Entwicklung des G-DRG-Katalogs für das Jahr DKG-Informationsveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung des G-DRG-Katalogs für das Jahr DKG-Informationsveranstaltung"

Transkript

1 Thema: G-DRG 2009 Entwicklung des G-DRG-Katalogs für das Jahr 2009 DKG-Informationsveranstaltung Düsseldorf, den 19. November 2008 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK GmbH 1

2 Agenda 1. Zusammenfassung 2

3 Kalkulationsbasis Krankenhäuser Krankenhäuser mit Vereinbarung 332 (Vorjahr 285) Krankenhäuser mit einer Zusage zur Kalkulationsdatenlieferung davon Teilnehmer im Jahr (83%) - davon Neueinsteiger 48 (17%) - davon später Rückzug der Zusage 24 ( 9%) 3

4 Kalkulationsbasis Krankenhäuser Krankenhäuser mit erfolgter Datenlieferung Ausschluss aufgrund Plausibilitätsprüfungen 33 Verbleiben in der Kalkulationsstichprobe davon Universitätskliniken 10 Zum Vergleich: Kalkulationsstichprobe

5 Kalkulationsbasis Krankenhäuser Gesamtlöschungen - 33 Krankenhäuser (13% der Häuser mit Datenlieferung) Fälle (14% aller Fälle) 5

6 G-DRG-System 2009 DRGs (+ 55) - davon im FP-Katalog (+ 57) - davon nicht bewertet (Anlage 3a) 41 ( - 2) - davon rein teilstationäre DRGs 5 ( -- ) Ein-Belegungstag-DRGs - Explizit 21 (+ 2) - Implizit 276 (+ 27) 6

7 Zusatzentgelte Zusatzentgelte mit Bewertung (Anlage 2) 74 (+ 10*) Zusatzentgelte ohne Bewertung (Anlage 4) 53 (+ 2) (* davon vier bisher unbewertete ZE) 7

8 Vorschlagsverfahren plus (-174) rechenbare Vorschläge Etwa 38% (+5%) davon umgesetzt oder Problematik im Sinne des Vorschlags gelöst Simulationen (+3.356) insgesamt (ohne Rechnungen für die CCL-Matrix) 8

9 Agenda 2. Methodik 9

10 Plausibilitätsprüfungen Ausschluss von 33 Kalkulationskrankenhäusern Sehr hohe Fehlerquote deutlich über 20% (zehn Häuser) Hohe Fehlerquote (>15%) in Kombination mit schwerwiegendem Kalkulationsmangel (13 Häuser) Kombination mehrerer schwerwiegender Kalkulationsmängel (zehn Häuser) 10

11 Plausibilitätsprüfungen Beispiele für schwerwiegende Kalkulationsmängel Personalkosten für Pflegedienst nicht ausgeleitet Leistungsminuten im Kreißsaal-OP falsch zugeordnet Stroke Unit ohne Intensivkosten Keine Einzelkostenverrechnung Sehr unvollständige Leistungserfassung (PPR-Minuten, Schnitt-Naht-Minuten, Aufenthaltszeit Kreißsaal) 11

12 Plausibilitätsprüfungen Schwierigkeiten mit einem externen Anbieter Personalkostenverrechnung ärztlicher Dienst (ÄD) Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (IBLV) Klinisches Verteilungsmodell (KVM) für Antibiotika Betroffen sind 13 Kalkulationshäuser 12

13 CCL-Matrix Ergebnis für Diagnosen konnten aufwandsgerecht abgebildet werden: - 4 Kodestreichungen - 22 Kodeabwertungen Kodeaufnahmen (angeborene Fehlbildungen) - 32 Kodeaufwertungen (angeborene Fehlbildungen) Wesentlich mehr Diagnosen in diesem Jahr analysiert bzw. in der CCL-Matrix abgeändert 13

14 Katalog bei belegärztlicher Versorgung Ergebnis für 2009 (2008) Fälle (42.025) 81 kalkulierte DRGs (66) Entspricht 68% aller Belegfälle der 21-Daten (65%) Homogenitätskoeffizient: 78,4% (78,1%) 14

15 Katalog bei belegärztlicher Versorgung Ergebnis für 2009 Verweildaueranalyse Haupt- und Belegabteilungsfälle Mittlere Verweildauer Katalog 2009 Katalog 2008 Anzahl DRGs Anteil BA-Fälle Anzahl DRGs Anteil BA-Fälle Identisch 321 7% 386 9% Hauptabteilung höher % % Belegabteilung höher % % (Datenbasis: 21-Daten, med. plausibilisiert, ohne Mischfälle, ohne explizite Ein-Belegungstag-DRGs) 15

16 Agenda 3. Klassifikatorische Überarbeitung 16

17 Intensivmedizin: Langzeitbeatmung Ausgangssituation/Problemstellung In den Vorjahren sehr feine Ausdifferenzierung In den am wenigsten komplexen DRGs (A11F, A13F) weiter uneinheitlicher Behandlungsaufwand Hinweise im Vorschlagsverfahren auf vergleichsweise wenig aufwändige Fälle, z. B. bestimmte Fälle mit Maskenbeatmung Hinweise auf zusätzliche Alterssplits (Kinder) 17

18 Intensivmedizin Langzeitbeatmung Neuer Hauptdiagnosesplit (Beispiel) A13F Beatmung > 95 Stunden ohne [ ] OR- Prozedur und intensivmedizinische Komplexbehandlung, Alter > 15 J. [ ] mit komplexer Diagnose [ ] Relativgewicht: 4,248 Mittlere VWD: 12,5 Tage Sepsis Tumore Immundefekte Meningitis Hirnblutungen Vergiftungen A13G Beatmung > 95 Stunden ohne [ ] OR- Prozedur und intensivmedizinische Komplexbehandlung, Alter > 15 J. [ ] ohne komplexe Diagnose [ ] Relativgewicht: 3,739 Mittlere VWD: 13,4 Tage Pneumonie COPD Isch. Schlaganfall Herzinsuffizienz Asthma Symptome 18

19 Schlaganfall-Behandlung Ausgangssituation/Problemstellung Detaillierte Analysen der Leistung Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls (OPS- Kode 8-98b) So genannte Stroke light Erstmals auf Basis einer regulären Datenlieferung 19

20 Thema: G-DRG 2009 Schlaganfall-Komplexbehandlung G-DRG 2009 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls DRG Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls ( Stroke light ) > 72 Stunden B70A/B 24 bis 72 Stunden B70C > 72 Stunden B70E 24 bis 72 Stunden > 72 Stunden B69A 24 bis 72 Stunden, PCCL > 3 B69B 24 bis 72 Stunden B69C 24 bis 72 und > 72 Stunden B69: Transitorische ischämische Attacke (TIA) und extrakranielle Gefäßverschlüsse B70: Apoplexie 20

21 Querschnittlähmung Weiterentwicklung: Ziele und Maßnahmen Umfangreiche Analysen zur Streichung von Kodes aus der DRG B61Z Keine weiteren Kodestreichungen in diesem Jahr Schärfung der Kodierung im Datenjahr 2008 abwarten 21

22 Querschnittlähmung Weiterentwicklung: Ziele und Maßnahmen Umfangreiche und intensive Analyse von Fällen mit Komplikationen bei chronischer Querschnittlähmung Zahlreiche Simulationen im gesamten G-DRG-System Schwerpunkte auf den Bereichen: - Probleme des Sehnen-Muskel-Apparates (MDC 08) - Dekubitus (MDC 09) - Komplikationen an den Harnwegen (MDC 11) 22

23 Querschnittlähmung Ergebnis für 2009 Umfangreiche Verbesserung der Abbildung von Fällen mit chronischer Querschnittlähmung durch: - Fünf neue DRGs in den MDCs 01, 04, 08 und 11, z.b. durch Split - 16 Aufwertungen innerhalb bestehender DRGs 23

24 Beatmung ab 24 Std. Komplizierende Prozeduren (G-DRG 2008) Konstellationen mit unterschiedlichem Aufwand Strahlentherapie Einmalige Hämodialyse Thoraxdrainage Reanimation? Lagerungsbehandlung Gabe von Blut (6 EK)!!! Hochaufwändiger Fall! Invasives Monitoring 30 Thrombozytenkonzentrate?!!! Hämofiltration >432 Stunden Schwerste Gerinnungsstörung Implantation eines Ports Auch bei Nierenerkrankungen? Tatsächlich erheblich höherer Aufwand? 24

25 Abbildung von aufwändigen Konstellationen Komplizierende Prozeduren: Ziele und Maßnahmen II Neue Funktion Komplizierende Konstellationen II in verschiedenen MDCs als Variante der bestehenden Funktion Komplizierende Prozeduren Neue Funktion Komplizierende Konstellationen MDC 11 (Modifikation der Funktion Komplizierende Konstellationen II) Jetzt: Funktionen bzw. DRGs mit neuen bzw. angepassten Funktionen als erster Schritt zur sachgerechten Abbildung dieser komplexen, multifaktoriell begründeten Aufwandskonstellationen 25

26 Pädiatrie Ausgangssituation/Problemstellung 166 DRGs mit Kinder-Alterssplits (exklusive Kapitel Neugeborene), davon sind - 97 reine Kinder-DRGs - 69 Misch-DRGs Erneute Hinweise auf zusätzlich zu etablierende Alterssplits Zusätzlich Hinweise auf Extremkostenfälle 26

27 Pädiatrie Ergebnis für 2009 Neue DRGs mit Kinder-Alterssplit = 18 (insgesamt 184) davon sind - 5 reine Kinder-DRGs - 13 Misch-DRGs 27

28 Intensivmedizin bei Kindern Multiple Kinder-Splits in der Prä-MDC A07A A07B < 2* A11A A11B < 16 A13A A13B < 16 A09A A09B < 16 Jahre A07C A07D < 16 < 16 A11C A11D < 3* A13C A13D < 2* < 16 A09C A09D < 3* existierender Split in G-DRG 2008 Split neu in G-DRG 2009 < 6 A11E A11F A11G < 16 A13E A13F A13G < 16 A09E A09F * in Verbindung mit Diagnose/Prozedur 28

29 Kardiologie: Invasiv-diagnostische Leistungen Ausgangssituation/Problemstellung G-DRG 2008: Erstmals Sortierung der anderen und medizinischen Partition der MDC 05 nach Hinweisen auf Mindervergütung bei Mehrleistung Abfrage bestimmter DRGs der medizinischen Partition (z.b. DRG F72 Instabile Angina pectoris [ ]) vor DRG F49F Invasive kardiologische Diagnostik [ ], weniger als 3 Belegungstage, Alter > 14 Jahre 29

30 Kardiologie: Invasiv-diagnostische Leistungen G-DRG 2008 F67D: Hypertonie ohne äußerst schwere oder schwere CC, Alter > 15 Jahre 0,511 1 VWD-Tag F49F: Invasive kardiol. Diagnostik außer bei akutem Infarkt, weniger als 3 Bel.tage, Alter > 14 J. 0,479 0,384 0,215 30

31 Kardiologie: Invasiv-diagnostische Leistungen G-DRG Tages-Fälle 1-Tages-Fälle Erlös Herzinsuffizienz KHK Hypertonie Instabile Angina p. Thoraxschmerz Erlös F62C F66Z F67D F72B F49F F62C F66Z F67D F72B F49F Erlös berechnet auf Basis eines Basisfallwertes von

32 Kardiologie: Invasiv-diagnostische Leistungen Weiterentwicklung: Ziele und Maßnahmen Beibehalten der Sortierung von interventioneller und anderer Partition der MDC 05 Sachgerechte Abbildung von Fällen mit einem Belegungstag bei invasiver kardiologischer Diagnostik 32

33 Kardiologie: Invasiv-diagnostische Leistungen Ergebnis für 2009 Änderung der Definition der DRG F49F in Invasive kardiologische Diagnostik außer bei akutem Myokardinfarkt, ein Belegungstag, Alter > 14 Jahre 33

34 Kardiologie: Invasiv-diagnostische Leistungen G-DRG 2009 F49F: Invasive kardiol. Diagnostik außer bei akutem Infarkt, ein Belegungstag, Alter > 14 J. F67D: Hypertonie ohne äußerst schwere oder schwere CC, Alter > 15 J. 0,502 mit invasiver kard. Diagnostik ohne inv. kard. Diagnostik 1 VWD-Tag 0,393 0,163 34

35 Kardiologie: Invasiv-diagnostische Leistungen G-DRG Tagesfälle 1-Tages-Fälle Erlös Herzinsuffizienz KHK Hypertonie Instabile Angina p. Erlös ohne invasive Diagnostik mit invasiver Diagnostik 0 0 F62C F66B F67D F72C F49F F62C F66B F67D F72C F49F Erlös berechnet auf Basis eines Basisfallwertes von

36 Rheumatologie Ausgangssituation/Problemstellung I97Z Rheumatologische Komplexbehandlung [ ] als unbewertete DRG in Anlage 3a Unbewertete DRG mit zweithöchster Fallzahl, hoher Homogenitätskoeffizient (> 80%) Leistung war primär nicht beschreibbar; OPS-Kode (8-983) für rheumatologische Komplexbehandlung erst seit 2005 bzw. für Kinder- und Jugendrheumatologie (8-986) seit 2006 definiert, Erfassung seit 2005/2006 Typischerweise bereits pauschalierte Vergütung vereinbart 36

37 Rheumatologie Ergebnis für 2009 Bewertung der DRG I97Z Rheumatologische Komplexbehandlung [ ] (RG 1,564) Einsortierung in die operative Partition der MDC 08 Einrichtungen für Kinder- und Jugendrheumatologie weiterhin über den Status Besondere Einrichtung abgesichert 37

38 Agenda 4. Ergebnisse 38

39 Systemumbau: Erweiterung um 55 DRGs Grund der Erweiterung Aufwändige Konstellation Pädiatrie Intensivmedizin Extremkosten Mehrzeitig/Beidseitig/Mehrfach Rückführung aus Anlage 3a Transparenz/Entkondensation Querschnittlähmung Rekonstruktive Chirurgie Onkologie Rheumatologie Sonstige 39

40 Anlage 3a (unbewertete DRGs) Rückführung/Aufnahme Rückführung aus Anlage 3a: - Magenband (DRG K04B) - Rheumatologische Komplexbehandlung (DRG I97Z) - Versagen und Abstoßung Stammzell-/Knochenmarktransplantat (DRG A61Z) - Evaluierungsaufenthalt vor Herztransplantation (DRG A62Z) Aufnahme (übergangsweise) in Anlage 3a: - Reiner Aggregatwechsel bei Neurostimulatoren (DRG B21B) 40

41 Integration von NUB Ergebnis für 2009 Untersuchung von ca. 70 Medikamenten/Verfahren auf Basis der NUB-Leistungen Integration in Klassifikation: 5 Integration als ZE - Medikamente: 3 bewertet, 2 unbewertet - Verfahren: 1 bewertet 41

42 Integration von NUB Beispiele NUB Kiefergelenksendoprothese (Totalersatz) Status 1 in Integration in das G-DRG-System - Erweiterung der Logik der DRG D15A Tracheostomie mit äußerst schweren CC um Prozeduren für die Implantation einer Kiefergelenkendoprothese NUB Endobronchialventil Status 1 in Integration in das G-DRG-System als bewertetes ZE100 Implantation eines endobronchialen Klappensystems 42

43 Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Nachhaltigkeit Entkondensationen z.b. DRG F24 (PTCA und Herzschrittmacher) Umbenennung von Basis-DRGs Logikvereinfachung Darstellung der Logik im Definitionshandbuch Kommentierung der Migrationstabelle 43

44 Thema: G-DRG 2009 Entkondensationen Ergebnis für 2009 Anzahl der Entkondensationen: 14 Betroffene MDCs: 01, 02, 05 Beispiel: Entkondensation der DRG B69C : B69C TIA und extrakran. Gefäßverschlüsse [ ] oder Demenz und andere chron. Störungen der Hirnfunktion : B63Z Demenz und andere chron. Störungen der Hirnfunktion B69C TIA und extrakran. Gefäßverschlüsse [ ] 44

45 Umbenennung von Basis-DRGs Wunsch der Selbstverwaltungspartner Problematik: Themenverwandte DRGs innerhalb einer MDC haben verschiedene Basis-DRG Bezeichnungen Lösung: Umbenennung dieser zu einer gemeinsamen Basis-DRG Umfangreiche Umsetzung in MDC 05 Exemplarische Umsetzung in anderen MDCs: - MDC 01, 02, 03, 20 45

46 Umbenennung von Basis-DRGs MDC 05 Implantation eines Herzschrittmachers Wechsel eines Herzschrittmachers Aggregatwechs. eines Kardiovert./Defi. (AICD) Herzklappeneingriff mit Herz-Lungen-Maschine Koron. Bypass-OP oh. invas. kardiol. Diagn. And. kardioth. Eingr. oh. Herz-Lungen-Maschine Schwere Arrhythmie und Herzstillstand Herzklappenerkrankungen Periphere Gefäßkrankheiten Nicht schw. kard. Arrhythm. u. Erreg.leitungsst. Instab. Angina Pectoris Koronararteriosklerose F24A, B, C, F25A, B, F12Z, F40Z F17Z, F26Z F02Z, F10Z F03Z, F04Z, F11A, B, F07Z, F22Z F06Z, F32Z F09Z, F35A, F35B F60A, F67B F69Z, F73Z F65Z, F75D F71A, F71B, F72B F71A, F72A, F72B F71A, F66Z F12A - H F17A, B F02A, B F03A - F F06A, B F09A, B, C F70A, B F69A, B F65A, B F71A, B, C F72A, B, C F66A, B 46

47 Umbenennung von Basis-DRGs F12Z Implantation eines Herzschrittmachers, Ein- Kammersystem F24A Implantation eines Herzschrittmachers, Zwei- Kammersystem, Alter < 16 Jahre F24B Implantation eines Herzschrittmachers, Zwei- Kammersystem mit komplexem Eingriff F24C Implantation eines Herzschrittmachers, Zwei- Kammersystem ohne komplexen Eingriff F25A Implantation eines Herzschrittmachers, Drei- Kammersystem mit äußerst schweren CC oder [ ] F25B Implantation eines Herzschrittmachers, Drei- Kammersystem ohne äußerst schwere CC [ ] Implantation eines Herzschrittmachers F12A Drei-Kammersystem mit äußerst schweren CC oder [ ] F12B F12C F12D F12E F12F F12G Zwei-Kammersystem mit komplexem Eingriff Drei-Kammersystem ohne äußerst schwere CC [ ] Zwei-Kammersystem, Alter < 16 Jahre [ ] Zwei-Kammersystem mit äußerst schweren CC [ ] Ein-Kammersystem mit invasiv. kardiolog. Diagnost. [ ] Zwei-Kammersystem ohne äußerst schwere CC [ ] F40Z Implantation eines Herzschrittmachers, Zwei- Kammersystem mit äußerst schweren CC F12H Ein-Kammersystem ohne invasiv. kardiol. Diagnost. [ ] 47

48 Zusatzentgelte Ergebnisse für 2009 Untersuchte spezielle u. aufwändige Leist. > 200 Gefordert im Vorschlagsverfahren 150 Untersuchte NUB-Leistungen ca. 70 Bewertete ZE in Anlage 2 FPV: - Dialysen und verwandte Verfahren 9 (+2*) - Operative und intervent. Verfahren 17 (+4*) - Medikamente und Blutprodukte 48 (+4) Definierte ZE nach 6 Abs. 1 KHEntgG 53 (+2) (* davon jeweils zwei bisher unbewertete ZE) 48

49 Budgethinweise Zweck und Inhalt Gruppierung mit Übergangsgroupern dient der Leistungsplanung für das kommende Jahr Unschärfen z.b. bedingt durch Änderungen des Grouperalgorithmus, oder der Kodierung (fehlende oder geänderte Attribute) Budgethinweise als Hilfestellung für die Verhandlungen vor Ort 49

50 Thrombozytenkonzentrate Ausgangssituation/Problemstellung Kontinuierlich bestehende Unklarheiten bei Errechnung der korrekten Anzahl von TE (Transfusionseinheiten) wegen zweifacher Mindestbedingung (BÄK-Richtlinie 2003*): - Thrombozytenzahl (60 x 10 9 pro Einheit) - Volumen (40 ml) Abrechnungsstreitigkeiten *) Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie), Neuformulierung 2003 des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer 50

51 Thrombozytenkonzentrate Ausgangssituation/Problemstellung Änderung der Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) [ ] des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer (Novelle 2005) Eine Mindestbedingung: Thrombozytenzahl (200 x 10 9 pro Einheit) Anpassung und Vereinfachung notwendig 51

52 Thrombozytenkonzentrate Weiterentwicklung: Ziele und Maßnahmen Ergänzende Datenlieferung mit neuer Einheit basierend auf Vorgaben der neuen Richtlinien Intensive Kommunikation mit Krankenhäusern und Experten im Vorfeld Überleitung nicht eindeutig möglich 52

53 Thrombozytenkonzentrate Ergebnisse für 2009 Umstellung auf die neue Einheit Thrombozytenkonzentrate weitgehend ohne Beeinflussung der Erlöse Vereinfachung der Abrechnung Klarstellung zum Mindestgehalt an Thrombozyten/Einheit durch Budgethinweise bzw. Hinweis im OPS 53

54 Thema: G-DRG 2009 Thrombozytenkonzentrate Ergebnisse für Dosisklassen Betrag Dosisklassen Betrag 8 TE bis unter 12 TE * 639,28 2 Thrombozytenkonzentrate * 592,30 12 TE bis unter 16 TE * 913,25 3 Thrombozytenkonzentrate * 820,39 16 TE bis unter 24 TE 1.232,89 4 bis unter 6 Thrombozytenkonzentrate 1.185,42 24 TE bis unter 32 TE 1.780,84 6 bis unter 8 Thrombozytenkonzentrate 1.641,37 * Dieses Zusatzentgelt ist nur abrechenbar für Patienten mit einem Alter < 15 Jahre 54

55 Zusatzentgelte Prozeduren Neue bewertete Zusatzentgelte in 2009 Endobronchiale Klappensysteme (war NUB Status 1) Distraktionsmarknagel, nicht motorisiert (war unbewertet) Vagusnervstimulationssysteme (war unbewertet) Embolisation mit Coils an Lungengefäßen (aus dem Vorschlagsverfahren, einem bestehenden ZE zugeordnet) Medikamentenbeschichtete Koronarstents 55

56 Medikamentenbeschichtete Stents Ausgangslage Unbewertetes Zusatzentgelt seit 2004 (ZE ) Zusatzentgelt mit relativ hohem Volumen Sehr dynamische Preisentwicklung in den letzten Jahren, der Stückpreis hat sich (fabrikatsabhängig) fast halbiert Zuverlässige Kodierung mit genauer Stückzahl seit mehreren Jahren (mindestens seit OPS 2005) 56

57 Medikamentenbeschichtete Stents Situation in 2008 Preisentwicklung hat sich verlangsamt Erstmals konnte in 2007 der genaue Stenttyp kodiert werden, z.b. Sirolimus-freisetzend, mit Polymer Umfangreiche ergänzende Informationen (genaues Modell des Stents, Einkaufspreis, Rechnungskopien) aus Kalkulationskliniken 57

58 Medikamentenbeschichtete Stents Ergebnis für 2009 Unterschiedliche Modelle in einem Krankenhaus oft mit eher geringen Kostenunterschieden Einkaufspreise der einzelnen Häuser variieren stärker als die Preise zwischen den Modellen in einem Krankenhaus Die Leistung kann/muss in einem einheitlichen, bewerteten Zusatzentgelt abgebildet werden; ansonsten herstellerabhängiges ZE (ZE wird derzeit bundesweit auch überwiegend als einheitliches Entgelt vereinbart) 58

59 Medikamentenbeschichtete Stents Neues ZE 101 Methodik: Differenzkosten zum bare metal stent Preis: 693,11 / Stent (nach differenzierter typbezogener Plausibilisierung) Alternative Berechnungmethoden: Plausibilisierung anhand Mittelwert +/- 1 Std.Abw. 690,70 / Stent Dito, nach Ausreißerbereinigung 693,81 / Stent 59

60 Zusatzentgelte Ergebnis für kontinuierliche Dialysen Bewertung zweier kontinuierlicher Dialyseverfahren - Peritonealdialyse, nicht maschinell unterstützt - Hämofiltration, venovenös, pumpengetrieben Beibehaltung des unbewerteten ZE Sonstige Dialyse (mit Herauslösen der jetzt bewerteten Leistungen) 60

61 NUB ( 6 Abs. 2 KHEntgG) Posteingang 1 Anfragen bis zum für das Jahr 2009* Anfragen gesamt Formal angenommen Unterschiedliche Leistungen Anzahl Krankenhäuser * Stand:

62 NUB ( 6 Abs. 2 KHEntgG) Posteingang 2 Leistungen 2009* Mit 1-maliger Nennung Mit 2-maliger Nennung Mit mehr als 2-maliger Nennung Spitzenantragssteller * Stand:

63 Güte des Systems Die Systemgüte kann mit dem Varianzreduktionsmaß R² angegeben werden. G-DRG-System Version 2008 G-DRG-System Version 2009 Veränderung Alle Fälle 0,7408 0, ,4% Inlier 0,8295 0, ,6% Basis: Daten 2007, Hauptabteilung, plausibilisiert, ohne expl. Ein-Belegungstag-/nicht bewertete DRGs 63

64 CMI-Analyse Gewinner und Verlierer Vorjahr Veränderung CMI V2007 vs. V2008 >= 1.3 1,26 CMI-Klassen CMI ,2 bis unter 1,3 1,1 bis unter 1,2 1,0 bis unter 1,1 0,9 bis unter 1,0-0,39-0,13 0,31 0,68 < 0,9-0,46-1,50-1,00-0,50 0,00 0,50 1,00 1,50 Veränderung in % 64

65 CMI-Analyse Gewinner und Verlierer Veränderung CMI V2008 vs. V2009 >= 1.3 0,47 CMI-Klassen CMI ,2 bis unter 1,3 1,1 bis unter 1,2 1,0 bis unter 1,1 0,9 bis unter 1,0-0,09-0,13 0,06 0,03 < 0,9-0,19-1,50-1,00-0,50 0,00 0,50 1,00 1,50 Veränderung in % 65

66 CMI-Analyse Gewinner und Verlierer Veränderung CMI V2008 vs. V2009 mehr als ,28 Bettengrößenklassen 801 bis bis bis bis 300-0,10-0,03-0,06 0,01 bis zu 100 0,06-1,50-1,00-0,50 0,00 0,50 1,00 1,50 Veränderung in % 66

67 Verweildauer-Analyse Mittelwert Verweildauer, Hauptabteilung 21-Daten 2005 vs vs. 2007, DRG-Version Daten 2005: 7,71 Tage 21-Daten 2006: 7,60 Tage (-0,11 Tage -1,4 %) 21-Daten 2007: 7,42 Tage (-0,18 Tage -2,3 %) Datenbasis: Rund 14,8 bzw. 15,1 bzw. 15,4 Mio. Fälle (Daten 2005 bzw bzw. 2007), med. plausibilisiert, ohne explizite Ein-Belegungstag-/ nicht bewertete DRGs 67

68 Verweildauer-Analyse Mittelwert Verweildauer, Belegabteilung 21-Daten 2005 vs vs. 2007, DRG-Version Daten 2005: 5,33 Tage 21-Daten 2006: 5,13 Tage (-0,21 Tage -3,9 %) 21-Daten 2007: 4,98 Tage (-0,15 Tage -2,9 %) Datenbasis: Jeweils rund 0,9 Mio. Fälle (Daten 2005 bzw bzw. 2007), med. plausibilisiert, ohne explizite Ein-Belegungstag-/ nicht bewertete DRGs, DRGs mit Fallzahl > 5 in Haupt- und Belegabteilung 68

69 Verweildauer-Analyse Mittelwert Verweildauer, Hauptabteilung 21-Daten 2005 vs vs. 2007, DRG-Version Daten 2005: 7,37 Tage 21-Daten 2006: 7,18 Tage (-0,19 Tage -2,6 %) 21-Daten 2007: 6,96 Tage (-0,21 Tage -3,0 %) Datenbasis: Rund 14,5 bzw. 14,6 bzw. 14,9 Mio. Fälle (Daten 2005 bzw bzw. 2007), med. plausibilisiert, ohne explizite Ein-Belegungstag-/ nicht bewertete DRGs, DRGs mit Fallzahl > 5 in Haupt- und Belegabteilung 69

70 Anteil Fälle mit 1 Belegungstag Vollstationäre 21-Daten 18,0% 16,0% 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 13,3 13,9 14,4 Daten 2005 Daten 2006 Daten ,1 15,4 16,3 13,4 13,9 14,5 0,0% Hauptabteilung Belegabteilung Vollstationär gesamt 70

71 Verweildauer-Analyse Der Rückgang der mittleren Verweildauer setzt sich unvermindert fort (Schwerpunkt bei den fallzahlstarken Leistungen). Datenjahr 2006 zu Datenjahr 2007: Gesamt: Rückgang 0,18 Tage (entspricht 2,3%) 20 häufigste DRGs (> 1 Belegungstag): - Abdeckung: 24,7% aller Fälle - Rückgang 0,21 Tage (entspricht 3,9%) 71

72 Getroffene DRGs pro Krankenhaus Vollstationäre 21-Daten 2007, Fallzahl > G-DRG-System 2007 G-DRG-System 2008 G-DRG-System 2009 Anzahl Krankenhäuser mehr als 0 mehr als 250 mehr als 400 mehr als 500 mehr als 600 Anzahl getroffener DRGs mit Fallzahl > 1 mehr als 700 mehr als

73 Anteil abgebildeter Fälle 200 fallzahlstärkste DRGs, vollstat. 21-Daten 2007 Anteil der abgebildeten Fälle 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% G-DRG-System 2007 G-DRG-System 2008 G-DRG-System % 0% Anzahl der DRGs 73

74 Agenda 5. Fazit 74

75 Fazit Hauptursachen der Veränderung Unveränderte Verweildauerdynamik in den Krankenhäusern Wesentlich verbesserte Kalkulationsgrundlage Verschärfung der Definitionskriterien der DRG-Fallgruppen nach mehreren Jahren Einsatz Bewertung bislang unbewerteter Leistungen Abschwächung rein prozeduraler Aufwandsberücksichtigung zugunsten eines multifaktoriellen Ansatzes 75

76 Denkanstösse Sicherung der Kalkulationsgüte Kalkulationsunterstützung durch externe Berater ( pragmatische Ansätze vermeiden) Zunehmende Anzahl indikationsähnlicher Medikamente Wettbewerbsproblematik wird zunehmend bedeutsameres Thema 76

77 Agenda 6. Nächste Schritte 77

78 Nächste Schritte Vorabzertifizierung Grouper 2007/2009 Zertifizierung Version 2007/2009 nach Spitzengespräch Definitionshandbuch 2007/2009 Kommentierte Migrationstabelle Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung schrittweise Grouper und Definitionshandbuch 2008/2009 Grouper und Definitionshandbuch 2009 bis Anfang Dezember 78

79 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 79

G- DRG - System. Intensivseminar Medizincontrolling. Heidelberg 09. November 2006

G- DRG - System. Intensivseminar Medizincontrolling. Heidelberg 09. November 2006 G- DRG - System Intensivseminar Medizincontrolling Heidelberg DRG - Definition (1996) Nord-DRG (1996) GHM (1989) RDRG (1977) Yale-DRG (1983) HCFA-DRG (1994) SR-DRG (1988) NY-DRG (1990) AP-DRG (1991) APR-DRG

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für 2006 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG-Versionen 2004/2006 und 2005/2006 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... XI Abkürzungsverzeichnis.......................... XIII 1. Einführung............................. 1 1.1. Hauptdiagnose..........................

Mehr

Das DRG System Zusatzentgelte und NUB Bedeutung für das Budget

Das DRG System Zusatzentgelte und NUB Bedeutung für das Budget Das DRG System Zusatzentgelte und NUB Bedeutung für das Budget Dr. Markus Thalheimer Universitätsklinikum Heidelberg Stationäres Budget NUB Teilbudgets werden verhandelt ZE Mengenplanung! DRG Ausgleiche

Mehr

1 Vollständigkeit der Kodierung in 2006 und 2007 (exemplarisch)

1 Vollständigkeit der Kodierung in 2006 und 2007 (exemplarisch) Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2008 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG-Versionen 2006/2008 und 2007/2008 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Es können sowohl Kodes der ICD-10- und OPS-Versionen 2014 als auch der Versionen 2013 angegeben werden.

Es können sowohl Kodes der ICD-10- und OPS-Versionen 2014 als auch der Versionen 2013 angegeben werden. Wichtige Information zur Nutzung des Vorschlagstools Das Vorschlagstool beinhaltet fünf verschiedene Formblätter: 1. Stammformblatt 2. Problembeschreibung 3. Lösungsvorschlag 4. ICD-/OPS-Zuordnung 5. Änderung

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und der Deutschen

Mehr

In die Kalkulation für den Fallpauschalenkatalog 2014 gingen die Daten aus 247 Krankenhäusern, darunter 12 Universitätskliniken, ein.

In die Kalkulation für den Fallpauschalenkatalog 2014 gingen die Daten aus 247 Krankenhäusern, darunter 12 Universitätskliniken, ein. G-DRG-System 2014 Die DRG-Projektgruppe stellt Ihnen eine erste Bewertung des Fallpauschalenkatalogs 2014 sowie einige Übersichten und Diagramme zur Verfügung, die nicht als eine umfassende Analyse und

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

Einsatz von Klinischen Leistungsgruppen

Einsatz von Klinischen Leistungsgruppen Einsatz von Klinischen Leistungsgruppen Für Kliniker verständliche Steuerungselemente Dr. Jan Helling DRG-Research-Group, Zunehmende Komplexität des DRG-Systems Z A B C D E F G H I Σ* 2003 214 197 197

Mehr

Tut Controlling der Pflege gut?

Tut Controlling der Pflege gut? Tut Controlling der Pflege gut? Bedeutung für die Pflege 15. November 2013 Ansgar Hörtemöller Agenda Kosten und Erlösdynamik und die Grundsätze der InEK-Kalkulation Kalkulation (pflege)relevante Nebendiagnosen

Mehr

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung Weiterentwicklung des DRG-Systems Problem: immer knapper werdende Ressourcen! Verhältnis Kosten Erlöse DRGs Medizinischer Fortschritt Überdurchschnittl.

Mehr

Economia. REVEAL Herzmonitor Kodierung und Vergütung in der stationären und ambulanten Versorgung

Economia. REVEAL Herzmonitor Kodierung und Vergütung in der stationären und ambulanten Versorgung Economia 215 REVEAL Herzmonitor Kodierung und Vergütung in der stationären und ambulanten Versorgung 1. Stationäre Abrechnungsmöglichkeiten 1.1 REVEAL bei kardiologischer Grunderkrankung 1.1.1 Synkope/Vorhofflimmern

Mehr

Frankfurt Workshop DRG der DGHO Berlin Fallpauschalenkatalog. Helmut Ostermann

Frankfurt Workshop DRG der DGHO Berlin Fallpauschalenkatalog. Helmut Ostermann Frankfurt 18.1.2016 -- Workshop DRG der DGHO Berlin 25.1.2016 Fallpauschalenkatalog Helmut Ostermann Fallpauschalenkatalog Bewertete ZE Bewertete ZE Anlage 5 Unbewertete ZE Unbewertete ZE Fallpauschalenverordnung

Mehr

Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma

Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma Stationäre Erlöse über DRGs Wie ist die Schmerztherapie derzeit abgebildet? R. Thoma Krankenhaus der Missions-Benediktinerinnen von Tutzing e. V. Schmerzzentrum DGSS-Ad-Hoc-Kommission DRG/AEP Wie definiert

Mehr

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2010 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG-Versionen 2008/2010 und 2009/2010 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

8. Bundesweites Gefäßspezifisches DRG Praktikum

8. Bundesweites Gefäßspezifisches DRG Praktikum 8. Bundesweites Gefäßspezifisches DRG Praktikum Prof. Dr. Arend Billing Leiter der Kommission für Krankenhausökonomie der DGG Kooperationen: Ständige DRG Kommission BÄK + AWMF DRG Kommission des BDC und

Mehr

Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh

Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh Die Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh, Rathsberger Str. 57, 91054 Erlangen (Gesellschafterin: Kongregation der St. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen 8, 96231 Bad Staffelstein),

Mehr

Versorgungsforschung und Entgeltsystem: Methodische Herausforderungen und realisierbare Chancen

Versorgungsforschung und Entgeltsystem: Methodische Herausforderungen und realisierbare Chancen 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Versorgungsforschung und Entgeltsystem: Methodische Herausforderungen und realisierbare Chancen Torsten Fürstenberg IGES Institut Dresden, 29. September

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Medizin-Controlling 2007 1. DRG-System 2007. Was ist neu? Die Änderungen. Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling 2007 2

Medizin-Controlling 2007 1. DRG-System 2007. Was ist neu? Die Änderungen. Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling 2007 2 Medizin-Controlling 2007 1 DRG-System 2007 Was ist neu? Die Änderungen Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling 2007 2 Gliederung DRG-Katalog 2007 Änderung der CCL-Matrix OPS-Katalog 2007 Medizin-Controlling

Mehr

Die Heidelberger Liste. Hintergründe und Anwendungsbeispiele

Die Heidelberger Liste. Hintergründe und Anwendungsbeispiele Die Heidelberger Liste Hintergründe und Anwendungsbeispiele Die Heidelberger Liste Ursprung und Hintergrund Anwendungsbeispiele Nachweis von Leistungsverschiebungen im Erlösausgleichsverfahren vor 2009

Mehr

DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs

DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs Dr. Holger Bunzemeier Stabsstelle Medizincontrolling des Universitätsklinikums Münster DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster Betrachtung des

Mehr

DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker

DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker Einführung in den praktischen Teil Dr. Karin Schütz Chirurgische Klinik IV Gefäßchirurgie 8. Gefäßspezifisches DRG -Praktikum Offenbach, 23./24. Januar 2014 1 Zur

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2015 (VBE 2015)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2015 (VBE 2015) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2015 (VBE 2015) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und der Deutschen

Mehr

Codierung: wie entsteht eine DRG?

Codierung: wie entsteht eine DRG? Codierung: wie entsteht eine DRG? O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital * Ärztliche Direktion * Medizincontrolling Auf den Spuren einer DRG... Codierung: Wie entsteht eine DRG?

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2015 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG- Versionen 2013/2015 und 2014/2015 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Andreas Reinert. Hamburg

Andreas Reinert. Hamburg Bereichsleiter Hamburg Clinical-Pathway (Behandlungspfad) Das ADW hat mit der BARMER Nord am 28.01.2004 den bundesweit ersten Vertrag zur integrierten Versorgung auf der Basis des Gesundheitsmodernisierungsgesetztes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2016...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Defi nition der Hauptdiagnose...15 1.2 Defi nition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...21

Mehr

Die Probleme der aufwandsgerechten Vergütung der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus

Die Probleme der aufwandsgerechten Vergütung der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus Problemlagen und Lösungsperspektiven Die Probleme der aufwandsgerechten Vergütung der Betreuung von Patientinnen

Mehr

10. DRG-Forum plus Workshop Die untere Grenzverweildauer

10. DRG-Forum plus Workshop Die untere Grenzverweildauer 10. DRG-Forum plus Workshop Berlin, 11. März 2011 Christian Jacobs Abteilungsleiter Medizin, InEK GmbH, Siegburg 1 Ausgangslage Methodik seit Jahren unverändert: UGV = 1/3 der mittleren Verweildauer (mind.

Mehr

Physiotherapie und DRG

Physiotherapie und DRG DRG-Symposium THERAPIE LEIPZIG Physiotherapie und DRG Möglichkeiten der Physiotherapie, klinische Erlöse auch bei Abrechnung nach Fallpauschalen zu beeinflussen Dr. med. Claudia Berg UKSH Universitätsklinikum

Mehr

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0 Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0 Die Tarifstruktur SwissDRG in der Version 4.0 beinhaltet medizinisch relevante Entwicklungsschritte für neue Leistungen, Leistungsdifferenzierung,

Mehr

Das G-DRG-System 2016

Das G-DRG-System 2016 Das G-DRG-System 2016 Entwicklung des G-DRG-Katalogs für das Jahr 2016 DKG-Infoveranstaltung, Düsseldorf, den 16.11.2015 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK GmbH 1 Agenda 1. DRG-Entgeltsystem 1.1 Kalkulationsbasis

Mehr

Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Stand Januar 2015 Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Das Universitätsklinikum Regensburg berechnet

Mehr

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3 Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler Überblick 1) Erhebung 2010: Stand der Arbeit 2) Erhebung 2011: 2.1) Anforderungen

Mehr

Das G-DRG System 2007 aus Sicht des medizinischen Controllings

Das G-DRG System 2007 aus Sicht des medizinischen Controllings Das G-DRG System 2007 aus Sicht des medizinischen Controllings Mannheim 29. November 2006 Dr. Asvin Latsch Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung Medizincontrolling Das G-DRG-System 2007 25.10.2006 OPS-301

Mehr

Das G-DRG-System 2008

Das G-DRG-System 2008 Das G-DRG-System 2008 aus der Sicht des medizinischen Controllings Mannheim 28.11.2007 Steffen Koller GB Unternehmensentwicklung Controlling & Medizincontrolling Ziele des G-DRG Systems..Mit der Einführung

Mehr

DRG-Entgelttarif 2015 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2015 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2015 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Alexianer Kliniken Landkreis Diepholz GmbH Klinik Diepholz berechnet ab dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Medienworkshop 5.4.2011 Erläuterungen rund um SwissDRG

Medienworkshop 5.4.2011 Erläuterungen rund um SwissDRG Medienworkshop 5.4.2011 Erläuterungen rund um SwissDRG Beat Knuchel, Leiter Ressort Projekte & Grundlagen santésuisse Projekt: Stand SwissDRG Datum: 5.4.2011 Folie: 1 Inhalt 1. SwissDRG kurz erklärt 2.

Mehr

DRG-System: Ökonomische Fehlanreize durch Upcoding in der Geburtshilfe

DRG-System: Ökonomische Fehlanreize durch Upcoding in der Geburtshilfe DRG-System: Ökonomische Fehlanreize durch Upcoding in der Geburtshilfe 8. Jahrestagung der DGGÖ, Berlin, 14. März 2016 Botson H, Schneider U, Linder R Hintergrund Entwicklung der Sectio Caesarea Zunahme

Mehr

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus, Salzburger Str. 15, 67067 Ludwigshafen,

Mehr

DRG-Entgelttarif 2015 und Unterrichtung der Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2015 und Unterrichtung der Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2015 und Unterrichtung der Patienten gemäß 8 KHEntgG Franziskus-Krankenhaus Budapester Straße 15-19 10787 Berlin : St. Georgsstift e.v. Klosterstraße 14 49832 Thuine Kreis Emsland Gültig

Mehr

Das medizinische Personal als Produktionsfaktor im Krankenhaus?

Das medizinische Personal als Produktionsfaktor im Krankenhaus? Das medizinische Personal als Produktionsfaktor im Krankenhaus? Möglichkeiten und Grenzen der Personalbedarfsplanung Dr. rer. nat. Werner Barbe HC&S AG - Healthcare Consulting & Services, Münster Die Herausforderung

Mehr

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie Peter Lütkes Leiter Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog G--Version 2015 Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die Abrechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte

Mehr

DRG für Gefässchirurgen

DRG für Gefässchirurgen DRG für Gefässchirurgen Prof. Jürg Schmidli Chefarzt Gefässchirurgie Klinik für Herz- und Gefässchirurgie Inselspital 3010 Bern juerg.schmidli@insel.ch 031 632 4778 Jürg Schmidli, 28.12.2011 1 Spitalliste

Mehr

G-DRG 2006 DRG-Tabellen für die Pädiatrische Hämatologie & Onkologie Version 0.9 Stand: 16.01.2006

G-DRG 2006 DRG-Tabellen für die Pädiatrische Hämatologie & Onkologie Version 0.9 Stand: 16.01.2006 Universitätsklinikum Düsseldorf ZENTRUM FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN SCHLOSSMANNHAUS KLINIK FÜR KINDER-ONKOLOGIE, -HÄMATOLOGIE & -IMMUNOLOGIE DIREKTOR: UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. U. GÖBEL Klinik für Kinder-Onkologie

Mehr

Katalog der krankenhausindividuellen PEPP- Zusatzentgelte

Katalog der krankenhausindividuellen PEPP- Zusatzentgelte Anlage F-PEPP zum Entgeltkatalog für das Universitätsklinikum Aachen Katalog der krankenhausindividuellen PEPP- Zusatzentgelte ZE Bezeichnung OPS Text Betrag ZP2015-01 3) Elektrokrampftherapie [EKT] 8-630*

Mehr

Ambulante, spezialfachärztliche Versorgung. Dr. Johannes Bruns 1474301/11

Ambulante, spezialfachärztliche Versorgung. Dr. Johannes Bruns 1474301/11 Ambulante, spezialfachärztliche Versorgung Dr. Johannes Bruns 1474301/11 Versorgungsperspektive 2006 2050 ASV und Onkologie(r) 1. hochspezialisierte Leistungen CT/MRT-gestützte interventionelle schmerztherapeutische

Mehr

Entgeltkatalog für das Universitätsklinikum Aachen

Entgeltkatalog für das Universitätsklinikum Aachen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Entgeltkatalog gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Abrechnungsmöglichkeiten und modalitäten der allgemeinen Krankenhausleistungen und

Mehr

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Aus der Forschergruppe Diabetes e.v. am Helmholtz Zentrum München Vorstand: Professor Dr. med. Oliver Schnell Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit

Mehr

SwissDRG 0.3 Katalogversion. Swiss Diagnosis Related Groups Version 0.3. Definitionshandbuch Band 5 Anhänge

SwissDRG 0.3 Katalogversion. Swiss Diagnosis Related Groups Version 0.3. Definitionshandbuch Band 5 Anhänge SwissDRG 0.3 Katalogversion Swiss Diagnosis Related Groups Version 0.3 Definitionshandbuch Band 5 Anhänge Copyright 2010 by SwissDRG AG, Bern, Schweiz, und by Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Mehr

Leitsätze zur Anwendung der Wiederaufnahmeregelung nach 2 KFPV 2004

Leitsätze zur Anwendung der Wiederaufnahmeregelung nach 2 KFPV 2004 Referat 216 Bonn, den 8. Juni 2004 Leitsätze zur Anwendung der Wiederaufnahmeregelung nach 2 KFPV 2004 Nach 2 KFPV 2004 sind Krankenhausaufenthalte unter bestimmten Voraussetzungen zusammenzufassen und

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog G--Version 2016 Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die Abrechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte

Mehr

DRG Kurs 2013. Das Budgetgespräch. A.Billing Gefäßzentrum Offenbach. Billing, Gefäßchirurgie Klinikum Offenbach

DRG Kurs 2013. Das Budgetgespräch. A.Billing Gefäßzentrum Offenbach. Billing, Gefäßchirurgie Klinikum Offenbach DRG Kurs 2013 Das Budgetgespräch A.Billing Gefäßzentrum Offenbach Die Zielsetzung der Gespäche ist schlicht Erlöse steigern Kosten senken (möglichst wenig eigenen Aufwand / Beitrag beisteuern) Konzentrieren

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog Genehmigt vom Verwaltungsrat der SwissDRG AG am 30. ai 2013 Fallpauschalen-Katalog Abkürzungen: CC DC R "" "A" "" Komplikationen oder Komorbiditäten Hauptdiagnosegruppe (ajor Diagnostic Category) operativ

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2015 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG- Versionen 2013/2015 und 2014/2015 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Die Waldkrankenhaus Rudolf Elle GmbH Eisenberg berechnet ab dem 01.01.2009 folgende Entgelte:

Die Waldkrankenhaus Rudolf Elle GmbH Eisenberg berechnet ab dem 01.01.2009 folgende Entgelte: Anlage 1 Allgemeine Vertragsbedingungen DRG-Entgelttarif 2009 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Mehr

Hybrid-OP aus. für den Patienten. medizinische Aspekte Management-Aspekte. G. Hasenfuß Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Hybrid-OP aus. für den Patienten. medizinische Aspekte Management-Aspekte. G. Hasenfuß Klinik für Kardiologie und Pneumologie Hybrid-OP aus kardiologischer i Sicht Teurer Luxus oder unverzichtbar für den Patienten medizinische Aspekte Management-Aspekte G. Hasenfuß Klinik für Kardiologie und Pneumologie Herzzentrum - Universitätsmedizin

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

AGENDA. Universitätsklinikum Heidelberg Daten, Fakten. Ökonomische Situation der Hochleistungsmedizin. Handlungsstrategien / Zukunftsausrichtung

AGENDA. Universitätsklinikum Heidelberg Daten, Fakten. Ökonomische Situation der Hochleistungsmedizin. Handlungsstrategien / Zukunftsausrichtung Erfahrungen der universitären Hochschulmedizin Aussichten für die weiteren Konvergenzjahre 3M Healthcare Forum 2005 23. September 2005, Neuss Irmtraut Gürkan Kaufmännische Direktorin AGENDA Universitätsklinikum

Mehr

DRG-Entgelttarif 2015 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2015 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2015 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Westmecklenburg Klinikum Helene von Bülow GmbH, Betriebsteil Krankenhaus Hagenow

Mehr

Ausfüllhinweise. Rücksendung. Grundlegende Hinweise:

Ausfüllhinweise. Rücksendung. Grundlegende Hinweise: Ausfüllhinweise Mit diesem Dokument erbitten wir Angaben zu den Leistungszeiten in den Bereichen OP und Anästhesie. Die bereitgestellten Daten werden vom InEK zur Bildung von Plausibilitäts- und Konformitätsprüfungen

Mehr

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland 12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

SwissDRG Forum SwissDRG 2012: Noch 50 Tage bis zur Einführung. 10. November 2011 Basel. DRGs in der Kindermedizin Fluch oder Segen

SwissDRG Forum SwissDRG 2012: Noch 50 Tage bis zur Einführung. 10. November 2011 Basel. DRGs in der Kindermedizin Fluch oder Segen SwissDRG Forum 2011 SwissDRG 2012: Noch 50 Tage bis zur Einführung 10. November 2011 Basel DRGs in der Kindermedizin Fluch oder Segen Dr. Nicola GKinD e.v. Wer ist GKinD? Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser

Mehr

Schlüsselfortschreibung vom 2.2.2016 zum 2.9.2016 mit Wirkung zum 1.1.2016 zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V - Entwurf -

Schlüsselfortschreibung vom 2.2.2016 zum 2.9.2016 mit Wirkung zum 1.1.2016 zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V - Entwurf - Schlüsselfortschreibung vom 2.2.2016 zum 2.9.2016 mit Wirkung zum 1.1.2016 zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V - Entwurf - Anhang B zu Anlage 2 Teil I: Entgeltarten stationär Zusatzentgelte nach 6 Abs.

Mehr

18. Bundesfachtagung Es peppt im Pott - Vielfalt tut gut

18. Bundesfachtagung Es peppt im Pott - Vielfalt tut gut 18. Bundesfachtagung Es peppt im Pott - Vielfalt tut gut Pfad Workshop 17 Digitale Kommunikation bezogen aufs Entgelt Akt.Nr.: xxxx/xxxxx/xxxx Vorstellung Damaris Radtke Arzthelferin / med. Dokumentationsassistentin

Mehr

Medizincontrolling an einer Universitätsklinik am Beispiel des UK-Münster

Medizincontrolling an einer Universitätsklinik am Beispiel des UK-Münster Medizincontrolling an einer Universitätsklinik am Beispiel des UK-Münster Wolfgang Fiori Stabsstelle Medizincontrolling des Universitätsklinikums Münster DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster

Mehr

Kodierleitfaden 2012. Für die Rhythmologie

Kodierleitfaden 2012. Für die Rhythmologie Kodierleitfaden 2012 Für die Rhythmologie Unternehmensmission Unsere Unternehmensmission ist die Entwicklung von Medizintechnik und Dienstleistungen, die Ärzten weltweit optimale Kontrolle bei der Behandlung

Mehr

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus ggmbh

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus ggmbh Daten zum G-DRG-System Auswertung der Datenbereitstellung gem. 21 KHEntgG zum Zweck der Begleitforschung gem. 17b Abs. 8 KHG Datenjahr 2004 Inhaltsverzeichnis I. Erläuterungen Formale Grundlage Datengrundlage

Mehr

FRAGE. Chronische Wunden im DRG-System Kodierung Kosten - Erlöse 15.05.2013

FRAGE. Chronische Wunden im DRG-System Kodierung Kosten - Erlöse 15.05.2013 Chronische Wunden im DRG-System Kodierung Kosten - Erlöse Harald Kuhlmann Senior Project Manager Market Access DACHEE 13-121 FRAGE Beruf Plenum: 1 Ärztlicher Dienst 2 Pflegedienst 3 Medizincontrolling

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für den OPS 2012 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Dr. Norbert v. Depka

Dr. Norbert v. Depka Mangelernährung in der Klinik, warum lohnt sich das Erkennen und die Therapie? Abbildung der Mangelernährung im DRG-System 2014 Dr. Norbert v. Depka Facharzt für Innere Medizin, Medizinische Informatik

Mehr

Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren

Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren Dr. Markus Thalheimer Universitätsklinikum Heidelberg Prozeduren DGHO Seminar 2013 DRG 2012 Agenda Übersicht Diagnostik und Therapie Transfusionen Gerinnungsfaktoren

Mehr

Qualitätsergebnisse Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,5%

Qualitätsergebnisse Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,5% Zielwert 0 Herzerkrankungen Herzinfarkt Herzinfarkt 8,5% 3.537 von 4.704 0 von 0 von 4 6,6% 0,00 Alter 0-44 Jahre,9% 8 von.484 Alter 45-64 Jahre 4,% 569 von 3.48 3,7% Alter 65-84 Jahre 9,3%.030 von.90

Mehr

Kodierung. Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter

Kodierung. Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter Kodierung Hintergründe, Bedeutung und Einordnung der Dokumentation und Kodierung im DRG-Zeitalter Dr. med. Peter Lütkes Leiter Controlling Kristine Schweins Leitende Diätassistentin peter.luetkes@uk-essen.de

Mehr

Interpretation von DRG-Kennzahlen im überjährigen Vergleich. Tim Peter

Interpretation von DRG-Kennzahlen im überjährigen Vergleich. Tim Peter Interpretation von DRG-Kennzahlen im überjährigen Vergleich Tim Peter Ihr Referent: Tim Peter M. Sc. Computer Science Langjährige Erfahrungen bei der SwissDRG (Grouperentwicklung, statistische Auswertungen

Mehr

Krankenhausfinanzierung. http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/kalkulation2/drg-fallpauschalen_17b_khg/kalkulationshandbuch

Krankenhausfinanzierung. http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/kalkulation2/drg-fallpauschalen_17b_khg/kalkulationshandbuch Krankenhausfinanzierung http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/kalkulation2/drg-fallpauschalen_17b_khg/kalkulationshandbuch Duale Krankenhausfinanzierung Seit 1972 teilen sich die Bundesländer und die Gesetzlichen

Mehr

DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG 1 Kreisklinik Ebersberg gemeinnützige GmbH DRG-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Kreisklinik Ebersberg gemeinnützige

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

DRG-Entgelttarif für das Universitätsklinikum Tübingen

DRG-Entgelttarif für das Universitätsklinikum Tübingen Verwaltung Abteilung B5 07071/29-83657 Telefax 29-3966 DRG-Entgelttarif für das Universitätsklinikum Tübingen Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) I. Fallpauschalen (DRGs)

Mehr

Klinische DRG-Erfahrungen in Deutschland

Klinische DRG-Erfahrungen in Deutschland Klinische DRG-Erfahrungen in Deutschland Hubert Köninger Leitung Finanzen und Controlling Steuerungsinstrumente für Kliniker 18.06.2009, Bern Dies ist eine Klinikum Mittelbaden-Präsentation 1 Vorstellung

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Vorschlagsverfahren. zur Einbindung des medizinischen, wissenschaftlichen. und weiteren Sachverstandes. bei der Weiterentwicklung des

Vorschlagsverfahren. zur Einbindung des medizinischen, wissenschaftlichen. und weiteren Sachverstandes. bei der Weiterentwicklung des Vorschlagsverfahren zur Einbindung des medizinischen, wissenschaftlichen und weiteren Sachverstandes bei der Weiterentwicklung des Pauschalierenden Entgeltsystems für die Psychiatrie und Psychosomatik

Mehr

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Zahlreiche OPS-Kodes zur Abbildung eines

Mehr

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement PATIENTENINFORMATION Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement 1. Herzinsuffizienz - Definition Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des Herzmuskels, es handelt sich um eine Verminderung der Pumpfunktion

Mehr

Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis?

Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis? Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis? Peter Lütkes Universitätsklinik Essen 1 Warm - up Der pauschalierte Krebspatient Nutzen für Patienten / Ärzte / Krankenkassen Fallpauschalen

Mehr

Abschlussbericht. Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2014. Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen. Teil I: Projektbericht

Abschlussbericht. Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2014. Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen. Teil I: Projektbericht Abschlussbericht Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2014 Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen Teil I: Projektbericht Siegburg, den 18. Dezember 2013 Institut für das Entgeltsystem

Mehr

Akademische Lehrkrankenhäuser der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 61250 Usingen Weilburger Str. 48 61352 Bad Homburg Zeppelinstr.

Akademische Lehrkrankenhäuser der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 61250 Usingen Weilburger Str. 48 61352 Bad Homburg Zeppelinstr. Akademische Lehrkrankenhäuser der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 61250 Usingen Weilburger Str. 48 61352 Bad Homburg Zeppelinstr. 20 DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich

Mehr

3M KAPS - Release-Notes zur Programmversion 5.8

3M KAPS - Release-Notes zur Programmversion 5.8 3M KAPS - Release-Notes zur Programmversion 5.8 Stand: 21.12.2012 In der Programmversion 5.8 von 3M KAPS sind für die DRG-Abrechnungsprüfung die neuen Regelungen FPV 2013 umgesetzt. Das Prüfmodul enthält

Mehr

Erlössicherung durch Kodierung Anforderungen des DRG-Systems an die Leistungserfassung und die medizinische Dokumentation im Krankenhaus

Erlössicherung durch Kodierung Anforderungen des DRG-Systems an die Leistungserfassung und die medizinische Dokumentation im Krankenhaus Erlössicherung durch Kodierung Anforderungen des DRG-Systems an die Leistungserfassung und die medizinische Dokumentation im Krankenhaus PD Dr. med. Norbert Roeder DKM, 19.06.01, Münster Agenda Datenqualität

Mehr

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen -

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Dr. med. Albrecht Zaiß Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg 21 Daten 21 Daten Krankenhausentgeltgesetz (KHEntG) Fall

Mehr

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT Das Regelwerk des neuen Fallpauschalentarifs «SwissDRG» ist komplex. Es besteht aus einem über 1700 Seiten starken Definitionshandbuch, dem Fallpauschalenkatalog

Mehr