Photoprotokoll Workshop UG Düngungsplanung und Pflanzenernährung 20. Januar Nicht durchgeführt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photoprotokoll Workshop UG Düngungsplanung und Pflanzenernährung 20. Januar Nicht durchgeführt"

Transkript

1 Photoprotokoll Workshop UG Düngungsplanung und Pflanzenernährung 20. Januar 2011 Nicht durchgeführt 1

2 Teilnehmende des Workshops Gion Fravi, AFU SG Werner Hengartner, Strickhof Hans Hirschi, Agroline Rolf Lerch, Labor Ins Jürg Richli, Wytor Reto Riesen, LBU René Steiner, Inforama Bernhard Strässle, Wallierhof Simon Tschannen, Inforama (krank) 2

3 Gruppenarbeit: Ziel: Themen für die weitere Bearbeitung in der Untergruppe zu definieren. 3

4 Synthese der zwei Gruppen Zusammenfassung zu Themenblöcken Priorisierung nach Wichtigkeit (jeder Teilnehmer hatte 3 Punkte zu vergeben) 4

5 Synthese der Gruppenarbeit: Zusammenfassung Es ergaben sich folgende Themenblöcke Bodenproben / Boden Analysemethoden, was wird mit den Bodenproben gemacht?, Alternative Methoden, Bodenaktivität messen, Verbindung Forschung Praxis Wie kann man die Anliegen aus der Praxis bei der Forschung besser einbringen, wie kommt man zu den Resultaten der Forschung. Irene Weyermann überlegt ein Vorgehen bis zur nächsten Sitzung. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit im Gemüsebau ( Man könnte eine Art Briefkasten anbieten, wo die Anliegen gesammelt werden. Hofdünger Priorität 2 Gehalte: gibt es neue?, Merkblatt Hofdüngerausbringung aktualisieren, Hofdüngerzusätze, Ausbringzeitpunkte, Verteilung auf Betriebsebene, Gülleseparierung, Phosphor Priorität 2 Viele Fragen, aber auch viel Bekanntes: Wissen zusammentragen (P- Versorgung, Verfügbarkeit, P in der Tierernährung, ) Kalk Priorität 1 Kalk-Merkblatt fertig stellen, Bodenfruchtbarkeit, Erhaltungskalkung, Antagonismen (wer mit wem, wann), Verfügbarkeit, Typen/Wirkung verschiedener Kalke Spezialkulturen Nitratdynamik, Bewässerungssysteme mit Dünger, Nährstoffe in Drainagewasser Düngungsplanung elektronischen, einfachen Düngeplan entwicklen. Irene Weyermann nimmt sich Thema an. Tierhaltung Spurenelemente Gibt es Interpretationsschemen? Frage an Forschung. Komplexes Thema, aber spannend. Momentan noch zurückstellen. Als erstes Thema wird das Thema Kalk bearbeitet werden. 5

6 Koordinationsstelle Versuche Diverse Institute, Firmen, Schulen machen Versuche im Bereich Düngung, Pflanzenernährung. Die Mittel für Versuche sind bei allen beschränkt und es können jeweils nur eine Auswahl von Parametern untersucht werden. Durch eine vermehrte Zusammenarbeit, könnten die Mittel gezielter eingesetzt und in den einzelnen Versuchen mehr Faktoren untersucht werden. Uns ist keine Koordinationsstelle für Versuche bekannt. Nur durch eine neutrale Stelle, die einen Überblick über geplante Versuche hat, könnten neue Zusammenarbeiten entstehen. In der Diskussion wird als eine mögliche Stelle z.b. AGRIDEA genannt. Eine solche Idee könnte nur funktionieren, wenn alle sich beteiligen und Informationen liefern. Das Thema wurde andiskutiert und soll in den Köpfen reifen. Die Untergruppenmitglieder können die Idee in ihrem Umfeld diskutieren und die Stimmung/Machbarkeit ausloten. 6

7 Weiteres Vorgehen Das Thema Kalk wird weiter verfolgt Die erste Sitzung findet in der Kalenderwoche 24 oder 25 statt. Der Termin wird mit Matthias Stettler koordiniert. Am Vormittag soll die Kinsey-Methode vorgestellt werden. Anschliessend Diskussion. Angefragt wird Matthias Stettler von der SHL. Am Nachmittag soll das Inhaltsverzeichnis für das Merkblatt Kalk erarbeitet werden. Grundlage ist der Entwurf des bereits früher erarbeiteten MB Kalk im Ackerbau Ort: Versucht wird im Walchetor einen Raum zu bekommen über Werner Hengartner vom Strickhof (gratis Räume, zentral gelegen 5min vom HB Zürich) Die Koordination mit der Westschweiz ist wichtig. Irene Weyermann übernimmt diese Aufgabe (via AGRIDEA, Stao Lausanne) 7

8 To-Do-Liste Anfrage an M. Stettler für ein Referat Terminsuche in Woche 24/25 (Absprache mit M. Stettler) Irene Weyermann Irene Weyermann Raumsuche Mailversand an UG-Mitglieder: MB Hofdünger, MB-Entwurf Kalk, Einladung Gülle 11 Verbindung Forschung-Praxis: Wie umsetzen Absprachen mit der Westschweiz Irene Weyermann teilt Termin an W. Hengartner mit Irene Weyermann Irene Weyermann klärt bis Juni-Sitzung die verschiedenen Möglichkeiten ab Irene Weyermann über AGRIDEA, Standort Lausanne Irene Weyermann,

KMU Leitfaden für Weiterbildung

KMU Leitfaden für Weiterbildung Vorbereitungsarbeiten, Team-Workshop Weiterbildungsbedarf Ziel des Workshops definieren Beispiel: Wir kennen nach dem Workshop die vorhandenen Kompetenzen im Team XDC (IST Zustand) und wissen, welche Kompetenzen

Mehr

Swiss Plant Science Web

Swiss Plant Science Web Swiss Plant Science Web SPSW Koordination coordination-spsw@unibas.ch SPSW Kommunikation communications-spsw@ethz.ch Administration +41 44 632 40 52 Arc Lémanique Plant Science http://www.unil.ch/alps

Mehr

Workshops auf einen Blick

Workshops auf einen Blick Workshops auf einen Blick TEAM Werte der Zusammenarbeit Kommunikationsworkshop Teamstellen Das Super Team PROJEKT Projektmanagement Workshop Projekte präsentieren und verkaufen KREATIVITÄT Kreativitätsworkshop

Mehr

Workshops auf einen Blick

Workshops auf einen Blick Workshops auf einen Blick TEAM Werte der Zusammenarbeit Kommunikationsworkshop Teamstellen Das Super Team Coaching für Führungskräfte + Teamleiter PROJEKT Projektmanagement Workshop Projekte präsentieren

Mehr

Betriebsinternes Projektmanagement

Betriebsinternes Projektmanagement Betriebsinternes Projektmanagement Eine auf langjährige Erfahrung und auf dem Systems Engineering des BWI der ETH Zürich beruhende Vorgehensmethodik Wesen des Projektmanagements (PM) und des Multi-Projektmanagements

Mehr

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012 Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012 Das Evaluationsteam SEst (ntwicklung strategisch) hat aufgrund der durchgeführten Erfolgsüberprüfung Empfehlungen

Mehr

Stellen Sie Ihr Business vom Kopf auf die Füße...

Stellen Sie Ihr Business vom Kopf auf die Füße... Stellen Sie Ihr Business vom Kopf auf die Füße... Sie brauchen nicht viele Kunden, Sie brauchen die RICHTIGEN Kunden! www.internetmarketingakademie.de by Netzverdienst.com AG Für wen geeignet? Coaches,

Mehr

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern Name: Vorprojekt KG+ Bezirk Affoltern Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern Samstag, 9. April 2016 von 9 bis 15 Uhr Mühlesaal der Gemeinde Kappel Prozessbegleitung: Hanspeter

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Netzwerk Humanressourcen. Entwicklungsräume für Personen und Organisationen!

Netzwerk Humanressourcen. Entwicklungsräume für Personen und Organisationen! Netzwerk Humanressourcen Entwicklungsräume für Personen und Organisationen! Projektmanagement by NHR Beratung bei Projektideen (Skizze) Suche nach geeigneten Projektpartnern Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Der Prozess als Chance!

Der Prozess als Chance! Der Prozess als Chance! Prozessablauf bis Projektphase Zusammenschluss 30.1.2015 Prozessbegleitung Organisationsentwicklung 1 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Bildung Projektorganisation 4 Phase 1 Vorabklärung

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

Dokumentation AK Medienpädagogik Naturfreundejugend Haus Hannover

Dokumentation AK Medienpädagogik Naturfreundejugend Haus Hannover Dokumentation AK Medienpädagogik 12.- 14.02.2016 Naturfreundejugend Haus Hannover Anwesende: Eva (LJW Brandenburg), Krissi (BJW Weser- Ems) und Christoph (Bundesjugendwerk) Die Anwesenden verständigen

Mehr

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4.

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4. Bedrohungsmanagement Projektstand im St.Gallen, 4. April 2014 Miriam Reber, Koordinationsstelle Häusliche Gewalt Bedrohungsmanagement im Motivation und Auftrag Seit 2003: Fallmonitoring-Sitzungen regelmässig

Mehr

Hamburg* Elbe-Saale** Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den einzelnen Standorten bearbeiten auch Anfragen aus den umliegenden Regionen * Der Standort Hamburg bearbeitet auch Anfragen aus Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bachelorarbeit Einführung

Bachelorarbeit Einführung Bachelorarbeit Einführung 1 Themenliste Themen 2016 Nachname Vorname Betreuer Thema Graf von Pfeil Christoph Thomas Sonderegger Water Criticality - International water cooperation and conflict Riegelbauer

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management Jahresbericht SSPH + 2014 Einleitung Der Schwerpunkt der Aktivitäten in der ersten Hälfte des Jahres 2014 lag weiterhin in der Erarbeitung einer nachhaltigen Struktur der SSPH+ für die Zeit nach 2016.

Mehr

Anhang 1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

Anhang 1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung IAB Tätigkeitsbericht 1. Halbjahr 2003 Mitarbeiterbefragung 77 Anhang 1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 1. Ziel der Erhebung Im März 2003 wurde im IAB eine Befragung zu den Schwerpunkten

Mehr

Dienst- und Teambesprechungen

Dienst- und Teambesprechungen Instrument 2 Dienst- und Teambesprechungen Leitfaden:»Arbeitsorganisation«www.pflegechancen.de Bedeutung Die Dienst- und Teambesprechungen sind in einem ambulanten Pflegeunternehmen meist der einzige Ort,

Mehr

LED Beleuchtung = Intelligente Beleuchtung

LED Beleuchtung = Intelligente Beleuchtung LED Beleuchtung = Intelligente Beleuchtung. Projekt-Team: Lirim Ademi Fabio Congedi Idris Zazai Mirsolasv Dimitrijevic Dejan Todorovic Beruf: Lehrjahr: Name des Betriebs: Name des Berufsbildners: Produktionsmechaniker

Mehr

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Angaben zur Schule Name der Schule: Städtische Fridtjof-Nansen-Realschule Anschrift: Ernst-Reuter-Straße

Mehr

1. Konferenz fachliche Entwicklung 18.11.2011. Herzlich Willkommen!

1. Konferenz fachliche Entwicklung 18.11.2011. Herzlich Willkommen! 1. Konferenz fachliche Entwicklung 18.11.2011 Herzlich Willkommen! Ablauf Einführungspräsentation Fragen präsentieren und sammeln Präsentation voja BE, okaj, JARL Diskussion Wissensmanagement-Tool Diskussion

Mehr

Gremium: Fachgebietsbesprechung E-Learning Adhoc Koordination 2. P@d-Day. Jürgen Wagner Patrick Schäfer Artur Ziegler Hugo Adolph

Gremium: Fachgebietsbesprechung E-Learning Adhoc Koordination 2. P@d-Day. Jürgen Wagner Patrick Schäfer Artur Ziegler Hugo Adolph Gremium: Fachgebietsbesprechung E-Learning Adhoc Koordination 2. P@d-Day Sitzung vom: 9. September 2013 Beginn: 12:00 Uhr Ende: 13:00 Uhr Anwesend Funktion Sitzungsleitung Teilnehmer(innen) Protokollführung

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Ausbildungs- und Einführungskurs für Soziale Einrichtungen Kurse 2014 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefon +41 (0) 31 385

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

working 2013 Perspektiven in der Automobilindustrie

working 2013 Perspektiven in der Automobilindustrie working 2013 Perspektiven in der Automobilindustrie Do, 19.09. und Fr, 20.09.2013 09:55 Uhr 14:00 Uhr IAA Messegelände Frankfurt am Main Für Studierende mit Interesse an der Automobilindustrie Vortragsveranstaltung

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

2. Ist die Verminderung von Absenzen erklärtes Ziel der Unternehmensführung?

2. Ist die Verminderung von Absenzen erklärtes Ziel der Unternehmensführung? Kostenreduktion durch Gesundheits- und Absenzenmanagement Die durchschnittliche jährliche Dauer der Absenzen der Arbeitnehmenden in der Schweiz auf Grund von Krankheit und Unfall beträgt Total 46 Std.

Mehr

Erster Zwischenbericht der Reformkommission

Erster Zwischenbericht der Reformkommission Reformkommission Erster Zwischenbericht der Reformkommission 1. Ausgangslage 1.1 PRIMA-Vorlage Im Oktober 2000 behandelte der Einwohnerrat die Vorlage Nr. 751 Gemeindereform Riehen. Die Vorlage fand im

Mehr

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet. Wir starten nach einer kleinen Betriebspause mit voller Power ins neue Jahr. Das Jahr startet zum Glück relativ nass, um den Wasserspeicher im Boden wieder zu füllen. Im neuen Jahr ist sehr viel los auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm Inhaltsverzeichnis Dietmar Moser 1-24 Aktuelle Entwicklungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Klärschlammverwertung und -entsorgung in Österreich und in der EU Helmut Kroiß 25-42 Neue internationale

Mehr

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz Computergestützte Düngeplanung Nährstoffbilanz Schnell präzise Berechnung des Nährstoffbedarfs Bereits nach Eingabe der Anbaudaten Bodenanalysen des aktuellen Jahres berechnet YARA Plan den genauen schlagspezifischen

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom Stundenprotokoll vom 05.11.2015 Christian Kutscheid Ablauf: 1. Organisatorisches 2. Vorbereitung, Kurzvortrag 3. Axiome nach Watzlawick 4. Eigene Ausarbeitung: Das dialogische Lernmodell (Ruf, Gallin)

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Phosphorrückgewinnung aus Abwasser:

Phosphorrückgewinnung aus Abwasser: Kanton Zürich Amt für Abfall, Wasser, Luft und Energie (AWEL) Phosphorrückgewinnung aus Abwasser: Strategie und Umsetzung im Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf i-net Technology Event «Rückgewinnung von Phosphor

Mehr

Bildungsprogramm 2014

Bildungsprogramm 2014 Bildungszentrum Sprockhövel Bildungsprogramm 2014 Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und StellvertreterInnen know-how für Vorsitzende und stellvertretende VoRsitzende von Betriebsratsgremien Powerpack

Mehr

Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` :

Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` : Dokumentation der Experimentierwoche im Rahmen des Leitfachpraktikums Chemie` : Der zugeordnete Projektkurs zum Leitfach Chemie hat laut Fachkonferenzbeschluss das Oberthema `Umweltchemie`. In diesem Kurs

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Ziel Zusatzmaterial Dauer Vorgehensweise Auswertung Als Individualübung zum Abgleich der eigenen Führungspraxis mit Führungsvorbildern

Mehr

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen 1. Einführung, Beobachtungen und Einschätzungen 2. Austausch 3. Instrumente für Kommunikation u. Organisation Organisationsformen

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes 12L241012 - Naturreservate und Nationalparks als besonders schützenswerte Einrichtungen Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes 4. Diskussion und methodische Anregungen Axel Malinek,

Mehr

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material Bilder suchen und zuordnen Kopiervorlage 11 Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Auftrag a Die Lehrperson erzählt eine Bilderbuchgeschichte. Die Bilder

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Rechtliche Aspekte eines Raumkatasters Teil öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen

Rechtliche Aspekte eines Raumkatasters Teil öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen SIK-GIS-Tagung vom Mittwoch, 7. September 2005, in Biel Rechtliche Aspekte eines Raumkatasters Teil öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen Einleitung Die (SIK) ist die interkantonale, gesamtschweizerische

Mehr

KMU-FORUM INTERNET. Kunden gewinnen in den neuen Medien

KMU-FORUM INTERNET. Kunden gewinnen in den neuen Medien KMU-FORUM INTERNET Kunden gewinnen in den neuen Medien Martin Aue Unternehmercoach und Experte für KMU-Marketing Maya Reinshagen Fachexpertin und Dozentin für E -Mail -Marke ting Stefanie Holenweg Spezialistin

Mehr

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Erfolgreiche Führungskräfte überzeugen durch Körpersprache, Stimmlage und Rhetorik der kommunizierte

Mehr

Café Secondas - Empowerment-Workshops

Café Secondas - Empowerment-Workshops Café Secondas - Empowerment-Workshops Café Secondas lädt ein zur neuen Reihe Empowerment-Workshops, wo Stärken und Potential diskutiert, erlebt und sichtbar werden. Café Secondas fördert das Potential,

Mehr

Manpower StaffPool-Fachtagung

Manpower StaffPool-Fachtagung Manpower StaffPool-Fachtagung 9. Mai 2012 JURAworld of Coffee, 4626 Niederbuchsiten Tagesthema: Nachhaltigkeit Franz Baumann, Stv. Geschäftsführer Ökostrom Schweiz INHALT Genossenschaft Ökostrom Schweiz

Mehr

Was ist wichtig bei der Moderation?

Was ist wichtig bei der Moderation? Was ist wichtig bei der Moderation? Mein Hilfsmittel ist der Ablaufplan der Klassenratssitzung. Ich eröffne und beende den Klassenrat. Ich unterstütze alle Verantwortliche des Klassenrates. Ich achte darauf,

Mehr

Zwischenbericht Projekt VideoCom

Zwischenbericht Projekt VideoCom Zwischenbericht Stand Ende Januar 2013 mit Projektrechnung per Ende 2012 Das Projekt begann in der Deutschschweiz am 4. April 2011 Bei den Gehörlosen sind zur Zeit jetzt über 400 ViTAB-Videotelefone in

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Ablaufplan der ersten

Mehr

Klimawandel im Kanton Solothurn

Klimawandel im Kanton Solothurn Fotos von pixelio.de: Verena N., Hermann Eberhardt, Oliver Haja, Kerstin 1970, piu700, Rainer Sturm, brit berlin, Gabi Eder, Schemmi, Christin Klein Klimawandel im Kanton Solothurn Dr. Niels Holthausen,

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

Name Aufgaben Anwesend

Name Aufgaben Anwesend Protokoll zur Sitzung 22.10.2007 Anwesendheit Stimmberechtigte (gewählte) Mitglieder 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Name Aufgaben Anwesend Roland Jarysch Kerstin Krause Michael Richter Daniela Klippel Uwe

Mehr

Öffentliche Kurse. Invalidenversicherung Assurance-Invalidité Assicurazione per l'invalidità

Öffentliche Kurse. Invalidenversicherung Assurance-Invalidité Assicurazione per l'invalidità Öffentliche Kurse 20 15 Invalidenversicherung Assurance-Invalidité Assicurazione per l'invalidità BZIV Bildungszentrum der Eidgenössischen Invalidenversicherung Auftrag des BZIV (Auszüge) «Das BZIV hat

Mehr

Sitzungsprotokoll vom 21.3.13

Sitzungsprotokoll vom 21.3.13 Sitzungsprotokoll vom 21.3.13 Anwesenheit: Kammerer Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn, Patricia Fehlner, David Gäste: Simon Geisler, Michael Bremm, Dominik Göpel Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung:

Mehr

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung 11. September 2014 Referenz/Aktenzeichen:

Mehr

... studieren statt plagiieren... Informationen zur Plagiatsprävention und -aufdeckung

... studieren statt plagiieren... Informationen zur Plagiatsprävention und -aufdeckung ... studieren statt plagiieren... Informationen zur Plagiatsprävention und -aufdeckung September 2015 Oliver Lang Digital Learning Center Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Worum geht es? 2. Prävention,

Mehr

Vermietungsdokumentation. Büroräumlichkeiten. 3. Obergeschoss. Binzstrasse 7, 8045 Zürich-Binz

Vermietungsdokumentation. Büroräumlichkeiten. 3. Obergeschoss. Binzstrasse 7, 8045 Zürich-Binz Vermietungsdokumentation Büroräumlichkeiten (47.5m² und 153m²) 3. Obergeschoss Binzstrasse 7, 8045 Zürich-Binz info@imagewear.ch und Betreuungsmitarbeiter Lausanne 1/9 In der Stadt Zürich vermieten wir

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

TripleTrainings Wirkungsorientiertes PCM in 3 Modulen

TripleTrainings Wirkungsorientiertes PCM in 3 Modulen TripleTrainings Wirkungsorientiertes PCM in 3 Modulen MODUL I: Wirkungsorientierte Projektplanung 7/8. Mai 2015 MODUL II: Wirkungsorientiertes Monitoring von EZA Projekten 21/22. Mai 2015 MODUL III: Wirkungsevaluierung

Mehr

Nährstoffverfügbarkeit - Vergleich von Analysemethoden

Nährstoffverfügbarkeit - Vergleich von Analysemethoden Nährstoffverfügbarkeit - Vergleich von Analysemethoden Jörn Breuer LTZ Augustenberg Referat 12 Ökologischer Landbau und Agrarökologie Tagungsveranstaltung zu Nährstoffverfügbarkeit und Düngung beim pfluglosen

Mehr

C omputerized D entistry Wegold Digital

C omputerized D entistry Wegold Digital C omputerized D entistry Wegold Digital 1 Storybook Beschreibung des Arbeitsrahmens. Ausgangslage. Organisatorisches. Moderation. Vorbereitung. Wir sind eben daran, in einer engen Zusammenarbeit mit C&M

Mehr

Die gesamte Verwaltung der Dokumente und darüber hinaus auch Administrative Aufgaben sind sehr einfach mit dem WWW Client zu erledigen.

Die gesamte Verwaltung der Dokumente und darüber hinaus auch Administrative Aufgaben sind sehr einfach mit dem WWW Client zu erledigen. tri-doc 1. tri-doc tri-doc ist eine Entwicklung der Tri-W-Data GmbH. Aufgabe von Tri-doc ist, die strukturierte Verwaltung und Ablage von Dokumenten im Intraoder Internet durch konsequente Nutzung der

Mehr

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com Change-Monitor - Einführung und Anwendung www.osb-i.com Sinn eines Change-Monitors Organisationen setzen in der Regel Projekte ein, um ihre Veränderungsprozesse aktiv voranzutreiben und zu steuern. In

Mehr

Landwirtschaft verstehen

Landwirtschaft verstehen 13.202 Landwirtschaft verstehen Von Kühen, Kartoffeln und saftigem Gras Infos für Nicht-Spezialisten Datum und Ort Erster Kurstag: Dienstag, 28. Mai 2013; Maja und Martin Hübscher Liebensberg 42-44, 8543

Mehr

Tag der Freiwilligendienste im Sport am 28. April 2008 von 11:00 16:00 Uhr

Tag der Freiwilligendienste im Sport am 28. April 2008 von 11:00 16:00 Uhr in Kooperation mit der 04. März 2008 Einladung zum Tag der Freiwilligendienste im Sport 2008 Rs-Nr: 12/08 Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie recht herzlich einladen zum Tag der Freiwilligendienste

Mehr

Service Logistik Kompakt

Service Logistik Kompakt Aktive Bestandsbewirtschaftung von Ersatzteilen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien! Wenn Sie sich fragen welche Zahlen und Daten Sie brauchen, um 10.000 Artikel und mehr "im Griff" zu behalten und wie

Mehr

ASIM - Protokoll Sitzung der ASIM-Fachgruppe. »Simulation in Produktion und Logistik« 16. Mai 2007, 10:00 15:00 Uhr. Dualis IT Solution, Dresden

ASIM - Protokoll Sitzung der ASIM-Fachgruppe. »Simulation in Produktion und Logistik« 16. Mai 2007, 10:00 15:00 Uhr. Dualis IT Solution, Dresden ASIM - Protokoll Sitzung der ASIM-Fachgruppe»Simulation in Produktion und Logistik«16. Mai 2007, 10:00 15:00 Uhr Dualis GmbH IT Solution, Dresden Thema: Sitzung der ASIM-Fachgruppe»Simulation in Produktion

Mehr

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video)

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video) TLM Leitfaden Gerichtsshow 1 Thema: Gerichtsshow (Video) Zielgruppe: 6. 12. Klasse Zielsetzung: In diesem Workshop sollen sich die Schüler bewusst werden, inwieweit eine Gerichtsshow einer realen Gerichtsverhandlung

Mehr

Ablauf eines Projekts

Ablauf eines Projekts Ablauf eines Projekts Der Ablauf eines Projekts umfasst mehrere Phasen. Diese werden im Folgenden kurz beschrieben. Vor allem in der ersten Phase ist es wichtig, die Schüler so weit wie möglich zu beteiligen.

Mehr

Prüfungsordnung und Teilnahmevoraussetzung

Prüfungsordnung und Teilnahmevoraussetzung Prüfungsordnung und Teilnahmevoraussetzung Aus- und Weiterbildung zum/r Erlebnispädagogen/in Inhalt 1. Teilnahmevoraussetzungen 2. Prüfungsordnung 3. Erlebnispädagogische Projekte 4. Beschwerdemanagement

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Projektmanagement Aufgabenstellung

Projektmanagement Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2010 Projektmanagement Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: keine Kleben Sie Ihre Prüfungsmarke hier auf! Punkte: Note: Unterschrift

Mehr

FOTOBÜRO:: Fotografie StuDio Pass. Fotografie Reportage Hochzeiten. Studio Vergrösserungen. Amateur Vergrösserungen. elektronische Daten

FOTOBÜRO:: Fotografie StuDio Pass. Fotografie Reportage Hochzeiten. Studio Vergrösserungen. Amateur Vergrösserungen. elektronische Daten Inhaltsverzeichnis Preisliste Fotografie StuDio/Aussen POrtraits Einzelportrait Seite 2 Familienportrait Innen / Aussen Seite 2 Kinderportrait Seite 2 Verein Gruppenbilder Seite 2 Fotografie StuDio Pass

Mehr

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.

Mehr

Beispiel: Kreisverwaltung

Beispiel: Kreisverwaltung Beispiel: Kreisverwaltung Zielgruppe(n): GM-Steuerungsgruppe, Führungskräfte der Verwaltung Ziel: Methode: Entwicklung eines Implementierungskonzeptes zur Einführung von GM in die Kreisverwaltung Gender-Beratung

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern Digital Leben Gestaltung: Julia Gindl Sendedatum: 22. September 2011 Länge: 5 Minuten Aktivitäten + Gruppenarbeit Einzelarbeit Befragung über das Fernsehverhalten

Mehr

CHECKLISTE FÜR IHREN MESSEAUFTRITT

CHECKLISTE FÜR IHREN MESSEAUFTRITT 1. Entscheidung zur Messebeteiligung 2. Messebudget festlegen 3. Organisation beauftragen 4. Messeziele definieren 5. Personaleinsatz planen/einteilen 6. Werbemittel zusammenstellen vorhandene Werbemittel

Mehr

Das agile PMO in einem klassischen Projektkontext. Wie kann das funktionieren?

Das agile PMO in einem klassischen Projektkontext. Wie kann das funktionieren? Das agile PMO in einem klassischen Projektkontext. Wie kann das funktionieren? PM-TAG IN KARLSRUHE 03.07.2015 www.thalesgroup.com Agenda 10:45 Begrüßung / Einleitung 11:00 Ein Erfahrungsbericht beim Aufbau

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Laden Sie sich die Zukunft ein

Laden Sie sich die Zukunft ein Laden Sie sich die Zukunft ein Holen Sie diese Ausstellung in Ihre Region informativ kommunikativ motivierend Informieren Sie die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Region über die Themen Wohnen mit Erneuerbaren

Mehr

Kick off Veranstaltung

Kick off Veranstaltung Kick off Veranstaltung Mittwoch, 08. Juli 2015 10.00 11.30 Uhr Workshop Bündnisversammlung WK Fluss Strom Plus 12.00 15.30 Uhr Ort: Experimentelle Fabrik Magdeburg Zentrum für Produkt, Verfahrens und Prozeßinnovation

Mehr

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch 22. November 2007 FAQs Fragen und Antworten rund um qk Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten zu den nachstehenden Themen: 1. Allgemeines

Mehr

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr TAGUNG Bioackerbautagung Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr Ort Aula,, Ackerstrasse, 5070 Frick Kurs 9132: Bioackerbau Inhalt Die Nährstoffversorgung

Mehr

Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten

Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten Grobkonzept für Unternehmen, Stiftungen und Verwaltungen zur Erarbeitung von langfristigen Ziele, Strategien und einer Vision Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten Ps.: Siehe auch Jahresbericht 2013 der

Mehr

am DO, 11.10.2012 TAG DER ENTREPRENEURE Einladung zum

am DO, 11.10.2012 TAG DER ENTREPRENEURE Einladung zum Einladung zum TAG DER ENTREPRENEURE am DO, 11.10.2012 Vormittag: Innoday der Stadt Graz - Wirtschaftsabteilung Nachmittag: 2WEIBLICKE jung.etabliert. Studienrichtung Innovationsmanagement Studienrichtung

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) 15. Nov. 2013 Zürich Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser Ernst A. Müller Geschäftsführer

Mehr

Arbeitsblätter neues St. Galler Management Modell (SGMM)

Arbeitsblätter neues St. Galler Management Modell (SGMM) Arbeitsblätter neues St. Galler Management Modell (SGMM) Status: leer Version: 1 Verfasser: Urs Frey Datum: xx. yy. 20zz Ort: St.Gallen AUFGABENSTELLUNG Füllen Sie die nachfolgenden Arbeitsblätter SGMM

Mehr

CAS Coaching im ländlichen Raum

CAS Coaching im ländlichen Raum CAS Coaching im ländlichen Raum Mit der praxisorientierten Weiterbildung erwerben Sie sich die nötigen Kompetenzen als Coach im ländlichen Raum. Partner: Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr