Numerische Simulation statt hydraulischem Modellversuch? Gezeigt anhand von praktischen Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Simulation statt hydraulischem Modellversuch? Gezeigt anhand von praktischen Anwendungen"

Transkript

1 Konstruktiver Wasserbau Landschaftswasserbau, Band 18 1 Numerische Simulation statt hydraulischem Modellversuch? Gezeigt anhand von praktischen Anwendungen Boris Huber Institut für Konstruktiven Wasserbau, TU-Wien Kurzfassung: Wo können numerische Simulationen im Wasserbau den klassischen Hydraulischen Modellversuch ersetzen? Anhand von praktischen Anwendungen und Gegenüberstellung der Ergebnisse numerischer Simulationen mit denen Physikalischer Modellversuche wird auf diese Frage eingegangen. 1 Einführung Die physikalischen Grundlagen der Strömungsmechanik und damit die Grundlagen der numerischen Simulation sind bereits seit langer Zeit bekannt: die Kontinuitätsgleichung gemeinsam mit den Navier-Stokes-Gleichungen und der Energiegleichung beschreiben instationäre, kompressible, dreidimensionale Strömungen in allgemeiner Form. Zur Lösung dieser Gleichungen wurden zahlreiche Modelle entwickelt, die gemeinsam mit der immer stärker werdenden Rechnerleistung dem Ingenieur ein sehr gutes Handwerkszeug für die Lösung wasserbaulicher Probleme in die Hände gegeben haben. Im numerischen Modell lassen sich in der Regel einfach Alternativen und Umbauten entwickeln und man hat auch schnell auf Tastendruck und Mausklick einen färbigen Konturplot erstellt, ein dreidimensionales Stromlinienbild erzeugt oder Geschwindigkeitsvektoren dargestellt, während man bei einem hydraulischen Modellversuch dafür oft sehr aufwändige Messungen durchführen muss. Doch: wie gut sind numerische Simulationen wirklich? Können Sie bereits den klassischen Hydraulischen Modellversuch ersetzen? Anhand von praktischen Beispielen sollen aus der Sicht des anwendenden Ingenieurs Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im Wasserbau gezeigt werden.

2 2 Möglichkeiten des hydraulischen Modellversuches Seminar am 3. Juni 2004, im Labor des Instituts für Konstruktiven Wasserbau der TU Wien 2 Allgemeines Laminare und turbulente Strömungen werden durch die Grundgleichungen (Kontinuitätsgleichung, Navier-Stokes-Gleichungen und Energiegleichung) exakt beschrieben. Sie bilden ein System partieller, nicht-linearer Differentialgleichungen. Während sich laminare Strömungen direkt berechnen lassen, ist bei turbulenten Strömungen das Problem, dass sehr kleine Wirbelstrukturen eine wichtige Rolle spielen. Turbulente Strömungen sind sehr komplex; sie sind instationär, unregelmäßig und dreidimensional, auch wenn eine ausgeprägte Grundströmung vorherrscht; sie sind mischungsintensiv und dissipativ. Man geht dabei von der Vorstellung aus, dass große, energiereiche Wirbel, die ihre Energie aus der Grundströmung beziehen, ihre Energie an kleinere Wirbel abgeben. In den kleinsten Wirbeln findet dann die Energiedissipation, vor allem in Wärme und Schall, statt. Um diese Wirbelstrukturen zu beschreiben, wurden verschiedene Verfahren entwickelt: Direkte Numerische Simulation (DNS) Die direkte Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen ist zwar mit Direkter Numerischer Simulation (DNS) möglich, jedoch aufgrund der hohen Berechnungszeiten kaum im Ingenieurbereich in Verwendung und auf kleine Reynolds-zahlen beschränkt (sehr feines Gitter, exzessive Rechenzeiten) Large Eddy Simulation (LES) Die Transportgleichungen werden räumlich gemittelt; die grobskaligen Wirbelstrukturen werden aufgelöst und die feinen Skalen modelliert (hohe Rechenzeiten)

3 Konstruktiver Wasserbau Landschaftswasserbau, Band 18 3 Reynolds-gemittelte Navier-Stokes Gleichungen (RANS) Die Berechnung der turbulenten Strömungen erfolgt hier durch eine zeitliche Mittelwertbildung der Grundgleichungen: dabei werden die Strömungsgrößen in einen zeitlichen Mittelwert und einen Schwankungswert aufgeteilt (z.b. Aufteilung der Geschwindigkeit u i = U i + u i ). Man erhält die so genannten Reynoldsgleichungen (RANS), in denen die Schwankungsbewegungen der Strömung (turbulenter Impulsaustausch, scheinbare turbulente Schubspannungen oder Reynoldsspannungen) durch ein entsprechendes Turbulenzmodell beschrieben werden. Anhand der Anzahl der partiellen Differentialgleichungen, die ein Modell beinhaltet, ordnet man Turbulenzmodelle in Null-, Ein- bzw. Mehrgleichungsmodelle. Das in der Praxis weitest verbreitete 2- Gleichungsmodell ist das k- -Modell. Tabelle 1: Modell Standard k- RNG k- Übersicht über die gängigsten RANS- Turbulenzmodelle Eigenschaften und Einsatzbereich Robust, Weit verbreitet trotz bekannter Einschränkungen. Weniger geeignet für komplexe Strömungen mit hohem p, Ablösungen bzw. starker Stromlinienkrümmung. Gut geeignet für Initiallösung und Parameterstudien Geeignet für komplexe Scherströmungen, moderate Wirbel, lokale Übergangsbereiche (z.b. vortex-shedding behind bluff bodies) Standard k- SST RSM Sehr gut für Grenzschichtauflösung, Strömungen mit niedriger Re-Zahl. Auch für den Übergangsbereich Kombination zwischen k- -Modell (Wandnähe) und k- -Modell. Hat k- -Modell teilweise als Industriestandard abgelöst Physikalisch besser fundiert, Höhere Rechenzeiten. Für komplexe 3d-Strömungen, starke Wirbelströmungen Jedes Turbulenzmodell hat seine Vor- und Nachteile und seinen Einsatzbereich und enthält auch empirische Konstanten, deren Gültigkeit entsprechend einge-

4 4 Möglichkeiten des hydraulischen Modellversuches Seminar am 3. Juni 2004, im Labor des Instituts für Konstruktiven Wasserbau der TU Wien schränkt ist. Es gibt jedenfalls kein universell gültiges Turbulenzmodell, das für alle Arten von Strömungsberechnungen eingesetzt werden kann. Für jede numerische Simulation muss ein passendes Modell gewählt werden und die Ergebnisse sind dann auch stark von der Modellwahl abhängig. Für die numerische Berechnung des Gleichungssystems muss das Berechnungsgebiet diskretisiert, also in einzelne Zellen aufgelöst werden. Die Struktur des Berechnungsnetzes ist von besonders großer Bedeutung. Sowohl die Größe als auch die Form der Gitterelemente und die Gesamtstruktur des Netzes können die Ergebnisse stark beeinflussen. In die Generierung des Berechnungsnetzes sollte daher immer große Sorgfalt gelegt werden. 3 Vergleich numerischer Simulationen mit Modellversuchen Anhand von praktischen Anwendungen wurden die Ergebnisse hydraulischer Modellversuche mit jenen aus numerischen Simulationen verglichen. Die Berechnungen erfolgten mit dem Programmpaket FLUENT, einem der führenden Softwarepakete auf dem Gebiet der numerischen Strömungssimulation (CFD - Computational Fluid Dynamics). Um ein möglichst breites Spektrum abzudecken, kamen die meisten der verfügbaren Turbulenzmodelle sowohl 2- dimensional wie auch 3-dimensional, stationär und instationär zum Einsatz. Die nachfolgend angeführten Anwendungsbeispiele stellen einen Auszug aus einem Forschungsschwerpunkt dar, in dem die Anwendungsmöglichkeiten und grenzen von CFD-Simulationen untersucht werden. 3.1 Wasserspiegelabsenkung an einem Wehrpfeiler Beobachtungen eines Hochwasserereignisses am Trennpfeiler einer Schleusenanlage, die auch der Hochwasserabfuhr dient, zeigten deutliche Wasserspiegelabsenkungen. Die in der Schleusenanlage vorherrschenden Strömungsverhältnisse wurden in einer numerischen Simulation nachgerechnet und die berechneten Wasserspiegellagen mit aus Fotos des Hochwassers rekonstruierten Wasserspiegeln verglichen.

5 Konstruktiver Wasserbau Landschaftswasserbau, Band 18 5 Abbildung 1: beobachtete Wasserspiegelabsenkungen Das 3-dimensionale Berechnungsgitter im numerischen Modell bestand aus quaderförmigen Zellen (Hex/Wedge Netz). Als Turbulenzmodell wurde das Standard k- -Modell eingesetzt, kombiniert mit dem Volume-of-Fluid Modell (VOF) zur Berechnung des freien Wasserspiegels. Die berechneten Wasserspiegellagen zeigten sehr gute Übereinstimmung mit den aus den Fotos rekonstruierten (siehe Abbildung 3). Auch bei anderen, ähnlichen Fragestellungen Simulation von Wasserspiegelverläufen und Strömungsverhältnissen - konnten sehr gute Übereinstimmungen mit den Messergebnissen gefunden werden. Abbildung 2: berechnete Wasserspiegelabsenkungen

6 6 Möglichkeiten des hydraulischen Modellversuches Seminar am 3. Juni 2004, im Labor des Instituts für Konstruktiven Wasserbau der TU Wien 160,0 156,0 152,0 148,0 y=4.618,80 y=4.618,80 linke Seite (Nord)... WSP aus Fotos ermittelt rechte Seite (Süd) Dammbalkennische 154,26 154,07 154,26 155,23 156,40 156,96 157,00 156,80 156,2 Dammbalkennische 156,00 y=4.678,30 y=4.678,30... Berechnung FLUENT 160,0 156,0 158,80 158,40 157,60 156,30 154,86 154,60 154,33 154,45 155,50 156,34 156,68 157,11 152,0 148,0 Abbildung 3: Vergleich der berechneten und beobachteten Wasserspiegel 3.2 Optimierung einer bestehenden Wehranlage Zur Optimierung der Strömungsverhältnisse im Tosbecken einer bestehenden Wehranlage wurden hydraulische Modellversuche durchgeführt. Im bestehenden Tosbecken war der Abfluss sehr unruhig und der Überwurfstrahl wurde nach dem Tosbecken relativ weit ins Unterwasser geworfen. Zur Beruhigung der Strömungsverhältnisse sollte eine neue Tosbeckenform gefunden werden. Um die erforderlichen Umbauarbeiten im hydraulischen Modellversuch möglichst gering halten zu können, wurden mittels CFD verschiedene Tosbeckenvarianten vorab untersucht. Dabei stellte es sich als günstig heraus, das Tosbecken tiefer zu legen und mit einer schrägen Endschwelle auszustatten.

7 Konstruktiver Wasserbau Landschaftswasserbau, Band 18 7 Das so optimierte Tosbecken wurde dann im hydraulischen Modellversuch untersucht. Das Abflussbild im neuen Tosbecken war wesentlich ruhiger. Abbildung 4: Abflussbild der bestehenden Wehranlage Abbildung 5:CFD-Simulation der bestehenden Wehranlage In der numerischen Simulation der bestehenden Wehranlage wurde ein 2d- Modell mit 2205 rechteckigen bzw. trapezförmigen Zellen eingesetzt, das Netz der optimierten Tosbeckenvariante hatte 4744 Zellen. Wiederum erfolgte die Simulation der freien Wasseroberfläche mit dem 2-phasigen VOF-Modell; als Turbulenzmodell kam das Standard k- -Modell zum Einsatz. Sowohl beim bestehenden Tosbecken als auch bei der neuen Tosbeckenvariante konnte die numerische Simulation die tatsächlichen Strömungsverhältnisse gut vorhersagen. Die CFD-Simulation erwies sich so als gutes Hilfsmittel zur Variantenuntersuchung und als Grundlage für die Detailuntersuchungen im Hydrau-

8 8 Möglichkeiten des hydraulischen Modellversuches Seminar am 3. Juni 2004, im Labor des Instituts für Konstruktiven Wasserbau der TU Wien lischen Modellversuch. Die Kolkbildung und die Abflussverhältnisse der endgültigen Tosbeckenvariante wurden dann im Modellversuch ermittelt. Abbildung 6: Abflussbild der optimierten Tosbeckenvariante Abbildung 7: CFD-Simulation der optimierten Tosbeckenvariante 3.3 Druckverluste in einem Siphon Der Druckverlust in einem speziellen Siphon im Kühlwasserrücklauf eines Kombikraftwerkes (combined cicle gas turbine) wurden in einem hydraulischen Modellversuch ermittelt. Der Siphon besteht aus einem rechteckigen, schräg nach oben verlaufenden Zulaufrohr, zwei vertikalen Schwallschächten, die hintereinander angeordnet sind, und daran anschließend einem ebenfalls rechteckigen Ablaufrohr. An 2 Stellen im Einlauf- und Auslaufbereich wurden in Rohrachse Bohrungen angebracht und auf daran angeschlossenen Standrohren die

9 Konstruktiver Wasserbau Landschaftswasserbau, Band 18 9 Druckhöhen abgelesen. Die gemessene Wasserspiegeldifferenz bei einem Durchfluss von 10 l/s betrug 7 cm. Abbildung 8: Siphon im Modellversuch Es wurde eine CFD-Berechnung mit einem 2d-Berechnungsnetz von 7562 Vierecks-Zellen mit einer Symmetriebedingung in der Mittelebene durchgeführt. Als Turbulenzmodell kam zunächst wiederum das Standard k- -Modell mit dem VOF-Modell zum Einsatz. Der Wasserspiegelverlauf in den Schwallschächten sowie das Strömungsbild wurden zwar gut nachgebildet, aber der berechnete Druckverlust war mit nur 3,4 cm deutlich zu gering. In weiterer Folge wurden verschiedene Turbulenzmodelle angewandt (RNG k-, SST Modell und RSM), die aber auch den Druckverlust nicht besser simulieren konnten. Die Ergebnisse bewegten sich um 4 cm Druckunterschied, je nach verwendetem Turbulenzmodell. Nach einer Verfeinerung des Netzes auf ca Zellen wurde, je nach verwendetem Modell, ein Druckverlust von ca. 5-6 cm ermittelt, aber in diesem Fall konnte der Verlauf des Wasserspiegels in den Schwallschächten nicht korrekt nachgebildet werden. Aus diesem Beispiel wird ersichtlich, wie schwierig es sein kann, das Ergebnis einer CFD-Berechnung zu interpretieren: man erhält

10 10 Möglichkeiten des hydraulischen Modellversuches Seminar am 3. Juni 2004, im Labor des Instituts für Konstruktiven Wasserbau der TU Wien ja fast immer ein plausibel scheinendes Ergebnis, es ist nur die Frage, ob dieses dann auch richtig ist. Man müsste das richtige Ergebnis oft schon vor der Berechnung kennen. Abbildung 9: Siphon- Simulation mit 2d-SST-Modell, ca Zellen

11 Konstruktiver Wasserbau Landschaftswasserbau, Band Abbildung 10: Siphon- Simulation mit 2d-RSM-Modell, ca Zellen Da die Berechnungsergebnisse der 2-dimensionalen Simulation nicht befriedigend waren, wurde der Siphon auch 3-dimensional simuliert. Das dabei verwendete Netz bestand aus Tetraederzellen, als Simulationsmodelle kamen wiederum das k- und das RSM Modell, kombiniert mit dem VOF-Modell zur Berechnung des freien Wasserspiegels, zum Einsatz. Mit diesem verfeinerten, 3- dimensionalen Netz wurden Druckunterschiede errechnet, die im Bereich von 5,5 cm WS lagen. Eine weitere Netzverfeinerung auf ca Zellen ergab mit dem k- Modell einen Druckunterschied von 5,8 cm. Abbildung 11: Geschwindigkeitskonturen beim 3d k- -Modell, Zellen Eine weitere Berechnung mit dem RSM Modell ergab schließlich den auch gemessenen Druckunterschied von 7,0 cm bei allerdings beträchtlichem Rechenaufwand. An diesem Beispiel ist ersichtlich, dass die Interpretation der Ergebnisse aus der numerischen Simulation oft mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Man erhält zwar praktisch immer ein plausibel scheinendes Ergeb-

12 12 Möglichkeiten des hydraulischen Modellversuches Seminar am 3. Juni 2004, im Labor des Instituts für Konstruktiven Wasserbau der TU Wien nis, jedoch die Beurteilung, ob dieses auch richtig ist, muss vom Ingenieur getroffen werden und setzt große Erfahrung und fundiertes Fachwissen voraus. Abbildung 12: Geschwindigkeitskonturen 3d RSM-Modell, Zellen 4 Zusammenfassung Mit den heute zur Verfügung stehenden numerischen Modellen im Wasserbau können sehr komplexe Strömungsvorgänge simuliert werden. Besonders wenn es um Detailfragen geht, stellen sie eine meist kostengünstigere Alternative zu hydraulischen Modellversuchen dar. Sie haben gegenüber den physikalischen Modellen oft den Vorteil, dass sich Umbauten, Änderungen und Alternativen sehr wirtschaftlich realisieren lassen. Auf der anderen Seite besteht bei den numerischen Simulationen unter Umständen die Gefahr, dass die Ergebnisse nicht mit der Realität übereinstimmen zum

13 Konstruktiver Wasserbau Landschaftswasserbau, Band Beispiel auf Grund der Struktur des Berechnungsnetzes, der Einschränkungen des gewählten Turbulenzmodells oder der Randbedingungen. Dies zu erkennen setzt auch entsprechende Erfahrung voraus. Um die praktische Anwendbarkeit von CFD- Simulationen im Wasserbau zu testen, werden im Rahmen eines Forschungsschwerpunktes an unserem Institut Ergebnisse aus numerischen Modellen mit physikalischen Modellversuchen und Naturmessungen verglichen. Dabei haben sich die CFD- Simulationen meist gut bewährt, wenngleich auch sie ihre Grenzen sowohl in der Anwendbarkeit als auch in ihrer Aussagekraft aufweisen. Aus der Erfahrung des Verfassers haben sie sich jedenfalls bei der Simulation von Wasserspiegelverläufen und der Nachbildung von Geschwindigkeitsverteilungen und Strömungsverläufen sehr gut bewährt. Bei der Berechnung von Druckunterschieden speziell bei drallbehafteten Strömungen waren die Ergebnisse der Numerischen Simulationen jedoch nicht immer optimal. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die numerische Simulation als auch der physikalische Modellversuch ihre Stärken aufweisen die Zukunft liegt wohl in der Kombination beider Verfahren. 12 Literatur Rodi W., Turbulence Models and Their Application in Hydraulics, State-of-the-artpaper, IAHR, 1984, ISBN Schröder P.-M., Forkel C., Numerische Modelle von Flüssen, Seen und Küstengewässer, DVWK Heft 127, 1999 FLUENT 6.0 Dokumentation, Fa. FLUENT, Darmstadt Anschrift des Verfassers: Dipl.-Ing. Dr.techn. Boris Huber TU_Wien, Institut für Konstruktiven Wasserbau 1040 Wien, Karlsplatz 13/222 Tel /58801/22231 Fax boris.huber@kw.tuwien.ac.at

Dreidimensionale numerische Simulation des Füll- und Entleerungsvorganges einer Schleuse

Dreidimensionale numerische Simulation des Füll- und Entleerungsvorganges einer Schleuse Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 309 Dreidimensionale numerische Simulation des Füll- und Entleerungsvorganges einer Schleuse Michael

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD)

Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches Lukas Moser: ProcEng Moser GmbH 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) 1.1 Grundlagen der numerischen Strömungssimulation CFD steht für computed fluid

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3 Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3.1 Vorentwicklung von Routinen und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Rechengittern Für ein zufriedenstellendes Rechenergebnis der

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hydraulik für Bauingenieure Freimann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser

Mehr

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor

Mehr

PTB. Zur Vergleichbarkeit von LDV-Messungen und Strömungs-Simulationen. K.Tawackolian K.Tawackolian. Einleitung.

PTB. Zur Vergleichbarkeit von LDV-Messungen und Strömungs-Simulationen. K.Tawackolian K.Tawackolian. Einleitung. PTB Zur barkeit von LDV-Messungen und Strömungs-Simulationen 24.08.2006 PTB Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 PTB Motivation Störkörpermessungen bzw. Störkörperberechnungen : Es gibt selten Durchflussmessgeräte

Mehr

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken www.dlr.de Folie 1 CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen Graham Ashcroft Numerische Methoden

Mehr

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG DGUV Fachgespräch Konzeptentwicklung eines lufttechnisch aktiven Präpariertisches inkl. des Luftführungssystems für Präpariersäle zur Expositionsminderung (Teil 2

Mehr

Large Eddy Simulation Ein Beitrag zur Auflösung der turbulenten Strömungsstrukturen in technischen Fischaufstiegshilfen

Large Eddy Simulation Ein Beitrag zur Auflösung der turbulenten Strömungsstrukturen in technischen Fischaufstiegshilfen Large Eddy Simulation Ein Beitrag zur Auflösung der turbulenten Strömungsstrukturen in technischen Fischaufstiegshilfen Kurzfassung Markus Grünzner, Peter Rutschmann Die Wiederherstellung der ökologischen

Mehr

Strömung realer inkompressibler Fluide

Strömung realer inkompressibler Fluide 4 STRÖMUNG REALER INKOMPRESSIBLER FLUIDE 4.1 EIGENSCHAFTEN REALER FLUIDE 4.1.1 Fluidreibung und Viskosität Wesentlichstes Merkmal realer Fluide ist die Fluidreibung. Sie wurde erstmals von I. Newton (engl.

Mehr

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick

Mehr

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 24. April 2012 CFD & Mehr, Simulation im Armaturenbau VDMA Frankfurt a.m. MSC Software und

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts) IGF-Vorhaben Nr. 17261 N/1 Numerische Berechnung des durch Turbulenz erzeugten Innenschalldruckpegels von Industriearmaturen auf der Basis von stationären Strömungsberechnungen (CFD) Die Vorhersage der

Mehr

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

Validierung von 3-D Strömungsberechnungen im Modellversuch und Anwendung in der Studentenausbildung

Validierung von 3-D Strömungsberechnungen im Modellversuch und Anwendung in der Studentenausbildung Wasserbaukolloquium 006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdener Wasserbauliche Mitteilungen Heft 3 351 Validierung von 3-D Strömungsberechnungen im Modellversuch und Anwendung in der Studentenausbildung

Mehr

Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe

Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe Dipl. Ing. Dr. Bernhard List, Dipl. Ing Dr. Eduard Doujak, Dipl. Ing. Michael Artmann Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen E305 Tel.: 58801

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

Feuer und Flamme durch Simulation: Entwicklung der olympischen Fackel

Feuer und Flamme durch Simulation: Entwicklung der olympischen Fackel Feuer und Flamme durch Simulation: NAFEMS Innovative Anwendungen der Strömungssimulation (CFD) in der Produktentwicklung., Wiesbaden Matthias Heinz Inhalt 1. SYMBOLCHARAKTER 2. MOTIVATION 3. AUFBAU 4.

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechanik und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpraktikum Solitäre Wellen : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname

Mehr

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit

Mehr

Aufgabe 1 (Exponentielles Wachstum, wird teilweise auch in Vorlesung besprochen, Teile a) bis c) sind exakt die Aufgaben von Blatt 2, Aufgabe 3))

Aufgabe 1 (Exponentielles Wachstum, wird teilweise auch in Vorlesung besprochen, Teile a) bis c) sind exakt die Aufgaben von Blatt 2, Aufgabe 3)) Formalisierungspropädeutikum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Th. Augustin, Dr. R. Poellinger, C. Jansen, J. Plaß, G. Schollmeyer WiSe 2015/16 Aufgabe 1 (Exponentielles Wachstum, wird teilweise auch in Vorlesung

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O Kontrollfragen Hydrodynamik Stephan Mertens 6. Juli 2013 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Erläutern Sie die Lagrange sche und die Euler sche Darstellung

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 10. Vorlesung: Prozessketten CAD-CFD, CAD-RPT CAE/CAD CM Folie 1 Inhaltsübersicht Vorlesung Datum Themen 01. Vorlesung

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD

3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD 3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD Vitja Schröder 25.03.2015 3D Innenraummodell 1 Vitja Schröder Ladestraße 2 38442 Wolfsburg, Germany Tel: ++49-(0)5362-938 28 84 schroeder@xrg-simulation.de

Mehr

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Albert Jeckel, Alexander Fischer, Ludwig Berger CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mbh, D-89518 Heidenheim

Mehr

Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen

Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOMINGENIEUR

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof 3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof Dipl.-Ing. Rolf Zentgraf, Dipl.-Inf. Sabine Schlenker-Bohr, Bundesanstalt für Wasserbau 1. Modellgebiet

Mehr

Simulation des motorischen Innenprozesses

Simulation des motorischen Innenprozesses Simulation des motorischen Innenrozesses Nocke, J., Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT- Gliederung des Vortrages 1. Einleitung und Motivation. Physikalisch-emirische

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Fragenkatalog CFDe Abschlussgespräch, SoSe 2013

Fragenkatalog CFDe Abschlussgespräch, SoSe 2013 Fragenkatalog CFDe Abschlussgespräch, SoSe 2013 1. In welche vier Bereiche unterteilt sich das Preprocessing? Nenne die dazugehörigen Ordner in OpenFOAM! - Geometrie und Netzerstellung (mit blockmesh oder

Mehr

exklusiv bei www.tuev-sued.de

exklusiv bei www.tuev-sued.de Alternative zum Windkanal Den Luftwiderstand von Fahrzeugen minimieren: TÜV SÜD setzt auf Computertechnik statt Windkanal TÜV SÜD Gruppe exklusiv bei www.tuev-sued.de Der Inhalt in Kürze: Jede Luftverwirbelung

Mehr

Numerische Simulation der Strömungsfelder an beweglichen Strukturen im Wasserbau

Numerische Simulation der Strömungsfelder an beweglichen Strukturen im Wasserbau Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 297 Numerische Simulation der Strömungsfelder an beweglichen Strukturen im Wasserbau Andreas Matheja,

Mehr

Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern

Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern Dipl.-Ing. Melanie Grote 1, Dr.-Ing. Klaus Lucka 1, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Köhne 1, Dipl.-Ing. Günther Eberspach 2, Dr.-rer. nat. Bruno Lindl

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG

SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG ACUM Zürich 2015 SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG Henrik Nordborg Mit herzlichem Dank an: Alain Schubiger, Marc Pfander, Simon Boller, IET Cornelia Steffen, IPEK

Mehr

Numerische und experimentelle Bestimmung von Abflusskoeffizienten an einem Wehr

Numerische und experimentelle Bestimmung von Abflusskoeffizienten an einem Wehr Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hydromechanik Kaiserstraße 12 D 76128 Karlsruhe Studienarbeit Numerische und experimentelle Bestimmung von Abflusskoeffizienten an einem Wehr 10. Mai 2005 Bitte

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

4. Norddeutsche Simulationsforum: 26. Mai 2011, Hamburg. Dipl.-Ing.(FH) Hendrik Grashof CFD Analyst

4. Norddeutsche Simulationsforum: 26. Mai 2011, Hamburg. Dipl.-Ing.(FH) Hendrik Grashof CFD Analyst TECOSIM Technische Simulation GmbH / Veritas Thüringen GmbH Entwicklung von druckverlustminimierten Ladeluftleitungen durch nichtparametrische in der Konstruktionsphase : 26. Mai 2011, Hamburg Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

Beispiele zum Einsatz numerischer Strömungsrechnung in der Zementindustrie

Beispiele zum Einsatz numerischer Strömungsrechnung in der Zementindustrie Beispiele zum Einsatz numerischer Strömungsrechnung in der Zementindustrie M. Cabrera 2), H. Schoeffmann 1), J. Vanderstichelen 2) und M. Weichinger 3) 1) Lafarge CTEC, Wien Gumpendorfer Straße 19-21 A

Mehr

Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen

Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen FV/FLP und FV/FLI Vortrag zur Diplomarbeit von cand. math. Ralf Deiterding

Mehr

Mathematik und Computational Science in Regensburg

Mathematik und Computational Science in Regensburg Mathematik und Computational Science in Regensburg Fakultät für Mathematik Oktober 2014 Wahlbereich Mathematik Pflichtveranstaltungen Analysis 1 Analysis 2 Analysis 3 (Maß- und Funktionentheorie) Lineare

Mehr

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Dieses Skript ist die allgemeine Basis eines Modells zur Simulation der ökonomischen Folgen technischer

Mehr

Diplomarbeit. Optimierung der Sanierung des Trinkwassernetzes der Gemeinde Waldbillig in Luxemburg

Diplomarbeit. Optimierung der Sanierung des Trinkwassernetzes der Gemeinde Waldbillig in Luxemburg Diplomarbeit Optimierung der Sanierung des Trinkwassernetzes der Gemeinde Waldbillig in Luxemburg Bearbeiter: Benjamin Borde Betreuer: Prof. Dr.- Ing. Michael Erzmann INHALTSVERZEICHNIS 0. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen

Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen CFD-Modellierung Rüdiger Schwarze CFD-Modellierung Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen Rüdiger Schwarze Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg Deutschland Zusätzliches Material

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Master

Mehr

CFD, Simulation von Strömungen (3D, instationär)

CFD, Simulation von Strömungen (3D, instationär) Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung...2 2. Einleitung...2 3. Ziele des Projektes...4 4. Modellbildung...5 5. Ergebnisse...5 6. Kritische Betrachtung der Ergebnisse des Projektes...7 7. Ausblick...8 8.

Mehr

Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB. August 2014

Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB. August 2014 Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB August 2014 Übersicht der Simulation und Umsetzung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB Aufgabe Simulation

Mehr

CFD - Lösungen für die Rührtechnik

CFD - Lösungen für die Rührtechnik CFD - Lösungen für die Rührtechnik Nicole Rohn EKATO RMT Schopfheim - Deutschland Wandel der CFD-Anwendung Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Standardauswertung am Beispiel des Paravisc Beispiel 2: Entwicklung

Mehr

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren Iris Pantle FG Strömungsmaschinen Uni Karlsruhe Hydroakustische Anwendung aeroakustischer Verfahren Agenda : Ziel Methoden

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Institut für Wasserwesen Dr.-Ing. H. Kulisch Universitätsprofessor Dr.-Ing. Andreas Malcherek Hydromechanik und Wasserbau

Mehr

Turbulente Windparkplanung

Turbulente Windparkplanung windenergie Fachaufsatz Windfeld hinter einer Windenergieanlage vom Typ ENERCON E-66, Nabenhöhe 65 Meter. Die blaue Färbung kennzeichnet hohe Windgeschwindigkeiten, weiß niedrige. Turbulente Windparkplanung

Mehr

Randwertbedingungen und Ghost Cells

Randwertbedingungen und Ghost Cells Randwertbedingungen und Ghost Cells Olaf Kern Universität Trier 16.Dezember 2010 Olaf Kern (Universität Trier) Seminar Numerik 1/23 16.Dezember 2010 1 / 23 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Periodische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen - Inferenzstatistik 1 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 1] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Dipl. Ing. Robert Hausner, Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, A-8200

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Nils Engler, Michael Nelles Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25. und 26. März 2014 / Leipzig 27.03.2014 UNIVERSITÄT

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

Anwendungsorientierte Einführung in die numerische

Anwendungsorientierte Einführung in die numerische TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation

Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation Dipl. Ing. Dr. Michael Harasek und Christian Jordan Institut für Verfahrens-, Brennstoff-

Mehr

Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme Holger Krug 17. Februar 2007 1 Das Tabellenverfahren Zum Lösen linearer Gleichungssysteme gibt es mehrere Verfahren. Alle Verfahren haben gemeinsam,

Mehr

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen 14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau

Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau R. Schilling und Mitarbeiter Kolloquium Fluidsystemtechnik TU Darmstadt 08. November 2007 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Turbulente Strömungen. Seminarvortrag von Sinan Özdür. Medizinphysikseminar WS06/07 31.01.07

Turbulente Strömungen. Seminarvortrag von Sinan Özdür. Medizinphysikseminar WS06/07 31.01.07 Turbulente Strömungen Seminarvortrag von Sinan Özdür Medizinphysikseminar WS06/07 31.01.07 Übersicht 1. Theoretische Grundlagen i. Bewegungsgleichung inkompressibler Fluide ii. Eigenschaften turbulenter

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Kugelfallviskosimeter Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr