Haushaltsplan 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haushaltsplan 2011/2012"

Transkript

1 Haushaltsplan 211/212 Einzelplan 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

2 2

3 Inhalt Seite Vorwort 7 Übersicht über Bauausgaben für den EPl Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr Kapitel 9 1 Ministerium (Einnahmen) 19 Kapitel 9 1 Ministerium (Ausgaben) 21 Kapitel 9 1 Ministerium (Abschluss) 32 Kapitel 9 1 Ministerium (Stellenplan) 33 Kapitel 9 1 Ministerium (Abschluss Stellenplan) 39 Kapitel 9 2 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 9 (Vorwort) 41 Kapitel 9 2 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 9 (Einnahmen) 43 Kapitel 9 2 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 9 (Ausgaben) 47 Kapitel 9 2 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 9 (Abschluss) 78 Kapitel 9 2 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 9 (Stellenplan) 79 Kapitel 9 2 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 9 (Abschluss Stellenplan) 84 Kapitel 9 3 Allgemeine Bewilligungen (Vorwort) 85 Kapitel 9 3 Allgemeine Bewilligungen (Einnahmen) 87 Kapitel 9 3 Allgemeine Bewilligungen (Ausgaben) 98 Kapitel 9 3 Allgemeine Bewilligungen (Abschluss) 155 Kapitel 9 3 Allgemeine Bewilligungen (Stellenplan) 157 Kapitel 9 3 Allgemeine Bewilligungen (Abschluss Stellenplan) 16 Kapitel 9 4 Verbesserung der Agrarstruktur (Vorwort) 161 Kapitel 9 4 Verbesserung der Agrarstruktur (Einnahmen) 163 Kapitel 9 4 Verbesserung der Agrarstruktur (Ausgaben) 165 Kapitel 9 4 Verbesserung der Agrarstruktur (Abschluss) 169 Kapitel 9 5 Fortbildungsstätten der Land- und Forstwirtschaft (Vorwort) 171 Kapitel 9 5 Fortbildungsstätten der Land- und Forstwirtschaft (Einnahmen) 173 Kapitel 9 5 Fortbildungsstätten der Land- und Forstwirtschaft (Ausgaben) 175 Kapitel 9 5 Fortbildungsstätten der Land- und Forstwirtschaft (Abschluss) 18 Kapitel 9 5 Fortbildungsstätten der Land- und Forstwirtschaft (Stellenplan) 181 Kapitel 9 5 Fortbildungsstätten der Land- und Forstwirtschaft (Abschluss Stellenplan) 183 Kapitel 9 6 Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz -Sonderprogramm Hochwasser (Vorwort) 185 Kapitel 9 6 Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz -Sonderprogramm Hochwasser (Einnahmen) 187 Kapitel 9 6 Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz -Sonderprogramm Hochwasser (Ausgaben) 188 Kapitel 9 6 Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz -Sonderprogramm Hochwasser (Abschluss) 19 3

4 Kapitel 9 7 Kapitel 9 7 Kapitel 9 7 Kapitel 9 7 Programme und Maßnahmen zur Schadensbeseitigung Augusthochwasser 22 (ausgenommen Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz -Sonderprogramm Hochwasser) (Vorwort) 191 Programme und Maßnahmen zur Schadensbeseitigung Augusthochwasser 22 (ausgenommen Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz -Sonderprogramm Hochwasser) (Einnahmen) 193 Programme und Maßnahmen zur Schadensbeseitigung Augusthochwasser 22 (ausgenommen Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz -Sonderprogramm Hochwasser) (Ausgaben) 194 Programme und Maßnahmen zur Schadensbeseitigung Augusthochwasser 22 (ausgenommen Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz -Sonderprogramm Hochwasser) (Abschluss) 196 Kapitel 9 8 Förderung durch die EU - Periode 27 bis 213 (Vorwort) 197 Kapitel 9 8 Förderung durch die EU - Periode 27 bis 213 (Einnahmen) 199 Kapitel 9 8 Förderung durch die EU - Periode 27 bis 213 (Ausgaben) 23 Kapitel 9 8 Förderung durch die EU - Periode 27 bis 213 (Abschluss) 244 Kapitel 9 12 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Vorwort) 245 Kapitel 9 12 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Einnahmen) 247 Kapitel 9 12 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ausgaben) 252 Kapitel 9 12 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Abschluss) 28 Kapitel 9 12 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Stellenplan) 281 Kapitel 9 12 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Abschluss Stellenplan) 294 Kapitel 9 2 Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) (Vorwort) 295 Kapitel 9 2 Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) (Einnahmen) 297 Kapitel 9 2 Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) (Ausgaben) 298 Kapitel 9 2 Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) (Abschluss) 34 Kapitel 9 2 Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) (Stellenplan) 35 Kapitel 9 2 Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) (Abschluss Stellenplan) 37 Kapitel 9 21 Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) (Vorwort) 39 Kapitel 9 21 Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) (Einnahmen) 311 Kapitel 9 21 Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) (Ausgaben) 312 Kapitel 9 21 Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) (Abschluss) 314 Kapitel 9 21 Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) (Stellenplan) 315 Kapitel 9 21 Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) (Abschluss Stellenplan) 319 Kapitel 9 22 Staatsbetrieb Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) (Vorwort) 321 Kapitel 9 22 Staatsbetrieb Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) (Einnahmen) 323 Kapitel 9 22 Staatsbetrieb Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) (Ausgaben) 324 Kapitel 9 22 Staatsbetrieb Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) (Abschluss) 326 Kapitel 9 22 Staatsbetrieb Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) (Stellenplan) 327 Kapitel 9 22 Staatsbetrieb Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) (Abschluss Stellenplan) 329 Kapitel 9 23 Staatsbetrieb Sachsenforst (SF) (Vorwort) 331 Kapitel 9 23 Staatsbetrieb Sachsenforst (SF) (Einnahmen) 333 Kapitel 9 23 Staatsbetrieb Sachsenforst (SF) (Ausgaben) 334 4

5 Kapitel 9 23 Staatsbetrieb Sachsenforst (SF) (Abschluss) 338 Kapitel 9 23 Staatsbetrieb Sachsenforst (SF) (Stellenplan) 339 Kapitel 9 23 Staatsbetrieb Sachsenforst (SF) (Abschluss Stellenplan) 344 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (Abschluss) 345 Übersicht über die im Haushalt 211 veranschlagten Verpflichtungsermächtigungen 346 Übersicht über die im Haushalt 212 veranschlagten Verpflichtungsermächtigungen 364 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (Abschluss Stellenplan) 381 Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastenfonds Sachsen 383 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (Gesamt) - Erfolgsplan 385 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (Gesamt) - Finanzplan 387 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (Trinkwasser) - Erfolgsplan 389 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (Trinkwasser) - Finanzplan 391 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (Zuschuss Freistaat Sachsen) - Erfolgsplan 393 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (Zuschuss Freistaat Sachsen) - Finanzplan 395 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft - Erfolgsplan 397 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft - Finanzplan 399 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Sächsische Gestütsverwaltung - Erfolgsplan 41 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Sächsische Gestütsverwaltung - Finanzplan 43 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Sachsenforst - Erfolgsplan 45 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Sachsenforst - Finanzplan 47 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Sachsenforst - Planbilanz 48 Wirtschaftsplan Staatsbetrieb Sachsenforst - Produktplan 41 5

6 6

7 Vo rwort Vorwort zum Einzelplan 9 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft A. Aufgaben und Aufbau in den wichtigsten Grundzügen Nach dem geltenden Beschluss der Sächsischen Staatsregierung über die Abgrenzung der Geschäftsbereiche der Staatsministerien hat das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft folgende Aufgaben wahrzunehmen: 1. Grundsatzfragen der Agrar-, Forst-, Jagd- und Umweltpolitik, überregionale und internationale Angelegenheiten; 2. Agrar-, Forst-, Jagd- und Umweltrecht, Umweltinformation, Umweltbildung, Waldpädagogik; 3. angewandte Agrar-, Forst-, Jagd- und Umweltforschung; 4. Gewässerbewirtschaftung, Gewässerschutz, oberirdische Gewässer, Grundwasser, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Wasserbau und Hochwasserschutz; 5. Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Altlasten; 6. geowissenschaftliche und bodenkundliche Landesaufnahme einschließlich Risikoabschätzungen, Bodeninformationssystem; 7. Immissionsschutz, technischer Umweltschutz, Klimaschutz; 8. Sicherheit in der Kerntechnik, Aufsicht nach dem Atomgesetz, Umweltradioaktivität, Strahlenschutzvorsorge und Strahlenschutz, soweit nicht ein anderes Ministerium zuständig ist; 9. landwirtschaftliche und umweltpolitische Belange der Bio- und Gentechnologie; Gesetzesvollzug in der Bio- und Gentechnologie ausgenommen die Lebensmittelüberwachung; 1. Gefahrstoffrecht (mit Ausnahme der Belange des Arbeitsschutzes), Anmeldung neuer und Prüfung alter Stoffe; 11. Naturschutz und Landschaftspflege, Biotop- und Artenschutz; 12. Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Landeskultur, Entwicklung des ländlichen Raumes, Dorfentwicklung, ländliche Neuordnung, landwirtschaftliche Meliorationen und Wegebau im ländlichen Raum; 13. Agrarstruktur, Agrarförderung einschließlich Ausgleichsleistungen, Agrarstatistik, landwirtschaftlicher Grundstücks- und Landpachtverkehr, fachbezogene Angelegenheiten des Agrarsozialwesens; 14. Fondsverwaltung des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft, Abteilung Ausrichtung (EAGFL-A), Verwaltungsbehörde für das Finanzinstrument zur Ausrichtung der Fischerei (FIAF), Verwaltungsbehörde für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), Fondsbewirtschafter für ausgewählte Schwerpunkte des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Verwaltungsbehörde für den Europäischen Fischereifonds (EFF). 15. Zuständige Behörde im Bereich des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gemäß VO (EG) Nr. 885/ Zahlstelle für den EAGFL, Abteilungen Garantie und Ausrichtung und für den FIAF sowie für den Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), Bescheinigungsbehörde für den Europäischen Fischereifonds (EFF). 17. Ernährungswirtschaft, -sicherstellung und notfallvorsorge, Hauswirtschaft; 18. Landwirtschaftliche und gärtnerische Erzeugung einschließlich umweltgerechter Landwirtschaft und Gartenbau, Freizeitgartenbau und nicht erwerbsmäßige Landbewirtschaftung, Fischerei, agrarproduktionsbezogener Ressourcenschutz, nachwachsende Rohstoffe, Weinbau; 19. Vermarktung landwirtschaftlicher und gärtnerischer Erzeugnisse, Agrarmarktstruktur, Absatzförderung; 2. Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Land-, Forst- und Hauswirtschaft gemäß Berufsbildungsgesetz, berufsbezogene Weiterbildung im Agrarsektor, im Bereich der Forstwirtschaft, ländliche Entwicklung und Umwelt, land- und hauswirtschaftliches Fachschulwesen; 7

8 21. Forstwirtschaft, Waldökologie, Bewirtschaftung des Staatswaldes, Beratung, Betreuung und Förderung des Privat- und Körperschaftswaldes, Verwaltung des Staatswaldvermögens (in Abstimmung mit dem Staatsministerium der Finanzen), forstliche Rahmenplanung, Forstschutz, Forstaufsicht, Vermarktung forstlicher und jagdlicher Erzeugnisse, Jagdwesen; 22. Fachaufsicht über die staatlichen Domänen und den staatlichen landwirtschaftlichen Streubesitz; 23. Angelegenheiten vereinigungsbedingter Sonderaufgaben, soweit es den eigenen Geschäftsbereich betrifft. Zum Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft gehören: Kapitel 9 5 Staatliche Fortbildungsstätte Reinhardtsgrimma 9 12 Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) 9 2 Landestalsperrenverwaltung (LTV) als Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gemäß 26 SäHO 9 21 Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) als Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gemäß 26 SäHO 9 22 Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) als Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gemäß 26 SäHO 9 23 Sachsenforst (SFO) als Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gemäß 26 SäHO Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft führt im Rahmen seines Geschäftsbereiches die direkte bzw. indirekte Fachaufsicht über folgende staatliche/ kommunale Behörden und Staatsbetriebe: - Landesdirektionen (Abt. Umwelt) - Landratsämter als untere Verwaltungsbehörde insbesondere für die Bereiche Ländliche Entwicklung, Ländliche Neuordnung, Wasser, Naturschutz, Immissionsschutz und Abfall und hinsichtlich der Aufgaben der unteren Forst- und Jagdbehörden - Sächsisches Oberbergamt, soweit dieses Aufgaben aus dem Geschäftsbereich des SMUL wahrnimmt - Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) hinsichtlich der Verwaltung des staatlichen landwirtschaftlichen Grundbesitzes - Landestalsperrenverwaltung (LTV) als Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gemäß 26 SäHO Kapitel Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) als Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gemäß 26 SäHO Kapitel Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) als Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gemäß 26 SäHO Kapitel Sachsenforst (SFO) als Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gemäß 26 SäHO Kapitel 9 23 B. Wesentliche Veränderungen gegenüber den Vorjahren 1. Verwaltungshaushalt Dem Verwaltungshaushalt liegt die derzeitige Organisationsstruktur sowie das bestehende Aufgabenspektrum zugrunde, Wesentliche Änderungen gegenüber 29/21: Mit Beschluss der Sächsischen Staatsregierung vom wurden mit Wirkung vom folgende Aufgaben (mit Stellen und Mitteln) aus dem Geschäftsbereich des SMUL verlagert: - Übertragung der Zuständigkeit für die Aufgaben der erneuerbaren Energien in den Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Übertragung der Aufgaben des Verbraucherschutzes (amtliche Futtermittelüberwachung) in den Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. 8

9 1.1. Personalhaushalt In 211/212 wird im Einzelplan 9 der durch die Staatsregierung beschlossene Personalabbau entsprechend den konkreten Gegebenheiten weiterhin umgesetzt. Im Einzelnen wird hierzu auf die Ausführungen im Vorwort zu Kapitel 9 2 verwiesen. Ab dem Doppelhaushalt 211/212 erfolgen die Veranschlagung und der Nachweis der Ausgaben für die Zuführung an die Versorgungsrücklage im jeweiligen Einzelplan. In den jeweiligen Kapiteln, in denen aktive Beamte auf Stellen geführt werden, wurden die Zuführung zur Versorgungsrücklage eingerichtet. Im Sammelkapitel 9 2 wurde für die Versorgungsempfänger der Zuführung zur Versorgungsrücklage aufgenommen Sachhaushalt Bei den einzelnen Verwaltungskapiteln wurden nachfolgend aufgeführte Veränderungen vorgenommen. Kapitel 9 2: - Die Ausgaben für Maßnahmen zur Unterstützung in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz sowie Atomrecht und Strahlenschutz wurden teilweise umgesetzt von 9 3/TG 78 zu 9 2/ Der Vergabe von Aufträgen zur Umsetzung von CO² Kompensationsmaßnahmen entfällt, da wirksame Klimaschutzprojekte von der Sächsischen Energieagentur (SAENA GmbH) in eigener Verantwortung durchgeführt werden. - Hinsichtlich der Veranschlagung der Kosten der Datenverarbeitung wurden infolge der Aufgabenübertragung an den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) die Erstattungen von Betriebskosten der Kommunen für staatlich betriebene IT-Verfahren dargestellt. Kapitel 9 12: - Mit Beschluss der Sächsischen Staatsregierung vom wurden die Aufgaben der amtlichen Futtermittelüberwachung vom LfULG in den Geschäftsbereich des SMS verlagert. - Die Ausgaben für Maßnahmen zur Unterstützung in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz sowie Atomrecht und Strahlenschutz wurden teilweise umgesetzt von 9 3/TG 78 zu 9 12/ Ausgaben für Maßnahmen nach dem Naturschutzrecht wurden von 9 3/TG 79 nach 9 12/TG 79 umgesetzt. Im Sinne einer klaren Aufgabenabgrenzung werden bei 9 12 die Mittel veranschlagt, die gem. 43 Abs. 1 SächsNatSchG zur Umsetzung der europäischen und nationalen naturschutzrechtlichen Verpflichtung erforderlich sind. - Zur besseren Abgrenzung von wesentlichen Aufgaben im Vollzug gesetzlichen Pflichtleistungen von den übrigen Ausgaben bei 9 12/534 1 wurden die nachfolgenden neuen Haushaltsstellen ausgebracht: /547 6 Kosten für Aufgaben nach dem Saatgutverkehrsgesetz und /547 7 Kosten für Aufgaben nach Bodenschutzgesetz - Zum Nachweis von Einnahmen der Teilnehmerkosten, insbesondere aus den Vorbereitungslehrgängen für die Meisterprüfung, wurde eine neue Haushaltsstelle 9 12/125 7 Einnahmen aus sonstigen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ausgebracht. Kapitel 9 2: - Freigabe von bis zu 2.6, T für die Vorhaltung einer wasserwirtschaftlichen Daseinsvorsorge in Trinkwassertalsperren, - Wegfall der Haushaltsstellen 9 2/ und 9 2/711 1 ab 212. Mit der Änderung der Veranschlagungssystematik des Kapitel 9 4 und der Verstärkung der Ansätze bei 9 4 ist eine Vorfinazierung GAK-konformer Maßnahmen im Kapitel 9 2 entbehrlich. Kapitel 9 22: - Übernahme der Aufgabe der Pflege und Betreuung der Dienstpferde der Polizeireiterstaffel gemäß Vereinbarung zwischen SMUL und SMI. 9

10 Kapitel 9 23: - Die Ausgaben für sonstige Aufwendungen (Aufwandsentschädigungen) wurden planmäßig bei 9 23/681 6 ausgewiesen. Die Haushaltsstelle wurde bereits 29/21 außerplanmäßig ausgebracht. - Eine gesonderte Nachweisführung der Erstausstattung des Informationszentrums Wartha erfolgte zur verbesserten Transparenz bei der gruppe In der Haushaltsplanung ist die modellhafte Einführung einer Personalbudgetierung umgesetzt. 2. Förderhaushalt (vgl. im Einzelnen Erläuterungen zu den Kapiteln 9 3, 9 4, 9 6, 9 7, 9 8) In den Förderkapiteln sind im Wesentlichen Mittel für die EU-Förderperiode , Mittel des Bund- Länderprogramms Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz, Finanzierung von SMUL-Maßnahmen aus dem Aufbauhilfefonds Augusthochwasser 22 sowie ergänzende Landesmittel veranschlagt. Wesentliche Änderungen gegenüber 29/21: Kapitel 9 3: - Wegfall der Haushaltsstelle 9 3/ Zuweisungen der EU zur Umsetzung der Gemeinschaftsinitiative LEADER aufgrund Wegfall des Programms. - Wegfall der Ausgabetitel für die EU-Förderperiode 2-26 im Kapitel 9 3 (EAGFL-A, FIAF, GI LEADER, EFRE ). Die entsprechenden Einnahmetitel werden für Restverrechnungen im Plan weitergeführt. - Wegfall der Haushaltsstelle 9 3/683 2 Entschädigungen und Ausgleichszahlungen im Zusammenhang mit dem Vollzug wasserrechtlicher Vorschriften aufgrund Anpassung an den Bedarf. - Wegfall der Haushaltsstelle 9 3/271 6 Erstattung der EU für Teilzahlung der Ausgleichszulage aus nationalen Modulationsmitteln und 9 3/683 3 Teilzahlung der Ausgleichszulage aus nationalen Modulationsmitteln aufgrund Auslaufen des EU-Programms. - Ausbringung einer gesonderten Haushaltsstelle für Zuschüsse an institutionell geförderte Einrichtungen (9 3/684 1). Bisher wurde diese Förderung bei 9 3/686 3 und 9 3/ veranschlagt, die Mittel werden entsprechend umgesetzt. - Wegfall der Haushaltsstelle 9 3/686 3 Zuschüsse zur Förderung der landwirtschaftlichen Erzeugung und sonstiger allgemeiner Bestrebungen in der Landwirtschaft. In dieser Haushaltstelle wurde bisher insbesondere die projektbezogene Verbandsförderung nachgewiesen. Die Maßnahmen werden künftig bei 9 3/684 1 und 9 3/TG 61 nachgewiesen. - Umwandlung des bisherigen Landesprogramms Entwicklung Ländlicher Raum/Dorfentwicklung in Besondere Initiativen im Ländlichen Raum bei Beibehaltung der Haushaltsstelle (9 3/TG 61). Die Förderungen nach der Richtlinie Besondere Initiativen der Haushaltstellen 9 3/686 3, 9 3/686 75, 9 3/686 78, 9 3/ werden nach 9 3/TG 61 umgesetzt. - Förderungen nach der Richtlinie Besondere Initiativen aus der bisherigen Haushaltsstelle 9 3/TG 78 Energieeffizienz und Klimaschutz, Radioaktivität und Strahlenschutz werden künftig aus der neu strukturierten gruppe 9 3/TG 61 finanziert. Die Mittel wurden entsprechend umgesetzt. Die sächlichen Verwaltungsausgaben/Erstattungen werden im Sammelansatz Kapitel 9 2 bzw. im Kapitel 9 12 nachgewiesen. Die gruppe 9 3/TG 78 entfällt. - Wegfall der Haushaltsstellen (9 3/TG 62, 9 3/356 2, 9 8/884 61, 9 8/884 63) und Anlage B- Sondervermögen SachsenLand-Fonds zur Bereitstellung revolvierender Darlehen aus dem ELER. Die Finanzierung kann aufgrund der engen Rahmenvorgaben der ELER-VO nicht umgesetzt werden. - Wegfall der Haushaltsstellen (9 3/TG 76, 9 3/356 1, 9 8/884 73) und Anlage B- Klimaschutzfonds zur Förderung von Darlehen aus Mitteln des EFRE beim Vorhaben Klimaschutz/Erneuerbare Energien aufgrund der geänderten Rahmensetzung im Vergleich zum Planungszeitraum 29/21. Mit der konjunkturbedingten verstärkten Mittelinanspruchnahme 29/21 verbleiben nur noch Mittel, die für zuschussrelevante Fördertatbestände vorzuhalten sind. Daraus resultiert ein Wegfall des bisher eingerichteten Klimaschutzfonds (9 3/TG 76) der aus revolvierenden EFRE-Mitteln gespeist werden sollte. - Umstellung der Veranschlagung von Maßnahmen zur Förderung der Fischerei (9 3/TG 83). Es werden künftig die Einnahmen und Ausgaben im Plan nachgewiesen. - Wegfall von Landesmitteln durch Umsetzung von kommunalen Hochwasserschutzmaßnahmen (9 3/633 1 und 9 3/883 1) in den EFRE-Hochwasserschutz (9 8/TG 71). 1

11 - Wegfall von Landesmitteln bei 9 3/ und 9 3/ (RL Boden- und Grundwasserschutz) durch künftige EFRE-Finanzierung (9 8/TG 72). - Veranschlagung von Haushaltsstellen und mitteln (9 3/893 6 und 9 3/TG 87) sowie Neuausrichtung der GAK im Zusammenhang mit der Finanzierung von Maßnahmen - Hochwasserereignis Umressortierung des Freiwilligen Ökologischen Jahres FÖJ zum an SMS. Damit Wegfall der Haushaltsstellen 9 3/ und 9 3/TG Grundsätzliche Finanzierung von kommunalen Abwassermaßnahmen aus Zweckzuweisungen des FAG (15 3/883 3). Kapitel 9 4: - Neuausrichtung der Veranschlagung der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz, insbesondere Verstärkung der Ausgabenansätze und Entkopplung der Ausgaben zu den Einnahmen. Kapitel 9 8: - Anpassung der Finanzpläne für die EU-Programme 27 bis 213 (Kapitel 9 8) an den Programmfortschritt einschließlich Umschichtungen und Programmänderungen. Veranschlagung von Abfinanzierungsmitteln in den n+2 Jahren (214 und 215). - Es ist vorgesehen, den EPLR für Schulhausbauförderung im ländlichen Raum zu öffnen. Ein entsprechender Änderungsantrag zum OP wird bei der EU gestellt. - Ausbringung neuer Haushaltsstellen zum gesonderten Nachweis der im Rahmen des ELER neu verfügbaren Programmteile: - Health Check 9 8/TG 66 - Europäisches Konjunkturprogramm 9 8/ Restmittel aus entkoppelten Direktzahlungen 9 8/ Umschichtung innerhalb des EFRE vom Vorhaben Hochwasserschutz (SMUL, 9 8/TG 71) insbesondere zum Vorhaben FTE-Infrastrukturen (SMWK) bzw. zum Vorhaben Innovative Ansätze im Bereich der Gesundheitswirtschaft (SMS) in Höhe von 48,7 Mio.. - Ausbringung einer neuen gruppe (9 8/TG 72) zum Nachweis der Finanzierung für das neue Vorhaben 5.5 Boden- und Grundwasserschutz gemäß Änderungsantrag zum EFRE-OP. Die Haushaltsmittel wurden durch Umschichtung aus 9 8/TG 71 bereitgestellt. - Umressortierung von EFRE-Mitteln aus dem Vorhaben 5.3 (9 8/TG 73) vom SMUL zum SMWA aufgrund Änderung der Geschäftsverteilung der Staatsregierung. - Umressortierung des Europäischen Sozialfonds (ESF) zum SMS und SMWA und damit Wegfall der Haushaltsstellen 9 8/ und 9 8/TG Verwendung von Lotterieeinnahmen - Einnahmen aus dem Glücksspielstaatsvertrag in Höhe von 1.575, T für 211 und 1.487,5 T für 212 werden zur Refinanzierung folgender Ausgaben verwendet: - 9 2/685 7, 9 22/682 7 und 9 23/TG

12 12

13 Übersicht über Bauausgaben für den EPl. 9 Baumaßnahmen, Ausgaben für Mieten, Pachten, Bauhaushalt und Grundstücksbewirtschaftung Im Einzelplan 14 Staatliche Hochbau- und Liegenschaftsverwaltung sind für den Einzelplan 9 Ausgaben wie folgt veranschlagt: in T Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume Kapitel 14 9 Gruppe , 5.891, Mieten und Pachten für Grundstücke, Gebäude und Räume Kapitel 14 9 Gruppe ,8 922,8 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Kapitel 14 9 Gruppe , 3.2, Kleine Neu-, Um- und Erweiterungsbauten mit Gesamtbaukosten bis zu 1., T Kapitel 14 9 Gruppe 711 7, 1., Große Baumaßnahmen mit Gesamtbaukosten über 1., T Kapitel 14 9 Gruppe 712 ff ,2 7.3, 13

14 über die Einnahmen und Ausgaben im Haushalts- über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 211 Übersicht über die Einnahmen Ausgaben im Haushaltsjahr 211 Übersicht über die Einnahmen und im Haushaltsjahr 211 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im 211 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 211 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 211 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 211 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 211 Kapitel Bezeichnung Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben Einnahmen Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dergleichen Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen, besondere Finanzierungseinnahmen Gesamteinnahmen Personalausgaben - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - 91 Ministerium 63, 63, 23.95,5 92 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 9 7, 7, 3.39,6 93 Allgemeine Bewilligungen 12.32,1 1.18, 14, , ,9 94 Verbesserung der Agrarstruktur 2.66, 6.681, , , 95 Fortbildungsstätten der Landund Forstwirtschaft 47,2 47,2 796,6 96 Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz -Sonderprogramm Hochwasser 97 Programme und Maßnahmen zur Schadensbeseitigung Augusthochwasser 22 (ausgenommen Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz -Sonderprogramm Hochwasser) 98 Förderung durch die EU - Periode 27 bis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 92 Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) , , , , ,7 1.73, ,5 216, , ,8 1.96,6 1.96,6 921 Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) 922 Staatsbetrieb Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) 923 Staatsbetrieb Sachsenforst (SF) Summe , , , , , ,2 Summe , , , , , ,3 211 mehr(+)/weniger(-) , , , , ,1-6.33,1 14

15 über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 211 Übersicht die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 211 Übersicht über die und Ausgaben im Haushaltsjahr 211 Übersicht über die Einnahmen und im Haushaltsjahr 211 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im 211 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im 211 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 211 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 211 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushalts- Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 211 Ausgaben Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für den Schuldendienst Baumaßnahmen Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen + Überschuss -Zuschuss Besondere Finanzierungsausgaben Gesamtausgaben (Gesamteinnahmen - Gesamtausgaben) Verpflichtungsermächtigungen Kapitel - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR , , 51, 3.466,6-3.43,6 365, ,2 5.85,5 1.58, , , , , ,7 8.14, 32.69, , , , ,6 29., ,4 69., , , , 65,3 1.1,9-954, , 38, , , , 2.944, , , , , , , , , , , , , , , , ,4, 13.13, , , , ,8 4.25, 2.143, ,8 1.28, ,6 42, 3.267, ,6 15, , , , ,9 14.1, , , , , , , , , , , , , , , , , ,8-55.2, , , ,6 15

16 über die Einnahmen und Ausgaben im Haushalts- über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 212 Übersicht über die Einnahmen Ausgaben im Haushaltsjahr 212 Übersicht über die Einnahmen und im Haushaltsjahr 212 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im 212 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 212 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 212 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 212 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 212 Kapitel Bezeichnung Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben Einnahmen Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dergleichen Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen, besondere Finanzierungseinnahmen Gesamteinnahmen Personalausgaben - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - 91 Ministerium 63, 63, ,6 92 Sammelansätze für den Gesamtbereich des Epl. 9 7, 7, 3.68,8 93 Allgemeine Bewilligungen ,1 1.18, 14, ,1 6.87,3 94 Verbesserung der Agrarstruktur 2.65, 6.849, , , 95 Fortbildungsstätten der Landund Forstwirtschaft 47,2 47,2 742,8 96 Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz -Sonderprogramm Hochwasser 98 Förderung durch die EU - Periode 27 bis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 92 Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) , ,6 5.12, , ,5 1.74, ,5 216, , , 1.96,6 1.96,6 921 Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) 922 Staatsbetrieb Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) 923 Staatsbetrieb Sachsenforst (SF) Summe , ,3 58.8, , , ,3 Summe , , , , , ,2 212 mehr(+)/weniger(-) -74, +, ,3-1.6, , +237,1 16

17 über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 212 Übersicht die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 212 Übersicht über die und Ausgaben im Haushaltsjahr 212 Übersicht über die Einnahmen und im Haushaltsjahr 212 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im 212 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im 212 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 212 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 212 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushalts- Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 212 Ausgaben Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für den Schuldendienst Baumaßnahmen Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen + Überschuss -Zuschuss Besondere Finanzierungsausgaben Gesamtausgaben (Gesamteinnahmen - Gesamtausgaben) Verpflichtungsermächtigungen Kapitel - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR - - Tsd. EUR , ,6 57, 3.846, ,3 365, , , 1.96, , , , ,7 14.3, , , , , , , 27., , 67., -3.15, , , 66,5 949,3-92, , 2, , , , , , , , , , , 5.915,7 8, 1.992, , , , , , , ,2 15.9, ,5 4.25, 2.347, ,5 1.4, ,3 42, 3.27,3-3.27,3 15, , , , ,2 14., , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,8 17

18 18

19 Kapitel 9 1Ministerium (Einnahmen) 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 9 1 Ministerium Soll 21 Soll 211 Soll 212 Ist 29 Einnahmen Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dergleichen Gebühren und tarifliche Entgelte 2, 21, 21, 11 21,4 Veranschlagt sind Einnahmen aus Gebühren und sonstige Entgelte aller Art, die in Gesetzen, Verordnungen, Gebührenverordnungen usw. für Leistungen der Verwaltung festgelegt sind Gebühren und Entgelte für Genehmigungen 6, 12, 12, 11 nach dem Gentechnikgesetz und dem Chemikaliengesetz. 18,1 Vgl. Vermerk bei 9 1/ gegenüber 21 6, T mehr Veranschlagt sind Einnahmen aus Gebühren und Entgelten für: - die Erteilung von Gute-Labor-Praxis-Bescheinigungen ( 19b Chemikaliengesetz) und für die Überwachung der Guten-Labor-Praxis (GLP) - Anmelde- und Genehmigungsverfahren nach dem Gentechnik-Gesetz Geldstrafen, Geldbußen und Gerichtskosten --- 3, 3, 11 3,7 Der dient dem Nachweis von Einnahmen aus Geldstrafen, Geldbußen und Gerichtskosten für gerichtliche oder sonstige anerkannte Strafen einschließlich der damit zusammenhängenden Prozesskosten Einnahmen aus Veröffentlichungen Vgl. Vermerk bei 9 1/ Der Leertitel dient dem Nachweis von Einnahmen aus Veröffentlichungen Vermischte Einnahmen 2, 2, 2, 11 11,8 Veranschlagt sind sonstige Verwaltungseinnahmen von geringer Bedeutung, die nach ihrer keiner anderen Gruppe zugeordnet werden können, z. B. Erlöse aus dem Verkauf von Gegenständen (bis zu 5, T im Einzellfall, ohne Kfz) Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung, 19

20 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 9 1 Ministerium Soll 21 Soll 211 Soll 212 Ist 29 noch zu Veranschlagt sind Nutzungsentgelte für die Überlassung staatlicher Liegenschaften an Dritte. Dauermietverhältnisse werden durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement begründet. Die Miet- und Pachteinnahmen hieraus sind im Einzelplan 14 veranschlagt Erlöse aus der Veräußerung von beweglichen 7, 7, 7, 11 Sachen, Veranschlagt sind Erlöse aus der Veräußerung von unbrauchbar oder entbehrlich gewordenen Ausstattungs- und Gebrauchsgegenständen. Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Zuweisungen der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Vgl. Vermerk bei 9 1/ Der Leertitel dient zum Nachweis von Zuweisungen der Bundesagentur für Arbeit für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Gesamteinnahmen 53, 63, 63, 55, 2

21 Kapitel 9 1Ministerium (Ausgaben) 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 9 1 Ministerium Soll 21 Soll 211 Soll 212 Ist 29 Ausgaben Personalausgaben Bezüge des Ministers/der Ministerin 141,6 145,7 147, ,2 1 Amtsgehalt (sowie ggf. Familienzuschlag) 139,6 141,6 2 Aufwandsentschädigung 6,1 6,1 Summe 145,7 147,7 211 T 212 T Bezüge der planmäßigen Beamten und , , ,4 11 Richter (einschl. Abordnungen) 1.321,3 Die ausgewiesenen Planstellen dürfen auch mit Beamten anderer Fachrichtungen derselben Laufbahngruppe besetzt werden. Veranschlagt sind die Bezüge einschließlich Zulagen und Zuwendungen sowie Aufwandsentschädigungen. Von den Ausgaben wurde die Versorgungsrücklage für aktive Beamte (gem. 9 1/424 1) abgesetzt Bezüge der Beamten zur Anstellung --- *** *** 11, Aufgrund der Änderung des Beamtenrechts kann der entfallen Anwärterbezüge, Unterhaltsbeihilfen für Dienstanfänger, Der Leertitel dient dem Nachweis von Bezügen einschließlich Zulagen und Zuwendungen Mehrarbeitsvergütungen für Beamte , Vgl. Vermerk bei 9 2/ Der Leertitel dient dem Nachweis der Mehrarbeitsvergütungen für Beamte. Die betragsmäßige Veranschlagung erfolgt bei 9 2/ Zuführung zur Versorgungsrücklage 61,3 62, gegenüber 21 61,3 T mehr 21

22 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 9 1 Ministerium Soll 21 Soll 211 Soll 212 Ist 29 noch zu Veranschlagt sind die Zuführungen an die Versorgungsrücklage für aktive Beamte gemäß Gesetz über die Versorgungsrücklagen im Freistaat Sachsen (VersRücklG) Entgelte für Arbeitnehmerinnen und 5.572,9 5.95, 5.19,8 11 Arbeitnehmer 1.762,1 Vgl. Vermerk bei 9 1/ gegenüber ,9 T weniger Veranschlagt sind: - Tabellenentgelte und sonstige Entgeltbestandteile der Tarifbeschäftigten, einschließlich Jahressonderzahlungen sowie besondere Zahlungen gemäß 23 TV-L, Aufstockungsbeträge bei Altersteilzeit, Abfindungen, - Entgelte und sonstige Entgeltbestandteile der außertariflich Beschäftigten ( 17 Abs. 2 zweiter Anstrich TVÜ-Länder), - Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung sowie Umlagen und Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung (VBL), - mit Ausnahme der Entgelte für Überstunden und Mehrarbeit (vgl ) Entgelte für Überstunden und Mehrarbeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Vgl. Vermerk bei 9 2/ Der Leertitel dient dem Nachweis der Überstundenvergütungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Die betragsmäßige Veranschlagung erfolgt bei 9 2/ Aufwendungen für Beschäftigte in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Die Ausgabebefugnis erhöht sich um die Isteinnahme bei 9 1/ Aus dem dürfen auch Sachausgaben geleistet werden. Veranschlagt sind die Entgelte und sonstigen Aufwendungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Arbeiten nach den 26 ff. SGB III verrichten (Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen - ABM) sowie für Beschäftigte, für die Eingliederungszuschüsse nach den 217 ff. SGB III gewährt werden (Eigenbeteiligung des Freistaates Sachsen). Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für den Schuldendienst Geschäftsbedarf, Geräte und Ausstattungsgegenstände 3, 265,3 265,3 11 (außer EDV-Anlagen) 276,6 211 gegenüber 21 34,7 T weniger 22

23 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 9 1 Ministerium Soll 21 Soll 211 Soll 212 Ist 29 noch zu Geschäftsbedarf 85,7 85,7 2 Bücher und Zeitschriften 125, 125, 3 Beschaffung von Geräten und Ausstattungsgegenständen 39,6 39,6 4 Unterhaltung und Wartung 15, 15, 5 Sonstiges,, Summe 265,3 265,3 211 T 212 T Zentrale Veranschlagung der Kosten für Nachrichtenagenturleistungen in 2 1/ Der SMUL-Anteil beträgt 14,3 T pro Jahr; insoweit bedarfsgerechte Veranschlagung im Vergleich zu 29/ Brief- und Paketgebühren, sonstige 25, 1, 1, 11 Fernmeldegebühren 4,2 211 gegenüber 21 15, T weniger Veranschlagung der Brief- und Paketgebühren und sonstigen Fernmeldegebühren (außer Sächsisches Verwaltungsnetz). 211 T 212 T 1 Postgebühren 9, 9, 2 Sonstiges 1, 1, Summe 1, 1, Haltung von Dienstkraftfahrzeugen,5,2,2 11,5 nachrichtlich: Bestand an Dienstfahrzeugen am Plan 21 Plan 211 Plan Bestand an Dienstkraftfahrzeugen Das Ministerium greift auf die Dienstkraftfahrzeuge der zentralen Fahrbereitschaft des SMI zurück. Veranschlagt sind die Kosten für die Unterhaltung der Dienstfahrräder Persönliche Ausrüstungsgegenstände,8,8,8 11 und Verbrauchsmittel,6 Veranschlagt sind die Kosten für Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände bis zu 5, T im Einzelfall Mieten und Pachten für Maschinen, Fahrzeuge 7, 7, 7, 11 und Geräte 52,9 Veranschlagt sind insbesondere Mieten für Kopier- und Faxgeräte Reisekostenvergütungen 31, 29, 29, ,3 23

24 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 9 1 Ministerium Soll 21 Soll 211 Soll 212 Ist 29 noch zu Reisekostenvergütungen sind veranschlagt für: 1 Inlandsdienstreisen 19, 19, 2 Auslandsdienstreisen 7, 7, 3 Reisen in Angelegenheiten der Personal- und Schwerbehindertenvertretung 3, 3, 4 Auslagen gem. 12 Abs. 2 Sächs. Frauenförderungsgesetz (SächsFFG),, Summe 29, 29, 211 T 212 T Zur Verfügung des Staatsministers/der 6,1 5,8 5,8 11 Staatsministerin für außergewöhnlichen Aufwand aus dienstlicher Veranlassung 2,1 in besonderen Fällen Die Ausgaben sind einzeln zu belegen. Eine pauschale Auszahlung ist nicht zulässig Kosten für Veröffentlichungen, Dokumentation 219,6 2, 2, 11 und Öffentlichkeitsarbeit 259,8 Gegenseitig deckungsfähig mit 9 2/ Die Ausgabebefugnis erhöht sich um die Isteinnahme bei 9 1/ Sachübergreifende Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums, insbesondere die Herausgabe von Printmedien etc Dienstleistungen Dritter 5, 5, 5, 11 41,1 Veranschlagt sind Aufwendungen an Dritte im Zusammenhang mit Dienstleistungen, die nicht durch eigenes Personal erbracht werden (z. B. Botendienste) Maßnahmen in den Bereichen Gentechnik 7, 6, 6, 11 und Chemikalien 46,2 Die Ausgabebefugnis erhöht sich um die Mehreinnahme bei 9 1/ Verpflichtungsermächtigungen: 211 T 212 T Gesamtbetrag: 15, 15, davon fällig: 212 bis zu 15, 213 bis zu 15, 214 bis zu 215 ff. bis zu 211 gegenüber 21 1, T weniger 24

25 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 9 1 Ministerium Soll 21 Soll 211 Soll 212 Ist 29 noch zu Veranschlagt sind Mittel insbesondere für: - Probenahmen und Analytik im Zusammenhang mit dem Chemikalien- und Gentechnikgesetz ( 25 Gentechnikgesetz und 21 Chemikaliengesetz), - gutachterliche Stellungnahmen des Bundesamtes f. Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zu gentechnischen Arbeiten, - die Überwachung der Einhaltung der Grundsätze der Guten-Labor-Praxis in Prüfeinrichtungen ( 19b Chemikaliengesetz), - Studien zur Bio- und Gentechnik, Nanotechnologie und zum Bereich Chemikalien. Gesamt Davon noch abzudecken: 211 T 212 T 213 T 214 T 215 ff. T Ist VE bis 29 Soll VE 21 35, 35, Soll VE , 15, Soll VE , 15, Verpfl. aus VE 35, 15, 15, Vermischte Verwaltungsausgaben 22, 22, 22, 11 1,6 Veranschlagt sind Ausgaben für Bekanntmachungen in Tageszeitungen und sonstigen Bekanntmachungsblättern, Auslagen für Vorstellungsreisen (soweit keine Dienstreise), Unfallrenten, Entschädigungen an Dritte sowie sonstige vermischte Verwaltungsausgaben. Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen Zuführung an den Generationenfonds 4.24, , 4.961, ,1 211 gegenüber ,8 T mehr 212 gegenüber ,6 T mehr Zuführung an den Generationenfonds gemäß 6 des Gesetzes über die Errichtung eines Generationenfonds des Freistaates Sachsen (Generationenfonds-Errichtungsgesetz - SächsGFEG). Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und 35, 3, 3, 11 Ausrüstungsgegenständen 34,6 211 gegenüber 21 5, T weniger 1 Freiformtische 2, 2, 2 Stühle 1, 1, Summe 3, 3, 211 T 212 T 25

26 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 9 1 Ministerium Soll 21 Soll 211 Soll 212 Ist 29 gruppe(n) 51 Aufwendungen zur Verwaltungsoptimierung sowie zur Steuerung, Begleitung und Umsetzung von Sonderverwaltungsaufgaben Die der gruppe sind gegenseitig deckungsfähig und übertragbar. Gegenseitig deckungsfähig mit 9 2/TG 51. Nach dem Zeitplan zur Umsetzung des NSM- Rahmenhandbuchs im Freistaat Sachsen soll in 21 der Kabinettsbeschluss über die weitere Umsetzung getroffen werden. Deshalb wurden zur Vorbereitung der Umsetzung der betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) und zur IT-Begleitung der Projekte durch das SMUL im Staatsbetrieb Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) sowie zur Vorbereitung der Instrumente des Neuen Steuerungsmodells (NSM) im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Mittel vorgesehen. Infolge der Verpflichtungen aus dem Koalitionsvertrag und den daraus bestehenden Personalabbauverpflichtungen für die nächsten Jahre sind für das SMUL und den nachgeordneten Bereich umfangreiche Untersuchungen zur bestehenden Organisation (umfassende Aufgaben- und Ausgabenkritik) und zur Überprüfung und Optimierung des Informations- und Steuerungssystems erforderlich. Darüber hinaus wurden finanzielle Mittel für die Evaluation von Verwaltungsprojekten im SMUL, darunter für die Evaluation des Staatsbetriebes Sachsenforst sowie für unabweisbare Projekte zum Einsatz neuer Medien eingestellt. Die Aufwendungen im Rahmen der Verwaltungsoptimierung werden bei 9 1/TG 51 (SMUL) und 9 2/TG 51 (nachgeordneter Bereich) ausgewiesen Beschäftigungsverhältnisse aus Projektmitteln 122,2 122,6 125,2 511, Im Rahmen der veranschlagten Projektmittel für das Projekt Verwaltungsoptimierung/Umsetzung von Sonderverwaltungsaufgaben wird gemäß 8 Abs. 5 Ziffer 5 Haushaltsgesetz 211/212 zugelassen, dass Beschäftigte finanziert werden können. Entsprechende Arbeitsverträge können für die Dauer des Projektes (einmalige Aufgaben/Vorhaben) abgeschlossen werden. Den veranschlagten Personalausgaben sind zuzuordnen: 1 Stelle E 13 bis 216 und 1 Stelle E 1 bis Dienstleistungen Dritter 295, 2, 2, 511 2, Verpflichtungsermächtigungen: 211 T 212 T Gesamtbetrag: 15, 13, davon fällig: 212 bis zu 5, 213 bis zu 5, 5, 214 bis zu 5, 5, 215 ff. bis zu 3, 211 gegenüber 21 95, T weniger Vergabe von Dienstleistungen an Dritte. 26

27 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 9 1 Ministerium Soll 21 Soll 211 Soll 212 Ist 29 noch zu Gesamt Davon noch abzudecken: 211 T 212 T 213 T 214 T 215 ff. T Ist VE bis 29 Soll VE 21 2, 1, 5, 5, Soll VE , 5, 5, 5, Soll VE , 5, 5, 3, Verpfl. aus VE 1, 1, 15, 1, 3, Sachaufwand 137,2 5, 5, ,1 211 gegenüber 21 87,2 T weniger Veranschlagt sind spezielle Sachmittel für NSM Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen, Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen ab 5, T im Einzelfall, deren Anschaffung für die Erledigung der Aufgaben notwendig sind. Summe der gruppe 554,4 372,6 375,2 52,2 99 Kosten der Datenverarbeitung Die der gruppe sind gegenseitig deckungsfähig. Die TG ist gegenseitig deckungsfähig mit 9 2/TG 99. Veranschlagt sind die Kosten für den laufenden Betrieb des Datenverarbeitungs- und Kommunikationssystems des Staatsministeriums sowie die notwendigen Ersatz- und Ergänzungsbeschaffungen für Hard- und Software. Außerdem sind Mittel vorgesehen für Konzeption, Realisierung, Einführung und Betrieb von IT-Verfahren der Verwaltung sowie von IT-Fachverfahren der Bereiche Umwelt und Landwirtschaft. 27

28 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 9 1 Ministerium Soll 21 Soll 211 Soll 212 Ist 29 Übersicht zum Personal im DV-Bereich zu Kapitel 9 1/TG 99. Übersicht über das dem DV-Bereich zuzuordnende Personal: Anzahl Beamte A 16 1 Beschäftigte E 15 1 E 14 1 E 13 1 E 11 2 E 9 2 E 8 2 Zusammen Geschäftsbedarf, Geräte und Ausstattungsgegenstände 45, 35, 35, 11 für Informationstech- nik 2,2 211 gegenüber 21 1, T weniger 1 Geschäftsbedarf,, 2 Beschaffung von Geräten und Ausstattungsgegenständen 1, 1, 3 Unterhaltung und Wartung 2, 2, 4 Sonstiges 5, 5, Summe 35, 35, Veranschlagt sind Kosten für Wartung und Hardware, Aufrüstung vorhandener Technik und Ersatzbeschaffungen. 211 T 212 T Verbrauchsmittel (EDV) 3, 2, 2, 11 9,9 211 gegenüber 21 1, T weniger Veranschlagt sind Kosten für DV-spezifisches Verbrauchsmaterial wie Toner, Datenträger, Papier und Folien, Druckerzubehör Mieten und Leasing für EDV-Anlagen, Geräte und Maschinen 1,6 Der Leertitel dient dem Nachweis von Kosten für Teststellungen von Informationstechnik Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen, 28

29 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 9 1 Ministerium Soll 21 Soll 211 Soll 212 Ist 29 noch zu Der Leertitel dient dem Nachweis von Kosten für die Erhaltung nutzerspezifischer Einbauten und für die Absicherung von DV-technischen Baumaßnahmen Aus- und Fortbildung (EDV-Bereich) 3, 3, 3, 11 2,8 Die Mittel sind für die Schulung der IT-Mitarbeiter auf neue Betriebs- und Datenbanksysteme, Standardsoftware sowie Hardware vorgesehen Kosten für Sachverständige (EDV- 3, 3, 3, 11 Bereich) 79,4 Veranschlagt sind Kosten für Sachverständige, die für Einsatzkonzepte neuer Technologien und Medien (E-Government, GIS, Internet etc.), für Systemsupport sowie für Prozesse der Verwaltungsreform eingesetzt werden Reisekostenvergütungen (EDV-Bereich) , Der Leertitel dient dem Nachweis von Reisekostenvergütungen für Bedienstete des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft im Bereich der IT Nebenkosten der Datenverarbeitung 4, 4, 4, 11 28,7 Veranschlagt sind die Kosten für: - Beschaffung von Daten (Juris-Dienstleistungen und andere Abonnements), - Beschaffung von Handbüchern und Spezialunterlagen für eingesetzte Hard- und Software, - Herstellung von Datenträgern und Dokumentationen für Dritte Vergabe von Aufträgen für Datenerfassung, 4, 4, 4, 11 Softwareentwicklung u. ä. 499,9 Verpflichtungsermächtigungen: 211 T 212 T Gesamtbetrag: 2, 22, davon fällig: 212 bis zu 2, 213 bis zu 22, 214 bis zu 215 ff. bis zu 29

30 9 Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 9 1 Ministerium Soll 21 Soll 211 Soll 212 Ist 29 noch zu Veranschlagt sind Mittel für Planung, Entwicklung bzw. Anpassungs- oder Weiterentwicklung sowie Ausbau der bereits in Betrieb befindlichen Verfahren und Datenbanken sowie für die Einführung neuer Verfahren. Es sind Mittel für einzelne geschäftsbereichsweite bzw. ressortübergreifende Verfahren veranschlagt. Insbesondere sind Mittel vorgesehen für IT-Verfahren, die nach Artikel 1 des Sächsischen Verwaltungsneuordnungsgesetzes (SächsVwNG) von den Fachaufsichtsbehörden den Kommunen zur Nutzung vorgegeben werden. Gesamt Davon noch abzudecken: 211 T 212 T 213 T 214 T 215 ff. T Ist VE bis 29 Soll VE 21 2, 2, Soll VE 211 2, 2, Soll VE , 22, Verpfl. aus VE 2, 2, 22, Mieten und Leasing für Software , Der Leertitel dient dem Nachweis eventueller Mieten für Software Wartung für Software 26, 26, 26, ,9 Veranschlagt sind Mittel für Softwarepflege von betriebenen und einzuführenden IT-Verfahren und Programmen im SMUL. Es sind auch Mittel vorgesehen für die Pflege von IT-Verfahren, die nach Artikel 1 des Sächsischen Verwaltungsneuordnungsgesetzes (SächsVwNG) von den Fachaufsichtsbehörden den Kommunen zur Nutzung vorgegeben werden Erwerb von Hardware und Software 51, 48, 54, 11 59,2 211 gegenüber 21 3, T weniger 212 gegenüber 211 6, T mehr 1 Hardware 38, 75, 2 Software 1, 465, Summe 48, 54, Mittel für Hardware im Einzelnen: 1. Neu- und Ersatzbeschaffung zentraler Servertechnik 9, 15, 2 Ersatzbeschaffung PC-Systeme 12, 4, 3 Ersatzinvestition aktive Netzkomponenten, Datennetzumstellung/-erweiterung 13, 1, 4 Ersatzinvestitionen Druck- und Scantechnik, sonstige Hardware 4, 1, Summe 38, 75, Mittel für Software im Einzelnen: 211 T 211 T 212 T 212 T 3

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 214 Wirtschaftsplan Kap. 32Sondervermögen Grundstock des Landes Sachsen-Anhalt - 3 Ansatz 213 Ist 212 Ansatz 214 VE 214 Angaben in Einnahmen 111

Mehr

Freistaat Sachsen. Haushaltsplan 2009/2010. Einzelplan 11

Freistaat Sachsen. Haushaltsplan 2009/2010. Einzelplan 11 Deckblatt Freistaat Sachsen Haushaltsplan 2009/2010 Einzelplan 11 11 Rechnungshof - 2 - Freistaat Sachsen Haushaltsplan 2009/2010 Einzelplan 11 Rechnungshof 11 Rechnungshof - 4 - - 5 - Inhalt Seite Deckblatt

Mehr

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1007 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1007 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik summe HHR Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 332 Vermischte Einnahmen Zw.S. Verwaltungseinnahmen n 75 Überregionale bautechnische Einrichtungen 111 75 342 Gebühren, sonstige Entgelte Das Gebührenaufkommen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0450 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0450 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Vorwort: Es bestehen 5 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung in Freiburg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Reutlingen und Schwäbisch Gmünd. 2003 2004 Zahl der Reallehreranwärter, die sich im Vorbereitungsdienst

Mehr

Haushaltsplan 2014. (Enforcement)

Haushaltsplan 2014. (Enforcement) Haushaltsplan () Gesamtüberblick über den Haushaltsplan Einnahmen 1.000 Verwaltungseinnahmen 266 Erstattungen von Verwaltungsausgaben 7.915 8.181 Ausgaben Personalausgaben 1.601 Sächliche Verwaltungsausgaben

Mehr

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02. Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Sachsen-Anhalt. für das

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02. Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Sachsen-Anhalt. für das Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02 Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Sachsen-Anhalt für das Haushaltsjahr 2002 - 2 - Zusammenstellung Einnahmen Ausgaben Kapitel Ist-Einnahmen zu übertragende

Mehr

111 02 011 Gebühren 0,2 a) 0,2 0,2 0,0 b) 0,0 c) 119 49 011 Vermischte Einnahmen 0,5 a) 0,5 0,5 0,0 b) 0,0 c)

111 02 011 Gebühren 0,2 a) 0,2 0,2 0,0 b) 0,0 c) 119 49 011 Vermischte Einnahmen 0,5 a) 0,5 0,5 0,0 b) 0,0 c) Soll a) Betrag Betrag Einnahmen Verwaltungseinnahmen 111 02 011 Gebühren 0,2 a) 0,2 0,2 0,0 b) Gebühren und Auslagenersätze nach dem Landesgebührengesetz und anderen gesetzlichen Vorschriften. 119 49 011

Mehr

Haushaltsplan 2015/2016

Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltsplan 2015/2016 Einzelplan 12 Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Regierungsentwurf Teil I von II 2 Stand: 16.01.2015; 14:04 Uhr Inhalt Seite Vorwort 11 Übersicht über Bauausgaben 15 Übersicht

Mehr

Haushaltsplan 2015/2016

Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltsplan 2015/2016 Einzelplan 11 Rechnungshof Regierungsentwurf 2 Stand: 14.01.2015; 10.52 Uhr Inhalt Seite Vorwort 5 Übersicht über Bauausgaben 7 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0445 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung sowie Pädagogische Fachseminare

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0445 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung sowie Pädagogische Fachseminare Vorbemerkung: Die Mittel und Stellen aller Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung sowie der Pädagogischen Fachseminare werden seit 2007/08 zusammen im Kap. 0445 veranschlagt. A. Es bestehen

Mehr

Kapitel Staatliche Schulen

Kapitel Staatliche Schulen Kapitel 05 450 268 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 05 450 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 114

Mehr

Kapitel Maßregelvollzug

Kapitel Maßregelvollzug Kapitel 15 130 96 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 15 130 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 312 Vermischte

Mehr

Haushaltsplan des Saarlandes. Einzelplan 19

Haushaltsplan des Saarlandes. Einzelplan 19 Haushaltsplan des Saarlandes für das Rechnungsjahr 2015 Einzelplan 19 I N H A L T Kapitel Vorbemerkungen 19 01 2 V O R B E M E R K U N G E N Zum Geschäftsbereich des s Aufgabenbereich und Aufbau der Verwaltung

Mehr

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014 Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für Einzelplan 06 Ministerium für Finanzen und Wirtschaft -319- 0602 Allgemeine Bewilligungen (-) weniger Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Ausgaben Personalausgaben

Mehr

Versicherungsbeiträge für ausscheidende Beamtinnen 0,0 a) 0,0 und Beamte 0,0 b) 0,0 c)

Versicherungsbeiträge für ausscheidende Beamtinnen 0,0 a) 0,0 und Beamte 0,0 b) 0,0 c) Ausgaben Personalausgaben 422 16 840 Versicherungsbeiträge für ausscheidende Beamtinnen 0,0 a) 0,0 und Beamte 0,0 b) 432 01 018 Versorgungsbezüge der Beamtinnen und Beamte und 7.653,3 a) 7.686,6 ihrer

Mehr

Teil A. Haushaltsrechnung

Teil A. Haushaltsrechnung Teil A Haushaltsrechnung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht für das Haushaltsjahr - 1 -./. Einnahmen Verwaltungseinnahmen 111 01 Gebühren, sonstige Entgelte 0,00 101,13 101,13 112 01 Geldstrafen,

Mehr

Justizministerium 0511 Notariate und Grundbuchämter des badischen Rechtsgebiets

Justizministerium 0511 Notariate und Grundbuchämter des badischen Rechtsgebiets Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Vorbemerkung: Im badischen Rechtsgebiet sind 64 Notariate, 11 Grundbuchämter mit ausschließlich staatlichem Personal und 388 Grundbuchämter mit kommunalem Personal eingerichtet.

Mehr

Deutsches Institut für Medizinische 1505 Dokumentation und Information. Vorbemerkung. Einnahmen. Verwaltungseinnahmen. Z w e c k b e s t i m m u n g

Deutsches Institut für Medizinische 1505 Dokumentation und Information. Vorbemerkung. Einnahmen. Verwaltungseinnahmen. Z w e c k b e s t i m m u n g - 1 - Vorbemerkung Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln ist durch Erlass vom 1. September 1969 (GMBl. S. 401) als nichtrechtsfähige Bundesanstalt errichtet

Mehr

Freistaat Thüringen. Landeshaushaltsplan 2000. Einzelplan 11 Thüringer Rechnungshof

Freistaat Thüringen. Landeshaushaltsplan 2000. Einzelplan 11 Thüringer Rechnungshof Freistaat Thüringen Landeshaushaltsplan Einzelplan 11 Thüringer Rechnungshof Inhaltsverzeichnis Vorwort zum Einzelplan 11 Einnahmen und Ausgaben Einzelplan Seite 4 6 Kapitel 11 1 Kapitel 11 2 Rechnungshof

Mehr

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 0,0 b) 0,0 c)

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 0,0 b) 0,0 c) V o r bem e rk u n g: Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sieht Leistungen an Schüler und Studierende vor. Schüler werden stets in Form des Zuschusses gefördert; Studierende erhalten ihre Leistungen

Mehr

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut 70 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 042 Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut E i n n a h m

Mehr

- 1 - 5. Service in Form eines zentralen Service Desk, Anwenderunterstützung. 7. Einrichtung und Betreuung von IT-Netzen.

- 1 - 5. Service in Form eines zentralen Service Desk, Anwenderunterstützung. 7. Einrichtung und Betreuung von IT-Netzen. 1 Vorbemerkung Das der Bundesfinanzverwaltung (ZIVIT) wurde zum 1. Januar 2006 als unmittelbar dem Bundesministerium der Finanzen nachgeordnete Dienststelle eingerichtet. Damit ist das ZIVIT der zentrale

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2009. Einzelplan 01 Landtag

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2009. Einzelplan 01 Landtag Land Sachsen-Anhalt Nachtrag zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 Einzelplan 01 Landtag - 4 - Übersicht über die und Ausgaben ErgHH/NHH 2009 01 Landtag Übersicht über die, Ausgaben Kapitel Bezeichnung

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4223 31. 03. 2010 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Karin Pranghofer SPD vom 16.12.2009 Kosten der Lehrerfortbildung in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Darlehensrückflüsse von Gemeinden und Gemeinde- 0,0 a) 0,0 0,0 verbänden 1.106,5 b) 1.106,5 c) Summe Titelgruppe 63 0,0 a) 0,0 0,0

Darlehensrückflüsse von Gemeinden und Gemeinde- 0,0 a) 0,0 0,0 verbänden 1.106,5 b) 1.106,5 c) Summe Titelgruppe 63 0,0 a) 0,0 0,0 Einnahmen gruppen 63 Fördermaßnahmen aus dem Gebäudeversicherungserlös (vgl. Erläuterungen bei den Ausgabetiteln) 173 63 692 Darlehensrückflüsse von Gemeinden und Gemeinde- 0,0 a) 0,0 0,0 verbänden 1.106,5

Mehr

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung V o r b e m e r k u n g : Soweit in den Personal- und Sachausgaben der beim Ministerium anfallende Aufwand im Zusammenhang mit dem Prüfdienst in der Krankenversicherung enthalten

Mehr

-110- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0428 Staatliche Berufliche Schulen

-110- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0428 Staatliche Berufliche Schulen Vorbemerkung: Bei Kap. 0428 ist neben den Mitteln für die Staatliche Feintechnikschule Villingen- Schwenningen und die Staatliche Berufsfachschule mit Berufsaufbauschule Furtwangen ab 2015 auch der Aufwand

Mehr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Justizministeriums. für das Haushaltsjahr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Justizministeriums. für das Haushaltsjahr Nordrhein-Westfalen Einzelplan 04 Haushaltsplan für den Geschäftsbereich des Justizministeriums für das Haushaltsjahr 2017 Hierzu: Beilage 1: Verpflichtungsermächtigungen 2 V E R Z E I C H N I S der Organe

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Haushaltsplan 2015/2016

Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltsplan /2016 Einzelplan 04 Staatsministerium der Finanzen Regierungsentwurf 2 Stand: 14.01.; 10.07 Uhr Inhalt Seite Vorwort 5 Übersicht über Bauausgaben 8 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Stand: 29. Mai 2013 Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und 2006. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und 2006. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 25 und 26 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" -2-54 1 Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" FZ Zweckbestimmung

Mehr

Rechnung des Rechnungshofs über seine Einnahmen und Ausgaben in Kapitel 0011 des Haushaltsjahres 2015

Rechnung des Rechnungshofs über seine Einnahmen und Ausgaben in Kapitel 0011 des Haushaltsjahres 2015 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/715 Landtag 19. Wahlperiode 29.08.2016 Bericht des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen Rechnung des Rechnungshofs über seine Einnahmen und Ausgaben in Kapitel

Mehr

27 ANLAGE 1 Haushaltsplan des Landes Brandenburg für die Haushaltsjahre 2000 und 2001 Gesamtplan Haushaltsübersicht Verpflichtungsermächtigungen Finanzierungsübersicht Kreditfinanzierungsplan ( 13 Abs.

Mehr

Umsatzsteuer für Verwaltungskosten 0,0 a) 0,0 154,0 b) 130,4 c) Sonstige Einnahmen 50,0 a) 35,0 51,0 b) 42,1 c)

Umsatzsteuer für Verwaltungskosten 0,0 a) 0,0 154,0 b) 130,4 c) Sonstige Einnahmen 50,0 a) 35,0 51,0 b) 42,1 c) Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 03 062 Umsatzsteuer für Verwaltungskosten 0,0 a) 0,0 154,0 b) 130,4 c) Erläuterung: Das Landesamt für Besoldung und Versorgung nimmt auch Aufgaben (Zahlbarmachung von

Mehr

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. Einnahmen gruppen 73 Durchführung des Investitionsprogramms des Bundes "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013 119 73 270 Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend ver- 0,0 a) 0,0 0,0 wendeten Zuweisungen/Zuschüssen

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2014. Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastensanierung

Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2014. Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastensanierung Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 214 Wirtschaftsplan Kap. 1Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt - 3 1 Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Ansatz 213 Ist

Mehr

Landtag FB Landesbeauftragter für den Datenschutz Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 0103

Landtag FB Landesbeauftragter für den Datenschutz Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 0103 Haushaltsermächtigungen: 0103, 0102 1. Fachbereichs- und Servicebereichsbeschreibung Der Fachbereich Landesbeauftragter für den Datenschutz besteht aus dem Produktbereich Landesbeauftragter für den Datenschutz

Mehr

Freistaat Sachsen. Haushaltsplan 2009/2010. Einzelplan 08

Freistaat Sachsen. Haushaltsplan 2009/2010. Einzelplan 08 Deckblatt Freistaat Sachsen Haushaltsplan 2009/2010 Einzelplan 08 08 Staatsministerium für Soziales - 2 - Freistaat Sachsen Haushaltsplan 2009/2010 Einzelplan 08 Staatsministerium für Soziales 08 Staatsministerium

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Finanzministerium 0614 Bundesbau Baden-Württemberg Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR V o r b e m e r k u n g: Die 6 Staatlichen Hochbauämtern

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 023 Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 Zwischensumme Verwaltungseinnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 gruppen 89 Förderung der internationalen wissenschaftlichen Kooperation Erläuterung:

Mehr

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Vorwort: Die S t a a t l i c h e F e i n t e c h n i k s c h u l e V i l l i n g e n - S c h w e n n i n g e n führt eine Berufsfachschule für Feinwerkmechaniker, Systemelektroniker und Uhrmacher, eine

Mehr

Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend 0,0 a) 0,0 0,0 verwendeten Zuweisungen/Zuschüssen 0,0 b) 0,0 c)

Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend 0,0 a) 0,0 0,0 verwendeten Zuweisungen/Zuschüssen 0,0 b) 0,0 c) Einnahmen gruppen 73 Durchführung des Investitionsprogramms des Bundes "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013 119 73 270 Zinseinnahmen aus nicht zweckentsprechend 0,0 a) 0,0 0,0 verwendeten Zuweisungen/Zuschüssen

Mehr

Haushaltsplan 2011/2012

Haushaltsplan 2011/2012 Haushaltsplan 2011/2012 Einzelplan 07 Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 2 Inhalt Seite Vorwort 5 Übersicht über Bauausgaben für den EPl. 07 9 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben

Mehr

Nachtragshaushalt 2011/2012 des AStA 3. Lesung, beschlossen am

Nachtragshaushalt 2011/2012 des AStA 3. Lesung, beschlossen am Nachtragshaushalt 2011/2012 des AStA 3. Lesung, beschlossen am 27.10.2011 Titelnr Titel Entstehungsursache/Zweckbestimmung Abschluss 31.03.11 Ansatz 2010/2011 NHH 2010/2011 HH 2011/12 NHH 2011/12 Einnahmen:

Mehr

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage IV. über die Einnahmen und Ausgaben sowie den Bestand an Sondervermögen und Rücklagen ( 85 Abs. 1 Nr.

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage IV. über die Einnahmen und Ausgaben sowie den Bestand an Sondervermögen und Rücklagen ( 85 Abs. 1 Nr. Land Sachsen-Anhalt Anlage IV Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben sowie den Bestand an Sondervermögen und Rücklagen ( 85 Abs. 1 Nr. 2 LHO) Anlage IV - 70 - Inhaltsverzeichnis Gesamtrechnung Rechnung

Mehr

Kapitel Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Zweckbestimmung. Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel Funkt.

Kapitel Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Zweckbestimmung. Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel Funkt. Kapitel 06 570 58 Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel 2005 2004 2003 2002 Funkt.- Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 570 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 50 135 Verwaltungseinnahmen..........................

Mehr

Zuschuss an die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 5.072,8 a) 5.267, ,8 zum laufenden Museumsbetrieb 5.376,6 b) 5.

Zuschuss an die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 5.072,8 a) 5.267, ,8 zum laufenden Museumsbetrieb 5.376,6 b) 5. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1482 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Titel Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Soll 2014 a) Ist 2013 b) für für Ist 2012 c) 2015 2016 Vorb em erk ung: Die Staatliche

Mehr

Tsd. EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9. 534 69 011 Dienstleistungen Dritter u. dgl. 176,5 120,0 80,0 40,0 - -

Tsd. EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9. 534 69 011 Dienstleistungen Dritter u. dgl. 176,5 120,0 80,0 40,0 - - Verpflichtungsermächtigungen 2010 1001 Ministerium 534 69 011 Dienstleistungen Dritter u. dgl. 176,5 120,0 80,0 40,0 - - 812 69 011 Erwerb von Maschinen, Geräten, Ausstattungs- und 197,0 80,0 80,0 - -

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

Anlage zu Nr. 3.7 der Allgemeinen Hinweise zum Gruppierungsplan und zum Funktionenplan Stand:

Anlage zu Nr. 3.7 der Allgemeinen Hinweise zum Gruppierungsplan und zum Funktionenplan Stand: Anlage zu 3.7 der Allgemeinen Hinweise zum Gruppierungsplan und zum Funktionenplan Stand: 08.04.2009 Innerhalb des öffentlichen Bereichs sind Zahlungen grundsätzlich nach dem Zahlungsweg zu behandeln (zahlende

Mehr

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum 0822 Staatliche Milchwirtschaftliche Lehr- und Forschungsanstalt Wangen im Allgäu

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum 0822 Staatliche Milchwirtschaftliche Lehr- und Forschungsanstalt Wangen im Allgäu Vorbemerkung: Hier ist auch der Aufwand für die überbetriebliche Ausbildung in den Ausbildungsberufen Molkereifachmann und milchwirtschaftlicher Laborant veranschlagt. Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119

Mehr

- öffentlich - Sitzungsvorlage. für den Finanzausschuss am

- öffentlich - Sitzungsvorlage. für den Finanzausschuss am Stadt Bad Oldesloe Bad Oldesloe, 01.02.2007 Der Bürgermeister Personal und Organisation Az.: I.20.0 902.501 HH 2007 FB I/Personalhaushalt TOP - öffentlich - Sitzungsvorlage für den Finanzausschuss am 14.02.07

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Zweckbestimmung. 126 Kapitel 12 200 Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf

Zweckbestimmung. 126 Kapitel 12 200 Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf 126 Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel 2005 2004 2003 2002 Funkt.- Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 12 200 Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf E i n n a h

Mehr

Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 24 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 01 02 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 111 01 011 Gebühren, sonstige Entgelte...............

Mehr

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1482 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Soll a) Ist b) für Titel Ist 2009 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung V o rbemerk u ng: Die 1846 eröffnete Kunsthalle

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die geltenden Verwaltungsvorschriften des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst Vom 10. Dezember 2009 In

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1459 Hochschule Stuttgart (Medien)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1459 Hochschule Stuttgart (Medien) Vorbemerkung: Die dezentrale Finanzverantwortung, die den Fachhochschulen seit dem Haushaltsjahr 2000 übertragen wurde, wird auch in den Haushaltsjahren 2005 und 2006 fortgesetzt (vgl. 6 Abs. 5 StHG 20005/2006

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0812 Fachzentrum Pflanze Vermischte Einnahmen 30,0 a) 30,0 30,0 13,3 b) 9,9 c)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0812 Fachzentrum Pflanze Vermischte Einnahmen 30,0 a) 30,0 30,0 13,3 b) 9,9 c) Vorbemerkung: Veranschlagt ist ab 2015 das Fachzentrum Pflanze. Es besteht aus dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg mit Außenstellen in Rheinstetten-Forchheim, Stuttgart, Donaueschingen,

Mehr

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen Flurbereinigung im Freistaat Sachsen 19. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos Organisation 2 Oberste Behörde = Ministerium Obere Behörde = Landkreis / Stadt

Mehr

Kapitel 20 641 Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen

Kapitel 20 641 Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen 98 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 20 641 Vermögensverwaltung nach Auflösung von Sondervermögen E i n n a h

Mehr

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) 2010 2011 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) 2010 2011 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Vorwort: Die S t a a t l i c h e F e i n t e c h n i k s c h u l e V i l l i n g e n - S c h w e n n i n g e n führt eine Berufsfachschule für Feinwerkmechaniker, Systemelektroniker

Mehr

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Version: Europäische Union

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Version: Europäische Union GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE Version: 09.12.2015 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer Fonds für regionale

Mehr

Richtlinien zur Finanzierung der Aufwendungen

Richtlinien zur Finanzierung der Aufwendungen Stadtrecht Allgemeine Verwaltung der Fraktionen sowie Einzelmitglieder des Gemeinderates aus Mitteln des Haushalts S-0-25 der Fraktionen sowie Einzelmitglieder des Gemeinderates aus Mitteln des Haushalts

Mehr

Soll 2006 a) Betrag Betrag Ist 2005 b) für für Titel. Ist 2004 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2006 a) Betrag Betrag Ist 2005 b) für für Titel. Ist 2004 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung V o r b e m e r k u n g : Vgl. die Hinweise im Abschnitt B des Vorwortes. Die von der Landesregierung beschlossenen Informatik / Medien - Ausbauprogramme 1999 und 2000 werden

Mehr

111 02 162 Gebühren für Leistungen der 35,6 a) 35,6 35,6 Digitalisierungswerkstatt 29,4 b) 19,4 c)

111 02 162 Gebühren für Leistungen der 35,6 a) 35,6 35,6 Digitalisierungswerkstatt 29,4 b) 19,4 c) Einnahmen Verwaltungseinnahmen 111 02 162 Gebühren für Leistungen der 35,6 a) 35,6 35,6 Digitalisierungswerkstatt 29,4 b) 19,4 c) Erläuterung: Vgl. Vermerk bei Tit. 511 01. Veranschlagt sind die Gebühren

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0428 Staatliche Feintechnikschule Villingen-Schwenningen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0428 Staatliche Feintechnikschule Villingen-Schwenningen Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Vorwort: Die S t a a t l i c h e F e i n t e c h n i k s c h u l e V i l l i n g en - S c h w e n- n i n g e n führt eine Berufsfachschule für Feinwerkmechaniker/-innen, Systemelektroniker/-innen

Mehr

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Einnahmen Verwaltungseinnahmen 111 02 162 Gebühren für Ablichtungen und Leistungen der 35,6 a) 35,6 Fotostelle 28,9 b) 32,4 c) Erläuterung: Vgl. Vermerk bei Tit. 511 01. Veranschlagt sind die Gebühren

Mehr

VORBEMERKUNGEN. zum Haushalt der Stadt Bamberg. für das Haushaltsjahr 2016

VORBEMERKUNGEN. zum Haushalt der Stadt Bamberg. für das Haushaltsjahr 2016 71 VORBEMERKUNGEN zum Haushalt der Stadt Bamberg für das Haushaltsjahr 2016 72 73 1. Gesetzliche Grundlagen 1.1 Gesetz zur Änderung der Gemeindeordnung, der Landkreisordnung, der Bezirksordnung und anderer

Mehr

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1. Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 Entwurf Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Artikel 1 Änderung des Haushaltsgesetzes 2015 Das Haushaltsgesetz 2015 vom 18. Dezember 2014 (Nds. GVBl. S.

Mehr

Kapitel 20 650 Schuldenverwaltung

Kapitel 20 650 Schuldenverwaltung Kapitel 20 650 92 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2012 2011 2012 2010 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 20 650 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 920 Vermischte

Mehr

Haushaltsplan 2013/2014

Haushaltsplan 2013/2014 Haushaltsplan 2013/2014 Einzelplan 01 Landtag 2 Inhalt Seite Vorwort 5 Übersicht über Bauausgaben 7 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 2013 8 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben

Mehr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis I. Wirtschaftsplan Seite 1 II. Erläuterungen zum Wirtschaftsplan Seite 3 III. Erfolgsplan Seite 7 IV. Vermögensplan Seite 15 V.

Mehr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk. für das Haushaltsjahr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk. für das Haushaltsjahr Nordrhein-Westfalen Einzelplan 14 Haushaltsplan für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk für das Haushaltsjahr 2015 Hierzu: Beilage 1: Verpflichtungsermächtigungen

Mehr

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Deutscher Bundestag Drucksache 18/2812 18. Wahlperiode 22.10.2014 Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das

Mehr

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom R i c h t l i n i e des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Sonderprogramms Hochwasser der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Runderlass des Innenministeriums vom 5. Dezember 2007 - IV 305-163.102-1.1 Bezug:

Mehr

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht.

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht. Staatsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht Präambel Erster Abschnitt Übertragung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet

Mehr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter. für das Haushaltsjahr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter. für das Haushaltsjahr Nordrhein-Westfalen Einzelplan 15 Haushaltsplan für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter für das Haushaltsjahr 2015 Hierzu: Beilage 1: Verpflichtungsermächtigungen

Mehr

Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 0303

Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 0303 Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 0303 Haushaltsermächtigungen: 0303 1. Fachbereichs- und Servicebereichsbeschreibung Der Fachbereich Landesbeauftragter für den Datenschutz besteht aus dem

Mehr

Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans

Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans Anlage 1a zu VV-Landesbetriebe Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans (kaufmännische doppelte Buchführung) A. ERFOLGSPLAN Erträge 1 2 3 4 1. Umsatzerlöse Summe 1. 0 0 0 2. Bestandsveränderungen an

Mehr

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an

Mehr

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014 Susann Kayser Referat Öffentliche Finanzen, Personal im öffentlichen Dienst Telefon: 0 36 81 354 260 E-Mail: Susann.Kayser@statistik.thueringen.de Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/20. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 5.

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/20. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 5. Gesetzentwurf Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 5. Mai 1998 An den Herrn Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrter Herr Präsident! Als Anlage übersende ich den

Mehr

Kapitel 20 650 Schuldenverwaltung

Kapitel 20 650 Schuldenverwaltung Kapitel 20 650 106 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 20 650 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 831

Mehr

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen 2231-A Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und

Mehr

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015 Susann Kayser Referat Öffentliche Finanzen, Personal im öffentlichen Dienst Telefon: 0 36 81 354 260 E-Mail: Susann.Kayser@statistik.thueringen.de Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr

Mehr

I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung

I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung Haushaltsplan und Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2013 01 1 2 1 Vorbemerkungen Das Hj. 2013 schloss mit einem kassenmäßigen Jahresergebnis

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität zu Köln und Universitätsklinikum Köln

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität zu Köln und Universitätsklinikum Köln 176 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 105 Fachbereich Medizin der Universität zu Köln und Universitätsklinikum

Mehr

Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 0901

Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 0901 FB Prüfungswesen in der Sozialversicherung Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 0901 FB Prüfungswesen in der Sozialversicherung Haushaltsermächtigungen: 0901 1. Fachbereichs- und Servicebereichsbeschreibung

Mehr

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe im Rahmen des ILE Managements Altmark An der Meierei 15, 64287 Darmstadt Tel.: 06151 66 77 801, E-Mail elbe@sprintconsult.de Strategisches

Mehr

Soll 2006 a) Betrag Betrag Ist 2005 b) für für Titel. Ist 2004 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2006 a) Betrag Betrag Ist 2005 b) für für Titel. Ist 2004 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. V o r b e m e r k u n g : Vgl. die Hinweise im Abschnitt B des Vorwortes. Die von der Landesregierung beschlossenen Informatik / Medien - Ausbauprogramme 1999 und 2000 werden in den Haushaltsjahren 2007/2008

Mehr

Kapitel Denkmalpflege

Kapitel Denkmalpflege Kapitel 14 510 168 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Funkt.- 2011 2010 2011 2009 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 14 510 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 195

Mehr

Haushaltsplan 2015/2016

Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltsplan 2015/2016 Einzelplan 01 Landtag 2 Inhalt Seite Vorwort Übersicht über Bauausgaben Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 2015 Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr