STUDIENSYNOPSE. Studienziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIENSYNOPSE. Studienziele"

Transkript

1 FIRE-4: Cetuximab Re-Exposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom STUDIENSYNOPSE Studientitel Art der Studie Randomisierte Studie zur Evaluation der Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien- Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten Randomisierte Phase III-Studie Studienleitung Prof. Dr. Volker Heinemann (Leiter der klinischen Prüfung) Studienkoordination PD Dr. med. Sebastian Stintzing Studienziele Primäres Studienziel Prospektive Untersuchung des Gesamtüberlebens ab Randomisation in Drittlinientherapie (OS3) unter einer Cetuximab- Reexposition gegenüber einer anti-egfr freien Therapie bei Patienten, welche auf eine Erstlinientherapie mit Cetuximab und FOLFIRI mit CR, PR oder SD 6 Monate angesprochen haben. Sekundäre Studienziele Sekundäre Studienziele sind: Ansprechrate ORR1, 2 und 3 (Evaluation von ORR1 und ORR2 nur dann, wenn der Studieneinschluss bereits im Teil 1 der Studie erfolgte) Progressions-freie Zeit PFS1, 2 und 3 (Evaluation von PFS1 und PFS2 nur dann, wenn der Studieneinschluss bereits im Teil 1 der Studie erfolgte) Gesamtüberleben (OS1) ab Randomisation in Erstlinientherapie (Evaluation nur dann, wenn der Studieneinschluss bereits im Teil 1 der Studie erfolgte) Untersuchung der frühen Tumorreduktion ( early tumor shrinkage ) und der Remissionstiefe in Erst- und Drittlinientherapie Untersuchung von molekularen Biomarkern zur Prädiktion von Sensitivität und sekundärer Resistenz einer anti-egfr Therapie mit Cetuximab (inklusive Tumorbiopsien und Flüssigbiopsien aus Blutproben) Prospektive Validierung eines Biomarker Scores (AREG/EREG) Seite 1 von 12

2 Prospektive Analyse des Tumormarkerverlaufs (CEA und CA 19-9) Erfassung der Sicherheit und Verträglichkeit (NCI-CTCAE Version 4.03 Kriterien) der Erstlinien- und Drittlinientherapie Aufgrund der Studienziele ist es möglich, zu zwei verschiedenen Zeitpunkten in die Studie zu rekrutieren: Teil 1: Einschluss in die Studie zum Zeitpunkt vor Erstlinientherapie mit Randomisation 1 Teil 2: Einschluss in die Studie zum Zeitpunkt vor Drittlinientherapie mit Randomisation 2 Patientenzahl Etwa 550 Patienten: Patienten Einschluss in Erstlinientherapie (Teil 1) Patienten Einschluss Drittlinientherapie (Teil 2) Es wird davon ausgegangen, dass etwa 30% der in der Erstlinie eingeschlossenen Patienten (Teil 1) für die Drittlinie qualifizieren (Teil 2). 115 auswertbare Patienten (intention-to-treat) pro Behandlungsarm (insgesamt 230 Patienten) der Drittlinientherapie. Einschlusskriterien Kriterien zum Einschluss in die Studie Histologisch gesichertes Adenokarzinom des Kolons oder Rektums im UICC Stadium IV mit Metastasen (metastasiertes kolorektales Karzinom), Metastasen primär nicht resektabel oder Patient lehnt Operation ab RAS - Wildtyp-Status (KRAS und NRAS Exone 2,3,4) des Tumors (nachgewiesen in Primärtumor oder Metastase) zu jedem Randomisationszeitpunkt Alter 18 ECOG Performance Status 0-1 Patient ist für die Applikation einer Chemotherapie geeignet Schriftliche Einverständniserklärung des Patienten Geschätzte Lebenserwartung > 3 Monate Vorliegen mindestens einer messbaren Referenzläsion entsprechend der RECIST 1.1 Kriterien (Röntgen Thorax in zwei Ebenen oder CT Thorax und CT Abdomen 4 Wochen oder weniger vor Randomisation) Seite 2 von 12

3 Primärtumorgewebe vorhanden und Einwilligung des Patienten in Aufbewahrung, molekulare und genetische Charakterisierung des Tumormaterials (Patienten, die direkt in Teil 2 der Studie eingeschlossen werden, bei denen kein primäres Tumormaterial mehr vorhanden ist, dürfen in die Studie aufgenommen werden, sofern Tumormaterial von der obligaten Biopsie bei Progress nach Zweitlinientherapie zur Verfügung steht.). Fakultativ erfolgt molekulare Charakterisierung von Blutproben. Gebärfähige Frauen und Männer müssen einverstanden sein für die Dauer der Studienbehandlung und für mindestens 6 Monate nach letzter Gabe der Studienmedikation effektive kontrazeptive Maßnahmen (Pearl- Index <1) anzuwenden. Eine Frau wird als gebärfähig betrachtet sofern sie nicht mindestens 50 Jahre alt ist und sich außerdem seit mindestens 2 Jahren naturbedingt in der Menopause befindet oder aber chirurgisch sterilisiert ist. Adäquate Knochenmarksfunktion: Leukozyten 3,0 x 10 9 /L mit Neutrophilen 1,5 x 10 9 /L Thrombozyten 100 x 10 9 /L, Hämoglobin 5,6 mmol/l (entspr. 9 g/dl) Adäquate Leberfunktion: Serumbilirubin 1,5 x obere Normwertgrenze, ALAT und ASAT 2,5 x obere Normwertgrenze (bei Vorliegen von Lebermetastasen ALAT und ASAT 5 x obere Normwertgrenze) INR < 1,5 und aptt < 1,5 x obere Normwertgrenze (Patienten ohne Antikoagulation). Therapeutische Antikoagulation ist erlaubt, wenn INR und aptt für mindestens 2 Wochen stabil im therapeutischen Bereich liegen. Adäquate Nierenfunktion: Serumkreatinin 1,5 x obere Normwertgrenze oder Kreatinin Clearance (berechnet nach Cockroft und Gault) 50ml/min adäquate Herzfunktion: EKG und Echokardiogram mit einer LVEF von 55% Einschlusskriterium nur für Teil 1: Keine vorangegangene Chemotherapie oder Radiotherapie für eine metastasierte Erkrankung. Bei Patienten mit hohem Therapiedruck (große Tumorlast, Symptome) darf maximal eine FOLFIRI Gabe vor Studieneingang erfolgt sein. Seite 3 von 12

4 Zeit zur letzten Gabe einer vorangegangenen neoadjuvanten oder adjuvanten Chemotherapie oder einer vorangegangenen Radiochemotherapie des Primärtumors in kurativer Behandlungsintention 6 Monate Relevante Toxizitäten vorheriger Therapien müssen abgeklungen sein Zusätzliche Einschlusskriterien nur für Teil 2: Stattgehabte Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms mit FOLFIRI und Cetxuximab; Daten zur Therapiedauer und zum Response im Rahmen der Erstlinientherapie sind verfügbar Stattgehabte Zweitlinientherapie des kolorektalen Karzinoms ohne FOLFIRI, Irinotecan oder einer gegen EGFR gerichteten Substanz mit verfügbaren Daten zu den verabreichten Substanzen, der Therapiedauer und Response im Rahmen der Zweitlinientherapie Nachweis eines RAS-Wildtyp Tumors (KRAS und NRAS Exone 2, 3 und 4) in einer Tumorbiopsie (oder Metastase) innerhalb von 4 Wochen vor Randomisation CT Untersuchungen mit dem Nachweis einer partiellen (PR) oder kompletten Remission (CR) oder stabile Erkrankung (SD) 6 Monate nach RECIST Version 1.1 Kriterien als bestes Ansprechen im Rahmen der Erstlinientherapie mit FOLFIRI und Cetuximab Seit der letzten Gabe einer anti-egfr Substanz müssen mindestens 4 Monate vergangen sein. Unter Erst- und Zweitlinientherapie muss zumindest einmal eine dokumentierte Progression erfolgt sein. Ausschlusskriterien Nachweis einer RAS-Mutation (KRAS oder NRAS, Exone 2, 3 und 4 im Tumor (nachgewiesen in Primärtumor oder Metastase) oder fehlende Untersuchung auf RAS-Mutation Primär resektable Metastasen und Patient wünscht Resektion Herzinsuffizienz Grad III oder IV (NYHA-Klassifikation) Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris, Ballonangioplastie (PTCA) mit oder ohne Stenting innerhalb der letzten 12 Monate vor Randomisation 1 oder vor Randomisation 2 Schwangerschaft (Ausschluss durch beta-hcg-test sicherzustellen) oder Stillen Seite 4 von 12

5 Medizinische oder psychologische Beeinträchtigungen, die mit eingeschränkter Einwilligungsfähigkeit einhergehen oder die Durchführung der Studie nicht erlauben Zusätzliche Krebstherapie (Chemotherapie, Bestrahlung, Immuntherapie oder Hormonbehandlung) während der Studientherapie in der Erstlinien- und Drittlinientherapie (Therapien welche im Rahmen eines anthroposophischen oder homöopathischen Heilansatzes durchgeführt werden z.b. Misteltherapie stellen kein Ausschlusskriterium dar) Vorangegangene Chemotherapie des kolorektalen Karzinoms mit Ausnahme einer adjuvanten Therapie, die mindestens 6 Monate vor Studieneintritt beendet wurde (Ausschlusskriterium nur für Teil 1) Noch nicht abgeklungene Toxizität > Grad 1, welche auf eine frühere Therapie oder Maßnahme zur Behandlung des mcrc zurückgeführt wird. Hiervon ausgenommen sind Haarausfall (alle Grade) und eine durch Oxaliplatin bedingte Neurotoxizität Grad 2 (Ausschlusskriterium nur für Teil 2) Teilnahme an einer klinischen Studie oder experimentelle medikamentöse Behandlung innerhalb von 30 Tagen vor Studieneinschluss oder innerhalb eines Zeitraums von 5 Halbwertszeiten der in einer klinischen Studie oder bei einer experimentellen medikamentösen Behandlung verabreichten Substanzen vor Studieneinschluss, je nachdem welcher Zeitraum länger ist oder gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie während der Studienteilnahme Bekannte Hypersensitivität oder allergische Reaktion gegen eine der folgenden Substanzen: 5-Fluorouracil, Folinsäure, Capecitabin, Cetuximab, Irinotecan, Bevacizumab und chemisch verwandte Substanzen und/oder Überempfindlichkeit gegen einen der sonstigen Bestandteile einer der genannten Substanzen Bekannte Überempfindlichkeit gegen CHO (Ovarialzellen des chinesischen Hamsters) -Zellprodukte oder andere rekombinante humane oder humanisierte Antikörper Patienten mit bekannten Hirnmetastasen. Bei klinischem Verdacht auf Hirnmetastasen muss vor Studieneinschluss ein kraniales CT oder MRI zum Ausschluss von Hirnmetastasen erfolgen. Akuter oder subakuter Darmverschluss oder chronischentzündliche Darmerkrankung in der Anamnese oder chronische Diarrhoe Seite 5 von 12

6 Symptomatische Peritonealkarzinose Schwere, nicht heilende Wunden, Ulcera oder Knochenfrakturen Patienten mit aktiver Infektion (einschließlich bekannter HIV und/oder HBV/HCV-Infektion). Bei klinischem Verdacht auf Vorliegen einer Infektion mit HIV oder HBV/HCV sollte diese ausgeschlossen werden vor Studieneinschluss. Erfordernis für Impfung mit Lebendimpfstoff unter der Studientherapie Unkontrollierte Hypertonie Ausgeprägte Proteinurie (nephrotisches Syndrom) Arterielle Thromboembolien oder schwere Blutungen innerhalb von 6 Monaten vor Randomisaton 1 oder Randomisation 2 (Ausnahme Tumorblutung vor der Tumorresektionsoperation) Hämorrhagische Diathese oder Thromboseneigung Bekannter DPD-Mangel (spezielles Screening nicht erforderlich) Bekannter Glukuronidierungsdefekt (Gilbert-Meulengracht- Syndrom) (spezielles Screening nicht erforderlich) Zweitmalignom in der Anamnese während der letzten 5 Jahre vor Studieneinschluss oder während der Studienteilnahme, mit Ausnahme eines Basalioms, Spinalioms oder eines in-situ- Karzinoms der Cervix uteri, soweit diese kurativ behandelt wurden. Bekannter Alkohol- oder Drogenabusus Eine signifikante Begleiterkrankung, die nach Ansicht des Prüfarztes die Teilnahme des Patienten an der Studie ausschließt Fehlende oder eingeschränkte juristische Geschäftsfähigkeit Erstlinientherapie: Nach erfolgter Randomisation 1 sollte die Studientherapie möglichst unmittelbar, spätestens aber innerhalb einer Woche nach Randomisation 1 begonnen werden. Es gibt zwei Behandlungsarme: A1: Der Patient wird mit dem Standardregime FOLFIRI plus Cetuximab bis zum Progress behandelt. Deeskalationen aufgrund von Toxizität sind nach Maßgabe des behandelnden Arztes erlaubt. Seite 6 von 12

7 B1: Der Patient wird mit dem Standardregime FOLFIRI plus Cetuximab für bis zu 12 Zyklen (24 Wochen) behandelt. Nach 12 Zyklen erfolgt die Umstellung auf ein Maintenance-Regime mit einem Fluoropyrimidin (5-FU infusional oder Capecitabin) plus Bevacizumab, welches bis zum Progress gegeben wird. Innerhalb der ersten 12 Zyklen kann das FOLFIRI plus Cetuximab Regime aufgrund von Toxizität nach Maßgabe des behandelnden Arztes deeskaliert werden. In Patienten, welche CR oder PR vor dem 12. Zyklus erreichen, kann das Maintenance-Regime (5-FU infusional oder Capecitabin plus Bevacizumab) bei Toxizität früher begonnen werden. Bei Patienten, welche maximal SD erreichen, müssen 12 Zyklen verabreicht werden (Einschlusskriterien 2. Teil der Studie). Arm A1 (Standardarm): FOLFIRI plus Cetuximab ein Zyklus (Zykluslänge 14 Tage) besteht aus: Irinotecan 180 mg/m² iv, min Tag 1 Folinsäure (racemisch) 400 mg/m² iv, 120 min Tag 1 5-FU 400 mg/m² Bolus Tag 1 5-FU 2400 mg/m² iv über 46 h Tag 1-2 Cetuximab initial 400 mg/m² als 120 min Infusion ( 5 mg/min), danach jeweils 250 mg/m² iv als 60 min InfusionTag ( 10 mg/min) Wiederholung alle zwei Wochen bis zur Progression in der Erstlinie oder Auftreten von inakzeptabler Toxizität. Eine Deeskalation (z.b. auf Irinotecan plus Cetuximab oder FUFA plus Cetuximab) ist erlaubt, allerdings sollte Cetuximab bis zur Progression gegeben werden. Arm B1 (Experimenteller Arm): Initiales Regime: FOLFIRI plus Cetuximab ein Zyklus (Zykluslänge 14 Tage) besteht aus: Irinotecan 180 mg/m² iv, min Tag 1 Folinsäure (racemisch) 400 mg/m² iv, 120 min Tag 1 5-FU 400 mg/m² Bolus Tag 1 5-FU 2400 mg/m² iv über 46 h Tag 1-2 Seite 7 von 12

8 Cetuximab initial 400 mg/m² als 120 min Infusion ( 5mg/min), danach jeweils 250 mg/m² iv als 60 min Infusion ( 10 mg/min) Tag Wiederholung alle 2 Wochen für maximal 12 Zyklen Deeskalation auf Irinotecan plus Cetuximab oder FUFA plus Cetuximab ist bei Auftreten von Toxizität erlaubt. Umstellung auf die Maintenance-Therapie mit Fluoropyrimidin und Bevacizumab nach dem 8. Zyklus (nach 2. Staging nach Baseline) bei Auftreten von Toxizität nach Maßgabe des behandelnden Arztes möglich, wenn das Ansprechen nach RECIST 1.1 CR oder PR erreicht hat. B1. Maintenance-Regime (nach maximal 12 Zyklen) FUFA plus Bevacizumab (3-wöchentlich) (Zykluslänge 21 Tage) bis Progression in der Erstlinie oder Auftreten von inakzeptabler Toxizität Folinsäure (racemisch) 400 mg/m² iv, 120 min Tag 1 5-FU 400 mg/m² Bolus Tag 1 5-FU 2400 mg/m² iv über 46 h Tag 1-2 Bevacizumab 7,5 mg/kg KG iv über 30 bis 90* Minuten: Tag 1 *1. Gabe 90 min, bei guter Verträglichkeit die zweite 60 min, weitere 30 min Oder alternativ Capecitabin plus Bevacizumab (3-wöchentlich) (Zykluslänge 21 Tage) bis Progression in der Erstlinie oder Auftreten von inakzeptabler Toxizität: Capecitabin 1250 mg/m 2 2 x tgl p.o. Tag 1-14 Bevacizumab 7,5 mg/kg KG i.v über 30 bis 90* Minuten: Tag 1 * 1. Gabe 90 min, bei guter Verträglichkeit die zweite 60 min, weitere 30 min Das Ende der Erstlinientherapie ist auch erreicht, sobald zur Behandlung eine chemotherapeutische Substanz und/oder ein Antikörper und/oder andere zielgerichtete Tumortherapie eingesetzt wird, die für den betreffenden Patienten in Abhängigkeit von seinem Behandlungsarm nicht vorgesehen ist (z.b. bei inakzeptabler Toxizität). Seite 8 von 12

9 Zweitlinientherapie Window-Therapie : Es wird empfohlen, eine Therapie analog der E3200 Studie (Giantonio BJ et al J Clin Oncol Apr 20;25(12): ) mit FOLFOX (oder XELOX) plus Bevacizumab durchzuführen. Prinzipiell ist jede zugelassene Chemotherapie und Kombination in der Zweitlinientherapie erlaubt. Nicht erlaubt ist jedoch der Einsatz von FOLFIRI, Irinotecan oder einer gegen den EGFR gerichteten Substanz (wie z.b. Cetuximab, Panitumumab, EGFR Kinase Inhibitoren etc.). Drittlinientherapie Nach erfolgter Randomisation 2 sollte die Studientherapie möglichst unmittelbar, spätestens aber innerhalb einer Woche nach Randomisation 2 begonnen werden. Arm A2 (Standard Arm ) Therapie nach Ermessen des Prüfarztes in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand des Patienten. Davon ausgenommen ist jedwede gegen den EGFR gerichtete Therapie (wie z.b. Cetuximab, Panitumumab, EGFR Kinase Inhibitoren). Gabe bis zum Auftreten von Progression in der Drittlinie oder inakzeptabler Toxizität Arm B2 (Experimenteller Arm) : FOLFIRI plus Cetuximab ein Zyklus (Zykluslänge 14 Tage) besteht aus: Irinotecan 180 mg/m² iv, min Tag 1 Folinsäure (racemisch) 400 mg/m² iv, 120 min Tag 1 5-FU 400 mg/m² Bolus Tag 1 5-FU 2400 mg/m² iv über 46 h Tag 1-2 Cetuximab initial 400 mg/m² als 120 min Infusion ( 5 mg/min), danach jeweils 250 mg/m² iv als 60 min Infusion( 10 mg/min) Tag Seite 9 von 12

10 Gabe alle 2 Wochen bis zum Auftreten von Progression in der Drittlinie oder inakzeptabler Toxizität oder in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand des Patienten und der Entscheidung des Studienarztes: Irinotecan plus Cetuximab (analog Cunningham D et al,n Engl J Med Jul 22;351(4): ) ein Zyklus (Zykluslänge 42 Tage) besteht aus: Irinotecan 125 mg/m² iv, min wöchentlich (D1, D8, D15, D22) d.h. über 4 Wochen gefolgt von einer 14 tägigen Pause Cetuximab initial 400 mg/m² als 120 min Infusion ( 5 mg/min), danach jeweils 250 mg/m² iv als 60 min Infusion ( 10 mg/min) wöchentlich (D1, D8, D15, D22, D29, D36) Translationales Begleitprojekt Es werden Parameter der Cetuximab-Sensitivität und der Resistenzentwicklung prospektiv untersucht. Der Schwerpunkt der Analysen liegt zunächst auf der Evaluation der unter der Therapie auftretenden RAS-Mutationen. Für die Untersuchungen werden Tumormaterial und Flüssigbiopsien zu verschiedenen Zeitpunkten gewonnen und untersucht: Tumormaterial: Vorhandenes Tumormaterial, entnommen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose oder im Rahmen von Tumor- /Metastasenresektionen zu späterem Zeitpunkt Obligate Tumorbiopsie vor Beginn der Drittlinientherapie (d.h. nach Versagen der Zweitlinientherapie) Optionale Tumorbiopsie nach Versagen der Erstlinientherapie und nach Versagen der Drittlinientherapie Flüssigbiopsie (20 ml Blut in Spezialröhrchen [ STRECK- Tubes ]) Innerhalb von 14 Tagen vor erster Gabe der Studienmedikation (Teil 1 oder Teil 2) Zeitpunkt der Umstellung in Arm B1sowie nach 12 Zyklen Therapie im Arm A1 (entsprechend 24 Wochen, wenn keine Zyklusverschiebung erfolgt ist) Seite 10 von 12

11 Zeitpunkt der Progression PD1, PD2 und PD3 (Entnahme bei PD1 oder PD2 nur bei Einschluss über Eingang 1); falls bei Beendigung der Erstlinientherapie bzw. Drittlinientherapie noch keine Progression eingetreten ist, zusätzliche Abnahme bei der Abschlussuntersuchung der Erstlinientherapie bzw. Drittlinientherapie Pharmakogenetische Untersuchung Eine einmalige Entnahme von 10 ml PaxGene DNA Blut für pharmakogenetische Untersuchungen Erweiterte Plasma-/Serumprobensammlung in einer Subgruppe von Patienten In einer Subgruppe von Patienten in Erstlinientherapie und Drittlinientherapie sollen, nach gesonderter Einverständniserklärung, Plasma- und Serumproben zu den folgenden Zeitpunkten gesammelt werden. Innerhalb von 14 Tagen vor erster Gabe der Studienmedikation (Teil 1 oder Teil 2) Zeitpunkt der Umstellung in Arm B1sowie nach 12 Zyklen Therapie im Arm A1 (entsprechend 24 Wochen, wenn keine Zyklusverschiebung erfolgt ist) Zeitpunkt der Progression PD1, PD2 und PD3 (Entnahme bei PD1 oder PD2 nur bei Einschluss über Eingang 1 ); falls bei Beendigung der Erstlinientherapie bzw. Drittlinientherapie noch keine Progression eingetreten ist zusätzliche Abnahme bei der Abschlussuntersuchung der Erstlinientherapie bzw. Drittlinientherapie Zu den genannten Zeitpunkten sollen 12 ml EDTA-Blut und 10 ml Blut für Serum abgenommen werden. Nach Zentrifugation sollen das Plasma/Serum für spätere explorative Untersuchungen bei -80 Celsius aufbewahrt werden. Da nicht alle Studienzentren die Möglichkeit der Plasmagewinnung und Lagerung vorhalten können, werden diese Untersuchungen nur bei einem kleinen Teil der Patienten (ca ) möglich sein. Tumormarker: CEA- und CA19-9-Werte werden prospektiv gesammelt und auf ihren prognostischen und prädiktiven Wert ausgewertet. Statistische Aspekte: Es handelt sich um eine randomisierte Phase III-Studie, in der überprüft werden soll, ob die Reexposition mit Cetuximab in Kombination mit FOLFIRI (bzw. Irinotecan) im Rahmen einer Drittlinientherapie in Bezug auf den Endpunkt Gesamtüberleben Seite 11 von 12

12 (OS3) bei Patienten, welche im Rahmen einer Erstlinientherapie mit Cetuximab angesprochen haben (ORR1) oder eine Krankheitsstabilisierung (SD) von mindestens 6 Monaten erreicht haben, effektiver ist als eine Therapie, welche nicht gegen den EGFR Rezeptor gerichtet ist. Hierzu müssen im zweiten Teil der Studie (primärer Endpunkt) 230 Patienten randomisiert werden: Es wird angenommen, im Standardarm der Drittlinientherapie eine mediane Überlebenszeit von 6,4 Monaten (Grothey A et al Lancet Jan 26;381(9863):303-12) zu erreichen. Um mit einer Power von 80% und einen zweiseitigen -Fehler von 5% eine wahre Hazard ratio von 0.67 nachzuweisen sind 196 OS3 Ereignisse notwendig. Bei einer angenommen Dropout-Rate von 15% werden daher 230 Patienten randomisiert. Im ersten Teil der Studie (Randomisation 1) müssen 450 Patienten randomisiert werden: Es wird angenommen, im Standardarm (FOLFIRI plus Cetuximab) ein medianes PFS von 10,0 Monaten zu erreichen (Heinemann V. et al Lancet Oncol Sep;15(10): ). Um mit einer Power von 80% und einem einseitigen -Fehler von 5% einen Unterschied von 3 Monaten zwischen Arm A und B nachzuweisen, sind 359 PFS1 Ereignisse notwendig. Bei einer angenommen Dropout-Rate von 20% werden daher 450 Patienten randomisiert. Seite 12 von 12

STUDIENSYNOPSIS. Randomisierte Phase-II-Studie. Art der Studie. Prof. Dr. Volker Heinemann (Leiter der klinischen Prüfung) Studienleitung

STUDIENSYNOPSIS. Randomisierte Phase-II-Studie. Art der Studie. Prof. Dr. Volker Heinemann (Leiter der klinischen Prüfung) Studienleitung STUDIENSYNOPSIS Randomisierte Studie zur Wirksamkeit von FOLFIRI in Kombination mit Cetuimab vs. Bevacizumab in der Erstlinien-Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms mit K- RAS-Wildtyp Art

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: UICC-Stadium III III // II II bei bei (Leber-) Metastasen K-Ras-Status in in

Mehr

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome AMB 2005, 39, 1 Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome Dickdarmkrebs ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Tumorerkrankung, bei der etwa die Hälfte

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009 Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009 Prof. Dr. med. Michael Geißler Klinik f. Onkologie, Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin, Klinikum Esslingen a. N. Einleitung Die aktuelle

Mehr

Studien Medizinische Klinik 2

Studien Medizinische Klinik 2 1. SOLIDE TUMOREN 1.1. Kolonkarzinom/Rektumkarzinom (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr.:2009-017731-17 Offene, 2:1 randomisierte Phase II Studie zu Panitimumab plus FOLFOXIRI oder alleinigem FOLFOXIRI

Mehr

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Welches ist die optimale Konversionstherapie Welches ist die optimale Konversionstherapie bei nicht resektablen Lebermetastasen? Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München

Mehr

Metastasiertes kolorektales Karzinom resektable Lebermetastasen

Metastasiertes kolorektales Karzinom resektable Lebermetastasen Metastasiertes kolorektales Karzinom resektable Lebermetastasen Perioperative chemotherapy with FOLFOX plus Cetuximab versus adjuvant FOLFOX plus Cetuximab for patients with resectable liver metastases

Mehr

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms (neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie

Mehr

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Systemische Therapie des Rektumkarzinoms 1957 5-Fluorouracil

Mehr

Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms

Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms S. Stintzing, V. Heinemann 1 Einleitung Epidemiologie 3 2 Therapie des Kolonkarzinoms 4 2.1 Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms 4 2.2 Adjuvante Therapie

Mehr

I. Randomisierte Studien in der Primärtherapie fortgeschrittener KRK

I. Randomisierte Studien in der Primärtherapie fortgeschrittener KRK Aktuelle Studien der AIO I. Randomisierte Studien in der Primärtherapie fortgeschrittener KRK Phase III Studie: First-Line-Chemotherapie beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom: Hochdosis-5-FU/Folinsäure/Oxaliplatin

Mehr

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number: 2006-004628-34

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number: 2006-004628-34 Topotecan plus Carboplatin im Vergleich zur Standardtherapie (Paclitaxel plus Carboplatin oder Gemcitabin plus Carboplatin) in der Therapie von Patientinnen mit Platin-sensitivem rezidivierten epithelialen

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Individualisierte Therapie beim mcrc

Individualisierte Therapie beim mcrc MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK III DIREKTOR: PROF. DR. W. HIDDEMANN Individualisierte Therapie beim mcrc Professor Dr. med. Volker Heinemann, Med. Klinik III, Comprehensive Cancer Center der LMU Therapiealgorithmus

Mehr

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Prof. Dr. Markus M. Borner Institut für Medizinische Onkologie Universität Bern, Inselspital Fluorouracil Zellteilung alle x Tage - Wochen

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe hinsichtlich der Bedeutung des Nachweises des Ras-Wildtyp-Status (Exons 2, 3 und 4 von K-Ras und N-Ras) vor der Behandlung

Mehr

1 von :09

1 von :09 1 von 5 09.06.2011 15:09 2 von 5 09.06.2011 15:09 Klinische Studien CAI Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS CAI n/a NCT00126321 Therapie von Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom Kolorektales Karzinom Jahresrückblick 2009 Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München ACCENT: altersabhängiger Therapieerfolg

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Rektumkarzinom - neue Substanzen in der (neo)adjuvanten Therapie

Rektumkarzinom - neue Substanzen in der (neo)adjuvanten Therapie Rektumkarzinom - neue Substanzen in der (neo)adjuvanten Therapie PD Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz III. Medizinische Klinik und Interdisziplinäres Tumorzentrum (ITM) Universitätsmedizin Mannheim Wo steht

Mehr

7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund,

7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund, 7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund, 23.11.2013 Darmkrebs: Entwicklung der medikamentösen Therapie Prof. Dr. M. Heike, Klinikum Dortmund ggmbh Problem: Lebenszeitrisiko für die Entwicklung

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

Stratifizierte Therapie des mcrc

Stratifizierte Therapie des mcrc Stratifizierte Therapie des mcrc Volker Heinemann Comprehensive Cancer Center Klinikum Grosshadern, Med Klinik III LMU München Strata in der Behandlung des mcrc ESMO-Behandlungsgruppen ECOG Performance

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Ueli Güller Med. Onkologie Kantonsspital St. Gallen Universitätsklinik für Viszerale Chir. und Medizin, Bern Kolorektalkarzinom 25%: synchrone Metastasierung

Mehr

(18910) VECTIBIX, Amgen Switzerland AG Änderung der Limitation in der Spezialitätenliste (SL) per 1. Oktober 2016

(18910) VECTIBIX, Amgen Switzerland AG Änderung der Limitation in der Spezialitätenliste (SL) per 1. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (18910) VECTIBIX, Amgen Switzerland AG Änderung der Limitation in der Spezialitätenliste

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms. Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg-Eppendorf

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms. Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg-Eppendorf Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Susanna Hegewisch-Becker Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg-Eppendorf Disclosure of Potential Conflicts of Interest Advisory Role Roche, Novartis, Pfizer,

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Kolorektales Karzinom: medikamentöse Therapie

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Kolorektales Karzinom: medikamentöse Therapie Falk Gastro-Kolleg Darm Kolorektales Karzinom: medikamentöse Therapie Zusammenfassung Momentan stehen 9 unterschiedliche Substanzen zur medikamentösen Therapie des kolorektalen Karzinoms zur Verfügung

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

StudienID: 580, Studienkennung: metastasierter Brustkrebs, UTRN: Grunddaten

StudienID: 580, Studienkennung: metastasierter Brustkrebs, UTRN: Grunddaten StudienID: 580, Studienkennung: metastasierter Brustkrebs, UTRN: Grunddaten Kurztitel Titel Fragestellung Auszeichnungen LaCaCyt Multicentric, open-label, single-arm phase II study with oral lapatinib

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Zusammenfassung des Studienprotokolls

Zusammenfassung des Studienprotokolls Zusammenfassung des Studienprotokolls Titel des Gesuchs: Protokoll-No.: HOVON 103 / SAKK 30/10 Gesuchsteller: Weitere Mitarbeiter/Innen: Eine randomisierte Phase II Multizenter Studie zur Evaluation der

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

1.4. Protokoll-Synopse

1.4. Protokoll-Synopse EudraCT-Nr.: 2005-005473-29 Protokoll Version 2.4 vom 20.7.2009 Seite - 13-1.4. Protokoll-Synopse Protokoll-Nr.: OSHO # 70 (FL-OSHO/GLSG-M3-2005-01) Protokoll-Version und Datum.: 2.4 vom 20.07.2009 Titel

Mehr

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden Medizinische Klinik I Klinikum Weiden KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelle Therapie des metastasierten Magenkarzinom Frank Kullmann, Weiden Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen

Mehr

Kolonkarzinom: Targeted Therapie

Kolonkarzinom: Targeted Therapie Kolonkarzinom: Integration der Targeted Targeted Therapie in interdisziplinäre Therapieansätze Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Tabelle 13: Therapiecharakteristik

Tabelle 13: Therapiecharakteristik 9 Ergebnisse 9. Therapiecharakteristika Insgesamt waren 3 Patienten evaluierbar. Pro Patient betrug die mediane Anzahl der Zyklen mit Xeloda 4,4 (-) und von MMC 3,4 (-6). Die mediane kumulative Dosis von

Mehr

RAS Wildtyp. Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann

RAS Wildtyp. Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann RAS Wildtyp Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann Comprehensive Cancer Center München Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz

Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz Rektumkarzinom Neue Substanzen in der perioperativen Therapie Ralf-Dieter Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum Mannheim & III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Orale 5-FU Alternativen

Mehr

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn Intraperitoneale Therapie: Rationale Ovarialkarzinom-Peritoneale Erkrankung Intraperitoneale

Mehr

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie Prof. Dr. M. Heike Medizinische Klinik Mitte, Klinikum Dortmund Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Dickdarmkarzinom - Epidemiologie

Mehr

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen

Mehr

Studien Medizinische Klinik 2

Studien Medizinische Klinik 2 1. SOLIDE TUMOREN 1.1 Kolon/Rektumkarzinome (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr: 2009-0017731-17 Phase II-Studie mit Panitumumab plus FOLFOXIRI oder FOLFOXIRI alleine in der Erst-Linien-Behandlung / N-

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie

Mehr

Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie?

Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie? Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie? Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik

Mehr

Therapiekonzepte: 5-FU. Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab

Therapiekonzepte: 5-FU. Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab 1980 1985 1990 1995 2000 2005 5-FU Therapiekonzepte: Palliative Chemotherapie Neoadjuvante Chemotherapie Adjuvante Chemotherapie Cape/UFT+LV Irinotecan Oxaliplatin Cetuximab, Panitumumab Bevacizumab Szenarien

Mehr

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321. 28. September 2013

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321. 28. September 2013 Ihr Ansprechpartner Pressemitteilung Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321 28. September 2013 Merck: Erbitux verlängert im Vergleich zu Bevacizumab die Überlebenszeit von Patienten

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Cancer Statistics CA Cancer J Clin 2005 Epidemiologie CRC an 3.Stelle (Inzidenz und Mortalität) 1.000.000 (3500)

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Neue Biomarker beim kolorektalen Karzinom KRAS und dann?

Neue Biomarker beim kolorektalen Karzinom KRAS und dann? Neue Biomarker beim kolorektalen Karzinom KRAS und dann? Thomas Kirchner Pathologisches Institut der LMU thomas.kirchner@med.uni-muenchen.de Maßgeschneiderte Krebstherapie Krebspatienten Zielgerichtete

Mehr

Die Rolle der internistischen Onkologie bei fortgeschrittenen Karzinomen

Die Rolle der internistischen Onkologie bei fortgeschrittenen Karzinomen Die Rolle der internistischen Onkologie bei fortgeschrittenen Karzinomen Dr. Andrea Speidel Ärzteforum Berlin-Brandenburg Fachärztin für internistische Onkologie, Hämatologie Palliativmedizin Leiterin

Mehr

Facharztprüfung Innere Medizin

Facharztprüfung Innere Medizin unversum InnereMedizin Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin 4/2007 Facharztprüfung Innere Medizin Univ.-Prof. Prim. Dr. Josef Thaler IV. Interne Abteilung (Onkologie Hämatologie Immunologie),

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun?

Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Chemotherapie beim metastasierten Kolonkarzinom: Was sollte der Hausarzt wissen? Was kann er tun? Minisymposium Dickdarmkrebs 26. März 2009 Sabina Schacher Medizinische Onkologie KSW Zytostatika, wichtigste

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen Dr. K. Holzapfel Institut für Radiologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Aufgaben der Bildgebung in der Onkologie Tumordetektion

Mehr

Nr.: 17/05. Onkologisch-pharmazeutischer Fallbericht. Sigmakarzinom mit Metastasierung in die Leber und in das Peritoneum.

Nr.: 17/05. Onkologisch-pharmazeutischer Fallbericht. Sigmakarzinom mit Metastasierung in die Leber und in das Peritoneum. Lernziele: 1. Palliative Therapie des metastasierten Kolonkarzinoms 2. Spezielle Supportivtherapie Irinotecan Beschreibung der Arbeitsumgebung Die Alte Rats-Apotheke wurde im Jahre 1607 gegründet. Sie

Mehr

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken

Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Pankreaskarzinom Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Michael Geißler DKG-zertifiziertes Onkologisches Zentrum Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie/ Hämatologie, Gastroenterologie

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen

Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Thomas von Briel, 18.09.2014 multimodale onkologische, radiotherapeutische chirurgische Therapien onkologische Therapie v.a. Stadium IIB IIIB neoadjuvant, adjuvant,

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe

Mehr

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax: 06021 / 32-3020 christine.klassert@klinikum-aschaffenburg.de

Mehr

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms Second-line Chemotherapie des metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinoms 1st-line Therapie TAX-327 & SWOG 99-16: Docetaxel q3wks Update 2008: Berthold et al, JCO 2008; 26:242-245 2nd-line Therapien

Mehr

Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V. Aflibercept. Vorgangsnummer D-058 IQWiG Bericht Nr. 165, veröffentlicht am 29.

Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V. Aflibercept. Vorgangsnummer D-058 IQWiG Bericht Nr. 165, veröffentlicht am 29. DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie

Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie athologie Bochum Neue diagnostische Verfahren in der athologie Andrea Tannapfel Institut für athologie Ruhr Universität Bochum www.pathologie-bochum.de 32.000 Genes Alternative Splicing mrna Instability

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V Datum 22. Juni 2016 Stellungnahme zu Stellungnahme von Ramucirumab,

Mehr

(E-VITA) GBG 64 EudraCT Nr.: Prüfplan (Version 3, ) - Zusammenfassung - Protocol Board

(E-VITA) GBG 64 EudraCT Nr.: Prüfplan (Version 3, ) - Zusammenfassung - Protocol Board Randomisierte Phase II Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Verträglichkeit zwei verschiedener Eribulin-Dosierungen in Kombination mit Lapatinib bei HER2- positiven Patientinnen mit metastasiertem,

Mehr

Lebermetastasen bei KRK Standards und neue Studien

Lebermetastasen bei KRK Standards und neue Studien Lebermetastasen bei KRK Standards und neue Studien Prof. Dr. med. Wolff Schmiegel Medizinische Klinik, Knappschaftskrankenhaus, Ruhr-Universität Bochum Primär resektable Leber- und/oder Lungenmetastasen

Mehr

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich Aktuelle Pressemitteilung Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich (Neuss, 4. Dezember 2007) Neueste beim Internationalen Myelomworkshop auf

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Version

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Aktuelle klinische Studien in Österreich

Aktuelle klinische Studien in Österreich Aktuelle klinische Studien in Österreich Dr. E. Müldür Wilhelminenspital,Zentrum für Hämatologie- u. Onkologie Vorstand: Univ.Prof.Dr.H.Ludwig Aktuelle klinische Studien in Österreich -LD-STUDIE -BBD-STUDIE

Mehr

S3 Leitlinie KRK 2008 Adjuvante/palliative Therapie, was ist neu?

S3 Leitlinie KRK 2008 Adjuvante/palliative Therapie, was ist neu? S3 Leitlinie KRK 2008 Adjuvante/palliative Therapie, was ist neu? A. Reinacher-Schick Medizinische Klinik, Knappschaftskrankenhaus, Ruhr-Universität Bochum Das kolorektale Karzinom (KRK) ist mit über 70

Mehr

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie,

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (Juni 2016) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

HEAT-Studie (Hyperthermia European Adjuvant Trial)

HEAT-Studie (Hyperthermia European Adjuvant Trial) HEAT-Studie (Hyperthermia European Adjuvant Trial) STUDIEN SYNOPSE SPONSOR LEITER DER KLINISCHEN PRÜFUNG PROTOKOLLKOMITEE Vertreten durch den medizinischen Direktor Prof. Dr. med. Burkhard Göke D-81377

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012 Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Prof. Dr. med. W. Fischbach Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax:

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom ZNS-Metastasen beim Mammakarzinom AGO e.v. in der DGGG e.v. Guidelines Version 2010.1.1 Breast D Versionen

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: Januar 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr