N i e d e r s c h r i f t

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N i e d e r s c h r i f t"

Transkript

1 N i e d e r s c h r i f t der 24. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, den 5. November 2012 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Bezau. Beginn: Ende: Uhr Uhr Gemeindevertreter Fraktion anwesend entschuldigt Bgm. Georg Fröwis Bezauer Liste Ing. Johannes Batlogg Bezauer Liste Ing. Hubert Kaufmann Bezauer Liste Christian Meusburger Bezauer Liste Gottfried Winkel Bezaubernde Demokraten Gerhard Steurer Bezauer Liste Peter Greber Bezauer Liste Hubert Natter Bezauer Liste Mag. Andreas Kappaurer Bezauer Liste (ab Uhr) Dr. Dietmar Fritz Bezaubernde Demokraten Jodok Hiller Bezauer Liste Amadeus Sutterlüty Bezauer Liste Hubert Graf Bezauer Liste Dr. Markus Fink Bezauer Liste Anja Natter Bezaubernde Demokraten NR Anna Franz Bezauer Liste Ellen Nenning Bezauer Liste (ab Uhr) DI Ralph Broger Bezauer Liste Ersatzmitglieder Fraktion anwesend entschuldigt Alois Meusburger Bezauer Liste Hubert Eberle Bezauer Liste Schriftführer: Lorenz Moosbrugger; Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellung Ökostrombörse durch DI Johann Punzenberger 3. Bauökologische Begleitung beim Neubau Sicherheitszentrum Bezau Information von DI Dietmar Lenz 4. Änderung des Flächenwidmungsplanes: a) Antrag auf Umwidmung Teilfläche (ca. 860 m²) von GST-NR 2045/1, KG Bezau, von Freifläche Landwirtschaftsgebiet in Baufläche Wohngebiet b) Antrag auf Umwidmung Teilfläche von GST-NR 3134, KG Bezau, von Freifläche Landwirtschaftsgebiet in Baufläche Mischgebiet 5. Vergabe Schneeräumung 2012/ Zweitwohnsitzabgabe Neuerlassung der Verordnung 7. Budgetwünsche 2013 Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung am Seite 1

2 8. Berichte 9. Genehmigung der Niederschrift der 23. Sitzung der Gemeindevertretung 10. Regionales Radroutenkonzept Mittel- und Hinterwald 11. Allfälliges Beschlussfassungen: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Bürgermeister begrüßt die Gemeindevertreter, stellt die ordnungsgemäße Einberufung und die Beschlussfähigkeit fest, gibt die Entschuldigungen bekannt und eröffnet die 24. Sitzung der Gemeindevertretung. Sein besonderer Gruß gilt Herrn DI Johann Punzenberger, welcher unter Tagesordnungspunkt 2. die Ökostrombörse vorstellen wird. Bgm. Georg Fröwis stellt den Antrag, die Tagesordnung um folgenden Punkt zu ergänzen: TOP 10.: Regionales Radroutenkonzept Mittel- und Hinterwald Dieser Antrag wird mit 15 : 0 Stimmen angenommen. 2. Vorstellung Ökostrombörse durch DI Johann Punzenberger DI Johann Punzenberger informiert die Gemeindevertreter über die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Vorarlberg. Ziel und Zweck dieses gemeinnützigen Vereines ist die Eigenversorgung mit solarer Energie. Die Arbeitsfelder sind Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, Qualitätssicherung und Lobbying. Es werden die Produkte Ökostrombörse, SolarControl und Solarstrom-Bürgeranlagen angeboten. Der Vortragende tritt mit folgenden Wünschen an die Marktgemeinde Bezau heran: a) Errichtung einer Photovoltaikanlage unter Bürgerbeteiligung beim neuen Sicherheitszentrum Bezau b) Teilnahme an der Ökostrombörse und aktive Nutzung vom Ökostrom-Fonds Bezau c) Mitgliedschaft bei der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Vorarlberg Anschließend erläutert DI Johann Punzenberger die einzelnen Punkte bzw. Möglichkeiten: a) Solarstrom-Bürgeranlagen: Ziel und Zweck: Investitionsmöglichkeit für Bürger, die selber keine Anlage errichten können Finanzielle Entlastung der Objektbesitzer, keine Belastung des Gemeindebudgets Stärkung der langfristigen Rahmenbedingungen für den raschen Umbau der Energieversorgung Basis für wirksame Öffentlichkeitsarbeit zur Verankerung der Energieautonomie Vorarlberg Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung am Seite 2

3 Kapitalprodukt für Bürgeranlagen Solar INVEST : Euro 1.000,00 für 2 Module Rechtsform: Kauf Mietverträge (Besitz endet nach 13 Jahren, um anschließend in das Eigentum des Objektträgers überzugehen) Fixierte Rückzahlung in 10 Jahresraten zu je Euro 110,00 (ab dem 3. Jahr nach der Inbetriebnahme) Einmalig Gutschein in Höhe von Euro 30,00 vom Weltladen (Option als regionaler Einkaufsgutschein, z.b. witus) Frühzeitige Kündigung möglich (Euro 80,00 Bearbeitungsgebühr) keine Risiko- und Gewinnbeteiligung (Verlust trägt der Verein Ökostrom- Förderungen der ÖSBV, Gewinn wird in Neubau investiert) Umsetzungskonzept für PV-Bürgeranlagen: Objektbesitzer stellt auf Basis eines Nutzungsvertrages der AEEV Flächen zur Verfügung AEEV übernimmt die Projektabwicklung (Technisches Konzept, Behördenverfahren, Förderansuchen, Finanzierung, Ausführung mit regionalen Firmen, Betrieb und Überwachung der Anlagen, Übergabe nach Ausfinanzierung an den Objektträger, Bürgerbeteiligung, Direktförderung über die Ökostrombörse) b) Ökostrombörse: Die Ökostrombörse ist eine Plattform, über welche der Stromverbraucher beim Kauf von Ökostrom (Mehrzahlung 1 Cent/KWh) mitbestimmen kann, welche konkreten Anlagen in der Finanzierung unterstützt werden sollen. Er kann seine Mehrzahlung entweder auf eine bestimmte Anlage, oder auf eine Anlagengruppe (z.b. Ökostromfonds für Neuanlagen in der Gemeinde) lenken. Die Ökostrombörse unterstützt somit die Refinanzierung von Solarstromanlagen, welche mit regionalen Partner sowie hochwertigen Komponenten errichtet werden, sowie die Rückzahlung der Bürgeranteile. Zahlreiche Gemeinden, Privatpersonen und auch Firmen nutzen bereits dieses Instrument, um nicht nur von Klimaschutz und Ausstieg aus der Atomkraft zu reden, sondern auch über einen kleinen finanziellen Beitrag ihre Ernsthaftigkeit zum Ausdruck zu bringen. c) Mitgliedschaft bei der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Vorarlberg: Die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Vorarlberg ist ein gemeinnütziger Verein, welcher 1999 gegründet wurde. Der Dachverband ist die Arge Erneuerbare Energie Österreich, welche seit 1988 tätig ist. Der Mitgliedsbeitrag für Gemeinden beträgt Euro 150,00 (Landesverein) bzw. Euro 181,00 (inkl. Dachverband). Im Anschluss an die Präsentation steht DI Johann Punzenberger für Fragen zur Verfügung. Folgende Gemeindevertreter melden sich zu Wort: Gottfried Winkel, Georg Fröwis, Johannes Batlogg, Gerhard Steurer; Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung am Seite 3

4 Im Zusammenhang mit der Antragstellung bzw. der Bewilligung einer PV-Anlage beim Sicherheitszentrum Bezau sind noch verschiedene Fragen abzuklären. Die Antragstellung sollte jedoch noch in diesem Jahr erfolgen. Abschließend bedankt sich Bgm. Georg Fröwis bei DI Johann Punzenberger für seine Ausführungen. 3. Bauökologische Begleitung beim Neubau Sicherheitszentrum Bezau Information von DI Dietmar Lenz Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt der Vorsitzende Herrn DI Dietmar Lenz vom Umweltverband, sowie Herrn DI Dr. Karl Torghele von der Fa. Spektrum, welche über die bauökologische Begleitung beim Neubau Sicherheitszentrum Bezau informieren werden. Grundsätzlich möchte die Marktgemeinde Bezau im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten und nach Durchführung entsprechender Wirtschaftlichkeitsabschätzungen ein energetisches und ökologisches Optimum erreichen. Die Minimierung des Verbrauchs von Energie und Ressourcen, sowie eine möglichst geringe Belastung des Naturhaushaltes bei der Realisierung des Bauvorhabens werden angestrebt. DI Dr. Karl Torghele berichtet über das Ökologische Programm beim Neubau Sicherheitszentrum Bezau, welches vom Umweltverband, dem Energieinstitut und der Fa. Spektrum gemeinsam mit den Bauherrenvertretern ausgearbeitet wurde. Zweck des Ökologischen Programms: Zielvereinbarung über ökologische und energetische Qualität des Gebäudes Grundlage für Planung und Ausführung einer entsprechenden Gebäudequalität Bestimmungen sind von allen Planungs- und Ausführungsbeteiligten einzuhalten Inhalt des Ökologischen Programms: Fahrradabstellplätze: 25 Stück speziell für Feuerwehrübungen Heizwärmebedarf: max. 5 kwh/m³ a, Fahrzeughalle Mindesttemperatur 5 C, Energieträger Biomasse Hocheffiziente kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung - Orientierung an hygienischen Standards (max ppm CO 2 -Konzentration) Keine aktive Klimatisierung und Sicherstellung thermischer Komfort im Sommer: weniger 5 % der Nutzungszeit mehr als 26 C PV-Anlage mit mindestens 30 kwp Energieeffiziente Beleuchtung: z.b. max. 15 W/m² installierte Leistung bei 500 lx Beleuchtungsstärke; Wartungsbuch; Positivaspekte beim Baustoffeinsatz: z.b. Holzbeistellung aus eigenen Wäldern Verzicht auf ökologisch bedenkliche Stoffe (z.b. HFKW, PVC, Tropenhölzer, ) Bauökologische Bauteiloptimierung: Bauteile wurden analysiert und optimiert Optimierung Oberflächen Chemikalienmanagement: Ausschreibung, Produktdeklaration, ökologische Fachbauaufsicht Messung - Innenraumluftqualität Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung am Seite 4

5 Im Anschluss an die Präsentation von DI Dr. Karl Torghele informiert DI Dietmar Lenz über weitere Leistungen, welche vom Umweltverband erbracht werden. Dieser bietet rechtliche Unterstützung im Vergaberecht (vergaberechtskonforme Ausschreibungen der Gewerke, Zuschlagskriterien, Vergabevorschläge und Abwicklung), da es sich in diesem Bereich doch um eine sehr komplexe Rechtsmaterie handelt. Weiters wird vom Umweltverband ein Servicepaket für die Errichtung der PV- Anlage angeboten, falls die Gemeinde beabsichtigt, die Anlage selbst auszuschreiben und eventuell zu betreiben. Im Rahmen dieses Paketes ist eine Unterstützung beim Erstellen der Ausschreibungsunterlagen, bei der Ausarbeitung der Rahmenbedingungen für die Ausführung, sowie bei der Bewertung der Angebote und der Vergabe möglich. Eine Bürgerbeteiligung kann auch bei dieser Variante im Anschluss noch durchgeführt werden. In der anschließenden Diskussion melden sich folgende Gemeindevertreter zu Wort: Markus Fink, Andreas Kappaurer, Gottfried Winkel, Gerhard Steurer, Dietmar Fritz; Die Mehrkosten, welche durch die bauökologischen Maßnahmen verursacht werden, betragen ca. 2 % der Baukosten. Die Kosten für die Prozessbegleitung von der Vorplanung bis zur Bauausführung durch den Umweltverband, das Energieinstitut und die Fa. Spektrum betragen ca. Euro ,00. Abschließend bedankt sich Bgm. Georg Fröwis bei DI Dietmar Lenz und DI Dr. Karl Torghele für die Präsentation der Bauökologischen Begleitung sowie für die angebotene Unterstützung beim Neubau Sicherheitszentrum Bezau und die Beantwortung der Fragen. 4. Änderung des Flächenwidmungsplanes: a) Antrag auf Umwidmung Teilfläche (ca. 860 m²) von GST-NR 2045/1, KG Bezau, von Freifläche Landwirtschaftsgebiet in Baufläche Wohngebiet Maria Luise Kaufmann, 6870 Reuthe, Hinterreuthe 50/1, sowie Andreas und Astrid Kaufmann, 6870 Reuthe, Baien 230/4, haben beantragt, eine Teilfläche von GST-NR 2045/1, KG Bezau, im Ausmaß von ca. 860 m² von Freifläche Landwirtschaftsgebiet in Baufläche Wohngebiet umzuwidmen. Andreas und Astrid Kaufmann wollen auf diesem Grundstück ein Einfamilienhaus errichten. Bgm. Georg Fröwis erläutert die betroffene Fläche anhand des Lageplans. Der Flächenwidmungsausschuss hat sich in seiner Sitzung am mit diesem Antrag befasst und die beantragte Umwidmung befürwortet. Die betroffenen Anrainer wurden mit Schreiben vom eingeladen, eine Stellungnahme zur beantragten Umwidmung abzugeben. Es ist 1 Stellungnahme eingelangt, welche der Gemeindevertretung zur Kenntnis gebracht wird. In der anschließenden Diskussion melden sich folgende Gemeindevertreter zu Wort: Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung am Seite 5

6 Gottfried Winkel; Bgm. Georg Fröwis stellt den Antrag, die Teilfläche von GST-NR 2045/1, KG Bezau, im Ausmaß von ca. 860 m² von Freifläche Landwirtschaftsgebiet in Baufläche Wohngebiet umzuwidmen. Dieser Antrag wird mit 17 : 0 Stimmen angenommen. b) Antrag auf Umwidmung Teilfläche von GST-NR 3134, KG Bezau, von Freifläche Landwirtschaftsgebiet in Baufläche Mischgebiet Dieser Antrag wurde von der Antragstellerin am zurückgezogen. 5. Vergabe Schneeräumung 2012/2013 Für die Vergabe der Schneeräumung 2012/2013 liegt ein Angebot der Fa. Günter Wouk vor. Dieses wurde bereits an die Gemeindevertreter übermittelt. Eine Direktvergabe gemäß 41 Bundesvergabegesetz ist möglich. Aufgrund der Höhe des Auftragswertes fällt die Vergabe in den Zuständigkeitsbereich der Gemeindevertretung. Bgm. Georg Fröwis stellt den Antrag, die Schneeräumung 2012/2013 zu den angebotenen Preisen an die Fa. Günter Wouk zu vergeben. Dieser Antrag wird mit 17 : 0 Stimmen angenommen. 6. Zweitwohnsitzabgabe Neuerlassung der Verordnung Seit 1. Jänner 1998 besteht die Möglichkeit, dass die Gemeinden für Ferienwohnungen eine Zweitwohnsitzabgabe erheben. Unter Ferienwohnungen werden im Wesentlichen jene im Sinne des Raumplanungsgesetzes sowie Wohnwagen verstanden. Maßgebend für die Höhe der Zweitwohnsitzabgabe ist die Geschoßfläche der Ferienwohnung. Die Gemeinde kann auch festlegen, dass eine Zweitwohnsitzabgabe nicht zu entrichten ist, wenn die Ferienwohnung im Rahmen der Privatzimmervermietung genutzt wird oder es sich um Wohnungen handelt, bei denen nach den gegebenen Umständen pro Jahr mehr als 200 gästetaxepflichtige Nächtigungen zu erwarten sind. Von der Zweitwohnsitzabgabe können auch Wohnwagen auf einem Campingplatz ausgenommen werden. In den genannten Fällen sind anstatt der Zweitwohnsitzabgabe die Gästetaxe und der Tourismusbeitrag zu entrichten. Der Vorarlberger Gemeindeverband hat den Gemeinden zur Erhebung einer Zweitwohnsitzabgabe eine entsprechende Musterverordnung zur Verfügung gestellt. Der Vorarlberger Landtag hat nunmehr eine Änderung des Zweitwohnsitzabgabegesetzes beschlossen, die mit LGBl. Nr. 27/2012 kundgemacht worden ist. Die Änderung tritt mit 1. Jänner 2013 in Kraft. Die Novelle sieht ein paar wesentliche Änderungen vor: Die Bemessungsgrundlage war bisher mit maximal 110 m² Geschoßfläche beschränkt. Für die ersten 70 m² bzw. die weiteren 40 m² wurden unterschiedliche Höchstbeträge je Quadratmeter festgelegt. Nunmehr gibt es einen einheitlichen Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung am Seite 6

7 Höchstbetrag je m² ohne Beschränkung der Geschoßfläche, dafür aber einen Höchstbetrag je Ferienwohnung. Bei der Ermittlung der Geschoßflächen als Bemessungsgrundlage werden die Außenwände nicht mehr berücksichtigt. Die bisher für alle Gemeinden geltende Regelung, dass die Gemeinde nur Ferienwohnungen von der Zweitwohnsitzabgabe ausnehmen kann, bei denen pro Jahr mehr als 200 gästetaxepflichtige Nächtigungen zu erwarten sind, führte je nach Höhe der Gästetaxe dazu, dass die Einnahmen aus der Zweitwohnsitzabgabe wesentlich niederer waren als die Gästetaxe betragen hätte. Nunmehr kann die Gemeinde künftig selber entscheiden, ab welcher Anzahl von gästetaxepflichtigen Nächtigungen nicht mehr die Zweitwohnsitzabgabe, sondern die Gästetaxe eingehoben werden soll. Eine überarbeitete Musterverordnung, welche bereits an die Gemeindevertreter ü- bermittelt wurde, wird vom Vorsitzenden erläutert. Diese soll den gemeindespezifischen Erfordernissen angepasst werden. Ein Vergleich mit den umliegenden Gemeinden zeigt, dass diese bisher z.t. wesentlich höhere Tarife bei der Berechnung der Zweitwohnsitzabgabe angewendet haben. In der anschließenden Diskussion melden sich folgende Gemeindevertreter zu Wort: Gottfried Winkel, Andreas Kappaurer, Hubert Kaufmann, Peter Greber, Markus Fink, Jodok Hiller, Christian Meusburger; In den Wortmeldungen kommt mehrfach zum Ausdruck, dass die Tarife grundsätzlich bis zu den möglichen Höchstbeträgen angepasst werden sollten. Allerdings wird empfohlen, diese Erhöhung in Schritten vorzunehmen. Die Verordnung soll daher die nächsten Jahre jeweils entsprechend angepasst und neu beschlossen werden. Für das Jahr 2013 werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Ferienwohnungen: Euro 6,00 pro m² (bisher Euro 4,07 seit ); Euro 600,00 pro Ferienwohnung als Höchstbetrag; Nutzung als Ferienwohnung liegt nicht vor, wenn pro Jahr mehr als 250 gästetaxepflichtige Nächtigungen zu erwarten sind; Wohnwagen: pro Halbjahr Euro 61,93 Bgm. Georg Fröwis stellt den Antrag, die Neuerlassung der Verordnung über die Erhebung einer Zweitwohnsitzabgabe in der besprochenen Form zu beschließen. Dieser Antrag wird mit 17 : 0 Stimmen angenommen. 7. Budgetwünsche 2013 Bgm. Georg Fröwis teilt mit, dass die Gebühren und Tarife auf der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung im Dezember beschlossen werden sollen. Er bittet um Verständnis, dass aufgrund der Krankheit des Gemeindekassiers das Budget 2013 eventuell erst im Jänner der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung am Seite 7

8 Weiters berichtet der Vorsitzende über die Auswirkungen des neuen Stabilitätspaktes. Es ist vorgesehen, dass die Schulden der Gemeindeimmobilien GmbH ebenfalls dem Haushalt der Gemeinde zugerechnet werden. Somit werden in vielen Gemeinden die Maastricht Kriterien nicht mehr erfüllt. Es sind jedoch noch verschiedene Punkte offen, welche geklärt werden müssen. Generell müssen bei der Erstellung des Budgets Einsparungspotentiale geprüft werden. Anschließend berichtet Bgm. Georg Fröwis über die Wünsche der Volksschule für das Budget Von den Gemeindevertretern werden folgende Budgetwünsche für das Jahr 2013 geäußert: Gottfried Winkel: Heimatmuseum Bezau Erweiterung; Durchgehender rollstuhlgerechter Gehsteig (linksseitig) vom Cafe Natter bis zur Talstation der Seilbahn Bezau (Umsetzung evtl. in 2 bis 3-Jahresetappen); Markus Fink: Straßensanierung im Bereich Obere; 8. Berichte Eine Auflistung über die Berichte ist bereits vor der Sitzung schriftlich an die Gemeindevertreter übermittelt worden, verschiedene Punkte werden vom Vorsitzenden noch erläutert. Veranstaltungen: Jubiläum 25 Jahre Volkshochschule Bregenzerwald Einladung LandtagspräsidentInnen mit Landeshauptmann Festabend Handwerk + Form Gallomat Auftaktveranstaltung Pflegevorsorgestrategie Vorarlberg Buchvorstellung Allmeinde Viehausstellung in Bezau Bockbier-Party im Panoramarestaurant Baumgarten Faszination Naturvielfalt in Tourismusgemeinden im Gemeindesaal Bizau 40-jähriges Bestandsjubiläum der Bezauer Wirtschaftsschulen Bauernball Jazzspätzle Diavortrag 50 Jahre Marktgemeinde Bezau Buchvorstellung Galles Veres Franz Versammlungen: JHV der Chorgemeinschaft St. Jodok JHV der Faschnatzunft Bezau 88. Generalversammlung des Vlbg. Blasmusikverbandes Generalversammlung der Bürgermusik Bezau Sitzungen: Kooperation Handel LAG-Sitzung in Hohenweiler Kooperation Handel - Kerngruppensitzung Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung am Seite 8

9 Sitzung des Wasserausschusses witus-kerngruppensitzung Sitzung Finanz- und Wirtschaftsausschuss des Gemeindeverbandes für Abfallwirtschaft Sitzung des Gemeindevorstandes Projekt Ehrlich Bregenzerwald Sitzung des Bauausschusses Besprechungen/Begehungen: Besprechung Sicherheitszentrum Bezau Sprechtag mit Landesvolksanwältin Mag. Gabriele Strehle Besprechung Betreutes Wohnen Besprechung Kooperation Sozialzentrum / Gemeinde Bizau Besprechung Finanzen Handwerksausstellung 2014 Besprechung Seilbahnfinanzierung Baueinleitung Bregenzerache BA 06 Kurse/Seminare: Kurs: Erstellung von Katastrophen-Maßnahmeplänen Seminar Der neue Österreichische Stabilitätspakt 2012 Follow Up Workshop - Alarmpläne Verständigungen der BH Bregenz: Verlegung eines Betriebes: Sven Leuschke Installation von elektrischen Anlagen Verlegung eines Betriebes: Sven Leuschke Computersoftwareerzeuger Eintragung Gewerberegister: Hotel Gams GmbH Kosmetik Löschung von integrierten Betrieben: Hotel Gams GmbH Fußpflege Eintragung Gewerberegister: Daniel Ritter Holzschlägerung und bringung Wiederinbetriebnahme Gewerbeausübung: Markus Dünser - Holzhandel Diverses: Sportplatz Hauptschule Dank an Bauhofleiter Hubert Eberle und sein Team (auch Bauhofmitarbeiter aus den umliegenden Sprengelgemeinden) für die Ausführung der Betonarbeiten; 9. Genehmigung der Niederschrift der 23. Sitzung der Gemeindevertretung Nachdem keine Einwendungen erhoben werden, gilt die Niederschrift der 23. Sitzung der Gemeindevertretung als genehmigt. 10. Regionales Radroutenkonzept Mittel- und Hinterwald Bgm. Georg Fröwis hat bereits auf der letzten Sitzung der Gemeindevertretung ü- ber das Projekt Regionales Radroutenkonzept Mittel- und Hinterbregenzerwald berichtet. Das Land Vorarlberg hat aufbauend auf der Radverkehrsstrategie den Wunsch, dass in allen für den Radverkehr geeigneten Gebieten des Landes ein lückenloses und attraktives Wegenetz besonders für den Alltagsradverkehr, aber auch für den Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung am Seite 9

10 Freizeitradverkehr entsteht. Zentrales Element sind gemeinde- und regionsübergreifende Schnellverbindungen für den Alltagsverkehr. Auch der Freizeitradverkehr soll durch zusätzliche bzw. attraktive Strecken und Verbindungen gefördert werden. Die Festlegung bestehender und angestrebter neuer Landesradrouten erfolgt durch regionale Radroutenkonzepte. Landesradrouten und die als Zulaufstrecken und Netzergänzungen dienenden Örtlichen Hauptradrouten werden im Bau und bei Instandsetzungen / Generalsanierungen finanziell durch das Land unterstützt. Die Planungen beruhen auf der Erstellung von Routen entlang von Wunschlinien unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse des Alltagsradverkehrs. Folgende Typen von Routen sind von den Konzepten umfasst: Landesradrouten für Alltags- und Freizeitverkehr mit überörtlicher Verbindungsfunktion hochwertige örtliche Hauptradrouten, die wichtige Ziele erschließen, sowie längerfristige Visionen, die in den nächsten 10 bis 15 Jahren voraussichtlich nicht umgesetzt werden können, deren Realisierungschancen in den nächsten Jahren aber zumindest weiter konkretisiert werden sollen. Das vorliegende Radverkehrskonzept versteht sich als Masterplan zur mittelfristigen Entwicklung von Radrouten in der Region Mittel- und Hinterbregenzerwald, nachdem das Radroutenkonzept Vorderbregenzerwald bereits fertig ausgearbeitet und auch beschlossen worden ist und sich in der Umsetzung befindet. Mit dem Landesradwegebeauftragten Peter Moosbrugger, Martin Reis vom Energieinstitut Vorarlberg und den BürgermeisterInnen des Mittel- und Hinterwaldes wurden Sinn und Notwendigkeit eines Radroutenkonzepts eingehend diskutiert. In weiterer Folge wurden die Wunschrouten im Mittel- und Hinterwald abgestimmt und die regionalen Radrouten festgelegt. Der Bearbeitungsraum erstreckt sich primär über die Gemeinden Egg, Schwarzenberg, Andelsbuch, Bezau, Bizau, Reuthe, Mellau, Schnepfau, Au und Schoppernau. Die Gemeinde Alberschwende hat sich bereits am Radroutenkonzept Vorderwald beteiligt. Allerdings konnten einige Punkte nicht geklärt werden. Diese offenen Fragen insbesondere die Anbindung des Gemeindegebietes an den mittleren Bregenzerwald wurde deshalb im Rahmen dieses Konzepts geklärt. Auch mit der Gemeinde Buch fanden Abstimmungsgespräche statt, da auch das Gemeindegebiet von Buch als Verbindung zwischen dem Routennetz des Bregenzerwalds und des Rheintals in das vorliegende Konzept eingebunden wurde. Die Gemeinden wurden gebeten, bis spätestens 19. Oktober 2012 Maßnahmen mit Prioritäten an die Regio Bregenzerwald zu melden. Nachdem die Einarbeitung dieser Priorisierungen in das Radroutenkonzept erfolgt ist, liegt nun eine Präsentationsvorlage vor, welche bereits an die Gemeindevertreter übermittelt wurde. Im Gemeindegebiet Bezau sind folgende Routenführungen vorgesehen: Die Landesradroute Freizeit (R24) beginnt bei der Sporeneggbrücke und führt über die alte Bregenzerwaldstraße zum Bezauer Kraftwerk bzw. zur ARA. Von hieraus gibt es einerseits die Möglichkeit, auf der Gemeindestraße durch die Parzellen Wilbinger und Unterdorf zum Bezauer Dorfplatz zu gelangen (R24A). Andererseits gibt es eine Route entlang des Bregenzerachdammes vorbei am Schwimmbad und dann zum Cafe Natter (R24B). Weiters kann aufgrund der hohen regionalen Be- Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung am Seite 10

11 deutung des Ortszentrums Bezau (Gerichtsstandort, Kloster, Postamt, Schulen, usw.) die Verbindung zwischen Cafe Natter und dem Ortszentrum als örtliche Hauptradroute R25 ausgewiesen werden. Sofern der Regio Bregenzerwald bis Ende November alle Gemeindebeschlüsse vorliegen, soll das Radroutenkonzept Mittel- und Hinterwald der Landesregierung im Dezember zur Beschlussfassung vorgelegt werden. In der anschließenden Diskussion melden sich folgende Gemeindevertreter zu Wort: Gottfried Winkel (Änderungsvorschläge, betreffen jedoch andere Gemeinden: Reuthe, Hirschau, Schnepfau), Hubert Graf, Dietmar Fritz; Bgm. Georg Fröwis stellt den Antrag, folgenden Beschluss zu fassen: Die Marktgemeinde Bezau nimmt das Radroutenkonzept für die Region Bregenzerwald im Sinne eines Masterplans für die regionale Radroutenentwicklung zustimmend zur Kenntnis. Es wird beschlossen, die im Radroutenkonzept vorgesehenen Routenführungen mit der entsprechenden Liniensignatur im Flächenwidmungsplan ersichtlich zu machen und die Inhalte des regionalen Radroutenkonzepts dem Land Vorarlberg für den Aufbau einer zentralen Radrouten-Datenbank zur Verfügung zu stellen. Als Grundlage für die weitere Realisierung des Radroutenkonzepts soll ein zeitlicher Realisierungsfahrplan ausgearbeitet und mit dem Land Vorarlberg als Fördergeber abgestimmt werden. Aufbauend auf dem regionalen Radroutenkonzept soll in weiterer Folge gemeinsam mit den anderen Gemeinden der Region und in Abstimmung mit dem Land Vorarlberg eine landesweit einheitliche Radverkehrs-Wegweisung umgesetzt werden. Dieser Antrag wird mit 17 : 0 Stimmen angenommen. 11. Allfälliges Bgm. Georg Fröwis weist auf die Podiumsdiskussion zum Thema Wehrdienst - Zivildienst Katastrophenschutz am Montag, den 12. November 2012 um Uhr im Gemeindesaal in Alberschwende hin. Die Gemeindevertreter sind herzlich zu dieser Informationsveranstaltung eingeladen Bgm. Georg Fröwis berichtet über die neue Handelskooperation im Bregenzerwald unter dem Slogan Ich kaufe im Wald. Pro Jahr sind ca. 3 gemeinsame Aktionen vorgesehen. Die erste Aktion ist ein Adventkalender Gottfried Winkel weist darauf hin, dass verschiedene Akten, die ins Gemeindearchiv gehören, in private Hände gelangt sind. Er erkundigt sich, ob diese wieder retourniert wurden. Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung am Seite 11

12 Bgm. Georg Fröwis teilt mit, dass ihm nicht bekannt ist, welche Akten sich alle in privaten Händen befinden. Es wurden in letzter Zeit jedoch einige Unterlagen zurückgegeben. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr eintreffen, bedankt sich Bgm. Georg Fröwis für die Teilnahme und schließt die Sitzung... Der Schriftführer: Lorenz Moosbrugger. Der Bürgermeister: Georg Fröwis Niederschrift der 24. Sitzung der Gemeindevertretung am Seite 12

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t der 27. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, den 15. April 2013 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Bezau. Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.35 Uhr Gemeindevertreter

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 24. Mai 2012 Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Lindbichler Gerhard

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

A-6708 Brand, Mühledörne 40 Tel. 05559/308 Fax; 05559/30825 e-mail: ecnicinde&'brand. at Datum: 14. 12. 2015 Zahl: 004-1-08/2015 Zeichen; DM/dh

A-6708 Brand, Mühledörne 40 Tel. 05559/308 Fax; 05559/30825 e-mail: ecnicinde&'brand. at Datum: 14. 12. 2015 Zahl: 004-1-08/2015 Zeichen; DM/dh Gemeindeamt Brand A-6708 Brand, Mühledörne 40 Tel. 05559/308 Fax; 05559/30825 e-mail: ecnicinde&'brand. at Datum: 14. 12. 2015 Zahl: 004-1-08/2015 Zeichen; DM/dh Niederschrift der am Montag, den 14. Dezember

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t der 37. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, den 8. September 2014 im Sitzungszimmer des Marktgemeindeamtes Bezau. Beginn: Ende: 20.00 Uhr 23.55 Uhr Gemeindevertreter

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Auszug aus dem P R O T O K O L L

Auszug aus dem P R O T O K O L L GEMEINDEAMT BILDSTEIN Zl. 5/2015 Auszug aus dem P R O T O K O L L Über die am Dienstag, den 02.06.2015 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes stattgefundene 2. Gemeindevertretungssitzung laut Einladung vom

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Protokoll-Auszug. über die 27. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau

Protokoll-Auszug. über die 27. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau GEMEINDEAMT SCHOPPERNAU Zahl: 004-1/12 Schoppernau, 19. November 2012 Protokoll-Auszug über die 27. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau Zeit: Montag, 19. November 2012 1. Eröffnung und Feststellung

Mehr

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA PROTOKOLL Über die am 29. September 2003 um 16.45 Uhr in der Säulenhalle der Wiener Börse AG, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, abgehaltene 12. ordentliche GENERALVERSAMMLUNG

Mehr

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung 1 Name, Sitz Satzung 1. Der Verein führt den Namen Kinderkartenverein Bad Meinberg e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Horn-Bad Meinberg 3. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Detmold

Mehr

Marktgemeinde Blindenmarkt

Marktgemeinde Blindenmarkt 15. Marktgemeinde Blindenmarkt 3372 Blindenmarkt, Hauptstraße 17 Bezirk Melk Land Niederösterreich E-Mail: gemeindeamt@blindenmarkt.gv.at, Homepage: www.blindenmarkt.gv.at Parteienverkehr: Mo 8 12 Uhr

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 19.01.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsprotokoll über die (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES Datum: 19. März 2013 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Gemeinderatssitzungssaal des Gemeindeamtes 18.00 Uhr 18.22 Uhr Bürgermeister LAbg

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 35 N I E D E R S C H R I F T über die 5. Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, dem 20. Oktober 2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt Sulz unter dem Vorsitz vom Bürgermeister Karl Wutschitz. Anwesende Gemeindevertreter:

Mehr

vorläufiges PROTOKOLL

vorläufiges PROTOKOLL HOCHSCHULRAT vorläufiges PROTOKOLL der Sitzung Nr. 2/2014 vom 18.07.2014 Ort: Beginn: Ende: Villa Denis 13:00 Uhr 15.00 Uhr Kaiserslautern, den 21.07.2014 Der Schriftführer Kaiserslautern, den Der Vorsitzende

Mehr

der 15. Sitzung der Gemeindevertretung am Dienstag, dem 8. November 2011, um 20:00 Uhr im Sitzungsraum der Gemeinde Langenegg

der 15. Sitzung der Gemeindevertretung am Dienstag, dem 8. November 2011, um 20:00 Uhr im Sitzungsraum der Gemeinde Langenegg Protokoll der 15. Sitzung der Gemeindevertretung am Dienstag, dem 8. November 2011, um 20:00 Uhr im Sitzungsraum der Gemeinde Langenegg stimmberechtigt: nicht-stimmberechtigt: entschuldigt: Dr. Gebhard

Mehr

Nachhaltig:Bauen. Info / Kontakt. in der Gemeinde. Informationen. Referenzen. Ansprechpartner.

Nachhaltig:Bauen. Info / Kontakt. in der Gemeinde. Informationen. Referenzen. Ansprechpartner. Nachhaltig:Bauen Info / Kontakt in der Gemeinde Für nähere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage www.umweltverband.at oder kontaktieren Sie: Dietmar Lenz +43 (0) 5572 55450-14 d.lenz@gemeindehaus.at

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Niederschrift der öffentlichen 11. Gemeindevertretersitzung vom

Niederschrift der öffentlichen 11. Gemeindevertretersitzung vom Gemeinde Elmenhorst 1 Niederschrift der öffentlichen 11. Gemeindevertretersitzung vom 06.10.2015 Ort: Beginn: Ende: anwesend: entsch.: Gäste: Haus der Begegnung Elmenhorst 19.00 Uhr 20.15 Uhr Herr Dr.

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Riefensberg, 10.10.2011 L:\Gemeindevertretung\Niederschriften 2011\GVe 16 27.09.2011 Aushang.doc AZ: ri0004.1 N i e d e r s c h r i f t über die am 27. 9. 2011, 20:00 Uhr, im Spielhus stattgefundene Sitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll-Auszug. über die 52. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau

Protokoll-Auszug. über die 52. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau GEMEINDEAMT SCHOPPERNAU Zahl: 004-1/09 Schoppernau, 15. Oktober 2009 Protokoll-Auszug über die 52. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau Zeit: Donnerstag, 15. Oktober 2009 1. Eröffnung und Feststellung

Mehr

Protokoll-Auszug. über die 28. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau

Protokoll-Auszug. über die 28. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau GEMEINDEAMT SCHOPPERNAU Zahl: 004-1/12 Schoppernau, 17. Dezember 2012 Protokoll-Auszug über die 28. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau Zeit: Montag, 17. Dezember 2012 1. Eröffnung und Feststellung

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek Niederschrift Finanzausschuss 02.12.2013, um 18:30 Uhr (6. Sitzung) öffentlicher Teil Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek Protokollverantwortliche/r: Jens-Ole Johannsen (Tel.:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf Anwesende: Bürgermeister Heinz Wagner; Die Vizebürgermeister

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom

Niederschrift. über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom Niederschrift über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom 30.09.2014 Anwesend: Bürgermeister Herr Walter Riecken Vorsitzende/r Herr Eike Frank Giesler Mitglieder

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben Ort: Datum: Relexa Hotel Bad Steben 25.07.2002 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anlage 1 Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr

Satzung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v.

Satzung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Satzung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. in der Fassung vom 16.01.2008 1 Namen und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Landes-Arbeitsgemeinschaft der

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14 öffentl. Sitzung des Ortsgemeinderates Niederburg VORBEMERKUNGEN (1) SITZUNGSTAG: Mittwoch, 25.01.2012 (2) SITZUNGSBEGINN: 18:30 Uhr (3) SITZUNGSENDE: 19:55 Uhr (4)

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll 3.6.2015 Zl.: 612/2015 Pr P R O T O K O L L über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid Scheumbauer,

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE 2. ÖFFENTLICHE SITZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG VOM 5.5.2010

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE 2. ÖFFENTLICHE SITZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG VOM 5.5.2010 Gemeindevertretung Laterns, Jahre 2010 2015 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE 2. ÖFFENTLICHE SITZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG VOM 5.5.2010 Anwesende: Vorsitzender: Fraktion Liste Gemeinsam Bürgermeister Mazonastraße

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T TAGESORDNUNG

N I E D E R S C H R I F T TAGESORDNUNG Gemeindeamt Mellau Platz 292, A-6881 Mellau Tel: 05518/2204 Fax DW 17 E-Mail: gemeindeamt@mellau.at Zl. 0041-2015/47 N I E D E R S C H R I F T über die am Montag, den 26.01.2015, um 20:15 Uhr im Gemeindesaal

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. 1. Mitgliederversammlung 1 Aufgaben Die Aufgaben der DJK-Mitgliederversammlung sind insbesondere: 1. Beratung und Beschlussfassung über Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

N I E D E R S C H R I F T TAGESORDNUNG

N I E D E R S C H R I F T TAGESORDNUNG Gemeindeamt Mellau Platz 292, A-6881 Mellau Tel: 05518/2204 Fax DW 17 E-Mail: gemeindeamt@mellau.at Zl. 0041-2013/33 N I E D E R S C H R I F T über die am Montag, den 24.06.2013, um 20:15 Uhr im Gemeindesaal

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Protokoll-Auszug. über die 32. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau

Protokoll-Auszug. über die 32. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau GEMEINDEAMT SCHOPPERNAU Zahl: 004-1/07 Schoppernau, 11. Dezember 2007 Protokoll-Auszug über die 32. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau Zeit: Dienstag, 11. Dezember 2007 1. Eröffnung und Feststellung

Mehr

KUNDMACHUNG. Gemäß 32 Gemeindegesetz wird folgende Verordnung kundgemacht:

KUNDMACHUNG. Gemäß 32 Gemeindegesetz wird folgende Verordnung kundgemacht: MARKTGEMEINDEAMT BEZAU 6870 Bezau, Platz 375 Telefon 05514 / 2213 Fax 05514 / 2213 6 e-mail: gemeinde@bezau.cnv.at URL: http://www.bezau.at DVR: 0595659 UID: ATU39231201 Bezau, 14. November 2014 KUNDMACHUNG

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Meldorf Sitzung am Dienstag, den 06.01.2015 Beginn: 18:30 Uhr Ende: 19:50 Uhr in Meldorf, Sitzungssaal des Amtsverwaltungsgebäudes

Mehr

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx http://www.soliserv.de präsentiert diese Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx Der Betriebsrat hat in seiner Sitzung vom 06. Mai 2002 gemäß 36 BetrVG folgende Geschäftsordnung beschlossen:

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES Gemeinde Sitzenberg-Reidling VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES am Dienstag, den 21. Juni 2011 im Gemeindeamt, Leopold Figl Platz 4,3454 Sitzenberg-Reidling Beginn:

Mehr

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen Wolfgang Briese, Amt der Bgld. Landesregierung LAD-RO, Ref. Umwelt- und Energiekoorditation und - beratung Mit dem Ziel, die Ökostromtechnologie weiter zu

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Hafenausschusses (Gemeinde Strande) Sitzung am: 19.09.2013 Sitzungsort: Yacht-Club in Strande Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende: 18.30 Uhr Genehmigt

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Tourismusverein Bezau Platz 39 6870 Bezau. der 10. Jahreshauptversammlung am 3. Februar 2010 im Seminarraum der Hauptschule Bezau

Tourismusverein Bezau Platz 39 6870 Bezau. der 10. Jahreshauptversammlung am 3. Februar 2010 im Seminarraum der Hauptschule Bezau Tourismusverein Bezau Platz 39 6870 Bezau Protokoll der 10. Jahreshauptversammlung am 3. Februar 2010 im Seminarraum der Hauptschule Bezau Beginn: 19.30 Uhr Anwesende (lt. Unterschriftenliste): Albrecht

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Namenszusatz eingetragener Verein in der abgekürzten Form e.v.

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Namenszusatz eingetragener Verein in der abgekürzten Form e.v. Vereinssatzung: 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Energieforum Miltenberg Aschaffenburg. Der Verein hat seinen Sitz in Miltenberg. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Auszug. Auszug_GV_Protokoll_11.12.2012_(Kopie) Seite 1

Auszug. Auszug_GV_Protokoll_11.12.2012_(Kopie) Seite 1 Auszug Aus dem Protokoll über die 29. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Hittisau am Dienstag, den 11.12.2012 um 20:00 Uhr im Gemeindehaus Hittisau, 1. Obergeschoss, Sitzung 1. Dietmar Bechter,

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli Stadt Rheineck Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli Vom Stadtrat genehmigt am 7. Dezember 1988 Reglement über die Benützung des Feuerwehrdepots im Städtli Grundsatz 1. Allgemeines

Mehr

Niederschrift. Ende: Uhr

Niederschrift. Ende: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadt- u. Ortsteilentwicklung der Stadt Prenzlau am Dienstag, dem 09.06.2015, Sitzungssaal Rathaus, Am Steintor 4 (Raum 203) Beginn:

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

!! Ortsbeirat Rauenthal

!! Ortsbeirat Rauenthal !! Ortsbeirat Rauenthal Protokoll der Ortsbeiratsitzung am 03.02.2011 Ort: Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Rauenthal Beginn: 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesentheitsliste Bürgerfragestunde Herr Klaus Bruns

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 3. Sitzung des Forst- und Grünflächenausschusses. am im Stadthaus, Raum-Nr Öffentlicher Teil:

N I E D E R S C H R I F T. über die 3. Sitzung des Forst- und Grünflächenausschusses. am im Stadthaus, Raum-Nr Öffentlicher Teil: Seite 1 3/2007 N I E D E R S C H R I F T über die 3. Sitzung des Forst- und Grünflächenausschusses am 18.06.2007 im Stadthaus, Raum-Nr. 214 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.20 Uhr BERTUNGSPUNKTE Öffentlicher

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G Zahl: 004-3-4/2010 Serfaus, 2010-04-27 K U N D M A C H U N G Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 26.04.2010 im Gemeindehaus, Sitzungssaal. Anwesend:, Franz Erhart,, Fidelis

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr