Angeleitete Selbsthilfe bei expansiven Störungen: Konzepte und Effekte. Christopher Hautmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angeleitete Selbsthilfe bei expansiven Störungen: Konzepte und Effekte. Christopher Hautmann"

Transkript

1 Angeleitete Selbsthilfe bei expansiven Störungen: Konzepte und Effekte Christopher Hautmann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters & Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Klinikum der Universität zu Köln Inhalt Epidemiologie expansives Problemverhalten Versorgungssituation psychisch Kranker Angeleitete Selbsthilfe was ist das? VT-basierte Selbsthilfe bei expansivem Problemverhalten Wirksamkeit bei expansivem Problemverhalten Implementierung im Gesundheitssystem 1

2 Externale Verhaltensstörungen Definition Kazdin (2005): Externalizing Disorders: Problems that are directed toward the environment and others or problems of undercontrol Internalizing Disorders : Problems that are directed toward the inner experience or problems of overcontrol Begriffe: - Aggression - Unaufmerksamkeit - antisoziales Verhalten - Impulsivität - oppositionelles Verhalten - Hyperaktivität - dissoziales Verhalten - ADHS Kazdin, A. E. (2005). Parent management training. New York, NY: Oxford University Press. Externale Verhaltensstörungen Definition Externalisierende Verhaltensstörungen im DSM-IV-TR : Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder[ADHD]) Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten (Oppositional Defiant Disorder[ODD]) Störung des Sozialverhaltens (Conduct Disorder[CD]) American Psychiatric Association. (2000). Diagnostic andstatistical manualofmental disorders (4th ed., text rev.). Washington, DC: Author. 2

3 Externale Verhaltensstörungen - Epidemiologie, Verläufe, Konsequenzen Prävalenz von externalenverhaltensstörungen Einschulung Carter et al. (2010) Stichprobe: 442 Familien; Kind Ø 6.6 Jahre (SD = 0.4) Prävalenz % ADHS 8.7 Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten 8.4 Störung des Sozialverhaltens 1.2 Störung mit Trennungsangst 2.2 Soziale Phobie 0.3 Spezifische Phobie 9.0 Depressive Störung 0.1 Ticstörung 1.7 hohe Prävalenzraten Carter, A. S. et al. (2010). Prevalence of DSM-IV disorder in a representative, healthy birth cohort at school entry. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 49,

4 Beginn von externalen Verhaltensstörungen World Mental Health (WMH) Surveys WHO (Kessler et al., 2007) Stichprobe: Befragte aus 16 Staaten Median, Alter in Jahren Phobien, Störung mit Trennungsangst 7-14 Externale Verhaltensstörungen 7-15 früher Beginn Substanzstörungen Andere Angststörungen Affektive Störungen Kessler, R. C. et al. (2007). Age of onset of mental disorders: A review of recent literature. Current Opinion in Psychiatry, 20, Externale Verhaltensstörungen Epidemiologie und Entwicklungsverläufe Oppositionelle Symptome n = 2076 Ø 5,5% Ø 27,5% Ø 45.5% Ø 21% van Lier, P. A. C. et al. (2007). Which better predicts conduct problems? Journal ofchild Psychology and Psychiatry, 48,

5 ADHS n = 2076 Externale Verhaltensstörungen Epidemiologie und Entwicklungsverläufe Ø 4,5% Ø 26,5% Ø 41.5% Ø 27% van Lier, P. A. C. et al. (2007). Which better predicts conduct problems? Journal of Child Psychology and Psychiatry, 48, Externale Verhaltensstörungen Konsequenzen Bernfort et al. (2008): Sozioökonomische Kosten von ADHS 3-5 Jahre Diagnose ADHS (5-7%) Probleme und Kosten während Kindheit und Jugend 18 Jahre Anhaltende schwere Probleme (ca. 1%) Psychosoziale Bildung Drogenmissbrauch Psychiatrisch Risikoverhalten Gesellschaftliche Kosten geringere Arbeitsleistung Inanspruchnahme Gesundheitssystem Sachschäden Kriminalität Geringere Lebenserwartung Immaterielle und andere Kosten Bernfort, L., Nordfeldt, S., & Persson, J. (2008). ADHD from a socio-economic perspective. Acta Paediatrica, 97,

6 Externale Verhaltensstörungen Epidemiologie und Entwicklungsverläufe Externale Verhaltensstörungen: kommen häufig vor treten früh auf bleiben über die Zeit häufig stabil negative Konsequenzen Versorgungssituation psychisch Kranker 6

7 Behandlungsquote psychisch Kranker Behandlungsquote % Quelle Erwachsene Deutschland 36 Bundes-Gesundheitssurvey Wittchen et al. (2001) Europa 25 Übersicht 27 Studien Wittchen et al. (2005, 2011) USA ESEMeD Alonso et al. (2007) National Comorbidity Survey Kessler et al. (2005) Kinder Deutschland 50 BELLA Studie Ravens-Sieberer et al. (2008) 30 BELLA Studie Ravens-Sieberer (2012) Ca. 50 bis 70 % aller psychisch Kranken werden nicht behandelt Ursachen sind vielfältig Versorgungssituation Deutschland Zwischenbericht KBV-Gutachten: In der ambulanten Versorgung besteht ein erheblicher Versorgungsbedarf (Kruse und Herzog, 2012). Häufig hoher Bedarf: ländliche Regionen neue Bundesländer Bundespsychotherapeutenkammer. (2006). Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher: Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf. Zugriff unter 7

8 Versorgungssituation Nordrhein-Westfalen Psychotherapeutische Unterversorgung in NRW. (2011, 2). PTK-Newsletter NRW. Einflussfaktoren Behandlungsquote Behandlungsquote wird beeinflusst von: Versorgungssituation Schweregrad der Störung Art der Störung (Panikstörung/GAS 67 % vs. Substanzstörung 29 %) Bekanntheitsgrad der Störung (öffentliche Awareness) Sozialstatus Migrationshintergrund 8

9 Psychotherapie und Behandlungsformate Vorherrschendes Behandlungsformat (model of delivery) ist die Einzelpsychotherapie mit persönlichem Kontakt Despite advances, mental health professionals are not likely to reduce the burden of mental illness without a major shift in intervention research and clinical practice. A portfolio of models of delivery will be needed. Zu wenige psychisch Kranke erhalten therapeutische Hilfe Mehr Therapeuten alleine werden keine Lösung sein Entwicklung, Erweiterung und Erprobung neuer Behandlungsformate (z. B. Bibliotherapie, Internet, Fernseher) Kazdin, A. E., & Blase, S. L. (2011). Rebooting psychotherapy research and practice to reduce the burden of mental illness. Perspectives on Psychological Science, 6, Angeleitete Selbsthilfe was ist das? 9

10 Begriffsklärung Selbsthilfe Self-help is a set intervention in which the individual takes control and implements an intervention on his or her own (Kazdin & Blase, 2011). Unterscheidung nach: Medium Buch (Bibliotherapie) Multimedia (DVD, CD-ROM, Internet, Fernsehen) Grad externer Hilfe (Glasgow & Rosen, 1978) eigenständig (self-administered) minimaler Kontakt (minimal-contact) therapeutisch angeleitet (therapist-administered) Kazdin, A. E., & Blase, S. L. (2011). Rebooting psychotherapy research and practice to reduce the burden of mental illness. Perspectives on Psychological Science, 6, Begriffsklärung Bibliotherapie Unter dem Begriff Bibliotherapie ist im weitesten Sinne eine Heilbehandlung durch das Buch zu verstehen (Kierfeld & Döpfner, 2006). E-health refers to health services provided from a clinician to a patient or the lay public through any electronic medium, including the Internet, telephone, or facsimile transmission (Myers et al., 2008). Tele-health the transmission of images, voice and data between two or more health units via telecommunication channels, to provide clinical advice, consultation, education and training services (Dielman et al., 2010). Kierfeld, F., & Döpfner, M. (2006). Bibliotherapie als Behandlungsmöglichkeit bei Kindern mit externalen Verhaltensstörungen. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34,

11 Vor- und Nachteile angeleiteter Selbsthilfe Pro räumlicher Zugang zeitliche Gestaltung Transportkosten Reduktion Stigmatisierungsangst Einstieg für Psychotherapie Kosten Gesundheitssystem flächendeckende Versorgung vereinfachte Qualitätssicherung Angebot durch spezialisierte Therapeuten Gewinnung Kapazitäten für schwerer gestörte Patienten Contra Diagnostik therapeutische Beziehung keine/eingeschränkt Interventionsmöglichkeiten z. B. therapeutengeleitete Exposition, Modell Krisensituationen Datenschutz Selbsthilfeprogramm bei expansivem Problemverhalten 11

12 VT Selbsthilfeprogramme bei expansivem Problemverhalten Buch International Your defiant child (Barkley et al., 1998) Parenting your defiant child (Kazdin, 2009) Köln Wackelpeter & Trotzkopf (Döpfner et al., 2011) ADHS-Team Kinder (Döpfner et al., 2011) ADHS-Team Jugendliche (Kinnen et al., 2011) Format Video/Fernsehen International Incredible Years Series (Webster-Stratton, 2010) Triple P Families (Sanders et al., 2000) Computer/Internet International Triple P Online (Sanders et al., 2012) Köln ScouT (Görtz-Dorten & Döpfner, 2013) Selbsthilfebücher & -programme Köln Wackelpeter & Trotzkopf EL ER LE Selbsthilfebuch ca Jahre ADHS-TEAM Kinder Angeleitetes Selbsthilfeprogramm für Eltern von Kindern mit ADHS EL Telefonunterstützte Elternselbsthilfe 8 Elternhefte ca Jahre ADHS-TEAM Jugendliche Angeleitetes Selbsthilfeprogramm für Eltern von Jugendlichen mit ADHS EL Telefonunterstützte Elternselbsthilfe 8 Elternhefte ca Jahre Zielgruppe: EL Eltern; ER Erzieher; LE Lehrer 12

13 ADHS-Team Internetseite ADHS-Team Programmablauf Eltern + Kind 13

14 ADHS-Team Elternhefte Heft Inhalt 1 Wir nehmen die Probleme unter die Lupe 2 ADHS Was ist das? 3 Sich wieder mögen lernen 4 Sorgen Sie für klare Regeln 5 Sparen Sie nicht mit Lob und seien Sie konsequent! 6 Fördern Sie die Stärken Ihres Kindes und kanalisieren Sie seine Energie! 7 Auftanken und sich selbst nicht vergessen 8 Setzen Sie Belohnungspläne ein! M. Döpfner VT Selbsthilfeprogramme bei expansivem Problemverhalten Buch International Your defiant child (Barkley et al., 1998) Parenting your defiant child (Kazdin, 2009) Köln Wackelpeter & Trotzkopf (Döpfner et al., 2011) ADHS-Team Kinder (Döpfner et al., 2011) ADHS-Team Jugendliche (Kinnen et al., 2011) Format Video/Fernsehen International Incredible Years Series (Webster-Stratton, 2010) Triple P Families (Sanders et al., 2000) Computer/Internet International Triple P Online (Sanders et al., 2012) Köln ScouT (Görtz-Dorten & Döpfner, 2013) 14

15 The Incredible Years Series Ziel: Prävention und Behandlung von externalisierendem Problemverhalten Alter: 1 Monat bis 12 Jahre Zielgruppen: - Eltern - Kind - Erzieher/Lehrer Mehrkomponentenprogramm: In Abhängigkeit von Alter des Kindes und Zielgruppe unterschiedliche Programmkomponenten The Incredible Years Series Toddlers Program (Ages 1-3 Years) Themen Nichtdirektives Spiel Sprachförderung Soziales und emotionales Lernen Lob und Verstärkung Spontane Belohnungen Sich trennen und begegnen positive Erziehung Grenzen setzen positive Erziehung Umgang mit Fehlverhalten Umfang und Format 12 bis 13 wöchentliche Sitzungen à 2 Stunden Elterngruppen Materialien 6 DVDs Elternbuch Incredible Toddlers 15

16 The Incredible Years Series Toddlers Program (Ages 1-3 Years) VT Selbsthilfeprogramme bei expansivem Problemverhalten Buch International Your defiant child (Barkley et al., 1998) Parenting your defiant child (Kazdin, 2009) Köln Wackelpeter & Trotzkopf (Döpfner et al., 2011) ADHS-Team Kinder (Döpfner et al., 2011) ADHS-Team Jugendliche (Kinnen et al., 2011) Format Video/Fernsehen International Incredible Years Series (Webster-Stratton, 2010) Triple P Families (Sanders et al., 2000) Computer/Internet International Triple P Online (Sanders et al., 2012) Köln ScouT (Görtz-Dorten & Döpfner, 2013) 16

17 Triple P-Positive Parenting Program Ziel: Steigerung der psychischen Gesundheit von Kindern in der gesamten Bevölkerung (Public Health Ansatz) Alter: Geburt bis 16 Jahre Vorgehen: Elternzentrierte Interventionen zur Steigerung von Wissen, Fertigkeiten und Selbstvertrauen in der Erziehung Mehrebenenansatz: Bereitstellung von universellen und zielgerichteten Präventionsangeboten Quelle: Sanders, M. R. (2008). Triple P-Positive Parenting Program as a public health approach to strengthening parenting. Journal of Family Psychology, 22, Triple P Online Didaktik Einfache Benutzeroberfläche Videobasiertes Modelllernen Personalisierte Inhalte (u. a. Ziele, Feedback) Arbeitsblätter Podcast (Wdh. Inhalte) und SMS zur Programmerinnerung Themen Was ist positive Erziehung Erwünschtes Verhalten fördern Neue Fertigkeiten vermitteln Umgang mit Fehlverhalten Umgang mit Ungehorsam Problemen vorbeugen vorausschauendes Planen Gelassen einkaufen gehen Zuversichtliche und kompetente Kinder erziehen Turner, K. M. T., & Sanders, M. R. (2011). Triple P online [Interactive internet program]. Brisbane, QLD, Australia: Triple P International Pty. Ltd

18 Selbsthilfeprogramme bei expansivem Problemverhalten ihre Wirksamkeit Studie /Design Kierfeld & Döpfner (2006) Prä-Post Kierfeld et al. (2013) Laufend Prä-Post Laufend Prä-Post Laufend RCT Laufend RCT- Enhancement Kölner Studien zur angeleiteten Selbsthilfe Stichprobe Intervention Ergebnisse Inanspruchnahme (6-15J) ADHS / ODD EG: n=21 Externale Auffälligk.(3-6J) EG: n=26 KG: n=23 ADHS(6-12) EG: n>250 ADHS(13-17) EG: n=50 ADHS / ODD (4-11) EG: n=75 KG: n=75 ADHS (6-11) mit MPH-Med EG: n=50 KG: n=50 Wackelpeter & Trotzkopf 10 wöchentl. Telefonkontakte EG: Wackelpeter & Trotzkopf; 10 wöchentl. Telefonkontakte KG: Wartekontrolle EG: ADHS-TEAM-Kinder: 8 Hefte; 14 Telefonkontakte über 1 Jahr EG: ADHS-TEAM-Jugendliche: 8 Hefte; 14 Telefonkontakte über 1 Jahr EG: ADHS-TEAM-Kinder (modifiziert) 8 Hefte; 10 Telefonkontakte über 5 Mon. KG: Supportive Intervention; 8 Hefte; 10 Telefonkontakte über 3 Monate EG: ADHS-TEAM-Kinder (modifiziert) 8 Hefte; 10 Telefonkontakte über 6 Mon. KG: TAU Prä-Post-Effektstärken d : CBCL External: 0,68 Hohe Zufriedenheit Weiterer Behandlungsbedarf: 19% Effektstärken d : ADHD: 1,08 ODD: 1,13 CBCL External: 1,22 Stabil im 1 Jahres follow-up Zwischenergebnisse Gute Akzeptanz 18

19 Wirksamkeit Selbsthilfeprogramme Sind reine Selbsthilfeprogramme überhaupt zu empfehlen? reine Selbsthilfe vs. Wartekontrollgruppe Behandlungsvorteil durch zusätzlichen Therapeutenkontakt? angeleitete Selbsthilfe vs. reine Selbsthilfe Effekte auch bei Patienten in der Routineversorgung? Anwendungsbeobachtung Weitere Vergleichsmöglichkeiten: angeleitete Selbsthilfe vs. reine Selbsthilfe Selbsthilfe vs. Therapie Selbsthilfe vs. Aufmerksamkeit/Placebo Vorteil reiner Selbsthilfe gegenüber Wartekontrollgruppe Buch Triple P Elternarbeitsbuch (Markie-Dadds et al., 2006a) Video/Fernsehen Symptomatik Kind ECBI-P, ECBI-I, PDR-P PDR-T Erziehung PS-L, PS-O, PS-V, PSO-S, PSO-E Incredible Years Video (Webster-Stratton et al., 1988) ECBI-P, ECBI-I, CBCL Mutterurteil PSI-P Internet Triple P Online (Sanders, 2012) ECBI-P, ECBI-I, SDQ-CON, SDQ-EMO PS-L, PS-O, PS-V, PTC PTC-B, PTC-S Effekte auf kindliche Symptomatik, auf Erziehung tlw. eingeschränkt 19

20 Vorteil angeleitete Selbsthilfe gegenüber Wartekontrollgruppe Buch Symptomatik Kind Erziehung Wackelpeter & Trotzkopf (Kierfeld et al., 2013) FBB-SSV, FBB-ADHS, CBCL-EXT, CBCL-INT HSQ, EFB, VER FZEV Video/Fernsehen Incredible Years Video (Webster-Stratton et al., 1988) Mutter ECBI-P, ECBI-I, CBCL Mutter PSI-P Effekte auf kindliche Symptomatik und Erziehung Parenting: Between Groups Change Scores (Pre-Post Effect Size Intervention Pre-Post Effect size Control) 0 Pos. Parenting (PPS) Dysf. Discipline (PS) Spec. Self Efficacy (PSBC) ** ** 1.5 Change Score (effect size,d) Kierfeld, F., Ise, E., Hanisch, C., Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2013). Effectiveness of telephoneassisted parent-administered behavioural family intervention for preschool children with externalizing problem behaviour: A randomized controlled trial. European Child and Adolescent Psychiatry,

21 reine Selbsthilfe vs. angeleitete Selbsthilfe: Kurz- und langfristige Effekte expansives Verhalten Ergebnisse: keine Gruppenunterschiede reiner Zeiteffekt Incredible Years Elternbuch + Elterngruppe Krankenschwester geleitet Incredible Years Elternbuch + Elterngruppe PsychologInnen geleitet Incredible Years Elternbuch ohne Elterngruppe Lavigne, J. V. et al. (2008). Treating oppositional defiant disorder in primary care: A comparison of three models. Journal of Pediatric Psychology, 33, Vorteil angeleiteter Selbsthilfe gegenüber reiner Selbsthilfe Buch Symptomatik Kind Erziehung Triple P Elternarbeitsbuch (Markie-Dadds et al., 2006a) kurzfristig ECBI-P, ECBI-I, PDR-T PS-L, PSO-E PDR-P ECBI-P, PDR-T ECBI-I, PDR-P langfristig PS-O, PS-V, PSO-S PSO-E PS-L, PS-O, PS-V, PSO-S Bei reiner Selbsthilfe Hinweis auf verzögerte Wirksamkeit 21

22 Wirksamkeit angeleiteter Selbsthilfe bei Patienten in der Routineversorgung Eltern+ Kind Programm Effekstärken (Cohen s d) Mokros, L. (2013). Auswirkungen angeleiteter Selbsthilfe für Eltern von Kindern mit ADHS auf die Symptomstärke externalen und individuellen Problemverhaltens. Dissertation in Vorbereitung, Uniklinik Köln. Wirksam ja, was sonst? Aufgaben im Rahmen der Implementierung im Gesundheitssystem 22

23 Angeleitete Selbsthilfe: Implementierung im Gesundheitssystem Therapeuten / Kammern Berufsordnung (Telehealth) Ausbildung (Krisensituation) Qualitätssicherung Infrastruktur (Telefonberatung) Akzeptanz bei Therapeuten Forschung Programmentwicklung Programmevaluation Efficacy Effectiveness Adhärenz Zufriedenheit Behandlungsintegrität Mediatoren/Moderatoren Kosteneffizienz Leitlinien Gesetzgeber / Leistungszahler (z. B. GKV) Finanzierung Aufnahme Leistungskatalog Förderprogramm Zufriedenheit Online-Therapie Studienziel: Wirksamkeit von Online-Psychotherapie in der Routineversorgung Durchführende Institution: (Niederlanden) Therapie: Angeleitete Selbsthilfe auf Basis von VT Stichprobe: 1500 Patienten in der Routineversorgung Ruwaard, J., Lange, A., Schrieken, B., Dolan, C. V., & Emmelkamp, P. (2012). The effectiveness of online cognitive behavioral treatment in routine clinical practice. PLoS ONE, 7(7). 23

24 ADHS-Team Programmzufriedenheit Eltern + Kind Hohe Zufriedenheit in Selbsthilfeprogrammen allgemein Bevorzugung angeleiteter gegenüber reinen Selbsthilfeprogrammen (Sanders et al., 2000; Webster-Stratton, 1998) Benien, N. (2013). Adhärenz und Zufriedenheit der Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) in einem angeleiteten Selbsthilfeprogramm. Dissertation in Vorbereitung, Uniklinik Köln, Köln. Programmnutzung Triple P Online Sanders, M. R., Baker, S., & Turner, K. M. T. (2012). A randomized controlled trial evaluating the efficacy of Triple P Online with parents of children with early-onset conduct problems. Behaviour Research and Therapy, 50,

25 Stufenweise Versorgung (Teil-)stationäre Therapie Pharmakotherapie bei (persistierender) mittelstarker ADHS Behandlung in der Familie /Schule Einzeltherapie (Eltern / Lehrer/ Patient) Elterngruppen-Training Psychoedukation und (Angeleitete) Selbsthilfe (Eltern / Lehrer) Pharmakotherapie bei starker ADHS Prävention (Eltern / Lehrer) Döpfner, M., Frölich, J. & Lehmkuhl, G. (2012). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie (Band 1). Göttingen: Hogrefe. Diskussion 25

26 Diskussion Versorgungssituation psychisch Kranker Niedrige Behandlungsquoten (30 50%) Vielfältige Ursachen (u. a. zu wenige Therapeuten) Notwendigkeit für alternative Behandlungsformate Evidenzbasierte Selbshilfeprogramme bei expansivem Problemverhalten International: Incredible Years, Triple P u. a. National: Wackelpeter und Trotzkopf, ADHS-Team u. a. Effekte Selbsthilfeprogramme Hinweise auf kurz- und langfristige Effekte Hinweise auf Wirksamkeit in der Routineversorgung Bei reiner Selbsthilfe ggf. verzögerte Wirksamkeit Diskussion Implementierung im Gesundheitssystem Erfordert Aktivitäten auf Seiten von: Forschung Gesetzgebung/Leistungszahler Kammern/Therapeuten Fazit Forschungsfeld mit Bedeutungszugewinn durch technologischen Fortschritt Hinweise auf positive Effekte Zahlreiche zukünftige Aufgaben 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 27

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKIP) koeln.de

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKIP)  koeln.de Forschungsgruppe ASEP Entwicklung und Evaluation von Angeleiteten Selbsthilfe-Programmen für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Expansivem Problemverhalten Mitglieder der Forschungsgruppe: Nicole

Mehr

Weitere Informationen und Bezug: http://www.hogrefe.de/programm/praeventionsprogramm-fuer-expansivesproblemverhalten-pep.html

Weitere Informationen und Bezug: http://www.hogrefe.de/programm/praeventionsprogramm-fuer-expansivesproblemverhalten-pep.html Plück, Wieczorrek, Wolff Metternich & Döpfner (2006): Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP). Ein Manual für Elternund Erziehergruppen. Göttingen: Hogrefe Weitere Informationen und Bezug:

Mehr

Aufmerksamkeitsstörung - Ablenkbarkeit - Dauerkonzentration. - kognitiv. - emotional Hyperaktivität

Aufmerksamkeitsstörung - Ablenkbarkeit - Dauerkonzentration. - kognitiv. - emotional Hyperaktivität Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) Kardinalsymptome Aufmerksamkeitsstörung - Ablenkbarkeit - Dauerkonzentration Impulsivität - kognitiv - motivational

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichen psychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP), Forschungsgruppe ASEP

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichen psychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP),  Forschungsgruppe ASEP Forschungsgruppe ASEP Entwicklung und Evaluation von Angeleiteten Selbsthilfe-Programmen für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Expansivem Problemverhalten Mitglieder der Forschungsgruppe: Nicole

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Kompetenznetzwerk

Mehr

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Frankfurt am Main (5. September 2013) Das kürzlich in Deutschland zur Zweitlinientherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugelassene

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Aggressiv-dissoziale Störungen

Aggressiv-dissoziale Störungen Aggressiv-dissoziale Störungen Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 3 Aggressiv-dissoziale Störungen von Prof. Dr. Franz Petermann, Prof. Dr. Manfred Döpfner und Prof. Dr. Dr. Martin H. Schmidt

Mehr

Erwachsen? Noch lange nicht! Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer psychodynamischen Psychotherapie

Erwachsen? Noch lange nicht! Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer psychodynamischen Psychotherapie Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer Dr. med. Renate Sannwald Fachärztin für Kinderheilkunde Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachärztin für Psychotherapeutische

Mehr

Elternanleitung in der multimodalen Therapie

Elternanleitung in der multimodalen Therapie Verhaltenstherapeutische Elternanleitung in der multimodalen Therapie Manfred Döpfner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters & Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

WS 2015/16 Seminar Kinder & Jugendlichenpsychotherapie im Master Studiengang Psychologie (Veranstaltungsnr. 14695.4213)

WS 2015/16 Seminar Kinder & Jugendlichenpsychotherapie im Master Studiengang Psychologie (Veranstaltungsnr. 14695.4213) WS 2015/16 Seminar Kinder & Jugendlichenpsychotherapie im Master Studiengang Psychologie (Veranstaltungsnr. 14695.4213) Prof. Dr. Manfred Döpfner und Mitarbeiter, PD Dr. Anja Görtz Dorten, PD Dr. Christopher

Mehr

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- STÖRUNGEN:ADS,HKS & ADHS 0. Begrüßung, Inhalt des Vortrages: Übersicht 1. Konzentrationsstörungen: ADS & ADHS 1.1. Was ist ADHS? HKS/ ADS Begriffsklärungen

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Angeleitete Selbsthilfe bei ADHS

Angeleitete Selbsthilfe bei ADHS Angeleitete Selbsthilfe bei ADHS Claudia Kinnen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters & Ausbildungsins@tut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Klinikum der Universität

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:

Mehr

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKIP) http://akip.uk koeln.de Mitglieder der Arbeitsgruppe Manfred Döpfner,

Mehr

Häufigkeit von ADHS im Kindes- und Jugendalter, repräsentative Studien

Häufigkeit von ADHS im Kindes- und Jugendalter, repräsentative Studien Häufigkeit von ADHS im Kindes- und Jugendalter, repräsentative Studien Manfred Döpfner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters & Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Newsletter 6: AKiP 2013-2014 Seite 1

Newsletter 6: AKiP 2013-2014 Seite 1 Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln Liebe Leserinnen und Leser, AKiP-Evaluation Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Sie halten den sechsten AKiP-Newsletter

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Multimodale Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Multimodale Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Multimodale Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Manfred Döpfner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/kjp

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M. Ausbildungsinstitut für Kinder Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) Institutsleitung Prof. Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. AKiP-Ambulanz Dr. Lydia Suhr-Dachs, Dipl.-Psych. Hildegard

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Evidence-based Stepped Care of ADHD along the lifespan

Evidence-based Stepped Care of ADHD along the lifespan Evidence-based Stepped Care of ADHD along the lifespan Studien zur Untersuchung gestufter Behandlungsprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADHS T. Banaschewski, D. Brandeis - Mannheim K.

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Schlüsselwörter: ADHS, oppositionelle Verhaltensstörungen, expansives Problemverhalten, Bibliotherapie, Verhaltenstherapie

Schlüsselwörter: ADHS, oppositionelle Verhaltensstörungen, expansives Problemverhalten, Bibliotherapie, Verhaltenstherapie Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34 (5), 2006, 377 386 CME Originalarbeit Bibliotherapie als Behandlungsmöglichkeit bei Kindern mit externalen Verhaltensstörungen Frauke

Mehr

Selbstmanagement bei Jugendlichen mit ADHS Konzept und Effekte

Selbstmanagement bei Jugendlichen mit ADHS Konzept und Effekte Selbstmanagement bei Jugendlichen mit ADHS Konzept und Effekte Ruth Maiwald Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln kjppköln

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Behandlung von expansivem Verhalten

Behandlung von expansivem Verhalten Behandlung von expansivem Verhalten bei Schulkindern Manfred Döpfner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum ik der Universität ität zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/kjp

Mehr

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext Teilprojekt der Dachstrategie Gesundheitsförderung und Prävention der Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Erfa-Treffen

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Prävention von Expansivem Problemverhalten

Prävention von Expansivem Problemverhalten Prävention von Expansivem Problemverhalten Dr. Julia Plück Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters & Ausbildungsinstitut

Mehr

Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen

Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen Statuskonferenz ADHS, 08.12.-09.12.2014, Berlin Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters,

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz. Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik

Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz. Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik Übersicht I.Stress II.Psychiatrische Perspektiven III.Ökonomische Relevanz Folienmuster / 2 I. Stress Emotionale und

Mehr

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen um anerkannte Behandlungsleitlinien umsetzen zu können? NICE Guidelines, Wiener Konsensus AN Telefonumfrage

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten

Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten Mitglieder der Forschungsgruppe: Nicole Benien Dipl. Soz.-Päd.(AKIP)

Mehr

Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner

Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner Psychopathologie im Kindes und Jugendalter Einführung Tobias Renner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universität Tübingen Wintersemester 2013/14 22.10.2013 KIGGS Epidemiologische

Mehr

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Transferworkshop 18.6. Berlin B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 1 Georg August Universität Göttingen

Mehr

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Prof. Dr. Veit Rößner Dresden, 20. September 2012 Komplexität menschlichen Verhaltens unzählige Aspekte unzählige Veränderungen

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Der Weg zur Europäischen Patient Summary Der Weg zur Europäischen Patient Summary Kathrin Morawetz Isabella Weber ehealth Summit Austria Wien, 24.05.2013 Hintergrund Erhöhte Mobilität Wahlfreiheit bei Versorgung Spezialisierung der Dienstleister

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN CAMPUS INNENSTADT DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerd Schulte-Körne HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Vorschulkinder ca. 0,5% Schulkinder ca. 2% Jugendliche

Mehr

BELLA Publikationsliste (Stand: )

BELLA Publikationsliste (Stand: ) BELLA Publikationsliste (Stand: 26.02.16) 2016 Barkmann, C., Petermann, F., Schlack, R., Bullinger, M., Schulte-Markwort, M., Klasen, F., & Ravens- Sieberer, U. (2016). Verlauf gesundheitsbezogener Lebensqualität:

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Dr. Marianne Klein Klinikum am Weissenhof Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Einteilung Externalisierende Verhaltensstörungen:

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Online Therapien für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Psychopathologie und Klinische Intervention Psychotherapie Forschung

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland

Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Stand der psychotherapeutischen Versorgung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland Mike

Mehr

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren HERZLICH WILLKOMMEN V. Reissner Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren Ein Kooperationsprojekt des JobCenters Essen & Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

LIFE Child Depression. externer wissenschaftlicher Beirat

LIFE Child Depression. externer wissenschaftlicher Beirat LIFE Child Depression externer wissenschaftlicher Beirat 27.5.2014 Studienziele Identifizierung von Risiko- und Schutzfaktoren depressiver Erkrankungen Wie verlaufen Depressionen von der Kindheit ins Erwachsenenalter?

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm? Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?...als ein übergewichtiges Kind Dr. phil. B. Roth Kinder und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz... ein Kind mit Krücken,

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Dr. med. Michael Matthis Allgemeinarzt Lübeck nach Professor Fred Travis Director, Center for Brain, Consciousness and Cognition Maharishi

Mehr

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv. Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus Liebig-Universität Gießen) Vitos

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Herbst-Seminarkongress für Sozialpädiatrie Brixen Sonntag, 29. August 2010 Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Helmut Hollmann Kinderneurologisches Zentrum K i N Z LVR - Klinik Bonn Leitsatz

Mehr

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie Transgenerationale Effekte von Psychotherapie Silvia Schneider Schneider & Margraf, 2012, Folie 1 Ganz die Mama, ganz der Papa... Familiäre Häufung psychischer Störungen Schneider & Margraf, 2012, Folie

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg : Agenda 1.

Mehr

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose Kongress Armut und Gesundheit 5.3.2015 Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose Ausweitung eines Modellprojekts Projektkoordination: Stephanie SCHMIT Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich HEGERL, Dr.

Mehr

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Verena Keil, Severin Vierrath, Brunna Tuschen-Caffier & Julian Schmitz Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. Silvia Schneider Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Fakultät für Psychologie Ruhr-Universität Bochum Silvia. Schneider,2012, Folie 1 Zwei Kinder,

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

III. Die Selbst Bewussten Emotionen. Sophia Attenberger

III. Die Selbst Bewussten Emotionen. Sophia Attenberger III. Die Selbst Bewussten Emotionen Sophia Attenberger Die Selbst Bewussten Emotionen Erstes Auftreten im zweiten Lebensjahr Def.: Emotionen, die sich auf die Wahrnehmung des Selbst beziehen und widerspiegeln,

Mehr

Störungen des Sozialverhaltens

Störungen des Sozialverhaltens ZKPR Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Störungen des Sozialverhaltens Prof. Dr. Franz Petermann Frankfurt, 23. Januar 2013 Vortrag an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention HLCA-Verbund / HLCA-Consortium Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention [Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA) A Target for Health

Mehr

Was ist Home Treatment?

Was ist Home Treatment? Was ist Home Treatment? Nicolas Rüsch nicolas.ruesch@uni-ulm.de Stand der Dinge HT bisher nicht klar definiert Minimalkonsens, was zu HT gehört: - Hausbesuche (Anteil?) - multiprofessionelles Team (welche

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression. Katrin Bermbach

Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression. Katrin Bermbach Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression Katrin Bermbach Übersicht 01 02 03 Das Problem Selfapys Online Programm Wirksamkeit Das Problem Die Wartezeit

Mehr

Kinderverhaltenstherapie

Kinderverhaltenstherapie Kinderverhaltenstherapie Grundlagen, Anwendungen und manualisierte Trainingsprogramme 2., völlig veränderte Auflage Herausgegeben von Franz Petermann HLuHB Darmstadt 15601566 Schneider Verlag Hohengehren

Mehr

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kindes und Jugendalters. Störung des. Vorlesung Psychopathologie des Kindes und Jugendalters Störung des Sozialverhaltens www.zi-mannheim.de Störungen 2 Kernsymptomatik 1. Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten 3. Opposition gg Erwachsene 4. Planvolles

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Bevor das Kind in den Brunnen fällt

Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Bevor das Kind in den Brunnen fällt Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Bevor das Kind in den Brunnen fällt Kurt Hahlweg TU Braunschweig Symposium anläßlich des 10-jährigen Bestehens von AKiP Köln 03.10.2009 Prävention kindlicher

Mehr

Literatur: American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4 th ed.). Washington: American Psychiatric Association. Baltensperger, C. & Grawe, K. (2001).

Mehr

Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Statement Prof. Dr. Rainer Richter Statement Prof. Dr. Rainer Richter Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Sehr geehrte Damen und Herren, ein gemeinsames Kennzeichen aller seelischen und auch einiger körperlicher Erkrankungen ist

Mehr

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Ellen Plume Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof.

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Cecilia A. Essau lehrt Entwicklungspsychopathologie

Mehr