Richtfest Biologicum, Grundsteinlegung Bereichsibliothek, Hörsaalzentrum, Cafeteria und Grundsteinlegung Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtfest Biologicum, Grundsteinlegung Bereichsibliothek, Hörsaalzentrum, Cafeteria und Grundsteinlegung Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe"

Transkript

1 Richtfest Biologicum, Grundsteinlegung Bereichsibliothek, Hörsaalzentrum, Cafeteria und Grundsteinlegung Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe Campus Riedberg Goethe-Universität Frankfurt am Main

2 Campus Riedberg Lageplan Campus Riedberg Auf dem zunächst heterogen und unorganisch gewachsenen Campus Riedberg befanden sich zu Beginn der Standortneuordnung der Goethe-Universität im Jahre 2002 lediglich der Chemiekomplex, das Biozentrum sowie das Max-Planck-Institut für Biophysik in der insgesamt 40ha umfassenden Kernzone. Am östlichen Rand des Campusareals wurden im Rahmen einer ersten Ausbaustufe die Institutsgebäude für die Physik und die Geowissenschaften sowie die wissenschaftliche Werkstattzentrale errichtet. Städtebauliche Figur und architektonische Ausgestaltung der Gebäudeanlage führen zu einer überzeugenden Fassung des straßenseitigen Randbereichs. Den westlichen Abschluss bilden das Biologicum mit den zugeordneten Anzuchtflächen und Gewächshäusern sowie der Forschungsbau für das Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe. Nach gemeinsamer Abstimmung zwischen Land, Stadt und Universität soll die südliche Baugrenze behutsam hangabwärts verschoben werden. Ziel ist es, diese prominente, der Innenstadt zugewendete Campusrandlage zu einem weithin sichtbaren Auftakt mit einem unverwechselbarem und einprägsamen Erscheinungsbild zu entwickeln. Nördlich der Max-von-Laue-Straße wurden auf dem Baufeld am Grünzug ein Studierendenwohnheim sowie das Institusgebäude für das FIAS realisiert. Der noch unbebaute Bereich ist für eine KITA und einen weiteren Bauabschnitt für studentische Wohnzwecke vorgesehen. Das Infrastrukturzentrum (Bereichsbibliothek, Hörsaaltrakt und Cafeteria) gegenüber der geplanten Stadtbahnhaltestelle bildet die Klammer zum Quatiersplatz und zur Riedbergallee und definiert einen überzeugenden Einstieg in den Campus. Östlich hiervon ist der Institutsbau für die Informatik und Mathematik in Verbindung mit einem Hochleistungsrechner geplant. Das südlich angrenzende Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Infrastrukturzentrum, das FIAS-Gebäude und die neue Universitätsverwaltung fassen gemeinsam einen zentralen Platz, der sich als neue Mitte des Campus über die Max-von-Laue-Straße hinweg erstreckt und so Nord- und Südteil des Campus Riedberg im Rahmen eines übergeordneten Außenanlagenkonzeptes zusammenführt.

3 ???????????????????????????????? Biologicum Das von Gerber Architekten, Dortmund, entworfene Institutsgebäude des Biologicums erstreckt sich mit seiner nach Westen offenen und aus vier Riegeln bestehenden Kammstruktur von der Max-von-Laue-Straße in Richtung Innenstadt und reagiert damit in überzeugender Weise auf die schmale Grundstückssituation sowie die schwerpunktorientierte Gliederung des Fachbereichs. Die vier- bis fünfgeschossigen Flügel nehmen auf ca m² Hauptnutzfläche die 12 biologischen Arbeitsgruppen einschl. Hörsälen, Kurs- und Masterräumen, Seminarbereichen und einer Cafeteria auf. Auf der Ostseite ist ein Tierhaus angegliedert. Die Flügel, die einer an der Ostseite in Nord- Süd-Richtung verlaufenden Magistrale erwachsen, sind auf der Westseite mit eingeschossigen Zwischenbauten verbunden, so dass 3 begehbare Innenhöfe entstehen, die unterschiedliche Themen der Botanik aufgreifen. Die wissenschaftlichen Einheiten befinden sich im OG und weisen auf der Nordseite hochinstallierte Laborräume mit den dazugehörigen Nebenräumen und auf der Südseite die Bürozonen auf. Diesen Arbeitsbereichen sind die allgemein zugänglichen Praktikums- und Masterräume vorgelagert. Häufig frequentierte Räume wie Hörsäle, Kursräume und Cafeteria liegen folgerichtig in der Nähe des Haupteingangs im Erdgeschoss und im natürlich belichtetem Untergeschoss. Die Eingangssituation definiert eine eindeutige städtebauliche Adresse. Die klare bauliche Struktur mit einer durchgehenden Erschließungsachse erleichtert die Orientierung im Gebäude. Diese wird zusätzlich durch eine zurückhaltende Materialwahl und -gestaltung unterstützt. Grundriss Regelgeschoss Nordwestliche Ansicht

4 -6,725 Schacht Schacht -6,705-6,755-6,705-6,795 2,35 2,45-8,06-8,05 Kabine1,35/1,40/2,30m 800kg -9,63-9,63 2,75 2,50 2,75-8,26-8,06-5,41 3,86 3,96-10,39-10,39-5,41-8,26-5,944-8,06-9,06-9,15-6,478-9,70 4,05-7,012-7,546 3,95-9,70-8,30-9,70 4,05-8,06 Kühlwasserleitung für Cryomikroskop CU, 1/2 Zoll, jeweils mit AG endend durch Gewerk Sanitär -8,10 OK Bodeneinlauf 2,75-9,70 5-7,546-6,55-5,41-5,944-6,478-7,012-7,546 mit ganzer Betonsteinplatte mit dem verlegen beginnen -8,30-8,30-6,53-6,58-8,59 3,61 3,61-8,94 STB-Sockel OKR m -8,94 STB-Sockel OKR -8,14m -9,63-9,63 Kabine1,35/2,70/2,30m 2000kg Motor oben liegend STB-Sockel OKR m Steele -8,94-8,59 =13 =13 Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe Das Gebäude für das Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe dient Wissenschaftlern und Forschergruppen aus der Physik, der Biochemie, der Chemie, der Pharmazie, der Biowissenschaften, der Medizin und verwandten Disziplinen für fachübergreifende Forschungsprojekte in drei thematischen Schwerpunktbereichen. Die etwa m² Hauptnutzfläche beinhaltet zu 70 % eine Labornutzung und zu 30 % Büros und Seminarräume. Auf quadratischem Gesamtgrundriss gliedern sich drei Labor- und Büroflügel in 4 Geschossen um einen Innenhof, wobei jeweils die Büros nach innen und die Laborräume nach außen ausgerichtet sind. -8,00 OKRB Schacht Grundriss Exzellenzcluster EG STB-Sockel OKR -8,14m STB-Sockel OKR -8,14m Die Labore wurden auf Basis eines Grundmodultyps im Raster von 1,20 m entwickelt. Dies ermöglicht flexible Anordnungen sowie rasche und wirtschaftliche Anpassungen an sich ändernde Bedarfsprofile. Die Forschung im Bereich makromolekularer Komplexe erfordert ein außergewöhnlich breites Methodenspektrum sowie hohe instrumentelle Standards. Als Besonderheiten im Laborbereich sind hier u. a. die Cryo-Mikroskopie, die Kristallographie und das Radionuklidlabor zu nennen. Die allgemein zugängliche Ostspange enthält die Erschließung, allgemeine Bereiche und die Seminarräume. Nordwestliche Ansicht Das Gebäude wird über den Haupteingang im Süden erschlossen und ist zusätzlich über eine Brücke mit dem Biologicum und Biozentrum verbunden. Das ebenfalls von Gerber Architekten entworfene Forschungsgebäude passt sich in Formensprache und Materialwahl an das benachbarte Biologicum an, ohne jedoch seinen eigenständigen Charakter in Frage zu stellen.

5 Impressionen der Baustellen Nordöstliche Ansicht Biologicum Baugrube Infrastuktuzentrum

6 Bereichsbibliothek, Hörsaalgebäude, Cafeteria (Infrastrukturzentrum) Das von Gerber Architekten, Dortmund, entworfene Hörsaalgebäude mit Bereichsbibliothek und Cafeteria liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der zukünftigen Haltestelle der Stadtbahn an der Riedbergallee und definiert an dieser prominenten Stelle einen markanten und unverwechselbaren Auftakt zum Campus. Zusätzlich entsteht eine interessante Wegebeziehung - zum Teil über die begehbaren Dächer der im Gelände eingegrabenen Hörsäle - zum Campusplatz, der neuen Mitte des Universitätsareals. Das Nord-Süd orientierte Baugrundstück fällt um ein Geschoss ab. Durch eine geschickte Anordnung ergeben sich zwei gleichberechtigte Gebäudezugänge, im Norden von der Riedbergallee und im Süden vom Campusplatz. Modellfoto Südansicht Die Architektur des Gebäudes reagiert in überragender Weise auf die besondere Situation des Ortes. Aus einem verglasten Sockel wächst ein längsgestreckter metallverblendeter Kubus in die Höhe. Die Streckmetallfassade öffnet sich dort, wo Arbeitsplätze einen ungehinderten Blick nach draußen erfordern. Das Hörsaalgebäude verfügt über insgesamt sechs mit Tageslicht durchflutete Hörsäle mit 150 bis 400 Plätzen und fünf Seminarräumen, wobei die beiden größten Säle zu einem Veranstaltungsraum mit 700 Sitzplätzen zusammengeschaltet werden können. Südöstliche Ansicht Die Bereichsbibliothek über zwei Geschossebenen beinhaltet eine Freihandstellfläche für Bänden zuzüglich einer Lehrbuchsammlung für Einheiten. Insgesamt 300 Lese- und Arbeitsplätze in einer Kombination aus Einzelplätzen und variabel aufteilbaren und zusammenschaltbaren Gruppenarbeitsplätzen komplettieren das Lern- und Studienzentrum. Die Cafeteria mit 200 Plätzen ist am südlichen Eingang situiert. Über eine Terrassierung erfolgt elegant die Verknüpfung mit dem nächst höheren Geschoss, der Außengastronomie auf den begehbaren Hörsaaldächern und dem Campusplatz. Modellfoto Innenansicht

7 Bauherr: Land Hessen vertreten durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, vertreten durch das Hessische Baumanagement RNL Rhein-Main Biologicum mit Tierhaus Planung: Gerber Architekten, Dortmund Planungsgruppe M+M AG, Eschborn Mayer-Vorfelder und Dinkelacker GmbH & Co. KG, Sindelfingen Hans Christoffel, Bonn + FSH Ingenieurplanung GmbH, Meckenheim Kenndaten: HNF: m² BGF: m² BRI: m³ Baukosten: Gerätekosten: Gesamtkosten: 73,0 Mio. 9,7 Mio. 82,7 Mio. Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe Planung: Gerber Architekten, Dortmund Planungsgruppe M+M AG, Eschborn Mayer-Vorfelder und Dinkelacker GmbH & Co. KG, Sindelfingen FSH Ingenieurplanung GmbH, Meckenheim Kenndaten: HNF: m² BGF: m² BRI: m³ Baukosten: 22,6 Mio. Gerätekosten: 3,5 Mio. Gesamtkosten: 26,1 Mio. Bereichsbibliothek, Hörsaalzentrum, Cafeteria Planung: Gerber Architekten,. Dortmund EGS-Plan, Stuttgart Prof. Pfeifer und Partner, Darmstadt Geisel GmbH, Bempflingen - Kenndaten: HNF: m² BGF: m² BRI: m³ Baukosten: 31,7 Mio. Gerätekosten: 2,7 Mio. Gesamtkosten: 34,4 Mio.

8

Universitätsklinikum Frankfurt-Goethe-Universität Pädiatrisches Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapie PZSTZ Haus 32 E

Universitätsklinikum Frankfurt-Goethe-Universität Pädiatrisches Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapie PZSTZ Haus 32 E Universitätsklinikum Frankfurt-Goethe-Universität Pädiatrisches Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapie PZSTZ Haus 32 E Projekt Abb.1 Visualisierung: wörner traxler richter Bis 2016 entsteht

Mehr

Tag der Architektur 2015. Philipps Universität Marburg I Fachbereich Chemie. Philipps Universität Marburg Neubau Fachbereich Chemie

Tag der Architektur 2015. Philipps Universität Marburg I Fachbereich Chemie. Philipps Universität Marburg Neubau Fachbereich Chemie Forschung Physikalische Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Biochemie Analytische Chemie Theoretische Chemie Chemische Biologie Makromolekulare Chemie und Nanochemie Lehre Seminarräume Praktikumslabore

Mehr

Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg

Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg Teil 1: Teil 2: Übersicht und bauliche Entwicklung Sanierungskonzept Altbauten Teil 3: Sanierung für die Organische Chemie Überlegungen Sanierung

Mehr

Baumaßnahme. Standortneuordnung der Goethe-Universität Frankfurt am Main Campus Westend - 2. Ausbaustufe

Baumaßnahme. Standortneuordnung der Goethe-Universität Frankfurt am Main Campus Westend - 2. Ausbaustufe Baumaßnahme Standortneuordnung der Goethe-Universität Frankfurt am Main Campus Westend - 2. Ausbaustufe Neubau eines Institutsgebäudes für die Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften, Psychologie,

Mehr

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich 1/5 Atzbach 4904 Atzbach, Österreich Ein zeitloses, modernes Gebäude, welches Goßzügigkeit ausstrahlt, und flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner Bewohner eingeht, wünschten sich die Bauherren.

Mehr

gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen

gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen Architekten von Gerkan, Marg und Partner NEU! Link zum Download 01 Pressemitteilung 06.04.2016 gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische

Mehr

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig Die Stadtstruktur vom grofsen Wachstum Jahrhundertwende. von Leipzig ist gepragt Leipzigs um die So stieg die Zahl der Einwohner zwischen 1891 und 1941 von 106.000

Mehr

Fotodokumentation. Stuttgart, Tübinger Straße 22 /Sophienstraße 21a. Oktober 2011

Fotodokumentation. Stuttgart, Tübinger Straße 22 /Sophienstraße 21a. Oktober 2011 Stuttgart, Tübinger Straße 22 /Sophienstraße 21a Oktober 2011 strebewerk. Riegler Läpple Partnerschaft Diplom-Ingenieure, Reinsburgstraße 95, 70197 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Außenaufnahmen Seite 03

Mehr

Pressemitteilung. VR-Bank Würzburg. Neuinterpretation

Pressemitteilung. VR-Bank Würzburg. Neuinterpretation Pressemitteilung VR-Bank Würzburg 01.07.2010 Neuinterpretation Die westseitige Bebauung des Marktplatzes in Würzburg war in den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs untergegangen. In Anlehnung an die historischen

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof Untersuchung einer Arbeitsgruppe des Städtebauausschuss der Landeshauptstadt Stuttgart Prof. Fritz Auer, Dipl.Ing. Peter Buohler,

Mehr

CITY LIGHT HOUSE. Helaba Immobiliengruppe

CITY LIGHT HOUSE. Helaba Immobiliengruppe CITY LIGHT HOUSE Helaba Immobiliengruppe Kristallisationspunkt urbaner Ästhetik Steinplatz Hardenbergstraße Zoologischer Garten Hardenbergplatz In prominenter, weithin sichtbarer Lage besticht das City

Mehr

Gebäudeentwurf Staatsanwaltschaft (Schulz & Schulz, Leipzig) zum Bebauungsplan Karl Schefold-Straße 1

Gebäudeentwurf Staatsanwaltschaft (Schulz & Schulz, Leipzig) zum Bebauungsplan Karl Schefold-Straße 1 Lageplan (o. M.) Anlage 6.1 GD 079/13 1 Visualisierung Staatsanwaltschaft mit Platz und Erweiterung Anlage 6.2 GD 079/13 2 Modellfoto Blickrichtung von Ost nach West Anlage 6.3 GD 079/13 3 Modellfoto Blickrichtung

Mehr

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert Architekten sind typische Heimarbeiter. In den meisten Fällen planen sie ihr Büro irgendwo im Haus, sodass ein guter Einklang zwischen Wohnen und Arbeiten entsteht. Das war auch bei Dietmar Haas der Fall.

Mehr

Steckbriefe Baufelder.

Steckbriefe Baufelder. Steckbriefe Baufelder www.blvd-mitte.de 1 Überblick Die Baufelder des blvd Mitte Messe Frankfurt E u r o p a v i e r t e l O S T 1 = verkauft und in Planung = verkauft und im Bau 3 = verkauft und fertiggestellt

Mehr

Moderne Hallen- und Bürofl ächen

Moderne Hallen- und Bürofl ächen Moderne Hallen- und Bürofl ächen Gutenbergring 53 Gewerbegebiet Nettelkrögen 22848 Norderstedt Willkommen... im Norden Hamburgs! Gutenbergring 53 in Norderstedt - ein etablierter Gewerbestandort mit einem

Mehr

Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz

Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz Das 1990/91 aus einem zweistufigen Architekturwettbewerb hervorgegangene Projekt umfasst ein kammartiges Lehr- und Forschungsgebäude mit fünf Institutstrakten,

Mehr

BelVivo Europaviertel Frankfurt

BelVivo Europaviertel Frankfurt BelVivo Europaviertel Frankfurt Vermietungs-Exposé Gewerbeflächen BelVivo Europaviertel Frankfurt am Main Europaviertel West: Ein neuer Stadtteil im Zentrum der Mainmetropole Das Europaviertel West gehört

Mehr

Das Universitäts- und Forschungszentrum Tulln stellt sich vor

Das Universitäts- und Forschungszentrum Tulln stellt sich vor Das Universitäts- und Forschungszentrum Tulln stellt sich vor Mit dem Universitäts- und Forschungszentrum Tulln UFT wurde eine Forschungseinrichtung errichtet, welche sich schwerpunktmäßig mit Forschungsarbeiten

Mehr

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern Rangierte Projekte Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern 50 Serafin Gut dimensionierte und subtil ins Terrain gesetzte Baukörper besetzen das

Mehr

Diplomarbeit Malte Borau LS AOE WS 12/13. HUB- Sportcampus

Diplomarbeit Malte Borau LS AOE WS 12/13. HUB- Sportcampus HU- campus ufgrund der Multifunktionalität des Raumprogramms, werden alle vier Funktionen,,, rbeiten, Lernen in vier verschiedene Gebäude separiert, die gemeinsam einen ampus ergeben. Damit entstehen das

Mehr

Stiftungszentrum Nutzung und Angebot

Stiftungszentrum Nutzung und Angebot Stiftungszentrum Nutzung und Angebot Das Schader-Forum Die Schader-Stiftung fördert seit über 25 Jahren die Gesellschaftswissenschaften. Ihr Anliegen ist es, den Praxisbezug der Gesellschaftswissenschaften

Mehr

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper.

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper. Von 1887 bis 2001 existierte an diesem Ort das aus Backstein errichtete Kloster der Armen Klarissen. Um der Geschichtsvergessenheit entgegen zu wirken, haben wir die Materialität des Klosters aufgegriffen.

Mehr

Ablauf UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS. H W R Architekten. 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand

Ablauf UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS. H W R Architekten. 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS Ablauf 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand Die Zielsetzung für die geplante Umgestaltung 2 _ Abbruch, Neubau und Ertüchtigung Die Baumassengliederung

Mehr

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE...

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE... Seite 1 von 8 Architektur News Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen Für das gestaltprägende Dachtragwerk der neuen Festhalle hatten die Architekten Ackermann + Raff ein Bild sich

Mehr

Gemeinde Oberems Umbaukonzept Stall/Scheune. projekt1

Gemeinde Oberems Umbaukonzept Stall/Scheune. projekt1 Gemeinde Oberems Umbaukonzept Stall/Scheune projekt1 ziel Wohnraum für junge Leute schaffen Abwanderung verhindern Die Möglichkeit bieten, zeitgemässen und attraktiven Wohnraum zu mieten Interessantes

Mehr

MERGENTHALER ALLEE 35-37

MERGENTHALER ALLEE 35-37 Lage: Adresse: Nutzung: Frankfurt / Eschborn Süd Mergenthaler Allee 35-37, 65760 Eschborn/Taunus Bürohaus Gesamtfläche: ca. 4.700 m 2 Teilbar ab: ca. 527 m 2 Stellplätze: Bezugstermin: vorhanden in Absprache

Mehr

projektinformationen Haupteingang Bennigsenplatz 1 HPP Architekten, Sandra Heupel, T +49.(0)211. 83 84-133, sandra.heupel@hpp.com

projektinformationen Haupteingang Bennigsenplatz 1 HPP Architekten, Sandra Heupel, T +49.(0)211. 83 84-133, sandra.heupel@hpp.com Bennigsenplatz 1 B1 Revitalisierung und Aufstockung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes Bauherr: Warburg-Henderson KAG für Immobilien mbh über HIH Hamburgische Immobilien Handlung GmbH Standort: Düsseldorf

Mehr

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck Spatenstich Baugebiet Gutleutmatten am Freitag, 16. Oktober 2015 um 15:00 Uhr Ort: Baugebiet Gutleutmatten, Grundstück Baufeld A (gegenüber von Einfahrt) 15:00 Uhr Eintreffen der Gäste 15:10 Uhr Begrüßung

Mehr

MESSE: 10 MIN < FLUGHAFEN: 15 MIN < AUTOBAHN: 5 MIN

MESSE: 10 MIN < FLUGHAFEN: 15 MIN < AUTOBAHN: 5 MIN Frankfurt am Main I Westhafen I Hafenbogen I Leben und Arbeiten am Fluss mit Freiraumqualität 2 MESSE: 10 MIN HAUPTBAHNHOF: 8 MIN INNENSTADT: 15 MIN > < FLUGHAFEN: 15 MIN < AUTOBAHN: 5 MIN 3 F r a n k

Mehr

ZBFS Nürnberg Abriss und Neubau Zentrum Bayern Familie und Soziales. Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten GbR

ZBFS Nürnberg Abriss und Neubau Zentrum Bayern Familie und Soziales. Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten GbR Inhaltsangabe Grundlagen / Vorgaben Städtebauliches Konzept Grundrisse Schnitte Ansichten Grundlagen / Vorgaben Für das ZBFS Nürnberg soll auf dem Gelände Roonstraße/ Bärenschanzstraße ein neuer Verwaltungsbau

Mehr

Grauer Sichtbeton trifft schwarzes Glas. Die Schweizer Architekten Burckhardt+Partner machen. mit immer neuen Projekten von sich reden.

Grauer Sichtbeton trifft schwarzes Glas. Die Schweizer Architekten Burckhardt+Partner machen. mit immer neuen Projekten von sich reden. BAUEN FÜR FORSCHUNG UND ENTWCKLUNG LABOR UND FORSCHUNGSGEBÄUDE, ETHCAMPUS HÖNGGERBERG, ZÜRCH Grauer Sichtbeton trifft schwarzes Glas Einschnitte im Gebäudevolumen: Weil die Bodenplatten jeweils nicht über

Mehr

Repräsentative Büro- oder Praxisräume im Westend

Repräsentative Büro- oder Praxisräume im Westend EXPOSÉ Senckenberganlage 9-11 in 60325 Frankfurt am Main Repräsentative Büro- oder Praxisräume im Westend Highlights REPRÄSENTATIVER STANDORT IM WESTEND ALTBAU STADTVILLA TOP AUSSTATTUNG TOP LAGE TOP VERKEHRSANBINDUNG

Mehr

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei Braunschweig: Analyse Städtebau Das Neubaugebiet Braunschweig Lamme ist geprägt durch Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und vereinzelt Geschosswohnungsbau. Das Baugebiet weist ein relativ heterogenes Erscheinungsbild

Mehr

A U F G A B E N, Z I E L E

A U F G A B E N, Z I E L E PROJEKTBETEILIGTE bauherr Land Baden-Württemberg vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn, LRD Michael Greiner Hochschule Heilbronn, Prof. Dr. Jürgen Schröder entwurfsplanung und

Mehr

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE Gemeinde: Landkreis: Stadt Pulsnitz Bautzen Planverfasser: Planungsbüro Schubert Architektur & Freiraum Friedhofstraße 2 01454 Radeberg

Mehr

Projektinformation BelVista am Boulevard West, Europaviertel Frankfurt

Projektinformation BelVista am Boulevard West, Europaviertel Frankfurt Projektinformation BelVista am Boulevard West, Europaviertel Frankfurt Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Wohnanlage HOCHTIEF Projektentwicklung und formart Rhein- Main realisieren im Europaviertel West,

Mehr

Baugruppe.

Baugruppe. Carport Carport Stellplatz Wohnweg / befahrbar Loggia Loggia Loggia Wohnweg Loggia Loggia Loggia Wohnweg Loggia Loggia Loggia Baugruppe on top Neckarweihinger Straße Baugebiet Bidembachstraße Elisabeth-Kranz-Straße

Mehr

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das vom Verlagsgründer Carl Hanser Anfang der 60er Jahre erbaute Wohn- und Bürogebäude im Münchner Herzogpark

Mehr

VERMIETUNGSEXPOSÉ. Arnulfstraße 199 Büro- und Geschäftshaus

VERMIETUNGSEXPOSÉ. Arnulfstraße 199 Büro- und Geschäftshaus VERMIETUNGSEXPOSÉ Arnulfstraße 199 Büro- und Geschäftshaus INHALT 1 2 3 4 5 6 Vorstellung des Projektes 03 Kenndaten des Projektes 05 Bauliche Konzeption 06 Erdgeschoss 06 1. Obergeschoss 07 Planungsvorschläge

Mehr

MODULØR Magazin. Wohn- und Atelierhaus, Muttenz BL. Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel Privat / Atelier Gados

MODULØR Magazin. Wohn- und Atelierhaus, Muttenz BL. Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel  Privat / Atelier Gados architektur, Muttenz BL Architekten Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel www.rharchitekten.ch Bauherrschaft Privat / Atelier Gados www.gados.ch BauZeit 2010 2011 Das Atelier ragt aus dem Wohntrakt heraus

Mehr

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik 12 Passiv-Reihenhäuser in Karlsbad In einem integrativen Planungsprozess wurde die Passivhausanlage von Beginn an in der Zusammenarbeit von Architekten,

Mehr

Der Business-Standort mit Charakter. Eupener Straße 159

Der Business-Standort mit Charakter. Eupener Straße 159 Der Business-Standort mit Charakter Eupener Straße 159 Kreativer Freiraum mit klarem Profil Im Business entscheidet Persönlichkeit. Und ein Standort, der über beides verfügt: viel kreativen Freiraum und

Mehr

Gewollte Nachhaltigkeit

Gewollte Nachhaltigkeit Gewollte Nachhaltigkeit mit angegliedertem Hort und einer zusätzlichen Kinderkrippe. Der ehemalige Kindergarten»Kastanienburg«in Landshut/Niederbayern war im Mai 2006 vollständig abgebrannt. Die Architekten

Mehr

Landesbetrieb BBL M-V Der Dienstleister rund um das Gebäude. Eckdaten. Pressegespräch in Rostock am 16. Januar 2015

Landesbetrieb BBL M-V Der Dienstleister rund um das Gebäude. Eckdaten. Pressegespräch in Rostock am 16. Januar 2015 Landesbetrieb BBL M-V Der Dienstleister rund um das Gebäude. Pressegespräch in Rstck am 16. Januar 2015 BBL M-V gehört als bere Landesbehörde zum Finanzministerium M-V Unterbringung vn ca. 450 Landesdienststellen

Mehr

Ihr Büro zwischen Taunus und Skyline. business im grünen bereich

Ihr Büro zwischen Taunus und Skyline. business im grünen bereich Ihr Büro zwischen Taunus und Skyline business im grünen bereich Überblick Der Bürokomplex hillsite besteht aus vier Bauteilen, die jeweils über eigene Foyers verfügen und innovative Haus-in-Haus-Lösungen

Mehr

Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH

Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH Anlage 5 Ergebnis Planungsworkshop Verfasser: 03 Architekten GmbH Keller und Damm Landschaftsarchitekten Stadtplaner November

Mehr

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan b i r k a r e a l Tuttlingen Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan Birk - Areal in Tuttlingen - bestehende Situation von Osten - 2011 Quelle: Städtebauliches Entwicklungskonzept Quartier 8.22 Birk-Areal

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen.

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen. WOHNHAUS MODULOR In einer Baulücke in der Alten Schönhauser Allee 5 in Berlin-Mitte soll ein Wohngebäude errichtet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird ein Komplex aus Vorderhaus und Seitenflügel

Mehr

Exposé. Geschäftshaus Äußere Sulzbacher Straße Nürnberg. Seite 1 / 5

Exposé. Geschäftshaus Äußere Sulzbacher Straße Nürnberg. Seite 1 / 5 Exposé Seite 1 / 5 Objektadresse Äußere Sulzbacher Str. 16, Objektmerkmale Das 2001 errichtete Büro- und verfügt mit dem voll verglasten Eckturm über ein charakteristisches Merkmal mit hohem Wiedererkennungswert.

Mehr

Frankfurt / Eschborn Süd Mergenthaler Allee 35-37, 65760 Eschborn/Taunus

Frankfurt / Eschborn Süd Mergenthaler Allee 35-37, 65760 Eschborn/Taunus Frankfurt am Main, Lage: Adresse: Nutzung: Frankfurt / Eschborn Süd Mergenthaler Allee 35-37, 65760 Eschborn/Taunus Bürohaus Gesamtfläche: ca. 4.700 m 2 Teilbar ab: ca. 527 m 2 Stellplätze: Bezugstermin:

Mehr

Vermietung HFF München. HFF München Bernd-Eichinger-Platz 1 80333 München vermietung@hff-muc.de

Vermietung HFF München. HFF München Bernd-Eichinger-Platz 1 80333 München vermietung@hff-muc.de Vermietung HFF München HFF München Bernd-Eichinger-Platz 1 80333 München vermietung@hff-muc.de Das Bauwerk Seit Bezug des Neubaus in der Gabelsbergerstraße öffnet die Hochschule für Fernsehen und Film

Mehr

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen.

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen. Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof Fortschritt baut man aus Ideen. Lichtskulptur an der Spree: der hell erleuchtete Glaspalast des Hauptbahnhofs Berlin (ehemals Lehrter Bahnhof) 2 Prunkvolles Feuerwerk

Mehr

Energieeffiziente Neubauten

Energieeffiziente Neubauten Energieeffiziente Neubauten Architektonische Beispiele aus Deutschland HHS Planer + Architekten AG, Dipl.-Ing. Johannes Hegger Solar-Werk 1 Niestetal HHS Planer + Architekten AG www.hhs.ag Dipl.-Ing. Johannes

Mehr

Unikat mit Durch- und Ausblick

Unikat mit Durch- und Ausblick Dreier-Reihenhaus in Lübeck: Unikat mit Durch- und Ausblick Spontane Neugier weckt ein Dreier-Reihenhaus mit auffallendem Dachgeschoss und ungewöhnlicher Struktur des Baukörpers im neuen Stadtteil im Süden

Mehr

STADTHÄUSER AM GRÜNEN GLEISFINGER PLAGWITZ. Markranstädter Straße.

STADTHÄUSER AM GRÜNEN GLEISFINGER PLAGWITZ. Markranstädter Straße. Neubau von vier Stadthäusern Lage Baugrundstück Leipzig - Plagwitz Die großzügige Auenlandschaft der Weißen Elster trennt Plagwitz westlich vom Leipziger Zentrum. Rund 11.600 Einwohner leben in diesem

Mehr

WIR Sieben im Kaiserviertel

WIR Sieben im Kaiserviertel WIR Sieben im Kaiserviertel geplant realisiert Prinz-Friedrich-Karl-Straße 17 in Dortmund östliche Innenstadt Innerstädtisches Wohnen mit Anspruch Das Eingangsbild entwickelte der Architekt Norbert Post

Mehr

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -)

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -) MYTHOS BAUAKADEMIE Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -) SCHINKELSCHE BAUAKADEMIE Fassaden, Grundrisse, Schnitte Zeichnungen,

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

Basel. Büros mit Übersicht im Grosspeter. zentral, repräsentativ, einzigartig

Basel. Büros mit Übersicht im Grosspeter. zentral, repräsentativ, einzigartig G R O S S P E T ER T O W E R Basel Büros mit Übersicht im Grosspeter Tower zentral, repräsentativ, einzigartig Akzente setzen Eingangs Basel an prominenter Lage in der Nähe von Hauptbahnhof SBB und Autobahnanschluss

Mehr

All in one Minimalismus

All in one Minimalismus All in one Minimalismus DOPPELHAUS UPG ZIRL, INNSBRUCK PLANUNG: TEAMWERK-ARCHITEKTEN, INNSBRUCK TEXT: MICHAELA HALLER, BILDER: WOLFGANG RETTER Als Kontrapunkt zur umgebenden Baukultur setzt sich das von

Mehr

März Kontakt. Projektgesellschaft Waitzstr.9 GmbH Holzhausenstr Frankfurt/Main

März Kontakt. Projektgesellschaft Waitzstr.9 GmbH Holzhausenstr Frankfurt/Main März 2012 Bauvorhaben Umbau und Neubau von Ein- und Zweifamilien- Wohnhäusern, Scheidswaldstrasse 28 a, b, c / Frankfurt am Main Lageplan Naherholung im Günthersburgpark Quelle: www.google.de Die beliebte

Mehr

WERK OPLADEN CUBE OFFICES 574 BÜROFLÄCHEN MIT LOFT- / INDUSTRIE-CHARME IN DER NEUEN BAHNSTADT OPLADEN

WERK OPLADEN CUBE OFFICES 574 BÜROFLÄCHEN MIT LOFT- / INDUSTRIE-CHARME IN DER NEUEN BAHNSTADT OPLADEN WERK OPLADEN CUBE OFFICES 574 BÜROFLÄCHEN MIT LOFT- / INDUSTRIE-CHARME IN DER NEUEN BAHNSTADT OPLADEN Eckdaten Standort: Leverkusen-Opladen Objektart: Saniertes Loftgebäude Objektname: Cube Offices 574

Mehr

Monza-Park Monzastraße 2-4, Langen

Monza-Park Monzastraße 2-4, Langen Monza-Park Monzastraße 2-4, 63225 Langen black olive advisors GmbH Reuterweg 20, 60323 Frankfurt am Main Produktives Arbeiten mit bester Anbindung Das moderne Gebäude wurde im Jahr 1990 fertiggestellt

Mehr

Neue Lehr- und Lernräume an der TU Darmstadt Vortrag zur Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwest am 6. Mai 2011 in Mannheim

Neue Lehr- und Lernräume an der TU Darmstadt Vortrag zur Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwest am 6. Mai 2011 in Mannheim Neue Lehr- und Lernräume an der TU Darmstadt Vortrag zur Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwest am 6. Mai 2011 in Mannheim 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten

Mehr

FORSBERG ARCHITEKTEN

FORSBERG ARCHITEKTEN FORSBERG ARCHITEKTEN Dossier Neubau Schweizerisches Rotes Kreuz, Basel Kanonengasse 35, CH - 4051 Basel Telefon +41 61 205 90 80 Fax +41 61 205 90 95 E-Mail architekturbuero@forsberg.ch www www.forsberg-architekten.ch

Mehr

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20 Wohnen als Emotion Denkmalgeschützte Scheune im Quettinghof Sinnersdorferstr. 116 in 50769 Köln-Roggendorf Unter Hinweis auf unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen bieten wir Ihnen im Alleinauftrag das

Mehr

Beurteilung von Gebäuden- Gefährdungsmatrix

Beurteilung von Gebäuden- Gefährdungsmatrix Beurteilung von Gebäuden- Gefährdungsmatrix 47. ATA-Tagung in Magdeburg Facility Management Dr. Alois Etringer Geschichte: Gegründet 1948 in Zusammenarbeit mit Frankreich Frühe Europa Orientierung: seit

Mehr

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003 Im Auftrag der Grundeigentümer wird die Verwertung des Bereiches Wohnen am Park untersucht. Die Nutzung als Multifunktionales Gebäude (Bauteil 1) in Kombination mit 5 freistehenden Wohn-Villen (Bauteil

Mehr

Büro- und Verwaltungsgebäude in Warschau, Polen

Büro- und Verwaltungsgebäude in Warschau, Polen Büro- und Verwaltungsgebäude in Warschau, Polen Demokratie, Marktwirtschaft und eine enorme Aufbruchstimmung haben Warschau zu einer der sich am schnellsten entwickelnden Städte in Europa gemacht. Allerorten

Mehr

WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER

WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER HAUS A 5.5 mit ausbaubarem Untergeschoss und zwei überdachten Abstellplätzen Parzelle: Nettofläche: Verkaufspreis: 344 m2 Landfläche 130 m2 Wohnfläche + 68 m2 Hobbyraum,

Mehr

bauwerk Repräsentatives Büro- und Verwaltungsgebäude Exposé mit großzügigen Expansionsflächen R.-Samesreutherstr.

bauwerk Repräsentatives Büro- und Verwaltungsgebäude Exposé mit großzügigen Expansionsflächen R.-Samesreutherstr. bauwerk Gesellschaft für Projektberatung und Baumanagement mbh E Exposé xposé mit mi t E Entwicklungsperspektiven ntwicklungsperspektiven Repräsentatives Büro- und Verwaltungsgebäude mit großzügigen Expansionsflächen

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus mit integriertem CoWorking Space

Wohn- und Geschäftshaus mit integriertem CoWorking Space Wohn- und Geschäftshaus mit integriertem CoWorking Space Bauherr: TM4u GmbH Generalunternehmer: I+R Schertler AG Architekt: Sandholzer Kurt 7 Wohneinheiten: 3 x 2,5 Zimmer oder "loft s" 3 x 3,5 Zimmer

Mehr

Einmalige historische Event Location Restaurant + Bar + Gewölbekeller in Bad Hersfeld (Hessen) provisionsfrei vom Eigentümer

Einmalige historische Event Location Restaurant + Bar + Gewölbekeller in Bad Hersfeld (Hessen) provisionsfrei vom Eigentümer Einmalige historische Event Location Restaurant + Bar + Gewölbekeller in Bad Hersfeld (Hessen) provisionsfrei vom Eigentümer weitere Bilder am Ende des Exposes! Objektdaten Nettomiete: Gesamtmiete /Teilflächen

Mehr

Exposé. Büroflächen im Büropark Bredeney Essenüropark Bredeney Essen

Exposé. Büroflächen im Büropark Bredeney Essenüropark Bredeney Essen Exposé Büroflächen im Büropark Bredeney Essenüropark Bredeney Essen Die Lage Theodor-Althoff-Straße 39-47 / Hatzper Straße 30-36, 45133 Essen Objektstandort in Essen Margarethenhöhe Essen Messe Norbertstr.

Mehr

Willkommen in der Villa Louisa Ostseebad Sellin/Rügen

Willkommen in der Villa Louisa Ostseebad Sellin/Rügen Willkommen in der Villa Louisa Ostseebad Sellin/Rügen Ferienapartments an der berühmten Wilhelmstrasse STRANDNAH EXKLUSIV BEGEHRENSWERT Kleine Chronik zur Insel Rügen Rügen, größte Insel Deutschlands mit

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2321 19. Wahlperiode 27.02.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dorothee Stapelfeldt (SPD) vom 20.02.09 und Antwort des Senats

Mehr

INFORMATION WOHN- UND ÄRZTEHAUS OBJEKTBESCHREIBUNG. Wohn- und Ärztehaus Blaustein

INFORMATION WOHN- UND ÄRZTEHAUS OBJEKTBESCHREIBUNG. Wohn- und Ärztehaus Blaustein INFORMATION WOHN- UND ÄRZTEHAUS OBJEKTBESCHREIBUNG Wohn- und Wohn- und Traumlage Höhwiesen Leben in Steinbrüche und Felsabhänge prägen von alters her das Ortsbild von. Der Standort ist passend dazu in

Mehr

Farbigkeit in der Weißen Stadt Vortrag am

Farbigkeit in der Weißen Stadt Vortrag am Deutsche Wohnen Construction and Facilities GmbH Angela Lindow Farbigkeit in der Weißen Stadt Vortrag am 12.02.2014 Die Deutsche Wohnen AG ist eines der führenden börsennotierten Wohnungsunternehmen Deutschlands.

Mehr

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Stadt Emden Aktive Innenstadt Richtlinie über die pauschale Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nach 164 a Baugesetzbuch im Sanierungsgebiet Innenstadt der Stadt Emden (Modernisierungsrichtlinie) Im Sanierungsgebiet

Mehr

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum Konzeptstudie Schule Büsum Gemeinde Büsum 03.09.2015 Bestand UG: 425,92m² BGF Bestand EG: 2.878,91m² BGF Bestand 1.OG: 2.758,60m² BGF Bestand DG: 546,07m² BGF Summe Bestand: 6.609,50m² BGF Bild links:

Mehr

Der Riedberg Luftbild Stand 2012

Der Riedberg Luftbild Stand 2012 Der Riedberg Luftbild Stand 2012 3 LuftbiLd RieDbeRg Der Riedberg Übersichtsplan Auf dieser Karte sind die fertig gestellten Projekte in dunkelrot und die in Planung oder im bau befindlichen Projekte in

Mehr

Liegenschaft Seonerstrasse 55, 5600 Lenzburg

Liegenschaft Seonerstrasse 55, 5600 Lenzburg Inhaltsverzeichniss Angebot... 2 Liegenschaftsbeschreibung... 2 Technische Daten... 2 Raumkonzept Zimmer... 3 Raumkonzept... 3 Nasszellen... 3 Küche... 3 Waschraum... 3 Bilder... 4 Haus Südseite... 4 Haus

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr

Neubau Münster Hauptbahnhof

Neubau Münster Hauptbahnhof Anlage 3 zur Vorlage V/0894/2013 Präsentation Entwurf Stadt Münster Planungsausschuss 19. September 2013 DB Station&Service AG I.SBP Konzeption und Planung September 2013 Halle Münsterland / Hafen Seite

Mehr

Modernes Bauen mit Holz. Projektbeschreibung

Modernes Bauen mit Holz. Projektbeschreibung wohnanlage jenbach a Internationale Studien bescheinigen dem Holzbau eine großartige Zukunft. War bis vor kurzem die ökologische Komponente ausschlaggebend, so kommen nun zunehmend handfeste ökonomische

Mehr

Frankfurt Westend Guiollettstraße 34, Frankfurt am Main

Frankfurt Westend Guiollettstraße 34, Frankfurt am Main Frankfurt am Main, 34 Lage: Frankfurt Westend Adresse: Guiollettstraße 34, Nutzung: Bürovilla Gesamtfläche: 602 m 2 Geschosse 4 Stellplätze: 4 im Hof Bezugstermin: in Absprache Frankfurt am Main, LAGE

Mehr

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Bachelor rbeit Prof. Bernd Niebuhr WS 2012/13 Maximilian Bojovic 111296 1 2 3 4 5 6 7 Quartier Kaiserstraße nalysepläne M1:2500 Hannover, Berlin Flächennutzungsplan

Mehr

Leben und Wohnen am Duisburger Innenhafen

Leben und Wohnen am Duisburger Innenhafen Leben und Wohnen am Duisburger Innenhafen GEBAG Tiergartenstraße 24/26 47053 Duisburg Tel. (0203) 6004-154/219 Frau Nekat Fax. (0203) 6004-119 nekat@gebag.de www.gebag.de Stand: 20. Oktober 2008 Änderungen

Mehr

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt,

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt, Ehemalige Synagoge, Dorfplatz 5, 91242 Ottensoos: Ideenwettbewerb zur Findung einer zukünftigen Gebäude-Nutzung -Angaben zum Gebäude und Beschreibung der Rahmenbedingungen Lage: Zurückgesetzt in zweiter

Mehr

Maisonette-Wohnung (120qm) mit Garten/Terrasse im Passivhaus-Neubau im historischen 4-Seit-Hof

Maisonette-Wohnung (120qm) mit Garten/Terrasse im Passivhaus-Neubau im historischen 4-Seit-Hof Maisonette-Wohnung (120qm) mit Garten/Terrasse im Passivhaus-Neubau im historischen Scout-ID: 72446282 Wohnungstyp: Maisonette Etage: 0 Etagenanzahl: 2 Gäste-WC: Ja Keller: Nein Balkon/Terrasse: Ja Garten/-mitbenutzung:

Mehr

MODULØR Magazin. Genossenschaftswohnungen, Köniz. Arge Durrer Linggi Architekten (ZH), BEM Architekten (AG)

MODULØR Magazin. Genossenschaftswohnungen, Köniz. Arge Durrer Linggi Architekten (ZH), BEM Architekten (AG) architektur Genossenschaftswohnungen, Köniz Architekten Arge Durrer Linggi Architekten (ZH), BEM Architekten (AG) www.dl-arch.com, www.bem-architekten.ch Bauherrschaft Genossenschaft Zukunftswohnen, Wallisellen

Mehr

Perfekter Schnittpunkt

Perfekter Schnittpunkt LERCHENFELDER G. LERCHENFELDER STR. BURGGASSE VOLKSGARTEN BURGRING MQ STEPHANSPLATZ OPERNRING STADTPARK WIEN MITTE Perfekter Schnittpunkt U6 WESTBAHNHOF NEUBAUGÜRTEL WESTBAHNSTR. NEUBAUGASSE MARIAHILFER

Mehr

Hochschule Furtwangen Campus Furtwangen. Zugänglichkeit der Gebäude für Menschen mit Handicap

Hochschule Furtwangen Campus Furtwangen. Zugänglichkeit der Gebäude für Menschen mit Handicap Hochschule Furtwangen Campus Furtwangen Zugänglichkeit der Gebäude für Menschen mit Handicap Stand: Dezember 2015 Erarbeitet von einer studentischen Projektgruppe des Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften

Mehr

NEUES QUARTIER 2 Heimgartenstrasse, Zirndorf

NEUES QUARTIER 2 Heimgartenstrasse, Zirndorf Projektentwicklung: Architekt: Bauerngasse 12 www.raumfrei.org 90443 Nürnberg info@raumfrei.org t 0911 / 27 44 79-0 f 0911 / 27 44 79-44 Bauerngasse 12 www.att-architekten.de 90443 Nürnberg info@att-architekten.de

Mehr

1980 Gründung Hans Schneider Bauunternehmung GmbH Eintritt in die Geschäftsleitung

1980 Gründung Hans Schneider Bauunternehmung GmbH Eintritt in die Geschäftsleitung Vita Schneider Bruno Schneider Geboren, 8. Juni 1975 in Bad Kreuznach 1972 1975 Maurerlehre 1980 Gründung Hans Schneider Bauunternehmung GmbH Eintritt in die Geschäftsleitung 1981 Meisterprüfung im Maurerhandwerk

Mehr

exklusive büroflächen PRIME SPACE

exklusive büroflächen PRIME SPACE exklusive büroflächen PRIME SPACE der blickfang in stuttgart city. In bester Lage von Stuttgarts Innenstadt und in direkter Nachbarschaft zum neuen Europaviertel befindet sich das Z-UP, ein Ensemble aus

Mehr

Hochschule Darmstadt, Neubau Chemie- und Biotechnologie - Leistungen der Tragwerksplanung.

Hochschule Darmstadt, Neubau Chemie- und Biotechnologie - Leistungen der Tragwerksplanung. Hochschule Darmstadt, Neubau Chemie- und Biotechnologie - Leistungen der Tragwerksplanung. Info Version 2 Url http://com.mercell.com/permalink/28975195.aspx External tender id 8348-2014 Tender type Vertragszuteilung

Mehr

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Xella Studentenwettbewerb 2013/2014 DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Ein Ort für das Gedächtnis der documenta die Aufgabe : > In Kassel findet seit 1955 alle fünf Jahre für 100 Tage die

Mehr