PRAKTIKUM ELEKTROTECHNIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRAKTIKUM ELEKTROTECHNIK"

Transkript

1 PRAKTIKUM ELEKTROTECHNIK Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik 15. Auflage, 2013 Alle Rechte vorbehalten Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik A-4040 Linz Altenberger Straße 69 Internet: DVR

2

3 Einleitung Dieses Skriptum zum Praktikum Elektrotechnik solldenstudierendendieüberdietheoretischen Grundkenntnissen aus der Vorlesung hinausgehenden Kenntnisse zur Durchführung der Übungen vermitteln. Auf langwierige Ableitungen und Erklärung von Details ist in den vorliegenden Unterlagen weitgehend verzichtet worden. Sie werden in der angeführten Literatur sowie in entsprechenden Folgevorlesungen behandelt. Falls Sie trotz dieses Skriptums (oder vielleicht gerade deswegen) Probleme mit dem grundlegenden Verständnis haben, wenden Sie sich bitte an einen Übungsbetreuer (wenn möglich schon vor der Übung). Der Schwerpunkt in den Übungen liegt in der praktischenanwendungeinfacherundgrundlegender Zusammenhänge. MesstechnischeProblemewerdennur soweit behandelt, als sie die Übungsdurchführung direkt betreffen. Da die Zeit bei manchen Übungen knappbemessenist, überlegen Sie sich vor den Messungen, welche Messpunkte wirklich interessantsind(sofern diese nicht schon vorgegeben sind), und bauen Sie die Schaltungen möglichstübersichtlichauf, um den Betreuern die Überprüfung zu erleichtern. Organisatorisches Bevor Sie mit Ihrer ersten Übung beginnen, geben Sie bitte die unterschriebene Kenntnisnahme der Sicherheitsbestimmungen beim Übungsleiter ab. Am Beginn jeder Übung findet ein schriftlicher Test zum Stoffgebiet der aktuellen sowie der vorangegangenen Übungen statt (was konsequenterweise auch den Stoff der Vorlesungen und Übungen Elektrotechnik 1 und 2 inkludiert!). Als Vorbereitung dienen die am Ende jedeskapitelsangeführten Kontrollfragen. Ein positives Testergebnis ist für die Übungsdurchführung Voraussetzung. Bei einer negativen Beurteilung werden sie von der weiteren Teilnahme am Praktikum ausgeschlossen. Vor dem ersten Praktikumstermin wird eine Zuteilung der Termine veröffentlicht. Nach dieser Zuteilung ist eine Verschiebung ihrer Termine nur möglich, indem sie ihren Termin mit jemandem tauschen.derartigewechseldürfensienachbeliebendurchführen,siemüssenjedocham Beginn der Praktikumsübung den Übungsbetreuer darauf hinweisen. Die Praktikumsübungen werden in Zweiergruppendurchgeführt. Die Einteilung der Gruppen erfolgt jeweils am Beginn einer Übung und gilt nur für die jeweilige Übung. Am Ende jeder Übung ist die Kopie der Mitschrift der Messwerte (Urprotokoll) einem Übungsbetreuer zu übergeben. Während des Praktikums dürfen keine alten Protokolle verwendet werden. Auch beim Verfassen des Protokolls dürfen keine Vorlagen aus früheren Jahrgängenverwendetwerden. Beschreiben Sie IHRE Meinung und IHRE Überlegungen. Die Abgabe eines Plagiats führt unweigerlich zu einer negativen Beurteilung.

4 2 Protokolle Für jede Übung ist von jedem Team ein Protokoll auszuarbeiten, welches spätestens eine Woche nach der Übung abzugeben ist 1. Das Protokoll hat zu enthalten: Deckblatt (aktuelle Version auf Elektrotechnik) Aufgabenstellung (kurz und in eigenen Worten,keineKopieausdemSkript) Berechnungen zur Dimensionierung (wenn notwendig) Messschaltung, Erklärung was, wie und warum so und nicht anders gemessen wurde (wenn notwendig), sowie verwendete Messgeräte Tabelle mit Messwerten (mit Einheiten!) und daraus berechnete Größen Berechnungen zur Auswertung der Ergebnisse Diagramme mit ausreichender Beschriftung, wie in Abbildung 1 gezeigt. Bemerkungen und Erklärungen (speziell wenn unerwartete Messergebnisse aufgetreten sind, soll versucht werden, diese zu interpretieren). Fertigen sie die Protokolle entsprechend den Richtlinien ab Seite 4 an. Wenn Sie Anregungen, Kritik, Beschwerden usw. bezüglich des Skriptums und der Übungsinhalte haben, ersuchen wir Sie diese zu äußern, damit wir die Qualität der Lehrveranstaltung verbessern können. Bitte nutzen Sie die die Evaluierung der Lehrveranstaltung im KUSSS! 1 Sie können das Protokoll entweder im Sekretariat abgeben oder in den Postkasten des Instituts (im Erdgeschoß, Aufschrift Prof. Jakoby einwerfen).

5 Laborordnung und Sicherheitsbestimmungen 1. Überprüfen Sie vor dem Übungsbeginn,ob alle Steckbretter und dgl. vollständig bestückt sind. 2. Führen Sie alle Schaltungsum- oder -aufbauten, sofern möglich, im spannungslosen Zustand durch. 3. Bauen Sie die Schaltungen übersichtlich auf und verwenden Sie verschiedenfärbige Leitungen für verschiedene Signale. 4. Beschriften Sie keinenfalls Geräte und berühren sie Oszilloskop und Messgeräte nicht mit Schreibgeräten oderhartengegeständen. 5. Vermeiden Sie alles, was Geräten und Bauteilen schaden könnte. Eventuell auftretende Schäden sind sofort dem Übungsleiter zu melden. 6. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob bei den Messgeräten der richtige Messbereich gewählt wurde und ob sie richtig angeschlossen sind. Beachten Sie, dass bei den am Übungsplatz vorhandenen Multimetern die Anschlüsse für Strom- und Spannungsmessung verschiedene sind! 7. Schalten Sie die Multimeter während der Umbauten und am Ende der Übung ab, um Batterie zu sparen. 8. Beachten Sie bei jeder Übungsanordnung die entsprechenden Grenzwerte! 9. Bringen Sie am Ende einer Übung die Steckbretter in jenen Zustand, in dem Sie sie übernommen haben. Der Übungsleiter muss die Vollständigkeit der Messgeräte und Bauelemente kontrollieren.

6 4 Richtlinien für Praktikumsprotokolle Grundlagen Schreiben Sie das Protokoll für jemanden, der die theoretischen Grundlagen beherrscht. Geben Sie ihm die Information, die nötig ist, um die Übung in möglichst kurzer Zeit gedanklich oder experimentell nachvollziehen zu können. Beschreiben Sie kurz die wichtigsten physikalischen Prinzipien und Größen dieser Übung. Keine allgemeine Lehrbuchtheorie zum Thema, keine Abschreibübung aus der Übungsanleitung. Geben Sie Gleichungen an, mit denen Sie Ihre Messungenspäterauswerten.Nummerieren der Formeln erleichtert im Folgenden das Verweisen auf sie. Keine Ableitungen oder Beweise. (Können eventuell in einem Anhang gebracht werden.) Messschaltung Skizzieren Sie sauber (mit Lineal) die Messschaltung, ohne Schnörkel (Hinterlegung, Schatten etc.). Erläutern Sie eventuell notwendige Dimensionierungen. Geräteliste Eine Liste der verwendeten Messgeräte (Marke, Type, Inventarnummer) ermöglicht es, die verwendeten Geräte wiederzufinden, wenn Unstimmigkeiten bei der Auswertung der Messergebnisse auf einen Instrumentenfehler schließen lassen, oderderversuchmitdenselben Geräten wiederholt werden soll. Messungen Alle gemessenen Werte müssen im Protokoll angegeben werden, die Angabe von Mittelwerten oder Auswertungsergebnissen reicht nicht (Ausnahme: Messungen am Oszilloskop nicht in Skalenteilen sondern in Sekunden bzw.volt).messwertebestehenimmer aus Maßzahl und Einheit. In jeder Tabelle muss daher auch eine Angabe der Einheit vorhanden sein. Einheiten dürfen nach DIN nicht in eckige Klammern gesetzt werden. Große (> 9999) und kleine (< 0,1) Zahlen werden mit Hilfe von Zehnerpotenzen dargestellt. Falls Größen aus anderen Quellen stammen (Übungsanleitung, Tabellenwerke,...), so sind diese Quellen anzugeben. Während der Übung sind die Messwerte auf Plausibilität zu überprüfen. Wählen Sie Messpunkte und Messbereich so, dassdiegenauigkeitdermessungmöglichst hoch ist.

7 5 Bei der Berechnung von Größen sind alle verwendeten Formeln anzugeben (oder auf sie zu verweisen). Außerdem ist darauf zu achten, dass alle eingesetzten Werte bekannt sind. Täuschen Sie nicht durch die Angabe vieler Nachkommastellen eine größere Genauigkeit vor, als tatsächlich vorhanden ist. Gewöhnen Sie sich daran, Formeln vor dem ersten Einsetzen der Messwerte anzuschreiben, auch wenn Sie die Formeln auswendig wissen.berechnung:formelallgemein Zahlen mit Einheiten eingesetzt Ergebnis mit Einheit. Oberstes Prinzip ist die Nachvollziehbarkeit: Anhand Ihres Protokolls muss es möglich sein, den gesamten Messvorgang, der zu Ihrem Endergebnis geführt hat, lückenlos zu rekonstruieren (auch noch nach Jahren). Diagramme Abbildung 1: Strom durch eine Halbleiterdiode (Musterdiagramm) Wahl der Achsen: Abszisse (horizontale Achse): Jene Werte, die vom Experimentator vorgegeben werden (Ursache), Ordinate (vertikale Achse): Jene Werte, die durch den Versuch bestimmt werden (Wirkung). Jede Achse erhält einen Namen (Größe), eine Einheit, eine Skala und eventuell einen Pfeil für den Wertzuwachs. Größe und Einheit werden entweder durch einen Bruchstrich oder durch das Wort in getrennt, die Verwendung eckiger Klammern ist nicht erlaubt. Beispiele: U/V, U V,SpannunginVolt,SpannunginV,U in V. Die Messpunkte werden deutlich markiert (,,,,,, +,...)undeineausgleichskurve darübergelegt. Die Ausgleichskurve muss einer physikalisch sinnvollen Funktion entsprechen. Folglich muss die Ausgleichskurve nicht durch jeden Messpunktverlaufen(StichwortMessfehler). Falls Sie Diagramme von Hand zeichnen, achten Sie auf eine ansprechende Form (glatte Kurven; falls nötig Kurvenlineal und Millimeterpapier benützen).

8 6 Offensichtliche Ausreißer werden beim Zeichnen der Kurve nicht berücksichtigt. Stimmt die gemessene Kurve nicht mit der Theorie überein, so ist eine Erklärung anzufügen. Nach Möglichkeit sollen folgende Maßstäbe verwendet werden: 1cm =1Einheit,1cm =2Einheiten, 1cm = 5Einheiten,sowieVielfachedavon.NötigenfallssinddiegewähltenMaßstäbeanzugeben (sinnvoll z. B. bei Zeigerdiagrammen). Das Diagramm, sowie bei Kurvenscharen die einzelnen Kurven, sind zu benennen. Ein sauberes Diagramm, welches händisch mit Hilfe eines Kurvenlineals auf Millimeterpapier gezeichnet wurde, ist einer Computergrafik mit krummen Maßstäben und eckigen Kurven vorzuziehen. Bei computergenerierten Diagrammen Gitter (Grid) verwenden, Diagrammfläche nicht hinterlegen. Erkenntnisse Die Ergebnisse der Messungen müssen kommentiert werden. Vor allem bedürfen unerwartete Messergebnisse einer Erklärung. Die Interpretation der Ergebnisse in eigenenwortenist(nachdernachvollziehbarkeitder Experimente) am wichtigsten und für die Beurteilung des Protokolls entscheidend! Äußere Form Deckblatt (Kopiervorlage liegt dem Skriptum bei) Aus Gründen der Lesbarkeit ist der Text der Protokolle am Computer zu schreiben. Diagramme (Messaufbau, Oszi Bilder,...) dürfen vonhandgezeichnetwerden(wirdaus Zeitgründen auch explizit empfohlen). Reine Maple-oderMathematica-Ausdrucke werden nicht akzeptiert, sie können eventuell im Anhang beigelegt werden. Wählen Sie einen Seitenrand von 2 cm. Formelzeichen werden kursiv geschrieben, Funktionen (wie cos, ln,...) und Zahlen werden aufrecht geschrieben. Einheiten werden aufrecht geschrieben. Beispiel: U 2 = 12V. Einheiten dürfen nicht in Klammern gesetzt werden. Beispiel: U 2 = 12[V] Zwischen Zahl und Einheit ist ein Abstand zu lassen, ebenso vor und nach einem Gleichheitszeichen. Schriftart und Schriftgröße sind in Text und Formeln gleich zu wählen. Die Protokolle sind im Original abzugeben, Kopien werden nicht angenommen. Auffallende Ähnlichkeiten mit anderen Protokollen führen zu einer negativen Beurteilung.

9 7 Inhaltsverzeichnis 1 Oszilloskop Allgemeines Aufbau und Funktionsweise eines analogen Oszilloskops Elektronenstrahlröhre Blockschaltbild Triggerung Aufbau und Funktionsweise eines Digitalspeicheroszilloskops Signalerfassung Triggerung Bedienungsgrundlagen Gedehnte Signaldarstellung Messmethoden yt-betrieb xy-betrieb Zeigerdiagramme Hinweis zur Genauigkeit von Ergebnissen Serien und Parallelersatzschaltung Kapazitive Phasenverschiebung Induktive Phasenverschiebung Allgemeines Übungsdurchführung Ausmessen einer symmetrischen Rechteckspannung Laden und Entladen eines Kondensators R, L und C im Wechselstromkreis RLC Kombination Schaltvorgang an einer RLC Kombination Ausmessen einer unbekannten Kombination Beobachten von nichtlinearem Verhalten Fragen Netzwerke und Drehstrom Ersatzspannungsquelle Theorie Spannungs und stromrichtiges Messen Leistungsanpassung Spannungsteiler

10 8 INHALTSVERZEICHNIS Unbelasteter und belasteter Spannungsteiler FrequenzunabhängigerSpannungsteiler Theorie Drehstrom Wechselstromkenngrößen Leistungsmessung bei Sinusgrößen Dreiphasenwechselstrom Einführung Spannungen und Phasenlage Leistungsmessung in Dreileitersystemen - Aronschaltung Übungsdurchführung Leistungsanpassung Spannungsteiler Frequenzkompensierter Spannungsteiler Effektivwertmessung Sternschaltung Dreieckschaltung Fragen Transformator Theoretische Grundlagen des Transformators Idealer Transformator Ersatzschaltbild des realen Transformators Übungsdurchführung Bestimmen des Transformator Ersatzschaltbildes Eigenbau Trafo Fragen Filterund Schwingkreise Allgemeines Dämpfungsmaß und Bodediagramm Bandbreite und Grenzfrequenz Filter Schwingkreise Parallelschwingkreis Serienschwingkreis Übungsdurchführung Tiefpass Serienschwingkreis Bandpass Fragen

11 9 Kapitel 1 Oszilloskop 1.1 Allgemeines Das Oszilloskop (kurz: Oszi) ist eines der wichtigsten Messgeräte in der Elektrotechnik. Es dient zur Darstellung von elektrischen Signalen (in der Regel zeitabhängige Signale) auf einem Bildschirm. Damit lassen sich Signalformen bestimmen (z.b. Sinus, Rechteck, Dreieck... ) Impulse vermessen (z.b. wie lange ist ein Impuls, welche Amplitude hat er...) Frequenzen ermitteln (z.b. mit welcher Wiederholrate tritt ein Impuls auf). Es lassen sich aber auch Zusammenhänge zwischen Signalen herstellen: Sind zwei Signale synchron? Haben siediegleichefrequenz? Gibt es eine Zeitverzögerung oder Phasenverschiebung zwischen den Signalen? Frequenzgänge vermessen (z.b. Ausgangssignal zu Eingangssignal eines Filters) Im Gegensatz zu anderen Messgeräten steht bei Oszilloskopen nicht die Genauigkeit der gemessenen Amplituden im Vordergrund. Vielmehr ist die maximal darstellbare Frequenz sowie die Anzahl der gleichzeitig messbaren Signale (Kanäle) ein Qualitätskriterium. Als Bildschirm wurde ursprünglich eine Braun sche Röhre (1897 von Karl Ferdinand Braun entwickelt) verwendet, moderne Oszilloskope arbeiten hingegen fast ausschließlich digital und stellen die Signale auf grafischen Displays dar. Um die Funktionsweise zu verdeutlichen wird sowohl der Aufbau eines analogen Oszis (mit einer Braun scher Röhre) als auch die Funktionen eines digitalen (Speicher-) Oszis beschrieben. Im Praktikum wird ein digitales Oszilloskop verwendet (Tektronix TDS 1002).

12 10 KAPITEL 1. OSZILLOSKOP 1.2 Aufbau und Funktionsweise eines analogen Oszilloskops Elektronenstrahlröhre Eine Oszilloskopröhre besteht aus dem Elektronenstrahlerzeugungssystem, den Ablenksystemen in horizontaler (x) und vertikaler (y) Richtung und dem Leuchtschirm. Abbildung 1.1 zeigt die Anordnung dieser Komponenten in einem evakuierten Glaskolben. Abbildung 1.1: Aufbau einer Oszilloskopröhre Die geheizte Kathode emittiert Elektronen. Diese werden durch die Anode beschleunigt und durch diverse Elektroden auf dem Leuchtschirm fokussiert,wosieleuchterscheinungenhervorrufen. Die Ablenkung des Strahls wird durch ein elektrisches Feld bewerkstelligt.zu diesem Zweck sind zwei Plattenpaare, je eines für die x- und die y-ablenkung, vorgesehen. Im Normalbetrieb wird an die y-platten eine Spannung angelegt, welche der zu messenden Spannung proportional ist, und an die x-platten eine Spannung, welche der Zeit proportional ist (lineare Rampe) Blockschaltbild Abbildung 1.2 zeigt die wichtigsten Komponenten eines Zweikanaloszilloskops mit den Eingängen y 1 (CH1) und y 2 (CH2) sowie einem externen Triggereingang (EXT. TRIG.). Die Funktionen der einzelnen Baugruppen sind: Eingangswahlschalter: Er erlaubt die Erdung (GND) der EingangsstufeumdieNulllinie am Schirm einstellen zu können, die direkte Kopplung des Messsignales (DC... Direct Current, Gleichstrom) und die Kopplung über einen Kondensator (AC... Alternating Current, Wechselstrom). Letztere Möglichkeit wird bei der Messung von Wechselsignalen, welcheneingleichspannungsanteilüberlagert ist,verwendet. Dadurch bleibtdergleichanteil bei der Anzeige unberücksichtigt und es können auch sehr kleine Wechselanteile gemessen werden. Allerdings kommt es bei niederfrequenten Signalen zu einer Verfälschung der Kurvenform.

13 1.2. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINES ANALOGEN OSZILLOSKOPS 11 Abbildung 1.2: Blockschaltbild eines Zweikanaloszilloskops Bereichsumschalter: Er dient der Anpassung des Eingangssignals an den Eingang des Oszilloskops. Ein grober stufiger Abschwächer ist in Spannung pro Rastereinheit kalibriert, ein fein einstellbarer Verstärker oder AbschwächererlaubtdiestufenloseSkalierung der Anzeige. Allerdings ist bei Verwendung dieser Feineinstellung (VAR) die Kalibrierung der Eingangsempfindlichkeit nicht gegeben (UNCAL). Vertikalverstärker und Horizontalverstärker: Um die für die Ablenkung des Elektronenstrahls nötigen hohen Spannungen zu erreichen sind geeignete Verstärkerstufen vorgesehen. Kanalumschalter: Der Benutzer kann auswählen, welches der beiden Eingangssignale er am Bildschirm betrachten will. Da für die Vertikalablenkung nur ein Plattenpaar vorgesehen ist, muss zwischen den beiden Kanälen umgeschaltet werden. Um dennoch beide Kurven gleichzeitig am Schirm anzuzeigen gibt es zwei Möglichkeiten: Bei der ersten Variante werden die beiden Signale abwechselnd (ALTernating) dargestellt. Durch das Nachleuchten des Bildschirms entsteht für denbetrachtereinbildmitzweiunabhängigen Signalverläufen. Sind die Signalfrequenzen sehr niedrig kommt es jedoch zu Flimmereffekten. Die andere Möglichkeit ist während eines Strahldurchlaufs permanent zwischen den beiden Signalen hin und herzuschalten, wodurch die Signale in kurze Stücke " zerhackt" (CHOPped) werden. Diese Methode eigent sich gut für langsame Signale. Weiters kann man die Signale beider Kanäle addieren (y 1 +y 2 )oderdurchzusätzlichesinvertieren eines Kanals subtrahieren (y 1 y 2 ). Triggereinheit: Sie dient der zeitlichen Abstimmung der Zeitablenkung mit dem Messsignal. Es kann auf y 1 (CH1... Channel 1), y 2 (CH2... Channel 2) oder auf ein anderes Signal (EXT... Extern) getriggert werden. Bei der Triggerung auf die steigende Flanke ( ) wird bei jedem Überschreiten des Triggerpegels ein Triggerimpuls erzeugt, bei der Triggerung auf die fallende Flanke ( ) bei jedem Unterschreiten. Die Höhe des Triggerpegels kann eingestellt werden (LEVEL). Bei normaler Triggerung (NORM) bleibt der Schirm beim Ausbleiben von Triggerimpulsen finster, bei automatischer Triggerung

14 12 KAPITEL 1. OSZILLOSKOP (AUTO) läuft der Zeitablenkgenerator in diesem Fall frei und erzeugt ein durchlaufendes Bild. Zeilenablenkgenerator: Um den Elektronenstrahl in horizontaler Richtung zu bewegen, muss eine mit der Zeit linear ansteigende Spannung generiert werden. Beim Auftreten eines Triggerimpulsesstartet der Zeilenablenkgenerator einen Durchlauf einer Sägezahnspannung mit einstellbarer Anstiegszeit (Zeitbasis kalibriert in Zeit pro Rastereinheit). Dadurch bewegt sich der Strahl mit konstanter Geschwindigkeit von links nach rechts und sehr schnell wieder zurück. Dunkeltastung: Um den Strahl beim Rücklauf und beim Warten auf ein neues Triggerereignis unsichtbar zu machen, wird eine negative Spannung an den Wehneltzylinder des Strahlerzeugungssystems (Z-Modulation) gelegt. Dadurch wird der Elektronenstrahl abgeschaltet (dunkelgetastet) Triggerung Das Zusammenspiel von Trigger und Zeitablenkung zeigen die Diagramme in Abbildung 1.3. In diesem Beispiel sei die Triggerung auf die positive Flanke gewählt. Befindet sich der Strahl dunkelgetastet in Warteposition, so wird beim Auftreten eines Triggerimpulses der Sägezahn der Zeitablenkung gestartet und der Strahl hellgetastet. Triggerereignisse, die während eines Strahldurchlaufs stattfinden, werden ignoriert. Nach einem vollständigen Durchlauf wird der Strahl dunkelgetastet und wieder in die Anfangsposition gebracht. Bei periodischer Wiederholung dieses Vorgangs ergibt sich ein stehendes Schirmbild. Das analoge Oszilloskop ist daher nur für die Betrachtung periodischer Signale geeignet. Abbildung 1.3: Zeitdiagramme von Messsignal, Trigger, Zeitablenkung und Dunkeltastung sowie resultierendes Schirmbild

15 1.3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINES DIGITALSPEICHEROSZILLOSKOPS Aufbau und Funktionsweise eines Digitalspeicheroszilloskops Signalerfassung Die Funktionsweise eines digitalen Speicheroszilloskops (DSO) unterscheidet sich grundlegend von der eines analogen Oszis. Die Eingangssignale werden von Analog-Digital-Wandlern digitalisiert, anschließend gespeichert und auf einem LCD-Display als Kurvenzug angezeigt. Im Erfassungsmodus ist festgelegt, auf welche Weise das Signal digitalisiert wird. Die Einstellung der Zeitbasis beeinflusst die Zeitdauer und Detailgenauigkeit der Erfassung. Erfassungsmodi Es gibt drei Erfassungsmodi: Sample (Abtasten), Pk Detect (Spitzenwert) und Mittelwert. Abtasten (Sample) :BeidiesemErfassungsmoduswirddasSignalvomOszilloskopinregelmäßigen Zeitabständen abgetastet und als Kurvenzug dargestellt. In diesem Modus werden Signale meistens sehr präzise wiedergegeben, es werden jedoch keine schnellen Signalschwankungen erfasst, die zwischen den einzelnenabtastungenauftretenkönnen. Dies kann zu Aliasing führen, so dass schmale Impulse möglicherweise nicht erkannt werden. In diesem Fall sollten Sie den Spitzenwerterfassungsmodus zur Erfassung der Daten verwenden. Spitzenwerterfassung: Bei diesem Erfassungsmodus zeichnet das Oszilloskop die höchsten und niedrigsten Werte des Eingangssignals in jedem Abtastintervall auf und stellt sie als Kurvenzug dar. Auf diese Weise kann das Oszilloskop schmale Impulse erfassen und anzeigen,die imabtastmoduswomöglichgarnicht entdeckt worden wären. Störrauschen tritt in diesem Modus stärker in Erscheinung. Mittelwert: In diesem Modus erfasst das Oszilloskop mehrere Perioden eines Signals, bildet daraus eine Mittelwertkurve und zeigt diese an. Dadurch lässt sich unkorreliertes Rauschen reduzieren. Zeitbasis Das Oszilloskop digitalisiert Signale, indem es den Wert eines Eingangssignals an einzelnen Punkten erfasst. Anhand der Zeitbasis lässt sich festlegen,wie oft die Werte digitalisiertwerden. Zur Einstellung der Zeitbasis auf eine für Ihre Zwecke geeignete Horizontalskala verwenden Sie den Drehknopf SEC/DIV. Zeitbereichs-Aliasing Aliasing tritt dann auf, wenn das Oszilloskop das Signal nicht schnell genug abtastet, um eine genaue Signalaufzeichnung darzustellen. In diesem Fall zeigt das Oszilloskop ein Signal mit einer niedrigeren Frequenz an als das tatsächliche Eingangssignal oder stellt trotz Triggerung ein instabiles Signal dar. Der Aliasing Effekt ist in Abbildung 1.4 dargestellt. Zur Vermeidung von Aliasing muss das Oszilloskop das Signal mehralsdoppeltsoschnellabtastenwiediehöchste Frequenzkomponente des Signals. Die höchste Frequenz, welche bei gegebener Oszilloskop Abtastrate theoretisch dargestellt werden kann, wird als Nyquist-Frequenz bezeichnet. Die Abtastrate wird als Nyquist Rate bezeichnet und beträgt das Doppelte dernyquist Frequenz.

16 14 KAPITEL 1. OSZILLOSKOP Abbildung 1.4: Aliasing durch Unterabtastung Triggerung Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen analogem und digitalem Oszi ist die Triggerung. Beim analogen Oszi kann nur betrachtet werden, was nach einem Triggerereignis passiert (da der Strahl ja immer mit dem Trigger startet). Digitale Oszilloskope können auch Signalverläufe vor einem Trigger (pre trigger) darstellen, indem während dem Warten auf das Triggerereignis die Signale laufend gespeichert werden. Erst nach dem Auftreten des Triggerereignisses wird die Kurvenform angezeigt. Ein weiterer Vorteil digitaler Oszilloskope ist, dass auch nicht periodische Signale betrachtet werden können. Ein einmal gespeichertes Signal kann beliebig lange auf dem Bildschirm dargestellt werden. Dazu wird die folgende Sequenz nur einmal durchlaufen (SINGLE SEQ), im RUN Modus wird die Sequenz endlos wiederholt, das Oszi arbeitet vergleichbar einem analogen Gerät. 1. Es werden genügend Daten erfasst, um den Teil der Signalaufzeichnung links vom Triggerpunkt auszufüllen. Dies wird auch als Vortrigger bezeichnet. 2. Es werden fortlaufend Daten erfasst, während das Oszilloskop auf das Auftreten der Triggerbedingung wartet. 3. Die Triggerbedingung wird erkannt. 4. Es werden weiterhin Daten erfasst, bis diesignalaufzeichnungabgeschlossen ist. 5. Das neu erfasste Signal wird angezeigt. Quelle Die Option Trigger Quelle wird benutzt, um das Signal auszuwählen, welches das Oszilloskop als Trigger verwendet. Die Quelle kann ein beliebiges Signal sein, das über den Kanal-BNC- Stecker oder über den EXT TRIG BNC Stecker eingespeist wird. Der Trigger kann auch von der Netzversorgung abgeleitet werden (nurbeiflankentriggernverfügbar). Arten Das Oszilloskop verfügt über drei Trigger-Arten: Flanke, Video und Impulsbreite.

17 1.3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINES DIGITALSPEICHEROSZILLOSKOPS 15 Modi Sie können einen Trigger Modus auswählen, um festzulegen, wie das Oszilloskop Daten erfassen soll, wenn es keine Triggerbedingung erkennt. Im Normal Modus wird nur bei einem realen Triggerereignis die Triggerung ausgelöst, das aufgenommene Signal wird bis zum nächsten Triggerereignis am Bildschirm angezeigt. ImAuto ModuswirdaucheinTriggerausgelöst, wenn eine gewisse Zeit kein Triggerereignis stattfand. Dadurch bleibt ein einmal aufgezeichnetes Signal nicht beliebig lange am Bildschirm und der Benutzer kann erkennen, dass kein Triggerereignis mehr auftritt. Kopplung Mit der Option Trigger Kopplung können Sie bestimmen, welcher Signalteil zur Triggerschaltung geleitet werden soll. Auf diese Weise läßt sich das Signal stabiler anzeigen. Zur Verwendung der Trigger Kopplung drücken Sie die Taste TRIG MENÜ und wählen einen Flanken oder Impulstrigger sowie eine Kopplungsoption aus. Um das konditionierte Signal anzuzeigen, das zur Triggerschaltung geleitet wird, halten Sie die Taste TRIG VIEW gedrückt. Position Durch Einstellung der horizontalen Position wird die Zeit zwischen dem Trigger und der Bildschirmmitte festgesetzt. Flanke und Pegel Die Bedienelemente Flanke und Pegel helfen bei der Trigger Definition. Mit der Option Flanke (nur bei Flankentriggern verfügbar) wird festgelegt, ob der Triggerpunkt auf der steigenden oder abfallenden Flanke liegen soll. Über den Drehknopf TRIGGERPEGEL wird eingestellt, wo der Triggerpunkt auf der Flanke erscheint Bedienungsgrundlagen Die Front des TDS 1002 ist in der Abbildung 1.5 dargestellt. Anzeigebereich Zusätzlich zur Anzeige des Signals selbst enthält der Anzeigebereich eine Fülle von Details über das Signal sowie die Oszilloskopeinstellungen. In Abbildung 1.6 bedeuten die Zahlen folgendes: 1: Das angezeigte Symbol steht für den Erfassungsmodus: Abtastmodus, Spitzenwertmodus und Mittelwertmodus. 2: Der Triggerstatus weist auf folgendes hin: Armed: Das Oszilloskop erfasst Vortrigger-Daten. In diesem Zustand werden sämtliche Trigger ignoriert.

18 16 KAPITEL 1. OSZILLOSKOP Abbildung 1.5: Front des TDS 1002 Ready: Alle Vortrigger Daten wurden erfasst, das Oszilloskop ist jetzt zur Trigger Erkennung bereit. Triggered: Das Oszilloskop hat einen Trigger erkannt und erfasst jetzt die Nachtrigger Daten. Stop: Das Oszilloskop hat die Erfassung der Signaldaten beendet. Acquisition complete: Das Oszilloskop hat eine Einzelfolgeerfassung abgeschlossen. Scan: Signaldaten werden im Abtastmodus vom Oszilloskop kontinuierlich erfasst und angezeigt. 3: Der Marker zeigt die horizontale Triggerposition an. Drehen Sie den Knopf HORIZONTAL POSITION, um die Position des Markers einzustellen. 4: Die Anzeige zeigt die Zeit in der Rastermitte bezogen auf die horizontale Triggerposition an. Die Triggerzeit ist Null. 5: Der Marker zeigt den Flanken- oderimpulsbreitentriggerpegelan. 6: Bildschirmmarkierungenzeigen die erdbezogenen Messpunkteder angezeigten Signale. Falls keine Markierung vorliegt, wird der Kanal nicht angezeigt. 7: Ein Pfeilsymbol weist darauf hin, dass das Signal invertiert wird. 8: Die vertikalen Skalenfaktoren der Kanäle werden angezeigt. 9: Das BW Symbol deutet darauf hin, daß die Bandbreite dieses Kanals begrenzt wurde. 10: Anzeige zeigt die Einstellung der Hauptzeitbasis (Main Time Base) an. 11: Anzeige zeigt die Fenstereinstellung der Zeitbasis an, wenn diese verwendet wird.

19 1.3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINES DIGITALSPEICHEROSZILLOSKOPS 17 Abbildung 1.6: Schirmbild des TDS : Anzeige zeigt die zur Triggerung verwendete Triggerquelle an. 13: Das Symbol steht für die jeweils ausgewählte Trigger-Art: Flankentrigger auf der steigenden Flanke Flankentrigger auf der fallenden Flanke Videotrigger auf der Zeilensynchronisation Videotrigger auf der Halbbildsynchronisation Impulsbreiten-Trigger, positive Polarität Impulsbreiten-Trigger, negative Polarität 14: Die Anzeige zeigt den Flanken- oderimpulsbreitentriggerpegelan. 15 :ImAnzeigebereicherscheinenMeldungen,dieIhnenweiterhelfensollen. Manche werden allerdings nur drei Sekunden lang angezeigt. Wenn SieeingespeichertesSignalabrufen, werden Informationen zum Referenzsignal angezeigt, z.b. RefA 1,00 V 50 µs. 16: Anzeige zeigt die Triggerfrequenz an. Vertikale Bedienelemente Im Folgenden sind die Bedienelemente nach Abbildung 1.7 erklärt. CH 1, CH 2, CURSOR 1 und CURSOR 2 POSITION: Positioniert das Signal vertikal. Wenn Sie Cursor anzeigen und verwenden, leuchtet die LED, um auf die alternative Funktion der Drehknöpfe zum Verschieben der Cursor hinzuweisen. CH 1, CH 2 MENÜ: Zeigt die Auswahl im vertikalen Menü an und schaltet die Anzeige des Kanalsignals ein und aus.

20 18 KAPITEL 1. OSZILLOSKOP Abbildung 1.7: Bedienelemente für die Vertikalablenkung VOLTS/DIV (CH 1, CH 2): Dient zur Auswahl der kalibrierten Skalenfaktoren. MENÜ MATH: Ruft das Menü für mathematische Signaloperationen auf und lässt sich zum Ein- und Ausschalten des berechneten Signals verwenden. Horizontale Bedienelemente Im Folgenden sind die Bedienelemente nach Abbildung 1.8 erklärt. Abbildung 1.8: Bedienelemente für die Zeitablenkung POSITION: Dient zur Einstellung der horizontalen Position aller Kanäle und berechneten Signale. Die Auflösung dieses Drehknopfes variiert je nach Zeitbasis-Einstellung. MENÜ HORIZ: Ruft das horizontale Menü auf. AUF NULL SETZEN: Setzt die Horizontalposition auf Null.

21 1.3. AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINES DIGITALSPEICHEROSZILLOSKOPS 19 SEC/DIV: Dient zur Auswahl der horizontalen Zeit/div (Skalenfaktor) für die Haupt- oder Fensterzeitbasis. Wenn der Zoombereich aktiviert ist, wird die Breite des Zoombereichs durch Änderung der Fensterzeitbasis geändert. Trigger-Steuerung Für die Einstellung des Triggers sind die Bedienelemente von Abbildung 1.9 notwendig. Abbildung 1.9: Bedienelemente für die Trigger-Steuerung PEGEL und ERWEITERT: Bei Verwendung eines Flankentriggers besteht die Hauptfunktion des Drehknopfes PEGEL darin, die Amplitude einzustellen, die das Signal zum Auslösen einer Erfassung durchlaufen muss. Außerdem wird der Drehknopf ERWEITERT zur Durchführung erweiterter Alternativfunktionenverwendet. Die LEDunter dem Drehknopf leuchtet, wenn eine alternative Funktion aktiviert ist. MENÜ TRIG: Ruft das Trigger-Menü auf. AUF 50 % SETZEN: Der Triggerpegel wird auf den vertikalen Mittelpunkt zwischen den Spitzenwerten des Triggersignals gesetzt. TRIG ZWANG: Schließt die Erfassung ab, ganz gleich ob ein adäquates Triggersignal vorliegt oder nicht. Wenn die Erfassung bereits angehalten wurde, hat diese Taste keinerlei Auswirkungen. TRIG ANZEIGE: Wenn Sie die Taste TRIG ANZEIGE gedrückt halten, wird statt des Kanalsignals das Triggersignal angezeigt. So könnensiebeispielsweisefeststellen,wiesich die Triggereinstellungen z.b. bei Triggerkopplung auf das Triggersignal auswirken.

22 20 KAPITEL 1. OSZILLOSKOP Menü- und Steuerungstasten Abbildung 1.10 zeigt die Tasten zum Aufrufen dermenüsundzursteuerungderoszilloskopfunktionen. Abbildung 1.10: Bedienelemente für die Trigger-Steuerung SPEICHERN/ABRUFEN: Ruft das Menü Speichern/Abrufen für Einstellungen und Signale auf. MESSUNG: Ruft das Menü für automatische Messungen auf. ERFASSUNG: Ruft das Menü Erfassung auf. DISPLAY: Ruft das Menü Display auf. CURSOR: Ruft das Menü Cursor auf. Über die Drehknöpfe für die vertikale Position läßt sich die Cursorposition einstellen, während das Cursor-Menü angezeigt wird und die Cursor aktiviert werden. Die Cursor werden auch nach Verlassen des Cursor-Menüs angezeigt (es sei denn, die Cursor-Option wurde auf AUS gestellt), lassen sich aber nicht einstellen. DIENSTPGM: Ruft das Menü Dienstprogramm auf. HILFE: Ruft das Menü Hilfe auf. GRUNDEINSTELLUNG: Ruft die werkseitige Einstellung ab. AUTO-SETUP: Das Oszilloskop wird automatisch so eingestellt, dass eine verwertbare Anzeige der Eingangssignale stattfindet. EINZELFOLGE: Das Oszilloskop erfasst eine Einzelfolge und hält dann an. RUN/STOP: Das Oszilloskop erfasst Signaldaten kontinuierlich oder hält die Erfassung an. DRUCKEN: Startet Druckvorgänge. Zum Drucken ist das Erweiterungsmodul mit Centronics", RS-232- oder GPIB-Schnittstelle erforderlich. Anschlüsse Die Anschlüsse des Oszilloskops sind in Abbildung 1.11 dargestellt. TASTKOPF ABGL: Ausgang und Erdung für die Spannungstastkopfkompensation. Wird verwendet, um den Tastkopf mit der Eingangsschaltung des Oszilloskops abzugleichen. Die Erdung für die Tastkopfkompensation und die Abschirmung der BNC-Stecker sind mit der Stromnetzerdung verbunden und fungieren als Erdungsklemmen.

23 1.4. MESSMETHODEN 21 Abbildung 1.11: Anschlussbuchsen CH 1, CH 2: Eingangsstecker zur Anzeige von Signalen. EXT TRIG: EingangssteckerfüreineexterneTriggerquelle. Verwenden Siedas Trigger-Menü, um die Triggerquelle Ext. oder Ext./5 auszuwählen. VORSICHT: Wenn Sie eine Spannungsquelle an eine Erdungsklemme oder den Außenleiter einer BNC-Buchse (Koaxialstecker) anschließen, kann das Oszilloskop oder der Prüfaufbau beschädigt werden. Schließen Sie daher keinesfalls eine Spannungsquelle an eine Erdungsklemme oder den Außenleiter einer BNC-Buchse an! Gedehnte Signaldarstellung Bei einem analogen Oszilloskop kann ein Signaldetail, welches eine bestimmte Zeit nach dem Triggerzeitpunkt auftritt, durch eine verzögerte Zeitbasis gedehnt dargestellt werden. Dabei wird zuerst die Verzögerungszeit (= Zeit zwischen Triggerzeitpunkt und interessantem Signaldetail) gesucht (Search) und eingestellt (Delay). Die Darstellung am Schirm beginnt dann erst verzögert zum eingestellten Zeitpunkt. Jetzt kann die Zeitablenkung gedehnt werden, um das gewünschte Detail in einer höheren Zeitauflösung darzustellen. Beim Digitaloszilloskop wird diese Betriebsart im Horizontalmenü eingestellt und funktioniert, obwohl digital realisiert, ähnlich. Ein großer Vorteil des Digitaloszilloskops ist der Pretrigger. Da die Digitalisierungständig läuft und bei Auftreten eines Triggerereignisses nach einer gewissen Zeit gestoppt wird, befinden sich auch Daten für die Zeit vor dem Triggerereignis im Speicher. Die Zeitverschiebung zwischen Triggerzeitpunkt und darzustellendem Signalausschnitt kann daher auch negativeingestellt werden. 1.4 Messmethoden yt-betrieb Kalibrierte Messung Im Normalbetrieb (yt-betrieb) können die Zeitverläufe von ein oder zwei Signalen dargestellt und ausgemessenwerden. Für Messungen müssen die entsprechenden Rastereinheiten am Schirm abgelesen und mit der eingestellten Eingangsempfindlichkeit beziehungsweise Zeitablenkung multipliziert werden. In diesem Fall müssen die Knöpfe für die variablen Einstellungen auf 1 bzw. CAL gestellt werden. In den folgenden Formeln bedeutet Div Rastereinheit (engl. Division ). U V = U Skalen f aktor (1.1) Div V/Div

24 22 KAPITEL 1. OSZILLOSKOP t s = t Skalen f aktor Div s/div (1.2) Verhältnismessung Die variablen Abbildungsmaßstäbe bei EingangsempfindlichkeitundZeitablenkungwerdenfür Verhältnismessungen benötigt. Messung von Anstiegs- und Abfallzeit: Die Anstiegszeit eines Impulses ist definiert durch jene Zeit, in welcher das Signalvon10%auf90%desGesamthubesansteigt.DasOszilloskop ermöglicht auch im Menü Messung die selbständige Messung von Anstiegs- und Abfallzeit. Phasenmessung: Zur Messung der Phasenverschiebung zwischen zwei Wechselgrößen gleicher Frequenz betrachtet man gleichwertigepunktederbeidengrößen.ameinfachstenmisst man die Nulldurchgänge. Am Analogoszilloskop wird durch Dehnung und Positionierung der Referenzkurve eine vollständige Periode τ auf eine ganze Zahl von Rastereinheiten (z. B. 8) eingestellt. Der Abstand eines Nulldurchganges des Referenzsignales zu jenem des zweiten Signales ergibt die Phasenverschiebung nach folgender Formel: ϕ Grad = ϕ Div τ Div 360 (1.3) Am Speicheroszilloskop verwendet man die Zeit-Cursor. Zuerst stellt man beide Cursor auf aufeinanderfolgende Nulldurchgänge und misst mit Delta die Periodendauer τ. Danachstelltman den zweiten Cursor auf den Nulldurchgang das zweiten Signales und misst die Zeit t zwischen den Nulldurchgängen des ersten und des zweiten Signales. Die Phasenverschiebung ist dann ϕ Grad = t 360 (1.4) τ Das Vorzeichen der Phasenverschiebung ergibt sich je nach Vor- oder Nacheilung nach folgender Regel: Tritt der Nulldurchgang des zu messenden Signales nach dem (d. h. rechts vom) Nulldurchgang des Referenzsignales auf, so ist die Phase negativ. Bei voreilendem Signal ist die Phase positiv (siehe auch Kapitel 1.7) xy-betrieb Anstatt die Zeitablenkung zu verwenden, kann auch ein Messsignal an die x-ablenkung angeschlossen werden. In Verbindung mit einem zweiten Signal an der y-ablenkung ergibt sich bei der Messung sinusförmiger Größen eine geschlossene Kurve als Schirmbild. Die Umschaltung zwischen xt- und xy-betrieb geschieht am TDS 1002 im Menü DISPLAY. ACHTUNG: Sind im xy-betrieb keine Signale vorhanden, so ist am Schirm nur ein Punkt zu sehen. Bei einem Analogoszilloskop mit Kathodenstrahlröhre kommt es dadurch bei normaler Einstellung der Strahlintensität durch die Konzentration des Elektronenstrahles auf eine Stelle zur Zerstörung des Leuchtschirmes! Sollen diepositionenvon x- und y-signal bei der Stellung GND des Eingangswahlschalters zentriert werden, so muss die Strahlintensität (INTENSITY) verringert werden.

25 1.4. MESSMETHODEN 23 Signale gleicher Frequenz Die Phasenverschiebung lässt sich mit der Ellipsenmethode folgendermaßen bestimmen: 1. Erste Spannung U 1 sin(ωt) an den x-eingang legen; 2. Zweite Spannung U 2 sin(ωt + ϕ) an den y-eingang legen; 3. Ellipse zentrieren; 4. Zur Messung y x=0 und y max oder x y=0 und x max ablesen und Phasenverschiebung nach (1.5) berechnen. sin(ϕ)= y x=0 y max = x y=0 x max (1.5) In den Sonderfällen ϕ = 0 und ϕ = 180 entartet die Ellipse zu einer Geraden. Dies ermöglicht eine einfache Prüfung auf Phasengleichheit. Für voreilendes y erfolgt der Strahlumlauf im Uhrzeigersinn, für nacheilendes y entgegengesetzt. Aus dem Schirmbild ist dies aber wegen der Augenträgheit nicht erkennbar, sodass die Ellipse keine Auskunft über das Vorzeichen des Phasenwinkels gibt. 1 = 0 1 = /4 I 0 I U = / U = 3/4 1 I 0 I U U Abbildung 1.12: xy-diagramme für unterschiedliche Phasenverschiebungen Lissajous-Figuren Sind die Frequenzen von x-undy-signal ( f x und f y )verschieden,soergibtsichimallgemeinen kein stehendes Schirmbild. Nur wenn das Verhältnis f y f x rational ist, ergibt sich eine so genannte Lissajous-Figur (Abbildung 1.13).

26 24 KAPITEL 1. OSZILLOSKOP Abbildung 1.13: Lissajous-Figur für f y f x = 3 2 Das Frequenzverhältnis lässt sich aus dem Schirmbild bestimmen. Man zählt die Anzahl der Maxima in x-richtung (n x,d.h.stellenmitgrößtmöglicherx-auslenkung) und in y-richtung (n y )undsetztsielautgleichung(1.6)insverhältnis. 1.5 Zeigerdiagramme f y f x = n y n x (1.6) Mit Zeigerdiagrammen lassensichdiephasenlagevonstrom und Spannung oder die Admittanz /Impedanz einer Schaltung darstellen. Im Strom-/Spannungsdiagramm werden die Amplitude und die Phasenlage von Strom und Spannung durch Zeiger visualisiert. Wichtig ist, dass die Phasendifferenz zwischen Spannung und Strom aus dem Diagramm abgelesen werden kann. Deshalb müssen x- und y-achse die gleiche Skalierung aufweisen. Diese sollte in einer Art Legende neben dem Diagramm für Strom und Spannung angegeben werden (Bsp: 1cm ˆ= 1V, 1cm ˆ= 2mA). Die Beschriftung der Achsen mit der Skalierung ist nicht sinnvoll, da es schwierig ist, eine Achse mit 2 unterschiedlichen Skalierungen zu beschriften ohne Übersichtlichkeit/Lesbarkeit zu verlieren. In der Regel wird die Phasenlage so gewählt, dass einer der Zeiger auf der x-achse liegt (Beispiel: siehe Abbildung 1.14). Mit einem Impedanz-/Admittanzdiagramm werden Betrag und Phase der Impedanz/Admittanz dargestellt. Auch hier ist es wichtig, dass die Phase direkt aus dem Diagramm abgelesen werden kann. Somit müssen reelle und imaginäre Achse die gleicheskalierungaufweisen(beispiel: siehe Abbildung 1.15). 1.6 Hinweis zur Genauigkeit von Ergebnissen Die Genauigkeit einer Messung muss sich auch in Endergebnissen und Rechnungen widerspiegeln. Misst man beispielsweise an einem Widerstand einen Spannungsabfall von 3.7 V, wobei die Spannung auf 0.1 V genau abgelesen werden kann und einen Strom von 10 ma (± 1mA), so ist es nicht sinnvoll den Widerstand mit mehr als zwei signifikaten Stellen anzugeben (R = 0.37 kω). Mehr Informationen zu dem Thema finden sie beispielsweise unter reusch/fehler/wisem0102/vorlesung1.pdf

27 1.7. SERIEN UND PARALLELERSATZSCHALTUNG 25 Im U U:1cm ˆ= 1V I:1cm ˆ= 2mA ϕ I Re Abbildung 1.14: Beispiel für ein Strom-/Spannungsdiagramm 1.7 Serien und Parallelersatzschaltung Aus einer Strom /Spannungsmessung an einem Zweipol geht nicht hervor, ob die Impedanz Z aus in Serie geschalteten oder parallelgeschalteten Elementen besteht. Z lässt sich folgendermaßen als Serienschaltung eines Wirkwiderstandes (ohmschen Widerstandes) R und eines Blindwiderstandes X darstellen: Z = U I cos(ϕ Z)+ j U I sin(ϕ Z)=R + jx (1.7) Für die Parallelersatzschaltung ergibt sich die duale Formel für die Admittanz Y als Summe von Wirkleitwert G und Blindleitwert B: Y = I U cos(ϕ Y )+ j I U sin(ϕ Y )=G + jb (1.8) Beim Vorzeichen des Blindanteiles ist zu beachten, dass die Phasenverschiebung ϕ auf die richtige Größe bezogen wird. Die Impedanz errechnet sich aus Spannung durch Strom, daher wird als ϕ Z die Phasenverschiebung der Spannung gegen den Strom bezeichnet: Bei der Admittanz (Strom durch Spannung) gilt: ϕ Z = ϕ U ϕ I (1.9) ϕ Y = ϕ I ϕ U (1.10) Je nach Vorzeichen ist eine Induktivität L oder eine Kapazität C als Realisierung von X bzw. B zu wählen.

28 26 KAPITEL 1. OSZILLOSKOP Im(Z)in Ω ϕ Re(Z) inω Abbildung 1.15: Beispiel für ein Impedanzdiagrammm Kapazitive Phasenverschiebung Kapazitive Phasenverschiebung heißt, dass die Spannung dem Strom nacheilt. Wegen Ũ = Z Ĩ ist ϕ Z < 0, beziehungsweise wegen Ĩ = Y Ũ ist ϕ Y > 0. Parallelschaltung Abbildung 1.16: Schaltung und Zeigerdiagramme für Admittanz und Strom bzw. Spannung einer Parallelschaltung von WiderstandundKondensator Y = 1 + jωc R (1.11) ( ) 1 Ĩ = R + jωc Ũ (1.12) u(t)=û sin(ωt), ϕ u = 0 i(t)=î sin(ωt + ϕ i ), ϕ i > 0 (1.13)

29 1.7. SERIEN UND PARALLELERSATZSCHALTUNG 27 Abbildung 1.17: Zeitdiagramm von Strom und Spannung bei der Parallelschaltung von Widerstand und Kondensator Serienschaltung Abbildung 1.18: Schaltung und Zeigerdiagramme für Impedanz und Strom bzw. Spannung einer Serienschaltung von Widerstand und Kondensator Z = R + 1 jωc ( R Ũ = j ωc (1.14) ) Ĩ (1.15) Abbildung 1.19: Zeitdiagramm von Strom und Spannung bei der Serienschaltung von Widerstand und Kondensator i(t)=î sin(ωt), ϕ i = 0 u(t)=û sin(ωt + ϕ u ), ϕ u < 0 (1.16)

30 28 KAPITEL 1. OSZILLOSKOP Induktive Phasenverschiebung Induktive Phasenverschiebung heißt, dass der Strom der Spannung nacheilt. Wegen Ĩ = Y Ũ ist ϕ Y < 0, beziehungsweise wegen Ũ = Z Ĩ ist ϕ Z > 0. Parallelschaltung Abbildung 1.20: Schaltung und Zeigerdiagramme für Admittanz und Strom bzw. Spannung einer Parallelschaltung von Widerstand und Spule Y = 1 R + 1 jωl (1.17) ( 1 Ĩ = R j ) Ũ ωl (1.18) Abbildung 1.21: Zeitdiagramm von Strom und Spannung bei der Parallelschaltung von Widerstand und Induktivität u(t)=û sin(ωt), ϕ u = 0 i(t)=î sin(ωt + ϕ i ), ϕ i < 0 (1.19)

31 1.7. SERIEN UND PARALLELERSATZSCHALTUNG 29 Serienschaltung Abbildung 1.22: Schaltung und Zeigerdiagramme für Impedanz und Strom bzw. Spannung einer Serienschaltung von Widerstand und Spule Z = R + jωl (1.20) Ũ =(R + jωl) Ĩ (1.21) Abbildung 1.23: Zeitdiagramm von Strom und Spannung bei der Serienschaltung von Widerstand und Spule i(t)=î sin(ωt), ϕ i = 0 u(t)=û sin(ωt + ϕ u ), ϕ u > 0 (1.22)

32 30 KAPITEL 1. OSZILLOSKOP Allgemeines Zu allen Zeigerdiagrammen lässt sich auch das duale Diagramm angeben. Y = 1 { ϕy = ϕ Z Z Y = Z 1 (1.23) Für das folgende Beispiel wird eine Impedanz mit positivem ϕ Z gewählt (induktive Phasenverschiebung). Abbildung 1.24: Zeigerdiagramme von Impedanz und Admittanz sowie von Strom und Spannung Ob man den Stromzeiger oder den Spannungszeiger in die reelle Achse legt, ist prinzipiell egal, fix ist nur die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung ϕ u ϕ i. ϕ i = 0 ϕ u > 0 } { ϕz =(ϕ u ϕ i ) > 0 ϕ Y =(ϕ i ϕ u ) < 0 ˆ= ϕ u = 0 ϕ i < 0 } { ϕz =(ϕ u ϕ i ) > 0 ϕ Y =(ϕ i ϕ u ) < 0 (1.24) Welche der beiden Möglichkeiten man wählt, hängt von der Schaltung ab, da entweder die Spannung für beide Elemente die selbe ist und die Ströme komplex addiert werden müssen (Parallelschaltung Ũ in die reelle Achse legen) oder der Strom der selbe ist und die Spannungen verschieden sind (Serienschaltung Ĩ in die reelle Achse legen).

33 1.8. ÜBUNGSDURCHFÜHRUNG Übungsdurchführung Ausmessen einer symmetrischen Rechteckspannung Aufgabenstellung Messen Sie Amplitude U pp 2 (U pp...u peak to peak ), Periodendauer T,Anstiegszeitt rise und Abfallzeit t fall des Signals des Funktionsgenerators bei dermaximalmöglichen Frequenz und der maximal möglichen Amplitude der Rechteckspannung. Messaufbau Verbinden Sie die Ausgänge des Funktionsgenerators (U A und Masse) mitdemeingangch1 des Oszilloskops. Stellen Sie am Generator f grob auf 2000, die Feineinstellung auf Maximum und den Wahlschalter für die Kurvenform auf symmetrisches Rechtecksignal. Stellen Sie am Oszilloskop den Eingangswahlschalter auf DC und wählen Sie geeigneteeinstellungenfür Empfindlichkeit und Zeitablenkung. Messung Messen Sie U pp 2 und T.VergewissernSiesich,dassdiestufenlose Verstellung von Empfindlichkeit und Zeitbasis auf 1 bzw. CAL steht 1. Zur Messung von t rise und t fall verwenden Sie die verzögerte Zeitbasis(DELAY)bzw.die ZOOM-Funktion 2.VergleichenSiedieautomatischeMessungmitIhrersorgfältigenAblesung am Schirmbild Laden und Entladen eines Kondensators Wertangaben auf passiven Bauteilen Bei dreistelligen Aufdrucken entspricht die letzte Ziffer dem Zehnerexponenten, wobei die Grundeinheit für Kondensatoren 1 pf und für Induktivitäten 1 µh beträgt. Beispiele: 223 auf einem keramischenkondensatorbedeutet: pf = 22 nf. 332 auf einer Induktivität bedeutet: µh=3,3mh. Die Bauteilwerte sind auf Normreihen abgestimmt. Beispielsweise sind in der E12-Reihe pro Dekade 12 Werte vorgesehen, nämlich i mit i = Dies ergibt (gerundet): 1 1,2 1,5 1,8 2,2 2,7 3,3 3,9 4,7 5,6 6,8 und 8,2. 1 Analoge Oszis haben zum Einstellen von Amplitude und Zeitbasis Stufenschalter mit einem kleineren aufgesetzten Drehregler. Mit diesem Drehregler kann eine stufenlose Feineinstellung erfolgen, die Skalierung auf dem Bildschirm stimmt aber nur in einer bestimmten Position dieses Reglers (die sog. CALibrated Position). Bei digitalen Oszis gibt es diesen Regler nicht. 2 Sie können verzögerte Zeitbasis oder Zoom natürlich nicht nur hier, sondern auch bei allen weiteren Aufgaben verwenden, um besonders interessante Kurventeile vergrößertdarzustellen.

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin:

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Die Bedienelemente eines Oszilloskops Oszilloskop Hameg HM 303-6 Grundsätzliche Bedienelemente Die Bedienelemente eines Oszilloskops (1) Bildschirm 8x10 DIV (2) [Power] Netzschalter (3) [Intens] Helligkeit (4) [Focus] Schärfe XY-Betrieb (1)

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellung)

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik. Einführung Messtechnik und Labor

Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik. Einführung Messtechnik und Labor Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik Einführung Messtechnik und Labor Agenda Labor Messgeräte für die Laborübung Steckbrett Digitalmultimeter Oszilloskop Funktionsgenerator Tipps fürs

Mehr

Wechselstromwiderstände - Formeln

Wechselstromwiderstände - Formeln Wechselstromwiderstände - Formeln Y eitwert jω Induktiver Widerstand jω j ω Kapazitiver Widerstand X ω Induktiver Blindwiderstand X ω Kapazitiver Blindwiderstand U U U I di dt Idt Teilspannungen an Widerstand,

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Diese Anleitung bezieht sich auf HP 8903B Audio Analyzer und den Servogor 750 X-Y Schreiber. Mithilfe dieser Anleitung sollen Studenten in der Lage sein

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Wechselspannung. Zeigerdiagramme niversity of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH Dipl.-Wirt. ng. (FH D-0 Stand: 9.03.006; 0 Wie bereits im Kapitel an,, beschrieben, ist die Darstellung von Wechselgrößen in reellen

Mehr

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität Bode-Diagramme Selten misst man ein vorhandenes Zweipolnetzwerk aus, um mit den Daten Amplituden- und Phasengang zu zeichnen. Das kommt meistens nur vor wenn Filter abgeglichen werden müssen oder man die

Mehr

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch E12 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Protokoll VIII Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Datum: 10.12.2001 Projektgruppe 279 Tutorin: Grit Petschick Studenten: Mina Günther Berna Gezik Carola Nisse Michael

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Filter zur frequenzselektiven Messung

Filter zur frequenzselektiven Messung Messtechnik-Praktikum 29. April 2008 Filter zur frequenzselektiven Messung Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie die Schaltung eines RC-Hochpass (Abbildung 3.2, Seite 3) und eines

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O) Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O) Agilent

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Hochfrequenztechnik WS 2007/08 Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Oszilloskope Autor: Jihad Lyamani 1 Geschichte und Entwicklung: Als erstes soll die Frage geklärt werden, warum man ein Oszilloskop erfunden hat

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr