Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer."

Transkript

1 Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. aberratio ictus 271 Abgeordnetenbestechung 645 Abgrenzung beendeter unbeendeter Versuch beim Unterlassen 174, 680 Begünstigung Teilnahme an Vortat 288 Beihilfe Hehlerei 293 f Betrug Diebstahl 133 f, 246 f, 249 dolus eventualis bewusste Fahrlässigkeit 339 f Fremdgefährdung Selbstgefährdung 342 f, 623 positives Tun Unterlassen 202 f, 297, 547 Raub räuberische Erpressung 411 f, 714 Täterschaft Teilnahme 139 f, 285 f, 297, 419, 620 Versuch in mittelbarer Täterschaft versuchte mittelbare Täterschaft 214, 249 Vorbereitung Versuch 109 f, 111 f, 645, 654, 679 f Vorbereitung Versuch bei mittelbarer Täterschaft 213 Ablehnung von Richtern 55 ff Absetzen 306 Absetzen helfen 307 f, 313 absolute Fahruntüchtigkeit 558 f, 712 Absprachen s Verständigung Abwägung isv 34 67, 712 Abwägungslehre bei Beweisverwertungsverboten 149 Abweichung vom vorgestellten Kausalverlauf 494, 634 aberratio ictus 271 error in persona 266 agent provocateur 451 Akzessorietät bei Regelbeispielen 318, 421, 621 Akzessorietätslockerung 79, 90a, 99 ff alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit 558, 712 Alternativität von Handlungsabläufen 544 Amtshaftungsansprüche 727 Amtsträger 646 Anfangsverdacht 335, 730 Angehöriger Zeugnisverweigerungsrecht 196 ff, 605 ff Angeklagter 330 Angemessenheit isv 34 67, 712 Angeschuldigter 330 Angriff isv 32 27, 63, 717 Angriff mehrerer isv Anstiftung 90 f, 98 ff, 215 ff, 298 ff, 316 ff, 450 f, 502 ff, 529, 538 ff agent provocateur 451 Anstiftervorsatz 98, 216 Bestimmen 90 f bei vorsatzloser uneidlicher Falschaussage 538 durch Unterlassen 299 erfolgsqualifiziertes Delikt, Anstiftung zum 505 Hochstiftung (Aufstiftung) 503 und fehlgeschlagene mittelbare Täterschaft 216, 531 ff zur Begünstigung 316 anvertraut 255, 302 Apprehensionstheorie 121, 171 Arglosigkeit 93 Art und Weise der Durchführung einer Zwangsmaßnahme 725 ärztlicher Eingriff 75 ärztliche Heilwerkzeuge 77 Aufbau der Falllösung Anstiftung 736 Aufbauschemata 733 ff Beihilfe 736 erfolgsqualifiziertes Delikt 403 fahrlässiges Begehungsdelikt 734 mittelbare Täterschaft 735 Mittäterschaft 735 unechtes Unterlassungsdelikt 734 versuchtes vorsätzliches Begehungsdelikt 733 vollendetes vorsätzliches Begehungsdelikt 733 Aufbauschen als Vortäuschen 510 f auf frischer Tat betroffen 430 f, 706, 710, 716 Aufklärungspflicht 202 f, 476 Aufstachelung isv Aufstiftung 503 Augenscheinsbeweis

2 Aussagedelikte 519 ff Aussage, falsche 531 f Auskunftsverweigerungsrecht, 55 StPO 150, 607 f Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs 704 Ausschließung des Richters 55 Aussetzung 48, 71, 497 ff, 590, 686 Im-Stich-Lassen 71, 499, 590, 686 Versetzen in hilflose Lage 48, 71, 498 f Aussteller einer Urkunde 81, 260, 362, 658, 674 außerdienstliche Kenntniserlangung durch StA/Polizei 104 f Ausweispapier 382 autonome Motive 175, 408 Bande 437 ff, 443 f, 702 Bandenchef 285, 443 Bandendiebstahl 426, 437 ff, 445 Mitwirkung 438 schwerer 439, 445 Bank 366, 378, 381, 387 Bankkarte 359 ff, 385 ff Bedrohung 13, 415, 706 Beeinflussung des Ergebnisses eines Datenverarbeitungsvorganges 374 f, 387 durch Ingangsetzen des Vorganges 375 Beeinträchtigung des Straßenverkehrs 560 Beendigung bei Befangenheit des Richters 54 ff befriedetes Besitztum 118, 282 Befugnistheorie 246 Begünstigung 288 ff, 316 Anstiftung durch Vortäter 316 Hilfeleisten 141, 287 und Teilnahme an der Vortat 288 ff Beihilfe 146a ff, 287 ff, 302, 547 ff Abgrenzung zur Hehlerei 293 durch Unterlassen 324, 547 ff neutrale 146b sukzessive 288 Vorsatz 141 Beisichführen isv , 697 Belehrung gem 52 StPO 606 gem 55 StPO 607 gem 136 StPO 151, 193 ff, 608 bei 252 StPO 197 qualifizierte 151a, 197 Beleidigung 265 ff, 268, 358 beobachtete Wegnahme 124 Berechtigter isv 202a 365 berechtigter Karteninhaber 386, 388 Bereicherungsabsicht 206, 247 Beschädigung isv , 323, 635 Beschuldigtenbelehrung 151, 193 ff, 608 Beschuldigtenstellung 331 ff Beschuldigtenvernehmung 151 ff, 397 f Besitzkehr 716 Besitztum, befriedetes 118, 282 besondere Bedeutung isv 24, 74 GVG 53, 100, 302, 426 besondere persönliche Merkmale 79 besonders schwere Brandstiftung 615, 630 ff besonders schwerer Fall des Betruges 236, 621 besonders schwerer Fall des Diebstahls 110, 112, 181, 184 f, 280, 419, 425 und Einbruchsdiebstahl 420 und Geringwertigkeit 185 und Hausfriedensbruch 191 und Sachbeschädigung 191 Besorgnis der Befangenheit isv 24 StPO 55 ff Bestechlichkeit 662, 664, 671 Bestechung 647, 662 Bestechungsdelikte 645 ff Abgeordnetenbestechung 645 Vorteilsannahme 661 Vorteilsgewährung 669 Bestimmen 90 f Bestimmtheitsgrundsatz 104, 483, 723 Betäubungsmittel 226 ff Handeltreiben 229 f Veräußern 229 f Beteiligung an einer Schlägerei 19, 24 ff, 40 ff Angriff mehrerer 19 Einwilligung 27 Beteiligung durch Unterlassen 139, 299 betroffen, auf frischer Tat 430 f, 706, 710, 716 Betrug 129 ff, 200 ff, 245 ff, 384, 492 ff, 620 Abgrenzung zum Diebstahl 133, 246, 249 Aufklärungspflicht 202 Bereicherungsabsicht 206 besonders schwerer Fall 236 Bettelbetrug 222 Dreiecksbetrug 237, 246, 254 Eingehungsbetrug 206, 219 Erfüllungsbetrug 206 Forderungsbetrug

3 Gefährdungsschaden 252 Gewahrsamshütertheorie 246 gewerbsmäßiger 236 Irrtum 205, 482 Makeltheorie 252 Provisionsvertreterfälle 224 f Prozessbetrug 258 f SB-Märkte, Betrug in 133 Regelbeispiele 236, 621 Rechtswidrigkeit der Bereicherung 247 Stoffgleichheit 206, 224, 236 individueller Schadenseinschlag 220 Täuschungshandlung 200, 202, 234 und gutgläubiger Erwerb 252 Unterlassen 202 f Verfügungsbewusstsein 132 ff Vermögensschaden 206, 219 ff, 232, 238, 252 Vermögensverfügung 132 ff, 206, 235, 237, 246, 249 betrugsspezifische Auslegung 373 f, 385 Bettelbetrug 222 bewegliche Zuständigkeit 53, 692 Beweisantrag 552 Beweiserhebungsverbote 148 Beweismittel Arten 604 ungeeignetes 552 Beweisverwertungsverbote 149, 193 ff, 197, 606 ff, 730 Abwägungslehre 149 Auskunftsverweigerungsrecht 607 Begriff 148 Ermittlung von 149 Kontakt mit Verteidiger 193 ff Richterprivileg 730 Selbstgespräch 398d ff Tagebuch 398a Widerspruchslösung 151 Zeugnisverweigerungsrecht 196 f, 606 bewusste Fahrlässigkeit 339 Blockieren der Fahrbahn als Gewalt 600 Brandstiftung 611 ff besonders schwere 616, 630 Brandlegung 611 dienen 626 Einwilligung 611 Entwidmung 613 erfolgsqualifizierter Versuch 631 ganz zerstört 611 Gebäude 611, 624 Gebäudeteil 624 Herbeiführung einer Brandgefahr 617 Inbrandsetzen 611, 624 mit Todesfolge 631 f schwere 612 ff, 626 ff spezifischer Gefahrzusammenhang 631 Systematik 642 teilweise zerstört 611 teleologische Reduktion 627 Wälder 611 Brauchbarkeitsminderung 145 Collage 674 Computerbetrug 372 ff, 384 f Beeinflussung eines Datenverarbeitungsvorganges durch Ingangsetzen des Vorganges 375, 387 unbefugte Verwendung von Daten 373, 385 computerspezifische Auslegung 373, 385 Daten isv 202a 362 ff, 378, 385 Datenverarbeitung 372, 385 Datenveränderung 364, 382 Deal s Verständigung Definitionen 732 Diebstahl 72, 108 ff, 121 ff, 135, 138 ff, 157 ff, 171 ff, 179 ff, 184 ff, 248 ff, 280 ff, 297 ff, 359 ff, 366 ff, 419 ff, 457 ff, 490 Abgrenzung zum Betrug 133, 246, 249 Apprehensionstheorie 121, 171 Bandendiebstahl 426, 437 ff, 445 beobachtete Wegnahme 124 besonders schwerer Fall 110 f, 112 ff, 181, 185, 191, 280, 419 ff Drittzueignungsabsicht 135 Einbrechen 110, 112, 280 Einsteigen 181, 280, 419 fremd isv 242 ff 72, 359 gefährliches Werkzeug isv geringwertige Sache 114, 185 Gewahrsam 122, 124, 135, 157, 165, 280, 367 Gewahrsamsenklave 122, 157 Gewahrsamshütertheorie 246 gewerbsmäßiger 421 Illationstheorie 171 Kontrektationstheorie 171 mit Waffen 187 ff Regelbeispiele 110 f, 112 ff, 181, 185, 191, 280, 419 f Rechtswidrigkeit der Zueignung 158 ff Sache

4 Sachwertbegriff 360 schwerer Bandendiebstahl 439, 445 tatbestandsausschließendes Einverständnis 367, 384 umschlossener Raum 112, 181, 420 Unterschlagung 128, 167, 255, 321, 369 ff Waffe 187 ff Vorsatzwechsel 185 f Wegnahme 121 ff, 135, 157, 165, 171, 248 f, 280, 366 ff Wohnungseinbruchsdiebstahl 117, 181, 419 ff Zueignungsabsicht 72, 126, 135, 157 ff, 457 f dolus eventualis 339 f und Verdeckungsabsicht 682 Diensthandlung 719 Dreiecksbetrug 237, 246, 254 Dreistufentheorie 398b dringender Tatverdacht 335, 391, 638, 710, 730 Drittzueignungsabsicht 135 Drohen 12, 406, 414, 601, 696 Durchsuchung 725 ff Eidesdelikte 522 ff eigenverantwortliche Selbstgefährdung 342, 351 f, 623 eigenverantwortliches Dazwischentreten eines Dritten 32, 417 Eigenverantwortlichkeit Maßstab 352 und Garantenstellung 348 Einbrechen isv , 112, 280, 419 f Eindringen isv , 131, 282 Eindringen isv einfacher Tatverdacht 730 Eingehungsbetrug 206, 219 eingeschränkte Schuldtheorie 45 Einigung im Strafverfahren 275 ff Einlassung des Angeklagten 604 Einsperren, Einsteigen isv , 280, 419 Einstellung des Verfahrens nach 153 StPO 514 nach 153a StPO 515 Rechtskraft bei 153 StPO 516 einverständliche Fremdgefährdung 342 Einverständnis, tatbestandsausschließendes 133 ff, 367, 384 Einwilligung bei bei bei bei bei 315c 567 Einwilligungsfähigkeit 352 Einzelakttheorie 173 ff Einzellösung 213 empfindliches Übel 12, 601, 696 Enteignungsvorsatz bei Rückführungswillen 359, 458, 713 Entfernen vom Unfallort 463 ff Entführen 8 Entscheidung außerhalb der Hauptverhandlung 640 entschuldigender Notstand isv 35 67, 79 Entwidmung bei 306a 613 erfolgsqualifiziertes Delikt 34 ff, 402 ff, 496 f, 630 Anstiftung 505 Aufbauschema 403 Rücktritt vom erfolgsqualifizierten Versuch 407 spezifischer Gefahrzusammenhang 35, 406, 495, 631, 633, 715 Teilnahme 505 Versuch 405, 631 Erfüllungsbetrug 206 Erlangen isv Erlaubnistatbestandsirrtum 45 f, 385 f erledigte Zwangsmaßnahme 727 Ermächtigungstheorie 246 Ermittlungsrichter 196 Eröffnungsbeschluss 51, 730 Ernstnahmetheorie 339 erpresserischer Menschenraub 8, 706 Erpressung, räuberische 411, 406, 696, 706, 714 Abgrenzung zum Raub 411 error in objecto vel persona 266 Erschleichen von Leistungen 378 Eventualvorsatz 339 f und Verdeckungsabsicht 682 Explosion 634 Exzess (Mittäter) 418 Fahrbahngeher 600 Fahren ohne Fahrerlaubnis 677, 688 fahrlässige Körperverletzung 47, 78, 347 ff, 351 ff, 394 Einwilligung 353 fahrlässiger Falscheid

5 fahrlässige Tötung 31 ff, 341 ff, 401, 417, 580 ff, 586 ff, 623 Fahrlässigkeit, bewusste 339 Fahruntüchtigkeit 558, 712 faktische Nähetheorie 246 Fallbücher 738 Falschaussage uneidliche 519 ff, 526, 537 ff Verleitung zur 530 ff, 535 ff Falschbeurkundung im Amt 659 mittelbare 262, 666 Falscheid, fahrlässiger 527 falsche Verdächtigung 497, 507, 524 falscher Schlüssel 280 Falschheit der Aussage 520 Fälschung beweiserheblicher Daten 378 f technischer Aufzeichnungen 380 Fehlen des subjektiven Rechtfertigungselements 652 Fehlgehen der Tat 271 fehlgeschlagener Deal 277 fehlgeschlagener Versuch 112, 172, 247 Festnahmerecht, 127 StPO 391, 393, 711 Finalzusammenhang 427, 696 Fluchtgefahr 638 formal-objektive Theorie 285 formeller Vernehmungsbegriff 153 Fortsetzungszusammenhang 327 Fotokopie 673 f Frank sche Formel 175 Freiheitsberaubung 11, 17, 63, 390 Freiwilligkeit des Rücktritts 175, 180, 408 fremd isv 242 ff 72, 359 Fremdgefährdung 342, 623 Fristenlösung 66, 76 ganz zerstört isv Garantenstellung Aufklärungspflicht über nachträgliche Leistungsunfähigkeit 202 der Eltern 297 enge persönliche Verbundenheit 347 Ingerenz 499, 548, 565, 587, 620, 678 Schutzpflicht für bestimmte Rechtsgüter 297 und Prinzip der Eigenverantwortlichkeit 342, 348, 352 verwandtschaftliches Vertrauensverhältnis 347 Gattungsschuld 158, 160 Gebäude isv , 613 Gebäudeteil isv Gebrauchmachen von einer Urkunde 82, 83, 260, 663 Gebrauchsabsicht bei Gebrauchsanmaßung 458 Gefahr isv 34 67, 712 Gefahrzusammenhang 715 bei Gefährdung des Straßenverkehrs 344, 551 ff, 561 und Einwilligung 351, 567 Gefährdung des Beifahrers 562 tatbeteiligte Mitfahrer 564 Gefährdungsschaden 252 gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr 573, 598 Beeinträchtigung des Straßenverkehrs 560 Konkretheit der Gefahr 574 gefährliche Körperverletzung 30, 94, 495, 572, 655 f gefährliches Werkzeug und 113 II 2 Nr isv 224 5, 30, 495, 572 isv gegenwärtige Gefahr isv 34 67, 712 Gegenwärtigkeit isv 32 27, 63, 717 Geiselnahme 69 Geistigkeitstheorie 362 Geldautomat 367, 370 f, 378, 384, 388 Geldsumme 158 Geldwäsche 236 gemeinschaftliche Körperverletzung 16, 30, 495 gemischt subjektiv-objektive Theorie bei generelles Zutrittsrecht bei geringwertige Sache isv 243, 248a 114, 181, 185 isv Gesamtbetrachtungslehre 173 Gesamtlösung 213, 419 Geschäftsraum isv 123, , 118 Gesundheitsschädigung 4, 27, 630, 654 schwere 432, 499 Gewahrsam 121, 133 ff, 157, 165, 171, 280, 406 Gewahrsamsbruch an Geld aus Automat 367 Gewahrsamsenklave 122, 157, 425 Gewahrsamshütertheorie

6 Gewalt 12, 406, 414, 427, 696, 714 durch Blockieren der Fahrbahn 600 durch Schusswaffeneinsatz 406 gegen eine Person 406 gewerbsmäßig 224, 236, 318, 421 Gift 655 f Gleichgültigkeitstheorie 339 Graffiti 145 grausam 93 Habgier 93 Haftbefehl 638 ff, 718 Haftbeschwerde 641 Haftgrund 638 Haftprüfung 641 Handeltreiben mit Betäubungsmitteln 230 Handlungseinheit natürliche 147 tatbestandliche 39, 147, 264, 270 rechtliche 327 f Hausfriedensbruch 118, 131, 177, 282, 296, 423, 453 befriedetes Besitztum 118 generelles Zutrittsrecht 131 und besonders schwerer Fall des Diebstahls 191 Wohnung 177 Hehlerei 292 ff, 306 ff, 454 Abgrenzung zur Beihilfe zur Vortat 293 Absetzen 307 Absetzen helfen 307, 312 f Beihilfe 314 Dritter 309 Erlangen 292 gewerbsmäßige 318 Sichverschaffen 294 Teilnahme durch Vortäter 317 Vollendungszeitpunkt bei der Absatzhilfe 307 Vortat 292 Heimtücke 93 Hemmschwelle bei Tötungsvorsatz 3, 29 Herbeiführung einer Brandgefahr 617 einer Sprengstoffexplosion 634 Herstellen einer unechten Urkunde 82, 260 heteronome Motive 175, 408, 680 Hilfeleisten isv , 146 b, 287, 301 isv , 305 isv 323c 500, 592 Hindernisbereiten 598 hinreichender Tatverdacht 335, 515, 730 hinterlistiger Überfall 5, 94, 433, 495, 657 Hinweis, anwaltlicher Notdienst 193 ff Hochsitzfall 35 Hochstiftung 503 Idealkonkurrenz 39, 86, 120, 147, 191 f, 256, 296, 304, 416, 435, 493, 525, 595, 603, 637, 689, 706 Illationstheorie 171 Im-Stich-Lassen isv , 499, 590, 686 Inbrandsetzen 611, 624 in dubio pro reo 15, 40, 553, 712, 717 informatorische Befragung 333 Ingerenz 499, 548, 565, 587, 620, 678 Irrtum bei Zweifeln 205 Betrug 129, 204 ff, 492 Erlaubnistatbestandsirrtum 45 f, 385 f Subsumtionsirrtum 160 Tatbestandsirrtum 73, 160 über den Kausalverlauf 271 über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Entschuldigungsgrundes 79 über Handlungsobjekt 266 über normative Tatbestandsmerkmale 160 über Rechtmäßigkeit der Diensthandlung 719 über Rechtswidrigkeit der Zueignung bei über Tatherrschaft bei mittelbarer Täterschaft 210 über Wert der Sache bei Verbotsirrtum 79, 88, 160 Jetzt-geht-es-los 109, 654 juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff 232 Katzenkönigfall 88 Kausalität Abweichung vom vorgestellten Kausalverlauf 414, 494 beim Unterlassen 138 bei positivem Tun 138 Konkurrenzen Diebstahl in besonders schwerem Fall Hausfriedensbruch

7 Diebstahl in besonders schwerem Fall Sachbeschädigung 191 Herstellen/Verfälschen Gebrauch-machen einer Urkunde 83 Idealkonkurrenz 39, 86, 120, 147, 191 f, 256, 296, 304, 416, 435, 493, 525, 595, 603, 637, 689, 706 Konsumtion 191, 383, 448 Realkonkurrenz 147, 264, 319, 328, 396, 472, 513, 603, 622 Spezialität 543, 578, 637 Subsidiarität 95 f, 218, 256, 584, 595, 622 Konsumtion 191, 383, 448 Kontaktaufnahme mit Verteidiger 195 Kontrektationstheorie 171 Konkretisierung der Gattungsschuld 158 Körperglied 715 körperliche Misshandlung 4, 355 f, 654 Körperverletzung 4 ff, 494 ff, 571 f, 654 ff, 687 ärztlicher Eingriff 75 Einwilligung 353 fahrlässige 47, 78, 347 gefährliche 5, 6, 30, 94, 495, 572, 655 ff gefährliches Werkzeug 5, 30, 116, 495, 572 gemeinschaftliche 16, 30, 495 Gesundheitsschädigung 4 Konkurrenzen 39 körperliche Misshandlung 4, 355 f, 654 lebensgefährliche Behandlung 6, 30, 94, 495, 657 mit Todesfolge 34, 95 schwere 496, 505, 714 Sittenwidrigkeit 76 spezifischer Gefahrzusammenhang 35, 496 hinterlistiger Überfall 5, 94, 433, 495, 657 und Schwangerschaftsabbruch 74 ff und Züchtigungsrecht 356 Kreditkarte 366 ff Ladendiebstahl 124 Lagertheorie 246 Lähmung 496, 499 Landfriedensbruch 21 lebensgefährliche Behandlung isv 224 6, 30, 94, 495, 657 Leergutfälle 360 Legalitätsprinzip 50, 104 f, 276 Lehre vom individuellen Schadenseinschlag 220 Leibesfrucht 61, 63 Leichtfertigkeit 406 Leistungsautomat 378 Letalitätstheorie 35 Labello-Fall 701 Lockspitzel 477 lucrum ex negotio cum re 360 f lucrum ex re 360 f Lügendetektor 552 Magnetstreifen 378 Makeltheorie 252 Manifestation der Zueignung 128, 136, 162 f, 167 f, 207, 255 Maßstab der Eigenverantwortlichkeit 352 materieller Vernehmungsbegriff 153 mehraktiges Geschehen 173 Meineid 522, 529, 541 Melkmaschinenfall 220 Menschenmenge isv Menschenwürde 154 Mietkaution 480, 485 f Milchkastenfall 133 Missbrauchstatbestand 281, 480 ff, 488 und Vermögensbetreuungspflicht 281, 302, 481 ff Missbrauch von Ausweispapieren 382 Missbrauch von Scheck-und Kreditkarten 378, 388 f Mithörfalle 152, 154 Mittäterschaft 209, 285 f, 419 ff, 437 ff, 443 ff, 620, 696 im Vorbereitungsstadium 285, 419, 443 mittelbare Falschbeurkundung 262, 666 mittelbare Täterschaft 79, 87 ff, 209 ff, 248 ff, 285, 571 f durch Opfer 571 ff Versuch 213 f Verbotsirrtum des Vordermannes 88 f vermeintliche 210, 216, 519 ff Versuchsbeginn 213 versuchte 214 Miturheber 90 Mitwirkung eines Bandenmitgliedes 438 f Möglichkeitstheorie 339 Mord 93 ff, 681 ff Akzessorietätslockerung 100 grausam 93 Habgier

8 Heimtücke 93 Konkurrenz Mord Totschlag 93, 100 f niedrige Beweggründe 93, 685 Verdeckungsabsicht 681 ff Motivherrschaft 90 Motivirrtum 265 f Musterklausuren 739 Nachstellung 597a ff Nachteilszufügungsabsicht isv nachträgliche Ermöglichung der Feststellungen 468 ff Nähetheorie, faktische 246 natürliche Handlungseinheit 147, 296 Nebenklage 274 negative Tatbestandsmerkmale 45,73 neutrale Beihilfe 146a f Nidation 73 niedrige Beweggründe 93, 685 normative Tatbestandsmerkmale 160 ff Notdienst, anwaltlicher 193 ff Nothilfe 63 ff, 709 Nötigung 12, 18, 70, 394, 599 ff, 708 ff, 717 Drohen 12, 406, 414, 601, 696 Gewalt 12, 406, 414, 427, 600, 696, 714 Notstand entschuldigender isv 35 67, 79 rechtfertigender isv 34 67, 79, 711 f subjektives Rechtfertigungselement 652 zugunsten von Allgemeinrechtsgütern 711 Notstandshilfe 651 ff, 711 f Notwehr 27, 63 ff, 708 ff, 717 Angriff 27, 63 Gegenwärtigkeit 27, 63 Rechtswidrigkeit 27, 64 f Staatsnothilfe 711 Verteidigungswille 652 zugunsten von Allgemeinrechtsgütern 709 Objekt der Zueignung 126, 359 f objektive Bedingung der Strafbarkeit 19, 24 ff, 40 ff, 719 f bei objektive Zurechnung 31 ff, 341 ff, 494, 580 ff, 623 Eigenverantwortlichkeit 341 ff, 347 f, 352 eigenverantwortliches Dazwischentreten eines Dritten 32 f, 417 Pflichtwidrigkeitszusammenhang 31, 580 ff rechtmäßiges Alternativverhalten 581 f Selbstgefährdung 31, 342 f, 623 öffentlicher Straßenverkehr 344, 724 öffentliche Urkunde 262, 659 omnimodo facturus 502, 536 Organ der Rechtspflege 241 Parallelwertung in der Laiensphäre 160 personaler Vermögensbegriff 232 f persönlicher Strafausschließungsgrund bei , 540 Pfandflaschenfälle 360 Pflichttheorie 520 Pflichtverteidiger 242 Pflichtwidrigkeitszusammenhang 31, 580 ff PIN 363, 365 ff, 379 Polizei 103 ff, 725 Polizeibeamter 196 Polizeikommissar 718 Polygraph 552 private Ermittlungen 154 private Kenntniserlangung durch Polizei/StA 104 f privates Telefongespräch 154 Probleme, behandelte 731 Prostitutionsgesetz 235 Protokollverlesung 196 f, 397 f Provisionsvertreterfälle 224 f Prozessbetrug 258 f Prozessmaximen 50 prozessualer Tatbegriff 554, 603, 622 Prozessvoraussetzungen 51 ff Prüfungsaufbau 132 Qualifikation nach Vollendung 698 qualifizierte Belehrung 151a, 151b, 197 Quasiurkunde 379 Raub 183, 421, 696 Abgrenzung zur räuberischen Erpressung 411, 696, 714 finale Verknüpfung Gewalt Wegnahmeabsicht 427, 696 mit Todesfolge 402 ff schwere Gesundheitsschädigung 432 schwere körperliche Misshandlung 432 schwerer Raub 696, 702 spezifischer Gefahrzusammenhang bei Versuchsbeginn 427 Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer 703 ff räuberischer Diebstahl 429 ff, 706 Betroffensein

9 schwere Gesundheitsschädigung 432 schwere körperliche Misshandlung 432 schwerer räuberischer Diebstahl 434 Zuvorkommen des Betroffenwerdens 432, 440 Räuberische Erpressung 410 ff, 706, 714 Realkonkurrenz 264, 327 ff, 622 rechtmäßiges Alternativverhalten 581 f Rechtmäßigkeit der Diensthandlung 719, 721 rechtfertigender Notstand isv 34 67, 79, 711 f Abwägung 67, 712 Angemessenheit 67, 712 gegenwärtige Gefahr 67, 712 Rechtfertigungsgründe Fehlen des subjektiven Elements 651 Nothilfe 63 ff, 709 Notstandshilfe 651 ff, 711 f Notwehr 27, 63 ff, 708 ff rechtfertigender Notstand 67, 79, 711 f Rechtsbehelfe 641, 725 gegen Haftbefehl 641 gegen Zwangsmaßnahmen 725 rechtsethische und psychologische Vergleichbarkeit 553 rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie 45 Rechtskraft bei 153 StPO 516, 607 Rechtskreistheorie 149 Rechtsmittel gegen Haftbefehl 641 Revision 277, 691 Rücknahme/Verzicht 278 Rechtsschutzbedürfnis bei erledigten Zwangsmaßnahmen 727 Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen 725 ff Rechtswidrigkeit der Zueignung bei ff Rechtswidrigkeit isv 32 27, 64 Regelbeispiele 111 f, 113, 181, 184 ff, 191, 280, 419 f, 621, 722 ff Akzessorietät 621 Versuch 111 ff Rehabilitationsinteresse 727 relative Fahruntüchtigkeit 558, 712 Revision 277, 691 richterliche Vernehmung 197 richterliche Zwangsmaßnahmen 725, 729 f, 730 Richterprivileg 730 Rücktritt 112, 172 ff, 247, 406 ff, 419, 680 bei mehraktigem Geschehen 173 beim Unterlassen 679 bei wertlosen Gegenständen 180 f Einzelaktstheorie 173 f Freiwilligkeit 175, 180, 408, 679 Gesamtbetrachtungslehre 173 f nach Vollendung 169 Tatplantheorie 173 f vom erfolgsqualifizierten Versuch 407 Rücktrittshorizont 173 f Sachbeschädigung 144 ff, 323, 651 ff Beschädigung 144, 635 Brauchbarkeitsminderung 145 Substanzveränderung 145, 635 Veränderung des Erscheinungsbildes 146, 635 und besonders schwerer Fall des Diebstahls 191 Zerstören 323 Sache 108 von bedeutendem Wert 621 sachliche Zuständigkeit 53 Sachverständigenbeweis 604 Sachwertbegriff ird Sachwerttheorie 126 Schadenseinschlag, subjektiver 220 ff Scheckkarte 366 ff Scheinwaffe 701 Schemata 403, 733 ff Schlägerei 19, 24 f, 41 f Schlüssel, falscher 280 Schreckschusspistole 188 f Schuldtheorie eingeschränkte 45 rechtsfolgenverweisende eingeschränkte 45 strenge 45 Schusswaffe 188, 422 Schutzwehr 27 Schutzzweckzusammenhang 31 Schwangerschaftsabbruch 61 ff, 73 ff, 79, 87 Bescheinigung 73 besonderes persönliches Merkmal 79 Einwilligung 76 Fristenlösung 64, 76 Leibesfrucht 61, 63 Nidation 73 Nothilfe 63 ff tatbestandsloser 64,

10 schwere(r) Brandstiftung 612 ff, 626 ff Bandendiebstahl 439, 445 Bandenraub 702 Gesundheitsschädigung 432, 499 körperliche Misshandlung 432 Körperverletzung 496, 499, 714 ff Raub 696, 697, 701 f räuberischer Diebstahl 440 Selbstbedienungsladen 122 ff, 129 ff Selbstbegünstigungsprivileg 512, 545 Selbstgefährdung 31, 342, 348, 623 Selbstgespräch 398d ff Sich-Bemächtigen 8 ff Sich-Entfernen 465 Sich-Verschaffen, Sich-Zueignen 135 sittenwidrige Arbeitsleistung 238 sittenwidrige Leistungen ird ff, 238 Sittenwidrigkeit isv sonstige niedrige Beweggründe 93, 685 soziale Zweckverfehlung 222 Sparbuchfälle 360 f Sperrung von Verdeckten Ermittlern 474 Spezialität 493, 525, 543, 637 spezifischer Gefahrzusammenhang bei , 715 bei bei bei 306b 631 Springmesser 697 Spontanäußerung 332 Sprengstoffexplosion 634 Staatsanwaltschaft 104 f staatsanwaltschaftliche Zwangsmaßnahmen 724 Stalking 597a ff Stoffgleichheit 206, 224 Strafantrag 114, 186 Strafbefehl 693 strafrechtlicher Rechtmäßigkeitsbegriff bei Strafvereitelung 142, 291, 325, 523, 518, 542, 545 persönlicher Strafausschließungsgrund 325, 540, 545 Systematik der Strafbarkeit des Vortäters 325 Strafverteidiger s Verteidiger Strafzwecktheorie 180 Straßenverkehr, Ausnutzung der besonderen Verhältnisse 704 Straßenverkehrsdelikte 344, 557 ff, 703 ff strenge Schuldtheorie 45 Stückschuld 160 Stufentheorie 474 subjektive Theorie 285 subjektiver Schadensseinschlag 220 subjektives Rechtfertigungselement 652 subjektivierende Auslegung 373, 385 Subsidiarität 250, 256, 460 f, 622 Substanztheorie 126, 250 Substanzveränderung bei Subsumtionsirrtum 160 sukzessive Beihilfe 288 Tagebuch 398a Tatbegriff isv prozessualer 554, 603, 622 tatbestandliche Handlungseinheit 39, 147, 264, 270 tatbestandsausschließendes Einverständnis 133 ff, 367, 384 Tatbestandsirrtum 73, 160 Tatbestandslösung 321, 356 Tatbestandsmerkmale negative 45, 73 normative 160 tätlicher Angriff 723 Täterschaft Abgrenzung zur Teilnahme 139 f, 285 f, 297, 413, 620 bei Bestehen einer Garantenpflicht 348 durch Unterlassen 139, 164 Tatherrschaftslehre 139, 216, 285, 419, 443 fehlende Anwesenheit am Tatort 285, 419, 443 tätige Reue 169 Tatplantheorie 173 Tatprovokation 477 Tatsachenbehauptung 268 Tatverdacht dringender 335, 638, 710, 730 hinreichender 335, 515, 730 Täuschungshandlung isv 145d 509 f isv , 202, 234 Taxi 703 technische Aufzeichnung 362, 381 Beschädigung

11 Fälschung 380 unechte 380 Teilnahme Abgrenzung zur Täterschaft 139 f, 285 f, 297, 419, 620 am erfolgsqualifizierten Delikt 505 an Selbstgefährdung 342 durch Unterlassen 139, 299, 324 Tatherrschaftslehre 696 teilweise zerstört isv Telefonsex 235 teleologische Reduktion bei 306a 627 tiefgreifender Grundrechtseingriff 727 Totschlag 29, 93, 98, 100, 338 ff, 570 f, 678 ff Tötungsdelikte fahrlässige Tötung 31 ff, 341 ff, 401, 417, 580 ff, 623 Hemmschwelle bei Tötungsvorsatz 3, 29 Mord 93 ff, 681 ff Totschlag 29, 93, 98, 100, 338 ff, 570 f, 678 ff Treubruchstatbestand 281, 480 ff, 485, 489 Trunkenheit im Verkehr 558, 579 ff, 596, 712 Trutzwehr 27 Übel, empfindliches 12, 601, 696 Überfall, hinterlistiger 5, 94, 433, 495, Übersicht Amtsdelikte 662 Anstiftung 736 behandelte Probleme 731 Beihilfe 736 Beleidigungsdelikte 268 Brandstiftungsdelikte 642 Definitionen 732 fahrlässiges Begehungsdelikt 734 Fallbücher 738 Mittäterschaft 735 mittelbare Täterschaft 735 Musterklausuren 739 versuchtes Delikt 733 vollendetes Begehungsdelikt 733 unechtes Unterlassungsdelikt 734 umschlossener Raum isv , 419 f unbefugter Gebrauch eines Kfz 458, 460 f unbefugte Verwendung von Daten isv , 385 unechte technische Aufzeichnung 380 unechte Urkunde 81, 260, 637 f uneidliche Falschaussage 519 ff, 526 ff Anstiftung bei vorsatzloser 538 Beihilfe durch Unterlassen 548 Falschheit der Aussage 520 unerlaubtes Entfernen vom Unfallort 463 ff, 589 Unfallflucht 463 ff, 589, 603 Unfallort 464 Ungeeignetheit des Beweismittels 552 Unglücksfall 500, 577, 591 unmittelbares Ansetzen 109, 111, 213, 428, 561, 654, 679 Unmittelbarkeitsgrundsatz 397, 476 Unrechtsvereinbarung 661 f Unterdrückung beweiserheblicher Daten 363, 378 Unterlassen Aufklärungspflicht 202 f Abgrenzung zum positiven Tun 202 f, 297, 557 Beteiligung durch Unterlassen 139, 299 Garantenpflicht 37, 297, 348, 565, 586 ff Hinweis auf Anwaltsnotdienst 193 ff Kausalität 138 Rücktritt 680 und Anstiftung 299 und Beihilfe 324, 547 ff und Verdeckungsabsicht 684 Versuchsbeginn 679 unterlassene Hilfeleistung 48, 500, 591 ff, 595 und Unzumutbarkeit 592 Unternehmensdelikt 645, 718 Unterschlagung 128, 162 f, 167, 207, 250, 255, 321, 369 ff, 491, 649 anvertraut 255, 302 Diebstahl 72, 108 ff, 121 ff, 135, 138 ff, 157 ff, 171 ff, 179 ff, 184 ff, 248 ff, 280 ff, 297 ff, 359 ff, 366 ff, 384, 419 ff, 457 ff, 490 Manifestation der Zueignung 128, 136, 162 f, 167 f, 207, 255 Subsidiaritätsklausel 256, 302 veruntreuende 255, 302 wiederholte Zueignung 163, 321 Zueignungshandlung 162 f, 167, 255 Untersuchungshaft 638 Untreue 143, 263, 281, 302, 387, 480 ff, 486 ff Missbrauchstatbestand 480 f, 488 Treubruchstatbestand 281, 480 ff, 485, 487, 489 bei Mietkaution

12 Vermögensbetreuungspflicht 263, 281, 302, 481, 483, 485, 487 ff Vermögensschaden 489 unvorsätzliches Entfernen vom Unfallort 469 f Unzulässigkeit der Beweiserhebung 475, 552 Unzumutbarkeit, Hilfeleistung 592 Urkunde 80, 260, 362, 380, 673 öffentliche 262, 659 Quasiurkunde 379 unechte 80, 260, 362, 673 Urkundenfälschung 80 ff, 260, 658, 673 f Urkundenunterdrückung 84, 261, 362, 381 Nachteilszufügungsabsicht 362 Urkundsbeweis 604 Urkundsdelikte 80 ff, 260 ff, 380 ff, 658 ff Aussteller einer Urkunde 81, 260, 362, 658, 673 f Bankkarte 359 ff, 385 ff Collage 674 Falschbeurkundung 262 Falschbeurkundung im Amt 659 Fotokopie 673 ff Gebrauchmachen einer Urkunde 82 f, 260, 663 Herstellen einer unechten Urkunde 82, 260 mittelbare Falschbeurkundung 262, 666 Unterdrücken beweiserheblicher Daten 363 Verfälschen einer Urkunde 81, 260 Verschaffen von falschen amtlichen Ausweisen 660 Veräußern von Betäubungsmitteln 229 f Verbotsirrtum 79, 88, 160 Verbrechervernunft 175, 180, 408 Verdächtigung, falsche 497, 514 Verdachtsgrade im Strafverfahren 335, 730 Verdeckter Ermittler 473 ff Verdeckungsabsicht und dolus eventualis 682 und Unterlassen 684 Verdunklungsgefahr 638 Verlesung von Vernehmungsprotokollen 397 f Vereinigungstheorie 126, 359 f Vereitelungshandlung 523 Verfahrensgrundsätze 50 Verfälschen einer Urkunde 81, 260 Verfügungsbefugnis isv Verfügungsbewusstsein beim Sachbetrug 132 ff Verkehrsunfall 589 Verlassen des Unfallortes 463 Verleitung zur Falschaussage 530 ff, 535 ff Verlesung von Vernehmungsprotokollen 196 f, 397, 474 Verletzung der Fürsorge-und Erziehungspflicht 96 Vermögensbegriff 232, 238 Vermögensbetreuungspflicht 481, 483, 485 Vermögensschaden bei , 219 ff, 232, 238, 252 Arbeitskraft 237 f Definition 219, 247 gutgläubiger Erwerb 252 f Sittenwidrigkeit 235 ff soziale Zweckverfehlung 221 f individueller Schadenseinschlag 220 Untreue 489 Vermögensverfügung 132 ff, 206, 235, 237, 249, 411 beim Betrug 132 ff, 206, 235, 237, 246, 249 bei räuberischer Erpressung 411 Vermögensverlust großen Ausmaßes 621 Vermutungen 335 Vernehmung 197, 153, 397 f Verpflichtungsbefugnis 480 Verschaffen von falschen amtlichen Ausweisen 660 Verschaffen von Daten isv 202a 365 Versetzen in hilflose Lage isv , 71, 498 f Versicherungsmissbrauch 619 ff Verständigung 275 ff Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 276 und Rechtsmittelverzicht/-rücknahme 278 Versuch Abgrenzung zur Vorbereitungshandlung 109 f, 111 f, 645, 654, 679 f Beginn bei mittelbarer Täterschaft 213 beendeter 174, 680 der Anstiftung 90 der mittelbaren Täterschaft 213 f des erfolgsqualifizierten Delikts 405, 631 fehlgeschlagener 112, 173 f, 180 Rücktritt s dort und Regelbeispiele 111,

13 unbeendeter 174, 680 unmittelbares Ansetzen 109, 111, 213, 428, 561, 654, 679 Versuchsbeginn beim Unterlassen 679 Verteidiger Konsultation 193 ff Kontaktaufnahme 195 Organtheorie 241 Pflichtverteidiger 242 Rechtsstellung 241 Wahrheitspflicht 241 Verteidigungswille 652 veruntreuende Unterschlagung 255, 302 Verursachung des Tatentschlusses 90 Verwendungsabsicht/-vorbehalt 116 Verwendung von Daten 385 Verwertungsverbot s Beweisverwertungsverbot vis absoluta bei V-Mann 475 Lockspitzel 477 Volksverhetzung 20 Vollendungszeitpunkt bei der Absatzhilfe 307 bei der Strafvereitelung 325 bei Vollstreckungsbeamter 718 Vollstreckungshandlung 719 vorangegangenes Tun 202, 548, 499, 586 Vorbereitungshandlung 109, 111, 307, 645, 654 Vorbereitungsstadium, Mitwirkung im 285, 413, 437 vorläufige Festnahme 390 ff, 710 Vorsatz 4, 94, 141, 185, 215, 265 ff, 271 f, 338 ff, 450 f, 466, 682 Vorsatz-und Objektwechsel 185 f Vorsatztheorie 45 Vorspiegeln falscher Tatsachen 200, 202, 234 Vortat isv ff Vortäter und Strafvereitelung 316 Vortäuschen einer Straftat 509 ff Vorteilsannahme 661 Vorteilsgewährung 669 Waffe 187 ff, 697, 722 f Wahlfeststellung 553 Wahlrecht des Schuldners 158 Wahrheitspflicht des Strafverteidigers 241 Wahrnehmung berechtigter Interessen 267 Wahrscheinlichkeitstheorie 339 Wälder isv Warenautomat 378 Warnschüsse 414 Wegnahme 121, 157, 165, 248, 367, 384, 406, 490, 696 beobachtete 124 Gewahrsamsbruch 124, 366 f, 490 Verhältnis zur Verfügung 249, 696 Wehrlosigkeit 93 Werkzeug ird mittelbaren Täterschaft 88, 210 Wertsummentheorie 158 wichtiges Körperglied 715 Widerruf der Pflichtverteidigerbestellung 242 Widerspruchslösung 151 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte 718 ff Wiederholungsgefahr 638, 727 Willensbeeinflussung 90 wirtschaftlicher Vermögensbegriff 232 Wohnung isv isv , 181, 419 f Wohnungsdurchsuchung 728, 730 Wohnungseinbruchsdiebstahl 181, 420 f Zahlungsanspruch 158 f Zerstören isv Zerstörung von Bauwerken 636 Zeugenbenennung und Zeugenbeweis 604 Zeuge vom Hörensagen 196 f, 476 Zeugnisverweigerungsrecht des Angehörigen 196, 605 f und qualifizierte Belehrung 197 Zigarre 701 Züchtigungsrecht von Erziehungsberechtigten 356 Zueignung isv 242 Bankkarte 359 ff Definition 126 Enteignungsvorsatz 359, 458 Rechtswidrigkeit 157 ff Sachwerttheorie 126, 360 Schenkung 135 Sparbuch 126, 360 Substanztheorie 126 Vereinigungstheorie 126, 359 f Wertsummentheorie 158 Zueignung isv 246 Definition 162,

14 Manifestation 128, 136, 162 f, 167 f, 207, 255 mehrfache 163, 321 Zueignungsabsicht 72, 125 f, 135, 157, 359 ff, 457 f Zueignungshandlung isv f, 167, 255, 321 Zugangssicherung isv 202a 365 Zuständigkeiten bewegliche 692 für den Erlass eines Haftbefehls 639 im Gerichtsaufbau 51 ff Zuvorkommen des Betroffenwerdens 430 Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren (Rechtsschutz) 725 ff Zwangsmittel 730 Zwischenziel

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1 Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 4 Alle Fälle auf einmal... 20 - Tötungsdelikte... 20 - Körperverletzungsdelikte... 23 - Delikte

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht III

Klausurenkurs im Strafrecht III Klausurenkurs im Strafrecht III Ein Fall- und Repetitionsbuch fur Examenskandidaten von Dr. Werner Beulke o. Professor an der Universitât Passau CF. Millier Verlag Heidelberg Vorwort Wichtige Hinweise

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

PD. Dr. Sönke Gerhold/Dr. Mohamad El-Ghazi Examensvorbereitungskurs Wintersemester 2015/2016 Strafrecht 1

PD. Dr. Sönke Gerhold/Dr. Mohamad El-Ghazi Examensvorbereitungskurs Wintersemester 2015/2016 Strafrecht 1 Examensvorbereitungskurs Wintersemester 2015/2016 Strafrecht 1 Termin: Di., 12-14 Uhr Raum: A 0010 Literaturempfehlungen: Frister, Strafrecht Allgemeiner Teil; Gropp/Küpper/Mitsch, Fallsammlung zum Strafrecht

Mehr

Die Anfängerübung im Strafrecht

Die Anfängerübung im Strafrecht Die Anfängerübung im Strafrecht von "Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann ' o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 4. Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung... 1. Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung... 1. Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 Vorwort zur dritten Auflage... AbkÅrzungsverzeichnis... V XXI Literaturverzeichnis... XXIV Erster Teil: EinfÅhrung... 1 Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 I. Begriff und Aufgabe

Mehr

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 13.10.2015 1 242 StGB Prüfungsaufbau: Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: Fremde bewegliche Sache b) Tathandlung: Wegnahme 2. Subjektiver

Mehr

Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil

Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil von Dr. iur. Klaus Tiedemann o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 3., neubearbeitete Auflage 1983 Alfred Metzner Verlag Frankfurt am Main

Mehr

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Allgemeine Prüfung von 339 StGB; Begriff Beugung des Rechts => unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung. Verstoß gegen

Mehr

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil 40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil Bearbeitet von Dr. Dr. h. c. Thomas Hillenkamp Professor an der Universität Heidelberg Neunte, neubearbeitete Auflage LUCHTERHAND Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB Raub 249 StGB Räuberische Erpressung 253, 255 StGB BGH: Raub ist ein spezieller Fall der räuberischen Erpressung, weshalb zwangsläufig beim Raub eine räuberische Erpressung mitverwirklicht ist. Eine Wegnahme

Mehr

Fall 1: Fußball und Wodka 14

Fall 1: Fußball und Wodka 14 8 1. Abschnitt Diebstahl, Unterschlagung und angrenzende Tatbestände 242 248b StGB Fall 1: Fußball und Wodka 14 Grundfall des Diebstahls nach 242 Abs. 1 StGB; Wegnahme / Gewahrsamsbegriff; Begriff der

Mehr

Lösungsskizze zum Probeexamen vom 08.04.2015 Besprechung am 24.04.2015

Lösungsskizze zum Probeexamen vom 08.04.2015 Besprechung am 24.04.2015 PD Dr. Ulrike Schittenhelm Lösungsskizze zum Probeexamen vom 08.04.2015 Besprechung am 24.04.2015 A. Das Darlehen I. Strafbarkeit des C - 267 I 1. Alt., III Nr. 2 Obj. Tb: Herstellen einer unechten Urkunde

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung, Inhalt Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Lektion 1: Der Totschlag, 212 7 Lektion 2: Der Mord, 211 9 Lektion 3: Die Körperverletzung, 223 21 Lektion 4: Die gefährliche Körperverletzung, 224 28 Lektion

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall... Inhalt A. Verkehrsstrafsachen...13 I. Straßenverkehrsrechtlich relevante Straftatbestände...14 1. 316 StGB Trunkenheit im Verkehr...16 a) Ein Fahrzeug im Verkehr führen...17 b) Öffentlicher Straßenverkehr...19

Mehr

Kompaktkurs Strafrecht

Kompaktkurs Strafrecht Kompaktkurs Strafrecht Besonderer Teil Fâlle zur Einfûhrung, Wiederholung und Vertiefung Dr. Klaus Marxen o. Professor an der Humboldt-Universitàt zu Berlin Richter am Kammergericht Berlin Verlag C.H.

Mehr

Probe-Examen - 2. Strafrechtsklausur

Probe-Examen - 2. Strafrechtsklausur Probe-Examen - 2. Strafrechtsklausur 1. HA: Auswechseln der Nummernschilder Strafbarkeit des A I. 242: [-] mangels Zueignungsabsicht: kein auf dauernde Enteignung gerichteter Vorsatz II. 274 I Nr. 1 (

Mehr

PKS 2014 des Landes Bremen

PKS 2014 des Landes Bremen PKS 214 des Landes Bremen Pressekonferenz 11. März 215 1 Land, Gesamtkriminalität und Aufklärungsquote 12. Land Bremen, 25 Jahre Entwicklung der Fallzahlen und Aufklärungsquote 1, 1. 116.531 8, 8. 6. 94.13

Mehr

Problemschwerpunkte nach Rechtsgebieten

Problemschwerpunkte nach Rechtsgebieten UNIVERSITÄT ZU KÖLN GROßER EXAMENS- UND KLAUSURENKURS Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung Prof. Dr. Ulrich Preis Problemschwerpunkte nach Rechtsgebieten Ausgewertete Klausuren: 103 Zeitraum:

Mehr

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A? Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1 Strafbarkeit wegen 223, 224 I Nr.1, Alt.2, Nr. 5, II, 22, 23 I StGB I., Vorprüfung: - Erfolg nicht eingetreten, da keine Infektion - Versuch

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 196 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Prof. Dr. Brian Valerius 1. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Hilgendorf / Valerius

Mehr

Klausurtraining Strafrecht

Klausurtraining Strafrecht NomosStudium Kindhäuser Schumann Lubig Klausurtraining Strafrecht 2. Auflage Nomos NomosStudium Urs Kindhäuser Kay H. Schumann Sebastian Lubig Klausurtraining Strafrecht Fälle und Lösungen 2. Auflage Prof.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT von Prof. Dr. Rudolf Rengier 3., neu bearbeitete Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Rengier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Straftatenkatalog 2014 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5

Straftatenkatalog 2014 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5 Änderung Schaden Kennzeichung der hierarchischen 1 : 2 :: 3 ::: 4 :::: 5 S O N ------ Straftaten insgesamt N 000000 Straftaten gegen das Leben Ä O N 010000 : Mord 211 StGB O 010079 :: Sonstiger Mord S

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XXII

INHALTSVERZEICHNIS XXII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht

Mehr

Tabelle 20/12C/P (SsTB) - Aufgliederung der TV nach Herkunft, Alter und Geschlecht

Tabelle 20/12C/P (SsTB) - Aufgliederung der TV nach Herkunft, Alter und Geschlecht Tabelle 20/C/P (SsTB) - Aufgliederung der nach Herkunft, Alter Geschlecht Kennzahl: (SsTB) Kinder Jugendliche Erwachsene ab bis 1 bis bis bis bis bis bis 3 4 5 Straftaten Gesamt m. 1. 79 229 541 1. 2.92

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 3u4 Straftaten gg die körperl. Unversehrtheit: 1 Systematik der sdelikte Qualifikationen Grundtatbestand Erfolgsqualifikationen selbständige Abwandlungen 223 StGB

Mehr

BGH, Beschluss vom 21. Februar 2002, NStZ 2002, 481 Geldeintreibung. Thema: 253 StGB Rechtswidrigkeit der Bereicherung

BGH, Beschluss vom 21. Februar 2002, NStZ 2002, 481 Geldeintreibung. Thema: 253 StGB Rechtswidrigkeit der Bereicherung BGH, Beschluss vom 21. Februar 2002, NStZ 2002, 481 Geldeintreibung Sachverhalt: Die Prostituierte Amanda spiegelt ihrem Freund Bernhard wahrheitswidrig vor, ihr Freier Friedhelm schulde ihr noch einen

Mehr

Checkliste: Beweisaufnahme im Strafprozess

Checkliste: Beweisaufnahme im Strafprozess Checkliste: Beweisaufnahme im Strafprozess Die Beweisaufnahme als Kernstück der Hauptverhandlung RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Arzt, Gunther / Weber, Ulrich / Heinrich, Bernd / Hilgendorf, Eric, Strafrecht Besonderer Teil, 2. Auflage, 2009 Baumann, Jürgen / Weber, Ulrich / Mitsch, Wolfgang, Strafrecht Allgemeiner

Mehr

Tabelle 02CF - Aufgliederung der aufgeklärten Fälle nach Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht der Tatverdächtigen

Tabelle 02CF - Aufgliederung der aufgeklärten Fälle nach Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht der Tatverdächtigen Kennzahl: Straftaten Gesamt m. 267.345 213.214 20.472 54.131 8.644 253 4.485 8.336 14.325 22.661 28.879 195.907 15.160 in % 79,80% 78,94% 82,91% 83,36% 88,93% 78,82% 74,50% 71,31% 78,59% 75,75% 82,41%

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT Übersichtsplan Literaturempfehlung: Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl., 2011; Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II, 12. Aufl., 2011 (zu den ausgewählten Delikten

Mehr

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung A. Strafbarkeit des H gem. 211 StGB bezüglich F durch Installation der Autobombe H könnte sich gem. 211 StGB wegen Mordes an F strafbar gemacht

Mehr

40 Probleme aus dem Strafrecht

40 Probleme aus dem Strafrecht Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp 12., neu bearbeitete Auflage 40 Probleme aus dem Strafrecht Hillenkamp

Mehr

Grundstudium Strafrecht

Grundstudium Strafrecht Grundstudium Strafrecht Eine praxisorientierte Darstellung von Dr. Waltraud Nolden Fachhochschuldozentin an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt Frank Palkovits Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 4. Auflage 2015. Buch. IV, 154 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 400 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht:

Mehr

Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010. Repetitorium im Strafrecht BT II Aufbauschemata. Diebstahl ( 242 StGB)

Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010. Repetitorium im Strafrecht BT II Aufbauschemata. Diebstahl ( 242 StGB) Diebstahl ( 242 StGB) a) Tatobjekt: Fremde bewegliche Sache b) Tathandlung: Wegnahme aa) Fremder Gewahrsam bb) Begründung neuen Gewahrsams cc) Bruch (fremden Gewahrsams): tatbestandausschließendes Einverständnis?

Mehr

Täterschaft und Teilnahme

Täterschaft und Teilnahme Täterschaft und Teilnahme Täterschaft Teilnahme unmittelbare Täterschaft ( 25 I) Anstiftung ( 26) mittelbare Täterschaft ( 25 I) Beihilfe ( 27) Mittäter ( 25 II) Abgrenzung erforderlich Nebentäter (gesetzlich

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer ( 316a) I. Objektiver Tatbestand 1. Angriff auf Leib oder Leben oder die Entschlussfreiheit

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte von Prof. Dr. Rudolf Rengier 13., neu bearbeitete Auflage Strafrecht Besonderer Teil I Rengier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze Lösungsskizze 1. Abschnitt: Strafbarkeit des D A. Körperverletzung durch Unterlassen, 223 I, 13 I StGB 1 1. körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung 2. Handlung: Unterlassen 3. physisch-reale

Mehr

SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 03.11.2015. Aufbau der StPO

SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 03.11.2015. Aufbau der StPO SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 03.11.2015 1 Aufbau der StPO 1. Buch: Allgemeine Vorschriften 2. Buch: Verfahren im ersten Rechtszug 3. Buch: Rechtsmittel 4. Buch: Wiederaufnahme eines

Mehr

Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht

Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht Die Folien wurden von Dipl. - Jur. Frank Richter, LL.B. in Vorbereitung für den VK zum Aufbaukurs Strafrecht ( WS 07/08) der Universität Greifswald erstellt.

Mehr

Definitionen TB-Merkmale

Definitionen TB-Merkmale 1 Definitionen TB-Merkmale Hinweis: Die fallrelevantesten Definitionen sind gelb hinterlegt. Die Definitionen von Kausalität, obj. Zurechnung, der Merkmale der Rechtfertigungsgründe sowie Entschuldigungsgründe

Mehr

Übersicht 242 ff. (2)

Übersicht 242 ff. (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2011 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht J. Allmendinger, Dr. C. Corell, D. Kohlmann, T. Müller,

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 1. Stunde: Wiederholung AT (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Wiederholung Strafrecht AT (I.) Versuch und Rücktritt Prüfungsaufbau eines

Mehr

Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am 04.02.2005

Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am 04.02.2005 Prof. Dr. Hans Kudlich WS 2004/2005 Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am 04.02.2005 1. TEIL: STRAFBARKEIT DES A I. 242, 243 I S. 2 Nr. 1, 244 I Nr. 3 durch Entwenden des Porsche TB: Porsche ist

Mehr

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 I. Vorprüfung 1. Nichtvollendung, da Wegnahme fehlt 2. Strafbarkeit des Versuchs, 242 Abs. 2 II. Tatentschluß 1. Vorsatz des T zur Wegnahme

Mehr

Die Spritztour. A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB

Die Spritztour. A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB Dr. Tillmann Bartsch Examensklausurenkurs (Klausur im Strafrecht) Die Spritztour 1. Tatkomplex: Das Geschehen an der Ampel A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB a) fremde bewegliche Sache

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK 34, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

STRAFRECHT - BT. Für die Ausbildung zur Justizfachwirtin/ zum Justizfachwirt. Silvia Eger Stand: Januar 2015

STRAFRECHT - BT. Für die Ausbildung zur Justizfachwirtin/ zum Justizfachwirt. Silvia Eger Stand: Januar 2015 STRAFRECHT - BT Für die Ausbildung zur Justizfachwirtin/ zum Justizfachwirt Silvia Eger Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis I Totschlag 212 StGB Mord 211 StGB Fahrlässige Tötung 222 StGB Körperverletzung

Mehr

Tabelle 11 Zeitraumvergleich

Tabelle 11 Zeitraumvergleich Niedersächsische Kriminalitätsbewegung für / Filter: Berichtsjahr: ges. ges. Straftaten Gesamt 557.219 545.704-11.515-2,07% 100,00% 100,00% 339.863 334.322-5.541-1,63% 60,99% 61,26% 0,27 0... Straftaten

Mehr

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 1. Klausur / Pech auf der ganzen Linie.

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 1. Klausur / Pech auf der ganzen Linie. Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Sommersemester 2006 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 1. Klausur / 21. 4. 2006 Pech auf der ganzen Linie Lösung 1. Tatkomplex : Pferdestall

Mehr

32 Probleme aus dem Strafrecht

32 Probleme aus dem Strafrecht Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 32 Probleme aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp 14., überarbeitete Auflage 32 Probleme aus dem Strafrecht Hillenkamp

Mehr

Lösungsskizze zur Ex-Ü-Klausur vom

Lösungsskizze zur Ex-Ü-Klausur vom Prof. Dr. Andreas Hoyer WS 2014/2015 Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht einschl. Wirtschaftsstrafrecht der CAU Lösungsskizze

Mehr

1. Abschnitt: Die Aufgaben in der staatsanwaltlichen Assessorklausur

1. Abschnitt: Die Aufgaben in der staatsanwaltlichen Assessorklausur INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Einleitung 1. Abschnitt: Die Aufgaben in der staatsanwaltlichen Assessorklausur 2. Abschnitt: Ermittlung der Aufgabe A. Aktenvollständigkeit B. Bearbeitervermerk C. Lückenlose

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil II Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Prof. Dr. Rudolf Rengier 13. Auflage Strafrecht Besonderer Teil II Rengier wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 1 13.10.2008 14:41:37 Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 2 13.10.2008 14:41:37 Hamburger Examenskurs

Mehr

Überblick über das materielle Strafrecht

Überblick über das materielle Strafrecht Überblick über das materielle Strafrecht Ausbildung der Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Januar 2016 Unterscheidung materielles - formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann liegt

Mehr

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand Fall 7 Kartenspiele 1. Tatkomplex: Die ec-karte A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte 1. Objektiver Tatbestand fremde bewegliche Sache (+), die ec-karte des O Wegnahme (+), durch

Mehr

Der Hosenschein und die Hunderteurotaschen

Der Hosenschein und die Hunderteurotaschen Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Sommersemester 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 1. Klausur / 16.4.2011 Der Hosenschein und die Hunderteurotaschen Arnulf (A) hat dem

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 7

Lösungsvorschlag Fall 7 UE SS 2008 1 Lösungsvorschlag Fall 7 I. Hinweis auf Fremdenpolizei STRAFBARKEIT DES B 1) Qualifizierte Nötigung ( 105, 106 Abs 1 Z 3) I TB 1. Obj. TB: Tathandlung: gefährliche Drohung Drohung = Inaussichtstellen

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT LE: Täterschaft/Teilnahme DR. DELA-MADELEINE HALECKER

Examensrepetitorium Strafrecht AT LE: Täterschaft/Teilnahme DR. DELA-MADELEINE HALECKER Examensrepetitorium Strafrecht AT LE: Täterschaft/Teilnahme DR. DELA-MADELEINE HALECKER 2 Täterschaft/Teilnahme Wiederholung E und D geraten nach einem Überfall in eine tätliche Auseinandersetzung mit

Mehr

Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien

Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien Prof. Dr. Holger Matt Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtsanwaltskanzlei Mainluststraße 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail:

Mehr

Versuche mit Schusswaffe Aufklärung

Versuche mit Schusswaffe Aufklärung Kennzahl: Anzahl bekannt gewordener Fälle; Anzahl aufgeklärter Fälle; Aufklärungsquote; Anzahl (SsTB) Straftaten Gesamt 557.219 100,00% 39.958 7,17% 660 478 339.863 60,99% 276.125 220.124 166.016 54.108

Mehr

Es gibt keine Rechtfertigungs- und Schuldausschließungsgründe

Es gibt keine Rechtfertigungs- und Schuldausschließungsgründe Fall 1: Zuerst sollte man die Handlung umschreiben und dann die Verhaltensweise prüfen. A steckt die Eier in die Tasche und versetzt M einen kräftigen Stoß. A begeht daraufhin Flucht. Zu prüfen ist die

Mehr

Übungen Strafrecht allgemeiner Teil

Übungen Strafrecht allgemeiner Teil Übungen Strafrecht allgemeiner Teil Fall 1 Von den Tatnäheren Personen zu den Tatferneren: Mit Frau Müller beginnen. Art. 139 StGB: objektiver Tatbestand: bewegliche Sache (Armband) fremde Sache (die Sache

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO 52 ff., 252 StPO - Überblick / Seite 1 Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO Verstoß gegen 52 III StPO fehlende

Mehr

Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER

Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER Frank K. Peter I Ralph Kramer Steuerstrafrecht Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Materielles Steuerstrafrecht 1

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände

BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände Sachverhalt: Anton entwendet einige Kunstgegenstände, darunter eine teure Plastik, aus Emils Wohnung, in welche er eingebrochen ist. Auf Grund

Mehr

Grundkurs Strafrecht IV(5)

Grundkurs Strafrecht IV(5) Grundkurs Strafrecht IV(5) Prof. Dr. Frank Schuster Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Besonders schwere Fälle des Diebstahls, 243 243 Allgemeine Gesichtspunkte I. Zur systematischen Einordnung:

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Lösungsvorschlag Fall 1 I. 1. Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur vom 15. November 2014

Lösungshinweise zur Klausur vom 15. November 2014 EXAMENSKLAUSURENKURS Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl Lösungshinweise zur Klausur vom 15. November

Mehr

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Grüne Reihe Band 15 Steuerstrafrecht einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Von Prof. Dr. jur. Jo Lammerding Prof. Dr. jur. Rüdiger Hackenbroch Alfred Sudau, Ltd. Regierungsdirektor a.

Mehr

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT Die wichtigsten Fälle - Hemmer Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT Einordnungen. Gliederungen. Musterlösungen. bereichsübergreifende Hinweise. Zusammenfassungen Bearbeitet von Karl Edmund Hemmer,

Mehr

(D) A. 1505 1. 2011 2011 223 I, 224 I, 25 II

(D) A. 1505 1. 2011 2011 223 I, 224 I, 25 II Lösung Klausur Nr. 1505 Strafrecht Teil I: 1. Tatkomplex: Die Ereignisse vor September 2011 Einteilung in vor und nach September 2011 ist nicht zwingend erforderlich, dient aber der Übersichtlichkeit!

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Seite XXXIV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XXXVIII. Erster Teil: Grundlagen

Abkürzungsverzeichnis... Seite XXXIV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XXXVIII. Erster Teil: Grundlagen Abkürzungsverzeichnis... Seite XXXIV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XXXVIII Erster Teil: Grundlagen Rn. 1 Subsidiarität des Strafrechts Die Strafnorm als»ultima ratio«im System

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Vorwort zur fünften Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort zur fünften Auflage.................................. Abkürzungsverzeichnis...................................... Literaturverzeichnis........................................ V XX XXIII Erster

Mehr

1. Tatkomplex: Das Geschehen um den Wechsel

1. Tatkomplex: Das Geschehen um den Wechsel Lösungsvorschlag zur (Muster-) Hausarbeit 1. Tatkomplex: Das Geschehen um den Wechsel A. Strafbarkeit der E I. Diebstahl zu Lasten des S, 242 StGB 1.Obj. Tatbestand: E müßte eine fremde bewegliche Sache

Mehr

Diebstahl, 242 StGB Raub, 249 StGB

Diebstahl, 242 StGB Raub, 249 StGB StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 28 Erpressung und räuberische Erpressung 1 Systematik der Straftaten gegen Vermögenswerte - I. Unterteilung nach dem geschützten Rechtsgut - Eigentumsdelikte Schutz

Mehr

Amtsdelikte im Land Bremen

Amtsdelikte im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1109 Landtag 18. Wahlperiode 29.10.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Amtsdelikte im Land Bremen Mitteilung des Senats an die Bremische

Mehr

Meinungsstreite Strafrecht BT/2

Meinungsstreite Strafrecht BT/2 Jurakompakt Meinungsstreite Strafrecht BT/2 Examensrelevante Probleme - Meinungen - Argumente, 211-266b StGB von Prof. Dr. Christian Fahl, Dr. Klaus Winkler Christian Fahl ist Inhaber des Lehrstuhls für

Mehr

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Tötung auf Verlangen, 216 StGB Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Strafrecht AT 2 14. Auflage 2014. Skripten. Krüger. Alpmann Schmidt

Strafrecht AT 2 14. Auflage 2014. Skripten. Krüger. Alpmann Schmidt S Skripten Krüger Strafrecht AT 2 14. Auflage 2014 Alpmann Schmidt STRAFRECHT AT 2 2014 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges.

Mehr

Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB. o. Professor an der Universität Rostock

Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB. o. Professor an der Universität Rostock Meinungsstreite Strafrecht BT/2 Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB von Dr. Christian Fahl o. Professor an der Universität Rostock und Dr. Klaus Winkler Rechtsanwalt in München

Mehr