Top-Down. anhand des CPPF (Canadian Practice Process Framework) C. Merklein de Freitas & H. Strebel & C. Zillhardt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Top-Down. anhand des CPPF (Canadian Practice Process Framework) C. Merklein de Freitas & H. Strebel & C. Zillhardt"

Transkript

1 Top-Down anhand des CPPF (Canadian Practice Process Framework) C. Merklein de Freitas & H. Strebel & C. Zillhardt

2 Top-down Ansatz (handlungsorientiert) 1. Partizipation/ soziale Rollen Bottom-up Ansatz (funktionsorientiert) 3. Partizipation/ soziale Rollen 2. Betätigungen/ Aktivitäten 2. Betätigungen/ Aktivitäten 3. Körperstrukturen/ - funktionen 1. Körperstrukturen/ - funktionen

3 Aspekte des top-down Occupation-centred Konkrete Alltagsziele erleichtern Überprüfbarkeit Ende der Therapie deutlicher Therapieinhalte sind nachvollziehbar für Eltern, Ärzte und Kinder Verbessert die Mitarbeit der Kinder und Angehörigen Rogers S. (2010)

4 Vorgehensweise bei der Befunderhebung Bottom-up - ET untersuchen Körperfunktionen, kognitive und affektive Funktionen -Zum Teil werden auch Aktivitäten und Partizipation erfasst Kontextfaktoren werden meist nicht systematisch erfasst Top-down - Klient formuliert Partizipationsprobleme und Probleme bei der Ausführung von Betätigungen -ET und Klient klären die möglichen Ursachen für die Probleme gemeinsam (z.b. Körperfunktionen, Kontextfaktoren, Rollen)

5 Set the stage Assessments

6 COPM mit Jan Betätigungsbedürfnis (Alltagsschwierigkeit) Performanz Zufriedenheit 1. Monster malen können 2. Männchen malen können 3. Jan will sicherer laufen (nicht mehr so oft hinfallen) 4. Besser mit Timon und Annika klarkommen 5. Die Freunde sollen am Spielzeugtag mit ihm spielen Nicht möglich aufgrund des Alters des Kindes

7 COPM mit Jan s Mutter Betätigungsbedürfnis (Alltagsschwierigkeit) Performanz Zufriedenheit 1. Schöner malen können 2. Von sich aus Lust zum Malen bekommen Mehr Ausdauer bei schwierigen Aufgaben (besonders malen) entwickeln 3 2

8 Assess evaluate

9 Betätigungsanalyse Mensch Malen

10 Betätigungsanalyse Mensch Malen Was gehört zur problematischen Betätigung? Malen: Männchen malen mit allem was dazu gehört Zeitpunkt und Kontext der Beobachtung In der Ergotherapiepraxis, Einzelsituation, vor dem Kindergarten Durchführung der Beobachtung Beobachtungskriterien erstellen

11 Mögliche Beobachtungskriterien Körperstellung, Arbeitstempo, Krafteinsatz, Stifthaltung Aufmerksamkeit für die Aufgabe, Motivation, Ausdauer, Spaß Arbeitsplatzgestaltung, Lage des Blattes zum Körper Unterschiede bei verschiedenen Stiften/Aufgabenstellungen (ausmalen, freies Malen)?

12 Kriterien für die Umweltanalyse Hat Jan im Kindergarten/zuhause Materialien zum malen? Welche? Malt Jan mit anderen Materialien (Fingerfarben, Strassenkreide) ausdauernder? Unterschiede beim Malen mit verschiedenen Personen?

13 Ergebnisse Betätigungsanalyse Umweltanalyse Notwendige Tests und Erhebungsinstrumente Alles in Bezug auf Stärken und Schwächen!

14 Vorgehensweise bei der Zielformulierung Bottom-up ET formulieren meist die Behandlungsziele auf Funktionsebene, basierend auf Fachwissen und Erfahrung Bsp. Verbesserung der Körperkoordination, Verbesserung der Tonusregulation, Steigerung der Körperwahrnehmung Top-down ET und Klient formulieren gemeinsam für den Klienten alltagsrelevante Betätigungsziele für einen bestimmten Zeitraum Bsp. Max klettert in 2 Monaten selbständig am Klettergerüst im Kindergarten hoch- und runter.

15 Agree on objectives, plan

16 aus der Teilhabeperspektive Teilhabe Altersentsprechende Teilnahme an der Vorschulgruppe aus der Funktionsperspektive Teilhabe Aktivitäten/Betätigung Männchen malen Aktivitäten/Betätigung Symptome/ Funktionen Verbesserung der Hand- Auge Koordination Symptome/ Funktionen

17 Implement plan?

18 Aufgaben des Therapeuten Überlege welche Aufgaben und Rollen möchte, will oder muss das Kind ausführen? Stelle Fragen um die Metakognition des Kindes zu steigern Ermögliche einen Transfer und eine Generalisierung der erlernten Fähigkeiten in den relevanten Kontexten Bleibe den kompletten Therapieverlauf occupation-based Roger S. (2010)

19 Monitor/ modify

20 Evaluate outcome

21 COPMa-kids Erhebung Jan Betätigungsbedürfnis (Alltagsschwierigkeit) Perform. Zufriedenh. 1. Monster malen können Super 2. Männchen malen können Super 3. Timon will sicherer laufen (nicht mehr so oft hinfallen) Noch nicht so gut 4. Besser mit Jan und Annika klarkommen 5. Die Freunde sollen am Spielzeugtag mit ihm spielen Mit Jan gut; Annika noch nicht ganz Gut

22 Conclude/ exit

23 Societalcontext Practice context Enter/ Initiate Set the stage Assess evaluate Implement plan Agree on objectives, plan C B A Monitor/ modify Evaluate outcome Conclude/ exit

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Helen Strebel Dep. of OccupationalTherapy Hogeschool Zuyd NieuwEyckholt 300 P.O. Box AN Heerlen thenetherlands

25 Referenzen Townsend, E. A., &Polatajko, H. J. (2007). EnablingOccupation II: Advancing an OccupationalTherapy Vision for Health, Wellbeing&JusticethroughOccupation. Canadian Association of OccupationalTherapists. Canadian Association of OccupationalTherapists. (1997). Enablingoccupation: An occupationaltherapyperspective. Ottawa, ON: CAOT Publications ACE

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Claudia Lütteke, BSc. Occ. Th. (NL) Reselve ggmbh Seelbacher Weg 15 57072 Siegen Inhalt Ziele und Leistungsangebot Berufsgruppen im ABW Gesetzliche Grundlagen

Mehr

CMOP E Wie kann der Übertrag der Theorie in meine Praxis gelingen?

CMOP E Wie kann der Übertrag der Theorie in meine Praxis gelingen? CMOP E Wie kann der Übertrag der Theorie in meine Praxis gelingen? 60. Ergotherapiekongress 2015 Bielefeld Ellen Romein MSc.OT Gaby Kirsch Barbara Dehnhardt Anhand von Hr. Schmidt: Ellen Romein Implementierung

Mehr

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides!

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides! Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides! Helen Strebel Mai 2016 Top- down & Bottom-up Top-down Vorgehen Partizipation soziale Rollen Betätigungen Aktivitäten Körperfunktionen

Mehr

Module für Kooperationspartner Studiengang Ergotherapie

Module für Kooperationspartner Studiengang Ergotherapie Module für Kooperationspartner Studiengang Ergotherapie 2016 Ausbildung Zukunft Module für Kooperationspartner Sie möchten mehr darüber erfahren, was Studierende im ergotherapeutischen BachelorStudium

Mehr

Der CO-OP Ansatz einfach dargestellt ein Informationsheft für Eltern

Der CO-OP Ansatz einfach dargestellt ein Informationsheft für Eltern Der CO-OP Ansatz einfach dargestellt ein Informationsheft für Eltern Cognitive Orientation to daily Occupational Performance Köln, 2014 Das erste Informationsheft ist auf Anfrage von Therapeuten, Eltern,

Mehr

??? And action Inhalte. Still in progress. Fragestellung Problemanalyse Ergebnisdarstellung

??? And action Inhalte. Still in progress. Fragestellung Problemanalyse Ergebnisdarstellung DOMIZIL Betreuungseinrichtungen GmbH Fritz-Schulte-Str. 12 51580 Reichshof Referentin Claudia Lütteke (BSc. Occ. Th.) And action. Inhalte Fragestellung Problemanalyse Ergebnisdarstellung Still in progress

Mehr

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON Vortrag für die Selbsthilfegruppe 11.6.2016, Theresa Kragl, Ergotherapeutin WAS IST ERGOTHEAPIE? Definitionen Lt. DVE: Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen

Mehr

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers Kids Activity Cards Dieses Therapiematerial entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hogeschool Zuyd, Heerlen, Niederlande, 2005. Das Gesundheitsforum

Mehr

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.) Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.) Die Betreuungseinrichtungen der DOMIZIL GMBH &Co. KG Vorstellung der Einrichtungen c) Betreuungseinrichtung

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion. Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen in NRW

Auf dem Weg zur Inklusion. Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen in NRW Auf dem Weg zur Inklusion Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen in NRW Es ist normal, verschieden zu sein! 01.07.1993 Teilhabeorientierte Förderund Behandlungspläne

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung: Betätigungsorientierte Ergotherapie in der Pädiatrie Kind, Eltern und Therapeut / in ziehen gemeinsam an einem Strang

Zertifizierte Weiterbildung: Betätigungsorientierte Ergotherapie in der Pädiatrie Kind, Eltern und Therapeut / in ziehen gemeinsam an einem Strang Zertifizierte Weiterbildung: Betätigungsorientierte Ergotherapie in der Pädiatrie Kind, Eltern und Therapeut / in ziehen gemeinsam an einem Strang in Kooperation mit dem Kinderzentrum Maulbronn Empfohlen

Mehr

Vier Bausteine. Ellen Romein Ergotherapeutin MSc.OT Selbständige Seminarleiterin Mitautorin PEAP innovative-ergotherapie.de.

Vier Bausteine. Ellen Romein Ergotherapeutin MSc.OT Selbständige Seminarleiterin Mitautorin PEAP innovative-ergotherapie.de. Die vier Bausteine der Weiterbildung 1 2 23. bis 25. November 2017 Betätigung als Basis des Therapieprozesses, Einführung ins Change-Management. 05. bis 07. Juli 2018 Klientenzentrierung in allen Phasen

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix Standardisierte Assessments in der Ergotherapie Diana Nix Qualität ist nicht etwas, was dazu kommt, sondern etwas, was dazu gehört! Qualität entsteht nicht rein zufällig! Ludwig-Maximilian University /

Mehr

Leseprobe. Was will ich zulassen? ERGOTHERAPIE IN ALLEN FACETTEN. Das Zuhause erhalten. Narbenbehandlung und Narbenpflege. Gerechtes Gehalt das geht!

Leseprobe. Was will ich zulassen? ERGOTHERAPIE IN ALLEN FACETTEN. Das Zuhause erhalten. Narbenbehandlung und Narbenpflege. Gerechtes Gehalt das geht! ergopraxis ERGOTHERAPIE IN ALLEN FACETTEN 3 März 2015 8. Jahrgang ISSN 1439-2283 www.thieme.de/ergopraxis Leseprobe GRENZEN SETZEN IM BERUF Was will ich zulassen? WOHNBERATUNG Das Zuhause erhalten GESCHMEIDIG

Mehr

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen QM in der Physiotherapie Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504248, Fax: - 504286 ims@prozess-effizienz.de 10.03.2005

Mehr

Autismustherapie in der Praxis

Autismustherapie in der Praxis 3. Mönchengladbacher Fachtagung AUTISMUS SPEKTRUM STÖRUNG 29.05. & 30.05.2015 Autismustherapie in der Praxis Ziel Wir möchten das Entwicklungspotential jedes Kindes nutzen und der Familie dabei helfen,

Mehr

Kinder zu Wort kommen lassen

Kinder zu Wort kommen lassen Heike Gede Simone van Kampen Helen Strebel Isabella Sulzmann-Dauer Kinder zu Wort kommen lassen Die adaptierte Version des Canadian Occupational Performance Measure für Grundschulkinder (COPM a-kids )

Mehr

Mit einem ergotherapeutischen Modell alltagsnah und strukturiert zum Ziel

Mit einem ergotherapeutischen Modell alltagsnah und strukturiert zum Ziel Mit einem ergotherapeutischen Modell alltagsnah und strukturiert zum Ziel Susanne Salata, Waltraud Schrank, Markus Knuf Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, Klinik für Kinder- und Jugendliche, Sozial

Mehr

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung Caroline Adler, MSc, Bc.Health OT Erfurt, den 24.05.2014 Einführung

Mehr

GEMEINSAM ZUM ZIEL. Die ersten 5 Therapieeinheiten in der Pädiatrie. Britta Winter Ergotherapie Kongress 2015

GEMEINSAM ZUM ZIEL. Die ersten 5 Therapieeinheiten in der Pädiatrie. Britta Winter Ergotherapie Kongress 2015 GEMEINSAM ZUM ZIEL Die ersten 5 Therapieeinheiten in der Pädiatrie Britta Winter Ergotherapie Kongress 015 Britta Winter Therapie + Wissen Fortbildungen! Hilfe zu mehr Sicherheit, Professionalität und

Mehr

HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz Interventionsprogramm

HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz Interventionsprogramm HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz Interventionsprogramm 59. Ergotherapie-Kongress Erfurt 23. Mai 2014 14.00 15.30 Uhr Corinna Sibold Wiebke Flotho, MSc OT Überblick zum Vortrags-Ablauf 14.00 Uhr

Mehr

Ergotherapie. Bachelor- Studiengang

Ergotherapie. Bachelor- Studiengang Ergotherapie Bachelor- Studiengang Occupation based Occupational science Occupational therapy Persoonlijk Begleitung Klientzentriert Evidence based practice Empowerment Kontextfaktoren Theorie-Praxis-Transfer

Mehr

Förder- und Behandlungsziele strukturiert entwickeln Goal Attainment Scaling

Förder- und Behandlungsziele strukturiert entwickeln Goal Attainment Scaling Förder- und Behandlungsziele strukturiert entwickeln Goal Attainment Scaling Inhalt Zielformulierung im Therapieprozess Therapieprozess von Benedict, 7 Jahre Tagesprofil Canadian Occupational Performance

Mehr

Ergotherapie bei Kindern

Ergotherapie bei Kindern Cornelia Flaschel Ergotherapeutin, M.Sc. Ergotherapie bei Kindern Zusammenfassung der Ergebnisse einer Online-Befragung von Ergotherapeuten vom 10.09.2009 bis 14.10.2009 im Rahmen einer Masterarbeit an

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Präsentation auf der 9. ICF-Anwenderkonferenz am 16.3.2010 in Bochum Prof. Dr. Gregor Renner Katholische Hochschule Freiburg Unterstützte Kommunikation Zentrum für Unterstützte Kommunikation 1 von 14 Prof.

Mehr

HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz ein Interventionsprogramm

HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz ein Interventionsprogramm HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz ein Interventionsprogramm Andrea Trees-Manser, Ergotherapeutin zertifizierte CMOP & HED-I-Therapeutin Praxis für Ergotherapie & Handrehabilitation K.Yachou-Espelage

Mehr

5 th Edition. Deutsche Übersetzung: Barbara Dehnhardt, Sabine George, Angela Harth

5 th Edition. Deutsche Übersetzung: Barbara Dehnhardt, Sabine George, Angela Harth 5 th Edition Mary Law, PhD, FCAOT, FCAHS, OT Reg. (Ont.), OT(C) Sue Baptiste, MHSc, FCAOT, OT Reg. (Ont.), OT(C) Anne Carswell, PhD, FCAOT, OT(C) Mary Ann McColl, PhD, MTS, FCAOT, OT(C) Helene J. Polatajko,

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum Anne Bergen und Sabine Jurgan Symposium 5. April 2014 Definition ICD-10: F91.3 Störung des Sozialverhaltens

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

Ergotherapie. Bachelor- Studiengang

Ergotherapie. Bachelor- Studiengang Ergotherapie Bachelor- Studiengang Occupation based Occupational science Occupational therapy Persoonlijk Begleitung Klientzentriert Evidence based practice Empowerment Kontextfaktoren Theorie-Praxis-Transfer

Mehr

Strukturierte Zusammenfassung

Strukturierte Zusammenfassung Strukturierte Zusammenfassung www.inter-uni.net > Forschung Evaluation der kombinierten Bottom-up- und Top-down-Therapiemethode Ability, Skill and Task Training - ASTT bei Kindern mit fein- und grobmotorischer

Mehr

Bilder sprechen lassen Einbezug von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren in der ergotherapeutischen Befundung

Bilder sprechen lassen Einbezug von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren in der ergotherapeutischen Befundung Helga Sos; Adriana Hofbauer; Sandra Schwarz Bilder sprechen lassen Einbezug von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren in der ergotherapeutischen Befundung 103 Die Stimme der PatientInnen in der Gesundheitsversorgung

Mehr

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation Mainz 06.03.2013 Neurologische Therapie RheinAhr Krankheits-und Behinderungsfolgen nach Hirninfarkt u. Schädelhirntrauma Phase C/D Zustand

Mehr

Das Projekt Logistik Service Bus am Institut für Wirtschaftsinformatik

Das Projekt Logistik Service Bus am Institut für Wirtschaftsinformatik Das Projekt Logistik Service Bus am Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Bogdan Franczyk Die in diesem Vortrag vorgestellte Arbeit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im

Mehr

Wie man sich bettet, Spagetti kocht und das Auto putzt..

Wie man sich bettet, Spagetti kocht und das Auto putzt.. Wie man sich bettet, Spagetti kocht und das Auto putzt.. Wie betätigungsbasierte Assessments den ergotherapeutischen Alltag bereichern können Andrea Weise (MScOT), Reha-Klinik Valens, CH Beate Krieger

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Inhalt 1 Einleitung 1 Ulrike Marotzki 1.1 Idee zum Buchprojekt: eine Fallgeschichte vier Betrachtungsweisen 3 1.2 Kein systematischer Vergleich der Praxismodelle 4 1.3 Kriterien zur Fallauswahl 5 1.3.1

Mehr

Inhalt. 3.4 Evaluation von Praxismodellen...38 Genügen unsere heutigen Modelle den hohen Anforderungen?...39 Glossar...41 Literatur...

Inhalt. 3.4 Evaluation von Praxismodellen...38 Genügen unsere heutigen Modelle den hohen Anforderungen?...39 Glossar...41 Literatur... XXIII 1 Theorie in der Ergotherapie eine konzeptionelle Grundlage für die Praxis......................... 1 1.1 Einführung................................. 2 1.2 Die Anfänge der Ergotherapie...............

Mehr

ERGOTHERAPEUTISCHE DIAGNOSTIK ALS EIN TEIL DES ERGOTHERAPEUTISCHEN PROZESSES

ERGOTHERAPEUTISCHE DIAGNOSTIK ALS EIN TEIL DES ERGOTHERAPEUTISCHEN PROZESSES ERGOTHERAPEUTISCHE DIAGNOSTIK ALS EIN TEIL DES ERGOTHERAPEUTISCHEN PROZESSES Nicole Kaldewei & Susanne Gruber Hochschule für Gesundheit, Bochum INHALT Einführung mit Begriffsklärung Handlungsschritte der

Mehr

Demenz und Lebensfreude

Demenz und Lebensfreude Demenz und Lebensfreude 21.09.2013 Infoveranstaltung Ratingen Sport und Bewegung auch mit Demenz am Beispiel NADiA Ulrike Nieder Überblick Vorstellung vom Alter Angaben zur Pflegebedürftigkeit Angaben

Mehr

Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen

Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen Möglichkeiten, Besonderheiten und Herausforderungen Referentin: Einrichtung: Datum: Ergotherapie in Pflegeeinrichtungen 2 Inhalt der Präsentation 1. Was ist Ergotherapie?

Mehr

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK INHALTE Testverfahren Pro & Contra Auswahlkriterien Arten Varianten Dimensionen von Testergebnissen Testentwicklung Systematische Beobachtung

Mehr

Prozess. rehapunkt. www.rehapunkt.ch / Case Management / J. Bürki Seite 1 / 8

Prozess. rehapunkt. www.rehapunkt.ch / Case Management / J. Bürki Seite 1 / 8 www..ch / / J. Bürki Seite 1 / 8 Jacqueline Bürki Jacqueline Bürki Dipl. Ergotherapeutin HF Dipl. Case Managerin Leiterin 079 / 239 69 84 jacqueline.buerki@hin.ch www..ch / / J. Bürki Seite 2 / 8 CM im

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG move it Einführung Das move-it Projekt fördert Bewegungssicherheit, und trägt präventiv zur Verkehrssicherheit bei Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren bei. Konkret bedeutet das: Die Umsetzung

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Dr. med Roland Wellauer SGIM-Kongress

Mehr

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin 03.05.2014 Ziele Bedeutung der Rehabilitation kennen Gruppen- und Einzeltherapie: Möglichkeiten

Mehr

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV DEGEMED - Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes, Berlin, Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV Dr. Sabine Grotkamp Leiterin der "Leistungsbeurteilung/Teilhabe" beim Agenda Hintergrund

Mehr

aus körperpsychotherapeutischer Sicht

aus körperpsychotherapeutischer Sicht Diagnostik und Behandlung von Schreibabys aus körperpsychotherapeutischer Sicht Daniela Grunz Rückhalt e.v. SBA Neukölln Was ist Stress Ein überlebensnotwendiger Mechanismus Alarm-/Notreaktion Höchstleistung

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung PD Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Ethikberatung als Qualitätskriterium Empfehlungen zur Implementierung von Ethikberatung: KKVD,

Mehr

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen DEUTSCHER VERBAND DER ERGOTHERAPEUTEN E.V. Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen Andreas Pfeiffer Ergotherapie Heilmittel SGB V Heilmittelrichtlinien des gemeinsamen

Mehr

Betätigung in der Pädiatrie Was gibt es Neues? An einem Beispiel

Betätigung in der Pädiatrie Was gibt es Neues? An einem Beispiel Betätigung in der Pädiatrie Was gibt es Neues? An einem Beispiel Andrea Ellen Romein eumsc.ot Susanne Langsdorf Giovanni Förderzentrum, Schwerpunkt geistige Entwicklung Gio, 8;4 Jahre Marinescu-Sjögren

Mehr

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr.

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr. Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, 28.1.2015 Dr. Martin Häußler Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Diagnostik

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung Was kann die Reha für den Betroffenen erreichen? Perspektiven aus Sicht des Leistungsträger Dr. med. Ulrich Eggens Arzt für Innere

Mehr

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten Rolf Lefering Sigune Peiniger Simone Steinhausen und Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie Universität Witten/Herdecke Campus Köln-Merheim Intubation?

Mehr

Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. Zukünftige Rolle der. Ergotherapie. in der Reha

Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. Zukünftige Rolle der. Ergotherapie. in der Reha Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. Zukünftige Rolle der Ergotherapie in der Reha Sabine George, Vorstandsmitglied Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. (DVE) Symposium Reha 2020; Freiburg,

Mehr

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Hamburg Ergotherapeut (m/w) Einfach reich an Abwechslung! Verstehen und Handeln Tätig sein ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzte Betätigung fördert die Gesundheit

Mehr

Psychologie im Alltag ZWISCHEN SELBSTOPTIMIERUNG UND THERAPIE

Psychologie im Alltag ZWISCHEN SELBSTOPTIMIERUNG UND THERAPIE Psychologie im Alltag ZWISCHEN SELBSTOPTIMIERUNG UND THERAPIE Psychologie im Alltag SELBSTVERWIRKLICHUNG WIE EIN PSYCHOLOGE DAZU BEITRAGEN KANN Psychologie Wikipedia. Psychologie ist eine empirische Wissenschaft.

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni 2006 1 Gliederung Verständnis von Selbstevaluation Nutzen der Selbstevaluation Wirkungsdimensionen Zur Rolle

Mehr

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Hamburg Ergotherapeut (m/w) Einfach reich an Abwechslung! Verstehen und Handeln Tätig sein ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzte Betätigung fördert die Gesundheit

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Ergotherapie

ECVET-konformes Curriculum der Ergotherapie ECVET-konformes Curriculum der Ergotherapie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung

Mehr

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 27.10.2017 Netzwerk HS & N Bayern Ziel: Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit ICF-Anwenderkonferenz 2009 in Münster Dr. med. Wolfgang Cibis Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit 1 Das bio-psycho-soziale Modell der funktionalen

Mehr

Schlaganfall-Rehabilitation

Schlaganfall-Rehabilitation Schlaganfall- Aufgaben und Ziele wolfgang kubik, 2016 Reha Radkersburg Sekunden Minuten Ta ge Stunden Wochen Monate Jahre Ereignis Akutmedizin Adaptierung Teilhabe Schlaganfall Angehörige Rettung Notarzt

Mehr

Bedeutung personbezogener Faktoren für die berufliche Rehabilitation. SAR (Swiss Association for Rehabilitation)

Bedeutung personbezogener Faktoren für die berufliche Rehabilitation. SAR (Swiss Association for Rehabilitation) Bedeutung personbezogener Faktoren für die berufliche Rehabilitation Arbeitsbezogene Indikatoren / präliminäre Daten Luzerner Kantonsspital 212 Hans Peter Rentsch SAR (Swiss Association for Rehabilitation)

Mehr

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und AXELOS.com März 2017 2 Prüfungsübersicht und VERTRAULICHE Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 ITIL Practitioner-Prüfungsübersicht 4 3 5 VERTRAULICHE Prüfungsübersicht

Mehr

Die ergotherapeutische Arbeit mit in Deutschland lebenden Flüchtlingen nach gestelltem Asylantrag

Die ergotherapeutische Arbeit mit in Deutschland lebenden Flüchtlingen nach gestelltem Asylantrag Die ergotherapeutische Arbeit mit in Deutschland lebenden Flüchtlingen nach gestelltem Asylantrag EIN POTENTIELL NEUES ARBEITSFELD DER ERGOTHERAPIE? Anne Kathrin Loer DVE Kongress 2015 Neues entdecken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Inhaltsverzeichnis ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Einführung ICF Fallbeispiel 1 Aufbau & Ebenen der ICF Klassifikation Fallbeispiel 2 ICF Befundblatt Neurologie

Mehr

MEINE ERGOSTUNDE. Mehr Effektivität durch zielorientierte Struktur der Therapieeinheit in der Pädiatrie. Britta Winter Ergotherapie Kongress 2015

MEINE ERGOSTUNDE. Mehr Effektivität durch zielorientierte Struktur der Therapieeinheit in der Pädiatrie. Britta Winter Ergotherapie Kongress 2015 MEINE ERGOSTUNDE Mehr Effektivität durch zielorientierte Struktur der Therapieeinheit in der Pädiatrie Britta Winter Ergotherapie Kongress 2015 Britta Winter Therapie + Wissen Fortbildungen! Hilfe zu mehr

Mehr

Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie

Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie Edited by Beate Kubny-Lüke von Beate Kubny-Lüke 1. Auflage Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie Kubny-Lüke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht

Mehr

11 Handlungsplanungsaufgabe Kaffee kochen

11 Handlungsplanungsaufgabe Kaffee kochen 11 Handlungsplanungsaufgabe Kaffee kochen Unterstützt Diagnostik Kognitive Funktionen Ziel Instrument 11 Zielpublikum Anleitung Die der Planungsaufgabe Kaffee kochen gibt Hinweise auf die Ressourcen und

Mehr

OptiMind-Trainer: Das Übungsprogramm für die Verbesserung von Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsfunktionen

OptiMind-Trainer: Das Übungsprogramm für die Verbesserung von Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsfunktionen OptiMind-Trainer: Das Übungsprogramm für die Verbesserung von Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsfunktionen Wann wird das Thema Aufmerksamkeit brisant? Kindergarten, Spiel Kommunikation Schule Anforderungen

Mehr

Studiengang Ergotherapie

Studiengang Ergotherapie Studiengang Ergotherapie Bachelor of Science Ergotherapie Ihre Chancen für die Zukunft! Zuyd Hogeschool, Heerlen, NL Das Studienmodell Unser Kooperationsstudienmodell Grundstudium Das Grundstudium als

Mehr

24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion

24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion 24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion Tatsache ist, dass regelmäßige körperliche Aktivität Ihnen sehr viel Disziplin und Antrieb abverlangt. Auch für gesunde Menschen

Mehr

Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main. Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP

Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main. Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP 2. Internationaler Kongress Advanced Practice Nursing &

Mehr

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Crossover Workshops Neue Strategien Spezialisierung vs. Multimorbidität: Ist

Mehr

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Nicht genutzte Chancen - Underachievement Ingo Hertzstell Nicht genutzte Chancen - Underachievement Hof 2010 1 Gliederung Definition Häufigkeit Probleme der Performanz Verdachtsmomente Diagnose Individuelle Förderung Hof 2010 2 Definition Underachievement

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion Impuls-Vortrag zum Projektstart Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement was ist das? Betriebliches

Mehr

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen: Psychotherapie ( 27 SGB V) Bei psychischen Leiden - insbesondere, wenn sie über eine längere Zeit bestehen oder sich verschlimmern - sollten sich Betroffene fachkundige Hilfe holen. Etwaige Hemmungen,

Mehr

Ergotherapie in der Pädiatrie

Ergotherapie in der Pädiatrie Ergotherapie Ergotherapie in der Pädiatrie Übergeordnetes Ziel ist immer die größtmögliche Handlungskompetenz und die Selbstständigkeit eines Kindes Vorgehensweise Top Down Ansatz Dieser Ansatz ist handlungsorientiert.

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011)

Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011) Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011) Gliederung 1) Einführung in den Gesamtzusammenhang / Kontext der jeweiligen Praktikumseinrichtung (Einbettung in die Rehalandschaft)

Mehr

Was ist ESDM? Das Early Start Denver Modell (ESDM) von S. Rogers & G. Dawson. Ablauf. Umsetzung und Rahmenbedingungen

Was ist ESDM? Das Early Start Denver Modell (ESDM) von S. Rogers & G. Dawson. Ablauf. Umsetzung und Rahmenbedingungen Das Early Start Denver Modell (ESDM) von S. Rogers & G. Dawson Was ist ESDM? Ablauf Umsetzung und Rahmenbedingungen Methodenund Technikenzur Erreichung der Förderziele 1 Familienzentrierung Einbeziehung

Mehr

Pädiatrisches ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument

Pädiatrisches ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument Für Kinder von 5 8 Jahre (in 2016 voraussichtlich von 3-8 Jahre) Ein in Deutschland entwickeltes Instrument, um alterstypische Betätigungen aus Sicht der Kinder, Eltern, Erzieher/Lehrer und aus Therapeutensicht

Mehr

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur Dr. Anika Kaiser-Wichern farming innovators Inhalt Was bedeutet Lean? Lean Grundprinzipien Lean für Milchviehbetriebe Lely DairyWise!

Mehr

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten Unsicherheiten der Therapeuten bei Schmerzpatienten Ist da wirklich was kaputt? Darf ich bei Schmerzpatienten die gleichen physiotherapeutischen Techniken

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken

Gesundheitskompetenz stärken und Klinische Epidemiologie Gesundheitskompetenz stärken Prof. Dr. med. Stephanie Stock 30.11.2017. 5. Landesgesundheitskonferenz Stuttgart Ich versichere Ihnen, es ist ein Land, in dem ich nie zuvor gewesen

Mehr

Teilhabeorientierung bei der Versorgung amputierter Menschen eine interdisziplinäre re Herausforderung

Teilhabeorientierung bei der Versorgung amputierter Menschen eine interdisziplinäre re Herausforderung Expertenforum der SEG 1 und SEG 5 28. November 2007, Münster Teilhabeorientierung bei der Versorgung amputierter Menschen eine interdisziplinäre re Herausforderung Dr. med. Stefan Gronemeyer Bereichsleiter

Mehr

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen Münster, 28.11.2007 Dr. med. Christel Stegemann MDK Westfalen-Lippe Geschäftsführer

Mehr

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit ein berufliches Handlungsfeld im Rahmen der Berufswelt zu erkunden und seine Relevanz für mein Studium und meinen

Mehr

1. ergotage Oktober 2007 in Stuttgart. Neue Chancen für die Ergotherapie in der Pädiatrie.

1. ergotage Oktober 2007 in Stuttgart. Neue Chancen für die Ergotherapie in der Pädiatrie. 1. ergotage 19. 21. Oktober 2007 in Stuttgart Neue Chancen für die Ergotherapie in der Pädiatrie Ergotherapie im Wandel Dr. Gisela Beyermann Klientenzentrierte Befundung mit dem COPM a-kids Heike Gede,

Mehr

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation SGS-Jahrestagung 5./6. 3. 2010 Science City ETH Zürich B. Wirth, PT, PhD PD Eling de Bruin, PT, PhD Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Mehr

ADL-Training. Aktivity Of Daily Living. Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining

ADL-Training. Aktivity Of Daily Living. Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining ADL-Training Aktivity Of Daily Living Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining Waschen und Anziehen Hierarchie der Ziele nach Dringlichkeit Pflege 1.Patient ist

Mehr

22/02/2016. «X kann auf einer Boje schwingen und Pfeile durch den Raum schiessen.» Formulierung von Behandlungszielen & Goal Attainment Scale

22/02/2016. «X kann auf einer Boje schwingen und Pfeile durch den Raum schiessen.» Formulierung von Behandlungszielen & Goal Attainment Scale Gesundheit Institut für Ergotherapie Formulierung von Behandlungszielen & Goal Attainment Scale Mayor, C. / K.Roos Kim Roos: kim.roos@zhaw.ch «X kann auf einer Boje schwingen und Pfeile durch den Raum

Mehr