Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung... 1. Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1"

Transkript

1 Vorwort zur dritten Auflage... AbkÅrzungsverzeichnis... V XXI Literaturverzeichnis... XXIV Erster Teil: EinfÅhrung... 1 Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 I. Begriff und Aufgabe des Strafrechts Der Begriff des Strafrechts Die Aufgabe des Strafrechts Strafrecht und Polizei... 2 II. Der Standort des Strafrechts im Rechtssystem... 3 III. Strafrechtliche Grundsåtze Das Gesetzlichkeitsprinzip Weitere Grundsåtze... 8 Kapitel 2: Deliktsaufbau und EinfÅhrung in die FalllÇsungstechnik 8 I. Grundbegriffe der Fallbearbeitung Sachverhalt und Gutachten Auslegung und Subsumtion... 9 II. Der Deliktsaufbau Unterscheidung von Tatbestand und Rechtsfolge Die Tatbestandsmåßigkeit Die Rechtswidrigkeit Die Schuld Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen Die Struktur der Straftat Vereinfachtes PrÅfungsschema Ein Fall zum Ûben Ein historischer Fall zur Vertiefung Kapitel 3: Erscheinungsformen der Straftat I. Die Einteilung der Delikte Verbrechen und Vergehen Erfolgsdelikte und Tåtigkeitsdelikte Verletzungsdelikte und Gefåhrdungsdelikte Allgemeindelikte und Sonderdelikte VII

2 II. Die Struktur von Deliktsgruppen Grundtatbestand und Abwandlungen Als Beispiel: Die Struktur der Diebstahlsdelikte III. Die verschiedenen Begehungsformen Vollendung und Versuch Vorsatz und Fahrlåssigkeit Begehung und Unterlassung Tåterschaft und Teilnahme IV. Ein Fall zum Ûben Der Sachverhalt Die LÇsung (Gutachten) Zweiter Teil: Strafrecht Allgemeiner Teil Kapitel 4: Der objektive Tatbestand I. Handlung Drei Handlungslehren Abgrenzung Handlung/Nichthandlung: II. Die Kausalitåt Das Problem Kausalitåtstheorien Kausalitåtsregeln Kapitel 5: Der subjektive Tatbestand I. Grundsåtzliches II. Die Vorsatzarten (Erscheinungsformen des Tatbestandsvorsatzes) Absicht (als Vorsatzform) Direkter Vorsatz Bedingter Vorsatz (Eventualvorsatz) III. Besondere subjektive Tatbestandsmerkmale IV. Abgrenzung bedingter Vorsatz/bewusste Fahrlåssigkeit V. Zusammenfassende Ûbersicht VI. Ein Fall zum Ûben Kapitel 6: Der Irrtum Åber Tatumstånde ( 16 StGB) I. Grundlagen Begriffe Der Grundfall eines Tatbestandsirrtums: Das Nichtwissen II. VIII Der Irrtum Åber das Handlungsobjekt (error in persona vel objecto) Der error in persona : Die Identitåtsverwechslung von Personen Der error in objecto vel persona (Verwechslung von ungleichwertigen Tatobjekten)... 41

3 III. Das Fehlgehen der Tat ( aberratio ictus ) IV. Der Irrtum Åber den Kausalverlauf V. Zwei Fålle zur Vertiefung und zur Lernkontrolle Kapitel 7: Allgemeines zur Rechtswidrigkeit I. Das Verhåltnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit Die Indizwirkung des Tatbestandes Das Prinzip von der Einheit der Rechtsordnung Subjektive Rechtfertigungselemente II. Ûbersicht Åber einige der wichtigsten RechtfertigungsgrÅnde III. Inhaltsverzeichnis Ûbersicht Åber die PrÅfungsvoraussetzungen der wichtigsten RechtfertigungsgrÅnde IV. Einzelfragen Eingriffsrecht und Duldungspflicht Die Akzessorietåt der Teilnahme Die Verwerflichkeit bei offenen Tatbestånden V. Gelten die strafrechtlichen RechtfertigungsgrÅnde auch får Polizeibeamte? Kapitel 8: Die Notwehr ( 32) I. Grundsåtzliches II. PrÅfungsschema III. Erlåuterungen zur Notwehr Die Notwehrlage Die Erforderlichkeit der Verteidigungshandlung Besonderheiten beim Einsatz von gefåhrlichen Verteidigungsmitteln Gebotensein der Notwehr (Einschrånkungen der Notwehr in besonderen Einzelfållen) IV. Ein Fall zur Vertiefung und Lernkontrolle Kapitel 9: Rechtfertigender Notstand ( 228, 904 BGB und 34 StGB) I. Allgemeines Der Begriff des Notstands PrÅfungsschema Åber Notstandsvorschriften II. Der defensive Notstand ( 228 BGB) III. Der aggressive Notstand ( 904 BGB) IV. Der strafrechtliche rechtfertigende Notstand ( 34) PrÅfungsschema Erlåuterungen IX

4 Kapitel 10: Rechtfertigende Selbsthilfe, Einwilligung, Pflichtenkollision und ZÅchtigungsrecht I. Selbsthilfe II. Rechtfertigende Einwilligung Allgemeines Einverståndnis Einwilligung Mutmaßliche Einwilligung III. Rechtfertigende Pflichtenkollision IV. ZÅchtigungsrecht Das ZÅchtigungsrecht von Lehrern Das ZÅchtigungsrecht von Eltern Kapitel 11: Die Schuld Teil I (Schuldprinzip, Schuldfåhigkeit, actio libera in causa, EntschuldigungsgrÅnde) I. Das Schuldprinzip II. Die Schuldfåhigkeit III. Die actio libera in causa IV. EntschuldigungsgrÅnde Notwehrexzess ( 33) Entschuldigender Notstand ( 35) Handeln auf dienstliche Weisung Ûbergesetzlicher Notstand Kapitel 12: Die Schuld Teil II (Unrechtsbewusstsein, Erlaubnistatbestandsirrtum, Verbotsirrtum) I. Das Unrechtsbewusstsein II. Der Erlaubnistatbestandsirrtum Die strenge Schuldtheorie Die eingeschrånkte Schuldtheorie Vorgehen nach der eingeschrånkten Schuldtheorie TodesschÅsse durch Polizeibeamte in Putativnotwehr Die LÇsung in der aktuellen BGH-Rechtsprechung III. Der Verbotsirrtum ( 17) Direkter Verbotsirrtum Indirekter Verbotsirrtum Die Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums Der Doppelirrtum Kapitel 13: Versuch ( 22) und RÅcktritt vom Versuch ( 24) I. Vorbemerkungen Der zeitliche Ablauf eines vorsåtzlichen Delikts Der Strafgrund des Versuchs X

5 II. Der Deliktsaufbau einer versuchten Straftat Versuchsaufbau VorprÅfung Tatentschluss Unmittelbares Ansetzen III. Sonderformen des Versuchs Untauglicher Versuch und Wahndelikt Versuch beim erfolgsqualifizierten Delikt Versuch bei Mittåterschaft Versuch bei mittelbarer Tåterschaft Versuch beim unechten Unterlassungsdelikt IV. RÅcktritt vom Versuch ( 24) Der persçnliche Strafaufhebungsgrund des Der Rechtsgrund får die Straflosigkeit RÅcktritt und tåtige Reue RÅcktritt und qualifizierter Versuch Die verschiedenen RÅcktrittskonstellationen Erlåuterungen Kapitel 14: Das Unterlassungsdelikt I. Allgemeines Zum Wesen des Unterlassens Die Unterscheidung von echten und unechten Unterlassungsdelikten 113 II. Inhaltsverzeichnis PrÅfungsschema: Der Aufbau des vorsåtzlichen unechten Unterlassungsdelikts III. Erlåuterungen Verwirklichung des objektiven Tatbestands Das Unterlassen Kausalitåt und objektive Zurechnung Garantenpflichten Die Entsprechensklausel IV. Abschließende Ûbungsfålle Kapitel 15: Das Fahrlåssigkeitsdelikt I. Vorbemerkungen II. Aufbau des fahrlåssigen Begehungsdelikts (PrÅfungsschema) III. Anmerkungen zum Deliktsaufbau Handeln oder Unterlassen? Sorgfaltspflichtverletzung Objektive Vorhersehbarkeit Kausalitåt und objektive Erfolgszurechnung Rechtswidrigkeit Schuld IV. Ûbungsfålle XI

6 Kapitel 16: Tåterschaft und Teilnahme I. Allgemeines Die Grundstruktur der Beteiligung Ûbersicht Åber Beteiligungsformen II. Die Abgrenzung von Tåterschaft und Teilnahme Die subjektive Theorie Die Tatherrschaftslehre PrÅfungsschema III. Mittåterschaft Die Grundstruktur der Mittåterschaft PrÅfungsschema Zurechnung IV. Mittelbare Tåterschaft Fallaufbau bei mittelbarer Tåterschaft PrÅfungsschema Anmerkungen zum Deliktsaufbau V. Anstiftung Allgemeines zur Teilnahme (Anstiftung und Beihilfe) Aufbauschema Einzelheiten zur Anstiftung VI. Beihilfe Aufbauschema Einzelheiten zur Beihilfe Dritter Teil: Strafrecht Besonderer Teil Kapitel 17: Straftaten gegen das Leben I. Die Systematik der TÇtungsdelikte Grundbegriffe und Systematik der 211 ff Ûbersicht Sieben mçgliche Straffolgen får vorsåtzliche TÇtung II. Totschlag ( 212) Das Prinzip des absoluten Lebensschutzes Der Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes Das Ende des strafrechtlichen Lebensschutzes Die Tathandlung tçten Subjektiver Tatbestand Minder schwerer Fall des Totschlags III. Mord ( 211) Kriminologische Hinweise Verfassungsrechtliche Vorgaben Zur Systematik Die einzelnen Mordmerkmale IV. TÇtung auf Verlangen ( 216) Euthanasie und Sterbehilfe XII

7 2. Die SelbsttÇtungsproblematik Die Abgrenzung V. Schwangerschaftsabbruch ( 218) Allgemeines Die wichtigsten Einzelheiten VI. Aussetzung ( 221) Schutzzweck und Systematik Versetzen in eine hilflose Lage (Nr. 1) Im-Stich-Lassen in einer hilflosen Lage (Nr. 2) Konkrete Gefahr VII. Abschließender Ûbungsfall 59: Sirius-Fall Kapitel 18: Straftaten gegen die kçrperliche Unversehrtheit I. Allgemeines und Systematik II. Die (einfache) KÇrperverletzung ( 223) KÇrperliche Misshandlung Gesundheitsbeschådigung Der KÇrperverletzungsvorsatz Versuchte einfache KÇrperverletzung Die Rechtswidrigkeit der KÇrperverletzung III. Gefåhrliche KÇrperverletzung ( 224) Beibringung von Gift ( 224 I Nr. 1) Mittels einer Waffe oder eines anderen gefåhrlichen Werkzeugs ( 224 INr. 2) Mittels eines hinterlistigen Ûberfalls ( 224 I Nr. 3) Mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich ( 224 I Nr. 4) Mittels einer das Leben gefåhrdenden Behandlung ( 224 I Nr. 5) IV. Schwere KÇrperverletzung ( 226) Der Verlust bestimmter Funktionsfåhigkeiten ( 226 I Nr. 1) Verlust oder Gebrauchsunfåhigkeit eines wichtigen Gliedes ( 226 INr. 2) Dauernde Entstellung in erheblicher Weise ( 226 I Nr Alt.) Verfallen in Siechtum, Låhmung, geistige Krankheit oder Behinderung ( 226 I Nr Alt.) V. KÇrperverletzung und årztlicher Heileingriff VI. Die Misshandlung von Schutzbefohlenen ( 225) GeschÅtzter Personenkreis Tathandlungen Qualifikationen VII. KÇrperverletzung mit Todesfolge ( 227) Struktur Zusammenhang zwischen KÇrperverletzung und Todesfolge Unmittelbarkeit des Zusammenhangs VIII. KÇrperverletzung im Amt ( 340) XIII

8 IX. Beteiligung an einer Schlågerei ( 231) Kapitel 19: Straftaten gegen die persçnliche Freiheit I. Nachstellung ( 238) Allgemeines Der Grundtatbestand des 238 I Qualifikationen Beispiele II. Freiheitsberaubung ( 239) Schutzgut der Freiheitsberaubung Tatobjekt der Freiheitsberaubung Tathandlungen Die Rechtswidrigkeit der Freiheitsberaubung Einzelheiten III. NÇtigung ( 240) Das Schutzgut der NÇtigung DieGewalt Die Drohung Die Rechtswidrigkeit der NÇtigung Besonders schwere Fålle der NÇtigung Abschließender Ûbungsfall zur NÇtigung IV. Erpresserischer Menschenraub ( 239a) und Geiselnahme ( 239b). 180 Kapitel 20: Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung I. Schutzgut und Ûberblick II. Der Begriff der sexuellen Handlung III. Sexuelle NÇtigung und Vergewaltigung ( 177) Tathandlungen Zusammenhang zwischen NÇtigung und sexueller Handlung Vergewaltigung IV. Sexuelle NÇtigung und Vergewaltigung mit Todesfolge ( 178) V. Straftaten gegen die sexuelle Entwicklung der Person VI. Prostitution VII. Pornographie Kapitel 21: Straftaten gegen die Ehre I. Schutzgut und Systematik DieEhre Die Ehrverletzungsdelikte Beleidigungsfåhigkeit Die Rechtsnatur: Øußerungs- und Kundgabedelikte Besondere RechtfertigungsgrÅnde XIV

9 II. Verleumdung ( 187) Tatsachenbehauptung EhrenrÅhrig Behaupten Verbreiten Subjektiver Tatbestand III. Ûble Nachrede ( 186) IV. Beleidigung ( 185) V. Ûbungsfall 70: Wegelagerei-Fall Kapitel 22: Gemeingefåhrliche Straftaten I. Ûberblick II. Brandstiftungsdelikte GeschÅtzte RechtsgÅter Systematik Brandstiftung ( 306) Schwere Brandstiftung ( 306a) Besonders schwere Brandstiftung ( 306b) Brandstiftung mit Todesfolge ( 306c) Fahrlåssige Brandstiftung ( 306d) HerbeifÅhren einer Brandgefahr ( 306f) Tåtige Reue ( 306e) Versicherungsmissbrauch ( 265) III. Straßenverkehrsdelikte GeschÅtzte RechtsgÅter und Ûberblick Gefåhrliche Eingriffe in den Straßenverkehr ( 315b) Straßenverkehrsgefåhrdung ( 315c) Trunkenheit im Verkehr ( 316) Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ( 142) Abschließender Ûbungsfall 71a: Verkehrs-Rowdy-Fall Kapitel 23: Straftaten gegen die Staatsgewalt, die Çffentliche Ordnung und die Rechtspflege I. Allgemeines und Ûberblick II. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ( 113) GeschÅtztes Rechtsgut und Grundlagen Der Tatbestandsaufbau Die einzelnen Tatbestandsmerkmale Die Tathandlungen Der subjektive Tatbestand Die Rechtmåßigkeit der Diensthandlung ( 113 III) III. Landfriedensbruch ( 125) Allgemeines Der Tatbestand XV

10 3. Erlåuterungen zum Tatbestand des IV. Straftaten gegen die Rechtspflege Allgemeines und Ûberblick Falsche uneidliche Aussage ( 153 I) Meineid ( 154) Falsche Versicherung an Eides Statt ( 156) Falsche Verdåchtigung ( 164) Vortåuschen einer Straftat ( 145d) Kapitel 24: Straftaten im Amt I. Ûbersicht Åber die Straftaten im Amt Begriff der Amtsdelikte Begriff des Amtstrågers II. Korruptionsdelikte (Bestechungsdelikte) Grundlagen Systematik Grundbegriffe III. Ûbungsfålle Kapitel 25: Urkundendelikte I. Ûberblick Rechtsgut Systematik II. Begriff der Urkunde Definition Elemente und Funktionen Die Perpetuierungsfunktion Die Beweisfunktion Die Garantiefunktion III. Besondere Formen der Urkunde Beweiszeichen Die zusammengesetzte Urkunde Die Gesamturkunde Einzelfålle IV. Urkundenfålschung ( 267) PrÅfungsschema Herstellen einer unechten Urkunde ( 267 I 1. Mod.) Verfålschen einer echten Urkunde ( 267 I 2. Mod.) Gebrauchen einer unechten oder verfålschten Urkunde ( 267 I 3. Mod.) Subjektiver Tatbestand Besonders schwere Fålle der Urkundenfålschung V. Fålschung technischer Aufzeichnungen ( 268) VI. Fålschung beweiserheblicher Daten ( 269) XVI

11 VII. UrkundenunterdrÅckung ( 274) VIII. Missbrauch von Ausweispapieren ( 281) IX. Inhaltsverzeichnis Mittelbare Falschbeurkundung ( 271) und Falschbeurkundung im Amt ( 348) Kapitel 26: Diebstahl und Unterschlagung I. Rechtsnatur und Systematik der Zueignungsdelikte Allgemeines Struktur der Diebstahlsdelikte II. Diebstahl ( 242) PrÅfungsschema Erlåuterungen zum objektiven Tatbestand des Erlåuterungen zum subjektiven Tatbestand des III. Besonders schwere Fålle des Diebstahls ( 243) Allgemeines Die einzelnen Regelbeispiele Die Geringwertigkeitsklausel ( 243 II) Versuchsbeginn bei Regelbeispielen IV. Diebstahlsqualifikationen Ûberblick Diebstahl mit Waffen und anderen gefåhrlichen Werkzeugen ( 244 I Nr. 1a) Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln ( 244 I Nr. 1b) Bandendiebstahl ( 244 I Nr. 2) Wohnungseinbruchsdiebstahl ( 244 I Nr. 3) Schwerer Bandendiebstahl ( 244a) V. Antragserfordernisse beim Diebstahl ( 247, 248a) VI. Unterschlagung VII. Diebstahlsåhnliche Delikte Kapitel 27: Raub und Erpressung I. Raub ( 249) Ûberblick und Allgemeines Erlåuterungen zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen II. Schwerer Raub ( 250) Ûberblick Die Qualifikationen im Einzelnen III. Raub mit Todesfolge ( 251) Allgemeines Erlåuterungen IV. Raubåhnliche Delikte XVII

12 1. Råuberischer Diebstahl ( 252) Råuberischer Angriff auf Kraftfahrer ( 316a) V. Erpressung ( 253) und Råuberische Erpressung ( 255) Erpressung ( 253) als Grundtatbestand Råuberische Erpressung ( 255) Kapitel 28: Betrug ( 263) I. GeschÅtztes Rechtsgut und Systematik II. Deliktsaufbau Struktur des Beteiligte bzw. betroffene Personen Deliktsaufbau Zum Einstieg (ein Normalfall mit zwei Beteiligten) III. Die Tåuschung Tåuschung Åber Tatsachen Tåuschung durch konkludentes Verhalten Tåuschung durch Unterlassen IV. Der Irrtum V. Die VermÇgensverfÅgung VI. Der VermÇgensschaden VermÇgen Schaden VII. Die Bereicherungsabsicht VIII. Besonders schwere Fålle IX. Betrugsåhnliche Spezialtatbestånde Computerbetrug ( 263a) Kapitalanlagebetrug ( 264a) Versicherungsmissbrauch ( 265) Erschleichen von Leistungen ( 265a) GebÅhrenÅberhebung ( 352) AbgabenÅberhebung und LeistungskÅrzung ( 353) Kapitel 29: Anschlussstraftaten I. Ûberblick II. BegÅnstigung ( 257) Grundlagen Der Tatbestand III. Strafvereitelung ( 258, 258a) Grundlagen Vortat Vereiteln AngehÇrigenprivileg XVIII

13 5. Strafvereitelung im Amt ( 258a) IV. Hehlerei ( 259, 260, 260a) Allgemeines Grundtatbestand der Hehlerei ( 259) Gewerbsmåßige Hehlerei; Bandenhehlerei ( 260) Gewerbsmåßige Bandenhehlerei ( 260a) V. Geldwåsche und Verschleierung unrechtmåßig erlangter VermÇgenswerte ( 261) Ûberblick Der Tatbestand der Geldwåsche ( 261) Vierter Teil: Einige wichtige Nebengebiete im Ûberblick Kapitel 30: Betåubungsmittelstrafrecht I. Die Drogenproblematik Sucht und Abhångigkeit Illegale Drogen II. Die Straftatbestånde des BtMG Der Grundtatbestand des 29 BtMG (Vergehen) Die Qualifikationen (Verbrechenstatbestånde) III. WeiterfÅhrende Literatur Kapitel 31: Ordnungswidrigkeitenrecht I. Allgemeines Der Begriff der Ordnungswidrigkeit (OWi) Die Gesetzeslage II. Allgemeiner Teil III. Besonderer Teil OWi-Tatbestånde des OWiG Ordnungswidrigkeiten außerhalb des OWiG IV. GrundzÅge des Bußgeldverfahrens Verfahrensabschnitte Zuståndigkeiten Unterschiede zur StPO V. WeiterfÅhrende Literatur Kapitel 32: Jugendstrafrecht I. Grundlagen des Jugendstrafrechts II. Materielles Jugendstrafrecht Alters- und Reifestufen Rechtsfolgen der Jugendstraftat III. Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens XIX

14 1. Unterschiede zum allgemeinen Strafverfahren Jugendgerichte Jugendgerichtshilfe IV. WeiterfÅhrende Literatur Kapitel 33: Rechtsfolgen der Tat I. Das Sanktionensystem des StGB II. Strafen VermÇgensstrafe (weggefallen) Freiheitsstrafe Geldstrafe III. Maßregeln IV. Verfall und Einziehung Verfall ( 73) Verfall des Wertersatzes ( 73a) Erweiterter Verfall ( 73d) Einziehung V. WeiterfÅhrende Literatur FÅnfter Teil: Methodik der Fallbearbeitung Kapitel 34: Klausurenlehre I. EinfÅhrung Vorbemerkung Literaturhinweise II. Regeln und Ratschlåge Der Sachverhalt Praktische Ratschlåge zur Vorbereitung des Gutachtens Die Gutachtenmethode Klausurtaktische Grundprinzipien Aufbaumaximen (Hauptgliederung der KlausurlÇsung) Einzelne Aufbauregeln Zur schnellen PrÅfungsvorbereitung wird empfohlen, die einzelnen PrÅfungsschemata zu wiederholen Kapitel 35: Klausurbeispiel Die Sprengfalle I. Der Fall Der Sachverhalt Die Aufgabe II. Die LÇsung Sachregister XX

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT Übersichtsplan Literaturempfehlung: Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl., 2011; Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II, 12. Aufl., 2011 (zu den ausgewählten Delikten

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XXII

INHALTSVERZEICHNIS XXII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XX Literaturverzeichnis... XXIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XX Literaturverzeichnis... XXIII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur fünften Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XX Literaturverzeichnis... XXIII Erster Teil: Einführung... 1 Kapitell: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 I. Begriff

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 1 13.10.2008 14:41:37 Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 2 13.10.2008 14:41:37 Hamburger Examenskurs

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT von Prof. Dr. Rudolf Rengier 3., neu bearbeitete Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Rengier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 4. Auflage 2015. Buch. IV, 154 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 400 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht:

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB. o. Professor an der Universität Rostock

Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB. o. Professor an der Universität Rostock Meinungsstreite Strafrecht BT/2 Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB von Dr. Christian Fahl o. Professor an der Universität Rostock und Dr. Klaus Winkler Rechtsanwalt in München

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Vorwort zur fünften Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort zur fünften Auflage.................................. Abkürzungsverzeichnis...................................... Literaturverzeichnis........................................ V XX XXIII Erster

Mehr

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil 40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil Bearbeitet von Dr. Dr. h. c. Thomas Hillenkamp Professor an der Universität Heidelberg Neunte, neubearbeitete Auflage LUCHTERHAND Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kompaktkurs Strafrecht

Kompaktkurs Strafrecht Kompaktkurs Strafrecht Besonderer Teil Fâlle zur Einfûhrung, Wiederholung und Vertiefung Dr. Klaus Marxen o. Professor an der Humboldt-Universitàt zu Berlin Richter am Kammergericht Berlin Verlag C.H.

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vertreter Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vorbemerkungen zum GK Vorbemerkungen zum Grundkurs 1. Literaturhinweise 2. Lerntechnik Vorbemerkungen

Mehr

Fall 1: Fußball und Wodka 14

Fall 1: Fußball und Wodka 14 8 1. Abschnitt Diebstahl, Unterschlagung und angrenzende Tatbestände 242 248b StGB Fall 1: Fußball und Wodka 14 Grundfall des Diebstahls nach 242 Abs. 1 StGB; Wegnahme / Gewahrsamsbegriff; Begriff der

Mehr

Im Gesundheitswesen Berichtszeitraum: 2013 Erstellt am: 23.01.2014

Im Gesundheitswesen Berichtszeitraum: 2013 Erstellt am: 23.01.2014 Seite 1 von 11 Opfer - verdächtigen - Beziehung -räumlich sozial Berichtszeitraum: 2013 ------ en insgesamt voll. 4.267 1.760 2.507 629 664 494 919 88 259 549 665 ------ en insgesamt vers. 356 151 205

Mehr

19 Fälle im Straf- und Strafprozessrecht

19 Fälle im Straf- und Strafprozessrecht Angelika Murer Mikolásek Dr. iur., Lehrbeauftragte an der Universität Zürich, Gerichtsschreiberin am Obergericht des Kantons Zürich und Ersatzbezirksrichterin am Bezirksgericht Winterthur Thomas Vesely

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts... 1

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts... 1 Vorwort............................... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.............. XV Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts..................... 1 A. Abgrenzung

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema Erpressung, 253 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Nötigungsmittel: Gewalt

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura!

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura! 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) I. Tatbestand 1. Kausalität 2. Objektive Zurechnung a) erlaubtes Risiko b) eigenverantwortliche Selbstgefährdung c) atypischer Kausalverlauf 3. Elemente des Vorsatzes

Mehr

Überblick über das materielle Strafrecht

Überblick über das materielle Strafrecht Überblick über das materielle Strafrecht Ausbildung der Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Januar 2016 Unterscheidung materielles - formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann liegt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9 Gliederung 1. Kapitel - Aufgaben und Zwecke des Strafrechts 1 I. Rechtsgüterschutz 1 II. Sinn und Zweck von Strafe; Straftheorien 4 III. Materielles und formelles Strafrecht 8 IV. Kernstrafrecht und Nebenstrafrecht

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1 AT I 1 liche Klausurentechnik 2 Aufbauregeln 3 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Aufbau 4 Die strafrechtliche Handlung 5 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Kausalität (I) 6 Das vorsätzliche Begehungsdelikt

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5110 11.10.2012 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Renner (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Interne Ermittlungen bei der

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Studienbücher Rechtswissenschaft Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Krey, Prof. Dr. Uwe Hellmann, Prof. Dr. Manfred Heinrich 17., überarbeitete Auflage

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Eine Einführung für Anfangssemester Dr. Fritjof Haft o. Professor an der Universität Tübingen 9. Auflage Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1 Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 4 Alle Fälle auf einmal... 20 - Tötungsdelikte... 20 - Körperverletzungsdelikte... 23 - Delikte

Mehr

PD. Dr. Sönke Gerhold/Dr. Mohamad El-Ghazi Examensvorbereitungskurs Wintersemester 2015/2016 Strafrecht 1

PD. Dr. Sönke Gerhold/Dr. Mohamad El-Ghazi Examensvorbereitungskurs Wintersemester 2015/2016 Strafrecht 1 Examensvorbereitungskurs Wintersemester 2015/2016 Strafrecht 1 Termin: Di., 12-14 Uhr Raum: A 0010 Literaturempfehlungen: Frister, Strafrecht Allgemeiner Teil; Gropp/Küpper/Mitsch, Fallsammlung zum Strafrecht

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

100 Fälle mit Lösungsvorschlägen

100 Fälle mit Lösungsvorschlägen Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Otto Triffterer Straf- und Strafprozeßrecht 100 Fälle mit Lösungsvorschlägen Einführung in die Bearbeitung Zugleich ein systematisch aufgebauter Wiederholungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung A. Strafrecht und Strafgesetzbuch... 1 B. Straftheorien und Strafzwecke... 2 I. Grundlagen... 2 II. Entwicklung... 3 C. Grundlegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Teill Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts 1 I. «Rechtsgüterschutz» 1 1. Orientierung am potentiellen Opfer 1 2. Versuch zur Eingrenzung

Mehr

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XV 1.Teil Einführung 1 l 2.Teil Straßenverkehrsdelikte 6 2 A. Überblick 6 2 B. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, 315b

Mehr

Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe

Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe von Dr. phil. Ulrich Jochmann Leiter Qualitätsmanagement und Zentrale Schulungen der Klüh Service Management Jörg Zitzmann Rechtsanwalt, Dozent, Mitglied verschiedener

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 196 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Prof. Dr. Brian Valerius 1. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Hilgendorf / Valerius

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Diebstahl, 242 244a, 247, 248a StGB... 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242, 247, 248a StGB... 2 A. Einleitung... 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl... 2 C. Grundfall: Bargeld

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A)

INHALTSVERZEICHNIS A) INHALTSVERZEICHNIS A) Einleitung 13 I. Ausgangssituation 13 II. Aufgabenstellung 16 B) Entstehungsgeschichte des 370a AO 19 I. Einführung des 370a AO durch das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz 19 II.

Mehr

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D.

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D. Einführung 1 A. Strafrecht - Das dritte Teilgebiet des Rechts 1 B. Strafrecht und Rechtsgüterschutz 1 I. Grundlagen 1 II. Der fragmentarische Charakter des Strafrechts 1 C. Strafrecht und Strafe (Straftheorien)

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke V VII XV Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Udo Ebert Strafrecht Allgemeiner Teil 3., vôllig neu bearbeitete Auflage C.RMûllerVerlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkilrzungsverzeichnis VII VIII XIX Erster Teil Grundlagen

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil NomosStudium Prof. Dr. Ingeborg Puppe Strafrecht Allgemeiner Teil im Spiegel der Rechtsprechung 2. Auflage Nomos Einleitung 17 I. DIE GRUNDLAGEN DER ZURECHNUNG EINES ERFOLGES 1 Der tatbestandsmäßige Erfolg

Mehr

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06.

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8781 27.05.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3352 vom 21. April 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/8502

Mehr

Strafgesetze der Islamischen Republik Iran

Strafgesetze der Islamischen Republik Iran Strafgesetze der Islamischen Republik Iran Übersetzt und eingeleitet von Dr. Silvia Tellenbach Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. w DE G 1996 Walter de

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Materielles Strafrecht im Assessorexamen von Horst Kaiser, Dr. Torsten Holleck, Dr. Henning Hadeler 2., neu bearbeitete Auflage Materielles Strafrecht

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2 Inhaltsverzeichnis Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2 A. Einleitung...... 2 1. Teil Totschlag, 212 I StGB... 2 A. Prüfungsschema... 2 B. Systematik und Vertiefung... 2 I.

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht III

Klausurenkurs im Strafrecht III Klausurenkurs im Strafrecht III Ein Fall- und Repetitionsbuch fur Examenskandidaten von Dr. Werner Beulke o. Professor an der Universitât Passau CF. Millier Verlag Heidelberg Vorwort Wichtige Hinweise

Mehr

Fälle zum Strafrecht Allgemeiner Teil

Fälle zum Strafrecht Allgemeiner Teil Klausurenkurs - Juristische Übungsbücher Fälle zum Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Hans Kudlich 1. Auflage Fälle zum Strafrecht Allgemeiner Teil Kudlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu.

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Behandlungsverweigerung Einschlägige Vorschriften: insb. 223 ff., 13; 323c StGB;

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts I. «Rechtsgüterschutz» 1. Orientierung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher Strafrecht Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Frister 4. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Frister schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014. Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung

1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014. Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung 1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014 Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung Vorbemerkung: Nicht alle der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Seite XXXIV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XXXVIII. Erster Teil: Grundlagen

Abkürzungsverzeichnis... Seite XXXIV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XXXVIII. Erster Teil: Grundlagen Abkürzungsverzeichnis... Seite XXXIV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XXXVIII Erster Teil: Grundlagen Rn. 1 Subsidiarität des Strafrechts Die Strafnorm als»ultima ratio«im System

Mehr

Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen. Gesichtspunkten

Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen. Gesichtspunkten Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen Gesichtspunkten Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München

Mehr

Straftaten gegen das Leben 10

Straftaten gegen das Leben 10 Straftaten gegen das Leben 10 Einleitung 10 1. Teil Totschlag, 212 I StGB 10 A. Prüfungsschema 10 B. Systematik und Vertiefung 10 I. Tod eines anderen Menschen 10 Tathandlung 12 I Vorsatz 12 IV. Minder

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten

Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Fachbereich Ausbildung Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten Weiterbildung Saarländischer Tauchsportbund e.v. 11.04.2015 Reiner Kuffemann VDST TL

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B VI 1 - j 2003 Strafverfolgung 2003 Rechtskräftig Verurteilte im Saarland 2003 nach Hauptstraftatengruppen en im Straßenverkehr 32,3% en gegen die Person 14,8% en gegen den Staat,

Mehr

Problemschwerpunkte nach Rechtsgebieten

Problemschwerpunkte nach Rechtsgebieten UNIVERSITÄT ZU KÖLN GROßER EXAMENS- UND KLAUSURENKURS Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung Prof. Dr. Ulrich Preis Problemschwerpunkte nach Rechtsgebieten Ausgewertete Klausuren: 103 Zeitraum:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tötungsdelikte

Inhaltsverzeichnis. Tötungsdelikte Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 14 Alle Fälle auf einmal... 30 - Tötungsdelikte... 30 - Körperverletzungsdelikte... 33 - Delikte

Mehr

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Strafrecht Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter von Prof. Dr. Diethelm Klesczewski 1. Auflage 2012 Strafrecht Klesczewski schnell und

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4406 6. Wahlperiode 31.08.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4406 6. Wahlperiode 31.08.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4406 6. Wahlperiode 31.08.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jürgen Suhr und Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ersatzfreiheitsstrafen und ANTWORT

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil

Strafrecht Besonderer Teil Strafrecht Besonderer Teil Lehrbuch für die Polizeiausbildung Bearbeitet von Wolf D Brodag 10., neu bearb. u. aktual. Aufl. 2010. Taschenbuch. 440 S. Paperback ISBN 978 3 415 04432 6 Format (B x L): 14,5

Mehr

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL Universität Potsdam Szeged 12.-14.04.2013 Prof. Dr. Uwe INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL 1. KAPITEL: STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN UND DIE KÖRPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 1. Straftaten

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 DIE STRAFTAT 11 Unterlassen 1 GROPP AT 11; JESCHECK/WEIGEND 26 II 3, 58 60; ROXIN AT II 31 32; RENGIER AT 48-51; JOECKS VOR 13 UND 13.; KINDHÄUSER AT 35-37. 2 ZUR

Mehr

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2 Einleitung 1 Diebstahl, 242-244a, 247,248a StGB 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242,247, 248a StGB 2 A. Einleitung 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl 2 C. Grundfall: Bargeld lacht" 3 D. Systematik und Vertiefung

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht III Klausurenkurs für Fortgeschrittene und Examenskandidaten Bearbeitet von Prof Dr Dr Eric Hilgendorf 2, neu bearbeitete Auflage 2016 Buch XIV, 228 S Kartoniert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 Inhaltsverzeichnis I. Einführung...15 II. Problemaufriss und Gang der Untersuchung...15 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 I. Die schwarze Kasse Definition...17 II. III. Begrif fliche Abgrenzung

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht

Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht Die Folien wurden von Dipl. - Jur. Frank Richter, LL.B. in Vorbereitung für den VK zum Aufbaukurs Strafrecht ( WS 07/08) der Universität Greifswald erstellt.

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil II Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Prof. Dr. Rudolf Rengier 13. Auflage Strafrecht Besonderer Teil II Rengier wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Klausuren_ID Fach Professor Jahr Punkte Thema S1 (K) Große Übung Momsen WS 13/14 2 Abgrenzung Raub/Räuberische Erpressung, Räuberischer Diebstahl,

Klausuren_ID Fach Professor Jahr Punkte Thema S1 (K) Große Übung Momsen WS 13/14 2 Abgrenzung Raub/Räuberische Erpressung, Räuberischer Diebstahl, Klausuren_ID Fach Professor Jahr Punkte Thema S1 (K) Große Übung Momsen WS 13/14 2 Abgrenzung Raub/Räuberische Erpressung, Räuberischer Diebstahl, Hausfriedensbruch, Straßenverkehrsdelikte S2 (K) Strafrecht

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Arzt, Gunther / Weber, Ulrich / Heinrich, Bernd / Hilgendorf, Eric, Strafrecht Besonderer Teil, 2. Auflage, 2009 Baumann, Jürgen / Weber, Ulrich / Mitsch, Wolfgang, Strafrecht Allgemeiner

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Kapitel: Einleitung 1. Voraussetzungen für das Verhängen von Strafen... 2 I. Anlasstat... 2 II. Schuldprinzip... 2 2. Maßnahmen an Stelle von Strafen... 4 3. Welchem Zweck

Mehr

Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg 2012

Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: B VI 1 - j/12 HH Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 7. November 2013 Impressum Statistische

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1 Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte Dr. Fritjof Haft em. o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Dr. Eric Hilgendorf o. Professor an der Universität Würzburg 9. Auflage ш Verlag С H.

Mehr

Strafrecht. Besonderer Teil I

Strafrecht. Besonderer Teil I Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 78/1 Strafrecht. Besonderer Teil I Vermögensdelikte von Prof. Dr. Fritjof Haft, Prof. Dr. Eric Hilgendorf 9. Auflage Strafrecht. Besonderer Teil I Haft

Mehr