» Von der Prozessbewertung zum SOA-Ansatz «

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "» Von der Prozessbewertung zum SOA-Ansatz «"

Transkript

1 » Von der Prozessbewertung zum SOA-Ansatz «Finanzierungsprozess Uwe Bröker Innovationstage»Bank & Zukunft«2007

2 Industrialisierung - Workshop Wie gestalten wir die 35 Minuten Workshop? Ich erzähle 35 Minuten und überziehe sogar Sie sammeln Fragen für den Schluss zu dessen Antworten wir am Ende nicht mehr kommen;-) Daher die Bitte sofort rufen, fragen. und überdenken Sie Wer fragt, ist ein Narr für eine Minute, Wer nicht fragt, ist ein Narr sein Leben lang. Konfuzius, Chinesischer Philosoph 2

3 »Von der Prozessbewertung zum SOA-Ansatz«Agenda Wer ist S&N? Service Orientierte Architektur Eine Begriffsbestimmung Prinzip Schichtenmodell Das Projekt Finanzierungsprozess Zielsetzung Anforderungen Von der IT zum Prozess Vom Prozess zur SOA Zusammenspiel Business / Technologie Quick Check Prozess-Handbuch Fazit 3

4 Das Unternehmen S&N im Überblick Gründung 1991 Sitz in Paderborn Seit 1999 AG, nicht börsennotiert Grundkapital 1,035 Mio Niederlassungen: Berlin, Ffm/Eschborn, München S&N Gruppe Geschäftsleitung S&N AG Klaus Beverungen, Vorstand Amadeus IT GmbH Josef Tillmann, Vorstand ynes GmbH Uwe Bröker Aufsichtsrat Ca. 150 Mitarbeiter Heinz-Dieter Wendorff, Vorsitzender Ca. 17 Mio Umsatz in 2005 Prof. Dr. Gregor Engels, Uni Paderborn Georg Mescheder, Steuerberater 4

5 Das Unternehmen Finanzindustrie Fach-Bereiche S&N Value Chain Guidance Kompetenz Technologie IT-Bereiche Assekuranz Guidance in Business Leasing Integration Guidance in IT Migration Banken Konzentration Innovation fachliche Beratung Initialisierung Realisierung Betriebsvorbereitung Betrieb Business IT-Entwicklung IT-Betrieb 5

6 Das Unternehmen Forschung und Innovation bei S&N Fraunhofer Gesellschaft - IAO Innovationsforum B&Z EU Forschungsprojekt 14 Uni s aus der EU, 4 Unternehmen Universität Paderborn s-lab Partner XBRL e.v. Deutschland Mitglied der Arbeitsgruppe Tools Forschungsprojekt Bank & Zukunft SENSORIA Software Engeneering for forservice Oriented Overlay Computers Uni Paderborn & 6 Partner Software Quality Lab Austausch-Standard von Bilanzinformationen 6

7 »Von der Prozessbewertung zum SOA-Ansatz«Agenda Wer ist S&N? Service Orientierte Architektur Eine Begriffsbestimmung Prinzip Schichtenmodell Das Projekt Finanzierungsprozess Zielsetzung Anforderungen Von der IT zum Prozess Vom Prozess zur SOA Zusammenspiel Business / Technologie Quick Check Prozess-Handbuch Fazit 7

8 Service Orientierte Architektur Probleme mit der Eindeutigkeit Interpretation aus der persönlichen Erfahrung Petra zog Martins T-Shirt an. Petra zog dem Martin das T-Shirt an. Petra zog sich das T-Shirt an, welches Martin gehört. Wenn über das Grundsätzliche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu machen. Konfuzius, Chinesischer Philosoph 8

9 Service Orientierte Architektur Eine Begriffsbestimmung Was ist SOA? SOA ist ein Managementkonzept. Ziel ist eine auf Geschäftsprozesse ausgerichtete Infrastruktur, die einfach adaptierbar ist. Fachliche Funktionen werden in Form von lose gekoppelten, dokumentierten und wiederverwendbaren Services bereitgestellt. Was ist SOA nicht? SOA ist keine Technologie. SOA Web Services. SOA ist kein Wundermittel. 9

10 Service Orientierte Architektur Governance Service Level Agreement S&N Wertschöpfende SOA Serviceorientierte Architektur Vorhandene IT-Systeme Sourcing Policy Neue Technologien Innovation fachliche Beratung Initialisierung Realisierung Betriebsvorbereitung Betrieb Business IT-Entwicklung IT-Betrieb 10

11 Service Orientierte Architektur SOA Prinzip Service-Konsumenten sind Endkunden binden Services in Prozesse ein nutzen die orchestrierten Services findet Prozesse Service- Konsument Service-Anbieter interne und externe Provider registrieren und aggregieren Services sind Software-Module, die groß genug sind, um komplette Business-Funktionen abzubilden. [Gartner-Group, Hype-Cycle 2004] Service- Verzeichnis registriert bindet nutzt Service- Anbieter 11

12 Service Orientierte Architektur SOA-Schichtenmodell Prozesse Modellierung (BPM) Services Aggregation über ESB Komponenten Objekte Implementierung / Kapselung API- Programmierung Daten 12

13 »Von der Prozessbewertung zum SOA-Ansatz«Agenda Wer ist S&N? Service Orientierte Architektur Eine Begriffsbestimmung Prinzip Schichtenmodell Das Projekt Finanzierungsprozess Zielsetzung Anforderungen Von der IT zum Prozess Vom Prozess zur SOA Zusammenspiel Business / Technologie Quick Check Prozess-Handbuch Fazit 13

14 Das Projekt "Finanzierungsprozess" Zielsetzungen Optimieren des Finanzierungsprozesses Beschleunigen der Prozesse durch Effiziente Modellierung Reduzieren der Kosten durch Verbesserung des Workflows der IT-Unterstützung (keine Medienbrüche) Schaffen von Flexibilität für Erweiterungen durch neue Geschäftsmodelle, gesetzliche Vorgaben weitere Produkte, zusätzliche Partner Schützen der Investitionen Service Orientierte Architektur Einsatz zukunftsorientierter Technologien und Standards Öffnen für Sourcing 14

15 Das Projekt "Finanzierungsprozess" Anforderungen Schnelle erste Erfolge Pilotprojekt als Proof of Concept Beibehalten der Funktionen Messbarkeit durch definierte Messgrößen (KPIs) Kein Jahrhundert-Projekt Keine Insel-Lösung Gesamtprozess /-Lösung im Fokus Generische Basis mit Möglichkeit der Individualisierung Wiederverwendbarkeit 15

16 Das Projekt "Finanzierungsprozess" Finanzierungsprozess Vertrieb Entscheidung Sachbearbeitung Risikomanagement Abwicklung Kundenakquisition Produktauswahl Datensammlung Erstvotum Dokumente prüfen Erstellung internes Rating 18-Schließung Zweitvotum Beschluss fassung Vertragsdokumente Auszahlung Lfd. Zahlungsverkehr Lfd Datensammlung Portfolio- Management Wiedervorlage des Kredites Risikocontrolling Einkaufsfinanzierung Intensivbetreuung ausfallgefährdeter Kredite Mahnwesen InkassoVertrieb 16

17 Das Projekt "Finanzierungsprozess" Von der IT zum Prozess - Einkaufsfinanzierung - Vorgehen Analyse der Anwendung hinsichtlich Geschäftsfälle und Funktionseinheiten Dekomposition in kleinere Module, sogenannte Services Orchestrierung der Services in eine flexible Architektur Implementierung der grobgranularen und lose gekoppelten Services Parallel dazu Ableiten der spezifischen Prozesse aus der Beschreibung der Services Mapping der Prozesse Fachliche Beschreibung, Plausibilitäten Abstrahieren der Prozesse Prozesshandbuch Benchmark der Prozesslandschaft Quick Check, Reifegrad Vertrieb Dokumente prüfen Erstellung internes Rating 18-Schließung Zweitvotum Beschluss fassung Abwicklung Vertragsdokumente Auszahlung Lfd. Zahlungsverkehr Risikocontrolling Einkaufsfinanzierung Kundenakquisition Produktauswahl Datensammlung Erstvotum Entscheidung Sachbearbeitung Risikomanagement Lfd Datensammlung Portfolio- Management Wiedervorlage des Kredites Intensivbetreuung ausfallgefährdeter Kredite Mahnwesen InkassoVertrieb 17

18 Das Projekt "Finanzierungsprozess" Vom Prozess zur SOA - Entscheidung - Einkaufsfinanzierung Vorgehen Assessment der Prozesslandschaft Identifizieren der Kernprozesse Überprüfen des Reifegrads (QC) Analysieren und Optimieren einzelner Prozesse Methoden Prozesshandbuch Erstellen einer Service Orientierten Architektur Fachkonzept (Workflow, Dialoge ) Technologiekonzept (Teilweise Neuentwicklung, Anwendungen kapseln) Festlegen von Services Umsetzung des Projektes IT-technisch Organisatorisch Kundenakquisition Produktauswahl Datensammlung Erstvotum Vertrieb scheidung Entscheidung Dokumente prüfen Erstellung internes Rating 18-Schließung Zweitvotum Beschluss fassung Abwicklung Vertragsdokumente Auszahlung Lfd. Zahlungsverkehr Risikocontrolling Sachbearbeitung Risikomanagement Lfd Datensammlung Portfolio- Management Wiedervorlage des Kredites Intensivbetreuung ausfallgefährdeter Kredite Mahnwesen InkassoVertrieb 18

19 Das Projekt "Finanzierungsprozess" Zusammenspiel von Business / Technologie Analyse Bestehende Geschäftsprozesse Prozesslandschaft Optimierung Optimierte Geschäftsprozesse parallel Rückfluss Bestehende IT-Systeme Migration Services Anpassung Orchestrierung Optimierte Service Infrastruktur Umsetzung Betrieb 19

20 Marktsegmentierung Stufen IST Wert ZIEL- Werte Differenz Bewertungs Marktsegmentierung Bewertungser zwischen Prozessdefinition insgesamt 15 Punkte; Bewertungsergbnis Wert (%) in Punkten ZIEL- sergbnis Werte (%) in Punkten Wert ergebnis Bewertung- gebnis ZIEL- und IST- Stufen 1 Geschäftsprozesse sind identifiziert und dokumentiert 100 % je Unterpunkt = 3,75 Punkte IST 1.1 Geschäftsprozess ist identifiziert 66% 2,48 66% Differenz 2,48 0% 1.2 aktuelle Prozessraodmap liegt vor Bewertungs 10% 0,38 Bewertungser 20% zwischen 0,75 10% Prozessdefinition 1.3 Teilprozesse sind dokumentiert insgesamt 15 Punkte; Bewertungsergbnis (%) in Punkten 20% sergbnis 0,75 (%) in Punkten 100% 3,75 Wert 80% ergebnis 25% Bewertung- 0,94 gebnis 45% ZIEL- 1,69 und IST- 20% 1 Geschäftsprozesse 1.4 Input/ Output/ sind identifiziert Prozessschritte und dokumentiert der Teilprozesse sind dokumentiert 100 % je Unterpunkt = 3,75 Punkte 1.1 Geschäftsprozess ist identifiziert 66% 2,48 66% 2,48 0% 1.2 aktuelle Prozessraodmap liegt vor 10% 0,38 Bewertungs 20% 0,75 Bewertungser 10% 1.3 Teilprozesse Prozessverantwortung sind dokumentiert insgesamt 15 Punkte; 25% Bewertung-0,9sergbnis (%) 0,75in Punkten 100% sergbnis (%) 3,75 in Punkten80% 2.1 Prozessverantwortlicher ist festgelegt 100% 3,75 100% 3,75 0% ergebnis 45% Bewertung- 1,69 gebnis 20% Differenz 1.4 Input/ 2 Output/ Für Prozessschritte GP und ihre Teilprozesse der Teilprozesse sind Prozessverantwortliche sind dokumentiert ernannt 100 % je Unterpunkt = 3,75 Punkte 20% 2.2 Teilprozessverantwortliche sind festgelegt Bewertungs 100% 3,75 Bewertungser 100% 3,75 0% Prozessverantwortung 2.3 Geschäftsprozessverantwortlicher hat ausreichend Befugnisse und Kompetenzen (Personal, insgesamt Budget) 15 Punkte; Bewertungsergbnis (%) in Punkten 0% sergbnis 0,00 (%) in Punkten 66% 2,48 66% ergebnis 0% Bewertung- 0,00 gebnis 66% Differenz 2,48 66% 2 Für GP 2.4 und Teilprozessverantwortliche ihre Teilprozesse sind Prozessverantwortliche hat ausreichend Befugnisse ernannt und Kompetenzen (Personal, Budget) 100 % je Unterpunkt = 3,75 Punkte 2.1 Prozessverantwortlicher ist festgelegt 100% 3,75 100% 3,75 0% 2.2 Teilprozessverantwortliche sind festgelegt 100% 3,75 Bewertungs 100% 3,75 Bewertungser 0% 2.3 Geschäftsprozessverantwortlicher Prozessmessung hat ausreichend Befugnisse und Kompetenzen (Personal, Budget) insgesamt 20 Punkte; 0% Bewertung-0,0sergbnis (%) 0,00in Punkten 66% sergbnis (%) 2,48 in Punkten66% 3.1 Messgrößen sind für Geschäftsprozess definiert 0% 0,00 0% 0,00 0% ergebnis 66% Bewertung- 2,48 gebnis 66% Differenz 2.4 Teilprozessverantwortliche 3 Die Leistung der hat GP ausreichend wird regelmäßig Befugnisse anhand und von Kompetenzen Messgrößen (Personal, gemessen Budget) 100 % je Unterpunkt = 4 Punkte 0% 3.2 Messgrößen sind für alle Teilprozesse definiert Bewertungs 0% 0,00 Bewertungser 0% 0,00 0% Prozessmessung 3.3 Messgrößen werden regelmäßig erfasst insgesamt 20 Punkte; Bewertungsergbnis (%) in Punkten 0% sergbnis 0,00 (%) in Punkten 0% 0,00 0% ergebnis 0% Bewertung- 0,00 gebnis 0% Differenz 0,00 0% 3 Die Leistung 3.4 Messergebnisse der GP wird regelmäßig werden regelmäßig anhand von ausgewertet Messgrößen gemessen 100 % je Unterpunkt = 4 Punkte 3.1 Messgrößen 3.5 Verbesserungsmaßnahmen sind für Geschäftsprozess definiert (z.b. Barrierenbeseitigungen) werden durchgeführt 0% 0% 0,00 0,00 0% 0% 0,00 0,00 0% 0% 3.2 Messgrößen sind für alle Teilprozesse definiert 0% 0,00 0% 0,00 0% 3.3 Messgrößen werden regelmäßig erfasst 0% 0,00 Bewertungs 0% 0,00 Bewertungser 0% 3.4 Messergebnisse Definition werden Prozessziele regelmäßig ausgewertet insgesamt 20 Punkte; 0% Bewertung-0,0sergbnis (%) 0,00in Punkten 0% sergbnis (%) 0,00 in Punkten0% 4.1 Zielgrößen sind für Geschäftsprozesse festgelegt 40% 1,60 40% 2,00 0% ergebnis 0% Bewertung- 0,00 gebnis 0% Differenz 3.5 Verbesserungsmaßnahmen 4 Es werden systematisch (z.b. Barrierenbeseitigungen) Zielgrößen für die GP werden festgelegt durchgeführt 100 % je Unterpunkt = 4 Punkte 0% 4.2 Verbesserung / Optimierungs-potentiale sind pro Geschäftsprozess definiert und budgetiert Bewertungs 50% 2,00 Bewertungser 75% 3,75 25% Definition 4.3 Prozessziele Engpässe sind ermittelt (und finanziell bewertet) insgesamt 20 Punkte; Bewertungsergbnis (%) in Punkten 50% sergbnis 2,00 (%) in Punkten 65% 3,25 15% ergebnis 0% Bewertung- 0,00 gebnis 24% Differenz 1,20 24% 4 Es werden 4.4 systematisch Aktueller Maßnahmenplan Zielgrößen für zur die Realisierung GP festgelegt liegt vor 100 % je Unterpunkt = 4 Punkte 4.1 Zielgrößen 4.5 sind 4.5 Effizienzpotenziale für Geschäftsprozesse liegen festgelegt vor 40% 0% 1,60 0,00 40% 0% 2,00 0,00 0% 0% 4.2 Verbesserung / Optimierungs-potentiale sind pro Geschäftsprozess definiert und budgetiert 50% 2,00 75% 3,75 25% Engpässe sind ermittelt (und finanziell bewertet) 0% 0,00 Bewertungs 24% 1,20 Bewertungser 24% 4.4 Aktueller Maßnahmenplan Kontrolle Zielerreichung zur Realisierung liegt vor insgesamt 20 Punkte; 50% Bewertung-2,0sergbnis (%) 0,00in Punkten 0% sergbnis (%) 0,00 in Punkten0% 5.1 Aktuelle (und vollständige) Cockpit-Charts liegen vor 25% 0,71 75% 3,00 50% ergebnis 65% Bewertung- 3,25 gebnis 15% Differenz Effizienzpotenziale Die Zielerreichung liegen vor der GP wird regelmäßig überwacht und in Prozessbereichten ausgewiesen 100 % je Unterpunkt = 2,85 Punkte 0% 5.2 Maßnahmen zur Zielerreichung sind festgelegt Bewertungs 5% 0,14 Bewertungser 25% 1,00 20% Kontrolle 5.3 Zielerreichung...und umgesetzt insgesamt 20 Punkte; Bewertungsergbnis (%) in Punkten 5% sergbnis 0,14 (%) in Punkten 10% 0,40 5% ergebnis 5% Bewertung- 0,14 gebnis 10% Differenz 0,40 5% Die Zielerreichung 5.4 positiver der Trend GP wird der Kennzahl regelmäßig in Richtung überwacht Zielerreichung und in Prozessbereichten ist nachgewiesen ausgewiesen 100 % je Unterpunkt = 2,85 Punkte 5.1 Aktuelle 5.5 (und Ursachen vollständige) für negative Cockpit-Charts Trends sind liegen bekannt vor 25% 5% 0,71 0,14 75% 15% 3,00 0,60 50% 10% 5.2 Maßnahmen 5.6 Maßnahmen zur Zielerreichung zu deren sind Beseitigung festgelegtsind in Umsetzung 5% 5% 0,14 0,14 25% 10% 1,00 0,40 20% 5% und umgesetzt 5.7 aktuelle Barriereliste liegt vor 5% 5% 0,14 0,14 10% 10% 0,40 0,40 5% 5% 5.4 positiver Trend der Kennzahl in Richtung Zielerreichung ist nachgewiesen 5% 0,14 10% 0,40 5% 5.5 Ursachen für negative Trends sind bekannt 5% 0,14 Bewertungs 15% 0,60 Bewertungser 10% 5.6 Maßnahmen Prozessverbesserung zu deren Beseitigung sind in Umsetzung insgesamt 20 Punkte; 5% Bewertung-0,1sergbnis (%) 0,14in Punkten 10% sergbnis (%) 0,40 in Punkten5% 6.1 Prozess-Team arbeitet regelmäßig 0% 0,00 5% 0,20 5% ergebnis 10% Bewertung- 0,40 gebnis 5% Differenz 5.7 aktuelle 6 Barriereliste Die Geschäftsprozesse liegt vor werden laufend verbessert 100 % je Unterpunkt = 4 Punkte 5% 6.2 In Engpaß-Beseitigungs-Teams sind mehr als 30 % der Mitarbeiter des Prozesses integriert Bewertungs 0% 0,00 Bewertungser 5% 0,20 5% Prozessverbesserung 6.3 (Six Sigma) Verbesserungs-Teams sind etabliert und arbeiten regelmäßig insgesamt 20 Punkte; Bewertungsergbnis (%) in Punkten 0% sergbnis 0,00 (%) in Punkten 0% 0,00 0% ergebnis 0% Bewertung- 0,00 gebnis 5% Differenz 0,20 5% Die Geschäftsprozesse 6.4 (Six Sigma) Verbesserungs-Fortschritt werden laufend verbessertwird verfolgt (Visualisierung, Review) 100 % je Unterpunkt = 4 Punkte 6.1 Prozess-Team 6.5 Prozessverbesserungen arbeitet regelmäßig sind nachweislich realisiert 0% 0% 0,00 0,00 5% 0% 0,20 0,00 5% 0% 6.2 In Engpaß-Beseitigungs-Teams sind mehr als 30 % der Mitarbeiter des Prozesses integriert 0% 0,00 5% 0,20 5% 6.3 (Six Sigma) Managementunterstützung Verbesserungs-Teams sind etabliert und arbeiten regelmäßig 0% 0,00 Bewertungs 5% 0,20 Bewertungser 5% 6.4 (Six Sigma) Das Verbesserungs-Fortschritt Management wertet regelmäßig wird verfolgt die (Visualisierung, Prozessberichte Review) aus und unterstützt aktiv insgesamt 30 Punkte; 0% Bewertung-0,0sergbnis (%) 0,00in Punkten 0% sergbnis (%) 0,00 in Punkten0% 7.1 Management-Team tagt regelmäßig mit allen GP-Verantwortlichen 20% 1,20 20% 1,20 0% ergebnis 0% Bewertung- 0,00 gebnis 0% Differenz 6.5 Prozessverbesserungen 7 Prozessverbesserungen sind nachweislich realisiert 100 % je Unterpunkt = 6 Punkte 0% Managementunterstützung 7.2 Cockpit-Charts werden im Management-Team analysiert und Maßnahmen werden umgesetzt Bewertungs 25% 1,50 Bewertungser 25% 1,50 0% Das Management 7.3 Geschäftsleitung wertet regelmäßig treibt aktiv die die Prozessberichte GP-Verbesserung aus und voran unterstützt (Nachweise) aktiv insgesamt 30 Punkte; Bewertungsergbnis (%) in Punkten 0% sergbnis 0,00 (%) in Punkten 0% 0,00 0% ergebnis 0% Bewertung- 0,00 gebnis 0% Differenz 0,00 0% Prozessverbesserungen 7.4 Geschäftsleitung tritt sichtbar als Treiber der Prozessverbesserung auf 100 % je Unterpunkt = 6 Punkte 7.1 Management-Team 7.5 Es werden tagt Veränderungen regelmäßig mit zu allen einer GP-Verantwortlichen prozessorientierten Organisation eingeleitet 20% 0% 1,20 0,00 20% 0% 1,20 0,00 0% 0% 7.2 Cockpit-Charts werden im Management-Team analysiert und Maßnahmen werden umgesetzt 25% 1,50 25% 1,50 0% 7.3 Geschäftsleitung treibt aktiv die GP-Verbesserung voran (Nachweise) 0% 0,00 0% 0,00 0% 7.4 Geschäftsleitung Bewertungsmodell tritt sichtbar als für Treiber Scorewerte der Prozessverbesserung auf 0% IST Werte 0,00 0% Ziel Werte 0,00 0% 7.5 Es werden Veränderungen zu einer prozessorientierten Organisation eingeleitet 0% 0,00 0% 0,00 0% Bewertungsergbnis (%) Punktzahl Zielwert % Punktzahl Erreichte angestrebte Stufen Scorewerte Bewertungsmodell für Scorewerte 1 Prozessdefinition IST Werte 30% 4,54 Ziel Werte 58% 8,66 2 Prozessverantwortung 50% 7,50 83% 12,45 3 Messung Prozessleistung Bewertungsergbnis (%) 28% Punktzahl 5,60 Zielwert % Punktzahl 51% 10,20 0% Erreichte 0,00 angestrebte 0% 0,00 Stufen 4 Definition Scorewerte Prozessziele 1 5 Prozessdefinition Kontrolle Zielerreichung 30% 8% 4,54 1,57 58% 31% 8,66 6, Prozessverantwortung Prozessverbesserung 50% 0% 7,50 0,00 83% 3% 12,45 0, Messung Prozessleistung Managementunterstützung 0% 9% 0,00 2,70 0% 9% 0,00 2,70 4 Definition Prozessziele 28% 5,60 51% 10,20 5 Kontrolle Zielerreichung Gesamtpunktzahl 8% 1,57 31% 6,20 6 Prozessverbesserung Geschäftsprozesse 0% 0,00 3% 0,60 7 Managementunterstützung 9% 2, % 2,70 41 Erfüllungsgrad Gesamtpunktzahl Geschäftsprozesse 16% 29% Geschäftsprozesse Erfüllungsgrad Geschäftsprozesse 16% 29% Das Projekt "Finanzierungsprozess" Quick Check Prozess-Score-Werte Prozess-Score-Werte Durchführung Assessment Benchmarking Branchen, Prozesse, Industrialisierungs Quick Check Auswertung der Assessmentergebnisse Einleitung Maßnahmen und Controlling Ableitung geeigneter Maßnahmen und Maßnahmenbündel 20

21 Das Projekt "Finanzierungsprozess" Prozesshandbuch S&N Prozess Handbuch Beschreibung der Geschäftsprozesse Prozesse und Teilprozesse (Level 1 bis 3) Service-Pattern Level 0 Level 1 Level 2 Level 3 Anbahnungsphase EKF Prozesslandschaft Objekt finanzieren Objektdaten erfassen Period. Sicherheitsbewertung Prolongation verwalten Objekt aktivieren Sperren bearbeiten Objekt beenden Objekt löschen EKF-Basisprozess Ausschöpfung Objektfinanzierung zurückgeben Konto anlegen Konditionen anpassen Kundenbeziehung beenden Finanzierung kalkulieren Finanzierung ändern Beendigung zurücknehmen Generalstorno Finale Phase Prozess-Reifegrad Reifegrad-Fragen Key Performance Indikator (KPI) act Objekt finanzieren Objektdaten erfassen Finanzierung kalkulieren Zweiter Bearbeiter Objekt aktivieren Subv ention zuordnen Versicherung zuordnen [else] Finanzierung durchführen Sicherheit übereignen [keine Freigabe] Kreditbetrag auszahlen Methoden Zur Reifegrad-Verbesserung Zur weiteren Prozessoptimierung Quick Check Quick Check UML-Activities UML-Activities EFQM EFQM Balanced Balanced Scorecard Scorecard Wertschöpfungsanalyse Wertschöpfungsanalyse 21

22 Das Projekt "Finanzierungsprozess"»Von der Prozessbewertung zum SOA-Ansatz«Fazit Quick Success durch Schrittweises, pragmatisches Vorgehen Realitätsnahen SOA-Ansatz / Einsatz Ganzheitliche SOA-Strategie Bringt Strategie, Prozesse und IT in Zusammenhang - vertikales Alignment Verdeutlicht so die Unterstützungsleistung und den Wertbeitrag der IT - horizontales Alignment Wertschöpfende Geschäftsarchitektur 22

23 Vielen Dank Wer sich nicht über seine Zukunft Gedanken macht, der wird sich bestimmt bald über sein Heute sorgen müssen. Konfuzius, Chinesischer Philosoph S&N AG, 2007

24 Sensoria Sensoria Projekt EU-Forschungsprojekt Software Engineering for Service-Oriented Overlay Computers 18 Beteiligte Davon 14 Universitäten (aus D, I, GB, PL, DK, P und H ) LMU München, Uni Trento, Uni Leicester, Uni Warschau, TU Lyngby, Uni Pisa, Uni Florenz, Uni Bologna, Forschungsinstitut A. Faedo, Uni Lissabon, Uni Edinburgh, Imperial College London, Uni Budapest, Uni London Davon 4 Unternehmen (aus P, I und D) ATX Software SA, Telekom Italia SpA, FAST GmbH, S&N AG Laufzeit: 4 Jahre ( bis ) 24

25 Sensoria Ziele Definition einer Ontologie für SOA Definition von Sprach-Primitiven für die Service-Spezifikation Ein mathematisches Modell zur Kombination von Services unter Berücksichtigung von SLAs, sowie der dynamischen Rekonfiguration Techniken und Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Services Eine Tool-Suite und Techniken für die Entwicklung und das Deployment von SOA-Systemen UML-Erweiterungen zur Abbildung von SOA Ein Modell-getriebener Ansatz für SOA-Entwicklungen, der frühzeitige Design-Tests und eine formale Analyse von Quality of Service ermöglicht 25

26 Tools: Quick Check Quick Check zum Thema Geschäftsprozesse Zentrale Fragestellung: Wie gut sind meine Geschäftsprozesse? Level 2 Prozesse Geschäftsprozess Bereich Prozess-Reifegrad-Frage Objekt finanzieren Gewichtung (Punkte): 25 Differenz zwischen ZIEL- und IST-Wert Bewertungsergbnis (%) Bewertungs ergebnis in Punkten Bewertungsergbnis (%) Bewertungs ergebnis in Punkten Prozess Ist der Standardprozess korrekt implementiert? 66% 5,28 66% 5,28 0% 8 Pattern und Varianten Ist das Pattern "Vier-Augen-Prinzip" implementiert? 50% 2,50 50% 2,50 0% 5 Ist die Variante "schlechte Bonität" implementiert? 10% 0,20 20% 0,40 10% 2 Reifegradfragen Gibt es die Möglichkeit, bei der Durchführung des Prozesses zwischen der 25% 0,50 45% 0,90 20% 2 Anwendung des Patterns Schlechte Bonität und dem allgemeinen Fall zu unterscheiden? Ist klar geregelt was passiert, wenn aufgrund mangelnden zur Verfügung 80% 2,40 100% 3,00 20% 3 stehenden Kreditvolumens eine Objektfinanzierung nicht durchgeführt werden kann? KPI Wie groß ist die durchschnittliche Prozess-Durchlaufzeit? 65% 1,30 70% 1,40 5% 2 Wie viel Mitarbeiterzeit wird bei dem Prozessdurchlauf verbraucht? 20% 0,60 30% 0,90 10% 3 Differenz zwischen ZIEL- und Periodische Sicherheitsbewertung Gewichtung (Punkte): 25 Bewertungs Bewertungs Bewertungsergbnis ergebnis Bewertung- ergebnis (%) in Punkten sergbnis (%) in Punkten IST-Wert Prozess Gibt es klar definierte Maßnahmen für die perodische 55% 4,40 70% 5,60 15% 8 Sicherheitsbewertung? Gibt es Anhaltspunkte für die Wirksamkeit der Maßnahme? 35% 1,40 55% 2,20 20% 4 Reifegradfragen Sind klare Ober- und Untergrenzen für die Durchführung von periodischen 60% 1,20 70% 1,40 10% 2 Sicherheitsbewertungen definiert? Wird die Einhaltung dieser Grenzen überprüft? 35% 0,70 55% 1,10 20% 2 55% 1,65 55% 1,65 0% 3 Reifegrad-Indikatoren Gibt es Unterstützung für die Planung oder Erinnerung an durchzuführende Sicherheitsbewertungen, z. B. IT-basiert? Ist ein Prozess und Verantwortliche definiert, nach dem die festgelegten Zeitintervalle regelmäßig bezüglich ihrer Angemessenheit überprüft und ggf. angepasst werden? Erfolgen vor-ort-bewertungen innerhalb der definierten Zeitintervalle nach dem Zufallsprinzip, um ihre Vorhersagbarkeit zu minimieren? Werden die Ergebnisse der Sicherheitsbewertung sinnvoll dokumentiert, um darauf basierende Entscheidungen bezüglich der Konditionen nachvollziehbar zu machen? IST Wert IST Wert ZIEL- Werte ZIEL- Werte Gewichts- Punkte Gewichts- Punkte 40% 0,80 60% 1,20 20% 2 20% 0,40 20% 0,40 0% 2 25% 0,50 35% 0,70 10% 2 Soll/Ist Abweichung Zusammenfassung der Prozess-Scorewerte IST Werte Ziel Werte Nr. Scorewerte Bewertungsergbnis (%) Erreichte Punktzahl Zielwert % angestrebte Punktzahl 1 Objekt finanzieren 51% 12,78 58% 14,38 2 Objektfinanzierung zurückgeben 44% 6,60 54% 8,10 3 Konditionen anpassen 54% 8,15 66% 9,95 4 Konto anlegen 46% 8,25 58% 10,50 5 Periodische Sicherheitsbewertung 44% 11,05 57% 14,25 6 Prolongation verwalten 47% 9,35 59% 11,70 7 Objekt ingangsetzen 50% 12,40 56% 13,90 8 Objektdaten erfassen 44% 8,85 58% 11,65 9 Finanzierung kalkulieren 48% 9,55 53% 10,50 10 Kundenbeziehung beenden 49% 7,40 58% 8,65 Gesamtprozess- Reifegrad Gesamtpunktzahl Geschäftsprozesse Erfüllungsgrad Geschäftsprozesse 48% 57% 26

27 Dokumentation: Prozesshandbuch Strukturierung: Prozesse, Pattern, Varianten Level 0 Level 1 Level 2 Grundprozess Objekt finanzieren EKF-Basisprozess Ausschöpfung Vier-Augen-Prinzip Variante: Schlechte Bonität Pattern act Objekt finanzieren act Vier-Augen-Prinzip Zweiter Bearbeiter Subv ention zuordnen «all» «all» «all» Objektdaten erfassen Maßnahme einplanen «after» «after» Freigabe erteilen Vier-Augen-Prinzip «after» Ausführung Versicherung zuordnen «after» keine Freigabe Zweiter Bearbeiter Finanzierung durchführen Sicherheit übereignen Varianten Finanzierung kalkulieren Objekt aktivieren [else] act Schlechte Bonität (Finanzierung erhalten) [keine Freigabe] Kreditbetrag auszahlen Sicherheit übereignen «after» «all» Kreditbetrag auszahlen 27

Kreditprozess der Zukunft

Kreditprozess der Zukunft Kreditprozess der Zukunft Prof. Dr. Wolfgang König Institute of Information Systems, E-Finance Lab J. W. Goethe University, Frankfurt am Main wkoenig@wiwi.uni-frankfurt.de www.is-frankfurt.de www.efinancelab.com

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren Nachhaltigkeit in der Abwasserbranche Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren Stand 01.01.2011 Inhalt Herausforderungen Lösungsansatz Nutzen & Mehrwert Unser Angebot Herausforderungen Wirtschaftlich-technische

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation Johannes Michler, PROMATIS software GmbH Berlin, 05.05.2011 1 Inhalt Grundlagen Modellierungsmethode Petri-Netze Modellierung von Geschäftsprozessen

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Ziele IT

Mehr

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie Juni 2015 Durchgeführt von: Copyright 2015 NTT DATA Deutschland GmbH Inhalte des Ergebnisberichts Management Summary

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

Kreditprozess der Zukunft

Kreditprozess der Zukunft Kreditprozess der Zukunft Jochen Franke Felix Schwarze E-Finance Lab J. W. Goethe University, Frankfurt am Main {jfranke,fschwarz}@wiwi.uni-frankfurt.de www.is-frankfurt.de www.efinancelab.com Industrialisierung

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN WORKSHOP: OPTIMIERTE HR PROZESSE HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTIMIEREN Um als strategischer Partner ernst genommen zu werden, muss die HR Organisation Wertschöpfung,

Mehr

Leitfaden Geschäftsprozesse gestalten

Leitfaden Geschäftsprozesse gestalten Visionen verwirklichen Projekte initalisieren Prozesse gestalten Ziele erreichen Leitfaden Geschäftsprozesse gestalten Funke ProjektErlebnisse GmbH, Bern www.funkeprojekt.ch afunke@funkeprojekt.ch Inhalt

Mehr

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch: MANAGEMENTBEWERTUNG Gültig für den Zeitraum: 01.01.2016 bis 12.12.2016 Prozess: Managementbewertung. Ziel: Bewertung des QM-Systems um dessen fortlaufende Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sowie

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Prozessorientiertes Service Level Management

Prozessorientiertes Service Level Management Prozessorientiertes Management Dr. Andreas Kronz IDS Scheer AG andreas.kronz@ids-scheer.com Bettina Kaffai Institut für Wirtschaftinformatik im DFKI kaffai@iwi.uni-sb.de www.ids-scheer.com Agenda IDS Scheer

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen?

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen? Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen? Der Nutzen, den Unternehmen aus dem Management ihrer Prozesse ziehen, ist heute längst organisatorisches Allgemeingut. In jüngster Zeit lässt

Mehr

Process Performance Check für Ihr Unternehmen oder einen Teilbereich. Eine Standardanalyse zur Bewertung und priorisierten Handlungsableitung

Process Performance Check für Ihr Unternehmen oder einen Teilbereich. Eine Standardanalyse zur Bewertung und priorisierten Handlungsableitung Process Performance Check für Ihr Unternehmen oder einen Teilbereich Eine Standardanalyse zur Bewertung und priorisierten Handlungsableitung Warum sollten Sie das tun? Stellen Sie sich folgende Fragen:

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Experts in Finance Solutions

Experts in Finance Solutions Experts in Finance Solutions www.agentes.de Industriell entwickelt. Softwareprojekte effizient umsetzen. Viele Unternehmen setzen über Jahre gewachsene Applikationen ein. Mit der Zeit genügen diese jedoch

Mehr

Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c

Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht. Case Study: Vertriebsmobilisierung Change Management im Vertrieb In einem Industrieunternehmen stagnieren die Umsätze. Das kann passieren. In unserem speziellen Fall ist die Situation allerdings durch

Mehr

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT Ansatz und Erfahrungen Andreas Schlichting Fraunhofer IESE Kaiserslautern Inhalt Stufenweise Optimierung von Software-

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Das Interne Audit Teil III

Das Interne Audit Teil III Das Interne Audit Teil III 1 SQS Phasen eines Audits Planung Vorbereitung Durchführung Auswertung Berichterstattung Überwachung 2 SQS Auswertung in Matrix Auditart: Internes Prozessaudit Abteilung: Administration

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung

Mehr

Service Management Business & IT Alignment

Service Management Business & IT Alignment Service Business & IT Alignment Robert Mannsberger Managing IT Consultant Das Thema Service spielt für jeden IT Dienstleister egal welchen Fokus er hat eine zentrale Rolle. Supply Mgmt Demand Mgmt Kompetenzfokus

Mehr

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf!

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf! SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf! DBC Kurzprofil Die Deutsche Business Consulting ist die besondere Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Einkauf & SCM und Einkaufstools

Mehr

Potsdam, 23.Juni 2014

Potsdam, 23.Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Siemens-Halske-Ring 6 006 Cottbus Potsdam,.Juni 01 T +9 (0)55 69 089 F +9 (0)55 69 091 E I info@prodwi.tu-cottbus.de http://www.prodwi.tu-cottbus.de Wie kann ein reifegradbasiertes

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., 24.02.2016 Der Weg zur Erfüllung der Anforderungen an Data Governance

Mehr

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi IT-Sicherheit - InternetMarketing - Digitale Geschäftsprozesse Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi Dipl.-Wirt.-Ing. Alexander Hüsers Mittwoch, 16. März 2016 Effizienz Forum Wirtschaft

Mehr

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business

Mehr

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015 Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse 18. November 2015 Agenda 1. Wie sieht es mit der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement in der Branche (Versicherungen, Einrichtungen

Mehr

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise IKAÖ/Universität Bern Minor Allgemeine Ökologie, VL Umweltmanagement: Betriebs- und volkswirtschaftlich, Teil 2 Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise Dr. Jost Hamschmidt,

Mehr

Agenda ITIL v3 Framework

Agenda ITIL v3 Framework Agenda ITIL v3 Framework Overview & Allgemeines ITIL Service Lifecycle Service Strategies Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement ITIL V3 Continual Service Improvement

Mehr

Unternehmensziele. Version Seite 1

Unternehmensziele. Version Seite 1 Qualitätsmanagement Handbuch Referenz-Apotheke Nord 21048 Hamburg Unternehmensziele Version 07.08.12 1.3 Seite 1 WAS? Unternehmensziele WARUM? Um die Kundenzufriedenheit zu erfüllen, und dabei gleichzeitig

Mehr

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen Florian Dreifus SOA-Value-Management Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen Mit einem Geleitwort von Peter Loos Logos Verlag Berlin XIII

Mehr

eadministration Next Generation

eadministration Next Generation Siemens IT Solutions and s The Business Technologists. eadministration Next Generation Effizienter Staat, Berlin, 3.-4. Mai 2011 Michael M. Günther Seite 1 Siemens Siemens IT Solutions IT Solutions and

Mehr

Oracle Scorecard & Strategy Management

Oracle Scorecard & Strategy Management Oracle Scorecard & Strategy Management Björn Ständer ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG München Schlüsselworte: Oracle Scorecard & Strategy Management; OSSM; Scorecard; Business Intelligence; BI; Performance

Mehr

GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO)

GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO) GESCHÄFTSPROZESSOPTIMIERUNG (GPO) fotolia.com Praxisbeispiel: Geschäftsprozessoptimierung (GPO) Topographie der Prozesslandschaft neu verstehen PROZESSE WERDEN ALS KOMPLIZIERT WAHRGENOMMEN DIE QUALITÄT

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Oracle CRM- Best Practices

Oracle CRM- Best Practices Mario Pufahl Lukas Ehrensperger Peer Stehling Oracle CRM- Best Practices Wie Sie CRM nutzen, um Kunden zu gewinnen, zu binden und Beziehungen auszubauen Mit 119 Abbildungen und 21 Tabellen PRAXIS VIEWEG+

Mehr

Wachstumsförderung mit CRM

Wachstumsförderung mit CRM Wachstumsförderung mit CRM Computerwoche CRM Initiative Feb. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im CRM-Expertenrat und Research Advisor am Institut für Business Intelligence Wachstumsförderung

Mehr

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control DIE STARKE BANK IM THURGAU FREUNDLICH UND SYMPATHISCH Seite

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check

S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check SLAs entscheiden, ob ein Outsourcing oder Outtasking erfolgreich ist oder nicht, ob Effizienzziele und Synergien genutzt werden oder nicht,

Mehr

Wasa Kredit steigert Prozesskompetenz mit der tt performance suite

Wasa Kredit steigert Prozesskompetenz mit der tt performance suite SUCCESS STORY Wasa Kredit steigert Prozesskompetenz mit der tt performance suite Wasa Kredit setzt auf die tt performance suite, um Anwenderdokumentationen zu erstellen und Geschäftsprozesse zu visualisieren.

Mehr

Einführung von Quality-Gates in den Entwicklungsprozess

Einführung von Quality-Gates in den Entwicklungsprozess Quality-Gate-Konzept bei 3K-Warner Einführung von Quality-Gates in den Entwicklungsprozess Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik Universität Karlsruhe (TH) Standvortrag auf der MTQ, Dortmund,

Mehr

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft

ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft ConVista SPoT-U: Kennzahlensysteme für die Versorgungswirtschaft SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, 4. November 2014 2014 Agenda Vorstellung ConVista Consulting AG Warum Kennzahlen mit System so

Mehr

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland Seminar Benchmarking von Unternehmen Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland Agenda Grundlagen Hintergründe des Benchmarking Arten des Benchmarking Zusammenfassung Agenda Grundlagen Benchmarking Unternehmen Grundlagen

Mehr

IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016

IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016 Universität Zürich Prorektorat Rechts- und Künstlergasse 15 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 57 44 www.rww.uzh.ch IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016 Version vom 6. Juni 2014

Mehr

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 : die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG

Mehr

Vorwort. Zu den verwendeten Programmen und Versionen Kurze Erläuterung des Aufbaus des Buchs und des Inhalts der einzelnen Kapitel Danksagungen

Vorwort. Zu den verwendeten Programmen und Versionen Kurze Erläuterung des Aufbaus des Buchs und des Inhalts der einzelnen Kapitel Danksagungen Inhalt Vorwort Zu den verwendeten Programmen und Versionen Kurze Erläuterung des Aufbaus des Buchs und des Inhalts der einzelnen Kapitel Danksagungen XI XI XII XIII 1 Einleitung 1 1.1 Mein Zugang zum Thema

Mehr

Harte Nüsse 2009: Neue Kunden gewinnen oder bestehende Kundenpotentiale besser ausschöpfen? Vertriebsstrategien am praktischen Beispiel

Harte Nüsse 2009: Neue Kunden gewinnen oder bestehende Kundenpotentiale besser ausschöpfen? Vertriebsstrategien am praktischen Beispiel Harte Nüsse 2009: Neue Kunden gewinnen oder bestehende Kundenpotentiale besser ausschöpfen? Vertriebsstrategien am praktischen Beispiel Ihr Referent: Thomas Rühl, Vorstandsvorsitzender Michael Rau, Kundenmanagement

Mehr

Suchmaschinenoptimierungen / SEO

Suchmaschinenoptimierungen / SEO Für starkes Marketing Suchmaschinenoptimierungen / SEO Kostenlose Erstberatung Umfassende Lösungen Hohe Funktionalität Optimale Suchergebnisse Professionelle Betreuung Wir machen Ihre Webseite für Suchmaschinen

Mehr

Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung

Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung DINI AG eframework Bonn, 1. März 2010 David Lehmkuhl Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung www.ids-scheer.com Mehrwert durch Geschäftsprozessmodellierung für wen? IDS Scheer AG www.ids-scheer.com

Mehr

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger Oliver Berndt B&L Management Consulting GmbH www.bul-consulting.de Agenda Was ist eine erechnung? Warum erechnung senden

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13 Service Transition Martin Beims WKV SS13 Karsten Nolte Inhalt Einführung & Ziele Transition Planning & Support Change Management Service Asset & Configuration Management Release & Deployment Management

Mehr

PECOS GmbH Unternehmenspräsentation

PECOS GmbH Unternehmenspräsentation PECOS GmbH Unternehmenspräsentation Consulting und Support für Managed Service in der Informationsverarbeitung 15.04.2014 Effizienz und Qualität über den gesamten Managed Service Life Cycle Managed Service

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Seite 1 von 5 Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Stand: 27.05.2003 Inhalt: ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE DER BEWERTUNG DER PROZESSE 1 A. KLASSIFIZIERUNGSMATRIX DER BEWERTUNGSFRAGEN

Mehr

Performance Monitoring Warum macht es Sinn?

Performance Monitoring Warum macht es Sinn? Performance Monitoring Warum macht es Sinn? achermann consulting ag Nicola Lardieri Network Engineer Luzern, 25.5.2011 Inhalt Definition Monitoring Warum Performance Monitoring? Performance Monitoring

Mehr

Integriertes Qualitätsmanagement

Integriertes Qualitätsmanagement Integriertes Qualitätsmanagement Der St. Galler Ansatz Bearbeitet von Hans Dieter Seghezzi, Fritz Fahrni, Thomas Friedli 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. 374 S. Gebunden ISBN 978 3 446 43461 5 Format

Mehr

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016 Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016 Beschreibung der Änderungen des Vergütungssystems für den Vorstand der E.ON SE Weiterentwicklung des Vorstandsvergütungssystems

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1.

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1. Inhaltsverzeichnis Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1 1 Einführung 3 1.1 Problemstellung 3 1.2 Zielsetzung 4 1.3 Vorgehensweise 5 2 Hintergrund und Definition des Prozessmanagements 9

Mehr

Process Consulting. Beratung und Training. Branchenfokus Energie und Versorgung. www.mettenmeier.de/bpm

Process Consulting. Beratung und Training. Branchenfokus Energie und Versorgung. www.mettenmeier.de/bpm Process Consulting Process Consulting Beratung und Training Branchenfokus Energie und Versorgung www.mettenmeier.de/bpm Veränderungsfähig durch Business Process Management (BPM) Process Consulting Im Zeitalter

Mehr

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage................ V Vorwort zur 1. Auflage......................................... VII Abbildungsverzeichnis........................................

Mehr

Outsourcing kaufmännischer Aufgaben

Outsourcing kaufmännischer Aufgaben Outsourcing kaufmännischer Aufgaben speziell für Existenzgründer und kleine Unternehmen 7-it Forum am 1.12.2003 Outsourcing Fragen Was ist eigentlich Outsourcing? Für welche betrieblichen Aufgaben ist

Mehr

Auswertung von Messaging-Systemen mit OmniAnalyser

Auswertung von Messaging-Systemen mit OmniAnalyser Auswertung von Messaging-Systemen mit OmniAnalyser Möglichkeiten und Szenarien von: Dr. Serguei Dobrinevski, Dipl.-Ing. Markus Mann Hypersoft Informationssysteme GmbH Am Stadtpark 61 D- 81243 München Phone:

Mehr

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Prozessmanagement. Fokus Finanzierungen Nutzen und Vorgehen. Kurzpräsentation, April 2012 Dominik Stäuble

Prozessmanagement. Fokus Finanzierungen Nutzen und Vorgehen. Kurzpräsentation, April 2012 Dominik Stäuble Prozessmanagement Fokus Finanzierungen Nutzen und Vorgehen Kurzpräsentation, April 2012 Dominik Stäuble dd li b addval Consulting GmbH ds@addval consulting.ch www.addval consulting.ch Prozessmanagement

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Firma PA -Privater Arbeitsvermittler- PLZ Ort Handbuch-Version: 01 Datum Freigabe: 01.06.2012 x Unterliegt

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten. Ganz klar persönlich.

BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten. Ganz klar persönlich. BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten Ganz klar persönlich. Geschäftsprozesse im Wandel morgen gestern Dokumentverwaltung Vertragsablage Problemmanagement heute Sicherung der Compliance Qualitätsgesichertes

Mehr

Wissensmanagement. Knowledge Management meets Quality Management

Wissensmanagement. Knowledge Management meets Quality Management Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: Knowledge Management meets Quality Management Agenda Qualitätsmanagement (QM) EFQM Excellence Model 2013 Historische Entwicklung Anforderungen des

Mehr

Welchen Nutzen bringt COBIT 5?

Welchen Nutzen bringt COBIT 5? Welchen Nutzen bringt COBIT 5? Optimale Aufstellung der Unternehmens-IT zur Erreichung der Unternehmensziele: Steigerung des Unternehmenswertes Zufriedenheit der Geschäftsanwender Einhaltung der einschlägigen

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten. Ganz klar persönlich.

BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten. Ganz klar persönlich. BPMN2.0 Geschäftsprozesse effizient gestalten Ganz klar persönlich. Theorie BPMN2.0 Business Prozess Model and Notation ist eine grafische Spezifikationssprache und stellt Symbole zur Verfügung, mit denen

Mehr

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern Leitfaden für Bewerber EFQM Committed to Excellence Für das Unternehmen bestehen im Rahmen der Bewerbung um EFQM Committed to Excellence (C2E) zwei

Mehr

Audit. Aktuelles. HR Key Performance Indicators für HR Audit HR Due Diligence HR Review

Audit. Aktuelles. HR Key Performance Indicators für HR Audit HR Due Diligence HR Review Aktuelles Audit HR Key Performance Indicators für HR Audit HR Due Diligence HR Review Die Bedeutung des Humankapitals rückt als Erfolgsfaktor für Unternehmen stärker in den Fokus. Damit einhergehend steigt

Mehr

EAM: Enterprise Architecture Management. InnovationTrust Consulting GmbH

EAM: Enterprise Architecture Management. InnovationTrust Consulting GmbH EAM: Enterprise Architecture Management Vorgehensmodell InnovationTrust Consulting GmbH Inhalt 1. Ausgangssituation / Zielsetzung 2. Prozess und Modellierung (Szenarien) 3. Projektvorschlag / -vorgehen

Mehr

masventa Profil und Portfolio

masventa Profil und Portfolio masventa Profil und Portfolio masventa mehr Business! Projektmanagement & Business Analyse masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de

Mehr

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Patrick Horenburg IDS Scheer AG Saarbrücken Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Business Process Management, Prozessanalyse, Geschäftsprozess,

Mehr