Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II"

Transkript

1 Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II Inhalt Seite 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Allgemeine Ziele Unterrichtsstruktur im Fach Musik Außerunterrichtliches musisches Angebt Unterrichtsbedingungen 4 2 Unterrichtsvrhaben in der Einführungsphase (EF) 5 3 Unterrichtsvrhaben in der Qualifikatinsphase (Q1 / Q2) 10 4 Grundsätze der fachmethdischen und fachdidaktischen Arbeit 16 5 Kriterien der Leistungsbewertung 5.1 Snstige Leistungen im Unterricht/Snstige Mitarbeit Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten/Klausuren 19 0

2 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Das Gymnasium Fabritianum liegt in Krefeld-Uerdingen und ist ein vierzügiges Gymnasium mit knapp 1000 Schülerinnen und Schülern. Durch die Nähe zum Stadtteil Bckum mit der drt ansässigen Musikschule Krefeld ist eine Vielzahl der Schülerinnen und Schüler musikalisch vrgebildet und interessiert. Neben Bckum und Uerdingen kmmt die Schülerschaft vr allem aus Meerbusch und Lank, wdurch auch ein hher Anteil an Fahrschülern zustande kmmt. Der überwiegende Teil der Schülerinnen und Schüler kmmt aus bildungsnahen Familien. Seit Kurzem wurde die Musik als dritter Schwerpunkt des Gymnasiums neben der Bilingualität und dem MINT-Angebt ins Schulprgramm aufgenmmen. 1.2 Allgemeine Ziele Das Fach Musik leistet innerhalb der Sekundarstufe II gemeinsam mit den Fächern Kunst, Literatur und Deutsch wesentliche Beiträge zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Fabritianum. Entsprechend den drei Kmpetenzbereichen des Faches umfasst diese Entwicklung knkret die Wahrnehmung (Kmpetenz: ) Gestaltung (Kmpetenz: Prduktin) und das Reflektieren (Kmpetenz: ) der Vielgestaltigkeit vn Kultur und Lebenswirklichkeit. Musiklehrerinnen und lehrer des Fabritianums laden die Lernenden in der Sekundarstufe II ein ihre künstlerisch-ästhetische Identität zu entwickeln ihr kreatives und musikalisches Gestaltungsptenzial zu entfalten und ihre kulturelle Orientierung auszubauen. Die in der Sekundarstufe I erwrbenen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in der gymnasialen Oberstufe aktualisiert und vertieft. Indem möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben mtiviert werden, leistet das Fach Musik einen wichtigen Beitrag zum szialen Miteinander aller Beteiligten am Fabritianum. 1

3 1.3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik Das Gymnasium Fabritianum bietet neben dem regulären Musikunterricht in der Sekundarstufe II seit dem Schuljahr 2010/11 auch einen instrumentalpraktischen Kurs und seit dem Schuljahr 2013/14 einen vkalpraktischen Kurs an. Hier wird das Musizieren und Singen in den Mittelpunkt des Musikunterrichts gestellt. Es ist Ausgangspunkt und Basis für das Erreichen weiterer musikalischer Kmpetenzen. Für den instrumentalpraktischen Kurs sind musikalische Vrkenntnisse erfrderlich. Der vkalpraktische Kurs kann hingegen vn allen interessierten Schülerinnen und Schülern belegt werden. Die Stundentafel sieht am Fabritianum flgende Verteilung vr: Klassen 5, 7 und 9: 2 Unterrichtsstunden In der Sekundarstufe II werden neben den instrumental- und vkalpraktischen Kursen auch Grundkurse angebten, i.d.r. in der EF und in der Q1 2 Kurse, in der Q2 1-2 Kurse, die auf die schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen vrbereiten. Unterrichtende im Fach Musik Die Fachschaft Musik besteht zur Zeit aus drei Lehrerinnen und einem Lehrer mit der Facultas Musik SI und SII. 1.4 Außerunterrichtliches musisches Angebt Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften swie eine Kperatin mit der Musikschule Krefeld ergänzen darüber hinaus den Fachunterricht: - Unterstufenchr vn Klasse 5 bis 7 - Chr der Klassen 8 bis 12 - Kperatin mit der Musikschule Krefeld Musik Plus : Instrumentalunterricht bei Instrumentalpädaggen der Musikschule Krefeld in den Instrumenten Querflöte, Klarinette, Saxphn, Trmpete, Psaune, Tuba, Fagtt und Obe 2

4 - Musik Plus Orchester/ Vrrchester - Streichrchester für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen - Sinfnierchester für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen - Big Band für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen Alle Gruppen prben wöchentlich und knzertieren regelmäßig in der Öffentlichkeit und geben mit ihren musikalischen Darbietungen den Feiern in der Schule einen würdigen Rahmen: Neben dem grßen Musikabend am Ende des Schuljahres im Pädaggischen Zentrum des Fabritianums, bei dem alle Ensembles mitwirken, gibt es regelmäßig weitere Auftritte, z.b. Weihnachtsknzerte an der Schule, Mitgestaltungen vn Gttesdiensten und Abiturfeiern und Auftritte in Krefeld-Uerdingen (zuletzt z.b. beim Heimatbund Uerdingen, dem Niklausmarkt, dem Festakt zur Stadtparkerweiterung und ein gemeinsames Knzert mit dem Männergesangsverein). Das Vrrchester, das in der Regel aus Schülerinnen und Schülern besteht, die im Rahmen vn Musik Plus (s..) ein Instrument neu erlernen, tritt auch jedes Jahr bei der Klangstraße der Musikschule Krefeld im Rahmen des Stadtfestes Kultur findet Stadt auf. Die Big Band hat Jahr für Jahr auch zahlreiche externe Auftritte, z.b. in der Muschel im Stadtwald und beim Zirkusfestival der benachbarten Grundschule. In den vergangenen Jahren haben Sinfnierchester, Big Band und der Chr der Klassen 8 12 erflgreich an verschiedenen Wettbewerben teilgenmmen, wie z.b. Schulen musizieren. Damit haben sie grßen Anteil an der Außendarstellung der Schule und tragen aktiv zur Anbindung der Schule an ihren Stadtteil bei. Berichte der örtlichen und reginalen Presse zeigen der Öffentlichkeit, welche grßartigen Leistungen unsere Schülerinnen und Schüler erbringen. Musik wirkt aber auch nach innen: Die Tatsache, dass s viele Schüler vn Klasse 5 bis 12 zusammenarbeiten, zeigt auch im nrmalen Schulalltag Ergebnisse. Die gemeinsame Arbeit und der gemeinsame Erflg wirken sich sehr psitiv auf das Schulleben aus, indem sie den Respekt untereinander fördern. Die Identifikatin mit der Schule wird durch Musik intensiviert. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, ihr Engagement und ihre Fähigkeiten in das Schulleben einzubringen. Durch die jahrgangsstufenübergreifende Arbeit an einem gemeinsamen Prjekt, entstehen viele psitive Gruppenbeziehungen, die über die alltäglichen Schulerfahrungen hinausgehen. Besnderer Höhepunkt dieser Gemeinschaft ist die jährlich stattfindende Orchesterfahrt, an der alle instrumentalen Ensembles teilnehmen, auch die jungen Nachwuchsschüler des Vrrchesters. 3

5 Musik wirkt außerdem auf den Einzelnen: Wissenschaftler bestätigen immer wieder, dass das Lernen eines Instrumentes einen psitiven Einfluss auf die Gehirnentwicklung hat und sich auf die Bewältigung der anderen schulischen Aufgaben psitiv auswirkt. Der junge Musiker erschließt sich durch den Instrumentalunterricht Ausdauer, Disziplin und Knzentratinsfähigkeit swie durch das Ensemblespiel Teamgeist und sziale Kmpetenz. 1.5 Unterrichtsbedingungen Für den Musikunterricht stehen zwei grße Musikräume in der bersten Etage ds Neubaus zur Verfügung (NII 3 und NII4 ). Der größere der beiden Räume (NII 3) ist mit Klapptischen, einem Flügel, einem Schlagzeug und einem Klassensatz Keybards ausgestattet und bietet s gute Gelegenheiten zur praktischen Arbeit und dem Klassenmusizieren, der kleinere Raum (NII 4) ist mit einem Flügel und nrmalen Arbeitstischen samt Stühlen ausgestattet. Beide Räume verfügen über ein Whitebard, einen PC mit Anschluss an das Internet und an eine Musikanlage swie einen fest installierten Deckenbeamer. Neben NII 4 liegt der Materialraum, der Orff-Instrumente, ein Stage-Pian, die Fachzeitschriften, die Bücher-, Nten- und CD-Sammlung, swie Partituren und Ntenständer beherbergt. Im Pädaggischen Zentrum der Schule, in dem die Prben der Big Band und des Sinfnierchesters stattfinden, befindet sich ein weiterer Lagerraum, in dem Instrumente und Technik für die Auftritte gelagert sind, wie z.b.: E-Gitarren und ein E-Bass, Kesselpauken, Mischpulte, ein hchwertiges Schlagzeug, verschiedene Bxen und Mikrphne. Im Pädaggischen Zentrum steht außerdem ein weiterer Flügel. 4

6 EF, 1.Quartal Thema: Rck und Pp Musik nach Rezept? Verwendungen vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Steretype und Klischees Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen vn Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Steretype und Klischees unter Berücksichtigung vn Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezgen auf funktinsgebundene Anfrderungen und Wirkungsabsichten vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen in einem funktinalen Kntext unter Berücksichtigung musikalischer Steretype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktinsgebundener Musik, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wirkungsabsichten. Rck n Rll der 50er Jahre, z.b.: B.Haley: Rck Arund The Clck, Elvis Presley: Jailhuse Rck Beispiel für Riff, z.b.: Deep Purple: Smke n the Water R n B und Hip Hp: Sugarhill Gang: Rappers Delight, Fanta4: Die Da Fachliche Inhalte meldisch-rhythmische Musterbildung: Stufen-, Wellen, Dreiklangs-Meldik 8-taktige Peride mit Vrder-/Nachsatz-Krrespndenz Pattern, Ostinat, Riff Verhältnis vn Meldie und Begleitung in ppulärer Musik: Harmnische Funktinen (T-S-D), Imprvisatinen auf der Grundlage vn Meldiefrmeln Kadenzfrmeln als Grundlage eigener Akkrdbegleitungen Musikalische Steretype und deren Wirkung: Riffs in verschiedenen Rck-Stilen Cverversinen im Vergleich Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Rhythmische und meldische Mtivik Verhältnis vn Metrum, Rhythmus und Takt: Akzentstufen, Synkpe, Auf- und Vlltakt Harmnik: einfache Kadenz-Harmnik in Dur und Mll mit Grundbegriffen T, S, D, Dreiklangs-Umkehrungen, Harmnieschemata Dynamik: Abstufungen/Übergänge durch Besetzungswechsel, nstrumentale Klangfarben Frmaspekte: Ostinat, Aufbauschemata im Ppsng, Taktgruppensymmetrie Ntatinsfrmen: trad. Meldie-Ntatin, Akkrd-Symble, Klavierntatin fachmethdische Arbeitsfrmen Hör- und Ntentextanalyse der meldisch-rhythmischen und mtivischen Gestaltung Analyse kadenzharmnischer Zusammenhänge unter Nutzung vn Akkrd- und Harmniesymblen Ntatin vn Akkrden Spiel vn Akkrdbegleitungen am Instrument, Realisatin vn Klassenarrangements mit Gesang Bearbeitung als stilistische Verfremdung (Travestie) Präsentatin und Erläuterung vn Gestaltungsknzepten fächerverbindende Arbeitsfrmen Sngtexte analysieren (Deutsch) Feedback / Leistungsbewertung Ntentext-Analysen ausfrmuliert und anhand grafischer Markierung Harmnisierung einer Meldie / Gestaltung eines Bandarrangements, Bearbeitung als stilistische Umfrmung (z.b. Walzer Ragtime), schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe Präsentatin vn Gestaltungsergebnissen Weitere Beispiele zu den angegebenen Aspekten nach Wahl Weitere Aspekte Praktische Erarbeitung vn Riffs Schreiben eines eigenen Hip- Hp-Stücks 5

7 EF, 2.Quartal Thema: Entwicklungen der Jazz-Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklungen vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Zusammenhänge zwischen histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Didaktische und methdische Festlegungen analysieren musikalische Strukturen bezgen auf histrisch-gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale vn Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vr dem Hintergrund histrisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Wurzeln des Jazz: Wrksngs: z.b. Take this hammer, Spirituals: z.b. Swing Lw, Sweet Charit, When Israel, Blues: z.b. Backwater Blues, Ragtime: z.b. The Entertainer, Sul: z.b. Hit the rad, Jack Vm New Orleans Jazz bis hin zu zeitgenössischen Entwickungen: New Orleans Jazz: z.b. Ptat Head Blues, Chicag Jazz: Ain t she sweet, Swing: Sing sing sing Bebp: Ornithlgy Cl Jazz: z.b. All Blues Free Jazz: My favurite things Fusin Jazz: z.b. Passprt, Birdland Crssver Fachliche Inhalte meldisch-rhythmische und harmnische Musterbildung: Prduktin entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive, Bluesschema, Stufenharmnik, Pentatnik, Call & Respnse, musikalische Frmen, Swing- Rhythmik (binäre gegen ternäre Strukturen), Imprvisatinen auf der Grundlage vn Meldiefrmeln Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen unter Berücksichtigung vn Klangvrstellungen in histrischer Perspektive. Rhythmische und meldische Mtivik, Verhältnis vn Metrum, Rhythmus und Takt: Akzentstufen, Synkpe, Auf- und Vlltakt, diatnische Leiter, Blues-Tnleiter, Alteratinen, leitereigene und leiterfremde Töne, Blues-Töne Harmnik: einfache Kadenz-Harmnik in Dur und Mll mit Grundbegriffen T, S, D, Dreiklangs- Umkehrungen, Harmnieschemata Dynamik: Abstufungen/Übergänge durch Besetzungswechsel instrumentale Klangfarben Ntatinsfrmen: lead sheet rdnen Infrmatinen über Musik in einen histrisch-gesellschaftlichen Kntext ein, fachmethdische Arbeitsfrmen Hör- und Ntentextanalyse der meldisch-rhythmischen und mtivischen Gestaltung Ntatin vn Akkrden Spiel vn Akkrdbegleitungen am Instrument, Realisatin vn Klassenarrangements mit Gesang Präsentatin und Erläuterung vn Gestaltungsknzepten erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, Feedback / Leistungsbewertung erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihre histrische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen vn Musik bezgen auf ihre histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rllenbilder vn Frauen und Männern. Ntentext-Analysen ausfrmuliert und anhand grafischer Markierung Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe Präsentatin vn Gestaltungsergebnissen 6

8 EF, 3. Quartal Thema: Original und Bearbeitung Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund vn Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. Bilder einer Ausstellung, z.b. Das grße Tr vn Kiew, Gnmus Cverversinen (aktuelle Ppsngs) im Vergleich zum Original Klassik in ppulärer Musik Fachliche Inhalte Musikalische Steretype und deren Wirkung: Rhythmisch-meldische Frmeln Riffs in verschiedenen Rck-Stilen Cverversinen im Vergleich Unterrichts-gegenstände Tmita Tny Mn Prduktin entwickeln Gestaltungsideen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Knventinen, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Rhythmische und meldische Muster Rhythmische und meldische Mtivik Frmaspekte: Wiederhlung, Abwandlung, Kntrast, Imitatin, harmnische Schemata Ntatinsfrmen: traditinelle Ntatin fachmethdische Arbeitsfrmen Höranalyse, Ntentextanalysen im Hinblick auf mtivischthematische Arbeit und Ausdrucksgesten Eigenkmpsitin, z.b. Vertnen eines Bildes / einer Bildergeschichte erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Feedback / Leistungsbewertung Vergleich eines Originalstücks mit einer Bearbeitung Eigene Gestaltung einer Bearbeitung / Cverversin Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe Präsentatin vn Gestaltungsergebnissen 7

9 EF, 4.Quartal Thema: Musik und Film Verwendungen vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Steretype und Klischees Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen vn Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Steretype und Klischees unter Berücksichtigung vn Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezgen auf funktinsgebundene Anfrderungen und Wirkungsabsichten vn Musik. Filme aus den verschiedenen Film- und Filmmusikepchen, z.b.: Mdern Times (Stummfilmzeit), King Kng, Hatari, Star Wars, Der Herr der Ringe Fachliche Inhalte Frmen und Techniken der Filmmusik (Musik im Stummfilm, Md-Technik, Mickey- Musing, Leitmtivtechnik, Underscring etc. Thesen zur Filmmusik nach N.J. Schneider) Instrumentatin Referate zu Filmen / Filmmusikkmpnisten nach Schülerwahl; z.b. Filme: Avatar, Inceptin Kmpnisten: Mancini, Mrricne, Zimmer Prduktin entwickeln Gestaltungsideen in einem funktinalen Kntext unter Berücksichtigung musikalischer Steretype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktinsgebundener Musik, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wirkungsabsichten. Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Graphische und klassische Ntatin, Ntentextanalyse, Intervallanalyse (Hör- und Ntentext) fachmethdische Arbeitsfrmen Höranalyse, Ntentextanalysen im Hinblick auf Filmmusiktechniken, Eigenkmpsitin: z.b. Vertnen einer Filmszene Feedback / Leistungsbewertung Ntentext-Analysen Harmnisierung einer Meldie / Gestaltung einer eigenen Filmmusik zu Einzelszenen Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe Präsentatin vn Gestaltungsergebnissen/ Eigenkmpsitinen Filmmusik 8

10 EF 4.QuartalPrjekt: Themenfindung Mögliche Inhalte: Musiktheater (Oper vs. Musical) Sprachklangkmpsitinen Musik und Plitik Musik und Kirche abhängig vm individuell vn der Lerngruppe gewählten Schwerpunkt Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen /Fachliche Inhalte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen vn Musik, abhängig vm individuell vn der Lerngruppe gewählten Schwerpunkt, z.b. Musik und Plitik: benennen Stil- und Gattungsmerkmale vn Musik unter Anwendung der Fachsprache, Hymnen/Natinalhymnen analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund vn Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. Tschaikwski: Ouvertüre 1812 Vm Arbeiterlied hin zur NS-Idelgie Rck und Rebellin (Beatles/Rlling Stnes) interpretieren musikalische Entwicklungen vr dem Hintergrund histrischgesellschaftlicher Bedingungen. interpretieren Analyseergebnisse bezgen auf funktinsgebundene Anfrderungen und Wirkungsabsichten vn Musik. Rck gegen Rechts: Lindenberg: Ali; Die Tten Hsen: Sascha; Die Ärzte: Schrei nach Liebe; Bap: Reichskristallnacht Prduktin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, fachmethdische Arbeitsfrmen Themenfindung in der Lerngruppe nach Orgass (kmmunikative Musikdidaktik) erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. rdnen Infrmatinen über Musik in einen histrisch-gesellschaftlichen Kntext ein, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen vn Musik bezgen auf ihre histrischgesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rllenbilder vn Frauen und Männern. beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wirkungsabsichten. 9

11 Q1, 1.Quartal Thema: Musik und Plitik Inhaltliche Schwerpunkte: Verwendungen vn Musik Wahrnehmungssteuerung durch Musik Musik im außermusikalischen Kntext Knkretisierte Kmpetenzerwartungen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen vn Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Steretype und Klischees unter Berücksichtigung vn Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezgen auf funktinsgebundene Anfrderungen und Wirkungsabsichten vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen in einem funktinalen Kntext unter Berücksichtigung musikalischer Steretype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktinsgebundener Musik, Fachliche Inhalte Inhaltliche und methdische Festlegungen meldisch-rhythmische Musterbildung: Stufen-, Wellen, Dreiklangs-Meldik Meldiegestaltung in Kadenz-Harmnik Verhältnis vn Meldie und Begleitung in funktinaler Musik: Harmnische Funktinen (T-S-D), Musikalische Steretype und deren Wirkung: Möglichkeiten, eine Meldie eingängig zu gestalten Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Rhythmische und meldische Mtivik Verhältnis vn Metrum, Rhythmus und Takt: Akzentstufen, Synkpe, Auf- und Vlltakt Harmnik: einfache Kadenz-Harmnik in Dur und Mll mit Grundbegriffen T, S, D, Dreiklangs-Umkehrungen, Harmnieschemata Dynamik: Abstufungen/Übergänge durch Besetzungswechsel, instrumentale Klangfarben Frmaspekte: Ostinat, Aufbauschemata, Taktgruppensymmetrie Ntatinsfrmen: trad. Meldie-Ntatin, Akkrd-Symble, Klavierntatin fachmethdische Arbeitsfrmen Hör- und Ntentextanalyse der meldisch-rhythmischen und mtivischen Gestaltung, Analyse kadenzharmnischer Zusammenhänge unter Nutzung vn Akkrd- und Harmniesymblen Ntatin vn Akkrden Spiel vn Akkrdbegleitungen am Instrument, Realisatin vn Klassenarrangements mit Gesang Bearbeitung alsstilistische Verfremdung (Travestie) Präsentatin und Erläuterung vn Gestaltungsknzepten fächerverbindende Arbeitsfrmen Texte analysieren /Stilmittel herausarbeiten (Deutsch) Feedback / Leistungsbewertung Ntentext-Analysen ausfrmuliert und anhand grafischer Markierung Harmnisierung einer Meldie / Gestaltung eines Bandarrangements, Bearbeitung als stilistische Umfrmung (z.b. Walzer Ragtime), schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe Präsentatin vn Gestaltungsergebnissen Individuelle Gestaltungsspielräume Hymnen: verschiedene Natinalhymnen, Hymnen im Alltag und in der Filmmusik, Destruktin einer Hymne: Jimi Hendrix: Star Spangled Banner Musik im Natinalszialismus, z.b. Die Hamburger Swing- Jugend, entartete Musik, Durchhalteschlager Musik für die Arbeiterklasse: Kurt Weill: Die Seeräuberjenny Plitischer Hip-Hp: Public Enemy: Fight the Pwer Marseillaise in der Kunstmusik, Musik und Stalin: Schstakwitsch und die sinfnische Prpaganda Hanns Eisler: Slidaritätslied erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wirkungsabsichten. 10

12 Q1, 2./3. Quartal Thema: Musik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen: Der Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zur Sinfnie Entwicklungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im histrisch-gesellschaftlichen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen analysieren musikalische Strukturen bezgen auf histrisch-gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale vn Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vr dem Hintergrund histrisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Kntext Didaktische und methdische Festlegungen Fachliche Inhalte Gattungsspezifische Merkmale Snatenhauptsatzfrm in der Wiener Klassik Ausdrucksfrmen im Kunstlied der Rmantik Rmantisches Charakterstück, Fantasie Verfahren mtivisch-thematischer Arbeit Klang- und Ausdrucksideale Entwicklung des Sinfnierchesters, des Klavierbaus Themendualismus und Knfliktgedanke Virtusität und Innerlichkeit Zeittypische Ausdrucksgesten Bürgerliches Musikleben öffentliches Knzert und private Musizierfrmen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Individuelle Gestaltungsspielräume Ludwig van Beethven: Sinfnie Nr.3, 1.Satz Franz Schubert: Der Wanderer D 493 Ludwig van Beethven: Sinfnie Nr. 5, Sinfnie Nr. 9 Prduktin entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen unter Berücksichtigung vn Klangvrstellungen in histrischer Perspektive. rdnen Infrmatinen über Musik in einen histrisch-gesellschaftlichen Kntext ein, meldisch-rhythmische Musterbildung Akkrdbrechung, Dur und Mll Frmaspekte Frmtypen: Liedfrm, Snatenhauptsatzfrm, Charakterstück Frmprinzipien: Wiederhlung, Abwandlung, Kntrast Frmen musikalischer Syntax (Peridengliederung) Mtivstruktur, Themenfrmen Ntatinsfrmen traditinelle Partitur, Klavierntatin fachmethdische Arbeitsfrmen mtivisch-thematische Analyse (Ntentextanalyse, Höranalyse) Lektüre vn Sekundärtexten Gestaltung vn Bearbeitungen Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Ntentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethden und deren Darstellungsmöglichkeiten Erörterung fachspezifischer Fragestellungen erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihre histrische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen vn Musik bezgen auf ihre histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rllenbilder vn Frauen und Männern. 11

13 Q1, 4. Quartal Thema: Ästhetische Kategrien musikalischer Kmpsitin: Musik zwischen Expressinismus und neuer Sachlickeit Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund vn Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Knventinen, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Rückbesinnung und Traditinsbezug: Strawinsky: Pulcinella-Suite: Ouvertüre Prkfjew: Sinfnie Nr.1 1.Satz Neue Musik nach 1910: Arnld Schönberg und die Emanzipatin der Dissnanz: p und 19.6 Die Emanzipatin des Rhythmus: Strawinsky: Sacre du Printemps Sachlichkeit und Realismus: Msslw: Die Eisengießerei p.19 Expressinismus: Strawinsky: Le Sacre du Printemps Impressinismus: Debussy: Le cathedrale englutie, Ravel: Bler Fachliche Inhalte Reduktin und Knzentratin ästhetische Knzeptinen der 2. Wiener Schule Frmen der Dissnanzbehandlung (freie Atnalität, Zentralklang, ) Zwölftntechnik Bezüge zu ästhetischen Knzeptinen der bildenden Kunst Der Weg des Blauen Reiters in die Abstraktin Rückbesinnung und Traditinsbezug histrische Mdelle in der Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts Neue Sachlichkeit und Realismus ästhetische Knzeptin des Futurismus Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen rhythmisch-metrische Gestaltung Synkpen, Taktwechsel, freie Akzentsetzung, ( Auflösung rhythmischmetrischer Grundstrukturen ) plyrhythmische Strukturen, rhythmische Überlagerungen meldische und harmnische Strukturen frei tnaler und atnaler Musik Verwendung chrmatischer Tnfelder Gestaltungsprinzipien der Ddekaphnie Artikulatinsfrmen und Spieltechniken differenzierte dynamische Verläufe Frmprinzipien der 2. Wiener Schule traditinelle Partitur fachmethdische Arbeitsfrmen Verfahren der musikalischen Analyse (Ntentextanalyse, Höranalyse, ) Gestaltungsaufgabe zum Expressinismus, z.b. Vertnung eines expressinistischen Textes, (Neu-) Bearbeitung eines Satzes aus einer barcken Trisnate Präsentatin vn Rechercheergebnissen Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Ntentext-) Gestaltungsaufgabe: Bearbeitung eines kmpsitrischen Musters (schriftliche Übung) Kmpnisten- bzw. Künstlerprtraits Prtfli zu verschiedenen musikalischen Erscheinungsfrm Musik nach 1900: Jahrhundertwende: Dekadenz und Weltschmerz Wagner: Tristan-Vrspiel, Rachmaninv: Die Tteninsel Musik und Malerei: Kandinsky und Schönberg; Impressin III (1911) Kmpsitin eigener Techn- Sngs als Maschinenmusik; Neue Musik nach 1960:Minimal-Music 12

14 Q2, 1. Quartal Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Sprachcharakter vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Didaktische und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund vn Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Knventinen, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Fachliche Inhalte Musikalische Zeichensprache Musikalisch-rhetrische Figuren, z.b. Passus duriusculus, Seufzermtiv Vertnung liturgischer Texte in der Kirchenmusik Dissnanzbehandlung Kmpsitinsprinzipien als Ausdrucksmittel Frmtypen Raumklang und Raumbezug Elektrnische Klangerzeugung und Klanggestaltung Prinzipien serieller Kmpsitin: Reihenstruktur der Parameterrdnung Wrt-Tn-Verhältnis Sprache als Klang- und Bedeutungsträger Prsa- und Krrespndenzmeldik Ausdrucksgestik in der Sprachmeldie Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme rhythmisch-metrische und ametrische Strukturen meldische Muster Knsnanz/Dissnanz vkale und instrumentale Klangfarbe, Sinusschwingung, Obertnspektrum Frmaspekte Ostinat und Sggett Plyphne Satzstruktur Frmaspekte elektrnischer Musik (z. B. Mntagetechnik, Raumklang) Ntatinsfrmen traditinelle Partitur, Klavierauszug Ntatin elektrnischer Musik fachmethdische Arbeitsfrmen Verfahren der musikalischen Analyse (Ntentextanalyse, Höranalyse, ) Interpretatinsvergleich Gestaltung vn Textvertnungen Gestaltungsaufgabe unter Verwendung digitaler Medien Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Ntentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethden und deren Darstellungsmöglichkeiten Ausfrmulierung einer vergleichenden Interpretatin Gestaltungsaufgabe: Textvertnung durch klangliche Manipulatin Referate zum musikästhetischen und kulturgeschichtlichen Kntext J.S.Bach: Crucifixus aus der Messe h-mll Karlheinz Stckhausen: Gesang der Jünglinge mehrchörige Mtetten Bach, Kantate 12 Weinen, klagen, srgen, zagen, Eröffnungschr Bach, h-mll-messe: Cred/Symblum Nicenum (Auszüge) Bach: Lass ihn kreuzigen aus der Matthä- uspassin Crucifixus-Vertnungen in Messen vn Mzart (Missa brevis KV 220), Beethven (Messe p. 86) Schubert: Der Td und das Mädchen Reger: O Td, wie bitter bist du Ligeti: Lux aeterna Strawinski: Psalmensinfnie, 3.Satz 13

15 Q2 2./3. Quartal Thema: Oper vs. Episches Theater: gattungsspezifische Merkmale im histrischgesellschaftlichen Kntext Entwicklungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Knkretisierte Kmpetenzerwartungen analysieren musikalische Strukturen bezgen auf histrisch-gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale vn Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vr dem Hintergrund histrisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Prduktin entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive, Gattungsmerkmalen Didaktische und methdische Festlegungen Klassische Oper: Mzart: Die Hchzeit des Figar; Arien z.b.: Blumenarie, Nn piu andrai, Prgi Amr Episches Theater: Die Mritat vn M. Messer, Die Balade der Seeräuberjenny Fachliche Inhalte Unterschiede Rezitativ Arie, musikalische Parameter und ihre Ausgestaltung, Rlle der Musik in der Oper und im epischen Theater, Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Musikalische Parameter Temp, Tnart, Taktart, Ambitus, Dur und Mll Frmaspekte Rezitativ und Arie, Rndfrm, Arienfrmen Ntatinsfrmen Klassische Ntatin, Partitur, Klavierauszug Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegen-stände Weitere Rezitative und Arien aus Opern, auch gerichtet nach dem Spielplan des Opernhauses in Krefeld Besuch einer Opernvrstellung in Krefeld/Duisburg/ Düsseldrf realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen unter Berücksichtigung vn Klangvrstellungen in histrischer Perspektive. fachmethdische Arbeitsfrmen Hör- und Ntentextanalyse, Kamishibai (Theaterpädaggik), Präsentatin und Erläuterung vn Gestaltungsknzepten rdnen Infrmatinen über Musik in einen histrisch-gesellschaftlichen Kntext ein, Feedback / Leistungsbewertung Höranalysen und Ntentextanalysen der Arien erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihre histrische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen vn Musik bezgen auf ihre histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rllenbilder vn Frauen und Männern. 14

16 Q2 4.QuartalPrjekt: Themenfindung Mögliche Inhalte: Musiktheater (Oper vs. Musical) Sprachklangkmpsitinen Bei Bedarf Wiederhlung verschiedener Themen / Vrbereitung der Abiturprüfungen abhängig vm individuell vn der Lerngruppe gewählten Schwerpunkt Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen /Fachliche Inhalte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen vn Musik, abhängig vm individuell vn der Lerngruppe gewählten Schwerpunkt, z.b. Musik und Plitik: benennen Stil- und Gattungsmerkmale vn Musik unter Anwendung der Fachsprache, Hymnen/Natinalhymnen analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, Tschaikwski: Ouvertüre 1812 interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund vn Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. interpretieren musikalische Entwicklungen vr dem Hintergrund histrischgesellschaftlicher Bedingungen. interpretieren Analyseergebnisse bezgen auf funktinsgebundene Anfrderungen und Wirkungsabsichten vn Musik. Vm Arbeiterlied hin zur NS-Idelgie Rck und Rebellin (Beatles/Rlling Stnes) Rck gegen Rechts: Lindenberg: Ali; Die Tten Hsen: Sascha; Die Ärzte: Schrei nach Liebe; Bap: Reichskristallnacht Prduktin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, fachmethdische Arbeitsfrmen Themenfindung in der Lerngruppe nach Orgass (kmmunikative Musikdidaktik) erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. rdnen Infrmatinen über Musik in einen histrisch-gesellschaftlichen Kntext ein, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen vn Musik bezgen auf ihre histrischgesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rllenbilder vn Frauen und Männern. beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wirkungsabsichten. 15

17 3. Grundsätze der fachmethdischen und fachdidaktischen Arbeit Die Fachknferenz Musik hat die flgenden fachmethdischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlssen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die Grundsätze 15 bis 21 sind fachspezifisch angelegt. Überfachliche Grundsätze 1. Geeignete Prblemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vr und bestimmen die Struktur der Lernprzesse. 2. Inhalt und Anfrderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schüler/innen. 3. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 4. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 5. Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs. 6. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 7. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 8. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen. 9. Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 10. Der Unterricht fördert strukturierte und funktinale Partner- bzw. Gruppenarbeit. 11. Der Unterricht fördert strukturierte und funktinale Arbeit im Plenum. 12. Die Lernumgebung ist vrbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 13. Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 14. Es herrscht ein psitives pädaggisches Klima im Unterricht. Fachliche Grundsätze 15. musikalische Fachbegriffe werden den Schülern alters- und situatinsbedingt angemessen vermittelt. Sie sind an musikalische Fachinhalte gebunden und werden im Wesentlichen in ihren Kntexten anwendungsbezgen erarbeitet. 16. Fachmethden (z.b. Musikanalyse) werden immer durch die inhaltlichen Kntexte mtiviert und nur in ihnen angewendet (keine Musikanalyse um der Musikanalyse willen). 16

18 17. Die Fachinhalte und die darin thematisierte Musik sll die musikkulturelle Vielfalt widerspiegeln. Im Zentrum steht dabei zunächst (vr allem in der Jgst.5) die Musik der abendländischen Musikkultur, wbei der Fkus zunehmend mehr im Sinne der interkulturellen Erziehung erweitert wird. 18. Der Unterricht sll vernetzendes Denken fördern und deshalb phasenweise handlungsrientiert, fächerübergreifend und ggf. auch prjektartig angelegt sein. 19. Der Unterricht ist grundsätzlich an den Kmpetenzen der Schülerinnen und Schüler rientiert und knüpft an deren Vrkenntnissen, Interessen und Erfahrungen an. Dies betrifft insbesndere das Instrumentalspiel. Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Fähigkeiten sllen im Unterricht ein adäquates Frum erhalten, hne dass die anderen dadurch benachteiligt werden. 20. Der Unterricht ist prblemrientiert und sll vn realen Prblemen ausgehen. 21. Die Lerninhalte sind s (exemplarisch) zu wählen, dass die gefrderten Kmpetenzen erwrben und geübt werden können bzw. erwrbene Kmpetenzen an neuen Lerninhalten erprbt werden können. In der Benutzung der Fachterminlgie ist auf schwerpunktartige und kntinuierliche Wiederhlung zu achten. Dkumentatinsfrmen Führung eines Materialrdners durchgehend für die gymnasiale Oberstufe Verwendung vn Ntenpapier für die Aufgaben mit Ntentext Elektrnische Datensammlung (Hörbeispiele, Ntatinen, Texte) 17

19 5 Kriterien der Leistungsbewertung 5.1 Snstige Leistungen im Unterricht/Snstige Mitarbeit Der Bewertungsbereich Snstige Leistungen im Unterricht/Snstige Mitarbeit erfasst die im Unterrichtsgeschehen durch mündliche, schriftliche und praktische Beiträge sichtbare Kmpetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Der Stand der Kmpetenzentwicklung in der Snstigen Mitarbeit wird swhl durch Bebachtung während des Schuljahres (Przess der Kmpetenzentwicklung) als auch durch punktuelle Überprüfungen (Stand der Kmpetenzentwicklung) festgestellt. Die Überprüfungsfrmen entsprechen den Vrgaben des Kernlehrplans für die gymnasiale Oberstufe in Nrdrhein-Westfalen: 18

20 5.2 Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten/Klausuren Klausuren in der gymnasialen Oberstufe im Fach Musik rientieren sich am Gymnasium Fabritianum an den Vrgaben zum Zentralabitur und smit an flgenden im Kernlehrplan Musik festgelegten Aufgabenarten: Aufgabenart I Analyse und Interpretatin Musik wird unter einer leitenden Prblemstellung im Rahmen eines bekannten inhaltlichen Kntextes analysiert und interpretiert. Die Auswertung der analytischen Befunde ist die Grundlage für eine sachgerechte Interpretatin und eine begründete Beurteilung. Die Aufgabenstellung kann sich auch auf die Verbindung vn Musik mit anderen Medien (z. B. Text, Bild) beziehen. 19

21 Aufgabenart II Erörterung fachspezifischer Aspekte Fachspezifische Aspekte werden ausgehend vn wissenschaftlichen, literarischen der jurnalistischen Texten auf der Grundlage der Analyse und Interpretatin vn Musik erörtert, die in der Regel aus dem Unterricht bekannt ist. Aufgabenart III Gestaltung mit schriftlicher Erläuterung In einer Gestaltung mit Erläuterung werden musikalische Strukturen bezgen auf einen bekannten inhaltlichen Kntext erfunden. Der Prüfling entwickelt dazu in der Regel ein Gestaltungsknzept, er kmpniert eine musikalische Struktur und begründet seine knzeptinellen und kmpsitrischen Entscheidungen. Die Aufgabenstellung weist die Gestaltung als Vertnung, Bearbeitung, Stilkpie der Neukmpsitin aus. Die Bewertung und Leistungsrückmeldung vn Klausuren erflgt auf der Grundlage eines Erwartungshriznts. Die Bewertung der Klausuren bezieht sich auf die inhaltliche Leistung und auf die Darstellungsleistung. Die Leistungsrückmeldung gibt darüber hinaus perspektivische Hinweise für die individuelle Leistungsentwicklung. In der Qualifikatinsphase werden die drei für die Abiturprüfung relevanten Aufgabentypen mindestens einmal berücksichtigt. Die Facharbeit kann die erste Klausur im 2. Halbjahr der Q1 ersetzen. Das Thema der Facharbeit legt die Schülerin bzw. der Schüler gemeinsam mit der Kurslehrerin bzw. dem Kurslehrer fest. 20

Qualifikationsphase (Q1) - Grundkurs. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - Grundkurs. Unterrichtsvorhaben II: Qualifikatinsphase (Q1) - Grundkurs Unterrichtsvrhaben I: Unterrichtsvrhaben II: Thema: Der Kmpnist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Thema: Musik als Zeugnis gesellschaftsplitischen Engagements Kmpetenzen:

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvorhaben in der Q1/2. Festlegungen

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvorhaben in der Q1/2. Festlegungen Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Crnelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvrhaben in der Q1/2 Zentralabitur 2016 GK Q1 1./2. Q. Thema: Der Kmpnist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter

Mehr

Die beiden folgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen von Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden.

Die beiden folgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen von Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden. Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase Die beiden flgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen vn Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden. EF Thema: Darstellung kriegerischer Auseinandersetzungen in

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Ordnung und Freiheit vm Umgang Tönen Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 Unterrichtsvrhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 GK Q1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zur Sinfnie Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang

Mehr

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Trisdrf Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufen 7 und 9 7.1 7.2 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: 1.06.

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: 1.06. Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 1.06.2016) Inhalt 1 Die Fachgruppe Musik an der St.-Anna-Schule... 3 2 Entscheidungen

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1. Quartal Thema: Ordnung der Freiheit? - Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen im histrischgesellschaftlichen Kntext am Bsp. vn Blues

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen EF, 1.Quartal Thema: Rock und Pop nach Rezept? Verwendungen o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees

Mehr

Curriculum Musik. Sekundarstufe II

Curriculum Musik. Sekundarstufe II Curriculum Musik Sekundarstufe II Unterrichtsvrhaben Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chas Ausdrucksabsichten musikalischer Kmpsitinen und Imprvisatinen durch Zeit- und Raumgestaltung in

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Musik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Fach Musik Sekundarstufe II - 1 - Unterrichtsvrhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvrhaben II: Thema: Musikalisches Verstehen und Gestalten Ordnungsstrukturen in der Musik Kmpetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität

Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF Thema: Musik für eine spätere Zeit Hörgewhnheiten im Wandel der Zeit Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvrhaben GK Q1 Grundkurs 1 GK Q 1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur. Stilwandel um 1800 Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang

Mehr

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben EF Unterrichtsvrhaben I: Thema: Musik zwischen Chas und Ordnung Kmpetenzen: Die SuS beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II Knrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bnn für Jungen und Mädchen Knrad-Adenauer-Gymnasium Bnn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Leitlinien des Faches

Mehr

Konrad- Adenauer- Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Konrad- Adenauer- Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II Knrad- Adenauer- Gymnasium Bnn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Knkretisierung des Schulprgramms und

Mehr

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion Unterrichtsvrhaben EP Einführungsphase EP Thema: HipHp/Rap vm Ausdruck einer Lebenskultur bis in die Charts Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte:(i.d.R. ca. 13 Wchen) Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten

Mehr

Kernlehrplan Einführungsphase

Kernlehrplan Einführungsphase Kernlehrplan Einführungsphase IF 1 Bedeutungen vn Musik IF 2 Entwicklungen vn Musik IF 3 Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vr

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulcurriculum Musik Kl. 7 9 Anne-Frank-Gymnasium, Werne UV : Das Knzert in Barck, Klassik und Rmantik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Knkretisierte

Mehr

Curriculare Übersicht für die Sekundarstufe II

Curriculare Übersicht für die Sekundarstufe II Curriculare Übersicht für die Sekundarstufe II 1 2 Schulinternes Curriculum Musik am Pestalzzi Gymnasium Herne 3 GK Q1. I Thema: Der Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zu

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache Jahrgangsstufe 5, 1.Halbjahr UV: Rhythmus macht Musik Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache beschreiben subjektive Höreindrücke

Mehr

Entscheidungen zum Unterricht. Unterrichtsvorhaben. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7-9

Entscheidungen zum Unterricht. Unterrichtsvorhaben. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7-9 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvrhaben Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben 7-9 Im nachflgenden Übersichtsraster werden zu jedem Unterrichtsvrhaben das Thema, ausgewählte zentrale Kmpetenzen in

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 6. Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.2: Unterrichtsvorhaben 6.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 6. Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.2: Unterrichtsvorhaben 6.1.1: - 1 - Unterrichtsvrhaben 6.1.1: Thema: Magische Welten Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvrhaben 6.1.2: Thema: Musik auf der Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke, analysieren musikalische Strukturen,

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8 UV 7.1 Musik erzählt Geschichten Prgrammmusik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen Kompetenzen: Die SuS interpretieren

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Stufe 10 (EF): Die Fuge - ein epcheprägendes Kmpsitinssteretyp Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext: Abendländische Kunstmusik im 17. und 18. Jahrhundert Stilmerkmale analysieren

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Hinweis:

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Hinweis: 2.1.2 Knkretisierte Unterrichtsvrhaben Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kmpetenzen hat die Fachknferenz verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen vn

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Eurpaschule Mers Inhaltsverzeichnis 1. Schulprgrammatische Leitlinien... 3 2. Leistungsbewertung im Fach Musik der Sekundarstufe

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan. für die Sekundarstufe I und II

St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan. für die Sekundarstufe I und II St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und II des St.-Bernhard-Gymnasiums MUSIK 1 Schulinternes Curriculum Musik

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Musik verbindet: Sich Kennenlernen und eine Gemeinschaft werden Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Musik: Jahrgangsstufe 6 der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand:

Hardtberg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Musik: Jahrgangsstufe 6 der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand: Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand: 10.2014 UV 6.1.1 Wie entstehen Klänge und Töne? Klangerzeugungsphänmene mit dem Schwerpunkt Tasteninstrumente Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates kathlisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik INHALTSVERZEICHNIS 1. AUFGABEN UND ZIELE

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik UV 5.1.1 Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänmene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Meldik Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II

Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II Inhalt Seite 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1 1.2 Allgemeine Ziele 1 1.3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 2 1.4 Außerunterrichtliches

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulcurriculum Musik Jahrgangsstufe 5 & 6 Anne-Frank-Gymnasium Werne UV 5/6 Musik mit Prgramm frdert auf Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 8.1.1 OBLIGATORISCH: Musik, Medien und Marktwirtschaft Funktinale Steuerungsmöglichkeiten vn Musik Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen:

Mehr

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6 Remstal-Gymnasium Weinstadt Musik (Prfilfach) Klassenstufe 5/6 Fachcurriculum Musik (Prfilfach) Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik (Prfilfach) 5/6 Seite 1 Remstal-Gymnasium Weinstadt Musik (Prfilfach)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Gymnasium Fabritianum. Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I

Gymnasium Fabritianum. Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Inhalt Seite 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1 1.2 Allgemeine Ziele 1 1.3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 2 1.4 Außerunterrichtliches

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bnheffer-Gymnasium Neunkirchen Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik Stand: Januar 2016 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachknferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula Kriterien für die Bewertung

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Gymnasium Wanne Jahrgangsstufe 5 UV 1: Vn Wirkung und Ausdruck in der Musik Musikalische Stimmung(en) untersuchen Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen:

Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen: Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vrlage zu Kapitel 2.1 Anmerkungen: Die nachflgende Vrlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebt zur Erarbeitung und Dkumentatin eines schulinternen Lehrplans.

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 5/6

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 5/6 UV 5.1.1 Begegnung mit Musik Bedeutungen vn Musik Verwendungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Rezeptin Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Instrumentalpraktischer Kurs

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Instrumentalpraktischer Kurs NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates kathlisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Instrumentalpraktischer Kurs 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach. Musik. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum für das Fach. Musik. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Das AFG-Knzept des differenzierten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik -2-1.1 Schulprgammatische Leitlinien des Faches Musik -2-1.2 Unterrichtsstruktur, Unterrichtende, Unterrichtsbedingungen

Mehr

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Musik Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Klasse 5 - Musik gestalten Klasse 5 Musik gestalten

Mehr

o Sprachcharakter von Musik

o Sprachcharakter von Musik Thema: Die Oper Dramaturgische Konzeptionen im Musiktheater Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische

Mehr

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o Jahrgangstufe 7 UV 7.1 Mit Musik manipulieren Wirkungen vn Musik in Werbesituatinen erkunden Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Verbindungen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Musik Leistungskonzept des Faches Musik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Musik und Bühne. Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Musik und Bühne. Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Gymnasium Nepmucenum, Cesfeld ROC 6.1 Lieder und ihre Verwendung (z. B. Scherz-, Bänkel- (Mritat), Arbeitslied (Wrksng, Shanty,...) (16h) Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher

Mehr

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2. 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 6

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2. 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 6 Schulinterner Lehrplan des Anne Frank Gymnasiums für die Sekundarstufen I und II Musik Stand: Februar 2017 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 2 Entscheidungen zum Unterricht 6

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik zwischen Funktion und Manipulation: Jugendkulturen in der Musik Kompetenzen:

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum Musik 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Seite 1 von 17 Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 7.1: Gesellschaftskritische Btschaften in der sgenannten Ppulären Musik des 20. Jahrhunderts Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Textgebundene Musik beschreiben und vergleichen subjektive

Mehr

.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben .1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik als Klangrede - Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Thema: Back to the Roots

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Musik Beschluss der Fachkonferenz Musik vom 17. Februar 2016 gültig ab dem Schuljahr 2017/2018 aktualisiert: 20. September

Mehr

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung HAUSCURRICULUM 5 UV 5.2.1 Vm Klang und Zusammenklang der Instrumente Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr.1 57462 Olpe Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Sekundarstufe I 1 UV 5.1.1 Vm Pulsschlag zum Grundschlag:

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Programmmusik und die Idee der absoluten Musik : eine Debatte des 19. Jahrhunderts (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Programmmusik und die Idee der absoluten Musik : eine Debatte des 19. Jahrhunderts (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Programmmusik und die Idee der absoluten Musik : eine Debatte des 19. Jahrhunderts (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.01.2016 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 (Jahrgangsstufe 11) Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben 2 Unterrichtsvorhaben 3 Unterrichtsvorhaben 4 Thema Thema:

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume 5.1 UV: Musik hat ein Prgramm Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik

Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik Das Fach Musik gehört in der Sekundarstufe II zum sprachlich-literarischkünstlerischen Aufgabenfeld. Das Fach wird am Städt. Gymnasium

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std. Curriculum Q2 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Willst zu meinen Liedern deine Leier drehn Das Kunstlied in der Romantik und Moderne Kompetenzen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse Musik Stand: 23.10.2015 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 7

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/ SCHULSTRASSE 18 50767 Köln Tel. 0221/990910 Fax 0221/9909111 GK Q1/2 UV Thema: Kanon, Suite, Concerto grosso Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik (1) Inhaltliche Schwerpunkte: Gattungsspezifische Merkmale

Mehr

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Bedeutungen von Musik Textgebundene Musik "Doch wenn du sprichst: Ich liebe dich! So muss ich weinen bitterlich." - Arien, Lieder, Songs und mehr Schlager,

Mehr

Curriculum fu r das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg Sekundarstufe II

Curriculum fu r das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg Sekundarstufe II Curriculum fu r das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg Sekundarstufe II Qualifikationsphase 1: 1. HALBJAHRESTHEMA: Musik im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Entwicklungen: Komponieren

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

oausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

oausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1. Quartal (Die Reihenfolge der Quartalsinhalte kann vom Fachlehrer frei gewählt werden.) Thema: Musikalische Dialoge und ihre Ausdrucksmittel Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Musik Schulinternes Curriculum Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als

Mehr