Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben"

Transkript

1 Dr. Hildegard Zimmermann Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt WeisE Weiterbildung älterer Beschäftigter Konzepte und Handlungsfelder BIBB - Fachtagung am 3./4. September 2008 Bonn, den 3. September 2008 Dr. Hildegard Zimmermann

2 Gliederung 1. Das Forschungsprojekt WeisE Ziele, Projektverlauf 2. Situation und Weiterbildung Älterer die Sicht der Betriebe ausgewählte Ergebnisse der Betriebsbefragungen 3. Weiterbildungskonzepte für Ältere Bereiche, Konzepte, Typen eine Systematisierung 4. Erfahrungen mit den Weiterbildungsansätzen die Sicht der Älteren Einschätzung spezieller Angebote für Ältere aus Sicht der Älteren und Blickwechsel die Bedeutung der Rahmenbedingungen 5. Weiterbildung Älterer ein Ausblick

3 Forschungsziele 1. Erfassung der betrieblichen Situation älterer Beschäftigter (Einstellungen, Maßnahmen), 2. Identifizierung von Weiterbildungsansätzen / - konzepten für Ältere, 3. Analyse der Erfahrungen, die mit Weiterbildungskonzepten /-angeboten für Ältere gemacht wurden, vor allem aus der Sicht der Teilnehmenden, 4. Entwicklung von Kriterien / Leitlinien für die Gestaltung der Weiterbildung älterer Beschäftigter.

4 Vorgehensweise / Projektverlauf Schriftliche Befragung Schriftliche Befragungen von von Personalverantwort- Personalverantwortlichen - -Maßnahmen Situation älterer und Beschäftigter Weiterbildungsangebote - Maßnahmen für Ältere und Weiterbildungsangebote -Situation älterer Beschäftigter für Ältere Literaturanalyse - Studien zur Situation älterer Beschäftigter - Daten und Analysen zur Weiterbildung Älterer - Projekte zur Weiterbildung Älterer W e i t e r b i l d u n g s k o n z e p t e Fallstudien zu den einzelnen Weiterbildungskonzepten - Interviews mit älteren Arbeitnehmern, Personalverantwortlichen, Weiterbildnern - Ermittlung der Anforderungen an und der Erfahrungen mit Weiterbildungsmaßnahmen Entwicklung von Kriterien für die Entwicklung / Gestaltung von Weiterbildungs- Angeboten für ältere Beschäftigte

5 Betriebsbefragungen im Jahr 2004 Einbezogene Betriebe (Stichprobenziehung) RBS-Befragung (August 2004) Befragung der Betriebe, die im Betriebsreferenzsystem (RBS) zusammengeschlossen sind: Ca Betriebe nehmen regelmäßig an Befragungen des BIBB teil. Schwerpunkt: Ausbildungsbetriebe, hoher Anteil von Großbetrieben Betriebsbefragung (Oktober 2004) Betriebsstättendatei der Bundesagentur für Arbeit (nur Betriebsstätten mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten); Selektionskriterien nur Betriebsstätten ab 10 Beschäftigten ohne Organisationen ohne Erwerbscharakter und öffentl. Verwaltung sowie Erziehung und Unterricht Zahl der angeschriebenen Betriebe Rücklauf (33,9 %) (4,6 %) Untersuchte Personengruppe: Jahre

6 Ausgewählte Ergebnisse der Betriebsbefragungen Der wachsende Anteil Älterer in den Betrieben wird ansatzweise begleitet von ihrem stärkeren Einbeziehen in die Personalentwicklung. Die Potenziale älterer Mitarbeiter/innen werden in den Betrieben sehr geschätzt. Maßnahmen zur Förderung Älterer beziehen sich eher auf die Arbeitsplatzgestaltung und -organisation und Gesundheitsförderung als auf Qualifizierungsmaßnahmen. Eine hohe Bedeutung genießen in den Betrieben Maßnahmen zum Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Älteren und Jüngeren

7 Entwicklungen in den Betrieben (N = Betriebe) Zunehmende Weiterbeschäftigung Älterer- 30,7% 28,7% 40,6% Einbeziehung Älterer in die Personalentwicklung 18,9% 37,8% 43,3% Zunahme des Anteils der Älteren 29,4% 24,3% 46,3% Vermehrter Qualifizierungsbedarf bei Älteren 18,1% 29,6% 52,3% Entstehender Fachkräftemangel 14,1% 27,9% 57,9% mehr Einstellungen Älterer 2,7% 12,6% 84,7% trifft zu/trifft meist zu trifft zum Tei zu trifft weniger/nicht zu Dr. Hildegard Zimmermann, Betriebsbefragung 2004

8 Kompetenzen älterer Beschäftigter Gruppe 1: Berufliche Erfahrungen Arbeitstugenden Berufliche Erfahrungen Zuverlässigkeit Arbeitsmoral, -disziplin Qualitätsbewusstsein selbständiges Handeln Loyalität Gruppe 2: Kompetenzen zur Bewältigung des betrieblichen Wandels Teamfähigkeit Problemlösefähigkeit Flexibilität Lernbereitschaft Führungsfähigkeit Psych. Belastbarkeit Gruppe 3: Geistige Beweglichkeit Körperliche Belastbarkeit Lernfähigkeit Theoretisches Wissen Reaktionsfähigkeit körperliche Belastbarkeit Dr. Hildegard Zimmermann, RBS-Befragung 2004

9 Spezielle Maßnahmen zur Förderung älterer Mitarbeiter (N = Betriebe) Einsatz bei Arbeiten, die bes. Umsicht u. Erfahrung erfordern 62,5 3,2 34,3 Altersteilzeit 37,8 9,6 52,6 Wechsel zu körperlich geringer belastenden Arbeitsplätzen 33,7 6,4 59,9 Altersgerechte Ausstattung der Arbeitsplätze 36,2 2,4 61,4 Maßnahmen zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Älteren 34,6 3,9 61,4 Stärkere Einbeziehung älterer Mitarbeiter in die (altersunspezifische) betriebliche Weiterbildung 25,7 6,9 67,4 Öffnung betrieblicher Karrierewege für Ältere 25,6 3,7 70,8 Gezielte betriebliche Gesundheitsvorsorge, die speziell die Bedürfnisse der älteren Mitarbeiter berücksichtigt 19,7 5,2 75,1 Spezielle Weiterbildungsangebote für ältere Mitarbeiter 9,6 5,8 84,5 0% 20% 40% 60% 80% 100% vorhanden geplant nicht vorhanden Dr. Hildegard Zimmermann, Betriebsbefragung 2004

10 Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Alt und Jung altersgemischte Arbeitsgruppen 72,20% Ältere betreuen Berufsanfänger (Mentoren) 59,00% Weiterbildungsangebote zum Wissens- und Erfahrungsaustausch 42,00% sonstige Förderungen des Austausches 7,90% Bezugsgröße: Betriebe, die den Erfahrungsaustausch fördern: ca. 80% der befragten Betriebe (419 von 537) (Mehrfachnennung möglich) Dr. Hildegard Zimmermann, RBS-Befragung 2004

11 Betriebliche Einschätzungen bezogen auf die Weiterbildung Älterer Ein Weiterbildungsbedarf Älterer wird am ehesten in den I+K Technologien gesehen. Ältere sind an anderen Lernformen interessiert als Jüngere. Betriebe, die spezielle Maßnahmen für Ältere anbieten, begründen dies vor allem mit dem anderen Lernen Älterer. Betriebe, die eine stärkere Integration Älterer in die betriebliche Weiterbildung anstreben, tun dies vor allem durch die Förderung des Wissensund Erfahrungsaustausches im Rahmen von altersgemischten Gruppen.

12 Qualifizierungsbedarf Älterer nach Themen (N = Betriebe) neue I+K-Technologien 73,4% 17,2% 9,4% neue Verfahren 65,3% 24,6% 10,1% neue Produkte 59,1% 30,8% 10,1% Persönlichkeitsentwicklung 14,0% 51,8% 34,2% Fremdsprachen 18,3% 34,0% 47,6% trifft zu trifft weniger zu trifft nicht zu Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, RBS-Befragung 2004

13 Die drei am intensivsten genutzten Formen informellen Lernens bei jüngeren und älteren Mitarbeitern (Mehrfachnennungen, sortiert nach Häufigkeit der Nennungen für ältere Mitarbeiter) Erfahrungsaustausch, Patenschaften Unterweisung/Anlernen am Arbeitsplatz Selbstlernen durch Beobachten/ Ausprobieren am Arbeitsplatz Lesen von berufsbezogener Fachliteratur Gruppenarbeit, Projektarbeit Besuch berufsbez. Kongresse, Messen, Veranstaltungen Qualitätszirkel, Werkstattzirkel, Lernstatt 9,2 12,3 19,7 24,4 24, ,5 36,3 42,8 41,7 46,2 51,3 53,1 54,8 Fachbesuche in anderen Abteilungen/Bereichen Arbeitsplatzwechsel ( job rotation ) Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz (z.b. CBT) Austauschprogramme mit anderen Firmen Sonstiges 2,5 2,7 1,1 1,4 7,6 5,9 5,2 9,8 10,5 18,3 bei jüngeren Mitarbeitern (N=476 Betriebe; Nennungen) bei älteren Mitarbeitern (N=461 Betriebe; Nennungen) Prozent (Mehrfachnennungen) Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, Betriebsbefragung 2004

14 Gründe für die Etablierung spezieller Weiterbildungsangebote (N = 53 Betriebe) Bes. bei Älteren ist eine Verknüpfung neuer Lerninhalte mit dem Erfahrungswissen notwendig. 66 Ältere haben auf bestimmten Gebieten einen altersbedingten f Nachholbedarf Ältere bringen andere Lernvoraussetzungen / -gewohnheiten mit. Bei Älteren besteht häufig das Problem der Lernentwöhnung Die Lernfähigkeit Älterer kann mit spezieller methodisch-didaktischer Unterstützung am besten mobilisiert werden Sonstige Gründe 5,7 13,2 28,3 54,7 64, Prozent (Mehrfachnennungen) Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, Betriebsbefragung 2004

15 Maßnahmen zur stärkeren Integration älterer Mitarbeiter in die (altersunspezifische) betriebliche Weiterbildung (Mehrfachnennung; N = 119 Betriebe) Bildung von altersgemischten Lerngruppen, in denen Ältere und Jüngere voneinander profitieren 64,7 Unterstützung einer kontinuierlichen Teilnahme der Beschäftigten an Weiterbildungsangeboten, sodass keine Lernentwöhnung entstehen kann Stärkere Erfahrungs- und Praxisorientierung der Weiterbildung 42,0 49,6 Stärkere Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse in den betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen 23,5 Sonstiges 5, Prozent (Mehrfachnennungen) Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, Betriebsbefragung 2004

16 Fazit der Betriebsbefragungen Die Älteren werden in den Betrieben offensichtlich geschätzt, dennoch bestehen auch Vorurteile gegenüber Älteren. Der Schwerpunkt der Maßnahmen für Ältere liegt im Bereich der Arbeitsorganisation und gestaltung und bei Gesundheitsmaßnahmen. Es gibt auch spezielle Weiterbildungsangebote für Ältere, der Schwerpunkt liegt jedoch bei der Integration Älterer in die altersunspezifische Weiterbildung. Fragen: Welche speziellen Weiterbildungsangebote für Ältere lassen sich in der Praxis identifizieren und haben eine gewisse Stetigkeit entwickelt? In welchen Bereichen haben sich solche Angebote etabliert? Mit welchen Konzepten werden altersspez. Weiterbildungsangebote begründet? Welche Erfahrungen liegen mit solchen Ansätzen vor?

17 Weiterbildungsansätze für ältere Beschäftigte ein Systematisierungsversuch Bereiche Konzepte WB-Typen Personalentwicklung Lebensphasenorientierte PE Standortbestimmungsseminare Potenzialentwicklungsseminare P Weiterbildungsträger Alternsgerechtes Lernen Workshops zum erfahrungsorientierten Lernen Spez. fachliche WB-Seminare (z.b. EDV) Betrieblicher Arbeitsprozess Beschäftigungsfähigkeit Wissens- u. Erfahrungstransfer im Tandem Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, Fallstudien zu Weiterbildungsansätzen

18 Phasen des betrieblichen Lebenszyklus Leistung Wachstum? Leistungsabfall infolge Veränderung der Anforderungen, Peter-Prinzip usw., Downward Movement Eintritt, betriebliche Sozialisation, innere Bindung Laufbahn/Karriere Karriereplateau? Stagnation? Leistungsabfall? Austritt: Kündigung, Outplacement, (Früh-) Pensionierung Frühfluktuation? Phase der Einführung Phase des Wachstums Phase der Reife Phase der Sättigung t Quelle: A. Graf: Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung. Bonn 2002 Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, Fallstudien zu Weiterbildungsansätzen

19 Das Konzept des alternsgerechten Lernens Das Konzept des alters- oder älterengerechten Lernens grenzt sich ab von dem Konzept des alternsgerechten Lernens. Kriterien des älterengerechten Lernens sind z.b.: Teilnehmerorientierung, gruppenorientierte Lernformen, erfahrungsorientierte Problembearbeitung, beruflicher Verwertungsbezug, Praxisorientierung. Alternsgerechtes Lernen bedeutet nicht eine Didaktik nur für Ältere, sondern die Ver- zahnung des Lernens mit dem Berufsverlauf durch geeignete Methoden und Arrange- ments, so dass mit dem Altern nicht zugleich die Qualifikation veraltet. (Geldermann 2005) Zentrale Kriterien zur Gestaltung des Lernens: Orientierung an den vorhandenen Kompetenzen des Lernenden (hier spielt bei älteren Beschäftigten das Erfahrungswissen eine große Rolle) Gestaltung der Weiterbildung eher im Sinne des Selbstlernens als durch seminaristische Lernformen, da diese meist mit schlechten Erfahrungen verbunden sind.

20 Das Konzept der Beschäftigungsfähigkeit Betriebliche Maßnahmen zur Förderung älterer Beschäftigter sind dem übergeordneten Ziel des Erhalts und der Erweiterung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zuzuordnen. Dazu gehören Maßnahmen der Gesundheitsförderung, der Arbeitsorganisation und Gestaltung, der Einstellungspolitik, der Unternehmenskultur (z.b. Wertschätzung), der Personalentwicklung und der Weiterbildung. Konkrete Maßnahmen zur Förderung der Weiterbildung Älterer waren am ehesten im Bereich des Wissens- und Erfahrungstransfers zu identifizieren.

21 Fünf Weiterbildungstypen: Wesentliche Merkmale Weiterbildungstypen Zielsetzung Struktur / Organisation Standortbestimmun gsseminar (Typ 1) Potentialentwicklungsseminar (Typ 2) Betriebl. Workshops für erfahrene Mitarbeiter (Typ 3) Spezielle fachliche Seminare für Ältere (Typ 4) Wissens- und Erfahrungstransfer im Tandem (Typ 5) Berufl. Veränderung / Neuorientierung Potentialerkennung, -entwicklung Lernmotivierung durch Beteiligung an der Organisationsentwicklung Anpassungsqualifizierung Fachliche Kompetenzerweiterung Arbeit am eigenen persönlichen Entwicklungsprojekt, begleitet von umfangreichem Feedback durch das Arbeitsumfeld Arbeit an einem betrieblichen Projekt, Vertiefung durch Bausteine zur Gruppenarbeit (Kommunikation, Konfliktlösung) Arbeit an betrieblichen Projekten, die aber auch von persönlicher Bedeutung sind; moderierte Workshops zur Unterstützung der Projektarbeit / Selbstlernphasen Anwendung erwachsenenpäd. Prinzipien (z.b. individ. Lerntempo) Erfahrene Mitarbeiter arbeiten weniger erfahrene an neuen Arbeitsplätzen ein.

22 Übergreifende Ergebnisse der Fallstudien (1) Wie lernen Ältere in Weiterbildungsangeboten für Ältere (Struktur)? 3 7 Monate Baustein, Modul, Workshop Baustein, Modul, Workshop Projekt / Werkstatt Baustein, Modul, Workshop Präsentation / Reflexion Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, Fallstudien zu Weiterbildungsansätzen

23 Übergreifende Ergebnisse der Fallstudien (2) Wie lernen Ältere in Weiterbildungsangeboten für Ältere? (Prinzipien) Lernprinzipien: - erfahrungsorientiert - praxis- /verwertungsorientiert - kompetenzorientiert (anknüpfend an den Komp. der TN) - teilnehmerorientiert (anknüpfend an den Interessen der TN) - handlungs-/gestaltungsorientiert (TN arbeiten in einem Projekt an einer Problemlösung) - entwicklungsorientiert (Erkennen und Entwickeln der Potentiale) - subjektorientiert (individuelle Handlungsspielräume, Selbstlernen statt Frontalunterricht)

24 Übergreifende Ergebnisse der Fallstudien (3) Lernergebnisse aus Sicht der Teilnehmer/innen WB-Typen Lernergebnisse Standortbestimmungsseminar Erkennen neuer berufl. Perspekt. Andere Bez. zur eigenen Arbeit Potenzialentwicklungsseminar Persönl. Weiterentwicklung Workshops zum erf.- orientierten Lernen Betriebl. Wertschätzung Spez. fachl. WB- Seminare Neuer Zugang zum Lernen fachl. Anpassungsqualifizierung Wissens- und Erfahrungstransfer Erweiterung der Fachkomp. u. d. betriebl. Einsatzspektr. Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, Fallstudien zu Weiterbildungsansätzen

25 Übergreifende Ergebnisse der Fallstudien (4) Was schätzten die Teilnehmer/innen an den besuchten Seminaren? Die Teilnehmer schätzten bei den besuchten Seminaren vor allem folgende Elemente: - Freude und Leichtigkeit beim Lernen, - Erfahrungsaustausch, - die Bildung von Netzwerken, - wenig Druck, - Selbstbestimmung beim Lerntempo und - Handlungsspielraum. Das, was von den Teilnehmern als wichtig bezeichnet wurde, waren weniger die fachliche Kompetenzerweiterung und der Kompetenzerhalt als z.b. die berufliche und persönliche Weiterentwicklung, die betriebliche Wertschätzung, der neue Zugang zum Lernen.

26 Übergreifende Ergebnisse der Fallstudien (5) Was halten die Teilnehmer von speziellen Angeboten für Ältere? Die befragten Teilnehmer der Weiterbildungsangebote für Ältere waren zwar überwiegend mit den besuchten Seminaren zufrieden, hielten dennoch spezielle Angebote für Ältere nicht unbedingt für sinnvoll. Sie bevorzugten altersheterogene Seminare, weil sie glaubten, von der Vielfalt an Erfahrungen hier besser profitieren zu können. Altershomogene Seminare hielten sie dort für sinnvoll, wo es um den Erfahrungsaustausch bezogen auf eine bestimmte Berufsphase oder das Nachholen von generationsspezifischen Kompetenzmängeln geht.

27 Abschließende Thesen Ausblick (1) 1. Spezielle Weiterbildungsangebote für Ältere sind sinnvoll im Rahmen der Personalentwicklung, wenn es um die Bewältigung / Gestaltung bestimmter Berufsphasen geht bieten sich dort an, wo es einen generationsspezifischen Nachholbedarf gibt (z.b. bei neuen Technologien), beruhen auf im Berufsverlauf entstandenen Mängeln (z.b. Bildungsdistanz) und sind nicht Ergebnis geringerer Fähigkeiten Älterer, werden mit einer Arbeitsorganisation und -gestaltung, die kontinuierliches Lernen erfordert, weitgehend überflüssig. 2. Langfristiges Ziel muss es jedoch sein, spezielle Weiterbildungsangebote für Ältere weitgehend überflüssig zu machen und das Lernen während des gesamten Berufsverlaufs zur Normalität werden zu lassen.

28 Abschließende Thesen Ausblick (2) 3. Eine wichtige Voraussetzung dazu ist die Berücksichtigung betrieblicher Rahmenbedingungen, die eine Verstetigung des Lernens im Berufsverlauf erst ermöglichen. Dazu gehören ein/e Lern- und Weiterbildungskultur, in der Lernen fester Bestandteil des Arbeitsalltags ist und positiv bewertet wird, erwachsenengerechtes Lernen, welches an den Problemen und Erfahrungen der Mitarbeiter/innen ansetzt, Wertschätzungskultur bez. auf ältere Mitarbeiter/innen, die eine verlässliche betriebliche Perspektive bis zum Ruhestand einschließt, Personalentwicklung während des gesamten betrieblichen Berufsverlaufs, Arbeitsorganisation und gestaltung, die kontinuierliches Lernen während des gesamten Berufsverlaufs erfordert/ermöglicht.

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE) im Kontext lebensbegleitenden Lernens finden Sie auf der Web-Site des Projekts

Brauchen ältere Beschäftigte spezifische Weiterbildungsangebote?

Brauchen ältere Beschäftigte spezifische Weiterbildungsangebote? Dr. Hildegard Zimmermann Brauchen ältere Beschäftigte spezifische Weiterbildungsangebote? Weiterbildung: Gute Angebote, schlechte Nachfrage? Fachtagung der Stadt Köln am 6./7.12. Köln, den 6. Dezember

Mehr

Weiterbildung und Kompetenzerhalt

Weiterbildung und Kompetenzerhalt Dr. Hildegard Zimmermann Weiterbildung und Kompetenzerhalt im Zusammenhang des demografischen Wandels Arbeitsdirektoren -Tagung der Hans-Böckler-Stiftung 16./17. Oktober 2007 in Berlin Berlin, den 17.

Mehr

Weiterbildungskonzepte für das späte Erwerbsleben

Weiterbildungskonzepte für das späte Erwerbsleben L E R N E N I M L E B E N S L A U F Weiterbildungskonzepte für das späte Erwerbsleben Realisierungsformen und Einblicke in ihre Praxis Die Notwendigkeit einer Weiterbildung älterer Beschäftigter ist im

Mehr

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA und Universität Hannover Beitrag zur Tagung

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis UnternehmensCheck 9. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Fragebogen 2 1.1 Kompetenz....................................... 2 1.2 Gesundheit....................................... 3 1.3 Lernfähigkeit......................................

Mehr

Einstellungen Älterer aus betrieblicher Sicht

Einstellungen Älterer aus betrieblicher Sicht Einstellungen Älterer aus betrieblicher Sicht PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA und Universität Hannover Beitrag auf der Fachtagung Chancen für Ältere? Neue Forschungsergebnisse zur Arbeitsmarktsituation Älterer

Mehr

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Workshop am 20. Oktober 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Entwicklungstendenzen

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Alternde Belegschaft --Handlungsmöglichkeiten

Alternde Belegschaft --Handlungsmöglichkeiten Alternde Belegschaft --Handlungsmöglichkeiten Demographische Veränderungen Betriebe und Beschäftigte Einstellungen gegenüber älteren Beschäftigten Handlungsmöglichkeiten Leonardo Projekt Ageing and Qualification

Mehr

Beschäftigung Älterer Rechtliche Rahmenbedingungen

Beschäftigung Älterer Rechtliche Rahmenbedingungen Beschäftigung Älterer Ältere beschäftigen eine Frage der Einstellung?! 27.09.2007 RAin Jutta Krogull / RA Ingo Schömmel www.vbw-bayern.de www.bayme.de www.vbm.de Wer ist älter? Seite 1 Relevanz des Alters

Mehr

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Digitales Lernen für die Elektromobilität Digitales Lernen für die Elektromobilität 26.9.16, 9:30-16:15 Uhr, Audi Bildungszentrum Ingolstadt Medienkompetenz als Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung digitaler Lehr- und Lernmedien Projekt

Mehr

Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE) im Kontext lebensbegleitenden Lernens -

Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE) im Kontext lebensbegleitenden Lernens - Forschungsprojekt 3.4.106 Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE) im Kontext lebensbegleitenden Lernens - Projektbeschreibung Dr. Hildegard Zimmermann Dr. Franz Schapfel-Kaiser Christel

Mehr

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen Innovationspotenziale Bewertungsgrundlage Alter Vorsicht Vorurteile! Wird das Alter zum Innovationshemmnis? Aktuelle Studien Im Zentrum eines jeden Innovationsprozesses

Mehr

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Herr Duberow, tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum Eisenach ggmbh Frau Dr. Israel, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz Ergebnisse

Mehr

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen 1. Gründe des Lernens und der Lerntheorie 2. Gründe der Arbeits- und Organisationsentwicklung 3. Gründe der Bildungs- und Europapolitik 4. Perspektiven

Mehr

Lebenslanges Lernen Wie geht das? Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO

Lebenslanges Lernen Wie geht das? Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO Neue Chancen für jüngere und ältere Beschäftigte Projektvorstellung bei der Veranstaltung: Lebenslanges Lernen Wie geht das? Kongress am 10. November 2010, Freiburg Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO

Mehr

Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Argumente zur Erschließung von Führungskräften

Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Argumente zur Erschließung von Führungskräften Fachtagung Weiterbildung für Unternehmen als Instrument erfolgreicher Personalentwicklung Qualifizierungsberatung für Unternehmen Fachtagung Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Argumente

Mehr

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG Heidelberger Bildungsgespräche, 11. Mai 2006 Forum 50 plus, Die Bildungskarte für Deutschland Hans-Günther Mainusch, Psychologischer Dienst Seite

Mehr

Jung und Alt in einem Team Wann gelingt die Zusammenarbeit? Jürgen Wegge. TU Dresden, Arbeits- und Organisationspsychologie

Jung und Alt in einem Team Wann gelingt die Zusammenarbeit? Jürgen Wegge. TU Dresden, Arbeits- und Organisationspsychologie Jung und Alt in einem Team Wann gelingt die Zusammenarbeit? Jürgen TU Dresden, Arbeits- und Organisationspsychologie Jürgen.@tu-dresden.de Politische Lösungen zur Bewältigung des demografischen Wandels

Mehr

Goldie ein Konzept zur Qualifizierung von erfahrenen Beschäftigten im SHK-Handwerk

Goldie ein Konzept zur Qualifizierung von erfahrenen Beschäftigten im SHK-Handwerk www.iap-institut.de Institut für Arbeitssystemgestaltung & Goldie ein Konzept zur Qualifizierung von erfahrenen Beschäftigten im SHK-Handwerk Projektpartner/Förderer Institut für Arbeitssystemgestaltung

Mehr

Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am

Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am 28.06.2012 Berlin 28.06.2012 Beatrix Weber Übersicht Projekttypologie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie Charakteristika des Typ

Mehr

Arbeit alternsgerecht gestalten mit über 60 Jahren noch in der Hauswirtschaft arbeiten?

Arbeit alternsgerecht gestalten mit über 60 Jahren noch in der Hauswirtschaft arbeiten? Arbeit alternsgerecht gestalten mit über 60 Jahren noch in der Hauswirtschaft arbeiten? Fachtagung Dienstleistungsmanagement Bielefeld, 6.10.2015 www.belegungsichern.de Mona Schöffler, Leonhardyweg 50,

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung Randy Haubner, biz / Universität Trier Fachworkshop Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Haus der

Mehr

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Periodische Personalentwicklungsgespräche

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Periodische Personalentwicklungsgespräche Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels Periodische Personalentwicklungsgespräche Institut carpe diem, 50933 Köln, Am Morsdorfer Hof 12, Tel.: 0221-493414, info@carpediem-krenzer.de

Mehr

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Mercedes I. Hausi Universität Heidelberg, AWI 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Mehr

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten Lernen im Prozess der Arbeit - ein informelles Lernen das Qualität in Betrieben fördert! Stuttgart-Leinfelden, 28. Juli 2009 Prof.

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung

Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung 1 Verständnis: Definition Die lebenszyklusorientierte Personalentwicklung (PE) fokussiert auf die gezielte Entwicklung sämtlicher Mitarbeitenden während der

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Erfahrungen über die Qualität der Arbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland

Erfahrungen über die Qualität der Arbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland Erfahrungen über die Qualität der Arbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten, Tagung am 17. März 2017 in Linz Markus Holler, INIFES ggmbh Agenda 1. Institutioneller

Mehr

VDI Workshop "Potenziale älterer Ingenieurinnen und Ingenieure nutzen",

VDI Workshop Potenziale älterer Ingenieurinnen und Ingenieure nutzen, Ingenieurarbeitsmarkt aktuell Dr. Beate Raabe, 09. November 2006 Mit 45 zu alt mit 55 überflüssig? Ballast oder Säulen des Betriebs? Himmelsstürmer im reifen Alter Alte Hasen zu pflegen lohnt sich Die

Mehr

Das Bayerische Absolventenpanel (BAP): Befragung zur Weiterbildung der bayerischen Absolventen 1 von 2003/2004

Das Bayerische Absolventenpanel (BAP): Befragung zur Weiterbildung der bayerischen Absolventen 1 von 2003/2004 Das Bayerische Absolventenpanel (BAP): Befragung zur Weiterbildung der bayerischen Absolventen 1 von 2003/2004 Das Ausfüllen dauert 10 Minuten. Bitte beantworten Sie nach Möglichkeit jede Frage! Gemäß

Mehr

Anke Engels Personalentwicklung Konzern

Anke Engels Personalentwicklung Konzern Anke Engels Personalentwicklung Konzern Agenda 1. Die REWE Group 2. Projektziele 3. Projektstruktur 4. Status Quo 5. Querschnittsziele 6. Erfolge 2 REWE Group: Im Handel und in der Touristik zu Hause 1.

Mehr

Wer kümmert sich um unsere Grosskinder?

Wer kümmert sich um unsere Grosskinder? Wer kümmert sich um unsere Grosskinder? Arbeiten bis ins hohe Alter oder flexibler Altersrücktritt? Ruedi Winkler Aufbau des Referats Einleitung Wen brauchen die Unternehmen und arbeitgebenden Organisationen?

Mehr

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters Prof. Dr. Berthold Dietz Prof. Dr. Thomas Klie Evangelische Hochschule Freiburg Age Management? Oberbegriff für betriebliche und überbetriebliche Maßnahmen zur

Mehr

Corporate Learning 2025 MOOCathon Eine erste Auswertung des Faktenchecks

Corporate Learning 2025 MOOCathon Eine erste Auswertung des Faktenchecks Corporate Learning 2025 MOOCathon Eine erste Auswertung des Faktenchecks 1 Beruflicher Hintergrund der Teilnehmenden 2 Mitwirkung am MOOC 3 Was ist während des #cl2025 MOOCs passiert? 4 Pulsmessung des

Mehr

Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt

Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt Demografische Entwicklungen und Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt Symposium Altern und Arbeitswelt Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels, München, 9. Dezember 2010

Mehr

Konzeption - Ablauf -Inhalte

Konzeption - Ablauf -Inhalte 1 Weiterbildung in Prozess der Arbeit in der Metall-und Elektroindustrie in Baden-Württemberg Konzeption - Ablauf -Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen E-mail: wbauer@uni-bremen.de

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels Maike Benz Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels Zukünftige Herausforderungen für großund mittelständische Unternehmen mit Fokus auf die Zielgruppe der älteren Arbeitnehmer Südwestdeutscher

Mehr

Rahmenkonzept für Lernlösungen

Rahmenkonzept für Lernlösungen Rahmenkonzept für Lernlösungen Arbeitsaufgaben / Lerngehalt technisch mediale Infrastruktur technologiegestützte Lernformen Lernen im Prozess der Arbeit LiPA-Case arbeitsorientierte Lernformen Lernkultur

Mehr

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion Was können und sollen Kompetenzfeststellungen zur Förderung von Reflexivität leisten? Vertretung der Professur für Bautechnik und Holztechnik / berufliche

Mehr

Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden?

Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden? Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden? Ruedi Winkler, Personal- und Organisationsentwicklung, Zürich Was ist Arbeitsfähigkeit? Unter Arbeitsfähigkeit

Mehr

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf TBS-NRW 2015 www.tbs-nrw.de 1 Leitbild Die TBS fördert den sozialverträglichen Strukturwandel in NRW Wir

Mehr

Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit

Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit Dr. Marisa Kaufhold Eichenbaum GmbH Die Zeitarbeitsbranche - heterogene Strukturen - Unternehmen unterscheiden

Mehr

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung 11. November 2010GENO-Haus 10. November 2010 Dr. Christine Watrinet Spin-off des Instituts für Unternehmensführung, Universität Karlsruhe

Mehr

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012 Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus Jahrestagung des VdKP 13. November 2012 Kernaussage Das Krankenhaus lebt von und mit seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Herausforderungen an das Personalmanagement

Mehr

Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen Workshop am

Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen Workshop am Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen Workshop am 18.10.2012 Berlin 18.10.2012 Roman Jaich Übersicht Projekttypologie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie Charakteristika des Typ 2 Durchführung von

Mehr

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg 14. Fachtagung Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Hochschulen und Universitätskliniken

Mehr

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen 1 Beurteilung Beschäftigungsstelle zu Beurteilende/r Name, Vorname Geburtsdatum Amts- / Dienstbez. / Lohn- / Verg.Gruppe Beschäftigungsumfang Längerfristige Beurlaubungen Führungsverantwortung ja nein

Mehr

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit Fachtagung FÜ(H)R MICH GESUND! 17.07.2014 Friederike Husheer, Demografieagentur Quelle: Spiegel Online, 30.04.14, Harte Bilder, Cartoons auf Arbeit

Mehr

Führungskräfte- Workshop

Führungskräfte- Workshop FührungskräfteWorkshop Handreichung Erprobungsversion 1.0 Bedeutung des FührungskräfteWorkshops für das ProNaKKonzept Der FührungskräfteWorkshop bildet die notwendige Ergänzung des WorkshopKonzepts für

Mehr

Kongress DDN Südbaden - Initiative 45plus Südbaden

Kongress DDN Südbaden - Initiative 45plus Südbaden Kongress DDN Südbaden - Initiative 45plus Südbaden am 10.11.2010 in Freiburg 6. Workshop Umsetzung der Branchentarifverträge Elemente des Tarifvertrages Lebensarbeitszeit und Demografie der chemischen

Mehr

Bedarfsgerechte Qualifizierung von An- und Ungelernten in Rostocker Betrieben

Bedarfsgerechte Qualifizierung von An- und Ungelernten in Rostocker Betrieben Bedarfsgerechte Qualifizierung von An- und Ungelernten in Rostocker Betrieben Unternehmerverband Rostock und Umgebung e.v. INBAS GmbH, 08.12.2004 1 Themen Netzwerk Qualifizierungswege für Anund Ungelernte

Mehr

Modellprojekt GemeinwohlArbeit

Modellprojekt GemeinwohlArbeit Modellprojekt GemeinwohlArbeit Anleitung und Qualifizierung in der GemeinwohlArbeit Andreas Rauchfuß Fachtagung GemeinwohlArbeit am 12.02.2008 Arbeitsgruppe 2 Anleitung und Qualifizierung Folgende Lösungsgruppen

Mehr

3 Jahre CSRnetERZ. CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

3 Jahre CSRnetERZ. CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand 3 Jahre CSRnetERZ CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand www.wfe-erzgebirge.de Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2013 CSRnetERZ CSR-Erfahrungen aus dem Erzgebirge für Sachsen Gesellschaftliche

Mehr

TANDEM. Qualifizierung von Personalverantwortlichen und Führungskräften zu Themen altersgerechter Personalentwicklung. Evaluation

TANDEM. Qualifizierung von Personalverantwortlichen und Führungskräften zu Themen altersgerechter Personalentwicklung. Evaluation Evaluation TANDEM berufsbegleitende Qualifizierung Beratung und Coaching zur Verbesserung und Sicherstellung der Anpassungs- und Beschäftigungsfähigkeit insbesondere älterer Fach- und Führungskräfte Qualifizierung

Mehr

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Personal- und Organisationsentwicklung 28. November 2017 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Schöneberger Forum Zeitenwende im öffentlichen Dienst - Weichen stellen

Mehr

Best Age Demographie-Kongress 2010

Best Age Demographie-Kongress 2010 Descriptor 1 Service Area or Industry or Audience Segment (Author) Descriptor Service or Industry (Topic: What is it about) Best Age Demographie-Kongress 010 Fachforum Demographiefestes Personalmanagement

Mehr

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation Ursachen _Arbeitswelt (Co-)Produzent von

Mehr

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen. 2009-05-05 Fachkräfte für morgen - Betriebliche Qualifikationsanforderungen und -bedarfe Fachtagung des Bremer Netzwerk Nachqualifizierung der Arbeitnehmerkammer Bremen und des Instituts für berufliche

Mehr

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben, 26.11.2013 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 2013 in Potsdam Zwischen Produktion und Parkbank Wege in

Mehr

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte Workshop Qualifizierung An- und Ungelernter im Betrieb planen, durchführen und unterstützen Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte Ergebnisse einer

Mehr

Entwurf Gesamtkonzept

Entwurf Gesamtkonzept Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch für Tagespflegepersonen Schwerpunkt Förderung von Kindern unter drei Jahren Entwurf Gesamtkonzept Stand 15.05.2012 Methodisch-didaktische Grundlagen des Qualifizierungshandbuchs

Mehr

Vielfalt zuerst Diversity first Diversity Management als unternehmerische Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels

Vielfalt zuerst Diversity first Diversity Management als unternehmerische Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels Vielfalt zuerst Diversity first Diversity Management als unternehmerische Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels Hamburg, September April 2014 2014 Agenda 1 Diversity Management der

Mehr

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze IAB-Fachtagung Wissenschaft trifft Praxis 2013 9. Juli 2013, Nürnberg Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze Erwerbspersonenpotenzial (1.000

Mehr

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms Bildungskongress Welt Klasse! Schule. Bildung. Zukunft. des Auswärtigen Amtes - Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) - 14.04.2016 in Berlin Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion

Mehr

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 1 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5.1 Aufgaben des Personalmanagements 2 Aufgaben des Personalmanagements 5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Feedback geben

Mehr

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Abgeleitet aus dem Schulprogramm des RBZ Eckener-Schule Flensburg Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg Eckener-Schule AöR Vielfalt ist unsere Stärke

Mehr

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategie für die Zukunft Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Inhalte der Präsentation Fragestellungen Vorgehen der Befragung Handlungsfelder Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen !"#$%&'() *! +#," -".%!/ /0% 1"23",.3,"-%!"#" 4$5% 6786 Projektskizze zum Thema Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen Ausgangssituation Derzeit wird im Kreis Schleswig-Flensburg eine Regionalstrategie

Mehr

Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung

Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung 04.11.2015 Cottbus Migration in Deutschland Deutschland (2014) Brandenburg (2013) 2,6% 2,4% 11% 9% Deutsche ohne Migrationshintergrund

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

"Qualitätskriterien interaktiv" für den berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache

Qualitätskriterien interaktiv für den berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache "Qualitätskriterien interaktiv" für den berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache Iris Beckmann-Schulz und Rita Leinecke Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch im Netzwerk IQ Das Netzwerk IQ wird

Mehr

Alternsgerechte Arbeitswelten. Eine Vision? Chancen und Stolpersteine bei der Umsetzung

Alternsgerechte Arbeitswelten. Eine Vision? Chancen und Stolpersteine bei der Umsetzung Alternsgerechte Arbeitswelten. Eine Vision? Chancen und Stolpersteine bei der Umsetzung Hamburg, 28. Mai 2008 Brigitta Geißler-Gruber www.arbeitsleben.com Inhalt Panta rhei alles fließt Altern = Wandel

Mehr

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? Forschung in Innovationsarenen Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? H.-Hugo Kremer Forum 2: GESTALTUNG BERUFLICHER BILDUNG IM KONTEXT VON KOMPETENZORIENTIERUNG

Mehr

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen Heiko Witt E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen Qualifizierung für das neue öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der Doppik unter besonderer Berücksichtigung des Web-based-Trainings

Mehr

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Fachkräfte für die Zukunft sichern

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Fachkräfte für die Zukunft sichern Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Fachkräfte für die Zukunft sichern Ingra Freigang-Bauer Koordinatorin Arbeitsgestaltung RKW Kompetenzzentrum Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen

Mehr

Workshop 1: Altersgemischte Teams das Miteinander der Generationen gestalten

Workshop 1: Altersgemischte Teams das Miteinander der Generationen gestalten Workshop 1: Altersgemischte Teams das Miteinander der Generationen gestalten Dr. Petra Köppel Fachtagung Diversity - Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement Bielefeld 17. Oktober 2013

Mehr

Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen. 13. Hochschultage Berufliche Bildung

Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen. 13. Hochschultage Berufliche Bildung Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen 1 Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen Gliederung: Veränderte Anforderungen an Fachkräfte Verändertes

Mehr

Berufliches Lernen 4.0

Berufliches Lernen 4.0 Berufliches Lernen 4.0 Ausblick auf die Anforderungen an die künftige berufliche Qualifizierung von Menschen mit Behinderung in der Werkstatt 1 Berufliches Lernen in der Werkstatt Bundeseinheitliche Regelungen

Mehr

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Wetzlar, 26.10.2016 Agenda - Rahmendaten zur Gesundheit aus der Gruppe der sozialen Berufe - Betriebliches

Mehr

Fachforum PE 26.09.2006. Werkstatt 1/1. Personalentwicklung und Beschäftigungssicherheit. ein strategiegeleitetes Kompetenzmanagement. C.

Fachforum PE 26.09.2006. Werkstatt 1/1. Personalentwicklung und Beschäftigungssicherheit. ein strategiegeleitetes Kompetenzmanagement. C. Werkstatt 1/1 Personalentwicklung und Beschäftigungssicherheit ein strategiegeleitetes Kompetenzmanagement Instrumente der Personalentwicklung in einem salutogenetischen Verständnis von Kompetenzmanagement

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Spannungsfeld des Arbeitsmarktes Steigendes Arbeitskräfteangebot

Mehr

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Fachtag Generationsgerechtes Arbeiten in der Altenpflege Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Dr. Thomas Freiling, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Berlin

Mehr

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 1 Gesundheit als Kontinuum Wie fühlen Sie sich heute? Gesundheit 10 0 Krankheit 2 Reiseplan Wer sind wir? Wo

Mehr

Beschäftigungsfähigkeit im Fokus: Gesundheitsstrategie 2025 bei der Bundesagentur für Arbeit

Beschäftigungsfähigkeit im Fokus: Gesundheitsstrategie 2025 bei der Bundesagentur für Arbeit Dr. Beatrix Behrens Bereichsleiterin Personalpolitik/Personalentwicklung 06.07.2017 Beschäftigungsfähigkeit im Fokus: Gesundheitsstrategie 2025 bei der Bundesagentur für Arbeit Die BA muss sich als Dienstleisterin

Mehr

Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Berufsbildung. Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung in Köln 1. September 2017

Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Berufsbildung. Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung in Köln 1. September 2017 Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Berufsbildung Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung in Köln 1. September 2017 Programm 10:00 Uhr: Begrüßung (Berthold Hübers, NA beim BIBB) 10:15 11:45 Uhr:

Mehr

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Strategische Personalentwicklung in der Praxis Christine Wegerich Strategische Personalentwicklung in der Praxis Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten BICENTENN1AL 1/ BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort 11 I 1 Einleitung 33 1.1

Mehr

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe Arno Georg, Kerstin Guhlemann, Dr. Olaf Katenkamp Sozialforschungsstelle, ZWE der TU Dortmund Innovation und Demografie: Potenziale

Mehr

Restrukturierungen: Psychische Gesundheit erhalten und fördern

Restrukturierungen: Psychische Gesundheit erhalten und fördern Restrukturierungen: Psychische Gesundheit erhalten und fördern Dr. Gert Beelmann QUOTAC Management GmbH Mary-Astell-Str. 2, 28359 Bremen mail: gert.beelmann@quotac.de 1 Gliederung 1. QUOTAC - Restrukturierungsanlässe

Mehr

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel 1 www.ko-si-ma.de Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel Konzept und Durchführung: Bärbel Barzel, Timo Leuders, Lars Holzäpfel Stephan Hußmann, Susanne Prediger, Judith

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr