Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Teltow-Fläming

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Teltow-Fläming"

Transkript

1 Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Teltw-Fläming Prtkll zur 5. Reginalknferenz im Szialraum I vm Ort: Rathaus, Rathausstr. 3, Ludwigsfelde, Zeit: 14:00-16:00 Uhr Anwesende: laut Anwesenheitsliste, in der Ablage der Kinderschutzkrdinatrin Tagesrdnung: 1. Begrüßung Allgemeine Vrstellungsrunde (Datenaktualisierung) 2. Organisatrisches Kntaktliste, Mdalitäten der Einladungen Die Kntaktliste wird aktualisiert und an alle interessierten Netzwerkpartner weitergeleitet. Die Einladungen erflgen vier Wchen vr dem Termin, mit Rückmeldung bis zwei Wchen vr dem Termin. Sie werden weiterhin überwiegend per und nur an TN hne Mailanschrift per Pst verschickt. Wer dreimal keine Rückmeldung auf Einladungen erteilt, wird nach Hinweis in der dritten Einladung aus dem Verteiler genmmen. Frtbildungen im Landkreis Teltw-Fläming zum Kinderschutz In Zusammenarbeit mit der VHS erflgt ein Angebt an Fachkräfte des Netzwerkes Kinderschutz zum Thema erflgreiche Kmmunikatin & Gesprächsführung. Dieses Angebt besteht aus drei Mdulen, die nur gemeinsam zu belegen sind. Die Ksten der Weiterbildung trägt der Landkreis, Fahrksten werden nicht erstattet, für Verpflegung ist selbst zu srgen. Die Freistellung für die Frtbildung ist beim Arbeitgeber zu beantragen. Mdul 1: Grundlagen der Kmmunikatin und Gesprächsführung SR I u. SR II: Bürgerhaus in Wünsdrf Mdul 2: Knfliktmanagement Eskalatin & Deeskalatin SR I u. SR II: Bürgerhaus in Wünsdrf Mdul 3: Prfessinelle Gesprächsführung mit unterschiedlichen Gesprächspartnern SR I u. SR II: Bürgerhaus in Wünsdrf Die Anmeldungen sind ab sfrt bis spätestens an die Kinderschutzkrdinatrin (schriftlich, per , Fax der telefnisch) zu richten. Für den SR I stehen 6 Plätze zur Verfügung, Berücksichtigung erflgt nach Eingang der Anmeldungen. Eine Warteliste wird erstellt, falls aus dem SR II nicht alle Plätze belegt werden, kann eine Nachbesetzung erflgen. Diese Kmmunikatinsfrtbildung wird als Bestandteil der Zertifizierung für insweit erfahrene Fachkräfte anerkannt. Es ist geplant, das Angebt im Jahre 2010 nchmals aufzunehmen. Im Jahre 2009 wird die Qualifizierung zur insweit erfahrenen Fachkraft durch den Landkreis, gemeinsam mit dem SFBB und der Fachstelle Kinderschutz angebten. Pr SR stehen ca 3-4 Plätze für Bewerber vn Trägern vn Jugendhilfeeinrichtungen zur Verfügung. Am 06. April wird eine Infveranstaltung zum Stand des 1

2 Kinderschutzes und zur Qualifizierung zur insweit erfahrenen Fachkraft für alle Träger vn Einrichtungen der Jugendhilfe und Bewerber durchgeführt. Leistungen des Landkreises Die Ksten der Frtbildung zur insweit erfahrenen Fachkraft swie die drei Einheiten kllegiale Beratung/Supervisin übernimmt der Landkreis für die ausgewählten Teilnehmer. Weiterhin bietet der Landkreis für die Teilnahme der Weiterbildung zur insweit erfahrenen Fachkraft für den Träger kstenneutral Frtbildungen im Bereich Kmmunikatin / Beratung. Er richtet eine Arbeitsgruppe für insweit erfahrene Fachkräfte ein. Für die Jahre werden ca. sechs Terminen im Jahr a drei Stunden anberaumt. Und für mindestens zwei Jahre findet jährlich eine weitere eintägige Weiterbildung für die insweit erfahrenen Fachkräfte über Mittel des Landkreises statt. Zugangsregelung / Zugangsvraussetzungen Um die Qualifizierung als insweit erfahrene Fachkraft durchzuführen, sind im Landkreis Teltw-Fläming flgende Zugangsvraussetzungen zu erfüllen: Abgeschlssene pädaggische, psychlgische der medizinische Fachausbildung (z.b. Erzieherin, Szialarbeiterin, Szialpädaggin, Dipl. Pädagge, Dipl. Psychlge, Arzt, ) Erfüllung der Anfrderung nach 72 (Mitarbeiter, Frtbildung) und 72 a (persönliche Eignung) SGB VIII Praxiserfahrung (mindestens 2 Jahre) und/der nachgewiesene Zusatzqualifikatin im Bereich Kindeswhlgefährdung in einem der flgenden Bereiche: physische und psychische Misshandlung sexueller Missbrauch Vernachlässigung häusliche Gewalt Fähigkeit zur Kperatin mit den Fachkräften öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, swie mit weiteren Einrichtungen, z. B. der Gesundheitshilfe, Plizei, Kmpetenz zur kllegialen Beratung; persönliche Eignung (z. B. Belastbarkeit, prfessinelle Distanz, Urteilsfähigkeit). Kenntnisse der Verfahren der eigenen Institutin Kenntnisse der Verfahren des öffentlichen Trägers und des Landes Brandenburg (bis zum Weiterbildungsbeginn) Bereitschaft zur Übernahme der Aufgabe bis zum Ende des Jahres 2012 Bewerbung Die Bewerbungen sind schriftlich an die Kinderschutzkrdinatrin des Landkreises Teltw- Fläming, Am Nuthefließ 2, Luckenwalde zu richten. Bewerbungsschluss für die Qualifizierung, mit Beginn im Jahre 2009, ist am Flgende Unterlagen sind einzureichen: Nachweis des staatlich anerkannten Berufsabschlusses (in Kpie) laut Zugangsvraussetzungen Ggf. Nachweis der Zusatzqualifikatinen (Kpie) Nachweis der Berufspraxis (z.b.: Arbeitszeugnisse und/der Bescheinigung des Arbeitgebers) Lebenslauf mit Darstellung der Praxiserfahrungen Bewerbungsschreiben mit Angabe der persönlichen Mtivatin Bescheinigung des Arbeitgebers zur Freistellung des Mitarbeiters für die Frtbildung und Bereitschaft zur Unterzeichnung der Vereinbarung (Trägervereinbarung) Zu den Trägervereinbarungen erflgen die Infs im Rahmen der Infveranstaltung. 2

3 Zertifizierungsbedingungen Der Landkreis Teltw-Fläming erwartet flgende Nachweise, um die Qualifizierung zur insweit erfahrenen Fachkraft zu zertifizieren: Teilnahme mit Nachweis an mindestens 80 % der Frtbildungsstunden die über den Landkreis angebten werden zuzüglich Teilnahme an mindestens 2 kllegialen Beratungen / Supervisinen (Grundmdule) Vrlegen einer Belegarbeit mit Annahme durch den Frtbildner Teilnahme am Abschlusscllquium (frühestens ein Jahr nach Abschluss der Grundmdule bei regelmäßiger Teilnahme (mindestens 80%) der Arbeitsgruppe Fachkraft des Landkreises Teltw-Fläming (AG FK) der Nachweis der Zertifizierung als insweit erfahrene Fachkraft nach 8a SGB VIII durch externe Veranstalter bei gleichwertigem Inhalt. regelmäßige Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft Fachkraft des Landkreises Teltw- Fläming (AG FK) und Mitwirkung bei der Vrbereitung und Durchführung einer Fachtagung im Landkreis Teltw-Fläming Teilnahme an mindestens einer Frtbildung im Bereich Kmmunikatin/Beratung Infveranstaltung zur Qualifizierung der iefk und dem Stand des Kinderschutzes für die Träger vn Einrichtungen der Jugendhilfe und Bewerber für die Qualifizierung findet am in der KV statt. Einladungen werden versandt. Qualifizierung zur insweit erfahrenen Fachkraft (iefk): Mdul Mai 2009 jeweils vn 09:00-17:00 in der Kreisverwaltung Luckenwalde Auftrag, Rlle, Aufgaben und Vrgehen einer iefk gemäß 8, Abs. 2, SGB VIII Mdul Juli 2009 jeweils vn 09:00-17:00 in der Kreisverwaltung Luckenwalde Recht und Risikeinschätzung Mdul September 2009 jeweils vn 09:00-17:00 in der Kreisverwaltung Luckenwalde Diagnstik Supervisin/kllegiale Beratung 3 Termine à 2 Stunden, Einteilung der Gesamtgruppe in drei kleinere Gruppen geplant. 1. Termin ist am , die weiteren Termine werden in den jeweiligen Gruppen abgestimmt. Festlegung der Vrstellung einer Einrichtung/Prfessin für den Maitermin Frau Görler möchte die Fröbel ggmbh vrstellen. Herr Fladerer und Herr Brwiak erklärten sich bereit, bei Bedarf kurzfristig ihre Einrichtungen vrzustellen. Anfrage durch Frau Lau zur bereits geplanten Vrstellung des Plizeischutzbereiches. Inf vn Fr. Becker-Heinrich, dass sich Herr Lehnhardt und Fr. Spnhlz für den heutigen Termin wegen dienstlicher Belange entschuldigten mussten, dass die Vrstellung aber für 2009 nch geplant ist. Zur Inf ist die Präsentatin des Schutzbereiches auf den Internetseiten des Netzwerkes Kinderschutz eingestellt. 3

4 3. Vrstellung des Netzwerkes gesunde Kinder ( Fr. Steffen) Es ist das 13. Netzwerk gesunde Kinder landesweit. Die Familien, die ins Netzwerk eintreten, bekmmen ein Familienbegleitbuch, das jedch nch zu erarbeiten ist und erhalten in der Begleitungszeit über drei Jahre auch drei Geschenke. Das Netzwerk sll über die Schwangerschaftsberatungsstellen, Kliniken, Hebammen und Gynäklgen im Landkreis bekannt gemacht werden. Eltern, die ihr Baby im April / Mai bekmmen, können bereits über dieses Netzwerk infrmiert werden und könnten die ersten Eltern im Netzwerk gesunde Kinder sein. Die ersten Pateninteressenten sind gefunden. Deren Schulung beginnt Anfang März 09. Sie werden in 10 Mdulen geschult, wbei die Arbeit als Paten erst nach dem Abslvieren der ersten fünf Mdule erflgt. Für das Jahr 2009 ist geplant, im Landkreis Teltw-Fläming 50 Paten und 150 Familien zu gewinnen. Als Gesamtziel wird das Erreichen vn 70% der Neugebrenen mit ihren Familien angestrebt. Die Präsentatin wird als Anlage des Prtklls ins Netz gestellt. Das Netzwerk gesunde Kinder wird in die Kntaktliste aufgenmmen. Es ist erreichbar über: netzwerk@gesundekinder-tf.de 4. Handlungsablaufschemata zum KS Rückmeldungen der Institutinen Es erflgte die Rückmeldung, dass nch nicht allen Anwesenden die möglichen Handlungsablaufschemata bekannt sind, daher erflgte nchmals eine Aushändigung. Ansnsten kamen keine Rückmeldungen vn den Trägern zu den Ablaufschemata. Fr. Becker-Heinrich bittet alle Anwesenden die in den Einrichtungen vrliegenden Handlungsabläufe, falls nch nicht getan, an sie zu senden. Vrstellung des Verfahrensablaufs des szialpädaggischen Dienstes TF durch Frau Becker-Heinrich (da Fr. Lindner erkrankt ist) anhand des Verfahrensablaufschemas in Kinderschutzsachen, das an alle anwesenden ausgehändigt wurde. Frau Becker-Heinrich teilte mit, dass bei 80% der eingehenden Meldungen zur Kindeswhlgefährdung die Infs zur Einschätzung nicht ausreichen und smit die Mitarbeiter des szialpädaggischen Dienstes meist nch umfangreiche Infeinhlung leisten müssen, um eine Gefährdungseinschätzung vrzunehmen. Daher auch alle Anwesenden aufgefrdert sind, ihre eigenen Ressurcen beim Verdacht auf Kindeswhlgefährdung auszuschöpfen, kllegiale Beratung zu nutzen, wie auch die insweit erfahrenen Fachkräfte, falls beim Träger vrhanden, damit die Verdachtsmeldungen an das Amt für Jugend und Sziales mit möglichst umfänglichen Hinweisen erflgen kann und auch die bereits vergeblich versuchten Hilfen aufgezeigt werden. Fr. Becker-Heinrich äußerte die Bitte um Benennung der insweit erfahrenen Fachkräfte, die die Träger einsetzen, um eine Übersicht erstellen zu können und für die weitere kreisweite Planung. 5. Erwartungen an eine insweit erfahrene Fachkraft Stichwrtsammlung anhand ausgeteilter Karten, mit dem Ziel, die Antwrten zu bündeln und in die Infveranstaltung zur Frtbildung der insweit erfahrenen Fachkraft einfließen zu lassen. 6. Snstiges Materialien (Brschürenauslage zur Mitnahme) Infs Auf der Internetseite der Fachstelle Kinderschutz sind die jugendamtübergreifenden 4

5 Arbeitsfrmen zum Kinderschutz des Landes Brandenburg nach Landkreisen untergliedert dargestellt. Auch TF ist in überarbeiteter Frm vertreten. HanseMerkur Preis für Kinderschutz wird jährlich an einzelne Persnen, Gruppen, Vereine und Initiativen vergeben, die sich ehrenamtlich und in besnderer Weise um das Whl vn kranken, behinderten der szial benachteiligten Kindern bemühen. Bewerbungsfrist ist der Der Preis ist mit insgesamt dtiert. Die Preisverleihung findet jeweils im Januar/Februar des Flgejahres statt. Veranstalter ist die HanseMerkur Versicherungsgruppe Weitere Infs unter: der Gabriela Ulmen Tel.: Kinderschutzgesetz Am hat das Bundeskabinett den vm Bundesfamilienministerium vrgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Kinderschutzes verabschiedet. Ziel ist es, das parlamentarische Verfahren nch in dieser Legislaturperide abzuschließen (Quelle: Pressmitteilung des Bundesministeriums der Justiz vm ) Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Das neue BEEG trat am in Kraft. Gesetzesänderungen sind z.b. dass die Änderung der Bezugsdauer einmalig hne Begründung geändert werden kann. auch Grßeltern Anspruch auf Elterngeld/ Grßelternzeit haben, wenn ihre Kinder minderjährig der während der Schulzeit der Ausbildung ein Kind bekmmen haben. Neu ist die einheitliche Mindestbezugszeit des Elterngeldes vn zwei Mnaten. Jeder Elternteil, der sich dann um das Kind kümmert, muss als mindestens zwei Mnate aus dem Jb aussteigen. Bessere Ermittlung der Einkmmen bei Wehr- und Zivildienst der Väter Quelle: BMFSFJ- Elternzeit gezielt verbessern Pflegeeltern: Das Amt für Jugend und Sziales der Kreisverwaltung Teltw-Fläming sucht weiterhin Pflegeeltern. Ansprechpartner sind: Frau Sauermann, und Frau Tischbier, Gesprächsgruppen für Pflegeeltern im Landkreis Teltw-Fläming Sie treffen sich ca 4-5 mal pr Jahr nach Absprachen und bieten Infrmatinen, Tipps, Austausch, Hilfestellung und Unterstützung,. Auskünfte sind auch über ben genannte Mitarbeiter der Kreisverwaltung erhältlich. Medizinische Versrgung vn Kindern, aus Kinder- und Jugendärzte im Netz vm Kinder- und Jugendärzte frdern: Auch Kinder hne vllen Krankenkassenschutz haben ein Recht auf ptimale medizinische Versrgung Zehntausende Kinder in Deutschland haben nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Spiegel keinen vllen Krankenversicherungsschutz. Weil viele Geringverdiener mit Kassenbeiträgen in Rückstand sind, verlieren auch deren Familienangehörige ihren Anspruch auf Behandlung im Krankheitsfall, sie werden nur nch im akuten Ntfall behandelt. Der Berufsverband der Kinder- und 5

6 Jugendärzte frdert: Kinder hne vllen Versicherungsschutz haben nicht nur ein Recht auf Ntfallversrgung, sndern auch auf Impfungen und Vrsrgen. Kinder hne vllen Versicherungsschutz sind seit den Neuregelungen im Rahmen der Gesundheitsrefrm keine Ausnahme mehr in unseren Praxen. Wir dürfen sie in Ntfällen, bei akuten und schmerzhaften Erkrankungen behandeln. Aber gerade die überaus wichtigen Vrsrgen und Impfungen dürfen wir ihnen nicht geben. Das Gleiche gilt auch für die Kinder illegal hier lebender Ausländer. Beides ist aus unserer Sicht skandalös, s Dr. med. Wlfram Hartmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).. Weitere Termine: Fachknferenz: Fachknferenz des Bundesfamilienministeriums für Familien, Seniren, Frauen und Jugend und des deutschen Städte- und Gemeindebundes zum Thema wirksamer Kinderschutz Herausfrderungen für die Kmmunen am in Berlin, dbb frum berlin, Friedrichstr. 169/170 Teilnehmergebühr: 72,- Nähere Infs unter: der der Nächste Regik: vn 14:00-16:00 Uhr im Rathaus Ludwigsfelde 6

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Certificate f Advanced Studies (CAS) - 2016 Kmpetenzen im Umgang mit chrnisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Knzept Palliative Betreuung (internatinale

Mehr

Informationen zur Rezertifizierung

Informationen zur Rezertifizierung Infrmatinen zur Rezertifizierung für Seminarabslventen der ICW/TÜV Wundfrtbildungen Die gemeinsame Zertifizierungsstelle vn ICW und PersCert TÜV hat seit 2008 die Zertifikate auf fünf Jahre befristet.

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg fr Family) Die Beantwrtung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vrname. Nachname Geburtsdatum..

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Grundsätzlich sind die Eltern bei der Einschätzung und Beurteilung zur Kindeswhlgefährdung mit einzubeziehen. Im Kntakt mit den Eltern können

Mehr

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert. 1 vn 5 Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder Sehr geehrte Eltern, Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegepersn und die Möglichkeit einer Bezuschussung infrmiert. Für Ihre

Mehr

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016)

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016) Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016) Anmeldung zum... (gewünschter Termin eintragen) Anmeldung erl. Handz./Datum Bearbeiter/in: 1. Angaben zum Kind Familienname Vrname Geburtsdatum Geschlecht

Mehr

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016)

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016) Schlssstraße 39 Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016) Anmeldung zum... (gewünschter Termin eintragen) Anmeldung erl. Handz./Datum Bearbeiter/in: 1. Angaben zum Kind Familienname Vrname Geburtsdatum

Mehr

Qualifizierung. zum/zur. Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Qualifizierung. zum/zur. Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Qualifizierung zum/zur Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi In Kperatin mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Die Exzellenz Business Akademie legt Wert auf eine qualitativ hchwertige, kmpetente und umfassende

Mehr

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI 26.11.2013 Sabine Hipp, Niederschwellige Betreuungsangebte 1 Betreuungsangebte für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI Fachtag des DRK Landesverbandes am 06. Juli 2012

Mehr

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung KDV / Mney Checker Ziel Was kstet das Leben Ein Planspiel zur Haushaltsplanung. Spielerisches erlernen vn Ausgaben der ersten eignenden Whnung. Wfür reicht mein Gehalt? Was kann ich tun, wenn das Gehalt

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Entwicklungsdokumentation

Entwicklungsdokumentation LWL-Landesjugendamt, Schulen, Krdinatinsstelle Sucht Entwicklungsdkumentatin Bezug: LWL- Richtlinien über die Förderung vn Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen, Punkt 8.3 1. LWL- Richtlinien

Mehr

Betriebliche Praktika von Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen

Betriebliche Praktika von Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen Reginaldirektin Bayern Markt & Integratin Arbeitgeber Betriebliche Praktika vn Asylbewerbern, Geduldeten und Flüchtlingen Ein Praktikum für diesen Persnenkreis dient meist der Eignungsfeststellung für

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung vn Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vm 13.05.2013) Präambel Damit Kinder ptimale Entwicklungsmöglichkeiten erhalten,

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Die Vlkshchschule Hildesheim, die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben hiermit

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Geschäftsführung/Persnalverantwrtliche Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

-INFO SGB III vom

-INFO SGB III vom Empfänger (siehe auch E-Mail-Verteiler): Aktenzeichen: 5393/6533.5/71097/II - 2071 gültig ab/bis: 07.02.08 / gültig bis: 31.01.10 Organisatinseinheit: SP III 23 Weisungscharakter SGB II: nein Weisungscharakter

Mehr

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Schutzauftrag nach 8a SGB VIII für freie Träger in der Jugendhilfe vertraglich

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Kooperationsleitfaden

Kooperationsleitfaden Kperatinsleitfaden zwischen Schulen und der Jugendhilfe zum Schutzauftrag bei im Landkreis Ebersberg Stand: Oktber 2015 Seite 1 Einführung Dem Schutz des Kindeswhls sind alle in der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen 1 Prtkll der Thementische des Wrld Café Fachtag Freiwilligendienste aller Generatinen, 2.12.2009 in Inglstadt Thementisch 1: Gewinnung vn Freiwilligen These: Um Freiwillige zu gewinnen, müssen wir das

Mehr

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft! Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Weiterbildung Schritt für Schritt zum Erflg Seite 1 Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Passende Nachwuchskräfte und Fachkräfte für das Unternehmen gewinnen

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Merkblatt zur Bewerbung um einen Studienplatz für das Wintersemester 2011/12 Studiengang: Wirtschaftsinfrmatik (Bachelr f Science) Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vr der Online-Bewerbung! INHALT

Mehr

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung: Bezirksamt von Berlin Berlineinheitlicher für eine Mitteilung bei eventueller Kindeswohlgefährdung (vgl. AV Kinderschutz Nr. 3. Abs. 1 u. 5) (Für Fachkräfte der RSD) Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung

Mehr

KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT)

KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT) KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT) Die Carl Clldi Schule arbeitet vn Beginn an nach den Prinzipien einer knfrntativen Pädaggik. Unangemessene

Mehr

INFORMATIONEN ZU KÄRNTENS KIRCHLICHEN KINDERGÄRTEN KINDERGARTENORDNUNG

INFORMATIONEN ZU KÄRNTENS KIRCHLICHEN KINDERGÄRTEN KINDERGARTENORDNUNG INFORMATIONEN ZU KÄRNTENS KIRCHLICHEN KINDERGÄRTEN KINDERGARTENORDNUNG 1.) AUFGABE: Der allgemeine Kindergarten hat die Aufgabe, Kinder zwischen dem vllendeten dritten Lebensjahr und dem Schuleintritt

Mehr

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig 13/24 Universität Leipzig Eignungsfeststellungsrdnung für den Masterstudiengang Psychlgie (M.Sc. Psychlgie) an der Universität Leipzig Vm 9. Mai 2014 Aufgrund des Gesetzes über die Hchschulen im Freistaat

Mehr

Weiterbildung zum. Praxisbegleiter Bobath BIKA

Weiterbildung zum. Praxisbegleiter Bobath BIKA Weiterbildung zum Praxisbegleiter Bbath BIKA Knzeptin Weiterbildung zum Praxisbegleiter Bbath BIKA Praxisbegleiter Bbath BIKA sind Pflegefachkräfte, die sich durch eine berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme

Mehr

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:

Mehr

Fortbildung für Fachleute ADS: die Besonderheiten im Verhalten und in der Entwicklung

Fortbildung für Fachleute ADS: die Besonderheiten im Verhalten und in der Entwicklung Frtbildung für Fachleute ADS: die Besnderheiten im Verhalten und in der Entwicklung Zertifizierte Ausbildung zum ADS Cach: Frtbildungsmdul I CME-Zertifizierte Frtbildung durch die Ärztekammer für Ärzte

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144 Fachschaft Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Pstfach 100131 33501 Bielefeld An die Mitglieder der Fachschaft Rechtswissenschaft Stud. Iur. Aurelia Gußen Raum: T3-122 Tel.: 0521-106-4292 Fax: 0521

Mehr

Ausschreibung. "Business English für Euro-Betriebsräte und Betriebsräte" Sprachseminar in England. Datum: Ort: Esher, Surrey, UK

Ausschreibung. Business English für Euro-Betriebsräte und Betriebsräte Sprachseminar in England. Datum: Ort: Esher, Surrey, UK Ausschreibung "Business English für Eur-Betriebsräte und Betriebsräte" Sprachseminar in England Datum: 25.06.-01.07.2017 Ort: Esher, Surrey, UK (Durchgeführt in Kperatin mit dem Bildungszentrum der IG

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Apothekenbetriebserlaubnis nach 1 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über das Apothekenwesen (Apothekengesetz-ApoG)

Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Apothekenbetriebserlaubnis nach 1 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über das Apothekenwesen (Apothekengesetz-ApoG) Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Apthekenbetriebserlaubnis nach 1 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über das Apthekenwesen (Apthekengesetz-ApG) Erfrderliche Antragsunterlagen Für die Erteilung einer Apthekenbetriebserlaubnis

Mehr

Teil 1: PERSONALSITUATION

Teil 1: PERSONALSITUATION Teil 1: PERSONALSITUATION Was sagt der Gesetzgeber zur persnellen Ausstattung unserer Kindertagesstätten? Infrmatin vn Elternversammlung, Elternbeirat und Rat der Tageseinrichtungen Berechnung und gesetzliche

Mehr

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort.

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort. Seite 1 730 0 Fachkraft im Bewachungsgewerbe 29.06.2017 bis 20.07.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus 26.09.2017 bis 19.10.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus 23.11.2017 bis 14.12.2017 Gethestraße 1a 03046 Cttbus

Mehr

Das Bewerbungsschreiben ist die erste Seite eurer Bewerbung und hat besonders

Das Bewerbungsschreiben ist die erste Seite eurer Bewerbung und hat besonders Das Bewerbungsschreiben Das Bewerbungsschreiben ist die erste Seite eurer Bewerbung und hat besnders in Deutschland bei den Persnalern einen besnderen Stellenwert. Es befindet sich damit sgar vr Deckblatt

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) RSB FSJ-Projekt für unsere Vereine

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) RSB FSJ-Projekt für unsere Vereine 1 Freiwilliges Sziales Jahr im Sprt (FSJ) RSB FSJ-Prjekt für unsere Vereine 15.7.2017 bis maximal 14.7.2018 2016 Infrmatinsveranstaltung am 15. August 2016 FSJ im Sprt Was ist das? 2 Die drei zentralen

Mehr

Fachtag Mädchen in der Jugendhilfe am im Landratsamt Waldshut

Fachtag Mädchen in der Jugendhilfe am im Landratsamt Waldshut Fachtag Mädchen in der Jugendhilfe am 28.06.2011 im Landratsamt Waldshut Prtkll für Wrkshp 2 Erziehungshilfe trifft Kinder- und Jugendpsychiatrie Ein Kperatinsmdell Leitung: Vera Stcker Die Zahlen der

Mehr

Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer Energie- und Klimaschutzknzept Prtkll Nr. 150602-EUK LDK-V1 Prjekt: EuK -Kreis Thema/Veranlassung: Arbeitskreis Mbilität, zweite Sitzung Besprechungsrt: Kreisverwaltung -Kreis, A117 Besprechungstag: 01.06.2015

Mehr

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren Frühe Hilfen Bnn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind Frühe Hilfen für Familien mit Kindern vn 0-3 Jahren Frühe Hilfen Bnn Entwicklung Seit 2008: Netzwerkbestrebungen des Paritätischen in Bnn und des Caritasverbandes

Mehr

Antrag auf Unterstützung Privat

Antrag auf Unterstützung Privat Missin Hffnung Neubaugasse 10/14 1070 Wien T: 01 8790736-26 F: 01 8790736-20 ffice@missinhffnung.rg Antrag auf Unterstützung Privat - 2017 Familienname: Vrname:. Anzahl der Kinder (f.d. Kinderzulage bezgen

Mehr

FamilieninstitutAugsburg

FamilieninstitutAugsburg FIA - Familieninstitut Augsburg Schaezlerstr. 36 86152 Augsburg Flexible Jugendhilfen, Sziale Gruppenarbeit Vrträge, Wrkshps KONZEPTION SOZIALPÄDAGOGISCH BETREUTES EINZELWOHNEN FÜR JUGENDLICHE UND JUNGE

Mehr

Fortbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisions-Seminar

Fortbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisions-Seminar Frtbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisins-Seminar Zertifizierte Ausbildung zum ADS Cach: SV- Seminar Frtbildungsmdul IV CME-Zertifizierte Frtbildung durch die Ärztekammer für Ärzte und

Mehr

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung der Stiftung Arbeit und Umwelt der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Stiftung Arbeit und Umwelt

Mehr

Fachtagung Schulszialarbeit krdinieren am 20.01.2016 in Drtmund - Ergebnisse der Diskussinsrunden an den Thementischen zum Thema Integratin junger Flüchtlinge und die Rlle der Schulszialarbeit ------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Checkliste zum Umgang mit dem erweiterten Führungszeugnis

Checkliste zum Umgang mit dem erweiterten Führungszeugnis des Jugendamts und des Sprtamts der Universitätsstadt Gießen swie des Stadtjugendring Gießen Checkliste zum Umgang mit dem erweiterten Führungszeugnis Wer braucht ein erweitertes Führungszeugnis (erw.

Mehr

Ergebnisprotokoll der 1. Sitzung der DGSF-Abeitsgruppe Kinderschutz am 05. Februar 2018 in Köln

Ergebnisprotokoll der 1. Sitzung der DGSF-Abeitsgruppe Kinderschutz am 05. Februar 2018 in Köln Ergebnisprtkll der 1. Sitzung der DGSF-Abeitsgruppe Kinderschutz am 05. Februar 2018 in Köln Teilnehmer*innen: Ulrich Fellmeth Frieder Füllers Julia Strecker Tanja Kuhnert Martina Krause Martina Nassenstein

Mehr

ANMELDUNG Sprechstunde

ANMELDUNG Sprechstunde ANMELDUNG Sprechstunde für kindliche Harnund Stuhlinkntinenz INTEGRIERTES SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM im Dr. v. Haunerschen Kinderspital (ispz Hauner) I) Allgemeine Infrmatinen: Vrname (n) und Name des

Mehr

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs Checkliste für die Weiterentwicklung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich auf der

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager Antrag an Anschrift der Gebietseinheit Antragsteller Name der Jugendrganisatin Anschrift Email Telefn Die Vereinbarung gemäß 72 a, 8 a SGB VIII

Mehr

HOT im Bistum Essen. Caritasverband für das Bistum Essen e.v. 1

HOT im Bistum Essen. Caritasverband für das Bistum Essen e.v.  1 HOT im Bistum Essen 1 Inhalt HOT im Allgemeinen Entstehung Zielgruppen Ziele Methden Frtbildung HOT im Bistum Essen Ausgangssituatin Prjektumfang Kperatinspartner 2 HOT Entstehung Entwicklung 2000 & 2003

Mehr

Bewerbungen schreiben

Bewerbungen schreiben Bewerbungen schreiben Die schriftliche Bewerbung in Deutschland Um sich für eine Stelle zu bewerben, sind schriftliche Bewerbungsunterlagen sehr wichtig. Wie diese in der Regel aussehen, ist in jedem Land

Mehr

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh Geschäftsrdnung des Executive Cmmittee der EPRD Deutsche Endprthesenregister ggmbh 1 Inhalt (1) Diese Geschäftsrdnung gilt als Ergänzung des Gesellschaftsvertrags der EPRD Deutsche Endprthesenregister

Mehr

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft Ausschreibung Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und entsprechend

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training II Zertifizierte NLP-Master-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin August 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH 33602

Mehr

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern Ein Angebt in Kperatin mit BETSI Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramm BETSI... ist ein betriebsnahes Präventinsangebt der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Angaben zur beantragten Anerkennung / Zertifizierung Art der Anerkennung / Zertifizierung: Erstanerkennung /

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Positive Psychologie für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar

Positive Psychologie für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar Psitive Psychlgie für Cachs Infrmatinsbrschüre zum Seminar Psitive Psychlgie für Cachs (2 Tage) Die Psitive Psychlgie ist eine nch junge Wissenschaft mit vielen Schnittpunkten zum Caching. Basierend auf

Mehr

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: )

Konditionen für Exkursionen und Aktivitäten auf Bibliothekartagen (Stand: ) Humbldt-Universität Knditinen für Exkursinen und Aktivitäten auf Biblithekartagen (Stand: 17.03.2009) 1. Grundsätze Das Institut fördert die Teilnahme Studierender am Biblithekartag, indem studentische

Mehr

Coach im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen (CGSB)

Coach im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen (CGSB) Ein Angebt vn Cach im Gesundheits-, Szial- und Bildungswesen (CGSB) Berufsbegleitende Frtbildung zertifiziert nach PAS 1029 Infrmatinsbrschüre Der Cach im Gesundheits-, Szial- und Bildungswesen (CGSB)

Mehr

Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktionsangebot Regio-Ticket Werdenfels

Beförderungsbedingungen und Entgelte für das Aktionsangebot Regio-Ticket Werdenfels Beförderungsbedingungen Entgelte für das Aktinsangebt Regi-Ticket. Grsatz Es gelten die Beförderungsbedingungen für durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB verkehr), die Bedingungen für den Internet-

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Kontingentvereinbarung

Kontingentvereinbarung bluenetdata GmbH Kntingentvereinbarung Prjekt & Supprt Vertragsinfrmatinen Muster GmbH Vertragsbeginn: 00.00.0000 Mindestlaufzeit: 6 Mnate Vertragsnummer: K00000000 Kundennummer: 00000 bluenetdata GmbH

Mehr

INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel

INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel Eurpäische Unin Eurpäischer Fnds für reginale Entwicklung Unia Eurpejska Eurpejski Fundusz Rzwju Reginalneg INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel 1. De-minimis-Beihilfen Der Begriff De-minimis-Regel stammt

Mehr

Von A Z Angebote und Leistungen der Jugendhilfe. Workshop im Rahmen der. Erft-Prävention 21. Mai 2014

Von A Z Angebote und Leistungen der Jugendhilfe. Workshop im Rahmen der. Erft-Prävention 21. Mai 2014 Vn A Z Angebte und Leistungen der Jugendhilfe Wrkshp im Rahmen der Erft-Präventin 21. Mai 2014 1 JKra/ErftPrävent 2014 Vn A Z Angebte und Leistungen der Jugendhilfe Jugendhilfe und Schule unterstützen

Mehr

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Bitte diskutieren Sie flgende Fragen und

Mehr

Elternzeit und Elterngeld

Elternzeit und Elterngeld ARBEITSRECHT A30 Stand: Juli 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Clß E-Mail heike.clss @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Elternzeit und Elterngeld Elternzeit Neuerung 2015 Zum 1. Juli

Mehr

Schulische Inklusion in Ostholstein

Schulische Inklusion in Ostholstein Schulamt Osthlstein Steuergruppe schulische Inklusin Schulische Inklusin in Osthlstein Ergebnis der Erhebung Index für Inklusin und Vrschläge für weitere Schritte Dimensin A: Inklusive Kulturen schaffen

Mehr

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V über Anfrderungen an eine kperative und krdinierte zahnärztliche und pflegerische Versrgung vn pflegebedürftigen Versicherten in statinären Pflegeeinrichtungen (Rahmenvereinbarung

Mehr

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1 Lehrstellenparcurs 2016 30.09.2016 Präsentatin Lehrmeisteratelier 1 Inhalt: 1. Begrüssung, Einleitung 2. Vrstellung Patrick Vüllers / STS Elektr AG 3. Die Schnupperlehre 4. Die Bewerbung 5. Das Vrstellungsgespräch

Mehr

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern Caritas-Zentrum Kaiserslautern Tel:0631-36120-0 Fax: 0631-36120-261 www.caritas-zentrum-kaiserslautern.de www.caritas-speyer.de und unsere Flüchtlingsaktin

Mehr

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation Zweite deutsch japanische Regierungsgespräche 2014 über die Frtführung der deutsch japanischen Prgramme am 16. und 17. Oktber 2014 in Bnn Ergebnisprtkll (Entwurf) I) Gesprächsteilnehmende 1. ische Delegatin

Mehr

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII für Kindertagesstätten gem. KiTaG

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII für Kindertagesstätten gem. KiTaG Ministerium für Sziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Seniren des Landes Schleswig-Hlstein -Landesjugendamt- Sachbearbeiter/In: VIII Adlf-Westphal-Straße 4 24143 Kiel A. Angaben über Träger und Einrichtung

Mehr

Seminarkatalog Prävention im Arbeitsschutz

Seminarkatalog Prävention im Arbeitsschutz Seminarkatalg Präventin im Arbeitsschutz Präventin im Arbeitsschutz Für Ihren gut rganisierten Arbeitsschutz qualifizieren wir Ihre Brandschutzhelfer Evakuierungshelfer Ersthelfer und unterweisen Ihre

Mehr

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule 9 qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq Fassung vm 30.11.2016 Fördergrundsätze für Letztempfänger im Prgramm Gemeinsam starten Fit für die Schule Förderjahr 2017 1 Zielgruppe und Förderziele Viele geflüchtete

Mehr

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013 Unser Schulwrkshpangebt 2013/14 Stand: 08/2013 Suchtpräventin fördert grundlegende Szial- und Lebenskmpetenz. Sie muss frühzeitig einsetzen, langfristig angelegt sein und kntinuierlich durchgeführt werden.

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

WILLKOMMEN. Geodatenvertrag Änderungen mit Einführung von ALKIS

WILLKOMMEN. Geodatenvertrag Änderungen mit Einführung von ALKIS Gedatenvertrag Änderungen mit Einführung vn ALKIS WILLKOMMEN 27. & 28.09.2012 Dezernat Gegraphisches Infrmatins-Zentrum, Druckerei dirk.majewski@tlvermge.thueringen.de, 0361 37 83436 1 Gedatenvertrag Änderungen

Mehr

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln I n i t i a t i ve B I LDUNGSREGION Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln Prtkll 2. Arbeitskreistreffen am 25.11.2014, 13:30 Uhr Ort: Kleiner Sitzungssaal, Landratsamt Landshut Begrüßung: Bürgermeister

Mehr

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG) Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG) Bettina Frank - Berliner Fachrunde

Mehr

Antrag auf Zulassung einer Ausnahme gemäß 9 Landes-Immissionsschutzgesetz (LImSchG)- Nachtarbeit ( Uhr) -

Antrag auf Zulassung einer Ausnahme gemäß 9 Landes-Immissionsschutzgesetz (LImSchG)- Nachtarbeit ( Uhr) - Absender: Rhein-Erft-Kreis Fax: (02271) 83 2348 Amt 70/33 Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim, den Antrag auf Zulassung einer Ausnahme gemäß 9 Landes-Immissinsschutzgesetz (LImSchG)- Nachtarbeit (22.00-6.00

Mehr

Förderung beruflicher Weiterbildung. 1. Ziel Grundsatz der Förderung der beruflichen Weiterbildung Bildungsnotwendigkeit...

Förderung beruflicher Weiterbildung. 1. Ziel Grundsatz der Förderung der beruflichen Weiterbildung Bildungsnotwendigkeit... Arbeitsanweisung Nr. 11/2006 Geschäftszeichen: Gültigkeit ab: 01.10.2016 Gültigkeit bis: Verteiler: unbefristet alle Mitarbeiter/innen letzte Aktualisierung: 10/2016 Förderung beruflicher Weiterbildung

Mehr

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel Infrmatinsveranstaltungen Das BTHG Was drht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel -------------------------------------------- Was beinhaltet der Referentenentwurf und wie kann

Mehr

Herr Broneske, Frau Juchàsz, Herr Prof. Dr. Kleger, Herr Jetschmanegg, Frau Reetz, Loyd Gäste:

Herr Broneske, Frau Juchàsz, Herr Prof. Dr. Kleger, Herr Jetschmanegg, Frau Reetz, Loyd Gäste: Laufendes Prtkll: Nr.: 19 Prtkll vm: 08.09.2015 Ort: mitmachen e.v., WerkStadt für Beteiligung, Drtustraße 36, 14467 Ptsdam Zeit: 18:00 20:40 Uhr Thema: Beteiligungsrat im Rahmen der Bürgerbeteiligung

Mehr

IHK n Die Weiterbildung. Bildung von Profis für Leute mit Zielen!

IHK n Die Weiterbildung. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Seite 1 Seite 2 Anmeldung Prüfungsvrbereitung Industriekauffrau/-mann - schriftliche Prüfung Vrbereitung zur Smmerprüfung 2017 Termin Teilnehmer Anrede Vrname Nachname Geburtsdatum Geburtsrt PLZ Ort Straße

Mehr

Richtlinie des Landes Tirol zur Leistungsabgeltung der Familienbetreuung in Tirol

Richtlinie des Landes Tirol zur Leistungsabgeltung der Familienbetreuung in Tirol Richtlinie des Landes Tirl zur Leistungsabgeltung der Familienbetreuung in Tirl Die szialpädaggische Familienbetreuung ist im Leistungsangebt der Kinder- und Jugendhilfe als Erziehungshilfe vrgesehen.

Mehr

Jahresbericht 2014 Die Arbeit der Dienstleistungszentren ( DLZ ) in Trägerschaft des DRK Kreisverband Bremen e.v.

Jahresbericht 2014 Die Arbeit der Dienstleistungszentren ( DLZ ) in Trägerschaft des DRK Kreisverband Bremen e.v. Jahresbericht 2014 Die Arbeit der Dienstleistungszentren ( DLZ ) in Trägerschaft des DRK Kreisverband Bremen e.v. DLZ-Schwachhausen DLZ-Bremen-Mitte/ östliche Vrstadt DLZ-Hastedt 0. Vrbemerkung Die Dienstleistungszentren

Mehr

Fortbildung für Fachleute ADS-Therapie: ein multimodales Konzept

Fortbildung für Fachleute ADS-Therapie: ein multimodales Konzept Frtbildung für Fachleute ADS-Therapie: ein multimdales Knzept Zertifizierte Ausbildung zum ADS Cach: Frtbildungsmdul III CME-Zertifizierte Frtbildung durch die Ärztekammer für Ärzte und Psychlgen ADS ist

Mehr

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule - Jugendamt Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule Kooperationsvereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen 1 Kooperationsvereinbarung Die Kooperationsvereinbarung

Mehr

Existenzgründung für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar

Existenzgründung für Coachs. Informationsbroschüre zum Seminar Existenzgründung für Cachs Infrmatinsbrschüre zum Seminar Seminar Existenzgründung für Cachs (2 Tage) In diesem Seminar werden Sie fit gemacht für die haupt- der nebenberufliche Existenzgründung als Cach.

Mehr

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 24.07.

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 24.07. Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Sftwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University 1 Teilnahme an Veranstaltungen und Ablegen der Prüfungsleistung Es gilt die Dienstvereinbarung

Mehr