Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand:

2 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvrhaben Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben Anhang Knkretisierte Unterrichtsvrhaben Anhang 2.2 Grundsätze der fachmethdischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lehr- und Lernmittel 11 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 12 4 Qualitätssicherung und Evaluatin 13 Anhang 14 2

3 1 Die Fachgruppe Musik am Pius-Gymnasium Schulprgrammatische Leitlinien des Faches Musik Das Fach Musik verflgt am Pius-Gymnasium das Ziel, Kindern und Jugendlichen ästhetische Bildung zu vermitteln. Dabei geht der Unterricht vm eigenen Musizieren und vn vielfältigen Hörerfahrungen aus. Vr dem Hintergrund eines christlich geprägten Menschenbildes sllen die Heranwachsenden erfahren, dass die hörende und gestaltende Auseinandersetzung mit Musik das eigene Leben bereichert und vielfältige Begegnungen mit anderen Menschen, ihren Kulturen und Ausdrucksfrmen ermöglicht. Damit erweitert Musik auch die eigene Sicht auf die Welt und hilft gelichzeitig, Orientierung im kulturellen Angebt zu finden. Außerdem bietet der Unterricht in unterschiedlicher Weise Anreize, das eigene kreative Ptenzial zu erprben und weiter zu entwickeln. Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Pius-Gymnasiums erhalten im Sinne der Vrgaben der APOSI für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Unterricht in den: Klassen 5/6 2 Std durchgehend, Klasse 7 2 Std halbjährlich im Wechsel mit Kunst, Klasse 8 2 Std durchgehend. Zusätzlich bietet das Pius-Gymnasium interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-7 Instrumentalunterricht an, der gegen Gebühr am Nachmittag in Kleingruppen stattfindet und vn externen Instrumentalpädaggen erteilt wird. In der Oberstufe werden in der Einführungsphase zwei bis drei Grundkurse angebten. In der Qualifikatinsphase gibt es in der Regel einen Grundkurs, swie unterschiedliche vkal- und instrumentalpraktische Kurse (Bigband, Chr, Orchester, Pius Celebratin). Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an den flgenden vkal- und instrumentalpraktischen Ensembles als AG teilzunehmen: Bigband: Pius Enterprise für Jgst. 5-8 Pius Bigband für Jgst. 9-Q2 Chr: Sextanerchr Schulchr Jgst. 6-Q2 Orchester: Pius Orchester Kids für Jgst. 5-7 Schulrchester für Jgst. 8-Q2 Pius Celebratin für Jgst. 7-Q2 3

4 Unterrichtende im Fach Musik Die Fachschaft Musik besteht zurzeit (Schuljahr 2014/15) aus vier Lehrerinnen und Lehrern mit der Fakultas Musik, die swhl im Vrmittagsbereich wie auch in der Ensemblearbeit des Nachmittags tätig sind. Eine Lehrkraft unterrichtet in der Orientierungsstufe fachfremd. Ein Fachvrsitzender ist für die rganisatrischen Belange des Faches in der Schule zuständig. Unterrichtsbedingungen Für den Klassen-, Kurs- und Ensembleunterricht stehen zwei grße Musikräume swie ein Prbensaal im Kellergeschss zur Verfügung. Musikraum 1 ist zugleich als Aulabühne nutzbar. Drt befindet sich neben dem Unterrichtsmbiliar der Knzertflügel der Schule swie ein Drumset. In den Schränken sind Stabspiele untergebracht. Der Musikraum 2 verfügt über zwei Klaviere. In beiden Räumen ist Platz für bis zu 34 Schülerinnen und Schüler. Der Prbensaal ist mit Stühlen ausgestattet. Hier befinden sich die 16 Keybards, die je nach Unterrichtssituatin mit Hilfe vn Instrumentenständern aufgebaut werden können, swie dazugehörige Netzteile und Kpfhörer mit Adaptern, sdass mehrere Schülerinnen und Schüler an einem Instrument arbeiten können. Außerdem stehen hier vielfältige weitere Instrumente zur Verfügung z.b. Percussins, Bm-Whakers, ein E-Pian, ein weiteres Drumset, ein Kntrabass, ein E-Bass swie drei Verstärker. Alle Fachräume haben Audi-/Videanlagen und Whitebards, die beiden Musikräume sind mit je einem Beamer ausgestattet. Knzerte Jedes Ensemble tritt in der Regel mindestens einmal pr Schuljahr in einem Schulknzert auf, darüber hinaus veranstalten die Lehrkräfte mit ihren Klassen und Kursen Klassenknzerte in lckerer Flge. Alle Termine werden zu Beginn eines Schuljahrs in der Fachgruppe Musik abgesprchen und verbindlich festgelegt. 4

5 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben Die im Anhang angeführten Übersichten zur Verteilung der Unterrichtsinhalte sind nach flgenden Kriterien angelegt: Das Thema eines jeden Unterrichtsvrhabens ist eingebettet in eines der drei im Lehrplan des Faches genannten bligatrischen Inhaltsfelder (Bedeutungen, Entwicklungen, Verwendungen vn Musik). Die Themen sind s frmuliert, dass neben der inhaltlichen Kmpnente auch der Bezug zu den Kmpetenzen erkennbar wird. Der Bezug zum Kernlehrplan (KLP) wird in allen Übersichten durch Nennung der relevanten Kmpetenzen, der Inhaltsfelder und der Inhaltlichen Schwerpunkte hergestellt. Die Übersichten zu den Unterrichtsvrhaben in sind in drei Spalten angerdnet: In der linken Spalte sind alle im KLP genannten Kmpetenzerwartungen des zugehörigen Inhaltsfeldes aufgelistet. Dabei sind diejenigen Kmpetenzen besnders markiert, die im Zentrum des jeweiligen Unterrichtsvrhabens stehen. Die verbindlichen Festlegungen der Fachgruppe finden sich in der mittleren Spalte und betreffen die zentralen fachdidaktischen und fachmethdischen Entscheidungen swie die Frmen der Lernerflgskntrlle. In der rechten Spalte werden mögliche weitere der alternative Unterrichtsgegenstände und individuelle Gestaltungsspielräume genannt. 2.2 Grundsätze der fachmethdischen und fachdidaktischen Arbeit Unter Berücksichtigung des Schulprgramms und des KLP Musik hat die Fachknferenz Musik die flgenden fachmethdischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlssen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Überfachlichen Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die fachlichen Grundsätze 1 bis 7 sind fachspezifisch angelegt. 5

6 Überfachliche Grundsätze 1. Geeignete Prblemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vr und bestimmen die Struktur der Lernprzesse. 2. Inhalt und Anfrderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schüler/innen. 3. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 4. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 5. Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs. 6. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 7. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 8. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen. 9. Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 10. Der Unterricht fördert strukturierte und funktinale Partner- bzw. Gruppenarbeit. 11. Der Unterricht fördert strukturierte und funktinale Arbeit im Plenum. 12. Die Lernumgebung ist vrbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 13. Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 14. Es herrscht ein psitives pädaggisches Klima im Unterricht. Fachliche Grundsätze 1. Fachbegriffe (die verbindliche Liste s.u.) werden den Schülern alters- und situatinsbedingt angemessen vermittelt. Sie sind an musikalische Fachinhalte gebunden und werden im Wesentlichen in diesen Kntexten anwendungsbezgen erarbeitet. 2. Der Unterricht ist prblemrientiert und sll vn realen Prblemen ausgehen. Der Aufbau einer musikalischen Fachterminlgie swie elementarer Kenntnisse der Ntenkunde vllzieht sich daher spiralförmig im Zusammenwirken aller Unterrichtsvrhaben. 3. Fachmethden (z.b. Musikanalyse) werden immer durch die inhaltlichen Kntexte mtiviert und nur in ihnen angewendet (keine Musikanalyse um der Musikanalyse willen). 4. Die Fachinhalte und die darin thematisierte Musik sll die musikkulturelle Vielfalt widerspiegeln. Im Zentrum steht dabei zunächst (vr allem in der Jgst.5) die Musik der abendländischen Musikkultur, wbei der Fkus zunehmend mehr im Sinne der interkulturellen Erziehung erweitert wird. 6

7 5. Der Unterricht sll vernetzendes Denken fördern und deshalb phasenweise handlungsrientiert, fächerübergreifend und ggf. auch prjektartig angelegt sein. 6. Der Unterricht ist grundsätzlich an den Kmpetenzen der Schülerinnen und Schüler rientiert und knüpft an deren Vrkenntnissen, Interessen und Erfahrungen an. Dies betrifft insbesndere das Instrumentalspiel. Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Fähigkeiten sllen im Unterricht ein adäquates Frum erhalten, hne dass die anderen dadurch benachteiligt werden. 7. Die Lerninhalte sind s (exemplarisch) zu wählen, dass die gefrderten Kmpetenzen erwrben und geübt werden können bzw. erwrbene Kmpetenzen an neuen Lerninhalten erprbt werden können. In der Benutzung der Fachterminlgie ist auf schwerpunktartige und kntinuierliche Wiederhlung zu achten. Arbeitsmappen Führung eines Arbeitshefters für die Jgst. 5-7 und eines Prtflihefters ab der Jgst. 8 (Ziele neben der Sammlung vn Unterrichtsmaterial: individuellen Ordnungssinn entwickeln, regelmäßiges Bearbeiten, individuelle Lösungen finden, Bewertungskriterien entwickeln) Fachterminlgie Die Fachschaft Musik hat sich auf ein einheitliches Repertire an Fachterminlgie verständigt, das die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Sek.I anlegen. Dieses ist nicht eigenständiger Inhalt des Unterrichts, sndern integrativer Bestandteil der inhaltlichen Auseinandersetzungen mit Musik. Es ist eine Beschränkung auf die wichtigsten Termini vereinbart, die in immer neuen Zusammenhängen eingebracht und benannt werden. Der Umgang mit schriftlicher Ntatin wird schrittweise erlernt, z.b. über Frmen der grafischen Ntatin, und wird funktinal eingesetzt: zur Veranschaulichung vn Gegebenheiten musikalischer Strukturen als Mittel zur Reprduktin musikalischer Gestaltungsideen Im Bereich der Ordnungssysteme musikalischer Parameter wird in den Jgst.5/6 der Schwerpunkt auf den Parametern Rhythmik, Meldik, Dynamik und Klangfarbe liegen, wbei diese in den Jgst.7-9 immer wieder benutzt werden. Der Parameter Harmnik und weitere Kenntnisse zur Klangfarbe swie Frm-Aspekte werden im Wesentlichen in den Jgst.7-9 eingebracht. Die in den jeweiligen Unterrichtsvrhaben vermittelten Bestandteile der Parameterrdnung und der musikalischen Frmgestaltung sind in den Übersichten im Anhang in der jeweils mittleren Spalte angegeben. 7

8 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) swie in der Ausbildungs- und Prüfungsrdnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-S I) dargestellt. Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erwrbenen Kmpetenzen und nutzt unterschiedliche Frmen der Lernerflgsüberprüfung. Die Snstigen Leistungen im Unterricht haben in der Sekundarstufe II das gleiche Gewicht wie die Klausuren. Erflgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind Unterricht und Lernerflgsüberprüfungen darauf ausgerichtet, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, Kmpetenzen, die sie in den vrangegangenen Jahren erwrben haben, wiederhlt und in wechselnden Kntexten anzuwenden. Im Fach Musik kmmen im Beurteilungsbereich Snstige Leistungen im Unterricht swhl mündliche, schriftliche als auch praktische Frmen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dabei werden swhl individuelle Beiträge als auch kperative Leistungen im Rahmen vn Gruppenarbeiten berücksichtigt. zeigen ihre Kmpetenzen im Bereich der Snstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch mündliche Beiträge im Unterricht (z.b. Unterrichtsgespräch, kperative Arbeitsf men, Vrtrag/Referat, auch unter Nutzung neuer Medien) schriftliche Beiträge (z.b. Hörprtkll, Markierungen im Ntentext, Materialsamm lung/-aufbereitung, schriftliche Übung, angemessene Hefterführung) praktische Beiträge im Unterricht (z.b. Singen, instrumentales Musizieren und Im prvisieren, Standbilder, szenische und audivisuelle Gestaltungen, Ergebnisse vn Gestaltungsaufgaben) swie in Ergebnissen eigenverantwrtlichen Handelns (z.b. im Rahmen vn Recherche, Erkundung, kreativer Gestaltung, Präsentatinen). Vr allem in den höheren Klassen der Sekundarstufe I kmmt längerfristig gestellten Aufgaben eine besndere Bedeutung zu. Sie erfrdern einerseits ein hhes Maß an Selbstständigkeit und ermöglichen auf diese Weise die vertiefende Beschäftigung mit einem bestimmten, aus dem Unterricht erwachsenen Prblemfeld. Andererseits eröffnen diese Aufgaben die Möglichkeit, einen längeren Arbeitsprzess ausführlich zu dkumentieren. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Vrbereitung auf typische Arbeitsfrmen der gymnasialen Oberstufe. Der Bewertungsbereich Snstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität, die Quantität und die Kntinuität der mündlichen und schriftlichen 8

9 Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kntinuierlichen Przess vr allem durch Bebachtung während des Schuljahres festgestellt. Die Beurteilungskriterien werden den Schülerinnen und Schülern im Vraus transparent gemacht. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die Ergebnisse der Lernerflgsüberprüfungen Anlass, die Zielsetzungen und die Methden ihres Unterrichts zu überprüfen und ggf. zu mdifizieren. Für die Schülerinnen und Schüler sllen die Rückmeldungen zu den erreichten Lernständen eine Hilfe für das weitere Lernen darstellen. Neben der Vrgaben des Kernlehrplans Musik verständigt sich die Fachschaft Musik auf flgende Grundsätze und Absprachen: Zu jedem Unterrichtsvrhaben werden individuelle Frmen der Lernerflgsüberprüfung festgelegt, die dem jeweiligen inhaltlichen Prfil des Unterrichts entspricht und für alle Lehrkräfte verbindlich ist. Die flgenden Möglichkeiten der Lernerflgskntrlle sind in den Übersichten berücksichtigt: Hörprtklle Markierung vn Ntentexten Gestaltungsaufgaben Referate und Präsentatinen Prtfli und andere Frmen der Dkumentatin Zurdnungsaufgaben, z.b. als Rätsel der Quiz Schriftliche Übungen Die unterschiedlichen Frmen der Lernerflgsüberprüfung beziehen sich auf alle im Kernlehrplan genannten Kmpetenzbereiche. Damit wird sichergestellt, dass Kmpetenzen in den Bereichen Rezeptin, Prduktin und Reflexin angemessen und in einem ausgewgenen Verhältnis zueinander nachgewiesen werden können. Die Leistungsrückmeldung im Rahmen der verbindlichen Unterrichtsvrhaben rientiert sich u.a. an Evaluatinsbögen (siehe Anhang) zur individuellen Kntrlle der erreichten Kmpetenzen. Sie dienen der Transparenz der zu erlernenden Kmpetenzen, der Selbstevaluatin der Schülerinnen und Schüler und als Kriterien für den/die Lehrer/in. Der/die Lehrer/in trägt dafür Srge, dass die drt aufgelisteten Kmpetenzen im Unterricht zur Anwendung kmmen und individuell überprüfbar sind. In der Jahrgangsstufe 5 lernen die Schülerinnen und Schüler schrittweise den Umgang mit den Selbstevaluatinsbögen. 9

10 Durch die Lernerflgsüberprüfungen der Sekundarstufe I wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler fachlich und methdisch angemessen auf den Unterricht der Oberstufe vrbereitet werden. Für die Schülerinnen und Schüler sll im Unterricht jeweils eine deutliche Unterscheidung vn Lern- und Leistungssituatin gemacht werden. Dies gilt insbesndere im Przess vn Gestaltungsverfahren. Die Bewertung des Arbeitshefters / des Hefters erflgt nach vrgehender Festlegung der Kriterien. Diese sllen individuelle Gestaltungspielräume berücksichtigen. Zum Hefter gehört das Anlegen eines Fachvkabular-Glssars für die Jgst. 5-6 und 7-9. Drt werden in einer vrgefertigten Matrix alle behandelten Fachbegriffe (s..) gesammelt, mit Zurdnung zum Unterrichtsvrhaben und kurzer Definitin. Pr Halbjahr werden max. zwei schriftliche Übungen zur Überprüfung des Verständnisses und der Anwendungsfähigkeit der in einem Unterrichtsvrhaben behandelten Fachbegriffe durchgeführt. Schülerinnen und Schüler mit besnderen instrumentalen Fähigkeiten sllen diese in musikalischen Gestaltungen einbringen können. Dies darf aber nicht zur Bewertung herangezgen werden. Flgende Kriterien zur Bewertung der snstigen Mitarbeit sind für die Zurdnung zur Ntenskala grundlegend: sehr gut: gut: befriedigend: sehr kntinuierliche, ausgezeichnete Mitarbeit; sehr gute, umfangreiche, prduktive Beiträge; sehr interessierte, kmmunikatinsfördemde Teilnahme am Unterricht; suveräner Gebrauch der Fachsprache; sehr selbstständige und krrekte musikpraktische Arbeit kntinuierliche, gute Mitarbeit; gute Beiträge, prduktive, interessierte, kmmunikatinsfördernde und mtivierte Teilnahme am Unterricht; sicherer Gebrauch der Fachsprache; selbstständige, krrekte musik praktische Arbeit meistens interessierte, kmmunikative, durchschnittliche Mitarbeit; zurückhaltende, aber aufmerksame Teilnahme; gute Beiträge auf Ansprache; meistens sicherer Gebrauch der Fachsprache; krrekte musikpraktische Arbeit nach knkreten Vrgaben 10

11 ausreichend: mangelhaft: ungenügend: seltene Beteiligung; fachliche Ungenauigkeiten; Beteiligung nur auf Ansprache; sehr passive Teilnahme am Unterricht; unstrukturierte der wenig prduktive Beiträge; Fähigkeit, sich grundlegend fachsprachlich verständlich zu machen; im Allgemeinen krrekte musikpraktische Arbeit unter Anleitung nur spradische Mitarbeit; kaum kmmunikative Beteiligung; fachliche Defizite, meistens fehlerhafte, lückenhafte Anwendung der Fachsprache; musikpraktische Arbeit trtz Anleitung fehlerhaft fehlende fachliche Kenntnisse; Unfähigkeit, die Fachsprache anzuwenden; keinerlei aktive Teilnahme am Unterricht; musikpraktische Arbeit trtz Anleitung hne Ergebnisse 2.4 Lehr- und Lernmittel Zurzeit stehen flgende Arbeitsmaterialien zur Verfügung: Musikbücher im Klassensatz in den beiden Räumen: Musikbuch 1-2 (Crnelsen) Spielpläne 1-3 (Klett) Sundcheck 1-3 (Metzler) Musik um uns, Oberstufe (Metzler) Sundcheck, Oberstufe (Metzler) Materialien zur Musikgeschichte (bsv) Liederbücher Liedertreff (Crnelsen) Cant / Cant Neubearbeitung (Schredel) Taschen-Partituren/Klavierauszüge in größerer Anzahl: Sinfnien der Klassik und Rmantik vn Haydn, Mzart, Beethven, Brahms, Mendelsshn, Mahler Slknzerte vn Beethven, Mendelsshn, Brahms Fachbücher Eine Sammlung einschlägiger Fachbücher ist der Fachschaft Musik vr einigen Jahren durch einen Nachlass vermacht wrden, diese kleine Musik- Fachbiblithek mit Nachschlagewerken, Mngraphien und Bildbänden steht in einem Nebenraum des Musiksaales 1 zur Verfügung Themenhefte, u.a. vn Klett, Schöningh, Crnelsen Abnnement vn Musik und Bildung mit CDs 11

12 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen a) Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Fächern, fächerübergreifende Jahrgangsstufen-Partitur UV Musik andere Fächer UV Musik andere Fächer 5.1 UV Fach Deutsch: UV Fach Bilgie: Stimmungen Den Ausdruck vn Musik untersuchen und gestalten gestaltender Gedichtvrtrag Entdeckungen mit der Stimme Unser angebrenes Instrument erkunden Stimme-Atmung- Haltung UV Singend feiern Lieder zu besnderen Anlässen untersuchen und gestalten Fach Religin: Weihnachtslieder und ihre Texte 5.2 UV Der Klang und sein Körper Klangmöglichkeiten vn Instrumenten erkunden Fach Kunst: Instrumente in Gemälden, Plastiken und Installatinen UV Magische Welten Musikalische Klanglandschaften hören und gestalten Fach Deutsch: Märchen, Sagen und Legenden, phantastische Geschichten 6.1 UV Musik auf der Bühne Die Märchenper Hänsel und Gretel erkunden Fach Deutsch: Märchen und Märchen- Bearbeitungen UV Begegungen Musik in unserer Umgebung erkunden Fach Plitik: Gesellschaftliche Aspekte vn Musikangebten 6.2 UV Die Kra aus Westafrika Die eigene und eine fremde Musikkultur erkunden Fach Deutsch: Sagen und Mythen UV Vertrautes und Überraschendes Frm in der Musik beschreiben, deuten und gestalten Fach Kunst: Frm in der Kunst, in der Architektur 7 UV 7.1 Musik mit Prgramm Der Sturz des Phaetn vn Carl Ditters v. Dittersdrf Fach Latein: Sagen der Antike UV 7.2 Mzart und Dittersdrf Zwei Kmpnisten des 18.Jh. stellen sich vr Fach Geschichte: Leben und Gesellschaft zur Zeit Mzarts UV 7.3 Musik in der Werbung Fach Deutsch: Werbung in Massenmedien 8.1 UV Wetteifern und Zusammenspielen Das gemeinsame Musizieren erkunden 12 UV Zusammenklänge Mehrstimmige Musik untersuchen und musizieren Fach Englisch: Erschließung vn Sngtexten Fächer Plitik, Geschichte: histrische und gesellschaftliche Hintergründe der ausgewählten Sngs

13 8.2 UV Liebe, Td und Leidenschaft Wir gehen ins Musiktheater Fach Deutsch: Grundbegriffe dramatischer Gestaltung UV Die Sehnsucht nach Frieden Vkalmusik musizieren und einrdnen Fach Geschichte: Friedenssehnsucht und Friedensplitik Fach Religin: geistliche Musik und ihre Funktinen EF UV 1.1 Musik nach Rezept? Lieder, Sngs und Kanns untersuchen und gestalten Fach Englisch: Erschließung vn Sngtexten UV 1.2 Wie die Zeit vergeht! Musikalische Zeitverläufe untersuchen und gestalten Fach Geschichte Epchenmerkmale UV 2.1 Musik als Klangrede Das Magnificat vn J.S.Bach Q1 UV 1.1 Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichplitischen Realität zwischen Kunstlied und Rap UV 2.1 Der Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zur Sinfnie Q2 UV 1.1 Die Erfindung der Plyphnie Fach Religin: thelgischer Kntext der Textgrundlage Fach Geschichte: Gesellschaftliche Umbrüche im 19. und 20. Jahrhundert Fach Geschichte: Der Übergang vn der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft Fach Mathematik: Gemetrische und algebraische Prprtinen UV 2.2 Mit den Ohren sehen Filmmusik untersuchen und gestalten UV 1.2 Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld vn Determinatin und Zufall UV 2.2 Musik als Gegenwelt UV 1.2 Deutschland im Lied zwischen Metternich und Mauerfall Fach Deutsch: Grundbegriffe der Filmsprache Fach Englisch: Recherche histrischer und literarischer Hintergründe Fach Philsphie: Der Begriff der Mderne Fach Religin: Transzendenz und Utpie Fach Geschichte: Die deutsche Frage b) Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernrten: Die im Unterricht behandelten Werke einmal live aufgeführt zu hören, ist für viele Schülerinnen und Schüler ein eindrucksvlles und mtivierendes Erlebnis. Dies gilt v.a. für Werke des Musiktheaters. Daher wird in allen (Dppel-) Jahrgangsstufen der Besuch mindestens einer Opernaufführung ermöglicht. Das Theater Aachen bietet darüber hinaus Führungen durch das Opernhaus und die Werkstätten an. Auch der Besuch vn Prben des Sinfnierchesters ist nach Absprache für einzelne Schülergruppen möglich. Die instrumentalen Vrspielsituatinen im Unterricht der im Rahmen vn Klassen- der Kursknzerten werden in der Regel vn den entsprechenden Instrumentallehrerinnen und lehrern mit vrbereitet und inhaltlich begleitet. Dies gilt auch für die Vr- und Nachbereitung der Prben in den schulischen Instrumentalensembles und reicht bis hin zur Durchführung vn Wrkshps für interessierte Instrumentalisten. 13

14 4 Qualitätssicherung und Evaluatin Die bereits erläuterten verbindlichen Vereinbarungen zur inhaltlichen und methdischen Gestaltung eines kmpetenzrientierten Musikunterrichts zielen auf eine strukturierte und transparente Unterrichtsgestaltung aller Lehrkräfte ab. In Verbindung mit den bereits erläuterten Frmen der Lernerflgsüberprüfung kann auf dieser Grundlage jederzeit überprüft werden, inwiefern die fachlichen Kmpetenzen der Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht erweitert wurden und an welchen Stellen das Hausinterne Curriculum gegebenenfalls neu justiert werden muss. Dabei werden Maßnahmen der Evaluatin genutzt, um den am Unterricht Beteiligten Gelegenheit zu geben, sich über die Qualität des Musikunterrichts zu verständigen und Ziele für die Weiterarbeit zu vereinbaren. Als Frmate dazu eignen sich Erfahrungsberichte der Kllegen und Befragungen der Schülerinnen und Schüler. Bezüglich Letztgenanntem stehen im Rahmen des schulischen Evaluatinsknzeptes neben den fachspezifischen Evaluatinsbögen standardisierte Fragebögen zur Verfügung, die am Ende eines Unterrichtsvrhabens vn den Schülerinnen und Schülern ausgefüllt werden. Die Fachkllegen werten diese Bögen statistisch aus. 14

15 Anhang: Übersichten Zu 2 Entscheidungen zum Unterricht Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: Die drei Farben blau, rt und grün stehen für die Inhaltsfelder (Bedeutungen, Entwicklungen und Verwendungen vn Musik), jedes Inhaltsfeld besitzt außerdem ein wiederkehrendes Icn. Innerhalb der knkretisierten Unterrichtsvrhaben (Punkt 2.1.2) weisen drei weitere Icns auf die Kmpetenzbereiche Rezeptin, Prduktin und Reflexin hin. In der linken Spalte dieser Übersichten sind die für das Unterrichtsvrhaben relevanten Kmpetenzerwartungen farblich markiert. Im Anschluss an die Übersichten werden in einem vierteiligen Anhang unterschiedliche Aspekte kmpetenzrientierter Unterrichtsplanung miteinander abgeglichen. Auch hier werden die farbigen Markierungen beibehalten. Den Abschluss bildet je ein Beispiel für Bewertungsbögen aus Lehrer- und Schülersicht. 15

16 2.1. Unterrichtsvrhaben Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben 5-QPh I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvrhaben 5.1.1: Unterrichtsvrhaben 5.1.2: Verbindliches Thema: Stimmungen Den Ausdruck vn Musik untersuchen und gestalten Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen Inhaltsfeld: Themen zur Auswahl, z.b.: Entdeckungen mit der Stimme Unser angebrenes Instrument erkunden Kmpetenzen: benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache rdnen Musik in einen histrischen der bigrafischen Kntext ein Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Sprache Zeitbedarf: 12 Std. Entwicklungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Bigrafische Prägungen Stilmerkmale Zeitbedarf: 8 Std. 16

17 Unterrichtsvrhaben Verbindliches Thema: Singend feiern Lieder zu besnderen Anlässen untersuchen und gestalten Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen in funktinalen Kntexten erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung Inhaltsfeld: Verwendungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Privater und öffentlicher Gebrauch Zeitbedarf: 10 Std. Summe Jgst. 5.1: 30 Stunden 17

18 Unterrichtsvrhaben 5.2.1: Verbindliches Thema: Jahrgangsstufe 5.2 Unterrichtsvrhaben 5.2.2: Themen zur Auswahl, z.b.: Der Klang und sein Körper Klangmöglichkeiten vn Instrumenten erkunden Kmpetenzen: benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen aus unterschiedlichen Epchen Magische Welten Musikalische Klanglandschaften hören und gestalten Kmpetenzen: entwerfen und realisieren einfache bildnerische und chregrafische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen Inhaltsfeld: Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Stilmerkmale Zeitbedarf: 15 Std. Bedeutungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Zeitbedarf: 10 Std. Summe Jgst. 5.2: 25 Stunden 18

19 Unterrichtsvrhaben 6.1.1: Verbindliches Thema: Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvrhaben 6.1.2: Verbindliches Thema: Musik auf der Bühne Die Märchenper Hänsel und Gretel erkunden Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen Inhaltsfelder: Begegnungen Musik in unserer Umgebung Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Verwendungen vn Musik Verwendungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik in Verbindung mit Texten Musik in Verbindung mit Bildern Musik und Bühne Zeitbedarf: 14 Std. Summe Jgst. 6.1: 26 Stunden Inhaltlicher Schwerpunkt: Privater und öffentlicher Gebrauch Zeitbedarf: 12 Std. 19

20 Unterrichtsvrhaben 6.2.1: Verbindliches Thema: Jahrgangsstufe 6.2 Unterrichtsvrhaben 6.2.2: Themen zur Auswahl, z.b.: Die Kra aus Westafrika Die eigene und eine fremde Musikkultur erkunden Kmpetenzen: benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik Inhaltsfeld: Vertrautes und Überraschendes Frm in der Musik beschreiben, deuten und gestalten Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Stilmerkmale Bigrafische Prägungen Bedeutungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik in Verbindung mit Sprache Zeitbedarf: 16 Std. Summe Jgst. 6.2: 28 Stunden Zeitbedarf: 12 Std. 20

21 Unterrichtsvrhaben 7.1: Verbindliches Thema: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Themen zur Auswahl, z.b.: W.A.Mzart und Carl Dittersdrf Zwei Kmpnisten des 18.Jahrhunderts stellen sich vr Kmpetenzen: benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik Inhaltsfeld: Musik mit Prgramm Der Sturz des Phaetn vn Carl Ditters v. Dittersdrf Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen vr dem Hintergrund vn Ausdrucksknventinen realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvrstellungen und Gestaltungsknventinen Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvrhaben 7.3: Bedeutungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Zeitbedarf: 8 Std. Verbindliches Thema: Musik in der Werbung Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen 21

22 bezgen auf einen funktinalen Zusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentinen in funktinsgebundener Musik Inhaltsfeld: Verwendungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: mediale Zusammenhänge Zeitbedarf: 8 Std. Summe Jgst. 7 (Ein Halbjahr): 26 Stunden 22

23 Unterrichtsvrhaben 8.1.1: Verbindliches Thema: Jahrgangsstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben 8.1.2: Verbindliches Thema: Zusammenklänge Mehrstimmige Musik untersuchen und musizieren Kmpetenzen: benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen vr dem Hintergrund ihres histrischkulturellen Kntextes erläutern histrisch-kulturelle und bigrafische Hintergründe musikalischer Entwicklungen Inhaltsfeld: Wetteifern und Zusammenspielen Das gemeinsame Musizieren erkunden Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen vr dem Hintergrund vn Ausdrucksknventinen realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvrstellungen und Gestaltungsknventinen Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: ppuläre Musik Zeitbedarf: 16 Std. Summe Jgst. 8.1: 28 Stunden Bedeutungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Zeitbedarf: 12 Std. 23

24 Unterrichtsvrhaben 8.2.1: Verbindliches Thema: Jahrgangsstufe 8.2 Unterrichtsvrhaben 8.2.2: Verbindliches Thema: Liebe, Td und Leidenschaft Wir gehen ins Musiktheater Die Sehnsucht nach Frieden Vkalmusik musizieren und einrdnen Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen vr dem Hintergrund vn Ausdrucksknventinen im Hinblick auf ihre Wirkungen realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen vkale und instrumentale Kmpsitinen bezgen auf einen funktinalen Zusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvrstellungen und Gestaltungsknventinen beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen bezgen auf einen funktinalen Zusammenhang beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Verwendungen vn Musik Verwendungen vn Musik Bedeutungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Verbindungen mit anderen Künsten Textgebundene Musik Zeitbedarf: 16 Std. Summe Jgst. 8.2: 26 Stunden Inhaltlicher Schwerpunkt: Frmen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Zeitbedarf: 10 Std. 24

25 Unterrichtsvrhaben EF 1.1: Verbindliches Thema: Jahrgangsstufe EF.1 Unterrichtsvrhaben EF 1.2: Verbindliches Thema: Musik nach Rezept? Lieder, Sngs und Kanns untersuchen und gestalten Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Steretype und Klischees im Zusammenhang der Wirkungsabsichten analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Inhaltsfeld: Wie die Zeit vergeht! Musikalische Zeitverläufe untersuchen und gestalten Kmpetenzen: benennen Stil- und Gattungsmerkmale vn Musik unter Verwendung der Fachsprache realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen unter Berücksichtigung vn Klangvrstellungen in histrischer Perspektive erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen Inhaltsfeld: Verwendungen vn Musik Entwicklungen vn Musik Bedeutungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Zeitbedarf: 16 Std. Summe Jgst. EF,1: 30 Stunden Inhaltlicher Schwerpunkt: Zusammenhänge zwischen histrischgesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Zeitbedarf: 14 Std. 25

26 Unterrichtsvrhaben EF 2.1: Verbindliches Thema: Musik als Klangrede - Das Magnificat vn J.S.Bach Kmpetenzen: Jahrgangsstufe EF.2 Unterrichtsvrhaben EF 2.2: Verbindliches Thema: Mit den Ohren sehen Filmmusik untersuchen und gestalten Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Inhaltsfeld: analysieren musikalische Strukturen hinsicht-lich musikalischer Steretype und Klischees im Zusammenhang der Wirkungsabsichten realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen Zeitbedarf: 18 Std. Summe Jgst. EF,2: 36 Stunden Verwendungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Steretype und Klischees Zeitbedarf: 18 Std. 26

27 Unterrichtsvrhaben Q1.1.1: Verbindliches Thema: Jahrgangsstufe Q1.1 Unterrichtsvrhaben Q1.1.2: Verbindliches Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-plitischen Realität zwischen Kunstlied und Rap Kmpetenzen: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld vn Determinatin und Zufall Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf außermusikalische Kntexte bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen im Hinblick auf außermusikalische Kntexte erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktinalen Kntext analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypthesen erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen vn Musik erörtern musikalische Prblemstellungen bezgen auf ästhetische Knzeptinen vn Musik Inhaltsfeld: Inhaltsfeld: Verwendungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Funktinen vn Musik in außermusikalischen Kntexten Bedeutungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Ästhetische Knzeptinen vn Musik Zeitbedarf: 18 Std. Summe Jgst. Q1,1: 36 Stunden Zeitbedarf: 18 Std. 27

28 Unterrichtsvrhaben Q1.2.1: Verbindliches Thema: Jahrgangsstufe Q1.2 Unterrichtsvrhaben Q1.2.2: Verbindliches Thema: Der Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zur Sinfnie Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel realisieren und präsentieren kale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen im Hinblick auf den histrischen Kntext. erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezgen auf deren gesellschaftlichplitische Bedingungen Inhaltsfeld: Musik als Gegenwelt Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypthesen erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung des Sprachcharakters vn Musik erörtern musikalische Prblemstellungen bezgen auf den Sprachcharakter vn Musik Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Bedeutungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Sprachcharakter vn Musik Zeitbedarf: 18 Std. Summe Jgst. Q1,2: 36 Stunden Zeitbedarf: 18 Std. 28

29 Unterrichtsvrhaben Q2.1.1: Verbindliches Thema: Die Erfindung der Plyphnie Kmpetenzen: Jahrgangsstufe Q2 Unterrichtsvrhaben Q2.1.2: Verbindliches Thema: Deutschland im Lied zwischen Metternich und Mauerfall Kmpetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel realisieren und präsentieren kale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen im Hinblick auf den histrischen Kntext. erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezgen auf deren gesellschaftlichplitische Bedingungen Inhaltsfeld: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf außermusikalische Kntexte bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen im Hinblick auf außermusikalische Kntexte erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktinalen Kntext Inhaltsfeld: Entwicklungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Gattungsspezifische Merkmale im histrisch-gesellschaftlichen Kntext Zeitbedarf: 18 Std. Summe Jgst. Q2,1: 36 Stunden Verwendungen vn Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Wahrnehmungssteuerung durch Musik Zeitbedarf: 18 Std. 29

30 Knkretisierte Unterrichtsvrhaben 5-6: Jahrgangsstufe 5, 1.Halbjahr UV Stimmungen Den Ausdruck vn Musik untersuchen und gestalten Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und chregrafische Gestaltungen zu Musik Reflexin erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen Fachliche Inhalte Bedeutungsveränderung durch Artikulatin Klangwirkung und Tnlagen Zusammenhänge zwischen Parametern und Ausdruck Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Rhythmik: Grundlagen der Tnhöhenrdnung: Meldische Grundfrmen (Tnschritt, -sprung, -wiederhlung) Grundtn Halb- und Ganztnschritte: Dur und Mll, Vrzeichen Temp und Metrum Rhythmische Muster Dynamik, Artikulatin: Frmaspekte: Dynamische Abstufungen Artikulatinsarten Fachmethdische Arbeitsfrmen Gliederung durch Wiederhlung vn Frmteilen Singen und Musizieren Hörprtkll Bearbeitung vn Liedern und Spielsätzen Frmen der Lernerflgsüberprüfung Gestaltungsaufgabe mit Erläuterung Hörprtkll zur Parametergestaltung Mögliche Unterrichtsgegenstände Bildvrlagen (Cartns, Cmicausschnitte) mit Bewegungsszenen Weitere Aspekte Katzen brauchen furchtbar viel Musik (aus Aristcats Cpland: The cat and the muse Sngs aus dem Dschungelbuch (Mgli, Luis, Kaa) Schumann: Wilder Reiter Auszüge aus Karneval der Tiere Haydn: Nun öffnet sich der Erde Schß aus der Schöpfung Satie: Les Quatre-Cins Villa Lbs: O Trimenzinh d caipira Fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst (Bewegungsbilder) Einbeziehung vn Instrumentalspiel (Klassenknzert) Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1, Kap. 1.1, 1.2.,

31 UV Entdeckungen mit der Stimme Unser angebrenes Instrument erkunden Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrischen Kntext Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen aus unterschiedlichen Epchen entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext Fachliche Inhalte Stimme: physilgische Bedingungen und Klangideale Grundlagen der Stimmbildung Ntatin musikalischer Verläufe (traditinell und grafisch) Ausdruck vkaler Klangfarben Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Rhythmik: Klangfarbe Frmaspekte: Rhythmische Prprtinen Stimmgattungen Kann Fachmethdische Arbeitsfrmen Farbiges Layut eines Ntentextes Mehrstimmiges Singen Gestaltung vn Klangszenen Weitere Unterrichtsgegenstände Kanns Weitere Aspekte Sngs unterschiedlicher Stilrichtungen Chrkmpsitinen verschiedener Epchen fächerverbindendes Prjekt mit dem Fach Deutsch (Gestaltung vn Klangszenen zu Gedichten Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1, Kap. 4.1 Reflexin Frmen der Lernerflgsüberprüfung Stilprtraits Hörprtklle rdnen Musik in einen histrischen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik 31

32 UV Singend feiern Lieder zu besnderen Anlässen untersuchen und gestalten Inhaltlicher Schwerpunkt Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktin Prduktin entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen in funktinalen Kntexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Fachliche Inhalte Grundlagen der Stimmbildung: Atmung, Haltung, Stimmgebung Gemeinsames Singen, auch mehrstimmig Lieder und ihre Anlässe: Aufbruch und Abschied, Geburtstag, Weihnachten Gattungsbegriffe (Lied, Sng, Kann ) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Rhythmik: Frmaspekte: Tnhöhe Tnarten: C-Dur, G-Dur Meldiefrmeln (z.b. Wellen-, Bgenmeldik) Taktarten Rhythmische Muster Fachmethdische Arbeitsfrmen Mtivwiederhlung und Mtivvariante Ein- und mehrstimmiges Singen Klassenmusizieren, auch mit Instrumentaleinsatz Frmen der Lernerflgsüberprüfung Eine Meldie nach Gehör ntieren Weitere Unterrichtsgegenstände Lieder, Sngs und Kanns aus verschiedenen Epchen und Stilrichtungen: Fangesänge, Karnevalsschlager, Fahrtenlieder, Weihnachtslieder, Gspels Weitere Aspekte Gestaltung einer Schulfeier z.b. zu Weihnachten Exkursinen (Fußballstadin, Kirchen) Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1, Kap

33 Knkretisierte Unterrichtsvrhaben 5-6: Jahrgangsstufe 5, 2.Halbjahr UV Der Klang und sein Körper Klangmöglichkeiten vn Instrumenten erkunden Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem histrischen Kntext Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen aus unterschiedlichen Epchen entwerfen und realisieren musikbezgene Gestaltungen in einem histrisch-kulturellen Kntext Fachliche Inhalte Mythen und Sagen zur Entstehung der Instrumente Grundlagen der Tnerzeugung mit Instrumenten Instrumentenfamilien Typische Besetzungen verschiedener Stilrichtungen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Tnhöhe: Klangfarbe: Frmaspekte: Naturtnreihe, Tnlagen Tnerzeugung, Instrumentenfamilien Sl-Tutti-Wechsel Fachmethdische Arbeitsfrmen Praktische Erprbung Nachbau vn Instrumenten Kurzreferate mit prakt. Demnstratin und Klangbeispielen Spiel- und Mitspielsätze Weitere Unterrichtsgegenstände Weitere Aspekte Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten (Auszüge) J.Haydn: Kaiserquartett, 1.Satz B.Britten: A Yung Persns Guide t the Orchestra Ensemblemusik verschiedener Epchen und Stilrichtungen inkl. Beispiele der Rck- und Ppmusik Klassenknzert, ggf. im Rahmen eines Elternabends Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1, Kap. 4.1 Reflexin rdnen Musik in einen histrischen der bigrafischen Kntext ein erläutern histrische und bigrafische Hintergründe vn Musik Frmen der Lernerflgsüberprüfung Instrumentenquiz Klingendes Instrumentenprtrait 33

34 UV Magische Welten Musikalische Klanglandschaften hören und gestalten Inhaltlicher Schwerpunkt Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Bedeutungen vn Musik Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf den Ausdruck vn Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvrstellungen deuten den Ausdruck vn Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Prduktin realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen mit unterschiedlichen Ausdrucksvrstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und chregrafische Gestaltungen zu Musik Fachliche Inhalte Bewegungs- und Ausdrucksgestik in musikalischen Figuren Musikalische Zeitgestaltung Musikalische Gestaltung vn Spannung und Entspannung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Meldik: Rhythmik: Dynamik: Klangfarbe: Frmaspekte: Tnhöhenrdnung: Halb- und Ganztnschritte, Chrmatik Rhythmische Prprtinen Dynamische Entwicklungen Ungewöhnliche Spielweisen Satzdichte Reihung und Entwicklung Alternative Unterrichtsgegenstände Mendelsshn: Ouvertüre der Musik zum Smmernachtstraum Mussrgsky: Eine Nacht auf dem kahlen Berge Grieg: In der Halle des Bergkönigs Rimski-Krsakff: Scheherazade Erich Wlfgang Krngld: Märchenbilder p.3 für Orchester The Allan Parsns Prject: The Fall f the Huse f Usher in: Tales f Mystery and Imaginatin Weitere Aspekte Fächerverbindendes Arbeiten mit Deutsch (Märchen Sage Legende) Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1, Kap. 3.1 Reflexin erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen Fachmethdische Arbeitsfrmen Klangszene mit Gedichtvrtrag Schattenspiel/szenisches Spiel Frmen der Lernerflgsüberprüfung Kreuzwrträtsel 34

35 Knkretisierte Unterrichtsvrhaben 5-6: Jahrgangsstufe 6, 1.Halbjahr UV Musik auf der Bühne Die Märchenper Hänsel und Gretel erkunden Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen vn Musik / Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Musik in Verbindung mit Texten Musik in Verbindung mit Bildern Musik und Bühne Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben subjektive Höreindrücke bezgen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktin Prduktin entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vkale und instrumentale Kmpsitinen in funktinalen Kntexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezgene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen vn Musik und ihrer Verwendung erläutern den Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit Fachliche Inhalte Oper als Gattung Inhalt der Oper und Bezüge zur Märchenvrlage Grundfragen einer Operninszenierung: Regie, Bühnenbild Handlungs- und Spannungsentwicklung durch Musik Musikalische Ausdrucks- und Darstellungsmittel: Stimmlage / - fach, Funktinen des Orchesters Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Rhythmus Klangfarbe Frmaspekte: Rhythmische Muster Beschleunigung und Verlangsamung Tnlage und klangliche Kntraste Ouvertüre Sl, Duett Fachmethdische Arbeitsfrmen Hörprtkll Meldiezitate, Erinnerungsthema und -mtiv Singen, Mitspielsätze / Klassenmusizieren Szenisches Spiel Rechercheaufträge Frmen der Lernerflgsüberprüfung Referate / Präsentatinen Hörquiz 35 Alternative Unterrichtsgegenstände Auszüge aus einer anderen Märchenper, z.b. Mzart Zauberflöte, Dvrak Rusalka, Prkffiev: Die Liebe zu den drei Orangen Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernrten: Theater- /bzw. Opernhaus, ggf. Führung durch Bühne und Werkstätten Prtraits verschiedener Berufsgruppen am Theater Gemeinsamer Besuch einer Opernaufführung Materialhinweise/Literatur Musikbuch 1, Kap. 3.2 Begleit-DVD zum Musikbuch 1

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik - 1 - Unterrichtsvrhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Thema: Musikalischer Farbwechsel und Dreiklangharmnik - Wirkungen vn Zusammenklängen aus verschiedenen Epchen erfrschen und beschreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Trisdrf Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufen 7 und 9 7.1 7.2 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen

Mehr

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Musik. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Stand: März 2017

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Musik. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Stand: März 2017 Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachknferenz Musik Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Stand: März 2017 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1

Mehr

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache Jahrgangsstufe 5, 1.Halbjahr UV: Rhythmus macht Musik Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache beschreiben subjektive Höreindrücke

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 6. Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.2: Unterrichtsvorhaben 6.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 6. Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.2: Unterrichtsvorhaben 6.1.1: - 1 - Unterrichtsvrhaben 6.1.1: Thema: Magische Welten Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvrhaben 6.1.2: Thema: Musik auf der Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke, analysieren musikalische Strukturen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.08.2014 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Die beiden folgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen von Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden.

Die beiden folgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen von Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden. Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase Die beiden flgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen vn Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden. EF Thema: Darstellung kriegerischer Auseinandersetzungen in

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Musik: Jahrgangsstufe 6 der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand:

Hardtberg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Musik: Jahrgangsstufe 6 der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand: Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand: 10.2014 UV 6.1.1 Wie entstehen Klänge und Töne? Klangerzeugungsphänmene mit dem Schwerpunkt Tasteninstrumente Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Musik verbindet: Sich Kennenlernen und eine Gemeinschaft werden Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen:

Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen: Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vrlage zu Kapitel 2.1 Anmerkungen: Die nachflgende Vrlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebt zur Erarbeitung und Dkumentatin eines schulinternen Lehrplans.

Mehr

Planungsbeispiel für ein Hauscurriculum MUSIK 7-9

Planungsbeispiel für ein Hauscurriculum MUSIK 7-9 Akkrdwerkstatt Verstehen und Gestalten vn harmnische Begleitmustern Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik den Ausdruck vn Musik

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Ordnung und Freiheit vm Umgang Tönen Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten

Mehr

Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität

Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF Thema: Musik für eine spätere Zeit Hörgewhnheiten im Wandel der Zeit Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert:

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: 2. Entscheidungen zum Unterricht Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: Die drei Farben blau, rt und grün stehen für die Inhaltsfelder

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach. Musik. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum für das Fach. Musik. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Das AFG-Knzept des differenzierten

Mehr

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben EF Unterrichtsvrhaben I: Thema: Musik zwischen Chas und Ordnung Kmpetenzen: Die SuS beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinternes Curriculum Musik nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in NRW 01.06.2012 Stand: 01.06.2012 Seite 1 / 49 I. Inhalt II. Grundsätze des Musikunterrichts

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulcurriculum Musik Kl. 7 9 Anne-Frank-Gymnasium, Werne UV : Das Knzert in Barck, Klassik und Rmantik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Knkretisierte

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8 UV 7.1 Musik erzählt Geschichten Prgrammmusik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

Entscheidungen zum Unterricht. Unterrichtsvorhaben. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7-9

Entscheidungen zum Unterricht. Unterrichtsvorhaben. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7-9 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvrhaben Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben 7-9 Im nachflgenden Übersichtsraster werden zu jedem Unterrichtsvrhaben das Thema, ausgewählte zentrale Kmpetenzen in

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung HAUSCURRICULUM 5 UV 5.2.1 Vm Klang und Zusammenklang der Instrumente Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

(Unterricht in 8.2 und 9.1)

(Unterricht in 8.2 und 9.1) Schulcurriculum Musik Kl. 7 9 (Unterricht in 8.2 und 9.1) Anne-Frank-Gymnasium, Werne UV : Das Knzert in Barck, Klassik und Rmantik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Gymnasium Wanne Jahrgangsstufe 5 UV 1: Vn Wirkung und Ausdruck in der Musik Musikalische Stimmung(en) untersuchen Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Grashofstraße Essen Tel Fax CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I

Grashofstraße Essen Tel Fax CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I Grashfstraße 55 45133 Essen Tel. 0201-8569030 Fax 0201-8569031 E-Mail: mail@grashf-gymnasium.essen.de CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2.

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 8.1.1 OBLIGATORISCH: Musik, Medien und Marktwirtschaft Funktinale Steuerungsmöglichkeiten vn Musik Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik -2-1.1 Schulprgammatische Leitlinien des Faches Musik -2-1.2 Unterrichtsstruktur, Unterrichtende, Unterrichtsbedingungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Städtische Gymnasium Bergkamen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan für das Städtische Gymnasium Bergkamen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan für das Städtische Gymnasium Bergkamen Musik Stand: 01.01.2018 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1.1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 1.2 Unterrichtende im Fach

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 5/6

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 5/6 UV 5.1.1 Begegnung mit Musik Bedeutungen vn Musik Verwendungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Rezeptin Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bnheffer-Gymnasium Neunkirchen Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - Grundkurs. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - Grundkurs. Unterrichtsvorhaben II: Qualifikatinsphase (Q1) - Grundkurs Unterrichtsvrhaben I: Unterrichtsvrhaben II: Thema: Der Kmpnist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Thema: Musik als Zeugnis gesellschaftsplitischen Engagements Kmpetenzen:

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Curriculum Musik. Sekundarstufe II

Curriculum Musik. Sekundarstufe II Curriculum Musik Sekundarstufe II Unterrichtsvrhaben Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chas Ausdrucksabsichten musikalischer Kmpsitinen und Imprvisatinen durch Zeit- und Raumgestaltung in

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen UV 5.1.1 ist eine Sprache - Erkundung Parameter Meldik, Rhythmik, Dynamik Bedeutungen vn Ausdruck vn vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: in Verbindung mit Sprache Knkretisierte beschreiben subjektive

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Neben der Vorgaben des Kernlehrplan Musik verständigt sich die Fachschaft Musik auf folgende Grundsätze und Absprachen: Für die Schülerinnen

Mehr

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2. 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 6

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2. 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 6 Schulinterner Lehrplan des Anne Frank Gymnasiums für die Sekundarstufen I und II Musik Stand: Februar 2017 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 2 Entscheidungen zum Unterricht 6

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II zuletzt aktualisiert im Nvember 2017 Inhaltsverzeichnis Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik... 3 Leistungsbewertung Snstige Mitarbeit Klausuren

Mehr

Pestalozzi Gymnasium Herne Harpener Weg Herne. Curriculum der Fachschaft Musik

Pestalozzi Gymnasium Herne Harpener Weg Herne. Curriculum der Fachschaft Musik Pestalzzi Gymnasium Herne Harpener Weg 6 44629 Herne Curriculum der Fachschaft Musik Inhalt: Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Umfeld der Schule 3 1.2 Ressurcen 3 1.3 Bezug zu curricular

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Musik und Bühne. Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Musik und Bühne. Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Gymnasium Nepmucenum, Cesfeld ROC 6.1 Lieder und ihre Verwendung (z. B. Scherz-, Bänkel- (Mritat), Arbeitslied (Wrksng, Shanty,...) (16h) Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik Stand: Januar 2016 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachknferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula Kriterien für die Bewertung

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: 1.06.

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: 1.06. Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 1.06.2016) Inhalt 1 Die Fachgruppe Musik an der St.-Anna-Schule... 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates kathlisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik INHALTSVERZEICHNIS 1. AUFGABEN UND ZIELE

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Stufe 10 (EF): Die Fuge - ein epcheprägendes Kmpsitinssteretyp Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext: Abendländische Kunstmusik im 17. und 18. Jahrhundert Stilmerkmale analysieren

Mehr

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik UV 5.1.1 Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänmene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Meldik Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulcurriculum Musik Jahrgangsstufe 5 & 6 Anne-Frank-Gymnasium Werne UV 5/6 Musik mit Prgramm frdert auf Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Musik Leistungskonzept des Faches Musik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum Musik 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr.1 57462 Olpe Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Sekundarstufe I 1 UV 5.1.1 Vm Pulsschlag zum Grundschlag:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen. Kernlehrplan Musik (Sek. I)

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen. Kernlehrplan Musik (Sek. I) Thedr-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) UV 5.1. Singen bei uns und andersw - Mit Liedern über Grenzen gehen Funktinen vn Musik: Verwendungen vn Musik Privater und öffentlicher

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume 5.1 UV: Musik hat ein Prgramm Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 Unterrichtsvrhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 GK Q1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zur Sinfnie Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1. Quartal Thema: Ordnung der Freiheit? - Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen im histrischgesellschaftlichen Kntext am Bsp. vn Blues

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Musik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Fach Musik Sekundarstufe II - 1 - Unterrichtsvrhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvrhaben II: Thema: Musikalisches Verstehen und Gestalten Ordnungsstrukturen in der Musik Kmpetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Eurpaschule Mers Inhaltsverzeichnis 1. Schulprgrammatische Leitlinien... 3 2. Leistungsbewertung im Fach Musik der Sekundarstufe

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1: Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder untersuchen und gestalten Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn. Musik. Stand: 1.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn. Musik. Stand: 1. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nrdrhein-Westfalen für das Maximilian-Klbe-Gymnasium, Köln-Wahn Musik Stand: 1. Juli 2017 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2. Entscheidungen

Mehr

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o Jahrgangstufe 7 UV 7.1 Mit Musik manipulieren Wirkungen vn Musik in Werbesituatinen erkunden Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Verbindungen

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion Unterrichtsvrhaben EP Einführungsphase EP Thema: HipHp/Rap vm Ausdruck einer Lebenskultur bis in die Charts Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte:(i.d.R. ca. 13 Wchen) Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan. für die Sekundarstufe I und II

St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan. für die Sekundarstufe I und II St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und II des St.-Bernhard-Gymnasiums MUSIK 1 Schulinternes Curriculum Musik

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg

Das Fach Musik am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg Das Fach Musik am Ott-Hahn-Gymnasium Bensberg (Stand Nvember 2013) 1. Schulinternes Curriculum 1.1 Übersicht 1.2 Knkrete Unterrichtsvrhaben 1.2.1 Sekundarstufe I 1.2.2 Sekundarstufe II: Einführungsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvorhaben in der Q1/2. Festlegungen

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvorhaben in der Q1/2. Festlegungen Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Crnelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvrhaben in der Q1/2 Zentralabitur 2016 GK Q1 1./2. Q. Thema: Der Kmpnist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter

Mehr

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6 Remstal-Gymnasium Weinstadt Musik (Prfilfach) Klassenstufe 5/6 Fachcurriculum Musik (Prfilfach) Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik (Prfilfach) 5/6 Seite 1 Remstal-Gymnasium Weinstadt Musik (Prfilfach)

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Musik Beschluss der Fachkonferenz Musik vom 17. Februar 2016 gültig ab dem Schuljahr 2017/2018 aktualisiert: 20. September

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Kernlehrplan Einführungsphase

Kernlehrplan Einführungsphase Kernlehrplan Einführungsphase IF 1 Bedeutungen vn Musik IF 2 Entwicklungen vn Musik IF 3 Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vr

Mehr

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Musik Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Klasse 5 - Musik gestalten Klasse 5 Musik gestalten

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Joseph-König Gymnasium Haltern am See Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Stand: November 2016 1 Inhalt 1.1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Musik in der Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Instrumentalpraktischer Kurs

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Instrumentalpraktischer Kurs NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates kathlisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Instrumentalpraktischer Kurs 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Europaschule Ostendorf Gymnasium

Europaschule Ostendorf Gymnasium Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben (UV) Eurpaschule Ostendrf Gymnasium Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe 2 im Fach Musik UV 1 UV 2 Thema: Musik in Schwarzafrika und ihre Rezeptin auf dem eurpäischen

Mehr

Konrad- Adenauer- Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Konrad- Adenauer- Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II Knrad- Adenauer- Gymnasium Bnn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Knkretisierung des Schulprgramms und

Mehr

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl 5 / 1 Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Thema des Unterrichtsvorhabens: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II

Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II Inhalt Seite 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1 1.2 Allgemeine Ziele 1 1.3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 2 1.4 Außerunterrichtliches

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II Knrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bnn für Jungen und Mädchen Knrad-Adenauer-Gymnasium Bnn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Leitlinien des Faches

Mehr