Kernlehrplan Einführungsphase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernlehrplan Einführungsphase"

Transkript

1 Kernlehrplan Einführungsphase IF 1 Bedeutungen vn Musik IF 2 Entwicklungen vn Musik IF 3 Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vr dem Hintergrund musikalische Knventinen Zusammenhänge zwischen histrischgesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen. Klangvrstellungen mit Stil- und Gattungsmerkmalen Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Steretypen und Klischees. Unterrichtsvrhaben Thema: Musik als Zeitkunst Zeitgliederung durch rhythmische und meldische Strukturen Zeitbedarf: ~16 Stunden Unterrichtsvrhaben Unterrichtsvrhaben Original und Bearbeitung Gründe für und Frmen der Veränderungen Zeitbedarf: ~12 Stunden Unterrichtsvrhaben Bewusst der unbewusst? Krrelatinen in der Musik. Das Wechselspiel der Einflüsse vn außen und innen am Bsp. vn Minimal Music. Zeitbedarf: ~12 Stunden Imprvisatin zwischen Freiheit und Grenzen Jazz und Klassische Mderne Zeitbedarf: ~12 Stunden

2 Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase GK EF Unterrichtsvrhaben: Musik als Zeitkunst Zeitgliederung durch rhythmische und meldische Strukturen 16 Std. Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Knventinen, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. Ordnungsprinzipien in der Musik: rhythmische, harmnische und meldische Strukturen, gestaltbildende Elemente Zeitgliederung durch rhythmische Strukturen Zeitgliederung durch meldische Strukturen Klassische Frmprinzipien: Streben nach Symmetrie und Gleichgewicht Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Wiederhlung vn Grundbegriffen aus Rhythmik, Meldik, Harmnik und Frm Rhythmik: metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten Meldik: diatnische und pentatnische Skalen, Mtiv und Mtivverarbeitungen Harmnik: einfach Kadenz-Harmnik mit Grundbegriffen T, S, D; Dreiklangs-Umkehrungen Frmaspekte: Die Frmprinzipien Wiederhlung, Variatin, Kntrast in 8-Takt-Peride und Satz, Bar-Peride, Rnd, Snatenhauptsatzfrm Ntatinsfrmen: Standard-Ntatin der Tnhöhen und Tndauern, Harmnik-Symble, verbale Spielanweisungen Dynamik / Artikulatin: z. B. staccat-legat, Akzente, ritardand, accelerand, rubat Mögliche Unterrichtsgegenstände Fachtexte u. a. aus: Hubert Wißkirchens Arbeitsbuch Musikunterricht Sekundarstufe II, Band I Sprechstücke, z. B. Sprechfugen, Rap-Stücke Schülerkmpsitinen Auszüge aus Instrumentalkmpsitinen vn W. A. Mzart, z. B. Kleine Nachtmusik, Sinfnie Nr. 40 g-mll KV 550 Rnd z. B. vn J. S. Bach der Snatenrnd vn L. v. Beethven Snatenhauptsatzfrm am Beispiel verschiedener Klaviersnaten vn Haydn, Mzart der Beethven Musik um uns SII swie Sundcheck SII Eigene Unterrichtsmaterialien Themenhefte (Klett/ Crnelsen/ Schöningh) Nutzung vn Percussins-, Meldie swie Akkrdinstrumenten Weitere Aspekte falls zeitlich möglich, Kperatin mit der Deutschen Oper am Rhein: Besuch eines rhythmisch geprägten Musikwerkes/ eines Ballettstückes

3 Fachmethdische Arbeitsfrmen Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksabsichten, Methden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Ntentextanalysen Hör-Analysen musikalischer Strukturen hinsichtlich Frm-Aspekte und Mtiv-Verarbeitungen Percussin, Bdypercussin Kmpsitin, Erarbeitung und Präsentatin eigener rhythmisierter Texte Kmpsitin, Erarbeitung und Präsentatin eigener 8-Takt-Periden Gestaltung eines Kettenrnds mit den Schülerkmpsitinen fachkundiger Kmmentar (mündlich und schriftlich) zu musikalischen Darbietungen Kreative Gestaltungsmethden in Arbeitsgruppen Feedbackfrmen im Rahmen vn Präsentatinen Bewertungsmöglichkeiten kreativer Gestaltungsergebnisse Fachübergreifende Kperatinen Mit dem Fach Deutsch: Lyrik, Metrum/ Rhythmisieren vn Texten (HipHp) Mit dem Fach Sprt: Tanz Mit dem Fach Kunst: Rhythmisierung mit graphisch-visuellen Mitteln, z. B. Kandinsky Feedback / Leistungsbewertung Bewertung vn individuell angefertigten Hör-Analysen Bewertung eines schriftlich angefertigten Kmmentars zu einer Eigenkmpsitin Schriftliche Erörterung vn eigenen Imprvisatinserfahrungen auf der Grundlage eines Therie-Texts als Hausaufgabe Präsentatin vn Darbietungen eigener Kmpsitinen Klausur Schriftliche Überprüfung

4 GK EF Unterrichtsvrhaben: Imprvisatin zwischen Freiheit und Grenzen im Jazz und in der Klassischen Mderne 12 Std. Bedeutungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen Reflexin erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen Vergleich vn Stilen verschiedener Künstler, ihrem Ausdrucksgehalt swie deren Möglichkeiten zur Imprvisatin Imprvisatin vs. Kmpsitinsvrgaben im Jazz (Sl- und Kllektivimprvisatin) gesungene Imprvisatin, Sprachimprvisatin Ausdrucksmöglichkeiten vn Stimme und Instrument. Verfremdung, Präparieren vn Instrumenten Erfinden und Spielen vn Rhythmuspatterns Analyse vn Gegensätzen in der Mderne: z.b. Aleatrik vs. Serielle Musik der Ddekaphnie Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Dynamik/Artikulatin: staccat-legat, Akzente, Abstufungen und Übergänge Harmnik: Kadenz, Blues-Schema Grundbegriffe T S D und Umkehrungen, Jazzharmnik Meldik: diatnisch, pentatnisch, Blues-Tnleiter, Mtiv und dessen Verarbeitung Rhythmik: Nten und Pausenwerte, Taktarten, rhythmische Patterns, Synkpen, tenäre Rhythmik Frmaspekte: Prinzip der Wiederhlung, des Kntrastes, Blues-Schema, Rnd Ntatinsfrm: traditinelle und graphische Ntatin, Akkrdsymblik Fachmethdische Arbeitsfrmen Singen und Sprechen, Instrumentalspiel/ Klassenmusizieren Mögliche Unterrichtsgegenstände Jazz-Stile vn New Orleans bis Fusin Jazz unter besnderer Berücksichtigung der Imprvisatinen Aktuelle Bezüge. Freestyle, Hip-Hp Sprechstücke Stücke nach Wahl vn Cage, Stckhausen, Schönberg u.a Musik um uns 2/3, Musik um uns SII, Sundcheck SII Eigene Unterrichtsmaterialien Themenhefte (Klett/ Crnelsen/ Schöningh) Nutzung vn Percussins-, Meldie swie Akkrdinstrumenten

5 Grafische Darstellung/Visualisierung Höranalysen und Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Imprvisatinen zu bestimmten Stimmungen/Situatinen erarbeiten und realisieren Feedbackfrmen im Rahmen vn Präsentatinen Feedback / Leistungsbewertung: Bewertung vn individuell angefertigten Rezensinen zu einer Kmpsitin der Imprvisatin Präsentatin vn Imprvisatinsdarbietungen GK EF Thema: Original und Bearbeitung Gründe für und Frmen der Veränderungen 12 Std. Entwicklungen vn Musik Zusammenhänge zwischen histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen. Klangvrstellungen mit Stil- und Gattungsmerkmalen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrischen Kntext Prduktin Typische Besetzungen und Klangideale verschiedener Stilrichtungen (Streichquartett, Sinfnierchester, Rckband ) Vergleich vn Stilen verschiedener Künstler Vergleich, Bewertung vn Ausdrucksmöglichkeiten vn Stimme und Instrument. Vergleichende Analyse vn Werken Einfluss der Zeitgeschichte auf die Musik, Gründe für die Bearbeitung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Dynamik/Artikulatin: staccat-legat, Akzente, Abstufungen und Übergänge (Veränderung durch geänderte Instrumentatin) Mögliche Unterrichtsgegenstände verschiedene Kmpsitinen z.b.: Einstieg über White Cvers Beethven, 1. Satz, 5. Sinfnie, (Sundcheck 2) vier Bearbeitungen vn Ekseptin, A+, Liszt, Cambridge Billy Jel, mderne Fassung eines Ragtimes, Rt Beer Rag und Wise Guys Dideling Jimmy Hendrix, amerikanische Natinalhymne, Wdstck Beatles, All yu need is lve Beethven-James Last Orchestrierung der Pathetique, 2.Satz (Analysetechniken, Frm, Tnart, Bewertung = Kitsch- Kunst-Vergleich Mahler, Pardie, Mll-Bearbeitung Bruder Jakb (Sinfnie,

6 realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen aus unterschiedlichen Epchen entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext Reflexin rdnen Musik in einen histrischen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik Rhythmik und Meldik: Verarbeitung vn Mtiven, Patterns Frmaspekte und Ntatinsfrmen Frmalen Aufbau eines Werkes, Instrumentatin, Charakter, Dynamik, Artikulatin, Gestaltung, Tnmaterial, Partitur/Klaviersatz Fachmethdische Arbeitsfrmen Klassische Analyse Vergleiche (z.b. Kitsch der Kunst?) Rezensinen schreiben Partiturlesen, Singen und Instrumentalspiel Höranalysen und Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Feedback / Leistungsbewertung: Bewertung vn individuell angefertigten Rezensinen zu einer Kmpsitin, Präsentatin musikalischer Beiträge Dur-Mll-Wiederhlung) Mussrgsky-Ravel Orchestrierung Gldenberg und Schmuyle (Analysetechniken, Bewertung was gefällt besser, ist künstlerisch gelungener) Musik um uns 2/3, Musik um uns SII, Sundcheck 2, Sundcheck SII Eigene Unterrichtsmaterialien Themenhefte Oberstufe (Klett/ Crnelsen/ Schöningh) Themenhefte Statinenlernen (Crnelsen): Natinalhymnen, Original und Bearbeitung Nutzung vn Percussins-, Meldie swie Akkrdinstrumenten GK EF Thema: Bewusst der unbewusst? Krrelatinen in der Musik. Das Wechselspiel der Einflüsse vn außen und innen am Bsp. vn Minimal Music 12 Std. Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Steretype und Klischees Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin Musik als psych-aktive Substanz - musikpsychlgische Grundbegriffe musikalischer Wahrnehmung Bewusstseinszustände musikalischer Wahrnehmung: Meditatin, Bewusstseinserweiterung, Entspannung, Kntemplatin, Katharsis Unterrichtsgegenstände z.b.: Steve Reich: z. B. Clapping Music; Nagya Marimbas; Pian Phase Satie: Vexatins Terry Riley: In C Kmpsitinen vn Philipp Glass

7 beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen vn Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich ihrer Wirkungsweise auf bewusste und unbewusste Wahrnehmung, interpretieren Analyseergebnisse bezgen auf funktinsgebundene Anfrderungen und Wirkungsabsichten. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen in einem systemisch funktinalen Kntext unter Berücksichtigung musikalischer Knditinen und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Musikalische Steretypen im Hinblick auf bestimmte Funktinen Musikalische Klischees im Kntext ihrer Verwendung Interkulturelle Aspekte musikalischer Wahrnehmungsfrmen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme Rhythmik: ametrische, metrische Rhythmen mit Schwerpunktsverschiebungen, Kmplementärrhythmik und Plyrhythmik. Meldik: Skalen, Dreiklangs-Meldik Harmnik: Klangfelder und Clusterbildung, Harmnik als Nebenprdukt hrizntaler Strukturen der Meldik Dynamik / Artikulatin: graduelle und fließende Abstufungen/Übergänge Frmaspekte Symmetrie, Periden-Systeme, ffene Frmen Kmpsitinen vn La Mnte Yung Stmp Ligeti, z.b. Cntinuum, Atmspheres, Vlumina Indische Raga-Musik Text: Helga De la Mtte-Haber Musik als psych-aktive Substanz ; in Handbuch der Musikpsychlgie Weitere Aspekte Diskussin über interkulturelle und bigrafische Bezüge Prduktinsrientierte Teamarbeit Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen anhand eigener und fremder Musikbeispiele der behandelten Stilrichtung, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer technischen Umsetzung und ihrer funktinalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Prämissenknfrmität und Wirkungsabsichten. Ntatinsfrmen klassische Ntatin, Ntatin unter Verwendung verbaler Spielanweisungen, Harmnik-Symble Fachmethdische Arbeitsfrmen Analyse musikalischer Strukturen hinsichtlich struktureller und parameterbezgener Aspekte beispielhaft swhl als Hör-, wie auch Ntentextanalyse Analyse der Relatin vn Pattern-Wiederhlungen und Pattern- Variatinen Musik-Rezensin schreiben Referate bzgl. wahrnehmungspsychlgischer Sachverhalte Gestaltungsideen hinsichtlich funktinaler Kntexte entwickeln Kmpsitinen erarbeiten und realisieren im Zusammenhang vn Gestaltungsideen Präsentatin vn Gestaltungsknzepten Feedback / Leistungsbewertung Bewertung vn individuell angefertigten Ntentext-Analysen Bewertung einer schriftlich angefertigten Rezensin zu funktinaler Musik Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe als Hausaufgabe Präsentatin vn Gestaltungsergebnissen (Ntatin und klangliche

8 Realisatin)

9 Unterrichtsvrhaben GK Q1 Grundkurs GK Q 1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur. Stilwandel um 1800 Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im histrisch-gesellschaftlichen Kntext Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale vn Musik im Hinblick auf den histrisch-gesellschaftlichen Kntext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vr dem Hintergrund gesellschaftlich-plitischer und bigrafischer Kenntnisse. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im histrischen Kntext, erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen histrischen Kntext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen im Hinblick auf den histrischen Kntext. Gattungsspezifische Merkmale Snatenhauptsatzfrm in der Wiener Klassik Verfahren mtivisch-thematischer Arbeit Klang- und Ausdrucksideale Entwicklung des Sinfnierchesters, des Klavierbaus Themendualismus und Knfliktgedanke Bürgerliches Musikleben öffentliches Knzert private Musizierfrmen bürgerlicher Saln Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme histrisch-gesellschaftlichen Kntext unter Anwendung der Fachsprache meldisch-rhythmische Musterbildung Akkrdbrechung, Dur und Mll Frmtypen: Suite, Snatenhauptsatzfrm, Sinfnie Frmaspekte Frmprinzipien: Wiederhlung, Abwandlung, Kntrast Frmen musikalischer Syntax (Peridengliederung) Mögliche Unterrichtsgegenstände J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 2 h-mll, BWV 1067, Ouvertüre J. S. Bach: Brandenburgische Knzerte J. Haydn: Klaviersnate Nr. 37, Hb. XVI:37, 1. Satz W. A. Mzart: Sinfnie Nr. 40, 41 L. van Beethven: Sinfnie Nr. 3, 1. Satz L. van Beethven: Klaviersnaten Weitere Aspekte Kperatin mit außerschulischen Partnern, Abfassung vn Rezensinen/Leserbriefen aus einer histrischen Perspektive Lektüre vn Sekundärtexten Elmar Bzetti: Einführung in musikalisches Verstehen und Gestalten Musik um uns S II Sundcheck SII Wilfried Gruhn: Stilwandel um 1800 Martin Geck, Peter Schleunig: Geschrieben auf Bnaparte 1

10 Mtivstruktur, Themenfrmen Reflexin rdnen Infrmatinen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-plitischen der bigrafischen Kntext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezgen auf deren gesellschaftlich-plitische Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihren histrischen Kntext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatrischer und gestalterischer Przesse im histrischen Kntext. Ntatinsfrmen fachmethdische Arbeitsfrmen traditinelle Partitur, Klavierntatin mtivisch-thematische Analyse (Ntentextanalyse, Höranalyse, ) Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Ntentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethden und deren Darstellungsmöglichkeiten Erörterung fachspezifischer Fragestellungen Referate zum musik- und kulturgeschichtlichen Kntext, z.b. Entwicklung des Klaviers GK Q1.2 Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen Bedeutungen vn Musik Ästhetische Knzeptinen vn Musik Sprachcharakter vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypthesen, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters vn Musik, Musikalische Zeichensprache Musikalisch-rhetrische Figuren, z.b. Passus duriusculus, Seufzermtiv Vertnung liturgischer Texte in der Kirchenmusik Dissnanzbehandlung Kmpsitinsprinzipien als Ausdrucksmittel Frmtypen, z. B. - Passacaglia - Frmen der Plyphnie Raumklang und Raumbezug Elektrnische Klangerzeugung und gestaltung Prinzipien serieller Kmpsitin: Reihenstruktur der Parameterrdnung Mögliche Unterrichtsgegenstände Givanni Gabrieli (mehrchörige Mtette) Bach, Kantate 12 Weinen, klagen, srgen, zagen, Eröffnungschr Bach, h-mll-messe: Crucifixus, Cred/Symblum Nicenum (Auszüge) Bach, Matthäuspassin: Lass ihn kreuzigen Crucifixus-Vertnungen in Messen vn Mzart (Missa brevis KV 220), Beethven (Messe p. 86) Schubert: Der Td und das Mädchen Reger: O Td, wie bitter bist du Strawinski: Psalmensinfnie, 3.Satz Karlheinz Stckhausen: Gesang der Jünglinge Ligeti: Lux aeterna 2

11 bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen, vertnen Texte in einfacher Frm, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen. Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Knzeptinen und musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Prblemstellungen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse swie musikalische Interpretatinen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Musik hinsichtlich ästhetischer Knzeptinen. Wrt-Tn-Verhältnis Sprache als Klang- und Bedeutungsträger Prsa- und Krrespndenzmeldik Ausdrucksgestik in der Sprachmeldie Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme rhythmisch-metrische und ametrische Strukturen meldische Muster Knsnanz/Dissnanz vkale und instrumentale Klangfarbe, ptinal Sinusschwingung und Obertnspektrum Frmaspekte Ostinat und Sggett Plyphne Satzstruktur Frmaspekte elektrnischer Musik (z. B. Mntagetechnik, Raumklang) Ntatinsfrmen traditinelle Partitur, Klavierauszug Ntatin elektrnischer Musik fachmethdische Arbeitsfrmen Verfahren der musikalischen Analyse (Ntentextanalyse, Höranalyse, ) Interpretatinsvergleich klangliche Nachgestaltung Gestaltung vn Textvertnungen Gestaltungsaufgabe unter Verwendung digitaler Medien sachkundiger Kmmentar eigenständige Recherchen (Internet, Lexika ) Kurzreferate schriftliche Zusammenfassung Fachübergreifende Kperatinen Mit dem Fach Religin: Kulturgeschichtlicher Kntext biblischer und liturgischer Texte Mit dem Fach Physik: Schwingungseigenschaften und Prinzipien elektrnischer Klangerzeugung Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Ntentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethden und deren Darstellungsmöglichkeiten Ausfrmulierung einer vergleichenden Interpretatin Gestaltungsaufgabe: Textvertnung durch klangliche Manipulatin Referate zum musikästhetischen und kulturgeschichtlichen Kntext Weitere Aspekte Kperatin mit außerschulischen Partnern, z. B. Museen, Kirchenmusik Wisskirchen, Wrt-Tn-Analyse, Kassel 2002 Materialien zur Lehrerfrtbildung, u. a. Rituelle Musik Musik um uns SII, 1997 Musik um uns SII, 2008 Sundcheck SII, 2008 Raabits, Materialien für den Musikunterricht 3

12 GK Q1.3 Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-plitischen Realität: Ausgewählte Lieder und Sngs vn Schubert und Weill Verwendungen vn Musik Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktinen vn Musik in außermusikalischen Kntexten Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen und Funktinen vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktinalen Kntext, bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, erfinden einfache musikalische Strukturen bezgen auf einen funktinalen Kntext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktinalen Kntext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Rezeptinsweisen vn Musik Frmen der Distanzierung durch Musik Natinalhymnen als Ausdruck vn Gemeinschaft und Identität Identifikatin durch Authentizität im Rap Verfahrensweisen Stilzitate und deren Verfremdung bei Kurt Weill Verfremdung und Deknstruktin durch Mntage, Klangcllage, Sampling/Mixing instrumentale Klangerzeugung und -veränderung außermusikalische Kntexte Musiktheater als Widerspiegelung gesellschaftlicher Wirklichkeit Das Wdstck-Festival und die Prtestbewegungen der 60er Jahre Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Meldie- und Rhythmusmuster Plyrhythmik Harmnische Knventinen Metrische und ametrische Zeitgestaltung fachmethdische Arbeitsfrmen Analyse der Bezüge zwischen Text und Musik, zwischen Vrlage und Bearbeitug (vergleichende Text- und Ntentextanalyse) Lektüre vn Selbstzeugnissen (z B. Schriften, Interviews) Mögliche Unterrichtsgegenstände Musik der 1920er 1940er Jahre Prtestmusik ab den 1960er Jahren Lieder vn Kurt Weill Durchhalteschlager Lale Andersen: Lili Marleen Wagner: Sentaballade aus Der fliegende Hlländer Kurt Weill: Ballade vn der Seeräuberjenny Schubert: ausgewählte Lieder, z. B Erlkönig, Auszüge aus Winterreise Stckhausen: Hymnen Jimi Hendrix: Star Spangled Banner Public Enemy: Fight the Pwer Beatles: Revlutin (Fassungen 1966/68), Revlutin 9 Barry McGuire: Eve f Destructin Drs: This is the End Samy Deluxe: Wer wird Millinär Pink: Dear Mr. President / Wise Guys: Hall Berlin Weitere Aspekte Fächerübergreifende Kperatinen mit dem Fach Deutsch: Brecht und das epische Theater / Theaterknzeptinen der Mderne mit dem Fach Geschichte: Bürgerrechts-, Anti-Kriegs- und Black Pwer -Bewegung Kperatin mit außerschulischen Partnern, z. B. Museen, Duisburger Philharmniker etc. Musiktheater : Musik und Wirklichkeit in der Oper / Hanns- Werner Heister ; Jhannes Hdek ; Sabine Schutte, 1981 Entartet? Kunst und Musik in der Zeit des Natinalszialismus,

13 Wirksamkeit, erörtern Prblemstellungen zu Funktinen vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Feedback / Leistungsbewertung Individuell angefertigte Hör- und Ntentextanalysen unter Verwendung spezifischer Analysemethden und deren Darstellungsmöglichkeiten Referate zum zeitgeschichtlichen und plitischen Kntext der Musik Erörterung fachspezifischer Fragestellungen Wisskirchen, Materialien zu den verbindlichen Unterrichtsinhalten zum Zentralabitur Raabits, Materialien für den Musikunterricht Prtestsngs, bpb 2011 Praxis des Musikunterrichts Musik und Bildung Musik und Unterricht 5

14 GK Q1.4 Thema: Vkal- und instrumentalpraktischer Blck Verwendungen vn Musik Wahrnehmungssteuerung durch Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen und Funktinen vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktinalen Kntext, bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, erfinden einfache musikalische Strukturen bezgen auf einen funktinalen Kntext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Vkal-/ Instrumentalpraxis Interpretatins- und Darstellungsfrmen textgebundener Musik des 20. Jahrhunderts Entwickeln und einstudieren verschiedener Begleitmuster zu Vlkslied und Ppsng Schreiben vn Rezensinen Mögliche Unterrichtsgegenstände Interpretatins- und Darstellungsfrmen textgebundener Musik des 20. Jahrhunderts: Sprachklänge als Kmpsitinsmaterial (Vkalpraxis) Musikalisierung der Sprache im Dadaismus Sprachklangkmpsitinen im 20. Jh.: Beri Sequenza Einstudierung vn Sprachklangkmpsitin (z. B. Still ist die Nacht, Hug Ball, etc.) Entwickeln und einstudieren verschiedener Begleitmuster zu Vlkslied und Ppsng Vkalpraxis: Gspel-Wrkshp: Call and respnse, Mehrstimmigkeit imprvisieren Mehrstimmige Lieder einstudieren Planung, Einstudierung und Durchführung eines kurseigenen Knzertprjektes im Rahmen eines Schulknzertes Schreiben vn Rezensinen über das Instrumental- und Vkalprjekt Reflexin zur künstlerischen Arbeit Weitere Aspekte Kperatin mit außerschulischen Partnern, z. B. Deutsche Oper am Rhein Kperatin mit schuleigenen Ensembles Abhängig vm gewählten Knzertprjekt Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktinalen Kntext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, erörtern Prblemstellungen zu Funktinen vn Musik, 6

15 beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Unterrichtsvrhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2.1 Thema: Determinatin und Aleatrik Bedeutungen vn Musik Ästhetische Knzeptinen vn Musik Sprachcharakter vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypthesen, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters vn Musik, bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen, vertnen Texte in einfacher Frm, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie Didaktische und methdische Festlegungen Reduktin und Knzentratin ästhetische Knzeptinen der 2. Wiener Schule Frmen der Dissnanzbehandlung Zwölftntechnik Annäherung der klanglichen Ergebnisse der Aleatrik und extremer Determinatin Kmpsitrische Grenzgänge Bezüge zu ästhetischen Knzeptinen der bildenden Kunst Phänmene und Knzepte vn der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart: System und Zufall: Serielle Musik Pluralismus und Stilvielfalt Erweiterung des Ausdrucksptentials durch neuartige Klangkörper und Spieltechniken Phänmene der Reduktin Emanzipatin der (freien) Imprvisatin Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme rhythmisch-metrische Gestaltung Synkpen, Taktwechsel, freie Akzentsetzung, Auflösung rhythmisch-metrischer Grundstrukturen plyrhythmische Strukturen, rhythmische Überlagerungen meldische und harmnische Strukturen frei tnaler und at- Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Arnld Schönberg p und 19.6 Olivier Messiaen: Mde de valeurs et d intensités Jhn Cage: 4:33 Steve Reich: Clapping Music Tristan-Akkrd A. Hnegger Le Ri David Antn Webern: Sechs Bagatellen Alban Berg: Vilinknzert Dem Angedenken eines Engels Arnld Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau In Anlehnung an Jhn Cage: Five Jhn Cage: As slw as pssible Steve Riley: In C Hugh Shrapnel: Raindrps Weitere Aspekte Kperatin mit außerschulischen Partnern Eigenständige Vertnung eines Gedichttextes, z. B. im Stile der Zwölftntechnik Präsentatin vn Schülerkmpsitinen im Rahmen eines Schulknzertes der fachübergreifenden Unterrichtsprjektes Fachübergreifende Kperatin mit der Fachschaft Kunst, z. B. Gestaltung eines Unterrichtsprjektes zum Thema Expressinismus 7

16 vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen. Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Knzeptinen und musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Prblemstellungen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse swie musikalische Interpretatinen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Musik hinsichtlich ästhetischer Knzeptinen. naler Musik Gestaltungsprinzipien der Ddekaphnie Artikulatinsfrmen und Spieltechniken differenzierte dynamische Verläufe Frmaspekte Frmprinzipien der 2. Wiener Schule Ntatinsfrmen traditinelle und neue Ntatinsfrmen fachmethdische Arbeitsfrmen Verfahren der musikalischen Analyse (Ntentextanalyse, Höranalyse) Klangliche Nachgestaltung Kurzreferate Gestaltungsaufgabe zum Expressinismus Präsentatin vn Rechercheergebnissen Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Ntentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethden und deren Darstellungsmöglichkeiten Gestaltungsaufgabe: Bearbeitung eines kmpsitrischen Musters (schriftliche Übung) Kmpnisten- bzw. Künstlerprtraits (in Einzel- bzw. Partnerarbeit) Prtfli zu verschiedenen musikalischen Erscheinungsfrmen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Musik um uns SII Sundcheck S II Bäßler, Hans, Nimczik, Ortwin: Neue Musik nach Leipzig Krämer, Oliver: Neue Musik. Oberstufe Musik. Berlin 2013 Thum-Gabler, Heidi: Statinenlernen Neue Musik. Berlin 2009 Dermann, Stefanie: Neue Musik. EinFach Musik, Braunschweig Zimmerschied, Dieter: Perspektiven neuer Musik. Mainz 1983 GK Q 2.2 Thema: Filmmusik Verwendungen vn Musik Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktinen vn Musik in außermusikalischen Kntexten Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen und Funktinen vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, Bild-Tn-Beziehung: Paraphrasierung Plarisierung Kntrapunktierung Funktinen der Filmmusik Mögliche Unterrichtsgegenstände Ausgewählte Beispiele zur Filmgeschichte und Filmmusikgeschichte aus Stummfilm und Hllywd-Ära z. B. Mdern Times, Panzerkreuzer Ptemkin, Metrplis, M eine Stadt sucht einen Mörder, King Kng Einführung in die Filmanalyse: Einstellungsgrößen, Kameraperspektive Weitere Ausschnitte aus film- und analysetechnisch relevanten Filmen: 8

17 analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktinalen Kntext, bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, erfinden einfache musikalische Strukturen bezgen auf einen funktinalen Kntext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktinalen Kntext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, erörtern Prblemstellungen zu Funktinen vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Kmpsitinstechniken der Filmmusik Leitmtivtechnik Mickeymusing Underscring Md-Technik Titanic Apcalypse nw Psych Das Schweigen der Lämmer Das Bt Indiana Jnes Star Wars Herr der Ringe Diverse aktuelle Filme Weitere Aspekte Kperatin mit außerschulischen Partnern: Filmmuseum eigenständige Vertnung einer Filmszene Analyse der Wirkung unterschiedlicher Vertnungen gleicher Szenen Musik um uns SII Musik um uns 2/3 Sundcheck 3 Maas, Gerg: Filmmusik. Leipzig 2006 Krettenauer, Thmas: Filmmusik. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen. Berlin 2008 Bienk, Alice: Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg, 2008 Steinmetz, Rüdiger: Filme sehen lernen 1: Grundlagen. Zweitausendeins, Frankfurt a.m Steinmetz, Rüdiger: Filme sehen lernen 2: Licht, Farbe, Sund. Zweitausendeins, Frankfurt a.m

18 GK Q2.3 Thema: Abiturvrbereitung Bedeutungen vn Musik Verwendung vn Musik Entwicklung vn Musik Ästhetische Knzeptinen vn Musik Sprachcharakter vn Musik Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktinen vn Musik in außermusikalischen Kntexten Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im histrisch-gesellschaftlichen Kntext Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin Prduktin Reflexin Passend zu den entsprechenden Inhaltsfeldern Didaktische und methdische Festlegungen Unterrichtsgegenstände alle inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans alle inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen alle inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans fachmethdische Arbeitsfrmen Verfahren der musikalischen Analyse (Ntentextanalyse, Höranalyse) Klangliche Nachgestaltung Kurzreferate Gestaltungsaufgabe Präsentatin vn Rechercheergebnissen Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände alle inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans Weitere Aspekte Passend zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Kernlehrplans Feedback / Leistungsbewertung Passend zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Kernlehrplans 10

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvrhaben GK Q1 Grundkurs 1 GK Q 1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur. Stilwandel um 1800 Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Ordnung und Freiheit vm Umgang Tönen Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten

Mehr

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben EF Unterrichtsvrhaben I: Thema: Musik zwischen Chas und Ordnung Kmpetenzen: Die SuS beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung

Mehr

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion Unterrichtsvrhaben EP Einführungsphase EP Thema: HipHp/Rap vm Ausdruck einer Lebenskultur bis in die Charts Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte:(i.d.R. ca. 13 Wchen) Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8 UV 7.1 Musik erzählt Geschichten Prgrammmusik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen Kompetenzen: Die SuS interpretieren

Mehr

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o Jahrgangstufe 7 UV 7.1 Mit Musik manipulieren Wirkungen vn Musik in Werbesituatinen erkunden Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Verbindungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Seite 1 von 17 Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr.1 57462 Olpe Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Sekundarstufe I 1 UV 5.1.1 Vm Pulsschlag zum Grundschlag:

Mehr

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Musik Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Klasse 5 - Musik gestalten Klasse 5 Musik gestalten

Mehr

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert:

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: 2. Entscheidungen zum Unterricht Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: Die drei Farben blau, rt und grün stehen für die Inhaltsfelder

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorh aben I: Thema: Musik und Programm Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wahrnehmungssteuerung in Filmmusik und Videoclips Kompetenzen: beschreiben

Mehr

Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg

Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Das Fach Musik am Ott-Hahn-Gymnasium Bensberg (Stand Nvember 2013) 1. Schulinternes Curriculum 1.1 Übersicht 1.2 Knkrete Unterrichtsvrhaben 1.2.1 Sekundarstufe I 1.2.2 Sekundarstufe II: Einführungsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.01.2016 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisches Verstehen und Gestalten Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Tod in der Musik - Musik als Ausdruck von Lebenswirklichkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik zwischen

Mehr

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul Curriculum Musik Q1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik und politische Aussage Affirmative und kritische Musik Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.08.2014 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche Unterrichtsvorhaben Q1 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Komponieren zwischen Barock und Klassik IF: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Inhaltsfelder:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Inhaltsfelder: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Von der Klassik zur Romantik benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen EF, 1.Quartal Thema: Rock und Pop nach Rezept? Verwendungen o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsvrhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsmethden/ Szialfrmen: Frmen der Einzelarbeit, Partnerarbeit, ptinal: Statinenlernen, Freiarbeit Die SuS verfassen in Anlehnung an literarische Vrlagen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Mensch, wie die Zeit vergeht! Musikalische Strukturen als Möglichkeit der musikalischen Zeit- und Raumgestaltung Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg) Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg) Jahrgangsstufe Q1 1.1 Das Jahrhundert der Widersprüche -Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Inhaltsfeld:

Mehr

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Von Klängen umgeben Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen

Mehr

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom ) Musik SEK II Ritzefeld-Gymnasium Stolberg (Stand: Dez. 2013) Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom 14.8.2013 1 ) 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Musik Stand: 23.06.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Schulprogrammatische

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik EF 1.Quartal Thema: Let s keep it simple! Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Fachmaturajahr Profil Musik

Fachmaturajahr Profil Musik Fachmittelschule Baldegg Prfil Musik Seite 1 vn 8 Fachmaturajahr Prfil Musik Bildungsziele Der Unterricht in Musik fördert bei den Lernenden die Fähigkeit, Musik selbstständig zum Ausdruck zu bringen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica. Musik. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica. Musik. (Entwurfsstand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica Musik (Entwurfsstand: 08.06.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3

Mehr

Lehrplan KSW Grundlagenfach Musik 1

Lehrplan KSW Grundlagenfach Musik 1 Lehrplan KSW Grundlagenfach Musik 1 GRUNDLAGENFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element des menschlichen Lebens. Das Erleben vn natürlichen Rhythmen, das

Mehr

2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe

2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe 2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken.

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. vorläufige Fassung Stand

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. vorläufige Fassung Stand Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik vorläufige Fassung Stand 16.08.2015 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6 für die Jahrgänge 5/6 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Städtisches Gymnasium für Mädchen und Jungen

Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Städtisches Gymnasium für Mädchen und Jungen Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Städtisches Gymnasium für Mädchen und Jungen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Fachkonferenzbeschluss vom: 28.10.2014)

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Klasse/Stufe: Kunst / Musik mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 Beiträge zum Unterrichtsgespräch Arbeitsmappe, Kunsthefter bzw. Notenheft

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Unterrichtsvorhaben Klasse 7

Unterrichtsvorhaben Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Klasse 7 - Bedeutungen von Musik - Entwicklungen von Musik Unterrichtsthema 1: Vertonung lyrischer Texte am Beispiel der Goethe-Balladen Der Erlkönig und Der Zauberlehrling Ausdruckskonventionen

Mehr

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen Jahrgang 5/6 - Singen einstimmiger Lieder versch. Herkunftsbereiche, Kanons - Rhythmuswerkstatt, Bodypercussion - Tanz - Noten im Violinschlüssel einschl. Vorzeichen, Orientierung im Bassschlüssel - Intervalle,

Mehr

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasiums Lohmar im G9-Zweig erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chaos musikalische Mittel zur Gestaltung von Raum und Zeit in der Musik Umfang: 1 Quartal Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen

Mehr

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik UV 7: Viele Musiken Kulturen beeinflussen sich. Menschenhandel und Kulturtransfer Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption benennen musikalische Stilmerkmale

Mehr

Unterrichtsvorhaben 5/6

Unterrichtsvorhaben 5/6 Unterrichtsvorhaben 5/6 UV : Vorbereitung auf das Weihnachtssingen Anzahl der Stunden: 12-16 Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Musik

Schulinterner Lehrplan. Musik EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Musik Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe II Stand 2016 15.02.2016-1 - Musik Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten. Musik Sek II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten. Musik Sek II Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten Musik Sek II Stand: 01.08.2015 Inhalt Seite 1 Entscheidungen zum Unterricht Sek. II 3 - Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

Mehr

Sekundarstufe II. Curriculum der Jahrgangsstufe 10 (EF) im Fach Musik:

Sekundarstufe II. Curriculum der Jahrgangsstufe 10 (EF) im Fach Musik: Sekundarstufe II Curriculum der Jahrgangsstufe 10 (EF) im Fach Musik: Dem Lehrplan des Faches Musik in der Sekundarstufe II liegen die vier Bereiche zugrunde: Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Curriculum Einführungsphase

Curriculum Einführungsphase Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Rhythm is it Rhythmus als elementares Gestaltungsmittel in der Musik beschreiben und vergleichen subjektive

Mehr

für das Fach Musik in der S I (G8)

für das Fach Musik in der S I (G8) St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: ) Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG Musik (Entwurfsstand: 22.08.2014) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 5 5 5 Zusätzlich 2 Prjekttage

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Sommer 2011. Selbstverständlich! Kulturelle. Schule (gemeinsam mit Mautner-Obst)

Sommer 2011. Selbstverständlich! Kulturelle. Schule (gemeinsam mit Mautner-Obst) Wissenschaftliche Pr- und Hauptseminararbeiten im Rahmen des Schulmusikstudiums (Leitung der Seminare und Betreuung der Arbeiten: Prf. Dr. Sintu Scharenberg ) Smmer 2011 Selbstverständlich! Kulturelle

Mehr

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen Klasse 5 beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik. Verwendungen von Privater und öffentlicher

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

K.A.G. Bonn: Lehrplan Musik Sek II, Stand August

K.A.G. Bonn: Lehrplan Musik Sek II, Stand August Lehrplan Musik Sekundarstufe II Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn EF, 1.Quartal Thema: Blues, Rock, Pop Musik nach Rezept? Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinternes Curriculum Musik nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II in NRW 22.06.2015 Stand: 20.06.2014 Seite 1 / 30 I. Inhalt I. Grundsätze des Musikunterrichts

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1. Unterrichtsvorhaben : Thema: Vernünftig Glauben - ein Widerspruch? Inhaltsfelder: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche Schwerpunkte: Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Sachkom-petenz

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008 Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Musik Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsbereiche Handlungsebenen I: Musik in ihrer Beschaffenheit verpflichtend Klangerzeugung - Schall

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Zur Situation des Faches Musik am LfG: Der Musikunterricht wird in der Erprobungsstufe ganzjährig (zwei Stunden pro Woche)

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Peter und der

Mehr

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II Vorbemerkungen An der DSTY wird das Fach Musik in den Klassen 11, 12 und 13 ausschließlich zweistündig unterrichtet. Die Schülerinnen

Mehr

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) Rahmenthema 1: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen (KM) Wahlpflichtmodul: Republik seit dem

Mehr