Grundstudium Strafrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundstudium Strafrecht"

Transkript

1 Grundstudium Strafrecht Eine praxisorientierte Darstellung von Dr. Waltraud Nolden Fachhochschuldozentin an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt Frank Palkovits Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der FHöV NRW Susanne Dittert Juristin, Kriminaloberrätin und Fachhochschuldozentin an der FHöV NRW Frank Pichocki Oberregierungsrat und Fachhochschuldozent an der FHöV NRW, Richter am Amtsgericht Dortmund a. D.

2 Vorwort Nun ist er da, der neue Bachelor September 2012 im Polizeivollzugsdienst (PVD) an der FHöV NRW! Dieses Buch beschäftigt sich erstmalig mit den neuen Anforderungen an das Studium der Kommissaranwärter/innen 1 im Fach Strafrecht. Das Grundlagenmodul in seiner ursprünglichen Form existiert nicht mehr. Stattdessen wurde der Modulabschnitt Grundstudium gebildet, der erheblich länger dauert. Eines der fünf Teilmodule ist GS 4 Strafrecht, bestehend aus: GS 4.1 Einführung in die strafrechtliche Dogmatik GS 4.2 Körperverletzungs- und Eigentumsdelikte. Zwar muss der Studierende durch die Reform jetzt mehr Inhalte innerhalb des Anfangsmoduls bewältigen, jedoch können komplexere Zusammenhänge verständlicher dargestellt werden. Auch die Zeitspanne bis zur ersten Klausur ist gewachsen, so dass der Stoff vom Studierenden vertieft verarbeitet werden kann. Das anschließende Lehrbuch wurde ausschließlich von Dozenten geschrieben, die haupt- oder nebenamtlich an dieser Fachhochschule unterrichten. 2 Es soll die Thematiken insbesondere für den Polizeibeamten, angepasst an den neuen Bachelor, einfach und praxisorientiert, aber dennoch wissenschaftlich darstellen. Das Fach Strafrecht ist für den Polizeibeamten besonders wichtig. Diese Relevanz spiegelt sich im Bachelorstudiengang in der hohen Stundenzahl des Unterrichts wider. Strafrecht wird als eigenes Modul mit 84 LVS unterrichtet. Darüber hinaus muss der Studierende am Ende des Modulabschnitts eine Klausur schreiben. Auch später werden vermehrte Prüfungsleistungen wie Klausuren, Fachgespräche und Referate im Fach Strafrecht verlangt. Zwei Aspekte verdienen besonderer Beachtung: Zunächst kann der Polizeibeamte nur bei fundierten Kenntnissen im Strafrecht gegen potentielle Straftäter einschreiten und Straftaten aufklären. Bei der Aufnahme der Anzeigen bzw. bei der Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten hilft das Wissen um die materiellen Strafbarkeitsvoraussetzungen, die wesentlichen Tatsachen der Straftatbestände korrekt zu erfragen und in den Anzeigen und Vernehmungsprotokollen schriftlich zu fixieren. 1 Sollte im Weiteren allein die männliche Form gewählt worden sein, ist dies rein sprachökonomisch begründet. 2 Die Autorin Nolden hat zunächst bis WS 2011/2012 in NRW als Lehrbeauftragte im Strafrecht unterrichtet und ist nunmehr seit SS 2012 Fachhochschuldozentin an der Hochschule Polizei Sachsen-Anhalt. Deshalb soll auch im Weiteren neben dem nordrhein-westfälischem das sachsen-anhaltinische Landesrecht in den Fußnoten mit einbezogen werden.

3 VI Vorwort Weiß der Beamte etwa, dass eine Körperverletzung nach 223 StGB 3 unter bestimmten Voraussetzungen qualifiziert begangen werden kann, wenn der Täter beispielsweise bei der Tat ein gefährliches Werkzeug verwendet ( 224 I Nr. 2), wird er beim Beschuldigten und Zeugen nachfragen, ob solche Gegenständen bei der Körperverletzung wie etwa ein Springerstiefel benutzt wurden. Hierdurch können die Beamten weiter ermitteln und etwa nach Stiefeln mit Metallkappen oder einem Fußabdruck suchen. Wichtig ist auch, dass die rechtlich relevanten Tatsachen unmittelbar nach der Tat protokolliert werden sollen. Hier haben die Befragten noch das beste Erinnerungsvermögen. Hinzu kommt, dass ein Beschuldigter, der zu Beginn der Ermittlungen auf die Anwesenheit des Verteidigers verzichtet, oftmals noch unbedachte Aussagen machen wird, wenn ihm von Seiten der Polizeibeamten konkret Fragen gestellt werden. Später, nach möglicher Beratung durch einen Verteidiger, sind die Beschuldigten idr nicht mehr aussagebereit. Des Weiteren lernt der Polizeibeamte durch Kenntnisse im Strafrecht, wann er sich selbst strafbar machen kann. Da der Polizeivollzugsbeamte in die Grundrechte des Bürgers eingreift, verwirklicht er zwangsläufig in objektiver und subjektiver Hinsicht täglich Straftatbestände. Er begeht etwa bei einer Wohnungsdurchsuchung einen Hausfriedensbruch nach 123, wenn der Wohnungsinhaber ihm den Zutritt zur Wohnung verwehrt. Bei einer vorläufigen Festnahme liegt tatbestandlich eine Freiheitsberaubung nach 239 I vor. Die präventiven und repressiven Eingriffsbefugnisse stellen neben den allgemeinen Rechtfertigungsgründen für ihn aber Erlaubnissätze dar und verhindern seine Strafbarkeit in der täglichen Berufspraxis. 4 Da der Polizeibeamte aufgrund des Legalitätsprinzips nach 152 II, 160, 163 StPO einer erhöhten Gefahrtragungspflicht unterliegt, kann er sich auch durch Unterlassen strafbar machen, wenn er seinem Schutzauftrag nicht nachkommt. Verhindert der Polizeibeamte etwa nicht, dass ein Mensch erschossen wird, kommt eine Strafbarkeit wegen Totschlags durch Unterlassen in Betracht. Demgegenüber kann sich ein Bürger nur wegen unterlassener Hilfeleistung nach 323c strafbar machen. Unterlässt es der Polizeibeamte, eine Anzeige entgegenzunehmen und wird hierdurch die Strafe eines anderen bewusst vereitelt, liegt Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen nach 258 I, 258a I, 13 vor. 5 Begeht der Beamte einen Straftatbestand, so stellt das Verhalten auch die Verletzung einer Dienstpflicht dar und kann disziplinarrechtliche Rechtsfolgen auslösen. 3 ohne Gesetzesangabe sind solche des StGB. 4 Rn. 86 ff. 5 Diese Themen werden in späteren Semestern in den weiteren Modulabschnitten behandelt.

4 Bearbeiterverzeichnis Folgende Bereiche wurden bearbeitet: Dr. W. Nolden: 1. Teil. Grundlagen 2. Teil. Das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt 4. Teil: Täterschaft und Teilnahme 6. Teil: Tötungsdelikte im Überblick 7. Teil: Sachbeschädigungsdelikte 9. Teil: Hausfriedensbruch S. Dittert: 3. Teil: Das Versuchsdelikt F. Pichocki: 5. Teil: Die Körperverletzungsdelikte F. Palkovits: 8. Teil: Straftaten gegen das Vermögen 10. Teil: Nötigung 11. Teil: Raub und räuberischer Diebstahl

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV 1. Teil. Grundlagen Einteilung der Rechtsgebiete und sachliche Zuständigkeit der Polizei 1 2 Materielles und formelles Strafrecht Funktion des Strafrechts Gesetzlichkeitsprinzip... 4 I. Bestimmtheitsgrundsatz... 5 II. Analogieverbot... 5 III. Verbot von Gewohnheitsrecht... 5 IV. Rückwirkungsverbot Gutachtenstil... 6 I. Obersatz... 7 II. Voraussetzung... 7 III. Definition... 8 IV. Subsumtion... 8 V. Ergebnis Aufbau einer Strafnorm Einteilung der Delikte I. Verbrechen und Vergehen II. Allgemein-, Sonderdelikte und eigenhändige Delikte III. Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte IV. Verletzungs- und Gefährdungsdelikte V. Dauer- und Zustandsdelikte VI. Begehungs- und Unterlassungsdelikte VII. Vorsatz-, Fahrlässigkeitsdelikte und Erfolgsqualifikationen VIII. Versuch, Vollendung, Beendigung und Unternehmensdelikte Elemente der Straftat Grundtatbestand und seine Abwandlungen Teil. Das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt Abschnitt. Allgemein Aufbau Objektiver Tatbestand I. Tatsubjekt II. Tatobjekt III. Tathandlung IV. Taterfolg V. Kausalität Theorien... 21

6 X Inhaltsverzeichnis a) Subjektive Korrektur über den Irrtum über den Kausalverlauf b) Normative Korrektur über die Lehre von der objektiven Zurechenbarkeit c) Streitentscheid Arten a) Kumulative Kausalität b) Alternative Kausalität c) Abgebrochene Kausalität Subjektiver Tatbestand I. Vorsatz Definition Vorsatzarten a) Eventualvorsatz (dolus eventualis) b) Direkter Vorsatz (dolus directus 2. Grades) c) Absicht (dolus directus 1. Grades) II. Besondere Absichten Objektive Bedingung der Strafbarkeit Rechtswidrigkeit I. Offene und nicht offene Tatbestände Negative Rechtswidrigkeitsprüfung Positive Rechtswidrigkeitsprüfung II. Rechtfertigungsgründe für Polizeibeamte Polizeiliche Eingriffsbefugnisse Anordnung des Vorgesetzten Strafrechtliche Rechtfertigungsgründe a) Rein öffentlich-rechtliche Theorie b) Strafrechtliche Theorie c) Stellungnahme III. Grundgedanke aller Rechtfertigungsgründe und Aufbauhinweis Prinzip des mangelnden Interesses Prinzip des überwiegenden Interesses Aufbauhinweis IV. Tatbestandsausschließendes Einverständnis und rechtfertigende Einwilligung Voraussetzungen des Einverständnisses Voraussetzungen der Einwilligung a) Verfügungsbefugnis b) Alleiniger Rechtsgutsinhaber c) Einwilligungsfähigkeit aa) Geschäftsfähigkeit bb) Verstandesreife und Urteilsfähigkeit cc) Stellungnahme d) Keine wesentlichen Willensmängel e) Kein Verstoß gegen die guten Sitten... 37

7 Inhaltsverzeichnis XI f) Erklärung g) Subjektive Einwilligungsvoraussetzung Zusammenfassende Gegenüberstellung V. Notwehr nach Notwehrlage a) Angriff b) Gegenwärtigkeit c) Rechtswidrigkeit Notwehrhandlung a) Verteidigung b) Erforderlichkeit c) Geboten sein aa) Ausschluss der Notwehr bb) Einschränkung der Notwehr Notwehrwille VI. Notstände Defensivnotstand, 228 BGB a) Notstandslage b) Notstandshandlung c) Notstandswille Aggressivnotstand, 904 BGB a) Notstandslage b) Notstandshandlung c) Notstandswille Rechtfertigender Notstand ( 34) a) Notstandslage b) Notstandshandlung c) Notstandswille VII. Vorläufiges Festnahmerecht Festnahmelage a) Tat aa) Beschaffenheit der Tat bb) Tatverdacht b) Frisch c) Betroffen oder verfolgt d) Fluchtverdacht oder Identität nicht feststellbar Festnahmehandlung Festnahmewille Schuld I. Schuldausschließungsgründe Strafmündigkeit Seelische Störungen nach 20, a) Promillewerte b) Vorsätzliche actio libera in causa (in der Ursache freie Handlung) Verbotsirrtum nach II. Entschuldigungsgründe... 61

8 XII Inhaltsverzeichnis 1. Notwehrexzess nach a) Asthenische Affekte b) Überschreitung der Grenzen der Notwehr aa) Intensiver Notwehrexzess bb) Extensiver Notwehrexzess cc) Putativnotwehrexzess Entschuldigender Notstand nach a) Notstandslage b) Notstandshandlung c) Notstandswille Entschuldigender übergesetzlicher Notstand nach 35 analog a) Gewohnheitsrechtliche Anerkennung b) Keine gewohnheitsrechtliche Anerkennung c) Stellungnahme III. Vorsatz-Schuldvorwurf Strafantrag I. Offizialdelikte II. Antragsdelikte Voraussetzungen Arten a) Uneingeschränkte Antragsdelikte b) Eingeschränkte Antragsdelikte Abschnitt. Irrtümer Tatumstands- und Verbotsirrtum I. Überblick Tatumstands- bzw. Tatbestandsirrtum nach 16 I Verbotsirrtum nach Zusammenfassung II. Sonderfälle Error in persona vel (in) obiecto (Irrtum über die Person bzw. das Tatobjekt) Aberratio ictus (Fehlgehen des Schlages) a) Formelle Gleichwertigkeitstheorie b) Konkretisierungstheorie c) Stellungnahme Irrtum über den Kausalverlauf a) Erfolg tritt später ein, als geplant b) Erfolg tritt früher ein, als geplant Subsumtionsirrtum Irrtümer in der Rechtswidrigkeit I. Erlaubnisirrtum Voraussetzungen und Rechtsfolgen Aufbau II. Erlaubnistatbestandsirrtum Voraussetzungen und Rechtsfolgen a) Strenge Schuldtheorie... 77

9 Inhaltsverzeichnis XIII b) Eingeschränkte rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie.. 77 c) Stellungnahme Aufbau nach der eingeschränkten-rechtsfolgenverweisenden Schuldtheorie III. Doppelirrtum Irrtümer in der Schuld I. Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Entschuldigungsgrundes II. Irrtum über die Existenz oder die rechtlichen Grenzen eines Entschuldigungsgrundes Teil. Das Versuchsdelikt Einordnung in die Zeitphasen I. Entschluss II. Vorbereitungshandlung III. Versuch IV. Vollendung V. Beendigung Aufbau Prüfung des Versuchs im Einzelnen I. Vorprüfung II. Tatentschluss Agent provocateur Untauglicher Versuch Wahndelikt Abergläubischer Versuch III. Unmittelbares Ansetzen Allgemein a) Formal objektive Theorie b) Rein subjektive Theorie c) Gemischt subjektive-objektive Theorie Auswirkung des unmittelbaren Ansetzen in der polizeilichen Praxis Unmittelbares Ansetzen bei notwendiger Mitwirkung des Opfers Unmittelbares Ansetzen bei Mittäterschaft a) Einzellösung b) Gesamtlösung Unmittelbares Ansetzen bei mittelbarer Täterschaft a) Akzessorietätstheorie (Gesamtlösung) b) Rechtsgutgefährdungstheorie Unmittelbares Ansetzen bei der Teilnahme IV. Persönlicher Strafaufhebungsgrund Rücktritt nach Fehlgeschlagener Versuch Rücktritt des Alleintäters gem. 24 I a) Unbeendeter Versuch b) Beendeter Versuch... 95

10 XIV Inhaltsverzeichnis aa) Bestleistungstheorie bb) Chanceneröffnungstheorie c) Abgrenzung unbeendeter Versuch beendeter Versuch.. 97 d) Freiwilliges Handeln e) Möglichkeit des Rücktritts bei nur vorläufiger Abstandnahme von der Tat aa) Abstrakte Betrachtungsweise bb) Eingeschränkt abstrakte Betrachtungsweise Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten gem. 24 II a) Rücktritt durch Verhinderung der Vollendung nach 24 II b) Rücktritt durch Verhinderungsbemühen bei Nichtvollendung ohne Zutun des Beteiligten 24 II 2 1. Alt c) Rücktritt durch Verhinderungsbemühen bei tatbeitragsunabhängiger Vollendung 24 II 2 2. Alt d) Freiwilligkeit Auswirkung des Rücktritts in der polizeilichen Praxis Teil. Täterschaft und Teilnahme Abschnitt. Grundlagen Überblick I. Täterschaft II. Teilnahme III. Einheitstäter Prüfungsreihenfolge Abschnitt. Täterschaft Alleintäterschaft Mittäterschaft nach 25 II I. Aufbau Gemeinschaftliche Prüfung Getrennte Prüfung II. Sukzessive Mittäterschaft III. Mittäterexzess IV. Abgrenzung: Mittäterschaft oder Beihilfe Subjektive Theorie Tatherrschaftslehre Stellungnahme Mittelbare Täterschaft nach 25 I 2. Fall I. Aufbau II. Vorsatz Beachtlichkeitstheorie Differenzierende Theorie Mögliche Argumentation für die Beachtlichkeitstheorie III. Zurechnung der Tathandlung nach 25 I 2. Fall Eindeutige Fälle der mittelbaren Täterschaft a) Mangel im objektiven Tatbestand

11 Inhaltsverzeichnis XV b) Mangel im Vorsatz c) Mangel in der Rechtswidrigkeit d) Mangel in der Schuld Abgrenzungsfälle: mittelbare Täterschaft von der Anstiftung a) Eingebildete Tatherrschaft b) Täter hinter dem Täter c) Freiverantwortlichkeit aa) Exkulpationslösung bb) Einwilligungslösung cc) Stellungnahme Abschnitt. Teilnahme Vorsätzliche rechtswidrige Haupttat Teilnahmehandlungen I. Anstiftung: Bestimmen Mittel der Anstiftung a) Verursachungstheorie b) Theorie des geistigen Kontakts c) Stellungnahme Omnimodo facturus Aufstiftung a) Unwertsteigerungstheorie b) Beihilfetheorie c) Stellungnahme II. Hilfeleisten Kausalität a) Erfolgsverursachungstheorie b) Förderungstheorie c) Stellungnahme Neutrales, berufstypisches Verhalten Abgrenzung zur Begünstigung Vorsatz I. Bestimmtheit des Teilnahmevorsatzes II. Auswirkungen des error in persona auf den Anstifter III. Vollendung Tatbestandsverschiebung nach 28 II I. Besondere persönliche Merkmale II. Strafschärfende und strafmildernde Merkmale III. Strafbegründende Merkmale nach 28 I IV. Abgrenzungsfälle von 28 II zu 28 I Teil. Die Körperverletzungsdelikte Überblick Handlungsobjekt Die einfache Körperverletzung, I. Der objektive Tatbestand

12 XVI Inhaltsverzeichnis 1. Körperliche Misshandlung Gesundheitsschädigung II. Der subjektive Tatbestand III. Rechtswidrigkeit IV. Strafantrag V. Konkurrenzen Die gefährliche Körperverletzung, I. Der objektive Tatbestand Beibringung von Gift oder anderer gesundheitsschädlicher Stoffe Mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs Mittels eines hinterlistigen Überfalls Mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich Mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung II. Der subjektive Tatbestand III. Rechtswidrigkeit IV. Prüfungsaufbau V. Konkurrenzen Die schwere Körperverletzung, I. Der objektive Tatbestand Verlust des Sehvermögens auf einem Auge oder beiden Augen Verlust des Gehörs Verlust des Sprechvermögens Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit Verlust oder Unbrauchbarkeit eines wichtigen Glieds des Körpers Dauernde Entstellung in erheblicher Weise Verfall in Siechtum, Lähmung, geistige Krankheit, Behinderung II. Der subjektive Tatbestand III. Rechtswidrigkeit IV. Prüfungsaufbau und Konkurrenzen Teil. Tötungsdelikte im Überblick Überblick I. Totschlag, II. Mord, III. Tötung auf Verlangen, Das Verhältnis der Tötungsdelikte zueinander Prüfungsreihenfolge Teil. Sachbeschädigungsdelikte Antragsdelikt/Privatklagedelikt/Offizialdelikt Einfache Sachbeschädigung,

13 Inhaltsverzeichnis XVII I. Aufbauschemata II. Tatbestandsmerkmale Tatobjekt a) Sache b) Fremd Tathandlungen a) 303 I b) 303 II Gemeinschädliche Sachbeschädigung, I. Aufbauschemata II. Tatbestandsmerkmale Teil. Straftaten gegen das Vermögen Überblick I. Statistik II. Struktur der Diebstahlsdelikte Der einfache Diebstahl, I. Objektiver Tatbestand Tatobjekt a) Sache b) Fremd c) Beweglich Wegnahme a) Gewahrsamsbegriff b) Wegnahmehandlung aa) Bruch fremden Gewahrsams bb) Begründung neuen, nicht notwendig tätereigenen Gewahrsams cc) Vollendung und Beendigung des Diebstahls II. Subjektiver Tatbestand Enteignungsvorsatz (EW) Die zumindest vorübergehende Aneignungsabsicht (AA): Die Drittzueignungsabsicht Die Rechtswidrigkeit der Zueignung III. Antragserfordernisse bei 247, 248a IV. Versuch Besonders schwerer Fall des Diebstahls, I. Überblick II. Aufbau III. Die einzelnen Regelbeispiele Einbruch- und Nachschlüsseldiebstahl, 243 I 2 Nr a) Einbrechen b) Einsteigen c) Eindringen mit einem falschen Schlüssel aa) Falscher Schlüssel

14 XVIII Inhaltsverzeichnis bb) Ein anderes nicht zur ordnungsgemäßen Öffnung bestimmtes Werkzeug d) Sich verborgen halten Besonders gesicherte Sachen, 243 I 2 Nr. 2 StGB Gewerbsmäßiger Diebstahl, 243 I 2 Nr Regelbeispiele des 243 I 2 Nr a) 243 I 2 Nr b) 243 I 2 Nr c) 243 I 2 Nr d) 243 I 2 Nr IV. Subjektive Voraussetzungen V. Die Geringwertigkeitsklausel ( 243 II) VI. Irrtumskonstellationen bei 243 II (Geringwertigkeitsklausel) Der Täter hält eine Sache für geringwertig, die in Wirklichkeit hochwertig ist Der Täter hält eine Sache für hochwertig, die tatsächlich nur geringwertig ist Lösung VII. Der Versuch Diebstahl mit Waffen, Banden- und Wohnungseinbruchdiebstahl, I. Überblick II. Diebstahl mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, 244 I Nr. 1a Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand III. Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln, 244 I Nr. 1b Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand IV. Bandendiebstahl, 244 I Nr Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Täterschaft und Teilnahme V. Wohnungseinbruchdiebstahl, 244 I Nr Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand VI. Minder schwerer Fall, 244 III VII. Versuch Unterschlagung, I. Überblick II. Die (einfache) Unterschlagung, 246 I Einordnung Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt b) Tathandlung aa) Zueignungswille bb) Manifestation des Zueignungswillens cc) Rechtswidrigkeit der Zueignung

15 Inhaltsverzeichnis XIX 3. Vorsatz Rechtswidrigkeit Schuld III. Qualifikation der veruntreuenden Unterschlagung, 246 II IV. Versuch Teil. Hausfriedensbruch, Antragsdelikt/Privatklagedelikt Tatvarianten I. Prüfungsschemata II. Tatbestandsmerkmale Geschützte Räumlichkeiten Eindringen, 123 I 1. Fall a) Betreten b) Berechtigter c) Wille Verweilen ohne Befugnis, 123 I 2. Fall Teil. Nötigung, Überblick Prüfung im Einzelnen I. Objektiver Tatbestand Gewalt Drohung II. Subjektiver Tatbestand III. Rechtswidrigkeit der Nötigung, 240 II IV. Strafzumessung V. Versuch Teil. Raub und räuberischer Diebstahl Überblick Raub, I. Prüfung im Einzelnen Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt b) Tathandlung: Wegnahme c) Tathandlung: qualifiziertes Nötigungsmittel d) Kausalzusammenhang Subjektiver Tatbestand II. Versuch Schwerer Raub, I. Prüfung im Einzelnen Objektiver Tatbestand a) 250 I Nr. 1a und b b) 250 I Nr. 1c c) 250 I Nr

16 XX Inhaltsverzeichnis d) 250 II Nr e) 250 II Nr f) 250 II Nr. 3a g) 250 II Nr. 3b Subjektiver Tatbestand II. Versuch Räuberischer Diebstahl, I. Prüfung im Einzelnen Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand II. Versuch III. Täterschaft und Teilnahme Stichwortverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XXI XXV 1.Teil. Grundlagen 1 1 Einteilung der Rechtsgebiete und sachliche Zuständigkeit der Polizei 1 2 Materielles und formelles

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XXII

INHALTSVERZEICHNIS XXII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 1 13.10.2008 14:41:37 Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 2 13.10.2008 14:41:37 Hamburger Examenskurs

Mehr

Grundstudium Strafrecht

Grundstudium Strafrecht Verwaltung und Recht Grundstudium Strafrecht Eine praxisorientierte Darstellung von Dr. Waltraud Nolden, Frank Palkovits, Susanne Dittert, Frank Pichocki 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT Übersichtsplan Literaturempfehlung: Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl., 2011; Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II, 12. Aufl., 2011 (zu den ausgewählten Delikten

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 4. Auflage 2015. Buch. IV, 154 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 400 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht:

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Grundstudium Strafrecht

Grundstudium Strafrecht Verwaltung und Recht Grundstudium Strafrecht Eine praxisorientierte Darstellung Bearbeitet von Dr. Waltraud Nolden, Frank Palkovits, Susanne Dittert, Frank Pichocki 3. Auflage 2017. Buch. XXVIII, 269 S.

Mehr

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil 40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil Bearbeitet von Dr. Dr. h. c. Thomas Hillenkamp Professor an der Universität Heidelberg Neunte, neubearbeitete Auflage LUCHTERHAND Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11 Versuch, Rücktritt vom Versuch, tätige Reue Strafbarkeit des Versuchs: stets bei Verbrechen, bei Vergehen nur, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt, 23 Was ist Versuch? 22 sagt, den Versuch einer Straftat

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl.

I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl. Fall 3 A. Strafbarkeit des D I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl. a) Objektiver Tatbestand Die Blue-Ray-Disc steht

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 1. Stunde: Wiederholung AT (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Wiederholung Strafrecht AT (I.) Versuch und Rücktritt Prüfungsaufbau eines

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Einführung Schutzgüter des 238: Entschließungs- und Handlungsfreiheit, körperliche Unversehrtheit und Leben Kreis der geschützten Personen: Adressat der Nachstellungen

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 196 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Prof. Dr. Brian Valerius 1. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Hilgendorf / Valerius

Mehr

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) I. Voraussetzungen 1. Gemeinsamer Tatentschluss 2. Objektiver Tatbeitrag a) Zeitpunkt nach hm genügt Beitrag im Vorbereitungsstadium, nach aa ist der Beitrag im Stadium

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE UE Straf- und Strafverfahrensrecht WS 2008/09 Hinterhofer 1 LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE 1. A will X loswerden. Zu diesem Zweck schüttet er Gift in dessen Vitaminsaft. a) Die vom Vorhaben des A nichts

Mehr

226 StGB - schwere Körperverletzung

226 StGB - schwere Körperverletzung Prof. Dr. U. Schwedhelm 1 StGB_sk078-1 226 StGB - schwere Körperverletzung Qualifizierung wegen einer eingetretenen schweren Folge der Handlung der objektive Tatbestand setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 8

Lösungsvorschlag Fall 8 UE Strafrecht und Strafverfahrensrecht SS 2008 Hinterhofer 1 Lösungsvorschlag Fall 8 1. Schulden und die Folgen I. I. Strafbarkeit des P wegen Unterlassens der Anweisung der Rechtsabteilung Qualifizierte

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Raub; Räuberischer Diebstahl - Fall 11 Ausgangsfall A und B beschließen ihr karges Einkommen dadurch aufzubessern, dass sie die Grillstube

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema Erpressung, 253 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Nötigungsmittel: Gewalt

Mehr

19 Fälle im Straf- und Strafprozessrecht

19 Fälle im Straf- und Strafprozessrecht Angelika Murer Mikolásek Dr. iur., Lehrbeauftragte an der Universität Zürich, Gerichtsschreiberin am Obergericht des Kantons Zürich und Ersatzbezirksrichterin am Bezirksgericht Winterthur Thomas Vesely

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung A. Strafrecht und Strafgesetzbuch... 1 B. Straftheorien und Strafzwecke... 2 I. Grundlagen... 2 II. Entwicklung... 3 C. Grundlegende

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Überblick über das materielle Strafrecht

Überblick über das materielle Strafrecht Überblick über das materielle Strafrecht Ausbildung der Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Januar 2016 Unterscheidung materielles - formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann liegt

Mehr

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB durch Einstecken der EC-Karte A könnte sich gem. 242 I StGB wegen Diebstahls strafbar gemacht haben, indem er die

Mehr

253 Abs. 2 tatbestandsergänzende RW-Regelung

253 Abs. 2 tatbestandsergänzende RW-Regelung 88 Tatbild der im Vergleich zum Betrug durch erzwungene Handlung, Duldung oder Unterlassung (Vermögensverfügung, str.) Betrug durch Täuschung erschlichene Vermögensverfügung Vermögensschaden Selbstschädigung

Mehr

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Seite 1 von 5 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Erster Handlungsabschnitt: Verhalten des T nach dem Bezahlen A. Niederschlagen des W I. 249,

Mehr

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vertreter Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vorbemerkungen zum GK Vorbemerkungen zum Grundkurs 1. Literaturhinweise 2. Lerntechnik Vorbemerkungen

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung.

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung. Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010 7. Klausur / 16. 1. 2010 Feuer und Video Strafbarkeit des A Lösung Aufgabe I

Mehr

AG IM STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I PROBEKLAUSUR

AG IM STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I PROBEKLAUSUR PROBEKLAUSUR 1) a) In welcher Norm werden Verbrechen und Vergehen geregelt? (1) b) C wird nach 303 I zu 2 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Handelt es sich um ein Verbrechen oder Vergehen? (1) - 12 StGB

Mehr

Fall 1: Fußball und Wodka 14

Fall 1: Fußball und Wodka 14 8 1. Abschnitt Diebstahl, Unterschlagung und angrenzende Tatbestände 242 248b StGB Fall 1: Fußball und Wodka 14 Grundfall des Diebstahls nach 242 Abs. 1 StGB; Wegnahme / Gewahrsamsbegriff; Begriff der

Mehr

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 I. Vorprüfung 1. Nichtvollendung, da Wegnahme fehlt 2. Strafbarkeit des Versuchs, 242 Abs. 2 II. Tatentschluß 1. Vorsatz des T zur Wegnahme

Mehr

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. Art. 291-293 Art. 291 1. Wer eine durch eine verbotene Tat erlangte Sache erwirbt, abzusetzen hilft, an sich nimmt oder zu verstecken hilft, wird mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT von Prof. Dr. Rudolf Rengier 3., neu bearbeitete Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Rengier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung... 1. Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung... 1. Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 Vorwort zur dritten Auflage... AbkÅrzungsverzeichnis... V XXI Literaturverzeichnis... XXIV Erster Teil: EinfÅhrung... 1 Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 I. Begriff und Aufgabe

Mehr

Vergleichen Sie die beiden Rechtsordnungen, indem Sie die Gemeinsamkeiten herausfinden.

Vergleichen Sie die beiden Rechtsordnungen, indem Sie die Gemeinsamkeiten herausfinden. Vergleichen Sie die beiden Rechtsordnungen, indem Sie die Gemeinsamkeiten herausfinden. Unterschiede bzw. Deutsches Recht: 12 StGB Verbrechen und Vergehen (1) Verbrechen sind rechtswidrige Taten, die im

Mehr

Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten

Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Fachbereich Ausbildung Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten Weiterbildung Saarländischer Tauchsportbund e.v. 11.04.2015 Reiner Kuffemann VDST TL

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des

Mehr

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS Über die Kompetenzen und Befugnisse von Kaufhausdetektiven im Rahmen ihrer Tätigkeit von Referendar Michael Meyer, Fröndenberg Am Anfang des Jahres ging bei dem kleinen Amtsgericht in K. folgendes Gesuch

Mehr

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6 Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Roland Hefendehl Übung im Strafrecht für Vorgerückte Besprechungsfall 6 Zur Sicherung eines Darlehens, das im April 2014 zur Rückzahlung fällig

Mehr

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9 Gliederung 1. Kapitel - Aufgaben und Zwecke des Strafrechts 1 I. Rechtsgüterschutz 1 II. Sinn und Zweck von Strafe; Straftheorien 4 III. Materielles und formelles Strafrecht 8 IV. Kernstrafrecht und Nebenstrafrecht

Mehr

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Strafbarkeit des H A. 212, 22, 23 I StGB I. Nichtvollendung der Haupttat (+) II. Strafbarkeit des Versuchs: 23 I, 12 I StGB

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz II. Rechtswidrigkeit (der tatbestandsmäßigen Handlung)

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz II. Rechtswidrigkeit (der tatbestandsmäßigen Handlung) Strafrecht Besonderer Teil: Vermögensdelikte 242 Abs. 1 StGB: Aufbau: 23 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Fremde bewegliche Sache b) Wegnahme 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz b)

Mehr

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D.

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D. Einführung 1 A. Strafrecht - Das dritte Teilgebiet des Rechts 1 B. Strafrecht und Rechtsgüterschutz 1 I. Grundlagen 1 II. Der fragmentarische Charakter des Strafrechts 1 C. Strafrecht und Strafe (Straftheorien)

Mehr

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) und sonstiges aus dem Gebiet der Strafverfolgung Zu meiner Person 2. jur. Staatsexamen 2001 StA Nbg.-Fürth (Abt.

Mehr

Unbefugtes Verschaffen von Daten/ Betriebsgeheimnissen in Intranet und Internet

Unbefugtes Verschaffen von Daten/ Betriebsgeheimnissen in Intranet und Internet Unbefugtes Verschaffen von Daten/ Betriebsgeheimnissen in Intranet und Internet IT-Anwaltskonferenz 4.0 Berlin, 30. März 2001 Dr. Jürgen-Peter Graf Oberstaatsanwalt beim BGH Email: post@internet-strafrecht.de

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Beleidigungsdelikte Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema: Beleidigung nach 185 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Fahrlässigkeit - Fall 6: Jagdgewehr Die Kinder A und B spielen im Haus des A. Als A sich im Kleiderschrank seiner Eltern versteckt,

Mehr

Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen

Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen Juristische und administrative Massnahmen Referat von Johann-Christoph Rudin an der Tagung des VZGV vom 19.1.2012 Rudin Rechtsanwälte Mainaustrasse

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil 2016 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter

Mehr

Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis

Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis Tim Walter, stud. iur. Ulm, 21. Dezember 2015 Themen Das Studium der Rechtswissenschaften Beispielsfallbesprechung Fragen und Gespräch 2 21.

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 2 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen Ziele: Ø Vermeidung Sekundärviktimisierung, Ø Bessere Position im Strafverfahren

Mehr

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand Fall 7 Kartenspiele 1. Tatkomplex: Die ec-karte A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte 1. Objektiver Tatbestand fremde bewegliche Sache (+), die ec-karte des O Wegnahme (+), durch

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

32 Probleme aus dem Strafrecht

32 Probleme aus dem Strafrecht Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 32 Probleme aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp 14., überarbeitete Auflage 32 Probleme aus dem Strafrecht Hillenkamp

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Teill Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts 1 I. «Rechtsgüterschutz» 1 1. Orientierung am potentiellen Opfer 1 2. Versuch zur Eingrenzung

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Lösungen zur Obersatzbildung und Subsumtion

Lösungen zur Obersatzbildung und Subsumtion Propädeutische Übung im Strafrecht AT I begleitend zum Grundkurs I bei Prof. Dr. Kudlich WS 2007/08 Einheit 1: Gutachtenstil Lösungen zur Obersatzbildung und Subsumtion Lösungen Obersatzbildung Fall 1

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06.

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8781 27.05.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3352 vom 21. April 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/8502

Mehr

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Inhalt Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Teil A: Das Steuerstrafrecht 7 Lektion 1: Funktion und Abgrenzung 7 I. Funktion des Steuerstrafrechts 7 II. Unterscheidung Steuerstraftaten

Mehr

Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB. o. Professor an der Universität Rostock

Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB. o. Professor an der Universität Rostock Meinungsstreite Strafrecht BT/2 Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB von Dr. Christian Fahl o. Professor an der Universität Rostock und Dr. Klaus Winkler Rechtsanwalt in München

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung BGH, Urteil vom 5. Juli 1983, BGHSt 32, 38 Sirius-Fall Sachverhalt: Anton unterhält eine Beziehung mit der ihm hörigen Berta. Im Mittelpunkt ihrer Beziehung stehen Gespräche über Psychologie und Philosophie.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 2

Lösungsvorschlag Fall 2 A. Strafbarkeit des A Lösungsvorschlag Fall 2 Ausgangsfall: A könnte sich durch das Giftbeibringen wegen Totschlags nach 212 I StGB zum Nachteil a) Erfolg O ist gestorben, der Erfolg ist somit eingetreten.

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Vortrag am 17.06.2015 / AG Strafrecht

Vortrag am 17.06.2015 / AG Strafrecht Vortrag am 17.06.2015 / AG Strafrecht Fall 12: Ihr Mandant befindet sich in Untersuchungshaft. Als die am Vormittag begonnene Hauptverhandlung wie geplant um 13.30 Uhr fortgesetzt werden soll, wurde dem

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr