Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Gentechnik. 3 Genexpression Einführung 3. 2 Prinzipien der Gentechnik 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Gentechnik. 3 Genexpression Einführung 3. 2 Prinzipien der Gentechnik 19"

Transkript

1 IX Grundlagen der Gentechnik 1 Einführung Die biologische Revolution Die Vorgeschichte zur Gentechnik Die Geschichte der Gentechnik Kommerzialisierung der Molekularbiologie Biotechnik vs. Gentechnik Biotechnik Gentechnik Molekularbiologie, eine interdisziplinäre Wissenschaft 18 2 Prinzipien der Gentechnik Die DNA Bau der DNA Denaturierung von DNA Molekülgröße und Form der DNA Superhelikale DNA DNA-Analytik Chemische DNA-Synthese Enzymatische DNA-Synthese DNA-Polymerasen Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Variationen der PCR PCR in der Diagnostik DNA-Sequenzierung Klonieren in Escherichia coli Restriktionsendonukleasen DNA-Transfersysteme für E. coli Vektoren für die E.-coli- Transformation Verknüpfen von DNA-Fragmenten Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese 75 3 Genexpression Umsetzung der genetischen Information Der universelle genetische Code Genexpression in Bakterien Genexpression in Eukaryonten Herstellung rekombinanter Expressionseinheiten Informationen über Gene und Proteine: Internet-Datenbanken Isolierung genomischer DNA Isolierung von mrna 99sv Synthese einer mrna-kopie Herstellung funktioneller Expressionseinheiten Posttranslationale Modifikationen an Proteinen Glycosylierung Andere Modifikationen Expressionssysteme zur Proteinherstellung Bakterien Regulierbare Operons Optimierung der Translationseffizienz Sekretionssysteme Fusionssysteme zur effizienten Produktreinigung Plasmidstabilisierung Möglichkeiten, rekombinante Stämme zu stabilisieren Pilze Hefen Filamentöse Pilze Insekten und Insektenzellen Baculovirus Insekten-Zelllinien 149

2 X 4.4 Pflanzen und Pflanzen-Zellkulturen Bedeutung transgener Pflanzen in der Landwirtschaft Transformationsmethoden Biotechnologische Nutzung transgener Pflanzen Säugetier-Zellkulturen Transiente Expression Stabile Expression Transfektionsmethoden Selektionsmarker Produktions-Zelllinien Säugetiere Transgenesis Regulation heterologer Genexpression Proteinwirkstoffe aus transgenen Tieren Exkurs: Monoklonale Antikörper Antikörperstruktur Hybridoma-Technologie Rekombinante monoklonale Antikörper Fermentation und Produktreinigung Produzenten Bioreaktoren Kultivierung höherer Zellen Feste Mikrocarrier Makroporöse Mikrocarrier Aggregatkulturen Zelleinschluss Bioreaktoren für Säuger-Zellkulturen Fermentationsverfahren Beispiele für Biotransformationen Immobilisierung von Enzymen und Zellen Biotransformationen und Enzymreaktoren Beispiele für mikrobielle Biosynthesen Chymosin und die Käseherstellung Paclitaxel-Produktion durch Pflanzenzellkulturen Synthese von L-Ascorbinsäure Tryptophan-Produktion durch rekombinante Bakterien Herstellung von Proteinwirkstoffen Upstream processing Downstream processing Vom biotechnologischen Wirkstoff zum Arzneimittel Anforderungen der Arzneibücher an sterile Arzneimittel mit biotechnologischen Wirkstoffen Instabilitätsreaktionen und Formulierung biotechnologischer Arzneistoffe Instabilitätsreaktionen Formulierung und Darreichungsform Produktstabilität Besonderheiten biotechnologischer Wirkstoffe bei Herstellung, Transport, Lagerung und Anwendung Herstellung steriler Fertigprodukte von Biopharmazeutika Transport Lagerung Anwendung Analytische Untersuchungen am Fertigprodukt Analytische Methoden Laufzeit, Lagerbedingungen, Lagerhinweise Die Anforderungen des Europäischen Arzneibuches an gentechnisch hergestellte Produkte Definition Herstellung Wirt-Vektor-System Zellbanksysteme: Validierung und Kontrolle Validierung des Herstellungsprozesses Identitätsprüfung Reinheitsprüfung 305

3 XI Gehalt und Wirksamkeit Biologische Wirksamkeit Struktur Weitere Methoden Die Europäische Zulassungsbehörde (EMA) Aufgabe Europäischer Öffentlicher Beurteilungsbericht Der Orphan-Drug-Status Biosimilars Genomik Genomprojekte Durchführung von Genomprojekten Erkenntnisse aus Genomprojekten Das menschliche Genom Das individuelle humane Genom Genomweite Genfunktionsanalyse Analyse von Transkriptomen Analyse von Proteomen Gentransfer-Arzneimittel und Stammzelltherapie Gentherapie Einführung Gentransfer-Arzneimittel Stammzelltherapie Adulte Stammzellen Fetale Stammzellen Embryonale Stammzellen Klonen Klonen zu Fortpflanzungszwecken Klonen zu therapeutischen Zwecken Identifizierung krankheitsrelevanter Gene Vererbungsregeln Positions-unabhängige Klonierung Genbanken Positionelle Klonierung Genfunktionsanalyse Modellorganismen Komplementation Mausmodelle Interferenz durch RNA: Antisense RNA, sirna, Ribozyme und Aptamere Zwei-Hybrid-Vektorsysteme Molekulare Diagnostik Zytogenetik Postnataldiagnostik Pränataldiagnostik Präimplantationsdiagnostik Molekulare Tumorzytogenetik Prädispositionsdiagnostik Diagnostik von Infektionskrankheiten Immunologische Nachweistechniken Nukleinsäure-Amplifikationstechniken Infektionsdiagnostik am Beispiel HIV Pharmakogenetik Arzneistoff-metabolisierende Enzyme Ursachen und Folgen genetischer Polymorphismen Phänotypisierung Genotypisierung Pharmakogenetik in der klinischen Diagnostik Exkurs: DNA-Typisierung in den forensischen Wissenschaften 425

4 XII Rekombinante Wirkstoffe Methoxy-Polyethylenglycol-Epoetin beta (Mircera ) Vergleichende Zusammenfassung Angiogenesehemmer Prinzip der Angiogenese Der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) Die VEGF-Rezeptoren Indikationen für Angiogenesehemmer Solide Tumore Altersabhängige feuchte Makuladegeneration Wirkstoffe Bevacizumab (Avastin ) Ranibizumab (Lucentis ) Pegaptanib (Macugen ) Vergleichende Zusammenfassung Antiallergika Allergische Reaktion von Soforttyp Wirkstoff Omalizumab (Xolair ) Antianämika Erythropoetin Die Struktur des menschlichen Erythropoetins Der Erythropoetin-Rezeptor Wirkstoffe Epoetin alfa (Eprex /Erypo ) Epoetin alfa, Biosimilar (Epoetin alfa HEXAL, Binocrit, Abseamed ) Epoetin theta (Biopoin, Eporatio ) Epoetin zeta, Biosimilar (Silapo, Retacrit ) Epoetin beta (NeoRecormon ) Epoetin delta (Dynepo ) Darbepoetin alfa (Aranesp / Nespo ) Antidiabetika und Hypoglykämika Diabetes mellitus Struktur und Biosynthese des Insulins Physiologie des Insulins Die Konsequenzen eines Insulinmangels Der Insulinrezeptor Biotechnische und gentechnische Herstellung von Insulin Human-Insulin in der Ph.Eur Umwandlung von Schweine-Insulin in Human-Insulin der Firma Hoechst Die Alternative: Gentechnisch hergestelltes Insulin Exubera, ein inhalativ zu applizierendes Normal-Insulin Insulinanaloga Insulin Lispro (Liprolog /Humalog ) Insulin aspart (NovoRapid ) Insulin glulisin (Apidra ) Insulin glargin (Lantus /Optisulin ) Insulindetemir (Levemir ) Glucagon und GLP Glucagon (GlucaGen ) GLP Exenatide (BYETTA ) Liraglutid (Victoza ) Antiinfektiva Interferone Einteilung der Interferone Interferon-Rezeptoren Biochemische und pharmakologische Eigenschaften der Interferone Indikationen für Alpha-Interferone Die Hepatitiden als Hauptindikation für rekombinante Alfa-Interferone Krebserkrankungen 526

5 XIII 5.3 Rekombinante Alpha-Interferone Interferon-alfa-2a (Lys 23; His 34) (Roferon -A) Peginterferon-alfa-2a (Lys 23; His 34) (Pegasys ) Interferon-alfa-2b (Arg 23; His 34) (Intron A ) Rekombinantes Peginterferon-alfa-2b (Arg 23; His 34) (PegIntron ) Interferon gamma (IFN-γ) Indikationen für Interferon gamma Rekombinantes Interferon gamma-1b (Imukin ) Auszug aus der Arzneibuchmonographie Konzentrierte Interferon-gamma-1b- Lösung; Interferoni gamma-1b solutio concentrata (6.0/1440) RSV-bedingte Bronchiolitis und Pneumonie Palivizumab (Synagis ) HIV-Infektion und AIDS Das HI-Virus Enfuvirtide (Fuzeon ) Antipsoriatika Psoriasis Wirkstoffe Efalizumab (Raptiva ) Alefacept (Amevive ) Ustekinumab (Stelara ) Infliximab (Remicade ) Adalimumab (Humira ) Etanercept (Enbrel ) Antirheumatika/Antiinflammatorika Grundlagen der Entzündungsreaktionen Der Tumornekrosefaktor alpha Interleukin Interleukin Zellen des spezifischen Immunsystems Indikationen für antiinflammatorische Biologicals Rheumatoide Arthritis Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) Psoriasis/Psoriasis-Arthritis Die Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndrome (CAPS) Wirkstoffe Rituximab (MabThera ) Infliximab (Remicade ) Adalimumab (Humira ) Golimumab (Simponi ) Certolizumab pegol (Cimzia ) Etanercept (Enbrel ) Anakinra (Kineret ) Abatacept (ORENCIA ) Tocilizumab (RoActemra ) Vergleichende Zusammenfassung Rilonacept (Arcalyst ) Canakinumab (Ilaris ) Antithrombotika, Antikoagulanzien, Fibrinolytika Hämostase Thrombozyten GPIIb/IIIa-Rezeptor Prothrombin Thrombin Antithrombin III Hirudin Fibrinogen Fibrin Fibrinolyse Plasminogen Plasmin Streptokinase Urokinase Gewebe-Plasminogenaktivator (t-pa) Rekombinante Wirkstoffe Antithrombotika Antikoagulanzien Fibrinolytika 623

6 XIV 9 Gerinnungsfaktoren Blutgerinnung Von-Willebrand-Faktor Faktor VII Faktor VIII Faktor IX Faktor X Rekombinante Wirkstoffe Eptacog alfa (aktiviert) (Novoseven ) Rekombinanter Blutgerinnungsfaktor VIII Nonacog alfa (BeneFIX ) Nicht rekombinationstechnisch hergestellte Gerinnungsfaktor- Präparate Faktor VII Faktor VIII Faktor IX Andere Gerinnungsfaktoren Hämolyse-Inhibitor Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie Wirkstoff Eculizumab (Soliris ) Hormone bei Fertilitätsstörungen Regulation der Gonadenfunktion Gonadotropin-Releasing Hormon Follikel-stimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes Hormon (LH) Choriongonadotropin (hcg) Die Regulation des ovariellen Zyklus Assistierte Reproduktion Rekombinante Wirkstoffe Follitropin beta (Puregon ) Follitropin beta (Fertavid ) Follitropin alfa (Gonal-f ) Corifollitropin alfa (ELONVA ) Lutropin alfa (Luveris ) Follitropin alfa/lutropin alfa (Pergoveris ) r-choriongonadotropin alfa (Ovitrelle ) Immunmodulatoren bei Multipler Sklerose Multiple Sklerose Klinik Immunopathogenese Die Bedeutung und Funktion von Zytokinen und Adhäsionsmolekülen Adhäsionsmoleküle Proinflammatorisch wirkende Zytokine Antiinflammatorisch wirkende Zytokine Wirkstoffe Interferon beta-1b (Betaferon und Extavia ) Interferon beta-1a (Rebif ) Interferon beta-1a (Avonex ) Natalizumab (Tysabri ) Andere Antikörper Glatirameracetat (Copaxone ) Zusammenfassung Immunsuppressiva zur Transplantat- Abstoßungsprophylaxe Transplantationen Das HLA-System (human leucocyte antigens) T-Zellen und Abstoßungsreaktion Wirkstoffe ATG-Fresenius S Thymoglobuline Muromomab (Orthoclone OKT 3) Basiliximab (Simulect ) Daclizumab (Zenapax ) Impfstoffe Hepatits-B-Infektionen Das Hüllprotein HBsAg Infektion der Zielzelle 732

7 XV Übertragungsweg und Verbreitung Klinik Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) Infektion der Zielzelle Klinik Pneumokokken-Infektion Streptococcus pneumoniae Klinik Cholera Cholera-Infektion Cholera-Toxin Wirkstoffe Hepatitis-B-Impfstoff im Arzneibuch Hepatitis-B-Impfstoff (rdns) (HBVAXPRO ) Hepatitis-B (rdna)-impfstoff (Fendrix, Engerix -B) Humaner Papillomvirus-Impfstoff (Cervarix ) Humaner Papillomvirus-Impfstoff (Gardasil ) Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (Synflorix ) Oraler Cholera-Impfstoff (Dukoral ) Knochenwachstumsfaktoren Bone morphogenetic proteins (BMPs) Rezeptoren und Aktivierung Typ-I-Rezeptoren Typ-II-Rezeptoren Die Smad-Familie Wirkstoffe Dibotermin alfa (InductOs ) Eptotermin alfa (Osigraft ) Mucoviszidose-Therapeutika Mucoviszidose Der CF-Transmembrane-Conductance- Regulator (CFTR) Klinik DNase I Wirkstoff Dornase alfa (Pulmozyme ) Osteoporose-Therapeutika Das Skelettsystem Aufbau des Knochengewebes Knochenumbau Calcium-Homöostase Osteoporose Wirkstoffe Teriparatid (Forsteo ) Parathyroidhormon (Preotact ) Lachs-Calcitonin (Forcaltonin ) Sepsis-Therapeutika Die Sepsis Die Pathophysiologie der Gerinnung im Laufe einer Sepsis Eigenschaften von Protein C Wirkstoff Drotrecogin alfa (Xigris ) Substitutionstherapeutika bei lysosomalen Speicherkrankheiten Das lysosomale Kompartiment Die Mannose-6-Phosphat-Rezeptoren Lysosomale Speicherkrankheiten Lipidosen Mukopolysaccharidosen (MPS) Glycogenosen Wirkstoffe Imiglucerase (Cerezyme ) Agalsidase alfa (Replagal ) Agalsidase beta (Fabrazyme ) Laronidase (Aldurazyme ) Idursulfase (Elaprase ) 808

8 XVI Galsulfase (Naglazyme ) Aglucosidase alfa (Myozyme ) Thrombozytenwachstumsfaktor Chronische immun-(idiopathische) thrombozytopenische Purpura (ITP) Pathophysiologie Thrombopoetin und Thrombopoetinrezeptor Wirkstoff Romiplostim (Nplate ) Tumortherapeutika Tumorentstehung Onkogene MicroRNA-Gene Zytokine in der Tumortherapie Interleukin 2 (IL-2) Tumornekrosefaktor alpha (TNF-α) Interferon alpha (IFN-α) Rekombinante Zytokine als Tumortherapeutika Aldesleukin (Proleukin ) Tasonermin (Beromun ) Alfa-Interferone Inhibitoren der Signaltransduktion als Tumortherapeutika Inhibitoren des Humanen Epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors 1 (EGFR) Inhibitoren des Humanen Epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors 2 (HER2) Markierungsstrategien von Tumorzellen Markierung des CD20-Epitops bei Non- Hodgkin-Lymphom Markierung des CD52-Epitops bei CLL und NHL Markierung von EpCAM Aushungerungsstrategien von Tumorzellen Angiogeneseinhibitoren Aminosäuren abbauende Enzyme Supportive Strategien Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF) Keratinozyten-Wachstumsfaktor (KGF) Urat-Oxidase Thyreotropin (TSH) Wachstumshormone Die Wachstumshormon-/IGF-1- Achse Somatropin Insulin-like growth factor 1 (IGF-1) Indikationen Menschliche Wachstumshormonpräparate: Rekombinantes Somatropin Somatropin (Humatrope ) Somatropin (Genotropin MiniQuick) Somatropin (NutropinAq ) Somatropin (Zomacton ) Somatropin (Norditropin NordiFlex bzw. Norditropin SimpleXx ) Somatropin (Saizen ) Somatropin (Omnitrope ) Somatropin (Valtropin ) Vergleichende Zusammenfassung Mecasermin (Increlex ) Pegvisomant (Somavert ) Wundheilung Platelet-Derived Growth Factor (PDGF) Wirkstoff Becaplermin (Regranex ) 931 Übersicht der in Teil II genannten Wirkstoffe 933 Abkürzungsverzeichnis 937 Stichwortverzeichnis 943 Die Autoren 963

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Gentechnik. Genexpression 79

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Gentechnik. Genexpression 79 IX Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Gentechnik 1 Einführung 3 1.1 Die biologische Revolution 3 1.1.1 Die Vorgeschichte zur Gentechnik 3 1.1.2 Die Geschichte der Gentechnik 5 1.1.3 Kommerzialisierung der

Mehr

Neue rekombinante Arzneimittel

Neue rekombinante Arzneimittel Neue rekombinante Arzneimittel DPhG Cottbus 5.5.2010 Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Die Ausbildung einer DNA-Doppelhelix

Mehr

Originalpräparate und Biosimilars (zentral in der EU zugelassen) Stand: April ) Somatropin-Produkte ORIGINALPRÄPARATE: Zulassungs- Wirkstoff-

Originalpräparate und Biosimilars (zentral in der EU zugelassen) Stand: April ) Somatropin-Produkte ORIGINALPRÄPARATE: Zulassungs- Wirkstoff- Originalpräparate und Biosimilars (zentral in der EU zugelassen) Stand: April 2018 1) Somatropin-Produkte ORIGINALPRÄPARATE: Genotropin Somatropin Pharmacia/ Genentech E. coli Pfizer Humatrope Somatropin

Mehr

in Deutschland 2010 Pressekonferenz am 28. April 2010 in Deutschland 2010

in Deutschland 2010 Pressekonferenz am 28. April 2010 in Deutschland 2010 Medizinische Biotechnologie in Deutschland 20 Nutzen von Biopharmazeutika für Kinder Pressekonferenz am 28. April 20 Medizinische Biotechnologie in Deutschland 20 Nutzen von Biopharmazeutika für Kinder

Mehr

Biopharmazeutika und Biosimilars

Biopharmazeutika und Biosimilars Biopharmazeutika und Biosimilars Berichtsjahr 2017 / Edition 2018 Umsatz mit kassenzulässigen Biopharmazeutika inkl. Spital (FAP) Verbrauch in Anzahl Tagesdosen Anteil Biopharmazeutika am Erstattungsmarkt

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe! 7. und 8. Vorlesung!

Rekombinante Wirkstoffe! 7. und 8. Vorlesung! Rekombinante Wirkstoffe! 7. und 8. Vorlesung! Wie wirken moderne Immunsuppressiva bei der Behandlung von (Auto)Immunerkrankungen? Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität

Mehr

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Autoimmunerkrankungen Grundlagen

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe! 4. Vorlesung!

Rekombinante Wirkstoffe! 4. Vorlesung! Rekombinante Wirkstoffe! 4. Vorlesung! Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt Dingermann@em.uni- frankfurt.de DNA-rekombinationstechnisch hergestellte

Mehr

Die richtige Wahl der Produktionszelle

Die richtige Wahl der Produktionszelle Die richtige Wahl der Produktionszelle E. coli S. cerevisiae Sehr sicher, aber Robust und sicher, aber schlecht gezu unflexibel für eignet für Proteine komplexe Promit anspruchsvollen teine Zuckergerüsten

Mehr

Umsatz kassenzulässiger Biopharmazeutika

Umsatz kassenzulässiger Biopharmazeutika Millionen - 1 - Umsatz kassenzulässiger Biopharmazeutika Basis ex factory-preise [CHF] CAGR 2013/17 = +8,2% p.a. 1.400 +16,0% 1.200 +14,1% +13,3% +14,0% 1.000 +12,0% 800 600 218 719 342 623 356 745 442

Mehr

Grundwissen Pharmazeutische Biotechnologie

Grundwissen Pharmazeutische Biotechnologie Oliver Kayser Grundwissen Pharmazeutische Biotechnologie Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V VII XI Allgemeiner Teil 1. Einfiihrung in die

Mehr

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Neues Lehrbuch

Mehr

Erythropoetin- Primärtranskript

Erythropoetin- Primärtranskript Erythropoetin- Primärtranskript Erypo (Epoetin alfa) Erypo (Epoetin alfa) Isoform Gehalt % 8 0 20 % 7 0 20 % 6 10 33 % 5 15 40 % 4 10 35 % 3 5 20 % 2 0 15 % 1 0 15 % 8 7 5 3 1 1. An&anämika Epoe&n alfa

Mehr

REKOMBINANTE WIRKSTOFFE: BESONDERHEITEN EINER BESONDEREN WIRKSTOFFKLASSE

REKOMBINANTE WIRKSTOFFE: BESONDERHEITEN EINER BESONDEREN WIRKSTOFFKLASSE 1. Session 3. Vortrag REKOMBINANTE WIRKSTOFFE: BESONDERHEITEN EINER BESONDEREN WIRKSTOFFKLASSE Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Theo DINGERMANN Institut für Pharmazeutische Biologie, Biozentrum Max-von-Laue-Straße

Mehr

Von Originalen, Generika und Biosimilars. Marion Matousek-Wild Co-Leiterin Spitalapotheke 25. Juni 2015

Von Originalen, Generika und Biosimilars. Marion Matousek-Wild Co-Leiterin Spitalapotheke 25. Juni 2015 Von Originalen, Generika und Biosimilars Marion Matousek-Wild Co-Leiterin Spitalapotheke 25. Juni 2015 Generikum vs. Biosimilar Chemisches Produkt Chemische Synthese Biologisches Produkt Komplexer, mehrstufiger

Mehr

Beispiele für rekombinante Proteine

Beispiele für rekombinante Proteine Beispiele für rekombinante Proteine Erythropoetine 1. An&anämika Epoe&n alfa Erypo /Janssen Cilag CHO Epoe&n alfa (Biosimilar) Epoe&n alfa Hexal /Hexal CHO Epoe&n alfa (Biosimilar) Abseamed /Medice CHO

Mehr

Bedeutung von Zellkulturen für f die industrielle Biotechnologie. Dr. Christine Rascher-Bang 06. Dezember 2011

Bedeutung von Zellkulturen für f die industrielle Biotechnologie. Dr. Christine Rascher-Bang 06. Dezember 2011 Bedeutung von Zellkulturen für f die industrielle Biotechnologie Der ABAS im Dialog mit der industriellen Biotechnologie Dr. Christine Rascher-Bang 06. Dezember 2011 Zellkulturen. sind in den letzten Jahrzehnten

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen.

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

Wirkstoff- Somatropin BioPartners LG Life Sciences Saccharomyces cerevisiae Zomacton Somatropin Ferring Ferring E. coli

Wirkstoff- Somatropin BioPartners LG Life Sciences Saccharomyces cerevisiae Zomacton Somatropin Ferring Ferring E. coli Originalpräparate und Biosimilars (zugelassen in der EU) Stand: Juni 2015 1) Somatropin-Produkte ORIGINALPRÄPARATE: Genotropin Somatropin Pharmacia/ Genentech E. coli Pfizer Humatrope Somatropin Lilly

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren.

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Das Problem mit dem N-Terminus von rekombinanten Proteinen

Mehr

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k Rolf D. Schmi d Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k 2. Auflage Inhalt Sperialitate n Vitamine... 5 4 Vorwort... IX Nucleoside und Nucleotide... 56 Vorwort zur 2. Auflage... X Biotenside und

Mehr

Übersicht über zentralisiert in der EU zugelassene Biosimilars

Übersicht über zentralisiert in der EU zugelassene Biosimilars Neben den en und ihren jeweiligen Biosimilars gibt es für einige Anwendungsgebiete noch weitere zugelassene zeutika; für eine Übersicht aller in Europa zentral zugelassener zeutika siehe http://www.vfa-bio.de/gentech

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Bevacizumab vs. Ranibizumab Maus-AK Bevacizumab Humaner-AK

Mehr

27. November 2012: Biosimilars: Ähnlich, aber eben doch nicht gleich

27. November 2012: Biosimilars: Ähnlich, aber eben doch nicht gleich Gladkova Svetlana Sarah Borowski / PIXELIO www.pixelio.de 27. November 2012: Biosimilars: Ähnlich, aber eben doch nicht gleich Dr. Sabine Sydow, Leiterin vfa bio Biotechnologie und Gentechnik eine Einführung

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

Zulassungen für gentechnisch hergestellte Arzneimittel

Zulassungen für gentechnisch hergestellte Arzneimittel Zulassungen für gentechnisch hergestellte Arzneimittel In Deutschland zugelassen: 186 Arzneimittel mit 144 Wirkstoffen davon: 167 Arzneimittel mit 130 Wirkstoffen Zulassung gemäß dem 1995 eingeführten

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Rekombinante Wirkstoffe Auf den ersten Blick liegt es

Mehr

Grundlagen und Anwendungen

Grundlagen und Anwendungen J f. ;x \\. Grundlagen und Anwendungen Wolfgang Kreis, Erlangen Diethard Baron, Freising Giinther Stoll, Felibach Mit 92 Abbildungen und 57 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2001 snhalt Vorwort

Mehr

Biotechnologie. Anwendung, Branchenentwicklung, Investitionschancen. Oldenbourg Verlag München. Dr. Dr. Gerald Pilz. von

Biotechnologie. Anwendung, Branchenentwicklung, Investitionschancen. Oldenbourg Verlag München. Dr. Dr. Gerald Pilz. von Biotechnologie Anwendung, Branchenentwicklung, Investitionschancen von Dr. Dr. Gerald Pilz Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Biotechnologie 3 1.1 Geschichte der Biotechnologie 6 1.2 Die Gärung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Biotechnologie 3 1.1 Geschichte der Biotechnologie 6 1.2 Die Gärung 6 1.2.1 Fermentation von Kaffee, Tee und Tabak 8 1.2.2 Veredlung von Lebensmitteln 9 1.3 Die Entdeckung der Mikroorganismen 9 1.3.1

Mehr

Biologicals Innovationen der besonderen Art. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie JWG-Universität Frankfurt.

Biologicals Innovationen der besonderen Art. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie JWG-Universität Frankfurt. Biologicals Innovationen der besonderen Art Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie JWG-Universität Frankfurt Arzneimittel sind Stoffe oder Stoffgemische unterschiedlicher chemischer

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Rekombinante Wirkstoffe Der legale

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe

Rekombinante Wirkstoffe Gentechnik/Biotechnik Rekombinante Wirkstoffe Vorlesung im WS 2010/2011 Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Jacques

Mehr

info.pharm Wirtschaftliche Verordnung biologischer Arzneimittel Verordnung von Biosimilars Nr. 4 I Dezember 2017

info.pharm Wirtschaftliche Verordnung biologischer Arzneimittel Verordnung von Biosimilars Nr. 4 I Dezember 2017 info.pharm Aktuelle Informationen zur rationalen und rationellen Arznei- und Heilmittelltherapie Wirtschaftliche Verordnung biologischer Arzneimittel Verordnung von Biosimilars Nr. 4 I Dezember 2017 Sehr

Mehr

Die zugelassenen rekombinanten Wirkstoffe

Die zugelassenen rekombinanten Wirkstoffe Die zugelassenen rekombinanten Wirkstoffe 1. Antianämika Fragen Was schätzen Sie: Wie viele po Präparate sind in der U zugelassen? 1. 6 2. 9 3. 11 1. An&anämika poe&n alfa rypo /Janssen Cilag CHO poe&n

Mehr

Ähnlich, aber nicht identisch Anforderungen an Biosimilars

Ähnlich, aber nicht identisch Anforderungen an Biosimilars Ähnlich, aber nicht identisch Anforderungen an Biosimilars Dr. Frank Mathias, Vorsitzender VFA Bio Pressekonferenz 27. Oktober 2006 Sind wir identisch oder nur ähnlich? VFA Bio Oktober 2006 2 VFA Bio Oktober

Mehr

Vom Kopieren zum Kreieren

Vom Kopieren zum Kreieren Wissenschaft und Technik Wissenschaft Vom Kopieren zum Kreieren Gentechnische Herstellung von Wirkstoffen ein Paradigmenwechsel (Teil 2)* ) Prof. Dr. Theo Dingermann und Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische

Mehr

BARMER GEK Arzneimittelreport 2011

BARMER GEK Arzneimittelreport 2011 BARMER GEK Arzneimittelreport 2011 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 Schlafmittel bei Alkoholsucht? Infografik 2 Beruhigungsmittel bei Demenz? Infografik 3 Verbreitung der Antibabypille Infografik 4

Mehr

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol Gentechnik Einführung in Prinzipien und Methoden Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol Unter Mitarbeit von Heribert Appelhans Thorsten Bangsow Wolfgang Bender Sabine Bertram Volker Eckert

Mehr

Texte, die Geschichte machten

Texte, die Geschichte machten Texte, die Geschichte machten Die Wertbestimmung des Diphtherieserums und deren theoretische Grundlagen Von Paul Ehrlich über Georges Köhler zur modernen Antikörpertherapie Prof. Dr. Theodor Dingermann

Mehr

BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 2016

BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 2016 BfArM im Dialog: Biosimilars 27. Juni 216 Apothekerin Dr. Antje Behring Abteilung Arzneimittel des G-BA Inhaltsverzeichnis Marktzugang Regulierung und Erstattung von Biosimilars in Deutschland Frühe Nutzenbewertung

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Die Rheumatoide Arthritis

Die Rheumatoide Arthritis 29. Grazer Fortbildungstage der Ärztekammer für Steiermark 12.10.2018 in Graz Die Rheumatoide Arthritis Harald Burkhardt Universitätsklinikum Frankfurt IME Fraunhofer Institut Translationale Medizin und

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

zum Artikel 2 1 b) Alpha-Rezeptorblocker

zum Artikel 2 1 b) Alpha-Rezeptorblocker zum Artikel 2 1 a) Medikationskatalog Standard- und Reservewirkstoffe für die Indikationen des Medikationskatalogs sind im Handout Medikationskatalog unter Mitglieder Verordnungen Arznei- und Verbandmittel

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax) Aus der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2015 Termin: 28.09.2015 1. 3 Fermentationstypen

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Praktische Definitionen Gentechnik Unmittelbare neukombination

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen

Medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen Medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen Nichtsteroidale Antirheumatika/ Cox 2-Hemmer u. a. Diclofenac, Ibuprofen Celecoxib, Etoricoxib DMARDs/Basistherapeutika u. a. Hydroxychloroquin, Sulfasalazin,

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe

Rekombinante Wirkstoffe Gentechnik/Biotechnik Rekombinante Wirkstoffe Vorlesung im WS 2010/2011 Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de 1984

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Eva Pferschy-Wenzig)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Eva Pferschy-Wenzig) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Eva Pferschy-Wenzig) Stand: September 2016 Termin: 26.09.2016 10 Fragen von Prof. Pferschy-Wenzig

Mehr

Gentechnik/ Genom-Editierung

Gentechnik/ Genom-Editierung Gentechnik/ Genom-Editierung Assoc. Prof. Mag. Dr. Helmut Dolznig Dezember 2018 ÖAK Kurs 1 2 Warum Gentechnik? Als molekularbiologisches Hilfsmittel (Klonierung) Produktion von rekombinanten Proteinen

Mehr

10 Jahre Biosimilars in Europa: Vom wissenschaftlichen Konzept zum wissenschaftlich-erfahrungsbasierten. Ansatz

10 Jahre Biosimilars in Europa: Vom wissenschaftlichen Konzept zum wissenschaftlich-erfahrungsbasierten. Ansatz BfArM im Dialog zu Biosimilars 10 Jahre Biosimilars in Europa: Vom wissenschaftlichen Konzept zum wissenschaftlich-erfahrungsbasierten Andrea Laslop Scientific Office AGES Medizinmarktaufsicht, Wien, Austria

Mehr

Einsatz von Biosimilars: Empfehlungen der AkdÄ

Einsatz von Biosimilars: Empfehlungen der AkdÄ Einsatz von Biosimilars: Empfehlungen der AkdÄ Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch Leitfaden Biosimilars : Ziel Merkmale

Mehr

Adalimumab-Biosimilars: Ein Zwischenfazit. Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)

Adalimumab-Biosimilars: Ein Zwischenfazit. Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Adalimumab-Biosimilars: Ein Zwischenfazit Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Erklärung zu Interessenkonflikten Aufwandsentschädigung: A.I.D. (BÄK/ KBV); wissenschaftlicher

Mehr

Ihre Therapie verstehen Fragen und Antworten zu Remsima kurz und verständlich

Ihre Therapie verstehen Fragen und Antworten zu Remsima kurz und verständlich Ihre Therapie verstehen Fragen und Antworten zu Remsima kurz und verständlich 1 2 Bei welchen Erkrankungen wird Remsima eingesetzt? Remsima ist ein Arzneimittel, das bei chronischent zündlichen Erkrankungen

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

Der Verordnungsanteil der Biosimilars ist mit einem Anteil von 1,6 % sehr gering (Zeitraum: Januar Mai 2016)

Der Verordnungsanteil der Biosimilars ist mit einem Anteil von 1,6 % sehr gering (Zeitraum: Januar Mai 2016) Der Verordnungsanteil der Biosimilars ist mit einem Anteil von 1,6 % sehr gering (Zeitraum: Januar Mai 2016) 402,51 Mio. DDD* 25,7% 103,3 Mio. DDD* 1,6% 6,48 Mio. DDD* 74,3% 299,21 Mio. DDD* 72,7% 292,73

Mehr

Prof. Dr. Theodor Dingermann

Prof. Dr. Theodor Dingermann BIOSIMILARS Sicher keine Biologicals 2. Klasse Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 19.02.2016 Biosimilars gibt es seit 10 Jahren Omnitrope

Mehr

Gentechnologie fur Einsteiger

Gentechnologie fur Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie fur Einsteiger 6. Auflage ubersetzt von Sebastian Grundprinzipien der Klonierung und 1 1 Klonierung und DNA-Analyse so wichtig? 3 Friihe Entwicklungen in der Genetik 4 1.2 Die

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Wasser, ein limitierender Faktor für die Landwirtschaft 1 1.2 Anpassungen

Mehr

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis I IX 1. Einleitung 1 1.1. Glutamatrezeptoren.............................. 1 1.1.1. Modularer Aufbau von ionotropen Glutamatrezeptoren....... 3 1.1.2. AMPA-Rezeptoren...........................

Mehr

Biosimilars ähnlich aber nicht gleich

Biosimilars ähnlich aber nicht gleich DPhG Jahrestagung 2008 Bonn Biosimilars ähnlich aber nicht gleich Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Zwei Standpunkte zu generischen Biologicals:

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Foto: istockphoto.com Verordnung Aktuell Arzneimittel Stand: Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Erythropoese-stimulierende

Mehr

Biosimilars in der Rheumatologie

Biosimilars in der Rheumatologie Biosimilars in der Rheumatologie T. Glück Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein + Biologicals und Biosimilars

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

Hinweis zum Copyright

Hinweis zum Copyright Pressekonferenz zum Arzneiverordnungs-Report 216 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) und Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) am 26. September 216 in Berlin Pressegrafiken Hinweis

Mehr

Einsatz von Biosimilars: Empfehlungen der AkdÄ

Einsatz von Biosimilars: Empfehlungen der AkdÄ Einsatz von Biosimilars: Empfehlungen der AkdÄ Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch Folie 2 Folie 3 Biosimilars: Wissensdefizite

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

Medikamente in der Rheumatologie Biologika good or bad cops??

Medikamente in der Rheumatologie Biologika good or bad cops?? Medikamente in der Rheumatologie Biologika good or bad cops?? Burkhard F. Leeb, Babogasse 20, 2020 Hollabrunn Tel., FAX: +43/2952/5201 leeb.rheuma@aon.at www.leeb-rheuma.at 2. Med. Abteilung, NÖ Zentrum

Mehr

Biosimilars in Zahlen

Biosimilars in Zahlen Biosimilars in Zahlen Marktdaten 2015 2 Biosimilars in Zahlen 2015 Biosimilars in Zahlen 2015 3 Vorwort DAS JAHR 2015 IM ÜBERBLICK 2015 war für die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit modernen

Mehr

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Themenliste Extraanforderung Sommersemester- 2016

Themenliste Extraanforderung Sommersemester- 2016 Themenliste Extraanforderung Sommersemester- 2016 1. Der Jak/Stat Signalweg und seiner Hemmung 2. Die Hedgehog und Delta/Notch Signalwege 3. Die allgemeine Eigenschaften der Apoptose 4. Der intrinsische

Mehr

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion

Mehr

Vorwort... Einführung 1 1.1 Die biologische 'Revolution... 3 1.2 Biotechnik vs. Gentechnik... 8 1. 1. 1 1.1.3 Die Vorgeschichte zur Gentechnik Die Geschichte der Gentechnik.. Kommerzialisierung der Molekularbiologie...

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: Oktober 2014

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: Oktober 2014 Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: Oktober 2014 Termin: 09.10.2014 1. Rituximab 2. Naturstoffe des prim. Stoffwechsels 3. Huflattichblätter. Warum kein Verkauf mehr

Mehr

Zellkulturtechnik: Hamsterzellen und die Herstellung Biopharmazeutika gehören zu den umsatzstärksten Medikamenten. Die meisten

Zellkulturtechnik: Hamsterzellen und die Herstellung Biopharmazeutika gehören zu den umsatzstärksten Medikamenten. Die meisten Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/zellkulturtechnikhamsterzellen-und-die-herstellung-von-biopharmazeutika/ Zellkulturtechnik: Hamsterzellen und die

Mehr

Biosimilars in Zahlen

Biosimilars in Zahlen Biosimilars in Zahlen Marktdaten 2016 Biosimilars in Zahlen 2016 3 Vorwort Das Jahr 2016 im Überblick 2016 hat sich auf dem Biosimilarmarkt einiges bewegt. Gleich zu Beginn des Jahres wurde das erste

Mehr

Verordnung zur Festlegung der nicht geringen Menge von Dopingmitteln (Dopingmittel-Mengen-Verordnung - DmMV)

Verordnung zur Festlegung der nicht geringen Menge von Dopingmitteln (Dopingmittel-Mengen-Verordnung - DmMV) Verordnung zur Festlegung der n von Dopingmitteln (Dopingmittel-n-Verordnung - DmMV) DmMV Ausfertigungsdatum: 08.07.2016 Vollzitat: "Dopingmittel-n-Verordnung vom 8. Juli 2016 (BGBl. I S. 1624)" Fußnote

Mehr

Die richtige Wahl der Produktionszelle

Die richtige Wahl der Produktionszelle Die richtige Wahl der Produktionszelle E. coli S. cerevisiae Sehr sicher, aber Robust und sicher, aber schlecht gezu unflexibel für eignet für Proteine komplexe Promit anspruchsvollen teine Zuckergerüsten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: Oktober 2014

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: Oktober 2014 Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: Oktober 2014 Termin: 09.10.2014 1. Was sind Cyclodextrine? Wie gebildet? Was is der unterschied zwischen α, β und γ Cyclodextrinen?

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

11. Juli 2018: Weltmeisterlich? Medizinische Biotechnologie in Deutschland und Bayern

11. Juli 2018: Weltmeisterlich? Medizinische Biotechnologie in Deutschland und Bayern 11. Juli 2018: Weltmeisterlich? Medizinische Biotechnologie in Deutschland und Bayern Dr. Frank Mathias Vorsitzender vfa bio und Vorstandsvorsitzender Rentschler Biopharma Krebs in Deutschland: Neuerkrankungen

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

Behandlung mit Biologika und small molecules

Behandlung mit Biologika und small molecules 1/6 PATIENTENINFORMATION Behandlung mit Biologika und small molecules 1999 wurde eine neuartige Medikamentengruppe (Biologika) zur Behandlung entzündlichrheumatischer Erkrankungen zugelassen. Diese Medikamente

Mehr

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich

Mehr