÖJ von der Naturschutzbund Deutschland e.v. (NABU); Gruppe Südeifel und dem Forstrevier Bitburg- Steinborn angeboten. Hier erwartet den Bewerber ein interessantes, breit gefächertes Aufgabenspektrum, dessen Schwerpunkte jedoch den Interessen des jeweiligen FÖJ lers angepasst werden!

18 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Zu den Tätigkeiten und Aufgaben der FÖJ lerin / des FÖJ lers zählen: - Betreuung und Wartung eines Walderlebnispfades - Veröffentlichungen von Zeitungsartikeln - Mitarbeit bei Pflegeeinsätzen auf Biotopflächen des NABU - Pflegearbeiten im Wald mit der Motorsäge - Holzeinschlag und andere Forstarbeiten mit den Forstwirten - Tätigkeiten in der Verwaltung des Forstbetriebes - Durchführung waldpädagogischer Programme mit Schulklassen und Kindergruppen Unbedingt erforderlich ist die Nutzung des privaten PKW s gegen Kostenerstattung, da sich das Einsatzgebiet über das gesamte Forstrevier Bitburg-Steinborn erstreckt! Neben der Arbeit im Forstrevier finden während des FÖJ in ganz Rheinland-Pfalz fünf Seminare zu umwelt- und naturschutzrelevanten Themen statt. Dabei können sich die Teilnehmerinnen / Teilnehmer mit anderen FÖJ ler aus ganz Rheinland-Pfalz über deren jeweiligen Einsatzstellen austauschen, gemeinsam forschen, diskutieren und natürlich auch jede Menge Spaß zusammen haben. Was ist sonst noch wichtig? Vergütet wird das FÖJ mit einem monatlichen Taschengeld von 154 Euro sowie Zuschüssen zu Verpflegung, Fahrtkosten und Wohnungskosten. Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei. Außerdem trägt der Arbeitgeber die Beiträge zur Sozial- und Krankenversicherung. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden, über das Jahr verteilt gibt es 26 Urlaubstage. Bewerbungsunterlagen und weitere Fragen: Falls die FÖJ-Einsatzstelle im Forstrevier Bitburg-Steinborn ihr Interesse geweckt haben sollte, senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit einem kurzen Lebenslauf und einem aktuellen Zeugnis zu. Bei weiteren Fragen, zum FÖJ in Bitburg, können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner wenden. Ansprechpartner: Forstrevier Bitburg-Steinborn Otmar Koch, Im Wingertsberg 22, Rittersdorf, Tel.: 06561/4813, Fax: 06561/4813, forstrevier@bitburg.de NABU Gruppe Südeifel e.v. Michael Hahn, Auf Bäschelt 10, Minden, Tel.: 06525/933443, michael_hahn@eifel-net.de Weitere Infos auch unter: oder

19 Samstag, 19. März Ausgabe 11/2011 Aus dem Inhalt: Europäische Begegnungen für Jugendliche in 2011 Seite 2 Sportturnier in Prüm Seite 2 DRK-Seminarangebote für 2011 Seite 3 Entsorgungstermine Seiten 4/5 Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Im Internet auf Ausbildungssuche Online-Ausbildungsportal Tooldu führt Handwerksbetriebe und Lehrlinge zusammen Kreissieger der Landjugend beim DLR-Berufswettbewerb Seite 6 SBO-Konzert am 20.März 2011 Seite 6 Züchtervereinigung Eifel blickte zurück auf Leistungen in 2010 Seite 7 Schreibwerkstatt in Schloss Weilerbach Seite 7 Ferienfreizeiten 2011 Seite 8 Die Vorstandsvertreter der regionalen Genossenschaftsbanken freuen sich mit der Kreishandwerkerschaft MEHR über den Start des Onlineportals Tooldu. Ausbildungsbetriebe und Lehrlinge zusammenführen, das hat sich die Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel- Hunsrück-Region (MEHR) besonders groß auf die Fahne geschrieben. Mit dem Online-Portal Tooldu geht sie jetzt in die Offensive bei der Suche nach geeigneten Ausbildungskandidaten. Denn: Je größer die Auswahl an Bewerbern, desto größer ist auch die Chance den "richtigen Kandidaten" zu finden. Andererseits erleichtert es Jugendlichen die Suche und Orientierung auf dem Lehrstellenmarkt in ihrer Region. "Gemeinsam mit den Genossenschaftsbanken der Region wollen wir ausbildungswillige Betriebe und junge Menschen, die eine Lehrstelle suchen, zusammenbringen", erklärt Dirk Kleis, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft MEHR, bei der Präsentation des neuen Internet- Bewerbungsportals für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück in Wittlich. Bei Tooldu können Innungsfachbetriebe kostenlos und unkompliziert ihre freien Ausbildungsplätze anbieten; diese werden dann in die Tooldu-Datenbank eingestellt. Bereits zum Start sind es über 150 Lehrstellen aus elf Gewerken, die für das anstehende Ausbildungsjahr auf engagierte Azubis warten. Lehrstellensuchende wiederum können sich im Internet über das Angebot an freien Stellen in der Mosel-Eifel-Hunsrück Region informieren und dann gleich online eine Bewerbung erstellen und abschicken. "Zugang zu dem regionalisierten Portal erhalten die Jugendlichen durch eine Login-Karte mit einem individuellen Code. Dieser berechtigt die Leistungen von Tooldu wahrzunehmen. Die Login-Karten sind in allen Volksbanken und Raiffeisenbanken kostenlos erhältlich", wie Rudolf Schmitt, von der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank mitteilt.

20 Seite 2 Kreis-Nachrichten Tooldu ist eine zeitgemäße Methode für junge Menschen, sich auf dem Ausbildungsmarkt zu orientieren. Das Internet hat längst Einzug gehalten in die Lebensweise der jungen Generation. "Mit Tooldu holen wir die Jugendlichen und jungen Erwachsenen dort ab, wo sie sich auskennen und zuhause fühlen", ist auch Vorsitzender, Kreishandwerksmeister Raimund Licht optimistisch, dass das Portal sowohl für die jungen Kandidaten als auch für die Betriebe eine effektive Bewerbungsplattform bietet. KH-Geschäftsführer Kleis und Kreishandwerksmeister Licht appellieren an alle Mitgliedsbetriebe, sich registrieren zu lassen, um auf ihrer Suche nach einem Lehrling mit Tooldu auf der sicheren Seite zu sein. Interessierte Betriebe erhalten weitere Informationen bei Simone Assmann von der Kreishandwerkerschaft MEHR unter Tel / Der Aufruf, bei Tooldu mitzumachen, gilt übrigens nicht nur für das laufende Ausbildungsjahr Bei dem auf Nachhaltigkeit und Dauer ausgelegten Portal können Handwerksbetriebe auch für die kommenden Ausbildungsjahre freie Lehrstellen anbieten. Europäische Jugendbegegnungen Freizeit- und Feriengestaltung für Kinder und Jugendliche in der Eifel-Ardennen-Region Interessante Anregungen für die Ferienplanung bietet das Veranstaltungsprogramm 2011 der Jugendkommission der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen. In vielfältigen Begegnungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Kultur, Kunst, Musik, Multimedia, Sport, Weiterbildung und Freizeitgestaltung stehen das Kennenlernen sowie das Zusammenleben und -arbeiten europäischer Jugendlicher im Vordergrund. Ein Großteil der Begegnungen findet in den Sommerferien statt. Den Auftakt bilden die Veranstaltungen Frankreich kennenlernen und Sport, Freizeit, Sprache in der Zeit vom Juli für 10- bis 13-Jährige am Lac de Bairon in den französischen Ardennen. Hier stehen neben dem Wassersport (Segeln und Surfen) weitere Sportund Freizeitaktivitäten, Übernachtung in Zelten sowie das Kennenlernen unseres Nachbarlandes und das Erproben erster Sprachkenntnisse auf dem Programm. Für Teilnehmer aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm gibt es durch eine Sonderförderung einen erheblichen Preisnachlass. Die Europäischen Jugendkulturwochen Freizeit kreativ gestalten führen auch dieses Jahr Jugendliche aus verschiedenen Regionen Europas zusammen. Vom Juli treffen sich auf der Jugendburg Neuerburg/Eifel 12- bis 15-jährige Teilnehmer aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Luxemburg und Spanien zur Zusammenarbeit in Workshops wie Tanz, Töpfern, Theater, Malen/Zeichnen, Computer/Internet, Digitale Fotografie und Video. Diese Workshops werden durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und Ausflüge ergänzt. Für Kinder und Jugendliche aus dem lokalen Umfeld besteht die Möglichkeit, als Tagesteilnehmer an den Workshops, Aktivitäten, Mittagessen und Ausflügen teilzunehmen. Für viele Teilnehmer ist diese Begegnung ein erstes Kennenlernen Gleichaltriger aus unterschiedlichen europäischen Ländern und zugleich eine wichtige Grundlage für spätere Kontakte. Musik macht Freude - Musik schafft Freunde lautet das Motto der 24. Interregionalen Jugendwoche für sinfonisches Blasorchester vom Juli in Kyllburg/Eifel. Die Probenarbeit zur Vorbereitung der Konzerte in Belgien, Deutschland und Luxemburg wird aufgelockert durch Sport und Spiel sowie Ausflüge in die Eifel- Ardennen-Region. Zwei Gruppen Jugendlicher und junger Erwachsener reisen zu internationalen Begegnungen in europäische Partnerregionen. In Zentralfinnland wird vom 30. Juli - 6. August das Outdoor-Camp Abenteuer Finnland angeboten. In Estland ist vom Juli in der Hauptstadt Talinn die Begegnung Care und Act! mit Workshops zu Themen aus dem Bereich moderner Konsum und Umweltbewusstsein geplant. Für alle Begegnungen gibt es noch freie Plätze. Weitere Informationen und Anmeldungen: E.V.E.A. - Internationale Jugendkommission - Herrenstraße 8, D Neuerburg, Tel.06564/930003, Fax: 06564/930005, mailto juko@evea.de oder im Internet unter Haus der Jugend Prüm 3D-Turnier im April 2011 Zum zehnten Mal veranstaltet das Haus der Jugend Prüm in Zusammenarbeit mit der AG Jugend Prüm ein großes Sportturnier. Unter dem Motto " Myway - fairplay" findet am Freitag, dem 1. April 2011 in der Turnhalle der Realschule-Plus in Prüm ein 3D-Turnier mit den drei Disziplinen Fußball, Volleyball und Streetball statt. Alle Teams treten in allen drei Sportarten gegeneinander an. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren, die sich auf einen Event mit vielen Attraktionen und Highlights bei fetziger Musik freuen dürfen. Der Wettkampf wird in zwei Altersgruppen geteilt: - 15 bis 19 Uhr für Mannschaften von Jahren - 19 bis 24 Uhr für Mannschaften von 16 bis X Jahren. Jede Mannschaft sollte über insgesamt 5 Mitspieler (4+1 Ersatzspieler) verfügen. Die Teilnahme am Turnier ist kostenlos. Veranstalter sind die AG Jugend Prüm (Haus der Jugend Prüm, Caritasverband Westeifel e.v., Kreisjugendpflege Bitburg-Prüm, Schulsozialarbeit, Schulseelsorge & Polizei) zusammen mit dem Jugendrotkreuz Prüm. Anmeldungen von Vierer-Teams plus Reservespieler sind ab sofort möglich im Prümer HdJ unter Tel /6346 oder per Mail an info@hdj-pruem.de. Während der Öffnungszeiten des HdJ kann im Hof Streetball trainiert und ein Ball kostenlos ausgeliehen werden.

21 Kreis-Nachrichten Seite 3 Deutsches Rotes Kreuz Seminarangebote 2011 Das Bitburg-Prümer Rote Kreuz setzt bereits seit Jahren neben den Bereichen des Rettungsdienstes und dem Sozialen Service einen Schwerpunkt auf die Bildungsarbeit. Wie erfolgreich das DRK dabei ist, beweisen die Ausbildungszahlen: waren es im Jahre 1998 noch ca Personen, die an den DRK-Kursangeboten teilgenommen haben, konnten Jahr 2010 bereits über Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit über Teilnehmerstunden an den Rotkreuz-Bildungsangeboten verzeichnet werden. Meilensteine der erfolgreichen DRK-Bildungsarbeit der vergangenen Jahre waren dabei unter anderem die Anerkennung als Familienbildungsstätte durch das rheinland-pfälzische Familienministerium, die Erste Hilfe Zertifizierung und ganz neu das Jugendintegrationsprojekt, welches durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend anerkannt wurde. Bildungsangebote von 0 bis 99 Jahre steht beim DRK nicht nur auf dem Titelblatt des neuen Bildungsprogramms, sondern ist gelebte Praxis. Mit Seminarangeboten rund um die erste Lebensphase neuer Erdenbürger, bis hin zum wöchentlichen Treffen der Bitburger Silver Surfer, dem Internetclub des DRK wird die gesamte Lebenspalette abgedeckt. Das Team des DRK-Bildungswerkes Bitburg-Prüm bei der Präsentation des DRK-Bildungsprogramms V.l.n.r. Ulrike Koos, Cornelia Fontane, Sascha Mertes, Rainer Hoffmann, Manuela Neyses und Andrea Dahm (es fehlt: Tamara Bonerz). Unter dem Leitmotiv des Lebenslangen Lernens hat das Bildungswerk des DRK auch für das Jahr 2011 ein sehr umfangreiches, zwischenzeitlich über 288 Seiten umfassendes Bildungsprogramm erarbeitet. Über 130 verschiedene Seminarangebote haben wir im neuen Programm zusammengestellt, so der pädagogische Leiter des DRK, Rainer Hoffmann. Familienbildung, Erste Hilfe, Pflegekurse und Seniorengymnastik sind nach wie vor die Klassiker und Schwerpunktbereiche. Auch das eigene Programm der DRK-Familienbildungsstätte Eifel, das für die Landkreise Bitburg-Prüm und Vulkaneifel rotkreuzseitig zuständig ist, verfügt bereits über 92 informative Seiten. Mit unseren über 220 Dozentinnen und Dozenten haben wir wieder ein sehr vielfältiges, interessantes und abwechslungsreiches Seminarprogramm für die interessierte Bevölkerung vorbereitet, so Hoffmann weiter. Von A, wie Autogenes Training, über S, wie Spiel- & Kontaktgruppen, bis hin zu Z, wie Zeit- und Selbstmanagement, Sie werden die verschiedensten Seminarangebote im DRK-Programm finden. Wer mehr Details erfahren möchte, kann bei der Ausbildungshotline des DRK unter Tel oder unter die neuen DRK-Bildungsprogramme 2011 (Gesamtprogramm oder Heft der DRK-Familienbildungsstätte) kostenlos anfordern. Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Flugplatz Spangdahlem: Aktuelle Ausschreibungen für Waren, Dienstleistungen und Baumaßnahmen des Flugplatzes Spangdahlem sind im Internet abrufbar auf der englischsprachigen Webseite Die Ausschreibungen hängen außerdem im Besucherzentrum der Air Base Spangdahlem aus. Fluglärm-Beschwerdetelefon - kostenfrei - Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg Redaktion und amtliche Heike Frankiewitsch, Amt 01, Pressestelle Bekanntmachungen: (verantwortlich) Tel.: 06561/ Fax: 06561/ frankiewitsch.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Verlag + Druck Wittich KG, Vertrieb sowie Europaallee 1, Föhren, Verteilung: Tel.: 06502/ Fax: 06502/ Erscheinungsweise: 0800 / fliz@bundeswehr.org wöchentlich

22 Seite 4 Kreis-Nachrichten Verbandsgemeinde Irrel Irrel Hauptstraße 26, Postagentur Verbandsgemeinde Kyllburg Kyllburg Hochstr. 19, Haus des Gastes Badem Bitburgerstr , Verkaufspunkt der Deutschen Post im Supermarkt Plattner`s nah und gut Verbandsgemeinde Neuerburg Karlshausen Hauptstr. 12, SB-Markt Körperich Johanniterstraße 38, Postagentur Mettendorf Im Fronhof 18. Postagentur Neuerburg Herrenstraße 18, Postagentur REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, BITBURG Ansprechpartner: Abfallberatung: Christina Ganser ganser.christina@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Abfall@bitburg-pruem.de , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN: 1. MÜLLDEPONIE, Tel an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - freitags von Uhr samstags alle 14 Tage Uhr Deponie geöffnet am: Samstag, 2. April ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel , an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) und Müllmarken Neben den nachstehenden Verkaufsstellen sind Müllmarken auch erhältlich bei allen Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen im Kreisgebiet. Verbandsgemeinde Arzfeld Dahnen Hauptstr. 30, Postagentur Daleiden Hauptstr. 49a, Postagentur Dasburg Hauptstr. 10, Gasthaus Lichtenborn Hauptstr. 1, Postagentur Lünebach Marktplatz 3, Dorfladen Lützkampen Im Lennchen 1, Postagentur Waxweiler Am Kanal 15, Post-Service-Filiale Bitburg-Stadt: Bürohaus Pohl (nur RAS) Trierer Straße 2 Kreisverwaltung Trierer Straße 1 Verbandsgemeinde Bitburg-Land Bettingen (nur RAS) Maximinstr. 22, Lebensmittel Büchel Bettingen Frenkinger Platz 1, Getränke Weber Rittersdorf Waxweilerstr. 1, Lebensmittelmarkt Hülpes Sülm Zur Heide 17, Heißmangel Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm In der Klong 14, Postagentur Bleialf Bahnhofstr. 2, Postagentur Büdesheim Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Olzheim Knaufspescher Str. 4, Elektroshop Thomas Pronsfeld Remigiusstraße 38, KfZ-Teile Gerads Prüm, (nur RAS) Hit Markt, Kalvarienbergstraße Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen Speicher Entsorgungstermine auch unter Blaue Tonne, gelber Sack und graue Tonne Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 23. März: Euscheid, Strickscheid Verbandsgemeinde Bitburg-Land Dienstag, 22. März: Fließem Verbandsgemeinde Kyllburg Montag, 21. März: Badem, Gindorf, Gransdorf, Kyllburgweiler, Oberkail, Orsfeld, Pickließem, Seinsfeld, Steinborn Dienstag, 22. März: Erntehof, Etteldorf, Kyllburg, Malberg, Malbergweich, Neuheilenbach, St. Thomas, Usch, Wilsecker, Zendscheid Mittwoch, 23. März: Balesfeld, Burbach, Neidenbach, Waxbrunnen Verbandsgemeinde Prüm Mittwoch, 23. März: Dingdorf, Giesdorf, Matzerath, Niederlauch, Nimshuscheid, Nimshuscheidermühle, Oberlauch, Orlenbach, Schönecken, Wawern, Winringen Donnerstag, 24. März: Büdesheim, Ellwerath, Fleringen, Gondelsheim, Gondenbrett, Hermespand, Hersdorf, Schwirzheim, Seiwerath, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim Freitag, 25. März: Bleialf, Habscheid, Masthorn, Pittenbach, Pronsfeld, Winterscheid, Winterspelt Verbandsgemeinde Speicher Montag, 21. März: Spangdahlem Auwerstr. 1, Lebensmittelgeschäft Trierer Str. 2, Postagentur und Bürohaus Scharff (nur RAS) Bahnhofstraße

23 Kreis-Nachrichten Seite 5 "Graue Tonne" Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 21. März: Dasburg, Preischeid, Merkeshausen Verbandsgemeinde Bitburg-Land Montag, 21. März: Biersdorf am See, Echtershausen, Hamm, Hütterscheid, Koosbüsch, Niederweiler, Oberweiler, Wiersdorf Dienstag, 22. März: Bickendorf, Ehlenz, Heilenbach, Ließem, Nattenheim, Schleid, Seffern, Sefferweich Mittwoch, 23. März: Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, Mülbach, Olsdorf, Stockem Donnerstag, 24. März: Bettingen, Wettlingen Freitag, 25. März: Birtlingen, Dockendorf, Ingendorf, Messerich, Niederstedem, Oberstedem, Wolsfeld Verbandsgemeinde Irrel Dienstag, 22. März: Wallendorf Donnerstag, 24. März: Alsdorf, Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Prümzurlay Freitag, 25. März: Bollendorf, Echternacherbrück, Holsthumerberg, Menningen, Minden, Peffingen, Schankweiler, Weilerbach Verbandsgemeinde Neuerburg Montag, 21. März: Affler, Altscheid, Bauler, Dauwelshausen, Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Niederraden, Rodershausen, Scheitenkorb, Sevenig b. Nbg., Übereisenbach, Utscheid, Waldhof- Falkenstein, Weidingen Dienstag, 22. März: Ammeldingen/Our, Biesdorf, Geichlingen, Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Nusbaum, Roth a.d. Our Mittwoch, 23. März: Berscheid, Burg, Hüttingen, Körperich, Koxhausen, Lahr, Mettendorf, Muxerath, Nasingen, Niedergeckler, Niehl, Obergeckler, Sinspelt Erdaushub Als Erdaushub oder Bodenaushub bezeichnet man natürlich gewachsenes oder bereits verwendetes, nicht verunreinigtes Bodenmaterial, welches im Tiefbau anfällt und aus Gesteinen und Böden besteht. Entsorgungsmöglichkeiten: Deponien Der Eifelkreis Bitburg-Prüm betreibt derzeit an den folgenden Standorten Erdaushubdeponien: - Daleiden: Öffnungszeiten: nach vorheriger Absprache mit der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld (Tel.-Nr / ) - Dudeldorf: Öffnungszeiten: nach Vereinbarung unter Tel / Rittersdorf: Öffnungszeiten: mo. - mi. von 9-17 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel / Für die Entsorgung von unbelasteten Erdaushubmengen wird auf den vorgenannten Deponien eine Gebühr von 3,00 Euro/m³ erhoben, die entweder bar vor Ort gezahlt oder im Nachgang per Gebührenbescheid angefordert wird. Weitere Auskünfte zu den einzelnen Erdaushubdeponien unter Tel / Erdaushubbörse Neben den vorgenannten Erdaushubdeponien bietet der Regiebetrieb Abfallwirtschaft auch eine Vermittlung von Erd- und Bodenaushub über die Erdaushubbörse an. Telefonisch können sich Anbieter und Interessenten unter Angabe von Name, Anschrift, Telefon, Anfallort, Menge, Anfallzeit etc. bei der hiesigen Stelle melden und werden weitervermittelt. Die Vermittlung von Bodenmassen über die Erdaushubbörse erfolgt kostenlos. Lediglich Anbieter und Interessenten müssen sich intern über eventuell anfallende Kosten für Transport etc. verständigen. Angebote und Gesuche werden unter der Tel.-Nr / entgegengenommen. Verwertung Zum Zwecke der landwirtschaftlichen Strukturverbesserung besteht darüber hinaus die Möglichkeit unbelastete, schadstofffreie Erdmassen an geeigneten Standorten einzubauen. Weitere Auskünfte insbesondere im Hinblick auf genehmigungspflichtige Vorhaben erhalten Sie diesbezüglich bei der Unteren Landespflegebehörde bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg- Prüm unter Tel /15-0. Entsorgung von Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen Auf Grund des stufenweisen Ausstiegs aus der Glühlampennutzung und dem Übergang zu energieeffizienteren Leuchtmitteln spielt die Nutzung von Energiesparlampen und damit einhergehend die Frage einer ordnungsgemäßen Entsorgung eine immer bedeutendere Rolle. Wegen ihres Quecksilbergehaltes sind Energiesparlampen wie auch Leuchtstoffröhren als gefährliche Abfälle eingestuft und gehören daher nicht in die graue Tonne zu den Restabfällen. Eine ordnungsgemäße Entsorgung von Energiesparlampen sowie Leuchtstoffröhren kann im Eifelkreis Bitburg-Prüm kostenfrei über die viermal jährlich stattfindende Problemmüllsammlung oder die kommunalen Elektro-Rücknahmestellen erfolgen. Darüber hinaus bietet auch der Handel vermehrt eine Rücknahme von Sparlampen an. Weitergehende Informationen erhalten Sie diesbezüglich im Internet unter sowie von der Abfallberatung unter Tel 06561/

24 Seite 6 Kreis-Nachrichten Junge Landwirte messen sich im Berufswettbewerb Gruppenbild der Sieger (v.l.n.r.): Andreas Abig, Thomas Bisenius, Thorsten Lausberg. Justen Hackl, Stefan Gaspers, Tobias und Niklas Holzem, Michael Clemens mit Wolfgang Knechtges vom DLR Eifel (Foto: DLR Eifel) Anfang März hat das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Zusammenarbeit mit dem Bauernund Winzerverband Rheinland-Nassau und dem Landjugendverband Rheinland-Nassau den Kreisentscheid im Berufswettbewerb der deutschen Landjugend veranstaltet. An diesem Berufswettbewerb, der alle zwei Jahre bundesweit durchgeführt wird und in diesem Jahr unter dem Motto "Grüne Berufe sind voller Leben - Wir lassen`s wachsen" steht, nehmen viele Auszubildende in den Bereichen Land-, Haus-, Tier- und Forstwirtschaft sowie Wein- und Gartenbau teil. Die in den Kreisentscheiden ermittelten Sieger treffen sich in ihrer Fachsparte auf Landesebene zum Landesentscheid, dessen Erstplatzierte dann ihr Bundesland beim abschließenden Bundesentscheid in den grünen Berufen vertreten. In diesem Jahr wird der Berufswettbewerb in den grünen Berufen unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bereits zum 30. Mal durchgeführt. So traten beim Kreisentscheid in der Sparte Landwirtschaft am DLR Eifel 30 Schüler/innen der einjährigen landwirtschaftlichen Fachschule in der Leistungsgruppe II an. Die Teilnehmer dieser Leistungsgruppe haben bereits eine abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung und qualifizieren sich in ihrer schulischen Weiterbildung zum Staatlich geprüften Wirtschafter. In Teams aus jeweils zwei Teilnehmern mussten sie in einer Klausur Aufgaben zur Allgemeinbildung und zur Berufstheorie lösen. Zusätzlich musste jedes Team eine 10-minütige Präsentation zu einem fachspezifischen Thema vorbereiten und durchführen. An einer weiteren Station galt es dann mittels des Einsatzes von EDV-Programmen eine Anzeige für eine landwirtschaftliche Fachzeitschrift zu formulieren und sie auch im Layout passend zu gestalten. Schließlich konnte jedes Team seine fachlichen Kenntnisse in der Bestimmung von verschiedenen Futtermitteln, Sämereien und Werkzeugen sowie Geschicklichkeit bei einem Schlepper- Geschicklichkeits-Parcours unter Beweis stellen. In der Leistungsgruppe I nahmen am DLR Eifel 24 Schüler/innen der landwirtschaftlichen Berufsschule an diesem Kreisentscheid teil. Die Teilnehmer dieser Leistungsgruppe haben ihre Berufsausbildung im Gegensatz zur Leistungsgruppe II noch nicht abgeschlossen. Auch in der Leistungsgruppe I wurde an den verschiedenen Stationen sowohl berufstheoretisches Wissen als auch Allgemeinbildung in Form einer Klausur sowie eines kleinen Fachvortrags abgefragt. Auch diese Teilnehmer durften ihre fundierten fachlichen Grundkenntnisse in einer Bestimmungsübung zu Saatgut, Futtermitteln und Werkzeugen unter Beweis stellen. Handwerkliches Geschick und fachlicher Sachverstand waren dann noch von jedem Teilnehmer bei der Reparatur eines mehrpoligen Beleuchtungskabelsteckers gefordert. Bei der abschließenden Siegerehrung konnte der stellvertretende Vorsitzende des Kreisbauernverbands Bitburg- Prüm Werner Petry und die Geschäftsführerin des Landjugendverbands Rheinland-Nassau Rotraud Weber die jeweils drei Erstplatzierten in den beiden Leistungsgruppen mit Buchprämien auszeichnen. Als bestes Team in der Leistungsgruppe II absolvierten Sebastian Reif (Katzwinkel) und Thomas Bisenius (Ernzen) diesen Kreisentscheid, dicht gefolgt von den Teams Justen Hackl (Balesfeld)/ Andreas Abig (Floh-Seligenthal) auf dem 2.Platz sowie dem Team Thorsten Lausberg (Biersdorf)/Stephan Gaspers (Stockem) auf Platz 3. In der Leistungsgruppe I siegte Tobias Holzem (Heyroth) knapp vor seinem Zwillingsbruder Nikolas Holzem (Heyroth). Als Drittplatzierter hat sich Michael Clemens (Rockeskyll) ebenfalls für den Landesentscheid qualifiziert. Der Landesentscheid wird am 4. und 5. April 2011 auf der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle durchgeführt. Mit dem notwendigen Engagement und etwas Glück beim Landesentscheid bestehen gute Chancen, das Land Rheinland-Pfalz beim abschließenden Bundesentscheid Ende Mai am Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei in Aulendorf (Baden-Württemberg) zu vertreten. Konzert des Sinfonischen Blasorchesters Bitburg-Prüm Am Sonntag, 20. März 2011 gastiert das Sinfonische Blasorchester Bitburg-Prüm um 17 Uhr in dem Gemeinde- und Bürgerhaus "Neue Mitte" in Irrel. Das SBO Bitburg-Prüm steht unter der musikalischen Leitung von Thomas Rippinger, dem stellvertretenden Leiter der Musikschule sowie Kreisdirigenten des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Unterstützt wird er seit 2006 von den beiden Co-Dirigenten Daniel Heuschen und Rainer Serwe. So entwickelte sich der mittlerweile etwa 80 Musiker umfassende Klangkörper zu einem Aushängeschild der musikalischen Arbeit des Eifelkreises und konnte mehrere Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene erlangen. Zu den vorgetragenen Stücken gehören Werke von John Williams, Heinrich Hübler, Johan de Meij, Patrick Doyle, Dirk Brossé und Satoshi Yagisawa. Eintrittskarten im Vorverkauf zu 8 bzw. 6 Euro für Mitglieder der Kulturgemeinschaft/Schüler/Gruppen ab 10 Personen bei der Kulturgemeinschaft Bitburg, Rathaus, Tel /225, bei der Zweigstelle der KSK Bitburg-Prüm in Irrel, bei Musik Schaefer & Jutz, Bitburg und unter An der Tageskasse kosten die Karten 9 bzw. 7 Euro für Mitglieder/Schüler/Gruppen ab 10 Personen.

25 Kreis-Nachrichten Seite 7 Züchtervereinigung Eifel Rückblick auf Die ausgezeichneten Züchter/-innen mit dem Landrat des Eifelkreises, Dr. Joachim Streit. Die Züchtervereinigung Eifel konnte zu ihrer Jahreshauptversammlung in Gondelsheim über 120 Gäste willkommmen heißen, unter ihnen eine große Anzahl von Ehrengästen aus der Politik, der landwirtschaftlichen Selbstverwaltung und der Wirtschaft. In seinem umfassenden Geschäftsbericht ließ Geschäftsführer Gerd Grebener die wichtigsten Ereignisse aus dem Jahr 2010 der Züchtervereinigung Eifel Revue passieren. Über zahlreiche Highlights konnte er berichten. Zu den zahlreichen Aktivitäten der Züchtervereinigung gehörte im letzten Jahr eine Züchterfahrt in die Schweiz zur Swiss Expo nach Lausanne mit vielen Betriebsbesuchen, Stadtbesichtigungen und der Besuch auf einer Besamungsstation. Weitere Betriebsbesuche und Informationsveranstaltungen rundeten das aktive Jahr der Züchtervereinigung ab. Auch die höchste Exterieur-Bewertung im Leben einer Kuh, das Prädikat Excellent, konnte im letzten Jahr 13 Mal an Kühe von Züchtern aus der ZV Eifel vergeben werden. Zudem verwies Grebener darauf, dass mittlerweile zahlreiche Holsteinbetriebe in der Eifel Herdenleistungen von weit über kg pro Kuh und Jahr produzierten. Absolute Spitzen, auch bundesweit, sind an erster Stelle der Betrieb von Robert Lichter aus Ließem, der mit seinen 56 Kühen im Schnitt kg Milch produzierte, dicht gefolgt von Peter Meutes aus Rommersheim, der mit 172 Kühen kg Milch im Durchschnitt produzierte. Weitere 25 Betriebe haben mittlerweile im Herdendurchschnitt die kg-marke geknackt. Von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wurden für ihre züchterischen Erfolge, ihr Engagement und ihre Verkaufszahlen von Zuchtvieh folgende Betriebe mit den begehrten Kammerpreismünzen ausgezeichnet: Kammerpreismünze in Gold: Robert und Brigitte Lichter, Ließem; Peter Meutes, Rommersheim; Alfred Bormann, Biesdorf; Stefan Marxen, Dingdorf; Matthias Nosbisch, Niederweis; Werner Nohner, Sassen. Kammerpreismünze in Silber: Kreutz GbR, Wilsecker. Kammerpreismünze in Bronze: Peter Thielen, Masthorn; Norbert Laures, Fleringen; Johann Hoffmann, Kopp; Peter und Frank Königs, Stadtkyll. Anschließend wurden die Besitzer der l Kühe durch den stellvertretenden Vorsitzenden der Rinder- Union West eg, Hans Schneider, Koblenz-Arenberg, und dem Vorstandsmitglied Hermann Schwalen, Leidenborn ausgezeichnet: Billen GbR, Kaschenbach; Blum GbR, Hillesheim; Bormann, Biesdorf; Collas, Hallschlag; Hermes, Lauperath; Hoffmann, Kopp; Hontheim, Leidenborn; Kisgen, Niederweis; Königs, Stadtkyll; Krämer GbR, Schönecken; Lichter, Ließem (3x); Gebr. Merz, Bauler; Meutes Peter, Rommersheim (2x); Meutes Richard, Rommersheim; Schares, Wiersdorf; Sohns, Weinsheim. Landrat Dr. Joachim Streit referierte zum Thema "Kreisentwicklungsperspektiven im Eifelkreis Bitburg-Prüm unter Berücksichtigung der Milchkuhhaltung"Hierbei ging er besonders auf die Herausforderungen für eine zukunftsfähige Kreisentwicklung ein, wobei er deutlich machte, dass sich die Anzahl der landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe seit 1990 mehr als halbiert und sich parallel hierzu die bewirtschaftete Fläche pro Betrieb verdoppelt habe. Auch das Thema erneuerbare Energien war ein Schwerpunkt seines Referats. Da eine Vielzahl der Anwesenden aktiv in der Kommunalpolitik bzw. als Bürgermeister tätig sind, ergab sich mit dem Landrat eine spannende und kontroverse Diskussion. Schreibwerkstatt "Bibliografisches Schreiben" im Schloss Weilerbach Die Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm bietet in Zusammenarbeit mit der Schloss-Weilerbach-Gesellschaft e. V. in diesem Jahr eine Schreibwerkstatt mit dem Schwerpunkt "Bibliografisches Schreiben" an. Wollten Sie immer schon Ihre Erinnerungen an früher für Ihre Kinder und Enkel schriftlich festhalten? Tiefgreifende Ereignisse in Ihrem Leben dokumentieren? Schwierige Lebensphasen aufarbeiten, sich etwas von der Seele schreiben? - Dann tun Sie es jetzt! Keine Angst, Sie müssen kein Schriftsteller werden, sollen nicht das perfekte Buch präsentieren. Ob nur eine kleine Broschüre oder ein dicker Wälzer entsteht; es ist Ihr persönliches Lebensbuch. Mit Freude, mit Herzblut oder auch ein wenig Wehmut. In der Schreibwerkstatt unter der Leitung von Rosi Nieder soll den Teilnehmern Hilfestellung gegeben, ermuntert, Denkanstöße und wertvolle Tipps vermittelt werden. Die Referentin ist in dem kleinen Eifelort Niederscheidweiler geboren und hat mehrere Bücher herausgegeben, in denen Sie den Menschen der Region auf den Mund schaut, ihnen zuhört und ihren Protagonisten typische Aussprüche und Verhaltensweisen andichtet. Termin: Samstag, 2. April 2011, 9-18 Uhr, Ort: Schloss Weilerbach Teilnahmeentgelt: 35,00 Euro Höchstteilnehmerzahl: 20 Personen Anmeldungen bei der Geschäftsstelle der KVHS Bitburg-Prüm, Tel / oder sowie mailto: KVHS@Bitburg-Pruem.de.

26 Seite 8 Kreis-Nachrichten Ferienangebote/Ferienfreizeiten Auch in 2011 bieten regionale und überregionale Ferienfreizeit-Anbieter für Kinder und Jugendliche ein vielfältiges Ferienprogramm an, u.a. Ferienmaßnahmen am Ort, Zeltlager, Ferienfreizeiten und Internationale Jugendbegegnungen. Das Ferienprogramm ist im Internet unter ersichtlich (Angaben ohne Gewähr). Nähere Informationen erteilen die einzelnen Anbieter. Allgemeine Rückfragen erteilt bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm die Kreisjugendpflegerin Stephanie Fehres unter Tel / oder per an jugendpflege@bitburg-pruem.de. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Baustert (Grdst.L.Nr. 148/2011): Flur 1 Nr. 1, LWFl., Wald, Unter Witelich, - Gemarkung Olzheim (Grdst.L.Nr. 160/2011): Flur 9 Nr. 21, LWFl., Wald, Im Geisenknopf, 0,9229 ha 1,5271 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, Bitburg, schriftlich mitteilen. Amtliche Bekanntmachungen Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm gibt als zuständige Behörde bekannt, dass im Rahmen des unter dem Aktenzeichen 06U geführten wasserrechtlichen Plangenehmigungsverfahren nach 68 ff. Wasserhaushaltsgesetz Ausbau eines namenlosen Gewässers dritter Ordnung (Gewässerverlegung) in der Gemarkung Heilbach nördlich des Steinbruches Heilbach Antragsteller: Hermann Köppen Ing.-Bau GmbH & Co.KG, Alte Röhler Straße 16, Bitburg, Gemarkung, Flur, Flurstück: Heilbach /67, Heilbach /67, Heilbach /67, Heilbach /67, Heilbach /67, Heilbach /66, Heilbach /67, Heilbach /69, Heilbach /3 eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die erfolgte Vorprüfung nach 3c Abs. 1 UVPG hat ergeben, dass durch die Verwirklichung des Vorhabens keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Bitburg, den 24. Februar 2011 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg In Vertretung: Andrea Fabry Ende der Bekanntmachungen Air Base Spangdahlem gewinnt "Installation Excellence Award" Die Air Base Spangdahlem ist zum Gewinner des "Installation Excellence Award" des Jahres 2011 gekürt worden. Infolge dessen wird die Air Base eine Million Dollar empfangen, die zur Verbesserung der Lebensqualität genutzt werden sollen. "Glückwünsche an alle Mitglieder - Soldaten und ihre Familienangehörigen, Zivilisten, Bauarbeiter und unsere Nachbarn in der deutschen Gemeinde - der Spangdahlem Air Base für die Auszeichnung mit dem Installation Excellence Award Als überdurchschnittlichste Einrichtung der US-Luftwaffe haben wir jetzt die Möglichkeit, Verbesserungen der Lebensqualität mit dem Eine-Million-Dollar-Gewinn zu verwirklichen.", so Colonel Christopher Weggeman, Kommodore des 52. Jagdgeschwaders. Eingeführt wurde der Installation Excellence Award im Jahre Laut der Bekanntmachung des Awards durch den Air Foce Sekretär und Air Force Stabschef anerkennt dieser "die hervorragenden Bemühungen der Menschen, die die Einrichtung des US-Verteidigungsministeriums in Betrieb halten und aufrechterhalten, und die effektiv ihre Resourcen nutzen, um diesen Auftrag zu unterstützen." Colonel Weggeman sagte, dass die Spangdahlem Air Base weiterhin seine kühnsten Erwartungen übertrifft und dass dieser Sieg eine Bestätigung des Spangdahlem Air Base Ethos ist. Mit der Verleihung des Installation Excellence Awards wurden auch 100 Einheiten und Individuen durch eine besondere Anerkennung ausgezeichnet. Dieser Award des Verteidigungssekretärs zeichnet Einheiten, Gruppen, Projekte und Individuen für ihre überragende Unterstützung aus, die zur Erhaltung der Vorzüglichkeit der Einrichtung beitragen. Die Gewinner dieses Awards erhalten ein Air Force Band der Anerkennung oder eine Anstecknadel für die Zivilisten. "Es sind überaus ambitionierte Mitglieder, die eine Einrichtung so hervorragend machen", so der Kommodore. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Ausländerbehörde, Führerscheinstelle und die Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: Uhr dienstags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr freitags: Uhr Erhebungsstelle Zensus 2011: Telefonische Servicezeiten: dienstags - freitags 8:30-11:30 Uhr donnerstags 14:00-18:00 Uhr Persönliche Vorsprache von Erhebungsbeauftragten und Auskunftspflichtigen nach vorheriger Absprache, Tel

27 Arzfeld Ausgabe 11/2011

28 Arzfeld Ausgabe 11/2011 Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE zu Hause in allen Fächern und für alle Klassen Keine Anmeldegebühren Keine Fahrtkosten Kostenfreies Beratungsgespräch bei Ihnen zu Hause Tel.: / /

29 Arzfeld Ausgabe 11/2011 A Telefon- Service bis Z

30 Arzfeld Ausgabe 11/2011

31 Arzfeld Ausgabe 11/2011 WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE

32 Arzfeld Ausgabe 11/2011

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld

Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld Jahrgang 37 (113) Samstag, den 27. Feb ruar 2010 Ausgabe 08/2010 Wahlaufruf zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld am 28. Februar Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2010 am kommenden

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet Burgbrennen

Eifel. aktuell. Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld. Internet  Burgbrennen Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 12. März 2011 Ausgabe 10/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Brauchtumspflege in der Verbandsgemeinde Arzfeld Burgbrennen mit den

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet.

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. März 2013 Ausgabe 10/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wolf greift Schäfer an Vor etwa hundert Jahren gab es in der Eifel viel

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 5/2017 Karneval in der

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn. Internet Wappenbeschreibung: Wappenbegründung:

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn. Internet  Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 2. April 2011 Ausgabe 13/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Lichtenborn Wappenbeschreibung: In Silber drei

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lauperath. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet

Eifel. aktuell. Wappen der Ortsgemeinde Lauperath. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 26. Februar 2011 Ausgabe 8/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Lauperath Wappenbeschreibung: In Blau, unter

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Eifel. aktuell. Ortsgemeinde Mauel. Wappen der. Wappen der Ortsgemeinde Mauel. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet.

Eifel. aktuell. Ortsgemeinde Mauel. Wappen der. Wappen der Ortsgemeinde Mauel. Wappenbeschreibung: Wappenbegründung: Internet. Eifel aktuell Jahrgang 38 (113) Samstag, den 28. Mai 2011 Ausgabe 21/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wappen der Ortsgemeinde Mauel Wappen der Ortsgemeinde Mauel Wappenbeschreibung:

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Speyer

Amtsblatt für die Stadt Speyer Amtsblatt für die Nr. 008/2016 Ausgabedatum: 26.02.2016 Öffentliche Bekanntmachungen - Inhaltsverzeichnis: I. Landtagswahl 2016 Wahlbekanntmachung Seite 1 II. 2. Offenlage des Einheitlichen Regionalplans

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Eifel. aktuell. Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger. mit dem lokalen Deutschen Bürgerpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm Eifel aktuell Jahrgang 37 (113) Samstag, den 19. November 2011 Ausgabe 46/2011 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger mit dem lokalen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar:

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar: Wahlbekanntmachung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Stadt Bacharach sowie der Ortsgemeinden Breitscheid, Manubach, Münster-Sarmsheim, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Trechtingshausen, Waldalgesheim

Mehr

Terminkalender. für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am

Terminkalender. für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Terminkalender für die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am 13. 03. 2016 Die angegebenen Fristen und Termine verlängern oder ändern sich nicht dadurch, dass der letzte Tag der Frist oder ein Termin

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Eifel. aktuell. April. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. April. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 5. April 2014 Ausgabe 14/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD April April! April! Der weiß nicht, was er will. Bald lacht der Himmel

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Arzfeld. Freitag, 3. Februar bis Uhr Gemeindehaus, Luxemburger Straße

Arzfeld. Freitag, 3. Februar bis Uhr Gemeindehaus, Luxemburger Straße Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 4. Februar 2012 Ausgabe 5/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 3. Februar 2012 17.30 bis 21.00 Uhr Gemeindehaus,

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG) Muster 1 D e r W a h l v o r s t a n d d e s, den (Name der Schule/des Seminars) (Ort) (Datum) Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Knecht Ruprecht. Internet.

Knecht Ruprecht. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 39 (113) Samstag, den 01. Dezember 2012 Ausgabe 48/2012 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Knecht Ruprecht Von drauß vom Walde komm ich her; ich muss euch

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Eifel. Frohe Ostern. aktuell. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Arzfeld ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest

Eifel. Frohe Ostern. aktuell. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Arzfeld ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 4. April 2015 Ausgabe 14/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Ostern Kinder, lasst uns Eier schmücken Kinder, lasst uns Eier

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Arzfeld

Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Arzfeld Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 5. März 2016 Ausgabe 9/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Sucht - Informieren lohnt sich! Ein Angebot der Fachkraft für Jugendarbeit

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Stand 26.09.2017 Position Vorname Name PLZ Ort Straße Tel. priv. mobil/email Wehrleiter Walter Thibol 54689 Irrhausen Hauptstraße

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Eifel. aktuell. Internet

Eifel. aktuell. Internet Eifel aktuell Jahrgang 43 Samstag, den 24. Dezember 2016 Ausgabe 51/52/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Frohe Weihnachten Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld Stand 12.12.2016 Position Vorname Name PLZ Ort Straße Tel. priv. mobil/email Wehrleiter Walter Thibol 54689 Irrhausen Hauptstraße

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

am 13. März 2016 sind wir alle aufgerufen, mit unseren Stimmen den neuen rheinland-pfälzischen

am 13. März 2016 sind wir alle aufgerufen, mit unseren Stimmen den neuen rheinland-pfälzischen Eifel aktuell Jahrgang 43 (113) Samstag, den 12. März 2016 Ausgabe 10/2016 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Jahrgang 43 (113) Samstag, den 12. März 2016 Ausgabe 10/2016 Liebe

Mehr

Eifel. aktuell. Vereister Wasserfall. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 14. Januar 2017 Ausgabe 2/2017. Foto: Johann Jacobs

Eifel. aktuell. Vereister Wasserfall. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 14. Januar 2017 Ausgabe 2/2017. Foto: Johann Jacobs Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 14. Januar 2017 Ausgabe 2/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Vereister Wasserfall Foto: Johann Jacobs Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr