Curriculum überfachliche Ausbildung CüfA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum überfachliche Ausbildung CüfA"

Transkript

1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Otto-Hahn-Str Dortmund Curriculum überfachliche Ausbildung CüfA 1

2 Inhaltsverzeichnis Teil A Handlungskonzepte 1 Auftaktgespräch 4 2 Eingangs- und Perspektivgespräch 5 3 Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen 6 4 Einsichtnahme in die Handlungsfelder 7 5 Abschlussgespräch 8 6 Ausbildung in den Veranstaltungen des Kernseminars 8 (mit Intensivtagen und Pädagogischen Tagen) 7 Eigenverantwortliches Lernen 9 8 Kollegiale Fallberatung 10 9 Arbeit mit dem Portfolio Kooperation mit Ausbildungsbeauftragten und Schulleitungen 12 Teil B Curriculum für die überfachliche Ausbildung Handlungsfelder und CüfA Quartal CüfA Quartal 2 bis

3 Handlungskonzepte 3

4 Handlungskonzepte 1 Auftaktgespräch Grundlagen Das Auftaktgespräch zwischen Fachleiterinnen und Fachleitern im Kernseminar und den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern ist verpflichtender Bestandteil der personenorientierten Beratung (siehe A 3). Es findet in der Regel in den ersten acht Wochen der Ausbildung statt und ist immer ein Einzelgespräch. Ziele Das Auftaktgespräch macht die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit den Prinzipien der personenorientierten Beratung vertraut. Es dient einer ersten kompetenzorientierten Selbstreflexion und kann Beratungsanliegen formulieren. Mögliche Gesprächsgegenstände: Aufgreifen der individuellen Schwerpunkte aus dem Studium als Grundlage zur Profilbildung in Schule und Seminar Ausschärfen des Rollenverständnisses Lehrerin oder Lehrer Bewusstmachen der Kooperationsebenen in Schule und Seminar Arbeiten mit dem Portfolio Benennen von Beratungsanlässen 4

5 Handlungskonzepte 2 Eingangs- und Perspektivgespräch Grundlagen Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt das Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG; OVP 2011, Fassung 2016, 15) mit einer an der Ausbildung beteiligten Seminarausbilderin oder einem an der Ausbildung beteiligten Seminarausbilder ihrer oder seiner Wahl. Eine Vertreterin oder ein Vertreter der Schule ist an dem Gespräch beteiligt; in der Regel ist dies die Ausbildungsbeauftragte oder der Ausbildungsbeauftragte (siehe OVP 2011, Fassung 2016, 13,2). Das Gespräch soll in den ersten sechs Wochen der Ausbildung stattfinden. Basis für das Eingangs- und Perspektivgespräch sind einerseits eine Unterrichtsstunde, die die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter hält, und andererseits die Curricula für die fachliche und überfachliche Ausbildung des Seminars für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen. Die Unterrichtsstunde und das Gespräch werden nicht benotet. Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter bereitet das Gespräch vor und dokumentiert die wesentlichen Ergebnisse des Gesprächs im Portfolio. Klären von, die die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter kurz- oder langfristig für ihren oder seinen Beruf noch braucht. Entwickeln von gemeinsamen Perspektiven, die die an der Ausbildung Beteiligten umsetzen wollen. Frage zur Selbstevaluation: Was kann ich als Lehramtsanwärterin oder als Lehramtsanwärter, was kann die Schule und was kann das Seminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen in nächster Zeit konkret tun, damit meine Ausbildung erfolgreich verläuft? Grundlage und Orientierung für die Analyse und die Entwicklung von der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind die Standards und, die für die zweite Phase der Lehrerausbildung gültig sind (OVP 2011, Fassung 2016, Anlage 1, Kerncurriculum). Ziele Klären von, die die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter für ihren oder seinen Beruf schon mitbringt. Frage zur Selbstevaluation: Was weiß und kann ich schon mit Blick auf die Handlungsfelder der Ausbildung? 5

6 Handlungskonzepte 3 Personenorientierte Beratung Grundlagen Personenorientierte Beratung ist für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Vorbereitungsdienst verpflichtend (OVP 2011, Fassung 2016, 10,4). Diese Beratung führen Fachleiterinnen und Fachleiter im Kernseminar durch; sie sind hierfür besonders ausgebildet. Personenorientierte Beratung ist ein systematischer Prozess, der klar gegliedert ist und Elemente des Coachings einbezieht. Ein Beratungsgespräch dauert in der Regel mindestens 30 Minuten und folgt strukturell dem GROW-Modell: G Festlegen des Beratungsziels R Klären und Analysieren des Anliegens O Entwickeln und Bewerten von Lösungsmöglichkeiten W Planen der nächsten Handlungsschritte Personenorientierte Beratungsgespräche sind vertraulich. Personenorientierte Beratung wird nicht benotet. Jeder an der Ausbildung Beteiligte kann eine personenorientierte Beratung anregen. Das Auftakt- und das Abschlussgespräch sind verpflichtend (siehe A 1 und A 5). Weitere Beratungsgespräche nehmen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter nach individuellem Bedarf wahr. Ziele Ziel der personenorientierten Beratung ist das Entwickeln nachhaltiger Selbstwirksamkeit der Lehramtsanwärterin oder des Lehramtsanwärters. Personenorientierte Beratung ist keine Krisenintervention, sondern punktuelle oder kontinuierliche Begleitung der Lehramtsanwärterin oder des Lehramtsanwärters in einem Prozess zunehmender Professionalisierung. Die Beratung kann an jede Praxiserfahrung anknüpfen. Beispiele für Fragen, die zu Anliegen im Rahmen einer personenorientierten Beratung werden können: Wie kann ich meine Ausbildung langfristig planen? Wie schaffe ich es, meine Unterrichtsplanung schnell zu erledigen? Wie souverän wirke ich im Unterricht auf Schülerinnen und Schüler? Wie werde ich ein guter Lehrer, der guten Unterricht macht? Wie kann ich meine Gefühle besser in den Griff bekommen? Wie schaffe ich es, trotz der Beanspruchungen und Belastungen im Vorbereitungsdienst gesund zu bleiben? Wie kann ich lernen, meine Fähigkeiten, aber auch meine Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren? 6

7 Handlungskonzepte Wie löse ich Konflikte mit Schülerinnen und Schülern? Wie reagiere ich angemessen und zielführend, wenn Schülerinnen und Schüler meinen Unterricht stören? Wie führe ich eine Lerngruppe effizient? Wie gestalte ich die Sicherungsphase so, dass ein nachhaltiger Lernerfolg angelegt wird? Wie optimiere ich meine Moderationsfähigkeiten im Unterricht? Wie gestalte ich meinen Unterricht so, dass meine Schülerinnen und Schüler möglichst selbstständig lernen und arbeiten können? Wie kann ich den Erwartungen an meine Lehrerrolle gerecht werden? Wie soll ich mit den Erwartungen meiner Ausbildungslehrer umgehen? Wie reagiere ich am besten auf Kritik, die meine Ausbilderinnen und Ausbilder oder meine Schulleitung an meiner Arbeit üben? Wie kann ich in der Schule ein Projekt neu etablieren? Wie kann ich langfristig und zielführend mein Examen vorbereiten? Wie bewerbe ich mich nach dem Examen auf eine Stelle? 4 Einsichtnahme in die Handlungsfelder Grundlagen Fachleiterinnen und Fachleiter im Kernseminar nehmen wiederholt Einblick in die Tätigkeit der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter. Sie können die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter allein besuchen (zum Beispiel im Unterricht). Solche Besuche sind auch gemeinsam mit Fachleiterinnen und Fachleitern möglich, sofern alle Beteiligten dem zustimmen. Inhalt und Form der Einsichtnahmen können individuell gestaltet werden. Fachleiterinnen und Fachleiter im Kernseminar benoten die Leistungen der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter dabei nicht. Ziele Die Einsichtnahme in die Tätigkeit der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter kann in jedem Handlungsfeld gemäß OVP 2011, Fassung 2016, Anlage 1, erfolgen, sollte aber auch das Handlungsfeld U Unterricht umfassen. Die Einsichtnahme in ein Handlungsfeld kann Grundlage für eine personenorientierte Beratung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sein. 7

8 Handlungskonzepte 5 Abschlussgespräch Grundlagen Das Abschlussgespräch ist verpflichtender Bestandteil der personenorientierten Beratung (siehe A 3). Es findet in der Regel gegen Ende der Ausbildung statt und kann mit einer Einsichtnahme in die Tätigkeit der Lehramtsanwärterin oder des Lehramtsanwärters (siehe A 4) oder mit einem anderen personenorientierten Beratungsgespräch verbunden werden. Ziel Im Abschlussgespräch soll die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter ihre oder seine Ausbildung bilanzieren. Mögliche Gesprächsgegenstände: Profil- und twicklung im Laufe der Ausbildung Veränderung des Verständnisses der Rolle der Lehrerin oder des Lehrers während der Ausbildungszeit 6 Veranstaltungen des Kernseminars (mit Intensivtagen und Pädagogischen Tagen) Grundlagen Die Fachleiterinnen und Fachleiter im Kernseminar gestalten die Veranstaltungen des Kernseminars auf der Basis des CüfA Quartal 1 und des CüfA Quartal 2 bis 6. Zu Beginn der Ausbildung führen sie Intensivtage durch. Während des ersten Quartals der Ausbildung finden in der Regel Pädagogische Tage statt (siehe CÜFA Quartal 1). Ziele Die Veranstaltungen des Kernseminars behandeln vor allem fächerübergreifende Gegenstände. Das Kernseminar bereitet auch auf das Kolloquium vor. Mögliche Modulformate dienen der Vertiefung, Intensivierung und Übung. Die Intensivtage bearbeiten grundlegende Fragen der Lehrertätigkeit, die Pädagogischen Tage bereiten die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auf ihre Arbeit im selbstständigen Unterricht vor. Ein Schwerpunkt ist dabei das Messen und Bewerten von Leistungen. Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation im Kontext von Schule und Seminar Evaluation der Arbeit mit dem Portfolio Erfolge und Grenzen der personenorientierten Beratung (gegebenenfalls Themen, Erfahrungsberichte usw.) Perspektiven für die zukünftige Arbeit an der neuen Schule 8

9 Handlungskonzepte 7 Eigenverantwortliches Lernen Grundlagen Der Vorbereitungsdienst bereitet die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter als eigenverantwortlich Lernende auf die spätere berufliche Unterrichts- und Erziehungstätigkeit an Schulen vor (OVP 2011, Fassung 2016, 1). Die Eigenverantwortlichkeit kommt auch in Phasen selbstgesteuerten Lernens zum Ausdruck. Selbstgesteuerte Lernprozesse finden unter anderem in Selbstlerngruppen statt (professionelle Lerngemeinschaften), die sich in der Regel aus den Schulgruppen bilden. In eigenverantwortlich organisierten Lernprozessen bestimmen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter selbst Inhalte und Methoden. Ziele Selbstlerngruppen wählen aus ihrer Mitte eine Sprecherin oder einen Sprecher. Die Gruppen treffen sich in der Regel einmal im Monat zu einer Sitzung. Inhalte der Sitzungen sind in der Regel Themen, die den Handlungsfeldern des Kerncurriculums entnommen sind. Die Fachleiterinnen und Fachleiter im Kernseminar sowie die Fachleitungen der Fächer sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Selbstlerngruppen und können ihnen Anregungen für ihre Arbeit geben. 9

10 Handlungskonzepte 8 Kollegiale Fallberatung Grundlagen Eine Kollegiale Fallberatung (Intervision) ist ein strukturiertes Beratungsgespräch, bei dem eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen kooperativ eine tragfähige Lösung für einen einzelnen Fall aus der Praxis sucht. Die Kollegiale Fallberatung folgt einem bestimmten Ablauf. Ziele Für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ist die Kollegiale Fallberatung eine Form sozialer Unterstützung sowohl auf der kognitiven als auch auf der emotionalen Ebene. Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter erfahren durch den speziellen Ablauf der Beratung Hilfe, Förderung und Solidarität. Die Fachleiterinnen und Fachleiter der Kernseminare führen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in das Verfahren der Kollegialen Fallberatung ein. 10

11 Handlungskonzepte 9 Arbeit mit dem Portfolio Grundlagen Das Portfolio Praxiselemente ist ein verpflichtender Baustein in der gesamten Lehrerausbildung und damit auch für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Vorbereitungsdienst (siehe LZV, 13). Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter entscheiden selbst, ob eine Einsicht in ausgewählte Teile des Portfolios durch die Fachleiterinnen und Fachleiter ihren Professionalisierungsprozess unterstützt. Ziele Das Portfolio ermöglicht den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, ihre Ausbildung zu reflektieren, selbstbestimmt zu steuern und so ihre Professionalisierung auf allen Handlungsfeldern des Lehrerberufes zu entwickeln. Bilanzieren von Nachbesprechungen zu Unterrichtsbesuchen (siehe A 4) Evaluieren der eigenen Lern- und Umsetzungsprozesse Praxisbezogenes Reflektieren der Arbeit im Kernseminar, in den Fachseminaren, in den Sitzungen der Schul- und Selbstlerngruppen (siehe A 7 und A 10) Hinweis Weitere Konkretisierungen enthält die Veröffentlichung Portfolio- Einlagen für den Vorbereitungsdienst des MSW NRW. Mögliche Inhalte des Portfolios: Reflektieren herausfordernder oder gelungener Praxissituationen bezogen auf die sechs Handlungsfelder des Kerncurriculums (siehe A 4) Vorbereiten, Dokumentieren und Reflektieren des Auftaktgesprächs (siehe A 1), des Eingangs- und Perspektivgesprächs (siehe A 2), des Abschlussgesprächs (siehe A 5) sowie von Sitzungen Kollegialer Fallberatung (siehe A 9) und der Gespräche personenorientierter Beratung (siehe A 3) 11

12 Handlungskonzepte 10 Kooperation mit Ausbildungsbeauftragten und Schulleitungen Grundlagen Mögliche Gesprächsgegenstände: Fachleiterinnen und Fachleiter der Kernseminare kooperieren im Sinne einer möglichst erfolgreichen Gestaltung des Vorbereitungsdienstes mit den Ausbildungsbeauftragen und den Schulleitungen. Weiterentwicklung der Ausbildungsprogramme der jeweiligen Schulen Austausch über Entwicklungen in Schule und Seminar Ziel Entwicklung der Professionalisierung der Lehramtsanwärterinnen und -anwärter an der jeweiligen Schule Die Fachleiterinnen und Fachleiter der Kernseminare besprechen bei Bedarf mit den Ausbildungsbeauftragten ihrer Schulen Entwicklungen, Fragen und Probleme. Institutionelle, personelle und organisatorische Veränderungen 12

13 Curriculum für die überfachliche Ausbildung 13

14 Curriculum für die überfachliche Ausbildung Alle sechs Handlungsfelder stehen untereinander in einer engen wechselseitigen Beziehung. Sie sind mit jeweils unterschiedlicher Gewichtung in allen schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen relevant und werden im Vorbereitungsdienst nicht sequenziell, sondern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze erschlossen. Das Handlungsfeld Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen wirkt dabei als integraler Kern und als Leitlinie Richtung weisend für das Lehrerhandeln in allen Handlungsfeldern. Vielfalt umfasst alle Ausprägungen von Individualität. Ausgangspunkt jedes verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen, genderbezogenen, begabungsdifferenzierten, sozialen und behinderungsspezifischen Ausprägungen. 14

15 Curriculum für die überfachliche Ausbildung Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 6: Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Kompetenz 9: Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. 15 Leitlinie: Berücksichtigung der in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen, genderbezogenen, begabungsdifferenzierten, sozialen und behinderungsspezifischen Ausprägungen

16 16 Curriculum für die überfachliche Ausbildung

17 Curriculum für die überfachliche Ausbildung Intensivtage Handlungsfelder, Ziele, Standards und mögliche Handlungssituationen mögliche Erschließungsfragen des Kerncurriculums mögliche inhaltliche Bezüge des Kerncurriculums und mögliche inhaltliche Konkretisierungen Ziel 1 Grundlegende Fragen klären und erste Orientierung gewinnen Handlungsfeld S Kompetenz 10 Organisation und Struktur des VD Handlungskonzepte (Formate) im Kernseminar Wie kann ich von Anfang an meine Ausbildung zielführend organisieren? Was muss ich kurz-, mittel- und langfristig beachten? OVP 2011, Fassung 2016: Organisation des VD Kerncurriculum Staatsprüfung Ansprechpartner in Seminar und Schule Fachliche/überfachliche Ausbildung Ziel 2 Rollen finden, Erwartungen klären, Ausbildungsziele formulieren Auswertung von Unterricht in Gruppenhospitationen Unterricht kriterienorientiert beobachten und auswerten Wie kann ich in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? Rechte und Pflichten Erkrankung / Beurlaubung / Beihilfe CüfA-Quartal 1, CüfA Quartal 2 bis 6 Richtlinien und Lehrpläne, Kernlehrpläne, schulinterne Curricula Handreichungen und Positionspapiere Ziel 3 Sich in Schule und Seminar zurechtfinden berufliche Erfahrungen in multi-professionellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten vorbildhaft wirken? Wer sind meine Ansprechpartner? des Seminars Auftakt- und Abschlussgespräch Eingangs- und Perspektivgespräch Personenorientierte Beratung Portfolio Qualitätskriterien von Unterricht/syste- Ziel 4 Unterricht kriterienorientiert beobachten und analysieren (Struktur von Unterrichtsstunden, Lehrer- Schüler-Interaktion) Handlungsfelder U, E, V 1, 2, 4, 6 Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen und darauf eindeutig und angemessen reagieren Was sind Kriterien / Merkmale guten Unterrichts? Wie kann ich gestörtem Unterricht wirkungsvoll begegnen? matische Qualitätsentwicklung didaktische Modelle (Leisen) Kognitive Lernstrategien Aufbau von Wissen, Können und Haltungen () Vernetztes Lernen Rhythmisierung Handlungsfelder 17

18 Curriculum für die überfachliche Ausbildung regelmäßige Kernseminarsitzungen Ziel 5 Handlungsfelder, Ziele, Standards und Unterricht planen und strukturiert durchführen Handlungsfelder U, V 1, 2, 3, 4 mögliche Handlungssituationen Unterricht schülerorientiert planen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen berufliche Erfahrungen in multiprofessionellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) mögliche Erschließungsfragen des Kerncurriculums Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Wie kann ich die Qualität meiner eigenen Arbeit ermitteln und verbessern? Welche Organisationsmittel kann ich zur routinierten Handlungsentlastung ökonomisch einsetzen? mögliche inhaltliche Bezüge des Kerncurriculums und mögliche inhaltliche Konkretisierungen Richtlinien und Lehrpläne, Kernlehrpläne, schuleigene Curricula Qualitätskriterien von Unterricht / systematische Qualitätsentwicklung Didaktische Begründungen, Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur auf verschiedenen Lernniveaus Individuelle Förderung / Inklusion Aufbau von Wissen, Können und Haltungen () Umgang mir digitalen Medien Vernetztes Lernen Kollegiale (Fall-)Beratung Ziel 6 Im Unterricht professionell auftreten und kommunizieren (verbal/ nonverbal) Handlungsfelder U, V 1, 2, 3, 4 motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Wie kann ich die Wirksamkeit meines Unterrichts im Hinblick auf fachliche und/oder erzieherische Ziele überprüfen? Qualitätskriterien von Unterricht / systematische Qualitätsentwicklung Raumregie Verbale und nonverbale Impulse Moderation im Unterricht Individuelle Förderung / Inklusion Aufbau von Wissen, Können und Haltungen () Vernetztes Lernen Rhythmisierung 18

19 Curriculum für die überfachliche Ausbildung regelmäßige Kernseminarsitzungen Ziel 7 Handlungsfelder, Ziele, Standards und Unterrichtsthemen und Lernziele einer Unterrichtsstunde entwickeln und formulieren Handlungsfelder U, V 1, 2,3, 4 mögliche Handlungssituationen Unterricht schülerorientiert planen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen mögliche Erschließungsfragen des Kerncurriculums Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Wie kann ich die Wirksamkeit meines Unterrichts im Hinblick auf fachliche und/oder erzieherische Ziele überprüfen? mögliche inhaltliche Bezüge des Kerncurriculums und mögliche inhaltliche Konkretisierungen Pädagogische Diagnostik Richtlinien und Lehrpläne, Kernlehrpläne, schuleigene Curricula Didaktische Begründungen, Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur auf verschiedenen Lernniveaus Individuelle Förderung / Inklusion Aufbau von Wissen, Können und Haltungen () Vernetztes Lernen Ziel 8 Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht bewältigen Handlungsfelder E, V 4, 5 und 6 Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen und darauf eindeutig und angemessen reagieren In Gewalt- und Konfliktsituationen deeskalierend handeln Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten vorbildhaft wirken? Wie kann ich gestörtem Unterricht wirkungsvoll begegnen? Welche erzieherischen Herausforderungen stellen sich mir außerhalb von Unterricht? Wer unterstützt mich bei meiner Erziehungsarbeit? Rechtliche Vorgaben und dienstliche Pflichten Menschenbild, Berufsethos, Rollenübernahme und -klarheit, Vorbildfunktion Wertevermittlung Erziehung zur Toleranz und Demokratie Schuleigene Vereinbarungen Classroom Management Konfliktdiagnose (z.b. Zusammenhang von Störung, Unterrichtsplanung, Lehrperson und externen Ursachen), Konfliktmanagement 19

20 Curriculum für die überfachliche Ausbildung Pädagogische Tage Ziel 9 Handlungsfelder, Ziele, Standards und Die eigene Rolle wahrnehmen und die Aufgaben im selbstständigen Unterricht bewältigen Ziel 10 Leistungen erfassen und beurteilen Ziel 11 Im System Schule entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Handlungsfelder U, L, S, V 1, 4, 6, 7, 8, 9, 10 mögliche Handlungssituationen Unterricht schülerorientiert planen Auswerten von Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Unterricht im Team, Gruppenhospitationen Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungen als Resultat vielschichtiger Bedingungsfaktoren verstehen, analysieren und für Lernberatung nutzen Schülerinnen, Schüler und Eltern zu Leistungsanforderungen, Beurteilungskriterien, zu erbrachten Leistungen und Lernfortschritten beraten Berufliche Erfahrungen in multiprofessionellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Sich an Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben kontinuierlich beteiligen und Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung nutzen Learning-Management-Systeme nutzen z.b. LMS Moodle des ZfsL Dortmund mögliche Erschließungsfragen des Kerncurriculums Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen und können, um individuell fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Lernenden? Was muss ich über die Rechtslage wissen? Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg/Lernzuwachs meiner Schülerinnen und Schüler? Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Wie kann ich in Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? Wie kann ich in kollegialer Kooperation Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? Welche Ressourcen des Systems Schule kann ich nutzen, um mit Belastungen angemessen umzugehen und Arbeitszeit und Arbeitsmittel zweckdienlich und ökonomisch einzusetzen? Welche Organisationsmittel kann ich zur routinierten Handlungsentlastung ökonomisch einsetzen? mögliche inhaltliche Bezüge des Kerncurriculums und mögliche inhaltliche Konkretisierungen Richtlinien und Lehrpläne, Kernlehrpläne, schuleigene Curricula Qualitätskriterien von Unterricht / systematische Qualitätsentwicklung Individuelle Förderung / Inklusion systemisch nutzen Aufbau von Wissen, Können und Haltungen () Vernetztes Lernen Reihenplanung Halbjahresplanung Vorgaben des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, Kernlehrpläne, Lehrpläne und Richtlinien und schuleigene Festlegungen Anforderungsmaßstäbe und Kriterien für Leistungsbewertung Rechtliche Grundlagen und Grundsätze der Mitwirkung Arbeiten in multiprofessionellen Teams Kollegiale (Fall-)Beratung Unterrichtsentwicklung und Elemente von Schulentwicklung Selbst- und Ressourcen-Management, effektives Verwaltungshandeln 20

21 Curriculum für die überfachliche Ausbildung Themenfelder für die teilnehmer- und bedarfsorientierte Ausbildung im Kernseminar Vielfalt 3. Quartal Vielfalt 2. Quartal Unterricht Erziehungsauftrag Lernen und Leisten Beraten System Schule Lehr-Lernsituationen gestalten nach UB (nach UPP) Stellung nehmen 1, 2, 3, 4, 5, 6 im Unterricht differenzieren analoge und digitale Medien als Förderinstrumente nutzen unterschiedliche Lernsituationen im Gespräch anregen und unterstützen Aufgaben differenzieren und Unterricht adressatengerecht planen Unterricht evaluieren 1, 4,5,6 im Unterricht individuell fördern Klassen effektiv führen Unterrichtsstörungen pädagogisch bewältigen (z.b. Intervention bei Konflikten, direktive, lehrerzentrierte Strategien, Intervention bei Konflikten, kooperative Strategien) 5,6 kooperatives Lernen und aktivierendes Arbeiten Konflikte im Schulalltag erkennen und bewältigen Medienpädagogisch wirken und Medienkonzepte nutzen: z.b. Medienpass NRW, Medienpädagogischer Atlas NRW 2, 4, 5, 6 spezifische Probleme und Konflikte im gemeinsamen Lernen lösen Leistungen herausfordern, messen, dokumentieren, rückmelden und bewerten ggf. mündliche Abiturprüfungen vorbereiten, durchführen und bewerten 1, 3,4, 7, 8 eine Lern-, Aufgaben- und Leistungskultur in heterogenen Gruppen implementieren Lern- und Leistungssituationen gestalten Lernstrategien, Arbeitstechniken und Lernmotivation nutzen und Standards anwenden 1, 3,4, 7, 8 lernbiologische Erkenntnisse nutzen Schüler und Eltern beraten (Elternsprechtage, ggf. Schülersprechtage und Fördersprechtage planen, durchführen und reflektieren) 4, 7 Schülerinnen und Schüler bei besonderen Problemen beraten Lernausgangslagen und Lernverhalten diagnostizieren Ressourcen fördern individualisieren und differenzieren 4, 7 individuelle Lern- und Förderpläne erstellen und Förderempfehlungen geben Kollegiale Fallberatung nutzen Rechtsfragen junger Lehrerinnen und Lehrer klären Modul: Im Schulalltag gesund bleiben 9 eigene Ressourcen entdecken, nutzen und entwickeln Kollegiale Fallberatung nutzen Zwischenstand evaluieren: z.b. Portfolioarbeit (Reflexionsergebnisse), Reflexionsergebnisse aus den Selbstlerngruppen, Ergebnisse aus den kollegialen Fallberatungen LMS Moodle nutzen 10, 11 Professionelle Lerngemeinschaften bilden und effektiv nutzen 21

22 Curriculum für die überfachliche Ausbildung Themenfelder für die teilnehmer- und bedarfsorientierte Ausbildung im Kernseminar 6. Quartal Vielfalt 5. Quartal Vielfalt 4. Quartal Unterricht Erziehungsauftrag Lernen und Leisten Beraten System Schule Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen (z.b. Hattie) Inklusiv unterrichten: z.b. ADHS, Autismus, Störungen des Sozialverhaltens, Legasthenie, Dyskalkulie 1, 2, 3, 4 inklusiven Unterricht gestalten und weiterentwickeln Lernprozesse nachhaltig anlegen / Evaluation planen die Passung zu den Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnissen beim Gemeinsamen Lernen prüfen und anpassen 1, 2, 3, 4 sonderpädagogische Förderschwerpunkte gestalten Vertiefung Vernetzung Wiederholung Unterricht und Schule demokratisch gestalten: z.b. Klassenrat, Mediation mit konstruktiver Konfliktbearbeitung, Partizipation in Schule und Gemeinde 4, 5, 6, 9 im schulischen Rahmen die individuelle Entwicklung der Lernenden unterstützen Konflikten in der Schule und im Unterricht vorbeugen - Konflikte in der Schule und im Unterricht lösen Basisqualifizierung für den Notfall (ernste Lage) anstreben 6, 9 Lösungsansätze konkretisieren: z.b. zu Mobbing, Cybermobbing, Gewalt, Aggression Vertiefung Vernetzung Wiederholung ggf. mündliche Abiturprüfungen vorbereiten, durchführen und bewerten digitale Lernmittel einsetzen: z.b. learn:line, LOGINEO NRW den digitalen Wandel berücksichtigen (Smartphones, Tablets, etc.) 7, 8, 9, 10 die implementierte Lern-, Aufgaben- und Leistungskultur evaluieren / weiterentwickeln Lern- und Leistungssituationen gestalten Lernstrategien und Arbeitstechniken vermitteln und Lernmotviation stützen 7, 8 Lern- und Leistungskonzepte gestalten Lerndialoge nutzen Vertiefung Vernetzung Wiederholung im System Schule beraten (inner- und außerschulische Kooperations- und Ansprechpartner) 7, 9,10, 11 Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten (z.b. Kurzberatung / das Kurzgespräch) Lebenswelten von Jugendlichen / jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 19 Jahren kennen und berücksichtigen 4, 7 Lernende in ihrer Alltagswelt abholen und ihre soziokulturellen Hintergründe beachten Vertiefung Vernetzung Wiederholung Unterricht und andere schulische Handlungsfelder evaluieren Schule entwickeln: Eine Aufgabe der Lehrerausbildung Kollegiale Fallberatung nutzen Modul: Im Schulalltag gesund bleiben 9, 10, 11 individuelle und kooperative Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen sich langfristig auf das Staatsexamen vorbereiten das Kolloquium strategisch vorbereiten Kollegiale Fallberatung nutzen 9, 10 Bewerbung und Vorstellungsgespräch planen (individuelle Strategien) Vertiefung Vernetzung Wiederholung 22

23 Impressum Herausgeber Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund ZfsL Dortmund Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Redaktion und Lektorat Dr. Udo Kliebisch Frank Pospiech Fotografie und Gestaltung Frank Pospiech Stand Januar

24 mail phone / fax /

CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG

CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG CÜFA Fassung vom 1. Mai 2013 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Inhaltsverzeichnis Teil A Curriculum für die überfachliche Ausbildung 1. CÜFA-1......

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reinhard Gerdes VBE-Informationsveranstaltungsreihe MSW NRW November / Dezember 2010 1 I. Herausforderungen veränderte

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand Handungssituationen 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal H1: Unterricht gestalten Lernprozesse nachhaltig anlegen. A Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings Reinhard Gerdes Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen Trier,

Mehr

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale 1. Quartal Gemen Eingangs- und Perspektivgespräch laut 15 OVP Kompaktwoche ÜA Basismodell: Ich plane und gestalte Unterricht schülerorientiert,

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in

Mehr

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ SCHULE XYZ Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ Name Schule Stand: Februar 2012 Idee : Anne-Christin Kohl, Michael Ridder, ZfsL Münster Hinweise zur

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Universität Paderborn, 29.11.2013 Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Statement: Einblicke in die Organisationsformen

Mehr

Überfachliche Ausbildung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Dortmund, Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen

Überfachliche Ausbildung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Dortmund, Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen 1 Stand: 06.09.2011 Überfachliche Ausbildung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Dortmund Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Curriculum Überfachliche Ausbildung (CÜFA)... 2 Curriculum

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Handreichung zur Beratung und Beurteilung Handreichung zur Beratung und Beurteilung lgemiib OVP vom L0.04.201,1, - S 16 (2)l (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA.....Unterrichtsfach Unterrichtsvorhaben: Klasse /

Mehr

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand: von Fachleiterinnen und Fachleitern an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen Eine Information A. Ziele der Information B. einer Fachleiterin bzw. eines Fachleiters C.

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

3. Inhaltliche Bezüge/Themen

3. Inhaltliche Bezüge/Themen ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Fachseminar Evangelische Religion, VD Mai 2016 Oktober 2017 3. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst Durch Öffnung im Unterricht individuelles, kooperatives und

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE 1. Fachbezogene Leitfrage: Welche Anforderungen werden an mich als LehramtsanwärterIn im Fach Biologie in Schule und Seminar gestellt? Seminar: Dienstliches Verhalten (ABC des Seminarlebens) Unterrichtsbesuche,

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule A Konzept zur Unterstützung und Professionalisierung von LA 1. Das erste Quartal 1.1 Schulvorstellung 1.2 Schulinterne und rechtliche Informationen

Mehr

SEMINARPROGRAMM. des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Vettweiß. Feste und Feiern. Mitsprache.

SEMINARPROGRAMM. des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Vettweiß. Feste und Feiern. Mitsprache. SEMINARPROGRAMM des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Vettweiß Mitsprache Feste und Feiern Lernen und Arbeiten Gemeinschaft Gemeinsam für eine gute Ausbildung! Wir gestalten

Mehr

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung) Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung) A Lehramtsanwärter I. Ziele der schulpraktischen Ausbildung Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sollen an der Peter-Weiss-Gesamtschule

Mehr

Fachseminar: Technik

Fachseminar: Technik Fachseminar: Technik 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der

Mehr

Organisation des Praxissemesters

Organisation des Praxissemesters Organisation des Praxissemesters am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 11.2.2016 Organisation des Praxissemesters Vorgaben Praxiselementeerlass

Mehr

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen:

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen: Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse

Mehr

Fachseminar: E. Leitung:

Fachseminar: E. Leitung: Fachseminar: E Leitung: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse

Mehr

01 Aktuelles. 03 Ausbildungsprogramm. 04 Thematische. 05 Diagnose 06 Verschiedenes 3 3 ZfsL I Engelskirchen ZfsL Engelskirchen 3

01 Aktuelles. 03 Ausbildungsprogramm. 04 Thematische. 05 Diagnose 06 Verschiedenes 3 3 ZfsL I Engelskirchen ZfsL Engelskirchen 3 Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen 1 I Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar 23. Juni 2016

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 11.11.2012 Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

im Regierungsbezirk Köln

im Regierungsbezirk Köln Planungshilfe zur Umsetzung des Kerncurriculums für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen im Regierungsbezirk Köln Auszug

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

1. Kompetenzbereich Unterrichten. Die LiVD...

1. Kompetenzbereich Unterrichten. Die LiVD... 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen Lernvoraussetzungen

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK Prof. Dr. Wolfgang Schöberle Beruf Lehrer/in Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK 10 konkrete pädagogische Herausforderungen Fragerunde www.seminar-stuttgart.de

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - Stand 15.06.2015 1. Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) als Voraussetzung für die Zulassung

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal HF 3: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung Rahmenkonzept zur individuellen Förderung Ziel des neuen Schulgesetzes ist es, ein Schulwesen zu schaffen, in dem jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen

Mehr

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt Bewertung der Leistungen Vorbereitungsdienst (APVO 10 Abs.2) Der folgende Kompetenzkatalog dient der transparenten Bewertung des Entwicklungsprozesses der Lehrkraft Vorbereitungsdienst (LiV). Er ist angelehnt

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut Hamburg Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Warum Pädagnostik? Konzept zur pädagogischen Diagnostik Pädagnostisches Grundverständnis

Mehr

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der GHS Bernburger Straße

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der GHS Bernburger Straße Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der GHS Bernburger Straße Liebe Lehramtsanwärterin, lieber Lehramtsanwärter, herzlich Willkommen an der GHS Bernburger Straße! Auf Ihrem Weg einer lehr-

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Ausbildungsprogramm

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Ausbildungsprogramm Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Ausbildungsprogramm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 2015 Ausbildungsprogramm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014 Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand Konzeptionen und Aufgaben Agenda Modell des Praxissemesters in Paderborn Konkretisierung

Mehr

Zum Referendariat am LIS

Zum Referendariat am LIS LIS 1. Ziele der Ausbildung Die Ziele der Ausbildung werden durch das Bremische Lehrerausbildungsgesetz (BLAG) und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung bestimmt. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung

Mehr

16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung ZALGM: 16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung 16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung (1) 1 Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst umfasst Bereiche der Pädagogik und der Psychologie, die

Mehr

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW 1 Individuelle Förderung von der Bildungskonferenz zu Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung 2 Bildungskonferenz 2011

Mehr

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen Erschließungs- Fragen Kompetenzen Überfachliche 1.Quartal 1.Mai Sommerferien 2.Quartal Schuljahresbeginn

Mehr

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER Vertiefendes Praktikum im Bachelorstudiengang Informationen zur Gestaltung und Begleitung - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Kontexte 2. Begleitung/Aufgaben 3.

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen Handreichung für die

Mehr

Theorie trifft Praxis

Theorie trifft Praxis Theorie trifft Praxis PRAXISSEMESTER AM HRGE-SEMINAR BOCHOLT - Leitfaden - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt HRGe Stenerner Weg 14 a 46397 Bocholt www.zfsl-bocholt.de

Mehr

Fragebogen für Seminarleitungen

Fragebogen für Seminarleitungen Fragebogen für Seminarleitungen Ansichtsexemplar des Fragebogens für Seminarteilnehmer/-innen HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur r Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung ZALS: 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung (1) 1 Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst umfasst Bereiche der Pädagogik, der Sonderpädagogik und

Mehr

Lehrerausbildung in Thüringen

Lehrerausbildung in Thüringen Lehrerausbildung in Thüringen Auswertung der GEW-Studie unter Lehramtsanwärtern 2014 Thüringen braucht junge, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsministerium hat die Kapazitäten zur Lehrerausbildung

Mehr

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße GHS Bernburger Straße Bernburger Str. 44 40229 Düsseldorf Tel: 0211-89 97660 Fax: 0211-89 29344 www.ghs-bernburger.de

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Das vorliegende Konzept beschreibt und begründet die methodisch-didaktische Gestaltung des schulischen Lernens am Berufsbildungszentrum

Mehr

Vernetzungsebene KS/FS (Matrix 1a) Biologie Spiralcurriculare Verteilung und inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder in 6 Quartalen

Vernetzungsebene KS/FS (Matrix 1a) Biologie Spiralcurriculare Verteilung und inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder in 6 Quartalen Vernetzungsebene KS/FS (Matrix 1a) Biologie Spiralcurriculare Verteilung und inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder in 6 Quartalen 1. Quartal Kerncurriculum Handlungsfelder (1-6) u. Handlungssituationen

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN HERZLICH WILLKOMMEN IN ENGELSKIRCHEN Informationsveranstaltung für Ausbildungsbeauftragte, die zum ersten Mal in dieser Funktion tätig sind Tagesordnung am 20.09.2013 1. Fragensammlung 2. Kennzeichen der

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Das Bilanz-und Perspektivgespräch Das Bilanz-und Perspektivgespräch Praxissemester: Forum II, 14.02.2014 Workshop Ziele und Programm Austauschphase I Input Erarbeitungsphase Austauschphase II Übergang zur Fachgruppenphase Workshop: Ziele

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

Kerncurriculum. Handreichung. Beilage SCHULE NRW. Januar

Kerncurriculum. Handreichung. Beilage SCHULE NRW. Januar Beilage SCHULE NRW Januar 2012 Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen Handreichung www.schulministerium.nrw.de

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort von Peter Lücke... 9 1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 1.1. Hauptströmungen der Pädagogik... 12 1.1.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik... 13 1.1.2. Kritisch-rationalistische

Mehr

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Lehrerausbildungsverordnung Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 17.03.2006 bis

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Inhalte / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Kunst als Unterrichtsfach in der Schule (HF 1) - Arbeitsplatzerkundung (Medien/Material), unterrichtsorganisatorische Anforderungen - Stellenwert des Faches Kunst

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr