Entspannungsverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entspannungsverfahren"

Transkript

1 Entspannungsverfahren Teil 1: Autogenes Training S. Kupper 2003 Kupper, 2003, alle Rechte vorbehalten

2 Inhaltsverzeichnis Entspannungsverfahren, Teil 1: Autogenes Training Das Wichtigste am Autogenen Training ist, dass man es macht. (D. Langen) Einleitung 3 Psychophysiologische Hintergründe des Autogenen Trainings 3 Historische Entwicklung 5 Körperliche Veränderungen durch Entspannung 5 Seelische Veränderungen durch Entspannung 6 Wirksamkeit 6 Methodik und Durchführung des autogenen Trainings 8 Prinzip 9 Vorbereitung in den Einzelgesprächen 10 Ablauf der Entspannungssitzung 11 Grundprinzip 11 Übung des Autogenen Trainings 12 Haltung 13 Einstimmung 14 Anleitung zur Entspannung 14 Zurücknahme 14 Dokumentation: Übungsprotokoll 15 Trainingseinstellung 15 Anwendung im Alltag 16 Erweiterungen der Grundstufe 16 Unterlagen für den Patienten 17 Basisbibliographie 20 KUPPER 2

3 Einleitung Das Autogene Training (AT) ermöglicht durch selbst (auto) hervorgerufene (gen) Vorstellungen, objektiv nachweisbare körperliche und psychische Veränderungen herbeizuführen. Die angestoßene allgemeine Umschaltung (Schultz, 1932/1991) schlägt sich neben dem Erleben von körperlicher Ruhe auch in einer Veränderung des Bewusstseinszustandes nieder. Voigt, später auch Luthe (1970a, b, c), prägten den Begriff der passiven Konzentration, durch den sich diese Bewusstseinsänderung zutreffend beschreiben lässt. Es handelt sich hierbei um den Zustand einer gezielten Aufmerksamkeit ohne subjektive Anspannung, so wie beim versonnenen Hören eines Musikstückes, wo einen Augenblick lang alles ringsum zu versinken scheint, was ein angenehmes und intensives Erleben provoziert. Ein nachvollziehbares Beispiel gibt Bleulers folgende Selbstbeobachtung (Münchener Wochenschrift, 1889, zit. nach Schultz, 1932/1991), wo er fühlte, dass die Bewegung gemacht wurde, ohne irgendwelche aktive Beteiligung meines Ich. Schultz selbst verglich diesen Prozess der sammelnden Einengung, der zu reflektorischen Überwältigungen führe auch mit dem Paradoxon der selbsttätigen Passivierung kurz vor dem Einschlafen, was sich mit Hoffmann, Hoffmann, Derra & Stetter (2000) auch auf das Autogene Training zwanglos übertragen lässt. Die Konzeption des autogenen Trainings habe Schultz (1932/1991) seinen eigenen Berichten zufolge in den Jahren 1908 bis 1912 entwickelt, angestoßen durch die Arbeiten von Voigt ( ). Der Berliner Nervenarzt Johannes Heinrich Schultz begründete das Autogene Training im Rahmen seiner Jenaer Untersuchungen 1920 an hypnotisierten Patienten, die über Schwere- und Wärmeempfindungen insbesondere in den Extremitäten berichteten und erprobte es in den Dresdenern klinischen Versuchen bis 1924 und den darauffolgenden Anwendungen auch bei gesunden Probanden in Berlin wurde das Konzept des Autogenen Trainings in Form eines Lehrbuches publiziert. Psychophysiologische Hintergründe des Autogenen Trainings Nach aktuellen Forschungsergebnissen beruht die Wirkung des AT in seinen systematisch aufgebauten Übungsinhalten auf Prozessen der selektiven KUPPER 3

4 Aufmerksamkeit ("konzentrative Zuwendung, Schultz, 1932/1991), wodurch die beim ruhenden Menschen spontan einsetzende körperliche Entspannungsreaktion (Vaitl, 1993) verstärkt und automatisiert wird (Stetter, 1994). Im Sinne der Kopplung kommt es, angestoßen durch die Aufmerksamkeitseinengung auf ein sehr begrenztes Gebiet (Schultz, 1932/1991) zum Aufbau einer bedingt-reflektorischen Verbindung der kognitiven Inhalte mit körperlichen Reaktionen (König, di Pol & Schaeffer, 1979). In elektromyographischen Untersuchungen konnte als physiologisches Bestimmungsstück der Schwereempfindung die Hypotonie der Extremitätenmuskulatur nachgewiesen werden. In eigenen kontrollierten Studien konnte gezeigt werden, dass sich die Wärmeempfindung auf die durch Umverteilung des Blutflusses hervorgerufene Erhöhung der Hauttemperatur bei geübten im Vergleich zu ungeübten Probanden und Patienten zurückführen lässt (Mann & Stetter, 1982; Stetter, 1985). Neben der durch die zentrale Down-Regulation verstärkten Hypotonie der Muskulatur und dem Anstieg der Hautdurchblutung mit Hauttemperaturerhöhung hervorgerufen durch die zentral gesteuerte Absenkung des Sympathotonus kommt es zur Herabsetzung der zerebralen Aktivierung im Sinne einer Dämpfung, was in dem Ruheerlebnis Niederschlag findet und in Elektroencephalogramm (EEG)-Untersuchungen belegt werden konnte (Stetter, 1991). Da es gleichzeitig zu einer nachweislichen Verbesserung von Reaktionsleistungen kommt, bietet sich die Konzeptualisierung dieses Zustandes als entspannte, fokussierte Wachheit (Ikemi, 1988) an. Auf dem Weg der schrittweisen Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eng umgrenzte Gebiete kommt es durch einen Rückkopplungsmechanismus zu einer spontanen Ausbreitung auf andere Körpergebiete im Sinne der Generalisierung (Schultz, 1932/1991). Dies entspricht auch der Beschreibung des ideomotorischen Prinzips von Carpenter (1876/1993) oder Forels (1902) Ideoplasie, d. h. die den Vorstellungen innewohnende Tendenz zur Wahrnehmung zu werden, so dass alle Suggestionen bereits die Möglichkeit zu einer Realisierung in sich tragen (König et al., 1979). Vergleichbar zu den physiologisch nachweisbaren Korrelaten der Ruhetönung, der Schwere- und Wärmeempfindung lassen sich in Bezug auf die Organübungen (Atmung, Herz, Bauchraum, Stirn) keine spezifischen Wirkungen belegen. Dies stimmt auch mit den Berichten von AT-Teilnehmern in Präventions- und Katamneseuntersuchungen überein, die in weitestgehender Übereinstimmung regelmäßige positive KUPPER 4

5 Entspannungsreaktionen in den Bereichen Ruhetönung, Schwere- und Wärmeempfindung sowie Atmung erfahren konnten. Vor der Durchführung des AT ist es wichtig, dass die Patienten durch einen ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten sorgfältig untersucht werden, damit Patienten mit einer erheblichen Einschränkung der Selbstverfügbarkeit selektiert werden können. Das Erreichen der organismischen Gesamtumschaltung, die Vertiefung der Körperwahrnehmung und die Verwendung von kurzen, wandspruchartigen mitunter sich reimenden Formeln gehören zur Unterstufe des AT. Nach sechsmonatiger Erfahrung damit ist die Erweiterung auf die Übungen der Oberstufe möglich, die auf Imaginationen basieren und zu einer wachsenden Selbstkontrolle der Innenstruktur (Schultz, 1932/1991) führen. Historische Entwicklung Beobachtungen an hypnotisierten Patienten in Jena 1920 erste klinische Versuche 1920 bis 1924 in Dresden (Mitarbeiter: Frieda Fromm-Reichmann, René Berkowitz, Walter Biehn) Erprobungen in Berlin bis 1926 an nervösen Patienten Durchführung bei Gesunden in Kursen an der Lessing-Hochschule, Berlin des Autogenen Trainings (AT) durch Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes Heinrich Schultz ( ), vorgestellt 1926 vor der Berliner Medizinischen Gesellschaft, 1927 auf dem II. Allgemeinen Ärztlichen Kongress für Psychotherapie, Bad Nauheim, 1929 auf IV. Psychotherapiekongress in Bad Nauheim sowie publiziert 1932 Körperliche Veränderungen durch Entspannung Verlangsamung oder Gleichmäßigkeit der Atmung Verminderung des Sauerstoffverbrauches Absinken der Herzfrequenz (gelegentlich) Absinken des Blutdruckes (v.a. bei erhöhtem Blutdruck) Entspannung der Skelettmuskulatur (EMG-Messungen) Veränderungen der elektrischen Hirnaktivität (EEG-Messungen weisen auf geistige Ruhigstellung) Erhöhung der Hauttemperatur (nicht Körperkerntemperatur) KUPPER 5

6 Seelische Veränderungen durch Entspannung angenehm empfundener vertiefter Ruhezustand nach regelmäßigem Üben: zunehmende Gelassenheit (günstigere Bewältigung von Problem- und Stresssituationen) Entspannungsreaktion ist nicht Schlaf, aber wachsende Gelassenheit und Ruhe sowie harmonisierender Einfluss auf vegetatives Nervensystem begünstigen langfristig erholsamen Schlaf Beschränkung auf vereinfachte Form des AT mit Ruhe- und Schwere-Übung, Wärme-Übung und eventuell Atem-Übung, weil ausreichend für Umschaltprozess (Muskel-/Gefäßentspannung) leichter dabeizubleiben Vermeidung evtl. paradoxe Reaktionen bei Organübungen (Nervosität/Ängstlichkeit) in Übungsphase spätere Erweiterung auf Organübungen (Herz-Bauch-Stirn) möglich Wirksamkeit (Vergleich von Gruppen AT behandelter Patienten mit Kontrollgruppen unbehandelter Patienten) Die generelle Wirksamkeit des Autogenen Trainings ist belegt und mehrfach repliziert (Effektstärke: 0.61, r=0.30; Hyman, Feldman, Harris, Levin & Malloy, 1989; Linden, 1994; Stetter & Kupper, 1998, 1999, 2001, 2002a, 2002b, 2002c, 2002d, 2002e, 2002f). Bei Hypertonie führt AT zur Blutdrucksenkung, ca. 40 mm Hg systolisch, 20 mm Hg diastolisch (wegen gefäßtrainierendem Effekt von AT) und Hypotonie Regulation auf durchschnittliche Werte (Effektstärke [ES]=0.93; Stetter & Kupper, 2002; Blanchard et al., 1988 ; Aivazyan, Zaitsev, Salenko et al., 1988; Aivazyan, Zaitsev & Yurenev, 1988; Charlesworth et al., 1984; Luborsky et al., 1980 ; Tsikulin et al., 1989 ) KUPPER 6

7 Positive Wirkungen bei Asthma bronchiale, weil Entspannung der Bronchialmuskulatur (Rückgewinnung des selbstständigen Charakters durch Einübung der Atemeinstellung) (ES=0.98; Stetter & Kupper, 2002; Spiess et al., 1988 ; Haber et al., 1993) Durch muskelentspannende, gefäßerweiternde und schmerzlindernde Wirkung positiver Einfluß auf Rheuma (Schmerzen, erhöhte Muskelspannung und Schwellungen der Gelenke) Herzbeschwerden (Herzjagen, -rasen, -stolpern, Angina pectoris, Herzinfarkt), Koronare Herzerkrankung (ES=0.56; Stetter & Kupper, 2002; Laberke, 1952a,b; Polácková et al ; Winterfeld et al., 1993; Rakov et al., 1997) durch Gewinnen innerer Ausgeglichenheit Angstabbau Bei Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Gastritis, Geschwüre, Reizkolon, Colitits ulcerosa) ist AT wirkungsvolle Ergänzung (ES=0.53; Stetter & Kupper, 2002; Berndt & Maercker, 1985; Milne, 1986) Positiver Einfluss auf die Lebensqualität bei Krebspatienten (Mantovani et al., 1996), zusätzlich besteht eine Indikation bei Tumorpatienten aufgrund der positiven Wirkungen auf psychosomatische Verschlechterungen aufgrund der Therapie oder schlechtem Coping; auch insbesondere im Verlauf der Progredienz der Tumorerkrankung bei auftauchenden Ängsten oder leicht- bis mittelschweren depressiven Zuständen sollte das Autogene Training angeboten werden (Schüßler, Vollmer, Gillern & Wibmer, 2002) Auch bei weiteren psychischen Störungsbildern wie Schlafstörungen (ES= 0.75; Stetter & Kupper, 2002; Nicassio & Bootzin, 1974; ), Sprachstörungen: Stottern (ES= 0.21; Stetter & Kupper, 2002; Alarcia et al., 1982), Angststörungen (ES=0.95; Stetter & Kupper, 2002; Kröner et al., 1982 ; Bailey, 1984; Banner & Meadows, 1983; Herbert & Gutman, 1980; Herbert & Gutman, 1983; Lehrer et al., 1980), Depressionen (ES=0.83; Stetter & Kupper, 2002; Krampen, 1997; Krampen, 1999; Haward, 1965; Jessup & Neufeld, 1977), Alkoholismus (ES=0.99; Stetter & Kupper, 2002; Sharp et al., 1997) und psychosomatischen Störungsbildern wie Spannungskopfschmerz/Migräne (ES= 0.54; Stetter & Kupper, 2002; Sargent et al., 1986 ; Spinhoven et al., 1992 ; Ter Kuile et al., 1994 ; Ter Kuile et al., 1995 ; Labbé, 1995), Neurasthenie (ES=0.38; Stetter & KUPPER 7

8 Kupper, 2002; Kröner & Beitel, 1980; Beitel & Kröner, 1982; Schrapper & Mann, 1985; Farné & Corallo, 1992; Carruthers, 1984; Carruthers, 1988; ), Raynaud- Syndrom (ES= 0.31; Stetter & Kupper, 2002; Surwit, Pilon & Fenton, 1978 ; Keefe, Surwit & Pilon, 1980; Surwit et al., 1982 ; Haustein et al., 1995), Vorbereitung auf Entbindung (ES=0.66; Stetter & Kupper, 2002; Prill, 1965), Neurodermitis (ES= 0.99; Stetter & Kupper, 2002; Ehlers et al., 1995) und Glaucom (ES=0.43; Stetter & Kupper, 2002; Kaluza et al., 1995) ist das AT wirksam und sinnvoll einzubeziehen Methodik und Durchführung des autogenen Trainings Das autogene Training wird typischerweise von einem erfahrenen und professionell ausgebildeten Übungsleiter an Patienten oder Teilnehmer von Präventions-/Rehabilitationsprogrammen vermittelt, die sich einmal wöchentlich zumeist in kleinen Gruppen (seltener im Einzelsetting) zu insgesamt 8-12 Sitzungen treffen. Im klinischstationären Bereich finden die Sitzungen dagegen wesentlich häufiger, z.t. sogar täglich statt. Jede Übung mit ihren verschiedenen Komponenten (z.b. Schwere und Wärme und z.b. Atemwahrnehmung ) dauert insgesamt selten länger als 3-5 Minuten und wird im Sitzen (ggfs. auch im Liegen) bei geschlossenen Augen durchgeführt. Während des praktischen Trainings schweigt der Therapeut. Die Übenden konzentrieren sich anfangs auf die Wahrnehmung ihres Gebrauchsarms mit der Leitvorstellung Mein Arm ist schwer". Nach 1-2 Wochen generalisiert die Schwere- Empfindung auf Arme und Beine - sofern der Lernende tatsächlich die Übungen außerhalb der gemeinsamen Sitzungen 2-3 mal täglich durchführt und seine individuellen Erfahrungen protokolliert. Nun werden Wärmeempfindungen zusätzlich angesprochen ( Arme und Beine sind schwer - Arme und Beine sind warm - Ich bin ganz ruhig ). Jede tagsüber durchgeführte Übung wird durch eine intensive Rücknahme ( Dynamisierung") beendet ( Arme fest - Atem tief - Augen auf ). Aufgabe des Therapeuten während der Sitzungen ist es, nach den Übungen die Erfahrungen der Patienten zu besprechen, positive Erlebnisse zu verstärken und Störungen zu relativieren. Ferner besteht die therapeutische Aufgabe darin, immer wieder zum Fokussieren der Aufmerksamkeit auf die relevanten Übungsinhalte (Selbstsuggestionen) und besonders zum eigenständigen Durchführen der Übungen zuhause (2-3 mal täglich) anzuregen. Die entscheidende therapeutische Aufgabe KUPPER 8

9 liegt daher außerhalb des autonom durchgeführten Übens der Entspannung (Stetter, 1996). Im therapeutischen Kontext wird das Vorgehen wesentlich von der (psycho-) therapeutischen Grundhaltung (und Ausbildung) des Übungsleiters geprägt sein. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Elemente, mehr tiefenpsychologisch orientiertes Vorgehen und/oder Einbeziehung kommunikationstheoretischer Ansätze (wie in der modernen Hypnotherapie) können den Ablauf der Sitzungen - neben dem praktischen Üben - prägen. Wesentliches Element des autogenen Trainings ist das eigenständige, tägliche Üben im Alltag zwischen den therapeutisch geleiteten Sitzungen. Das Protokollieren der Übungserfahrungen dient der individuellen Verlaufskontrolle und erhöht nachgewiesenermaßen den Lernerfolg (Krampen, 1991). Die Übungsformeln können mit fortschreitender Erfahrung schlagwortartig verkürzt werden ( Ruhe-Schwere-Wärme"). Durch die passiv-gelassene Konzentration ( Was geschieht, ist gut"; Stetter, 1998) auf entspannungsgekoppelte körperliche Vorgänge, wird schon im Rahmen dieser psychotherapeutischen Grundübungen" des autogenen Trainings die Entspannung immer intensiver. Die Übenden können vielfach autogene Entspannung und Ruhe in kurzer Zeit auch im Alltag erreichen. Die resultierende Gelassenheit und eine gefühlsmäßige Distanz tragen dazu bei, dass in problematischen Situationen kognitive, emotionale und Verhaltens-Reaktionen sich nicht weiter aufschaukeln" ( Resonanzdämpfung der Affekte"). Prinzip Einfluss auf die unwillkürlich ablaufenden Vorgänge im vegetativen Nervensystem mit Reduktion der sympathischen Aktivität, so dass parasympathischer Anteil überwiegt Ruhe und Schwere: Pupillenverengung, Blutdrucksenkung, Atmungsverlangsamung, Speichelfluß, Senkung des Tonus der Skelettmuskulatur (Vibrieren Augenlieder, Darmgeräusche) KUPPER 9

10 Wärme: Weitstellung der Gefäße an Händen, Armen, Beinen, Füßen führt zu stärkerer Durchblutung durch Blut aus Körperinneren (also meßbar wärmer, wobei Körperkerntemperatur etwas sinkt) Atmung: Versenkungsatmung mit weniger Atemzügen pro Minute (manchmal auch vertiefte Atemzüge), Ausatmungsverstärkung Organismische Gesamtumschaltung : Gesicht und Nacken entspannt (Kaumuskelentspannung leichtes Auseinanderweichen der Zähne) Veränderung Körperschema (Schweben, zentnerschwer, weil Infoweiterleitung an Gehirn verändert mit Abnahme der zentripetalen Weckreaktion [nervaler Impulsstrom]) Herabsetzen des Wachheitsgrades (Vigilanz), Dösigkeit, während Bewusstsein auf wenige Konzentrationen eingeengt Vorbereitung in den Einzelgesprächen Übungsfrequenz: jeder kann AT lernen, wenn er anfangs dreimal täglich übt Infoblatt Wirksamkeit, Funktion, von Sinn und Zweck der Entspannungstechnik Individuelle Klärung der Fragen erste Übungsprotokolle Algorithmus der Entspannungsübung (3 Schritte) KUPPER 10

11 Dauer Entspannungsverfahren, Teil 1: Autogenes Training Ablauf der Entspannungssitzung Inhalt 5 Minuten Befindlichkeitsrunde mit Übungserfahrungen, Ansprechen von Schwierigkeiten (falls länger: auf Sprechstunde Dr. Kupper verweisen) optional: Kurzbegrüßung, 1. Übung 2 4 Minuten (eventuell wiederholen) Eine bis zwei Übungen mit Pause 5 Minuten Nachbesprechung, Befindlichkeitsrunde Gesamt: ca. 20 Minuten Grundprinzip ( Hat sich etwas in Ihnen verändert? ; Wie war es bei Ihnen heute? usw., Ja- Haltung, was geschieht, ist gut ) Konzentration auf Formeln unterstützt durch Selbstinstruktion Ruhiges, gleichmäßiges Weiteratmen Atmungsunterstützung, d. h. letztes Wort ins Ausatmen hineinsprechen z. B. ru--- hig KUPPER 11

12 1. Ruhe-Übung Schwere-Übung Generalisierung Kurzformel 2. Wärme-Übung Generalisierung Kurzformel Entspannungsverfahren, Teil 1: Autogenes Training Übung des Autogenen Trainings Ich bin ganz ruhig. (eventuell: Geräusche sind ganz gleichgültig. ) Mein rechter Arm ist schwer. Mein linker Arm ist schwer. 1. Ich bin ganz ruhig beide Arme schwer oder Ich bin ganz ruhig rechte (linke) Seite schwer 2. Ich bin ganz ruhig Arme und Beine schwer Ruhe Schwere Ruhe Schwere mein rechter Arm ist warm Ruhe Schwere mein linker Arm ist warm 1. Ruhe Schwere beide Arme warm oder Ruhe Schwere rechte (linke) Seite warm 2. Ruhe Schwere Arme und Beine warm Ruhe Schwere Wärme 3. Atem-Übung Es atmet mich oder Es atmet in mir Generalisierung Ruhe Schwere Wärme Es atmet mich (oder Es atmet in mir ) 4. Rücknahme Arme fest! Atem tief! Augen auf!! Wichtig: Formeln bitte zu Anfang wörtlich übernehmen. Abweichende Formulierungen allenfalls im weiteren Übungsverlauf absprechen und erproben. KUPPER 12

13 Haltung Sitzhaltung 1: Droschkenkutscherhaltung Rutschen auf vorderen Teil der Sitzfläche ( Sitzhöcker ), Füße mit der ganzen Sohle fest auf Boden, Unterschenkel senkrecht, Beine leicht auseinanderfallen lassen Augen schließen Sitzhaltung 2: Die aufrechte Sitzhaltung Rutschen mit Gesäß auf Sitzfläche nach hinten, Hoch aufrichten, dann Rücken bequem anlehnen Beine so weit nach vorne strecken, daß entspannt fühlen, aber noch guten Bodenkontakt mit ganzen Fußsohlen Arme entspannt entweder auf Stuhllehnen oder Oberschenkeln Kopf locker und leicht an die Rückenlehne sinken lassen, falls hoch genug; sonst leicht nach vorn sinken lassen Augen schließen Sitzhaltung 3: Die Flegelhaltung Bequem setzen, Rücken anlehnen Arme und Hände bequem auf die Armlehnen legen Kopf entspannt in der Rückenlehne, falls hoch genug; oder leicht nach vorne sinken lassen Augen schließen Liegeposition: Rückenlage (evtl. Kissen, Rolle/gerollte Decke unter Knien bei Rückenproblemen) KUPPER 13

14 Einstimmung Zustand schaffen, der sich von der äußeren aktiven, teilweise hektischen Situation des alltäglichen Lebens deutlich unterscheidet Dem Körper mitteilen, daß jetzt Ruhe und Konzentration folgen, somit innere Situation der Entspannung und Sammlung schaffen Anleitung zur Entspannung Ausschließlich durch den Patienten in der Selbstinstruktion Zurücknahme Übungsbeendigung durch bewußte Aktivierung: Arme fest! (Hände zur Faust ballen, Arme mehrmals mit Schwung fest anbeugen und strecken; auch sich recken, sich rekeln) Tief ein- und ausatmen! (hörbar) Augen auf! Die Rücknahme soll zu einem Gefühl von Erfrischung und neuer Kraft führen. Falls der Übende noch müde und benommen ist sollte eine intensive Wiederholung angeboten werden. Einzige Ausnahme: unmittelbar vor dem Einschlafen, zum Schluß einfach bequem zum Einschlafen zurechtlegen (insbes. z. B. bei Schlafstörungen) KUPPER 14

15 Dokumentation: Übungsprotokoll Erinnerung an regelmäßiges Üben und somit Unterstützung Übungsfortschritt Übungsverlauf verfolgen Der Gruppenleiter teilt regelmäßig am Anfang der Woche entsprechende Übungsprotokolle aus und sammelt die von der vorigen Woche wieder ein. Trainingseinstellung Wichtig: Regelmäßigkeit des Übens, nicht unter Erfolgsdruck setzen, jeder Mensch lernt anders und in einem anderen Tempo, Was geschieht ist gut! Zu Beginn: nicht entmutigen lassen, wenn gewünschter Erfolg langsamer als erwartet Üben ohne Hast, mit Vertrauen in die Methode und in sich selbst; Übung macht den Meister, Ungeduld ist der Feind der Entspannung Übungsdauer: dreimal täglich zwei bis drei Minuten Wann: nach Aufwachen, Mittagspause, vor dem Einschlafen Bei sehr aktiven, zur Ungeduld Neigenden: im Sinne des Olympischen Mottos Nicht das Ergebnis, sondern das Üben ist wichtig KUPPER 15

16 Anwendung im Alltag Generell empfehlen: täglich üben (ein- bis dreimal); manchmal erst nach längerer Zeit gesundheitlich positive Wirkung Später: Kurzformen (evtl. formelhafte Vorsätze, Organübungen s.u.) Vorteilhaft: kurzes Üben zwischendurch im Sitzen, um vom Alltagsstreß zu erholen Erweiterungen der Grundstufe Organübungen: Vertiefung der Körperwahrnehmung (Atmung: Atmung ruhig und gleichmäßig, es atmet mich; Herz: mein Herz schlägt ruhig und gleichmäßig; Bauch: mein Sonnengeflecht strömend warm [Hilfestellung: Stellen Sie sich in Ihrer Phantasie vor, dass die Sonne nur auf Ihren Bauch scheint und sich im Bauch angenehme Wärme ausbreitet ; Stirn: Stirn ist angenehm kühl) Spezielle Organübungen (Luthe, 1969, 1970): Schlafstörungen: Wärme macht mich schläfrig. Es schläft mich. Wachsein ist gleichgültig. Es schläft mich. Husten: Meine Luftröhre ist kühl, mein Brustraum ist warm. Gesichtsmuskelspannung: Mein Unterkiefer ist schwer. Mein Mund und Kehlkopf sind kühl. Hypertonie: Meine Stirn ist angenehm kühl, mein Kopf ist klar und leicht. Formelhafte Vorsatzbildungen (Thomas, 1972). Einige Beispiele zur Anregung der individuellen Erarbeitung persönlicher Formeln mit dem Patienten in der Einzeltherapie: Ruhe: Die Ruhe wird immer tiefer. Geräusche sind ganz gleichgültig. Allgemeine Wirkungsverstärkung: Ich bin und bleibe ganz sicher und frei. Schlafstörungen: Ich schlafe des Nachts ganz ruhig, lang und tief. Ich schlafe jeden Abend ein, ganz tief und fest, so muß es sein. KUPPER 16

17 Alkoholabusus (zusätzlich nach Entwöhnungstherapie): Entspannungsverfahren, Teil 1: Autogenes Training Alkohol völlig gleichgültig., Ich trinke keinen Alkohol, zu keiner Zeit, an keinem Ort, bei keiner Gelegenheit. Depressive: Ich liebe das Leben. Ich schaffe es. Ich sehe die Welt in ihren Farben. Unterlagen für den Patienten Auf den folgenden Seiten sind die Unterlagen für den Patienten zusammengestellt. KUPPER 17

18 1. Ruhe-Übung Schwere-Übung Generalisierung Kurzformel 2. Wärme-Übung Generalisierung Kurzformel Übung des Autogenen Trainings Entspannungsverfahren: Autogenes Training Ich bin ganz ruhig. (eventuell: Geräusche sind ganz gleichgültig. ) Mein rechter Arm ist schwer. Mein linker Arm ist schwer. 3. Ich bin ganz ruhig beide Arme schwer oder Ich bin ganz ruhig rechte (linke) Seite schwer 4. Ich bin ganz ruhig Arme und Beine schwer Ruhe Schwere Ruhe Schwere mein rechter Arm ist warm Ruhe Schwere mein linker Arm ist warm 3. Ruhe Schwere beide Arme warm oder Ruhe Schwere rechte (linke) Seite warm 4. Ruhe Schwere Arme und Beine warm Ruhe Schwere Wärme 3. Atem-Übung Es atmet mich oder Es atmet in mir Generalisierung Ruhe Schwere Wärme Es atmet mich (oder Es atmet in mir ) 4. Rücknahme Arme fest! Atem tief! Augen auf!! Wichtig: Formeln bitte zu Anfang wörtlich übernehmen. Abweichende Formulierungen allenfalls im weiteren Übungsverlauf absprechen und erproben. Literatur: Langen, D.: Autogenes Training. München: Gräfe und Unzer Verlag.

19 Entspannungsverfahren: Autogenes Training AT-Protokoll für Kursteilnehmer Name: Datum: Blatt-Nr.: Bitte schätzen Sie während der Laufzeit des Einführungskurses zum Autogenen Training nach jeder AT-Übung, die sie alleine (also außerhalb des Kurses) durchführen, die Wirkung der jeweils verwendeten AT-Formeln ein. Benutzen Sie dabei bitte die folgende Antwortskala: +3 = sehr starke positive Wirkung -1 = schwach negative / unangenehme Wirkung +2 = deutlich positive Wirkung -2 = deutlich negative / unangenehme Wirkung +1 = schwach positive Wirkung -3 = sehr starke negative / unangenehme Wirkung 0 = keine Wirkung Formeln in die entsprechende Zeile der folgenden Tabelle ein: Tragen Sie bitte möglichst sofort nach jeder Übung die jeweils zutreffenden Ziffern für alle angewandten AT- Übungstag 1. Tag Bereich - 1. Übung - 2. Übung 2. Tag - 1. Übung - 2. Übung 3. Tag - 1. Übung - 2. Übung 4. Tag - 1. Übung - 2. Übung 5. Tag - 1. Übung - 2. Übung 6. Tag - 1. Übung - 2. Übung 7. Tag - 1. Übung Ruhe Schwere Wärme Atem Herz Leib Stirn Anmerkungen - 2. Übung KUPPER Übungsprotokoll

20 Basisbibliographie Aivazyan, T. A., Zaitsev, V. P., Salenko, B. B., Yurenev, A. P. & Patrusheva, I. F. (1988): Efficacy of relaxation techniques in hypertensive patients. Health Psychology 7 (Suppl.), Aivazyan, T. A., Zaitsev, V. P. & Yurenev, A. P. (1988): Autogenic training in the treatment and secondary prevention of essential hypertension: Five-year followup. Health Psychology 7 (Suppl.), Alarcia, J., Pinard, G., Serrano, M. & Tetreault, L. (1982): Étude comparative de trois traitements du bégaiement: relaxation, désensibilisation, rééducation. Revue de Psychologie Appliquée 32 (1), 1 25 Bailey, R. D. (1984): Autogenic relaxation training and sickness absence amongst student nurses in general training. Journal of Advanced Nursing 9, Banner, C. N. & Meadows, W. M. (1983): Examination of the effectiveness of various techniques for reducing tension. British Journal of Clinical Psychology 22, Beitel, E. & Kröner, B. (1982): Veränderung des Selbstkonzepts durch Autogenes Training. Zeitschrift für Klinische Psychologie 11, 1 15 Berndt, H. & Maercker, W. (1985): Zur Psychotherapie beim Reizkolon. Zeitschrift für die Gesamte Innere Medizin 40 (4), Binder, H. & Binder, K. (1998): Autogenes Training Basispsychotherapeutikum (2. Aufl.). Deutscher Ärzteverlag, Köln Blanchard, E. B., Khramelashvili, V. V., McCoy, G. C., Aivazyan, T. A., McCaffrey, Salenko, B. B., Musso, A., Wittrock, D. A., Berger, M., Gerardi, M. & Pangburn, L. (1988): The USA-USSR collaborative cross-cultural comparison of autogenic training and thermal biofeedback in the treatment of mild hypertension. Health Psychology 7 (Suppl.), Carpenter, W. B. (1993): Principles of mental physiology. Reprint of the 1876 edition. Routledge [u.a.], London (Original erschienen 1876: Principles of mental physiology) Carruthers, M. (1984): Health promotion by mental and physical training. British Journal of Holistic Medicine 1 (2), Carruthers, M. (1988): Die kardioprotektive Wirkung des Autogenen Trainings. Zeitschrift für Allgemeine Medizin 64, KUPPER 20

21 Carruthers, M. & Stetter, F. (1992): Die Beeinflussung kardiovaskulärer Risikofaktoren durch autogenes Training. Zeitschrift für Allgemeine Medizin 68, Charlesworth, E. A., Williams, B. J. & Baer, P. E. (1984): Stress management at the worksite for hypertension: Compliance, cost-benefit, health care and hypertension-related variables. Psychosomatic Medicine 46 (5), Collet, L., Cottraux, J. & Juenet, C. (1986): GSR feedback and Schultz s relaxation in tension headaches: A comparative study. Pain 25, Cott, A., Parkinson, W., Fabich, M., Bedard, M. & Marlin, R. (1992): Long-term efficacy of combined relaxation: Biofeedback treatments for chronic headache. Pain 51 (1), Coursey, R. D., Frankel, B. L., Gaarder, K. R. & Mott, D. E. (1980): A comparison of relaxation techniques with electrosleep therapy for chronic, sleep-onset insomnia: A sleep-eeg study. Biofeedback and Self-Regulation 5 (1), De Rivera, J. L. G., De Montigny, C. & Remillard, G. (1977): Autogenic therapy of temporal lobe epilepsy. Therapy in Psychosomatic Medicine 4, Ehlers, A., Stangier, U. & Gieler, U. (1995): Treatment of atopic dermatitis: A comparison of psychological and dermatological approaches to relapse prevention. Journal of Consulting and Clinical Psychology 63 (4), Engel-Sittenfeld, P., Engel, R. R., Huber, H. P. & Zangl, K. (1980): Wirkmechanismen psychologischer Therapieverfahren bei der Behandlung chronischer Schlafstörungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie 9, Farné, M. & Corallo, A. (1992): Autogenic training and signs of distress: An experimental study. Bollettino della Società Italiana di Biologia Sperimentale 48 (6), Freedman, R. R., Ianni, P. & Wenig, P. (1983): Behavioral treatment of raynaud s disease. Journal of Consulting and Clinical Psychology 51 (4), Freedman, R. R. (1989): Quantitative measurements of finger blood flow during behavioral treatments for Raynaud s disease. Psychophysiology 26 (4), Haber, P., Moser, G., Sachs, G. & Spiess, K. (1993): Effectiveness of relaxation groups in patients with chronic respiratory tract diseases. Wiener Klinische Wochenschrift 105, KUPPER 21

22 Haustein, U. F., Seikowski, K. & Weber, B. (1995): Effect of hypnosis and autogenic training on acral circulation and coping with the illness in patients with progressive scleroderma. Hautarzt 46, Haward, L. R. C. (1965): Reduction in stress reactivity by autogenic training. In W. Luthe (Ed.), Autogenes Training: Correlationes psychosomaticae (S ). Thieme, Stuttgart Henry, M., de Rivera, J. L. G., Gonzalez-Martin, I. J. & Abreu, J. (1993): Improvement of respiratory function in chronic asthmatic patients with autogenic therapy. Journal of Psychosomatic Research 37 (3), Herbert, C. P., Gutman, G. M. (1980): Practical group autogenic training for management of stress-related disorders in family practice. In H. Wain (Ed.), Clinical hypnosis in medicine (pp ). Year Book Medical Publishers, Chicago Herbert, C. P. & Gutman, G. M. (1983): Practical group autogenic training for management of stress-related disorders in family practice. Canadian Family Physician 29, Hoffmann, B., Hoffmann, S.O. & Derra, C. (1997): Handbuch autogenes Training (13. überarb. Aufl.). Deutscher Taschenbuchverlag, München Hoffmann, B., Hoffmann, S.O., Derra, C. & Stetter, F. (2000): Handbuch autogenes Training (14. überarb. Aufl.). Deutscher Taschenbuchverlag, München Hyman, R. B., Feldman, H. R., Harris, R. B., Levin, R. F. & Malloy, G. B. (1989): The effects of relaxation training on clinical symptoms: A meta-analysis. Nursing Rsearch 38, Ikemi A (1988): Psychophysiological Effects of Self-Regulation Method: EEG Frequency Analysis and Contingent Negative Variations. Psychotherapy and Psychosomatics 49, Janssen, K. & Neutgens, J. (1986): Autogenic training and progressive relaxation in the treatment of three kinds of headache. Behavior Research and Therapy 24 (2), Jessup, B. A. & Neufeld, R. W. (1977): Effects of biofeedback and autogenic relaxation techniques on physiological and subjective responses in psychiatric patients: A preliminary analysis. Behavior Therapy 8, KUPPER 22

23 Kaluza, G. & Strempel, I. (1995): Effects of self-regulation methods and visual imagery on IOP in patients with open-angle glaucoma. Ophthalmologica 209, Katzenstein, A., Kriegel, E. & Gaefke, I. (1974): Erfolgsuntersuchung bei einer komplexen Psychotherapie essentieller Hypertoniker. Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie 26, Keefe, F. J., Surwit, R. S. & Pilon, R. N. (1980): Biofeedback, autogenic training, and progressive relaxation in the treatment of raynaud s disease: A comparative study. Journal of Applied Behavior Analysis 13 (1), 3 11 König, W., di Pol, G. & Schaeffer, G. (1979): Autogenes Training: Ein Grundriss. Gustav Fischer, Jena Krampen, G. (1991): Optimierung des Lernprozesses beim Autogenen Training bei kurzer Kurslaufzeit durch Übungsprotokolle. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 39, Krampen, G. (1992): Einführungskurse zum autogenen Training. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen Krampen, G. (1997): Autogenes Training vor und begleitend zur methodenübergreifenden Einzelpsychotherapie bei depressiven Störungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 45 (2), Krampen, G. (1999): Long-term evaluation of the effectiveness of additional autogenic training in the psychotherapy of depressive disorders. European Psychologist 4 (1), Kröner, B., Frieg, H. & Niewendiek, U. (1982): Einsatz verschiedener Programme des Autogenen Trainings bei Prüfungsangst. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 30 (3), Kröner, B. & Heiß, M. (1982): Der Einsatz von Entspannungsverfahren bei chronischen Kopfschmerzen Eine Studie über die Möglichkeiten nichtmedikamentöser Therapie. In M. P. Huber (Ed.), Migräne (S ). Urban & Schwarzenberg, München Kröner & Beitel (1980): Längsschnittuntersuchung über die Auswirkung des autogenen Trainings auf verschiedene Formen der subjektiv wahrgenommenen Entspannung und des Wohlbefindens. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 28 (2), KUPPER 23

24 Labbé, E. E. (1995): Treatment of childhood migraine with autogenic training and skin temperature biofeedback: A component analysis. Headache 35, Laberke, J. A. (1952a, 29. August): Psychotherapie: über eine psychosomatische Kombinationsbehandlung (mehrdimensionale Therapie) bei sogenannten inneren Krankheiten, Teil 1. Münchner Medizinische Wochenschrift 35, Laberke, J. A. (1952b, 5. September): Psychotherapie: über eine psychosomatische Kombinationsbehandlung (mehrdimensionale Therapie) bei sogenannten inneren Krankheiten, Teil 2. Münchner Medizinische Wochenschrift 36, Langen, D. (1959): Autogenic training and psychosomatic medicine. In G. D. Buttows & L. Dennerstein (Eds.), Handbook of hypnosis and psychosomatic medicine (pp ). Elsevier/North Holland Biomedical Press, Amsterdam [u.a.] Lehrer, P. M., Atthowe, J. M. & Weber, E. S. P. (1980): Effects of progressive relaxation and autogenic training of anxiety and physiological measures, with some data on hypnotizability. In F. J. McGuigan, F. J. Simme & Wallace, J. M. (Eds.), Stress and tension control (pp ). Plenum Press, New York Linden, W. (1994): Autogenic training: A narrative and quantitative review of clinical outcome. Biofeedback and Self-Regulation 19 (3), Loesch, W., Seefeldt, D. & Hecht, K. (1989): Langzeitstudie zur Effektivität psychotherapeutischer Verfahren in der Behandlung von Frühformen der primären arteriellen Hypertonie in der allgemeinmedizinisch-betriebsärztlichen Praxis. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung 83, Luborsky, L., Ancona, L., Masoni, A., Scolari, G. & Longoni, A. (1980): Behavioral versus pharmacological treatments for essential hypertension: A pilot study. International Journal of Psychiatry in Medicine 10 (1), Luthe, W. (1965): Autogenes Training: Correlationes psychosomaticae. Thieme, Stuttgart Luthe, W. (1970a): Autogenic training. Vol IV: Research and theory. Grune & Stratton, New York Luthe, W. (1970b): Autogenic training. Vol V: Dynamics of autogenic neutralization. Grune & Stratton, New York Luthe, W. (1970c): Autogenic training. Vol VI: Treatment with autogenic neutralization. Grune & Stratton, New York Luthe, W. & Schultz, J. H. (1969a): Autogenic therapy. Vol II: Medical applications. Grune & Stratton, New York KUPPER 24

25 Luthe, W. & Schultz, J. H. (1969b): Autogenic therapy. Vol III: Applications in psychotherapy. Grune & Stratton, New York Mann, K.F. & Stetter, F.(1982): Thermographische Befunde beim autogenen Training in Abhängigkeit von der Tagesperiodik. Therapiewoche 32, Mantovani, G., Astara, G., Lampis, B., Bianchi, A., Curreli, L., Orrù, W., Carta, M. G., Carpiniello, B., Contu, P. & Rudas, N. (1996): Evaluation by multidimensional instruments of health-related quality of life of elderly cancer patients undergoing three different psychosocial treatment approaches: A randomized clinical trial. Support Care Cancer 4, Mensen, H. (1994): Das autogene Training. Entspannung-Gesundheit- Streßbewältigung (16. Aufl.). Goldmann, München Milne, B., Joachim, G. & Niedhardt, J. (1986): A stress management programme for inflammatory bowel disease patients. Journal of Advanced Nursing 11, Nicassio, P. & Bootzin, R. (1974): A comparison of progressive relaxation and autogenic training as treatments for insomnia. Journal of Abnormal Psychology 83 (3), O Moore, A. M., O Moore, R. R., Harrison, R. F., Murphy, G. & Carruthers, M. E. (1983): Psychosomatic aspects in idiopathic infertility: Effects of treatment with autogenic training. Journal of Psychosomatic Research 27 (2), Polácková, J., Bocková, E. & Sedivec, V. (1982): Autogenic training: Application in secondary prevention of myocardial infarction. Activitas Nervosa Superior (Praha) 24 (3), Prill, H. J. (1965): Das Autogene Training in der Geburtshilfe und Gynaekologie. In W. Luthe (Ed.), Autogenes Training: Correlationes psychosomaticae (S ). Thieme, Stuttgart Rakov, A. L., Mandrykin, Iu. V. & Zamotaev, Iu. N. (1997): The results of autogenic training in patients with ischemic heart disease. Voenno-Medicinskij Zurnal Taermedizin 318 (2), Reich, B. A. (1989): Non-invasive treatment of vascular and muscle contraction headache: A comparative longitudinal study. Headache 29, Rucco, V., Feruglio, C., Genco, F. & Mosanghini, R. (1995): Autogenic training versus Erikson s analogical technique in the treatment of fibromyalgia syndrome. European Review for Medical and Pharmacological Sciences 17 (1), KUPPER 25

26 Sargent, J., Solbach, P., Coyne, L., Spohn, H. & Segerson, J. (1986): Results of a controlled, experimental, outcome study of nondrug treatments for the control of migraine headaches. Journal of Behavioral Medicine 9 (3), Schüßler, J., Vollmer, T., Gillern, I. v. & Wibmer, W. (2002). Körperorientierte Verfahren und Musiktherapie. In Tumorzentrum München (Hrsg.), Manual Psychoonkologie: Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge (S ). München [u.a.]: W. Zuckschwerdt Verlag. Schrapper, D. K. & Mann, K. F. (1985): Veränderung der Befindlichkeit durch autogenes Training. Psychotherapie und medizinische Psychologie 35, Schultz, I.H. (1920): Über Schichtenbildung im hypnotischen Selbstbeobachten. Monatsschrift für Psychiatrie 49, Schultz, J. H. (1991): Das autogene Training (18. Aufl.). Thieme, Stuttgart (Original erschienen 1932: Das autogene Training) Schultz, J. H. & Luthe, W. (1969): Autogenic therapy. Vol I: Autogenic methods. Grune & Stratton, New York Sellers, D. J. (1974): Teaching a self-initiated control technique to individuals and a group in college. The International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis 22, Sharp, C., Hurford, D. P., Allison, J., Sparks, R. & Cameron, B. P. (1997): Facilitation of internal locus of control in adolescent alcoholics through a brief biofeedbackassisted autogenic relaxation training procedure. Journal of Substance Abuse Treatment 14 (1), Spiess, K., Sachs, G., Buchinger, C., Röggla, G., Schnack, C. & Haber, P. (1988): Zur Auswirkung von Informations- und Entspannungsgruppen auf die Lungenfunktion und psychophysische Befindlichkeit bei Asthmapatienten. Praxis der Klinischen Pneumologie 42, Spinhoven, P., Linssen, C. G., Van Dyck, R. & Zitman, F. G. (1992): Autogenic training and self-hypnosis in the control of tension headache. General Hospital Psychiatry 14, Stetter, F. (1985): Chronobiologische Aspekte beim autogenen Training: thermometrische Befunde beim autogenen Training in Abhängigkeit von der Tagesperiodik bei vegetativ dystonen Patienten. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 31, KUPPER 26

27 Stetter, F. (1991): Die Bedeutung der Hypnosuggestiv-Verfahren in der Psychiatrie - ein empirisch fundierter, pragmatischer Behandlungsansatz. In F. Schneider, M. Bartels, K. Foerster & H. J. Gaertner (Hrsg.), Perspektiven der Psychiatrie (S ). G. Fischer, Stuttgart und Jena Stetter, F. (1994): Gestufte Aktivhypnose, autogenes Training und zweigleisige Psychotherapie. Fundamenta Psychiatrica 8, Stetter, F. (1998): Was geschieht, ist gut. Entspannungsverfahren in der Psychotherapie. Psychotherapeut 43, Stetter, F., Günthner, A. H., Mann, K. F. & Bartels, M. (1994): Physiologische und psychische Veränderungen bei der Behandlung mit autogenem Training in der Rehabilitation von Herzinfarktpatienten. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 25, Stetter, F. & Kupper, S. (1998): Autogenes Training Qualitative Meta-Analyse kontrollierter klinischer Studien und Beziehungen zur Naturheilkunde. Forschende Komplementärmedizin 5, Stetter, F. & Kupper, S. (1999): Empirische Wirksamkeitsnachweise zum Autogenen Training. Poster auf dem 3. Psychotherapiekongress, Tübingen. Stetter, F. & Kupper, S. (2001): Autogenes Training: Eine Metaanalyse klinischer Studien. Posterpräsentation auf der 14. Mainzer Werkstatt, Mainz. Stetter, F. & Kupper, S. (2002a): Autogenic training: A meta-analysis of clinical outcome studies. Applied Psychophysiology and Biofeedback 27 (1), Stetter, F. & Kupper, S. (2002b): Behandlungsergebnisse autogener Entspannung. In M. Bassler (Hrsg.), Empirische Forschung über stationäre Psychotherapie (S ). Psychosozial-Verlag, Gießen. Stetter, F. & Kupper, S. (2002c): Autogenes Training ist wirksam. Neurodate 7, Stetter, F. & Kupper, S. (2002d): Clinical effectiveness of the self hypnosis of autogenic training A meta-analysis. ISH-newsletter. Stetter, F. & Kupper, S. (2002e): Therapeutische Ergebnisse von Hypnose und Autogenem Training: ein Vergleich zweier Metaanalysen. Unveröff. Manuskript, vorbereitet zur Publikation in Hypnose und Kognition. Stetter, F. & Kupper, S. (2002f): Die Wirksamkeit des Autogenen Trainings: eine Metaanalyse. Unveröff. Manuskript, vorbereitet zur Publikation in Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie. KUPPER 27

28 Stetter, F., Mann, K. (1992): Autogenes Training. Empirisch begründetes psychotherapeutisches Verfahren in der Primärversorgung. Deutsches Ärzteblatt 89, Stetter, F., Walter, G., Zimmermann, A., Zähres, S. & Straube, E. R. (1994): Ambulante Kurztherapie mit autogenem Training und Hypnose. Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie 44, Surwit, R. S., Allen, L. M., Gilgor, R. S. & Duvic, M. (1982): The combined effect of prazosin and autogenic training on cold reactivity in raynaud s phenomenon. Biofeedback and Self-Regulation 7 (4), Surwit, R. S., Pilon, R. N. & Fenton, C. H. (1978): Behavioral treatment of raynaud s disease. Journal of Behavioral Medicine 1 (3), ter Kuile, M. M., Spinhoven, P., Linssen, A. C., Zitman, F. G., & Van Dyck, R. (1994): Autogenic training and cognitive self-hypnosis for the treatment of recurrent headaches in three different subject group. Pain 58, ter Kuile, M. M., Spinhoven, P. & Linssen, A. C. (1995): Responders and nonresponders to autogenic training and cognitive self-hypnosis: Prediction of short- and long-term success in tension-type headache patients. Headache 35, Tsikulin, A. E., Zinkovskiy, A. K. & Volkov, V. S. (1989): L aspect psychologique de la récupération des hypertendus. La Santé Publique 32 (3), Vaitl, D. (1993): Psychophysiologie der Entspannung. In D. Vaitl & F. Petermann (Hrsg.), Handbuch der Entspannungsverfahren, Bd. 1 (S ). Psychologie- Verlags-Union und Beltz, Weinheim Winterfeld, H.-J., Siewert, H., Bohm, J., Frenzel, R., Aurisch, R., Ecke, A., Engelmann, U., Strangfeld, D. & Warnke, H. (1993): Autogenes Training bei hypertonen Regulationsstörungen nach aortokoronarer Venenbypass-Operation (ACVB) bei koronarer Herzkrankheit. Innere Medizin 48, Yurenev, A. P., Patrusheva, I. F., Aivazyan, T. A., Zaitsev, V. P. Krol, V. A., Smorodinova, N. F. & Mokrievich, E. A. (1988): The use of various nonpharmacological methods in the treatment of patients in the early stages of arteriel hypertension. Terapevticheskii Arkhiv (Moskva) 60, Zimmermann-Tansella, C., Dolcetta, G., Azzini, V., Zacche, G., Bertagni, P., Siani, R. & Tansella, M. (1979): Preparation courses for childbirth in primipara: A comparison. Journal of Psychosomatic Research 23, KUPPER 28

29 Zitman, F. G., Van Dyck, R., Spinhoven, P. & Linssen, A. C. G. (1992): Hypnosis and autogenic training in the treatment of tension headaches: A two-phase constructive design study with follow-up. Journal of Psychosomatic Research 36 (2), Literatur für Patienten: Langen, D. (1997). Autogenes Training. München: Gräfe und Unzer Verlag Brenner, H. (1997). Autogenes Training. München: Humboldt. KUPPER 29

Prof. Dr. med. D. Langen

Prof. Dr. med. D. Langen Prof. Dr. med. D. Langen Autogenes Training für jeden 3 x täglich zwei Minuten abschalten, entspannen, erholen. Der von Ärzten geschriebene Kurs für das selbständige Erlernen der konzentrativen Selbstentspannung.

Mehr

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PMR was ist das? Die Progressive Muskelrelaxation wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom amerikanischen

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung Beschreibung Theorie Jacobsen Der amerikanische Psychologe Jacobsen erkannte, dass Angst stets mit der Zunahme der Muskelspannung einhergeht. Er konnte nachweisen, dass durch

Mehr

Autogenes Training (AT) leicht gemacht.

Autogenes Training (AT) leicht gemacht. Autogenes Training (AT) leicht gemacht. Einleitung In den meisten Kurkliniken aber auch von Fachärzten wird Autogenes Training empfohlen, häufig sogar als Pflichtanwendung weil viele Menschen tagein und

Mehr

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung Kongress Pflege 2015 30. und 31. Januar 2015 Workshop 11 16.30 18.00 Uhr Stressbewältigung im Alltag durch Zuviel Stress macht krank aktuelle Umfrage Rückenschmerzen, Muskelverspannungen 73 Erschöpfung,

Mehr

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin. Anleitung :aktive Entspannung nach Jacobson Muskelentspannung für Patienten Langform Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie

Mehr

Entspannt durch den Schulalltag

Entspannt durch den Schulalltag Renate Ettl Praxis für Biofeedback und Entspannungstherapie Entspannt durch den Schulalltag Für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer Autogenes Training für die Schulzeit (8 Wochenkurs)

Mehr

Wissenschaftliche Studien über QI GONG

Wissenschaftliche Studien über QI GONG Wissenschaftliche Studien über QI GONG Im asiatischen Raum wird Qi Gong schon seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich wissenschaftlich untersucht. Wissenschaftliche Fakten untermauern somit die Wirksamkeit

Mehr

Autogenes Training Grundstufe - Übungen

Autogenes Training Grundstufe - Übungen Grundstufe - Übungen Dr. med. Kurt Wollbrink Übungshaltungen 1. Übung "Schwere" Stress verursacht muskuläre Anspannung über physiologische Umschaltung auf Sympathikotonus Muskulatur des Bewegungsapparats

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl Vorwort zur 3. Auflage XV Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum

Mehr

KonzentraJons- und Leistungssteigerung durch Entspannung

KonzentraJons- und Leistungssteigerung durch Entspannung KonzentraJons- und Leistungssteigerung durch Entspannung PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLE FÜR STUDIERENDE (PBS) Psychosoziale Beratungsstelle für Studierende PBS Katrin Albert Psychologische Psychotherapeu5n

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

Anleitung zum autogenen Training

Anleitung zum autogenen Training INHYPNOS-Tipps Nr. 11 Elmar Woelm 2011 INHYPNOS Institut für Hypnotherapie und Hypnosystemische Lösungen Beethovenstraße 23 49076 Osnabrück www.inhypnos.de - 1 - Einleitende Übersicht Autogenes Training

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Progressive Relaxation neuere Forschungsergebnisse zur klinischen Wirksamkeit

Progressive Relaxation neuere Forschungsergebnisse zur klinischen Wirksamkeit Progressive Relaxation neuere Forschungsergebnisse zur klinischen Wirksamkeit DP Dr. Rainer Doubrawa Die Progressive Relaxation (PR) nach E. Jacobson (1929, 1938 2. Aufl.), auch Progressive Muskelentspannung

Mehr

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Adrian Gilgen, M Sc Prävention und Gesundheitsförderung, Spezialist Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesund bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung

Mehr

Progressive Muskelrelaxation

Progressive Muskelrelaxation Progressive Muskelrelaxation - Entspannungstechnik nach Edmund Jacobson - Petra Palkies, Astrid J. Strübe, Andra Bulling, Sven Brüggemann Was ist Progressive Muskelrelaxation? sich schrittweise verstärkende

Mehr

Entspannungstechniken

Entspannungstechniken Entspannungstechniken Autogenes Training (AT) Das Autogene Training ist eine der Entspannungsmethoden. bewährtesten und bekanntesten Das Autogene Training führt zu innerem Gleichgewicht und körperlichem

Mehr

Autogenes Training Definition

Autogenes Training Definition Definition Autohypnoides Verfahren zur Selbstentspannung durch Einüben von physiologischen Umschaltmustern Verwandte Verfahren Autogenes Training ist suggestives Verfahren wie Hypnose Gestufte Aktivhypnose

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

Qualifikationsanforderungen

Qualifikationsanforderungen Psychologische Fachgruppe E N T S P A N N U N G S V E R F A H R E N Autogenes Training Progressive Relaxation Yoga Hypnose Multimodale Stresskompetenz Biofeedback der Sektion Klinische Psychologie (BDP)

Mehr

Die Rückenschule fürs Büro

Die Rückenschule fürs Büro Die Rückenschule fürs Büro Seite 1 von 5 Wenn möglich halten Sie Meetings und Besprechungen im Stehen ab und nutzen Sie für den Weg zum Mittagessen die Treppe und nicht den Fahrstuhl. Die Rückenschule

Mehr

Entspannungstraining

Entspannungstraining Entspannungstraining Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson Siegrun Franz Geschichte der Entspannungsverfahren seit den 60er Jahren intensiv erforscht wissenschaftliche Grundlagen und klinischer

Mehr

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson Eine Anleitung zum Selbstlernen Inhalt 1. Was Sie über PMR wissen sollten Was ist PMR?................................................................ 3 Welches

Mehr

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen. Jacobson-Training Lange Version Kopfschmerzen lassen sich in ihrer Frequenz und Intensität durch eine Stabilisierung des vegetativen Nervensystems und einer damit verbundenen Anhebung der individuellen

Mehr

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen Wege aus und Panik BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit akuten erkrankungen Wenn die Seele quält... Ganz plötzlich wie aus heiterem Himmel verspüren Sie körperliche Beschwerden, wie Herzrasen,

Mehr

Anhang: Arbeitsblätter

Anhang: Arbeitsblätter Anhang: Arbeitsblätter Um Sie bei Ihren Übungen zur Angstbewältigung zu unterstützen, haben wir diesem Ratgeber als Ergänzung einige Arbeitsblätter angefügt, die Sie sich für den persönlichen Gebrauch

Mehr

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! Sixpack Part Two Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Klassifizierung: Die Einteilung Psychosomatischer Krankheiten oder von den «Heiligen Sieben» zu ICD 10 und DSM IV. A. Kiss 01.04.

Klassifizierung: Die Einteilung Psychosomatischer Krankheiten oder von den «Heiligen Sieben» zu ICD 10 und DSM IV. A. Kiss 01.04. Klassifizierung: Die Einteilung Psychosomatischer Krankheiten oder von den «Heiligen Sieben» zu ICD 10 und DSM IV A. Kiss 01.04.11 Psychosomatische Krankheiten - Funktionelle Störungen ICD 10: Somatoforme

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Die Hilfe zur Selbsthilfe beim Schmerzverstärkungssyndrom 1 1 Referentin: Kerstin Mahel Physiotherapie-Praxis Mahel, Zähringer Strasse 349, 79108 Freiburg, www.praxis-mahel.de Ausbildung zur Referentin

Mehr

Beckenbodengymnastik. Übungen im Liegen

Beckenbodengymnastik. Übungen im Liegen Beckenbodengymnastik Übungen im Liegen Übung 1 Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie beide Beine etwas geöffnet nebeneinander auf. Die Hände liegen flach leicht auf dem Bauch. Entspannen Sie sich.

Mehr

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz SBK Kongress Davos 2016 Beatrix Wozny, Leiterin Pflegedienst Slavisa Marjanovic, Pflegeexperte Aufbau des Workshops Einleitung Ausgangslage Mobility

Mehr

Museklaufbau Part One

Museklaufbau Part One Museklaufbau Part One Erhebe dich von der Masse! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Online Therapien für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Psychopathologie und Klinische Intervention Psychotherapie Forschung

Mehr

PsycInfo 4321 Treffer (1971-2004) und in der Datenbank Medline 5301 Treffer (1972-2004).

PsycInfo 4321 Treffer (1971-2004) und in der Datenbank Medline 5301 Treffer (1972-2004). Literaturrecherche Biofeedback Am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität-Marburg Dr. Alexandra Martin und Neli Weise Ziel der Literaturrecherche der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback ist

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht Ihre Organisation Datum des Newsletters Band 1, Ausgabe 1 Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht Nach einer aufwändigen Funktionsanalyse wurde bei Ihnen festgestellt, dass als Therapieschritt

Mehr

Schwindelratgeber 2. Entspannungsübungen im Bereich des Nackens für Schwindelpatienten

Schwindelratgeber 2. Entspannungsübungen im Bereich des Nackens für Schwindelpatienten Schwindelratgeber 2 Entspannungsübungen im Bereich des Nackens für Schwindelpatienten Liebe Leserin, lieber Leser, viele Menschen leiden in unserer Zeit an mehr oder weniger heftigen Schwindelanfällen.

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Entspannt und kreativ zum Erfolg!

Entspannt und kreativ zum Erfolg! Stressmanagement mit Biofeedback -Multimodal -Individuell -Innovativ -Effektiv Entspannt und kreativ zum Erfolg! Stressmanagement mit Biofeedback Innovationen entstehen oft zwischen einzelnen wissenschaftlichen

Mehr

STRATEGIEN GEGEN BURNOUT

STRATEGIEN GEGEN BURNOUT STRATEGIEN GEGEN BURNOUT DEM ALLTAGSSTRESS WIRKSAM BEGEGNEN DURCH ACHTSAMEN UMGANG MIT SICH SELBST SEMINARREIHE RESILIENZ Stress Was ist Stress? Symptome Wie man Stress noch schlimmer machen kann Dauerstress

Mehr

ENTSPANNUNGSTHERAPIE AUTOGENES TRAINING nach Schultz

ENTSPANNUNGSTHERAPIE AUTOGENES TRAINING nach Schultz ENTSPANNUNGSTHERAPIE AUTOGENES TRAINING nach Schultz Stress lass nach... Für den einen ist es DIE Herausforderung, für den anderen bedeutet es absoluten STRESS. Sollte Stress also etwas Subjektives sein?

Mehr

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Transferworkshop 18.6. Berlin B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 1 Georg August Universität Göttingen

Mehr

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Ziel: Der Teilnehmer lernt, für sich selbst stressvermindernde Gedanken zu entwickeln, die beruhigend und belastungsmindernd wirken sowie auf die Bewältigung

Mehr

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik.

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik. BIOFEEDBACK Eine aufregende psychologische Erkenntnis in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war, dass Menschen mit Hilfe von Geräten lernen, unbewusste körperliche Vorgänge bewusst zu steuern.

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 2. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods. Praktikant Lehrer Behandlungsanfang Behandlungsende 1.Besprechung 2.Besprechung Beschreibung Referenzen Topic Herr Petit Nicolas Herr K.Y. Toh 2011, Januar 2011, Juni Report and brief note of patient treated

Mehr

Seminarkonzeption der Weiterbildung Autogenes Training in Prävention und Therapie

Seminarkonzeption der Weiterbildung Autogenes Training in Prävention und Therapie Dipl.-Psych. Thomas Welker Iglingerstraße 39 D-86899 Landsberg am Lech Tel 08191/ 6474 557 Fax 08191/ 6474 558 Email: Thomas-Welker@web.de Internet: i.a. inaktiv Seminarkonzeption der Weiterbildung Autogenes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation Diplomarbeit von Sebastian Mösch Deutsche Sporthochschule Köln Köln 2003 INHALTSVERZEICHNIS II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress. Marcus Eckert Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag SIS - Stark im Stress www.sis-lehrer.de Ihr Referent Marcus Eckert Vita: Jahrgang 1974, Lehrer GHR und Psychologe Promotion

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

Kardiovaskuläre Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte

Kardiovaskuläre Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte Kardiovaskuläre re Prävention: Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte Ansätze Univ. Prof. Dr. K. Wolfgang Kallus Univ. Prof. Dr. Thomas Uhlig Institut für

Mehr

Henriette Walter. Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH

Henriette Walter. Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH Der Hypnose auf der Spur Henriette Walter Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH Ängste vor Hypnose betreffen vor allem: Kontrollverlust (.. Ich werde Geheimnisse ausplaudern,

Mehr

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen ================================================= Yoga - Walter Bracun 1040 Wien, Waaggasse 2/46 walter@yoga-bracun.at Tel. 01/941

Mehr

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Internalisierende Probleme: Angst und Depression Internalisierende Probleme: Angst und Depression Cecilia A. Essau Judith Conradt Universität Münster Häufigkeit von Angststörungen (Essau et al., 2000, Journal of Anxiety Disorders) Angststörungen 18,6

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Bewegungsempfehlungen. Brustkrebs. für Patientinnen mit fortgeschrittenem. Dr. Freerk Baumann, Ida Ott, Eva Zopf, Julia Beulertz, Philipp Zimmer

Bewegungsempfehlungen. Brustkrebs. für Patientinnen mit fortgeschrittenem. Dr. Freerk Baumann, Ida Ott, Eva Zopf, Julia Beulertz, Philipp Zimmer Bewegungsempfehlungen für Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs Dr. Freerk Baumann, Ida Ott, Eva Zopf, Julia Beulertz, Philipp Zimmer Die Autoren Dr. Freerk Baumann Leiter der Arbeitsgruppe Bewegung,

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Biofeedback

Tutorium Klinische Psychologie II. Biofeedback Tutorium Klinische Psychologie II Biofeedback Biofeedback Oswald David Kothgassner Entspannungsverfahren Biofeedback (CAB; Computer-Aided Biofeedback) Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Imaginative

Mehr

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Patientenschulung bei Herzinsuffizienz internationale Ergebnisse / Vorerfahrungen - Das neue Schulungsprogramm der AG Patientenschulung der DGPR / Zentrum Patientenschulung

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Forum A Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Referent: Dipl.-Psych. Nils Lang Sozialpsychiatrische Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden?

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden? bar wird. Brechen Sie die Behandlung nicht zu früh ab! Hier ist Geduld notwendig. Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden? Wichtig ist, dass Sie akzeptieren, dass Sie unter

Mehr

Zehn. Die Magischen. Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen

Zehn. Die Magischen. Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen Die Magischen Zehn «Durch Wiederholung entsteht Magie!» Dieses alchemistische Prinzip hat auch in der Yogapraxis seine Bedeutung. Regelmässiges Üben ermöglicht es

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz.

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz. Schmerz und Psychiatrie Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Somatoforme Schmerzstörung Depressionen mit

Mehr

ihre PersÖnLiche rückenzeit

ihre PersÖnLiche rückenzeit www.change-pain.de ihre PersÖnLiche rückenzeit Trainingsprogramm mit 15 Übungen für einen starken Rücken Liebe Leserin, Lieber Leser, Rückenschmerzen können viele Ursachen haben, die bei jedem Patienten

Mehr

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Prof. Dr. Thomas Fydrich Dipl.-Psych. Christiane Janßen Arbeitsbereich Psychotherapie

Mehr

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR)

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR) Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR) Stress, psychische Belastung, Sorgen und Angst führen, oft ohne dass wir es merken, zu einer erhöhten Anspannung einzelner oder sogar aller Muskeln im Körper.

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie und Essstörungen

Kognitive Verhaltenstherapie und Essstörungen Kognitive Verhaltenstherapie und Essstörungen Bearbeitet von Christopher G. Fairburn 1. Auflage 2011. Buch. 366 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2836 3 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name: BEWEGUNG MIT SPASS Übungs-Heft Name: Im Sport duzen wir uns alle. Egal wie alt oder jung. Deshalb benutzen wir im Übungs-Heft die Du-Form. 2 2 Durch Sport: 3 Bleibst du gesund Bleibst du glücklich Lebst

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi Dr. Mstyslaw Suchowerskyi Schmerzmediziner 92 Diese Mental-Suggestiv-Programme sollten so schnell wie möglich für jeden zugänglich sein! Wir leben in einer Zeit, in der Stress und Hektik die Hauptfaktoren

Mehr

Inhalt, Intervention III

Inhalt, Intervention III Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg FS 2009 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder 17.15-17.35 17.35-18.15 18.15-18.30 18.30-19.30

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1 NetMoms Yoga Durch gezielte Yogaübungen kannst Du Deine körperliche Verfassung stärken und verbessern. Wir haben hier einige entspannende Übungen für Dich. Die wechselseitige Nasenatmung Ausgangsposition:

Mehr

D I E E A berls M MORGEN 1

D I E E A berls M MORGEN 1 DIE A M Eberls M O R G E N 1 HÄNDE ÜBERSTRECKEN Ausgleichsübung für die Hände Die normale Handhaltung ist gekrümmt und verkürzt. Wir machen aus dem Überstrecken eine einfache Fitnessübung zur Kräftigung.

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Angelika Weber Arno Drinkmann Georg Jungnitsch Methoden der Verhaltensänderung:

Mehr

Qigong Meditation in Bewegung

Qigong Meditation in Bewegung Qigong Meditation in Bewegung Kongress Meditation & Wissenschaft 2014, Berlin Dr. med. Sandra Willeboordse Meditation Movement-based Mindfulness-based Qigong Pluralität der Formen! mit verschiedenen Inhalten:

Mehr

Rückenübungsprogramm

Rückenübungsprogramm Rückenübungsprogramm Hinweise zu den Übungen Täglich eine viertel Stunde üben ist besser, als einmal eine Stunde pro Woche Nie gegen den Schmerz üben!! Ein leichter Muskelkater ist unbedenklich. Jede Übung

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs Hacking Yourself Teil 1 Ein Neuro-Crashkurs Warum? große Probleme mit Aggression Schmerzsymptomatiken Beschäftigung mit Psychologie oft eine sehr softe Wissenschaft Überblick grober Crashkurs in Neurophysiologie

Mehr

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Brustzentrum Gliederung 1. Einleitung 2. Konzept der psychoonkologischen Versorgung im Brustzentrum

Mehr

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Sebastian Voigt-Radloff Radloff, EuMScOT Ergotherapieforscher Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Universitätsklinikum Ziel der Ergotherapie

Mehr