A -V -& Multizet-Instrum ente für Gleichstrom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A -V -& Multizet-Instrum ente für Gleichstrom"

Transkript

1 SIEMENS MESSTECHNIK Ms-Anleitung 504/1 A -V -& Multizet-Instrum ente für Gleichstrom SIEMENS &HALSKE AKTIENGESELLSCHAFT WERNERWERK FÜR MESSTECHNIK

2 c o

3 SIEMENS MESSTECHNIK A-V-S2 M ultizet-instrum ente für Gleichstrom Inhalt S eite A. Anwendung... 2 B. Ausführung Ä ußerer A u f b a u...3 M eßw erk und M e ß b e re ic h e... 3 M e ß g e n a u ig k e it... 4 C. Hinweise für die Benutzung...5 Strom- und Spannungsm essungen.. 6 W iderstandsm essung...7 Ausw echseln der Trockenzelle... 7 W a rtu n g...8 Einsetzen in d ie Bereitschaftstasche 8 SIEMENS & HALSKE AKTIENGESELLSCHAFT

4 o Bild 1 m V -M ultizet (µa -M uitizet siehe Titelseite ) A. Anwendung M it dem µa-multizet können in fo lg e seiner hohen S trom em pfindlichkeit sehr kle ine Ström e und W id e r stände bis 5 M Ω gem essen w erden. M it seinem hohen Inn enw idersta nd ist es besonders zum Messen von Spannungen mit g e rin g e r Energie ge eigne t. Das mv-multizet ist vornehm lich d o rt am Platze, w o sehr kle in e Spannungen gem essen w e rde n sollen und w o bei Strom m essungen auf kleinsten Spannungsabfall W ert g e le g t w ird. W iderstandsm essungen können hierm it bis 10 kω ausgeführt w erden. Auf M ontage und auf Reisen kann solch ein Instrument in einem handlichen Tragekästchen leicht und»m ultizet«ist eingetragenes W arenzeichen 2

5 stets m eßbereit m itgeführt w e rde n ; bei um gehängtem Tragekästchen sind b e id e Hände zum Messen frei. B. Ausführung Äußerer Aufbau: Die Instrum ente haben schwarze Isolierpreßstoff-G ehäuse (Abm essungen 110 X 143 X 70 mm, G ew icht je etw a 0,9 kg). M esserzeiger und s p ie g e lu n te rle g te Skalen von etw a 80 mm Länge e r m öglichen ein genaues A blesen. Das Einstellen aller M eßbereiche e rfo lg t m it einem Drehschalter über einer M eßbereichskale. Für d ie W iderstandsm essung w ird eine handelsübliche Trockenzelle 1,5V (l/2 S tabbatterie ) benutzt*, d ie in eine r besonderen Kammer untergebracht ist. Eine Rändelscheibe neben der Plus-Klemme dient zum N achjustieren bei absinkender Zellenspannung; eine Drucktaste seitlich neben der Minus-Klem m e erm öglicht es, den für das Nachjustieren e rfo rd e r lichen Kurzschluß der Klemmen herzustellen. Meßwerk und Meßbereiche: Beide Instrum ente haben ein D rehspulm eßw erk. Die D oppelskalen haben schwarze Schrift, b e ziffert 0 bis 100 für d ie Bereiche blaue Schrift, beziffert 0 bis 30 für d ie Bereiche 0, Die M eß w e rte können deshalb unter Berücksichtigung der D ezim alstelle stets unm itte lb ar abgelesen w e r den. Lediglich bei den Bereichen 20 µa des µa-m ultizet und 60 mv des m V -M ultizet ist der M eßbe * Die Batterie w ird nicht m itg eliefe rt.

6 reichfaktor 0,2 bzw. 2, beim Bereich 15 A (m it äußerem N e b e n w id e rsta n d ) der Faktor 0,5 anzuwenden. Bei de r W iderstandsm essung ist an d e r rot beschrifteten Skale abzulesen. Entsprechend der m eh rfa rbigen Beschriftung d e r Skalen ist auch die M eß bereichskale des Drehschalters in dre i Farben ausgeführt. Tafel der Meßwerkdaten µa -M ultizet m V -M ultizet 13 S tro m b e re iche 20 (100 mv) na C0 300 ma A S p a n n u n g sa b fa ll 100bis300 mv jedoch etw a 400 mv bei 10 A 9 S tro m b e re ich e 1 (5 mv) ma ) 301) A S p a nn u ng sa b fa ll 10 bis 15 mv je d o ch e tw a : 30 mv b e i 1 A 55 mv b e i 3 A ; 150 mv b e i 10 A 8 S pann u ng sb e reich e 0, , V Instrum entw iderst Ω /V 12 S p a nnungsb e reich e ) mv V Instrum entw iderst Ω /V 4 W id e rsta n d sb e re iche k ß - 5 M Ω 2 W id e rsta n d sb e re iche k Ω Prüfspannung 5 kv; Ü berlastbarkeit 1,2 x Nennbelastung 1) Durch anklem m bare äußere N ebenw iderstände 2) Vornehm lich zum Anschluß vorgenannter N ebenw iderstände Meßgenauigkeit: Die Instrum ente entsprechen der Klasse 1 m it Ausnahm e der M eß bereiche 100 mv und 5 mv, bei denen de r Tem peratureinfluß etw a 2% je 10 C be trä gt.

7 C. Hinweise für die Benutzung Für genaue M essungen ist zu beachten: 1. Annähernd w aagerechte Lage des M eßgerätes. 2. Einhalten eines A bstandes von etw a 10 cm von Eisenmassen und Hochstrom führenden Leitern. Sind starke F rem dfelder zu befürchten, so ist der M eßplatz auf S tö rfe ld e r zu prüfen. Dazu w ird das nahezu auf S kalenende e in g e s te llte M eßinstrum ent in d ie Lagen 1a und 1b des Bildes 2 gebracht, w o b e i es den gleichen W ert anzeigen soll. Erhält man verschiedene Zeigerausschläge, so w ie d e r holt man d ie Prüfung in den Lagen 2a und 2b und Bild 2 Prüfen des M eßplatzes auf S törfelder 5

8 w ä h lt für d ie M essung d ie Lage m it der kle ineren Ausschlagdifferenz. Erhält man auch in der gü nstigeren Lage m erkbar unterschiedliche Ausschläge, so führt man zw ei M essungen in den Lagen a und b aus und b ild e t aus den erhaltenen Ausschlägen den M itte lw e rt. 3. B erichtigen d e r Z e ig e r-n u lla g e : W ird das strom lose M eßgerät an einem störungsfreien Platz aufg e s te llt, so muß sich d ie Z eigerschneide m it dem Skalenstrich 0 decken, andernfalls ist d e r Z e ig e r durch V erstellen des Nullpunktrückers e n tsprechend einzustellen. 4. Das Putzen d e r G lasscheibe w ährend der Messung ist zu verm e iden, da es elektrostatisch e Ladungen hervorrufen kann. Man b e s e itig t diese Ladungen durch Anhauchen de r G lasscheibe. Strom- und Spannungsmessungen: Man s te llt den Drehschalter vo r dem A nschließen auf einen so hohen M eß bereich, daß eine Ü berlastung sicher verm ieden w ird. Ist der A usschlagw ert n ie d rig e r als d e r Endw e rt des nächstkleineren M eßbereiches, so kann auf diesen um geschaltet w erden. Für genaue M essungen über 800 V e m p fie h lt es sich, d ie M inus-klem m e zum V erm eiden eine r statischen A ufladung des Instrum entes zu erden. Bei Messungen m it dem m V-lnstrum ent in V e rb in dung m it den äußeren N e benw id e rstä n d e n ist vor dem Einschalten in den Strom kreis der M eß bereichw ä h le r auf 60 mv einzustellen. Diese N e b e n w id e r stände entsprechen de r Klasse 0,2.

9 Widerstandsmessung: Die an den Instrum entklem m en verzeichnete Polung g ilt bei W iderstandsm essungen m it um gekehrten Vorzeichen. Man ste llt den Drehschalter auf einen W iderstandsb e re ic h * ein, schließt den zu m essenden W iderstand an und prü ft zunächst d ie Batteriespannung durch Drücken der Taste. G eht d e r Z e ig e r hierb ei nicht bis auf 0Ω, so muß er durch Drehen der Rändelscheibe auf diesen Teilstrich gebracht w e rd e n ; andernfalls ist d ie Trockenzelle zu erneuern. Nach Loslassen der Taste w ird der gem essene W idersta ndsw ert auf der Ohm-Skale abgelesen. Bei ungünstigem Zeigerausschlag kann man oft durch Ü bergehen auf einen anderen M eßbereich d ie A b lesung verbessern, indem d ie Ausschläge mehr in d ie M itte des S kalenbogens v e rle g t w erden. Nach je dem W echsel des M eßbereiches em p fieh lt es sich, d ie K urzschlußkontrolle zu w ie d e rh o le n ; der zu m essende W iderstand kann dabei angeschlossen bleib en. Auswechseln der Trockenzelle: Verbrauchte Zellen müssen w egen K orrosionsgefahr sofort aus der Kammer entfe rnt w erden. Nach Abnehm en des die B atteriekam m er abschließenden Deckels w ird die alte Trockenzelle aus der Kammer herausgenom m en. Die K ontaktfedern sind s o rg fä ltig zu reinigen und erford erliche nfalls nachzubiegen. Die neue Z elle w ird * Ein k le in e r Z e igera u sschla g beim U m schalten von den W iderstandsbereichen auf die benachbarten Strom - oder Spannungsb ere iche ist ohne Belang und d e u te t nicht etw a auf e ine Beschädigung des Instrum entes hin. 7

10 einer handelsüblichen S tab batterie, d ie zw ei Zellen enthält, entnom m en und m it dem M itte lp o l rechts in d ie Kammer eingesetzt. Wartung: Um M eß fehler durch erhöhte Ü bergangsw id e rs tä n d e an den K ontakten des M eßbereichw ählers zu verm e iden, ist es e rford erlich, d ie K ontakte von Z eit zu Z eit m it einem sauberen, trockenen Tuch abzureiben. Beizende F lüssigkeiten o d e r Fette sind nicht an d ie K ontakte heranzubringen. Die S chalterkontakte sind nach ö ffn e n der B oden klap pe zugänglich. Einsetzen in die Bereitschaftstasche: Zum Einsetzen in d ie Bereitschaftstasche ist das Instrum ent klem m enseitig m it Druck unter d ie W ulst zu schieben und sodann in d ie Tasche hineinzudrücken. Soll d ie Tasche zum Tragen um gehängt w e rden, so ist d e r um den Deckel g e le g te Riemen abzustreifen und durch Umknöpfen zu verlängern. SH 2464a M s 5/1 8583

11 o o

12 SIEMENS

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

für Gleich- und Wechselstrom

für Gleich- und Wechselstrom Ms-A nleitung 503/2 Best.-Nr. 1-7205-0 07 SIEMENS MESSTECHNIK A-V-Ω -M ULTIZET für Gleich- und Wechselstrom SIEMENS & HALSKE AKTIENGESELLSCHAFT SIEMENS M E S S T E C H N IK A-V-Ω -MULTIZET für Gleich-

Mehr

La 151 METRAWATT AKTI ENGESELLSCHÄFT. Beschreibung und Gebrauchsanweisung. für. Tavo-Ohmmeter

La 151 METRAWATT AKTI ENGESELLSCHÄFT. Beschreibung und Gebrauchsanweisung. für. Tavo-Ohmmeter METRAWATT AKTI ENGESELLSCHÄFT N ü R N B E R G - O La 151 Beschreibung und Gebrauchsanweisung für Tavo-Ohmmeter 076403 1. A llgem ein es. Das Tavo-Ohmmeter findet Verwendung zur schnellen und genauen Widerstandsmessung

Mehr

Pflegebericht im Krankenhaus

Pflegebericht im Krankenhaus Pflegebericht im Krankenhaus, K ra n k e n h a u s S tift B e th le h e m L u d w ig s lu s t 1 Rechtliche Anforderungen D o k u m e n te n fä ls c h u n g : Tipp-Ex Überkleben Schreiben mit Bleistift

Mehr

S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN

S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e in d e u ts c h e r E is e n h ü tte n le u t e G e le it e t v o n D r.-i n g. D r. m

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 7. Jahrgang 2. April 1926 Heft 14. Von Oberbaurat N ils B uer, H am burg.

DER BAUINGENIEUR. 7. Jahrgang 2. April 1926 Heft 14. Von Oberbaurat N ils B uer, H am burg. DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 2. April 1926 Heft 14 D E R W E T T B E W E R B F Ü R E N T W Ü R F E Z U E IN E R F E S T E N B R Ü C K E IN D R A M M E N, N O R W E G E N. Von Oberbaurat N ils B uer, H

Mehr

S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S.

S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S. S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S. HANDSCHUH Ich m ö ch te m ic h v o r a lle m d a ra u f b e s c h rä n k e n,

Mehr

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz N a tu rs c h u tz im U n te rric h t 1. Jahrgang 1996 / Heft 1 Naturbegegnung auf Wiese, Weide, Rasen n Niedersachsen Natursch. i. Unterr. i- Jg- H. 1 102 S. Schneverdingen

Mehr

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell)

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell) Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell) Name des Ausarbeitenden: Oliver Litz Matrikelnummer: xxxxxxx Name des Ausarbeitenden: Andreas Engel Matrikelnummer: xxxxxxx Fachbereich: GIS Studiengang: Praktische

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Der Strommeßbereich reicht von 1 µa bis 30 A, der Spannungsmeßbereich von 1 mv bis 10 kv und der Widerstandsmeßbereich von 1 k bis 300 k. Mit der Stromzange (531

Mehr

Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse

Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse A n d re a s M e rte n s (G.I.B.) vgl. Abb. 1 im Anhang Arbeits marktmonitoring

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

M A G A Z I N I N F O R M AT I O N E N Z U M E I C H W E S E N A u s g a b e 1 / 2 0 1 5 Aufbau einer selbsttätigen Waage zum Totalisieren in Rumänien B T E G E W E R K S C H A FT M E S S- U N D E I C

Mehr

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS 1. K o n z e p t d e r S c h w e rp u n k tp ra x is 2. O rg a n is a tio n s s tru k tu re n in d e r

Mehr

M A G A Z I N I N F O R M AT I O N E N Z U M E I C H W E S E N A u s g a b e 2/ 2 0 1 5 B T E G E W E R K S C H A FT M E S S- U N D E I C H W E S E N ve r B u n d e n i n T e c h n i k & E i c h u n g

Mehr

1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV

1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV 1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV Die neue Br ssel Ia-Verordnung und weitere Reformen h e rau sg e g e b en v o n Dr. Bernhard K 0 2nig Dr. Peter G. Mayr o. Univ.-Prof. in Innsbruck

Mehr

M ittels ta nd in der Fina nzm a rktkris e

M ittels ta nd in der Fina nzm a rktkris e R a iffeis enba nk R heinba c h V oreifel eg M ittels ta nd in der Fina nzm a rktkris e A u s s ic h te n fü r d e n U n te rn e h m e r B u rk h a rd K ra u s V o rs ta n d R a iffe is e n b a n k R h

Mehr

1 F r e q u e n t l y A s k e d Q u e s t i o n s Was ist der Global Partner Event Calendar (GPEC)? D e r g l o b a l e V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r f ü r P a r t n e r i s t e i n w i c

Mehr

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n : 8 B ezeichnung Pers onalentwicklung Ort, Wies baden T e iln e h m e r F irm a G W W W ie s b a d e n e r W o h n b a u g e s e lls c h a ft m b H N a m e, V o rn a m e D r. M ü lle r, M a th ia s S tra

Mehr

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren 1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren A o. U n iv. P ro f. D r. C h ris to p h P ro fa n te r U n iv e rs it 0 1 ts k lin ik fø¹ r V is c e ra l-, T ra n s p la n ta tio n s - u n d T

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e i n d e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e

H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e i n d e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EISEN HÜTTENWESEN H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e i n d e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e G e l e i t e t v o n D r. - I n g.

Mehr

146 Glück aul Nr. f» P f. 6000 ßetriebstunden im Jahr F ig. 1. Kosten des e/ek/r StromsJ * tps/st in Zent, -a/en. Kostenjur 10kg Dampf in

146 Glück aul Nr. f» P f. 6000 ßetriebstunden im Jahr F ig. 1. Kosten des e/ek/r StromsJ * tps/st in Zent, -a/en. Kostenjur 10kg Dampf in B e z u g p r e i s v ie rte ljä h rlic h : bei A b h o lu n g in d e r D r u c k e re i 5 «.#; bei B e z u g d u rc h die P o s t und d en B u c h h a n d e l 6 J(, unter S tre ifb a n d fü r Deutschland,

Mehr

AUSBILDUNG. L e rn k o n z e p t. z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin. www.klippundklar-lernkonzept.com.

AUSBILDUNG. L e rn k o n z e p t. z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin. www.klippundklar-lernkonzept.com. AUSBILDUNG z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin n a c h d e m L e rn k o n z e p t www.klippundklar-lernkonzept.com Se h r g e e h rte In te re s s e n tin! Se h r g e e

Mehr

Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel?

Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel? Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel? Dr. Ekaterina Kouli Leiterin der Abteilung Bildungspolitik des Baden-Württembergischen Handwerkstags

Mehr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse

Mehr

DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 5. März 1926 Heft 10

DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 5. März 1926 Heft 10 DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 5. März 1926 Heft 10 DIE NEUE DILLINGER DONAUBRÜCKE. Q 'J, Von 0. M uy, D irektor u n d techn. F ilialleiter der W ayß c Freytag A.-G., N iederlassung M ünchen. A m 2 i. M

Mehr

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008 VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008 Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2007 Jana Gebauer (IÖW), Berlin Das IÖW/future-Ranking 1

Mehr

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n : 4 T e iln e h m e r F irm a Wohnungsgenossenschaft UNITAS eg N a m e, V o rn a m e S tra ß e P L Z, S ta d t T e le fo n, T e le fa x E -M a il B e a rb e ite r / B e a rb e ite rin F.-Ebert-Straße 63

Mehr

www.ssoar.info Schriftlich-postalische Befragung Menold, Natalja Erstveröffentlichung / Primary Publication Arbeitspapier / working paper

www.ssoar.info Schriftlich-postalische Befragung Menold, Natalja Erstveröffentlichung / Primary Publication Arbeitspapier / working paper www.ssoar.info Schriftlich-postalische Befragung Menold, Natalja Erstveröffentlichung / Primary Publication Arbeitspapier / working paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Menold, Natalja ; GESIS

Mehr

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck DM-101 schwarz, 3 ½-stellig Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig 649-538 Einführung Geehrter Kunde, wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihres neuen Digitalmultimeters gratulieren! Mit dieser Wahl haben

Mehr

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit * * + - " - % )) ' eihachte it eie chöe Zeit Gerg Kreier (geb 17122 ie) 1 12,,,,,,,,, de e ird ge - fei - ert i - be - d - re, e e eit tüch - d tig!! eih-ach - te it ei - e chö - e et - te - ei - fe, eih-ach

Mehr

P e rs o n a l ra t o h n e g ew e r k s c h a ft l i c h e A n b i n d u n g i st d a s s i n n vo l l? Ke i n e F re i h e it o h n e Ve ra n tw o r

P e rs o n a l ra t o h n e g ew e r k s c h a ft l i c h e A n b i n d u n g i st d a s s i n n vo l l? Ke i n e F re i h e it o h n e Ve ra n tw o r GEWERKSCHAFT MESS- UND EICHWESEN I N F O R M A T I O N E N Z U M E I C H W E S E N BTE - P e rs o n a l ra t o h n e g ew e r k s c h a ft l i c h e A n b i n d u n g i st d a s s i n n vo l l? Ke i n

Mehr

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires Bekleidung Der fröhliche und unverwechselbare Charakter des Fiat 500 und Fiat 500 spiegelt sich in einer breiten Palette von Produkten und Zubehör wider, um Ihnen eine wertvolle und unterhaltende Sammlung

Mehr

Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH. TAC GmbH Marcel Gramann

Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH. TAC GmbH Marcel Gramann Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH TAC GmbH Marcel Gramann Life Science Projekte

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Rosenbrock, Rolf Book Part Prinzipien und Ideologie der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu ivximchen. Jahrgang 188B.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu ivximchen. Jahrgang 188B. J gl Bayer. Akademie iir Wissenschaften Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu ivximchen. Jahrgang 188B. M ünchen. Akademische

Mehr

W ie ü b e r so viele V e rh ältn isse des g ro ß e n ö stlic

W ie ü b e r so viele V e rh ältn isse des g ro ß e n ö stlic Leiter des wirtschaftlichen Teiles Generalsekretär Dr. W. Beum er, fiesdiäftsidhrer der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller. ZEITSCHRIFT U iter des technischen Teiles

Mehr

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014. Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014. Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014 Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule 1 Ablauf und Themen 1. Vorstellung GMOH mbh und Treibs Bau GmbH 2. Arbeitssicherheit AMS-Bau

Mehr

DEUTSCHE BAUZEITUNG BAUGESTALTUNG BAUTECHNIK 66 J A H R 1932 STÄDTEBAU «SIEDLUNG «WETTBEWERBE 16. N O VEM B ER BAUWIRTSCHAFT U.

DEUTSCHE BAUZEITUNG BAUGESTALTUNG BAUTECHNIK 66 J A H R 1932 STÄDTEBAU «SIEDLUNG «WETTBEWERBE 16. N O VEM B ER BAUWIRTSCHAFT U. DEUTSCHE BAUZEITUNG W O C H E N S C H R IF T FÜR BAUGESTALTUNG BAUTECHNIK 66 J A H R 1932 STÄDTEBAU «SIEDLUNG «WETTBEWERBE 16. N O VEM B ER BAUWIRTSCHAFT U. BAURECHT A ' T NR. * + f S C H R I F T L E I

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

D ie Landesschule Dresden ist eine Gründung der

D ie Landesschule Dresden ist eine Gründung der DEUTSCHE BAUZEITUNG MIT DEN BEILAGEN: STADT UND SIEDLUNG / WETTBEWERBE KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG / BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT HERAUSGEBER: SCHRIFTLEITER: PR O FE SSO R ERICH BLUNCK REG.-BAUMSTR. FRITZ

Mehr

DER BAUINGENIEUR ZUR BERECHNUNG KONISCHER GEWÖLBE») I I X cos cp X sin cp V I + X2 \ / 1 -j- X2 y/ 1 -j- X2. III 0 sin Cp : co s cp.

DER BAUINGENIEUR ZUR BERECHNUNG KONISCHER GEWÖLBE») I I X cos cp X sin cp V I + X2 \ / 1 -j- X2 y/ 1 -j- X2. III 0 sin Cp : co s cp. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 10. November 1924 Heft 21 ZUR BERECHNUNG KONISCHER GEWÖLBE») V o n TJr.-Ing, F e r d in a n d S c h le ic h e r, K a r ls r u h e. x. E in k o n i s c h e s G e w ö l b e ist

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

77/75/23/21 Series III Multimeter

77/75/23/21 Series III Multimeter 77/75/23/21 Series III Multimeter Gebrauchsanweisung W Bitte zuerst lesen: Sicherheitsinformationen Das Meßgerät (Series III Multimeter) nicht in Betrieb nehmen, falls das Gerät oder die Prüfkabel beschädigt

Mehr

GEWERKSCHAFT MESS- UND EICHWESEN I N F O R M A T I O N E N Z U M E I C H W E S E N BTE - L i e b e Le s e r i n n e n u n d Le s e r, l i e b e Ko l l e g i n n e n u n d Ko l l e g e n, R efe ra t s

Mehr

Erfolgreiche homöopathische Behandlung. Dr.med. Fredy Fuchs Arzt für Allgemeinmedizin FMH Arzt für Homöopathie SVHA

Erfolgreiche homöopathische Behandlung. Dr.med. Fredy Fuchs Arzt für Allgemeinmedizin FMH Arzt für Homöopathie SVHA Erfolgreiche homöopathische Behandlung Dr.med. Fredy Fuchs Arzt für Allgemeinmedizin FMH Arzt für Homöopathie SVHA Zur Person: Dr.med.Fredy Fuchs Medizinstudium und Dissertation an der Universtät Bern

Mehr

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google n r t d f r b r@ p nn. d ( n v r t f P nn lv n n 20 0 2 4:00 T P bl D n n th n t d t t, l d t z d http:.h th tr t. r pd l Z r n t d r rz l näl d n hl h n b t B rü ht n d r f n r n V rz n n F r n p l. H,

Mehr

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung Pinzette R/C für SMD AX-503 Bedienungsanweisung 1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die R/C-Pinzette für SMD ermöglicht kleine Schaltungselemente schnell und präzise zu messen. Um die Möglichkeiten des Messgeräts

Mehr

Modellvergleich und Rahmenbedingungen für die Finanzierung von wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen. CiS Institut für Mikrosensorik GmbH

Modellvergleich und Rahmenbedingungen für die Finanzierung von wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen. CiS Institut für Mikrosensorik GmbH Modellvergleich und Rahmenbedingungen für die Finanzierung von wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen 1 1. Vorbemerkung Forschung für KMU vor dem Hintergrund fehlender Großindustrie KMU können insbesondere

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Funken-Tg. Anleitung. für die. Einstellig der Sende- und Empfangsapparate Reihenfolge der Handgriffe. Bern - Buchdruckerei Gottfr. Iseli

Funken-Tg. Anleitung. für die. Einstellig der Sende- und Empfangsapparate Reihenfolge der Handgriffe. Bern - Buchdruckerei Gottfr. Iseli Funken-Tg. Anleitung für die Einstellig der Sende- und Empfangsapparate 1. Reihenfolge der Handgriffe. Bern - Buchdruckerei Gottfr. Iseli - 1. A. Beim Senden. I. Vorbereitung. a) Tonprüfdetektor einschalten.

Mehr

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n : 9 B ezeichnung Change Management Ort, Wies baden T e iln e h m e r F irm a G W W W ie s b a d e n e r W o h n b a u g e s e lls c h a ft m b H N a m e, V o rn a m e D r. M ü lle r, M a th ia s S tra

Mehr

BVRET3. Tätigkeitsbericht 2011. Kundenbeschw erdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und R aiffeisenbanken BVR

BVRET3. Tätigkeitsbericht 2011. Kundenbeschw erdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und R aiffeisenbanken BVR BVRET3 Tätigkeitsbericht 2011 Kundenbeschw erdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und R aiffeisenbanken BVR Kundenbeschwerdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

Mehr

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2 S k u l p t u r e n B i l d e r T e x t e H e l g a S i m m e r l e 1 9 9 3 b i s 1 9 9 5 B a n d 2 S k u l p t u r e n H e l g a S i m m e r l e B i l d e r H e l g a S i m m e r l e Te x t e H e l g

Mehr

Ordnungswidrigkeiten - Verfahrensablauf Seite 1/5. erstellt geprüft QM geprüft freigegeben Version gültig ab

Ordnungswidrigkeiten - Verfahrensablauf Seite 1/5. erstellt geprüft QM geprüft freigegeben Version gültig ab ... DU SBURG am Rhein Institut für gesundheitlichen Verbraucherschutz Qualitätsmanagementhandbuch Verfahrensanweisung Ordnungswidrigkeiten - Verfahrensablauf 054VA00_O Ordnungswidrigkeiten - Verfahrensablauf

Mehr

Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu 184.209 VU 2.0

Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu 184.209 VU 2.0 Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu 184.209 VU 2.0 Übungsergänzungen zur Vorlesung an der Technischen Universität Wien Wintersemester 2014/2015 Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus

Mehr

DER BAUINGENIEUR INHALT. * b e d e u t e t A b b i ld u n g e n im T e x t. Seite MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG AG

DER BAUINGENIEUR INHALT. * b e d e u t e t A b b i ld u n g e n im T e x t. Seite MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG AG DER BAUINGENIEUR 1925 H EFT 34. A N ZE IG E N 5 DER BAUINGENIEUR berichtet Uber das Gesamtgebiet des Bauwesens, Uber Baustoff und Konstruktionen, Uber wirtschaftliche Fragen und verfolgt auch die für den

Mehr

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT 24. Der Transistor als Schalter 1 von 14 Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang Axel Donges, Isny im Allgäu Unser moderner Alltag ist heute ohne Transistoren nicht mehr denkbar. Doch wie

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

2

2 " 6 0 0 J a h re B re m e r R o l a n d " a m 6. N ove m b e r 2 0 0 4 2 ( E i n e k u rz e E r l ä u te r u n g n a c h G e o rg S e l l o " D e r R o l a n d z u B re m e n " 1 9 0 1 ) D e r B re m e

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

S T A H L U N D E I S E N

S T A H L U N D E I S E N S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE E ISE N H Ü T T E N W E SE N Herausgegeben vom Verein deutscher Eisenhütten leute Geleitet von Dr.-Ing. Dr. mont. E. h. O. P e t e r s e n unter verantw

Mehr

Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei

Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei D ie au sg ew äh lte n Se ite n au s de n ve rs ch ie de ne n O rd ne rn de r C D so lle n ei n w en ig di e Ba nd br ei te de r ve rs

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes

Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes JOHN MAYNARD KEYNES Fellow of King s College, Cambridge Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes Ins Deutsche übersetzt

Mehr

g a n g m it d e n P a tie n te n R e g in e K u c k a b s o lv ie rt b e ru fs b e g le ite n d

g a n g m it d e n P a tie n te n R e g in e K u c k a b s o lv ie rt b e ru fs b e g le ite n d B Ill PRAXIS K ra n k h e it, E h e k ris e o d e r d e n Ä r- w ü rd e. In tu itio n g e r d e n N a c h b a rn re d e n m ü s s e n. ru n g s in d w e ite re D u rc h, w e rts c h ä tz e n - d e H a

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule Bildelement: Jugendliche in der Schule Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE So schaffst du deine Ausbildung Bildelement: Logo SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung

Mehr

ku rsp rog ra m m 2. h a lbja h r 2 0 1 3 Fla menco Auszeit Tortenkurs Shiatsu Hallenfussball Perlensch mu Indianer k Krabbel grup 2 3 D er Cl u b D e r C lu b Ze n tru m fü r F re ize it u n d Ku ltu

Mehr

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Selbstbau 2 Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Nebenraumfenster mit Dreh/Kippflügel 2 D i e h o c h w e r t i g e n N e b e n r a Ku em lfl e nr rs ät ue mr e m i t h ö h e r w e r t i

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Multimeter mit Digitalanzeige mit Fehlbedienungssperre Misst Gleich- und Wechsel- Strom und Spannung, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Frequenz, Transistor hfe-

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Multimeter mit Digitalanzeige mit Fehlbedienungssperre Misst Gleich- und Wechsel- Strom und Spannung, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Frequenz, Transistor hfe-

Mehr

A r b e i t s b e r i c h t

A r b e i t s b e r i c h t A r b e i t s b e r i c h t Nr. 4 / 2001 Herausgeber: Prof. Dr. Manfred König Prof. Dr. Rainer Völker Rainer Völker / Thomas Appun Die Kundenperspektive bei der Balanced Scorecard Umsetzung bei einer DaimlerChrysler-Niederlassung

Mehr

DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG

DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG I. EINLEITUNG Das Gerät ist ein stabiles, sicheres und handliches Multimeter mit einem 3½-Ziffer-Display. Mit dem Multimeter können Messungen von DC- und AC-Spannung,

Mehr

Inklusion. Annahme und Bewältigung. ist ein Prozess der Annäherung an die. menschlicher Vielfalt. Fred Ziebarth, Berlin

Inklusion. Annahme und Bewältigung. ist ein Prozess der Annäherung an die. menschlicher Vielfalt. Fred Ziebarth, Berlin Inklusion ist ein Prozess der Annäherung an die Annahme und Bewältigung menschlicher Vielfalt. Eine Schule für Alle Aus dem Wunsch nach Homogenität resultiert die Frage: Wie muss ein Kind sein, damit es

Mehr

7-Segment Spannung/Strom-Messmodul

7-Segment Spannung/Strom-Messmodul 7-Segment Spannung/Strom-Messmodul Stand: 08.02.2013 Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 4: Schaltplan Seite 5: Bestückungsliste Seite 6: Bestellliste (Fa. Reichelt) Seite

Mehr

Analog-Multimeter EM330 Best.Nr. 830 438

Analog-Multimeter EM330 Best.Nr. 830 438 Analog-Multimeter EM330 Best.Nr. 830 438 Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung Achten Sie hierauf, auch wenn Sie das Produkt

Mehr

S tu ttg a rt, 1 8. A p ril

S tu ttg a rt, 1 8. A p ril S tu ttg a rt, 1 8. A p ril 2 0 0 9 N o rb e rt D ie rin g e r : UN-Zivilpakt: (bürgerliche und politische Rechte) UN-Sozialpakt: (wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte) Rechte aus dem Zivilpakt

Mehr

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R J o b R o t a t i o n A b s c h l u s s d o k u m e nt a t i o n d e s P r o j e k t s ( 1 9 9 8 2 002 ) H e r a u s g e b e r : A R B EI T & L EB EN g G m b H W a l p o d e ns t r. 1 0 5 5 1 1 6 M a i

Mehr

D er C l u b D e r C l u b Ze n tru m fü r F re ize it u n d K u ltu r d e r Sta d t H e i l i g e n h a u s ist e i n e E i n ric h tu n g, d ie se i

D er C l u b D e r C l u b Ze n tru m fü r F re ize it u n d K u ltu r d e r Sta d t H e i l i g e n h a u s ist e i n e E i n ric h tu n g, d ie se i ku rs p ro g ra m m 1. h a l b ja h r 2 0 0 8 tt e l l a b r e d Ki n un u a bl r e e e i h Hi mb c s n e g o B de e i m sch d l o G r e d t af r K r Di e e i l e t Mal a p i k e P D er C l u b D e r C

Mehr

A r b e i t s b e r i c h t

A r b e i t s b e r i c h t A r b e i t s b e r i c h t Nr. 7 / 2001 Herausgeber: Prof. Dr. Manfred König Prof. Dr. Rainer Völker Guido Call / Rainer Völker Innovations-Check Wie die Innovationsfähigkeit nachhaltig verbessert werden

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades Strom-Spannungs-Kennlinie und ENT Schlüsselworte Windenergie, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Windgenerators

Mehr

306,44 306,42 306,42 306,41 306,26 306,39 306,37 306,37. Plattenbelag 306,34 306,34 306,37 306,24 306,32 306,25 306,25 306,34. Asphalt 306,21 306,14

306,44 306,42 306,42 306,41 306,26 306,39 306,37 306,37. Plattenbelag 306,34 306,34 306,37 306,24 306,32 306,25 306,25 306,34. Asphalt 306,21 306,14 63 Am Pferdemarkt Am Pferdemarkt I 3 III 9 II 0 3 306,50 306,50 306,6 306,58 306,63 306,7 306,50 306,5 306,6 306,58 306,55 306,7 306,59 306,63 306,76 306,50 306,60 306,63 306,7 306,73 306,73 306,5 306,9

Mehr

Potentialanalyse EU-F ö r d er u ng - ein Werkstattbericht - Grundlinien des Instruments - P l a n u n g s s t a n d D e z e m b e r 2 0 0 7 - D r. J e n s -P e t e r G a u l, K o W i KoWi Koordinierungsstelle

Mehr

FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN.

FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN. j s : : «,, n r p A U T t f a t h n n n i T Dr.-Ing. E.Schröd ter, \ I 1 H L llluii M \ k IS Generalsekretär GeschäftsfChrer des 'Ä ju 9 6 BJ I m j J J I I 1 8 l l l Dr. W. Bcumer, Vereins deutscher Eisen-

Mehr

Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen

Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen GmbH Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen Mit Sicherheit immer eine Idee voraus! Planungsinformation 2016 Wissenswertes über isolierte Blitzschutzanlagen Grundsätzlich wird zwischen

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760H

Bedienungsanleitung Multimeter HP760H Bedienungsanleitung Multimeter HP760H 1. Sicherheit Die folgenden Sicherheitsinformationen müssen beachtet werden, um die eigene Sicherheit beim Betrieb dieses Multimeters zu gewährleisten. 1. Betreiben

Mehr

Virtualbox und Windows 7

Virtualbox und Windows 7 AUGE e.v. - Der Verein der Computeranwender Virtualbox und Windows 7 Basierend auf dem Release Candidate 1 Peter G.Poloczek M5543 Virtualbox - 1 Virtuelle Maschinen einrichten Incl. virtueller Festplatte,

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER I. VERGABEKRITERIEN 1. D i e g a s t i e r e n d e Gr u p p e k o m m t a u s e i n e m a n d e r e n B u n d e s l a n d. 2. D i e g e p l a n t

Mehr

Uber Thermokräfte an Drähten, die teilweise mit fremdem Metall überzogen sind

Uber Thermokräfte an Drähten, die teilweise mit fremdem Metall überzogen sind Gedruckt mit Unterstützung Akademie d. Wissenschaften aus dem Wien; Jerom download e unter und www.biologiezentrum.at M argaret Stonborough-Fonds Uber Thermokräfte an Drähten, die teilweise mit fremdem

Mehr

1. Das rote Testkabel in den V terminal und das schwarze in das COM terminal.

1. Das rote Testkabel in den V terminal und das schwarze in das COM terminal. Messvorgänge (1) A. DC und AC Voltmessungen 1. Das rote Testkabel in den V terminal und das schwarze in das COM terminal. 2. Den Drehschalter in eine geeignete Stellung bringen. Achten auf DC bzw. AC Bereich.

Mehr

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN Gemäß ISO 900 CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN Das M.I.U 05.-Gerät ist ein digital einstellbares Embedded System, das speziell zur Integration in

Mehr

Erdung / Stromzange MI 3123 Bedienungsanleitung Version 1.0, Bestellnr. 20 751 343

Erdung / Stromzange MI 3123 Bedienungsanleitung Version 1.0, Bestellnr. 20 751 343 Erdung / Stromzange MI 3123 Bedienungsanleitung Version 1.0, Bestellnr. 20 751 343 Händler: Hersteller: METREL d.d. Ljubljanska cesta 77 1354 Horjul Slowenien Website: http://www.metrel.si E-Mail: metrel@metrel.si

Mehr