Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater"

Transkript

1 N GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater Ausgabe 13/2009 1/ /2016 Direkt-Login in Ihre persönliche Tipp-Datenbank: Juni 2016 Liebe Leserin, lieber Leser, wenn Sie ein Haus für Euro kaufen, zahlen Sie mindestens Euro Grunderwerbsteuer - sofern das Haus in Bayern oder Sachsen liegt. Liegt das Haus in Potsdam, Kiel oder Saarbrücken, liegen Sie sogar bei Euro. Was ist, wenn Sie einen Wolkenkratzer in Berlin für 100 Millionen kaufen? Dann können Sie mit null Euro davonkommen. Zumindest dann, wenn Sie nicht das Hochhaus unmittelbar kaufen, sondern die GmbH, der das Hochhaus gehört. Denn dann fällt Grunderwerbsteuer nur dann an, wenn innerhalb von fünf Jahren mindestens 95 Prozent der Anteile auf einen neuen Besitzer übergehen. Sie müssten sich also mit 94 Prozent der Anteile zufriedengeben. Sechs Prozent der Anteile müsste der Verkäufer behalten oder jemand anderes kaufen, den Sie nicht beherrschen. Laut dem Magazin DER SPIEGEL sind deutschen Städten dadurch bereits Hunderte von Millionen an Steuereinahmen verloren gegangen. Könnten Sie das Modell auch privat nutzen? Mit Einschränkungen. Der Weg über eine GmbH scheidet aus, denn die Einbringung einer Immobilie in eine GmbH kostet alleine schon einmal Grunderwerbsteuer. Außerdem will der Käufer einer privaten Immobilie diese auch im Privatvermögen halten. Eine Personengesellschaft wäre der Ausweg, denn die Einbringung kostet keine Grunderwerbsteuer und der Verkauf der Gesellschaftsanteile auch nicht, sofern man auch hier unter 95 Prozent bleibt. Aber - einmal ehrlich: Wollen Sie mit dem Käufer gemeinsam fünf Jahre lang in einer Gesellschaft bleiben? Folgende Möglichkeit wäre allerdings vorstellbar: Herr und Frau X besitzen ein Haus. Sie bringen dieses in die Eheleute-X-Grundbesitz-GbR ein. Die Eheleute Y kaufen dann nicht das Haus, sondern die GbR. Es fällt keine Grunderwerbsteuer an, denn verkauft wurde ja nicht das Haus, sondern die GbR - und weder Herr noch Frau Y haben hinterher 95 Prozent an der GbR. Viel Spaß beim Steuernsparen wünscht Ihnen Viele KG-Testamente bergen Steuer-Sprengstoff Inventur 2015: Welche Produkte Sie abwerten müssen Wie Sie Fußball-VIP-Lounge- Karten richtig verbuchen Ist Ihr freier Mitarbeiter wirklich selbständig? Wenn Sie einen Immobilienkredit vorzeitig tilgen Appartement wird als Arbeitszimmer anerkannt Wertlose Aktien mindern jetzt doch die Steuer Wenn Single-Eltern heiraten... Aus der Redaktions-Hotline: Reimport-Fahrzeug Benzingutschein für Mit - arbeiter mit Firmenwagen? Unser Service für Sie Exklusive Tipp-Datenbank mit Checklisten, Musterverträgen, Archiv... Ihre Redaktions-Hotline Montag bis Freitag 10 Uhr bis 11 Uhr Telefon Ulrike Mattis Diplom-Volkswirtin Chefredaktion oder jederzeit per Fax oder Mail ulrike.mattis@izw-info.de Ulrike Mattis

2 Viele KG-Testamente bergen unerkannten Steuer-Spreng stoff Inventur 2015: Welche Produkte Sie abwerten müssen Viele KG-Testamente bergen unerkannten Steuer-Spreng stoff In vielen KG-Testamenten steckt unerkannter Steuer- Sprengstoff. Und zwar dann, wenn in einer Familien-GmbH-&-Co-KG das Unternehmen und ein an die KG vermietetes Grundstück an zwei Kinder vererbt werden sollen. Folgendes ist eine Konstellation, die man in vielen Familien-GmbH- &-Co-KGs antrifft: Der Vater hält das Betriebsgrundstück im Privatvermögen und vermietet es an seine KG. Dadurch ist es zivilrechtlich Privatvermögen, steuerlich aber Sonderbetriebsvermögen. Die Gefahr: Wenn der Vater nun aus Gründen der Gleichbehandlung dem einen Kind das Unternehmen schenken will und dem anderen das Grundstück, kommt es zur Entnahme des Grundstücks mit Auflösung der stillen Reserven. Beispiel: Die Tochter soll die KG fortführen, der Sohn das Grundstück bekommen, ohne an der KG beteiligt zu sein. Das Grundstück steht in der Bilanz mit Euro, ist aber inzwischen eine Million Euro wert. Erbt der Sohn das Grundstück oder bekommt es geschenkt, ohne dass er gleichzeitig an der KG beteiligt wird, kommt es zur Entnahme und zur Versteuerung von Euro stillen Reserven. Tipp: Bedenken Sie das Kind, das das Grundstück erben soll, auch mit einem Mini-KG-Anteil. Oder übertragen Sie das Grundstück in eine Extra-Co-KG. Vermeidungsstrategie eins: im Rahmen der Nachfolgeplanung muss der Sohn wenigstens einen kleinen Anteil an der KG bekommen, zum Beispiel fünf Prozent. Dann kann er das Grundstück im Sonderbetriebsvermögen behalten, und die Versteuerung der stillen Reserven ist vermieden. Vermeidungsstrategie zwei: Falls der Sohn gar nicht beteiligt werden soll - nicht einmal mit einem Minianteil -, muss das Grundstück zuvor in eine zweite Grundstücks-GmbH-&-Co-KG übertragen werden. Dadurch bleibt es Betriebsvermögen, und die Versteuerung der stillen Reserven ist ebenfalls vermieden. Inventur 2015: Welche Produkte Sie abwerten müssen Das sollten Sie bei der Inventur 2015 beachten: Produkte mit abgelaufener Gewährleistung müssen Sie abwerten. Haben Sie Waren auf Lager, bei denen Sie keine Gewährleistung mehr geben wollen oder bei denen der Hersteller keine Ersatzteile mehr liefert oder den Support aufgekündigt hat, so sollten Sie diese abwerten. Das gilt auch dann, wenn Sie die Produkte immer noch mit Gewinn, also über dem Einkaufspreis, verkaufen könnten. Nehmen Sie von den Anschaffungskosten den gleichen Abschlag vor, wie Sie ihn beim Verkaufspreis nun geben müssen. 2 GmbH & Co KG aktuell Ausgabe Juni

3 Wie Sie Fußball-VIP-Lounge-Karten richtig verbuchen Beispiel: Mit Garantie könnten Sie ein bestimmtes Produkt für 100 Euro verkaufen, ohne Garantie nur noch für 60 Euro. Dann nehmen Sie auch vom Einkaufspreis 40 Prozent Abschlag vor. Wie Sie Fußball-VIP-Lounge-Karten richtig verbuchen Laden Sie Geschäftspartner in Ihre VIP-Lounge ein, müssen Sie bei der steuerlichen Verbuchung die Gesamtkosten auf verschiedene Konten aufteilen. Viele Unternehmen nutzen das Umfeld von Bundesliga- und anderen Fußballspielen, um Geschäfte anzubahnen. Zu möglichen rechtlichen Komplikationen, Stichwort Korruption und Compliance hatten wir ja in der letzten Ausgabe von GmbH & Co KG aktuell berichtet. Aber was macht die Sache steuerlich kompliziert? Sie müssen meist ein Gesamtpaket kaufen, das aus Unterhaltung, Raummiete, Eintrittskarten, Bewirtung und Werbeleistungen besteht. Das Bundesfinanzministerium hatte bereits zur WM 2006 festgelegt, wie Sie solch einen Gesamtpreis verbuchen sollen (BMF, , Randnummer 14). Dieses Schreiben hat unverändert Gültigkeit - auch zur EM Es gilt im Einzelnen: 40 Prozent der Gesamtkosten entfallen auf Werbung und sind voll abzugsfähig, 30 Prozent sind Bewirtung, davon sind 70 Prozent abzugsfähig, 15 Prozent gelten als Geschenke an Geschäftspartner, die gar nicht abzugsfähig sind (Es sei denn, die Karte kostet maximal 35 Euro netto und Sie schenken dieser Person sonst im ganzen Jahr nichts mehr.) und 15 Prozent sind Geschenke an Arbeitnehmer, die voll abzugsfähig, aber in der Regel lohnsteuerpflichtig sind. Aufgepasst: Bei der EM 2016 gilt eine andere Aufteilung, weil die UEFA ein Werbeverbot verhängt hat. Was ist mit der EM 2016? Da die EM 2016 in Frankreich stattfindet, dürften Einladungen von Geschäftspartnern durch deutsche Unternehmen eher selten sein. Wer das doch tut, muss beachten, dass es ein ein Werbeverbot durch die UEFA gibt. Deshalb ist die Aufteilung wie folgt: 30 Prozent auf Bewirtung (davon 70 Prozent abzugsfähig, aber begrenzt auf Euro pro Teilnehmer je Veranstaltung), 35 Prozent auf Geschenke an Geschäftspartner (nicht abzugsfähig) und 35 Prozent Geschenke an Arbeitnehmer (voll abzugsfähig, aber mit Lohnsteuerpflicht). (BMF, , BStBl 06 I, 307) Ausgabe Juni 2016 GmbH & Co KG aktuell 3

4 Ist Ihr freier Mitarbeiter wirklich selbständig? Vorsicht Falle: Verschenken Sie Eintrittskarten aus persönlichem Anlass (z. B. einem Geschäftspartner zum Geburtstag), können Sie gar nichts absetzen. (BMF, , Randnummer 11) Ist Ihr freier Mitarbeiter wirklich selbständig? Es kommt häufig vor, dass ein freier Mitarbeiter von Finanzamt und/oder Krankenkasse als scheinselbständiger Arbeit - nehmer eingestuft wird. Wichtiges Kriterium: Ein Scheinselbständiger hat nur einen Auftraggeber. Aber auch bei mehreren Auftraggebern kann Scheinselbständigkeit vorliegen. Indizien dafür sind: - Abhängigkeit bezüglich Ort und Zeit, - keine Erfolgsverantwortung und - die Eingebundenheit in eine betriebliche Organisation. Wenn Sie freie Mitarbeiter oder Auftragnehmer beschäftigen und mit diesen Rechnungsstellung mit Mehrwertsteuer vereinbaren, ist fraglich, ob Finanzamt und Krankenkasse diesem Vertrag folgen werden. Ein wichtiges Merkmal eines Scheinselbständigen ist, dass er nur für einen Auftraggeber tätig ist. Das ist aber nicht alleine entscheidend. Ein Kellner, der in drei Gasthäusern arbeitet, ist trotzdem ein Angestellter. Ein echter Selbständiger muss hinsichtlich Ort und Zeit unabhängig sein, einen bestimmten Erfolg schulden und er darf vor allem nicht wie ein Zahnrädchen in die betriebliche Organi - sation eingebunden sein. Indizien für eine Scheinselbständigkeit sind dies: Wer Anweisungen erteilt oder entgegennimmt, ist typischerweise Arbeitnehmer. Ganz schlecht sind auch -Adressen mit Domain des Auftraggebers und Telefondurchwahlnummern für einen angeblich selbständigen Mitarbeiter. Wird ein freier Mitarbeiter als scheinselbständiger Arbeit - nehmer eingestuft, hat das arbeitsrechtliche, sozial - versicherungsrechtliche und steuerliche Folgen für Sie als Arbeitgeber. Arbeitsrechtliche Folgen: Wenn ein angeblicher Selbständiger als Scheinselbständiger und damit als Arbeitnehmer eingestuft wird, hat derjenige Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, sowie bezahlten Erholungsurlaub von mindestens vier Wochen pro Jahr und es greift das Kündigungsschutzgesetz. Dass ein angeblicher Selbständiger jahrelang die Einstufung als Selbständiger mitgemacht und davon profitiert hat, nützt dem Auftraggeber im Ernstfall gar nichts. Die sozialversicherungsrechtlichen Folgen: Die Krankenkasse fordert von Ihnen die vollen Sozialabgaben nach, und zwar Arbeitgeber- plus Arbeitnehmerbeitrag, das sind etwa 40 Prozent. Bei Euro brutto sind das etwa 4 GmbH & Co KG aktuell Ausgabe Juni

5 Ist Ihr freier Mitarbeiter wirklich selbständig? Euro pro Jahr, bei vier Jahren Prüfungszeitraum Euro sofort zur Zahlung fällig. Die nachgeforderten Sozial - abgaben können Sie nicht von Ihrem Auftragnehmer zurückfordern. Können Sie den Arbeitnehmerbeitrag vom Arbeitnehmer zurückfordern? Nein, Sie können den Anspruch auf den Arbeitnehmeranteil nur durch Abzug vom Lohn geltend machen ( 28 g Satz 2 SGB IV). Ist derjenige gar nicht mehr bei Ihnen tätig, scheidet eine Zahlungspflicht des Arbeitnehmers aus. Und selbst, wenn der noch bei Ihnen ist, können Sie den unterbliebenen Abzug nur bei den nächsten drei Gehaltszahlungen nachholen. Danach nur dann, wenn der Abzug ohne Verschulden des Arbeitgebers unterblieben ist. Das ist bei Scheinselbständigkeit aber so gut wie nie der Fall ( 28g Satz 3 SGB IV). Steuerliche Folgen: Hat der Selbständige Rechnungen mit Mehrwert - steuer gestellt, wird Ihnen der Vorsteuerabzug gestrichen. Denn Arbeitnehmer können keine Mehrwertsteuer ausweisen. Außerdem wird Lohnsteuer nachgefordert. Tipp: Sichern Sie sich im Zweifel im Vorfeld ab durch eine Anfrage bei der Krankenkasse oder der Deutschen Rentenversicherung und beim Finanzamt. Wie können Sie verbindlich klären, ob Ihr Selbständiger auch als Selbständiger anerkannt wird? Bezüglich der Sozialversicherung fragen Sie die zuständige Krankenkasse ( 28h Abs. 2 Satz 1 SGB IV) oder machen Sie ein Statusanfrageverfahren nach 7a SGB IV bei der Deutschen Rentenversicherung. Wegen der steuerlichen Seite können Sie eine lohnsteuerliche Anrufungsauskunft ( 42e EStG) beim Finanzamt stellen. Fazit: Gehen Sie kein Risiko ein. Wenn ein Auftragnehmer nicht glasklar als Selbständiger zu erkennen ist (oft reicht zur Beantwortung dieser Frage schon der gesunde Menschenverstand: Sekretärinnen, Kellner oder Putzfrau- Ausgabe Juni 2016 GmbH & Co KG aktuell 5

6 Stichwort Wenn Sie einen Immobilienkredit vorzeitig tilgen Appartement wird als Arbeitszimmer anerkannt en sind eben keine Unternehmer.), dann melden Sie denjenigen lieber gleich bei der Krankenkasse als Arbeitnehmer an. Das bedeutet zwar höhere Kosten für Sie und weniger netto für den Arbeitnehmer, aber Risiken haben Sie dadurch vermieden. Und diese Risiken treffen fast ausschließlich Sie als Auftraggeber und fast nie den Selbständigen. Wenn Sie einen Immobilienkredit vorzeitig tilgen Ihr Vorteil: Die Bank muss bei der Berechnung einer Vorfälligkeits - entschädigung Sondertilgungsrechte berücksichtigen. Zahlen Sie einen Immobilienkredit vorzeitig zurück, hat die Bank einen Schaden. Dafür kann sie eine Entschädigung verlangen, die so genannte Vorfälligkeitsentschädigung. Dabei müssen allerdings Sondertilgungsrechte berücksichtigt werden. (BGH, , XI ZR 388/14, NJW 16, 1382) Hätten Sie also zum Beispiel das Recht gehabt, jedes Jahr Euro zusätzlich zu tilgen, hätte die Bank sowieso weniger Gewinn gemacht, und das muss sie bei der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung berücksichtigen. Tipp: Sie sollten generell immer versuchen, Sondertilgungsrechte zu vereinbaren. Genereller Tipp zu Sondertilgungen: Versuchen Sie stets, solche Sonder - tilgungsrechte zu vereinbaren, erst recht, wenn die Bank dafür keinen Zinszuschlag verlangt. Sie müssen sie ja nicht ausüben, aber das Recht zu haben, kann niemals schaden. Appartement wird als Arbeitszimmer anerkannt Tipp: Ein Appartement, das sich nicht in Ihrem Haus bzw. Ihrer Wohnung befindet, ist als Arbeitszimmer steuerlich abzugsfähig. Sie dürfen es dann allerdings fast ausschließlich beruflich nutzen. Für häusliche Arbeitszimmer gelten strenge Abzugsbeschränkungen - aber eben nur für häusliche. Als häuslich gelten solche, die sich im Haus (bzw. in der Wohnung) befinden oder von dieser direkt erreichbar sind. Ist das Arbeitszimmer in einer anderen Wohnung, dann gelten alle diese Beschränkungen nicht, und Sie können die Kosten unbeschränkt absetzen. (BFH, , VIII R 52/07 n. v./bfh, , VI R 39/04, BStBl II 06, 428) Voraussetzung: Dieses Appartement müssen Sie fast ausschließlich beruflich nutzen. Wenn Sie dort auch bisweilen Freunde und Verwandte beherbergen oder es zu heimlichen Rendezvous nutzen, sind die Kosten nicht absetzbar, nicht einmalig anteilig. (BFH, , GrS 1/14, DStR 16, 210) 6 GmbH & Co KG aktuell Ausgabe Juni

7 Wertlose Aktien mindern jetzt doch die Steuer Wenn Single-Eltern Stichwort heiraten... Wertlose Aktien mindern jetzt doch die Steuer Kleiner Trost: Das schlichte Ausbuchen von wertlosen Aktien gilt nun doch als steuerwirksamer Verkauf. Wer Aktien billiger verkauft, als er sie eingekauft hat, erzielt einen Veräußerungsverlust, den er mit Veräußerungsgewinnen verrechnen kann. Bisweilen geschieht es aber, dass Aktien völlig wertlos werden und ohne Gegen - leistung einfach aus dem Depot ausgebucht werden. Ihr Vorteil: Sie können in so einem Fall den Verlust steuerlich geltend machen. So geschah es einem Geldanleger der Aktien einer amerikanischen Bank hatte, die im Zuge der Finanzkrise 2009 pleite gegangen war. Die Bank buchte daraufhin die Aktien einfach aus seinem Depot aus. Der Mann erlitt knapp Euro Verlust, die er in seiner Steuererklärung geltend machen wollte. Das Finanzamt sagte aber: Sie haben gar keine Aktien verkauft, eine bloße Ausbuchung ist kein Verkauf., und lehnte es ab, einen Verlust festzustellen. Höchstrichterliches Urteil nun: Auch solch eine Ausbuchung gilt als Verkauf und ist damit steuerlich wirksam. (BFH, , IX R 57/13) Wenn Single-Eltern heiraten... Erfreuliches Urteil: Alleinerziehende bekommen im Jahr der Heirat doch den Entlastungsbetrag. Und zwar zeitanteilig bis zum Hochzeitsmonat. Alleinerziehende, die mit ihrem Kind alleine in einem Haushalt leben, können einen Entlastungsbetrag von Euro pro Jahr (bis 2014: Euro) geltend machen und von der Summe der Einkünfte abziehen ( 24b Abs. 1 Satz 1 EStG). Für jedes weitere Kind erhöht sich der Betrag um 240 Euro. Die Finanzverwaltung war bisher der Meinung, dass dieser Entlastungsbetrag im Jahr der Heirat komplett wegfällt. (BMF, , BStBl. 04 I 1042, Tz 2) Neues Urteil: Für die Monate des Alleinstehens bis zum Heiratsmonat bekommt man den Entlastungsbetrag immerhin noch zeitanteilig (BFH, , III R 17/14). Beispiel: Die ein Kind allein erziehende Frau X hat im Juli 2015 geheiratet. Sie kann für den Zeitraum Januar bis Juni 2015 einen Entlastungsbetrag in Höhe von 954 Euro ansetzen (1.908 Euro x 6/12). Ausgabe Juni 2016 GmbH & Co KG aktuell 7

8 Aus der Redaktions-Hotline: Reimport-Fahrzeug - Benzingutschein für Mitarbeiter mit Firmenwagen? von Georg M. aus Stuttgart an die Redaktions-Hotline: Wir haben in unserem Fahrzeugbestand einen Skoda Rapid als EU-Import. Da es kein inländisches Fahrzeug ist, möchte ich gerne den Kaufpreis als Bemessungsgrundlage für die Ein-Prozent-Regel ansetzen. Der Verkäufer konnte uns auch gar keinen inländischen Listenpreis nennen. Können wir so verfahren?" IZW antwortet: Da können wir Ihnen leider keine Hoffnung machen. Die private Nutzung eines Dienstwagens ist monatlich mit einem Prozent des inländischen Bruttolistenneupreises im Zeitpunkt der Erstzulassung anzusetzen. Diese Bemessungsgrundlage gilt nicht nur für Neuwagen, sondern auch für Gebraucht- und Leasingautos und auch für reimportierte Fahrzeuge. Die tatsächlichen Anschaffungskosten spielen keine Rolle. Im Übrigen handelt es sich bei diesem Modell um ein Auto, das auch ganz offiziell in Deutschland verkauft wird. Sie können sich also an der offiziellen Skoda-Preisliste orientieren. Sollte Ihr Reimport-Modell vom Ausstattungsumfang her abweichen, also bestimmte Ausstattungen nicht aufweisen, die das deutsche Modell hat, können Sie einen entsprechenden Abschlag schätzen. Schätzungen akzeptiert das Finanzamt nur bei Fahrzeugen, die in Deutschland gar nicht offiziell auf dem Markt sind wie zum Beispiel manche US-amerikanischen Autos, die nur als Grauimport angeboten werden. von Kurt M. aus Fürstenfeldbruck an die Redaktions-Hotline: Kann ich auch einem Mitarbeiter mit privat genutztem Dienstwagen einen Benzingutschein geben? Das macht ja eigentlich keinen Sinn, denn ich zahle ja ohnehin schon sein gesamtes Benzin. Spielt da das Finanzamt mit? IZW antwortet: Warum nicht? Natürlich kann auch dieser Mitarbeiter steuer - freie Sachbezüge bis zu maximal 44 Euro im Monat erhalten. Er kann den Gutschein ja an Angehörige weitergeben oder im Freundeskreis verkaufen. Was derjenige mit dem Benzingutschein macht, interessiert das Finanzamt nicht. In der nächsten Ausgabe Diese drei Vorteile bringt eine Einheits-GmbH-&-Co-KG Hat Ihr Ehepartner etwa noch keinen Minijob bei Ihnen? Dienst-Fahrräder: Mitarbeiter steuergünstig motivieren Leasingverträge: Vorsicht vor dem Andienungsrecht! Was bringt ein Versicherungsberater auf Honorarbasis? Verlängerte Abgabefristen kommen - aber erst 2018 Lassen Sie das Finanzamt Ihre Grillparty schmeißen Wenn das Haus im Inserat mehr Quadratmeter hat... Katzen- und Hundebetreuung sind bei der Steuer zweierlei Aus der Redaktions-Hotline: Gelangensbestätigung Zwei Minijobs Impressum GmbH & Co KG aktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater Herausgeber: IZW InformationsZentrum für die Wirtschaft GmbH Heiliggeiststr München Telefon Telefax service@izw-info.de Geschäftsführerin: Ulrike Mattis, Dipl.-Volksw. (V.i.S.d.P.) Fachlicher Beirat: Dipl.-Kfm. Alfred Gesierich, Steuerberater Dr. jur. Kai Altemann, Rechtsanwalt und Steuerberater Der Inhalt des Beratungsbriefs wurde mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt und geprüft. Haftung und Gewähr kann wegen der Komplexität und der ständigen Veränderungen der zugrundeliegenden Materie nicht übernommen werden. Wiedergabe - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers by IZW München/ZKZ GmbH & Co KG aktuell Ausgabe Juni

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 13 2016 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 13/2016 Direkt-Login in

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Arbeitsmittel Lohnsteuer 1 Ausschließlich berufliche Nutzung HI1053793 HI7330173 Wirtschaftsgüter rechnen dann zu den Arbeitsmitteln, wenn sie nahezu ausschließlich für eine

Mehr

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv)

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Steuerliche Behandlung Stand: Oktober 2015 Steuerrechtliche Behandlung der bkv Die Leistungen aus der bkv sind für den Arbeitnehmer (AN) grundsätzlich steuerfrei

Mehr

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater N 10 2016 MeisterPersönlich Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater www.meister-persönlich.de Ausgabe 10/2016 Direkt-Login in Ihre

Mehr

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Gutscheine für Mitarbeiter Gutscheine im Wert von 44 pro Mitarbeiter Steuerfrei und sozialabgabenfrei 44 sind für Mitarbeiter

Mehr

Rundschreiben. nachfolgend möchten wir Sie auf diverse rechtliche Änderungen ab dem und spezielle Informationen hinweisen:

Rundschreiben. nachfolgend möchten wir Sie auf diverse rechtliche Änderungen ab dem und spezielle Informationen hinweisen: Petra Feucht, Steuerberaterin, Hubertusplatz 4, 86169 Augsburg Rundschreiben Petra Feucht Dipl.-Kauffrau Steuerberaterin Hubertusplatz 4 86169 Augsburg Telefon: 0821 710 19 70 Telefax: 0821 710 19 799

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Die richtige Wahl - Beschäftigung oder freie Mitarbeit Potsdam, 1 Agenda Beschäftigung von Mitarbeitern Arbeitnehmer Freier Mitarbeiter sozialversicherungsrechtliche Beurteilung steuerliche Beurteilung

Mehr

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 I. Einkommensteuer Absetzung von Steuerberatungskosten beim Finanzamt Zum 1.1.2006 wurde der Sonderausgabenabzug für Steuerberatungskosten gestrichen. Betroffen von der Streichung

Mehr

Besonderheiten der Geschäftsfreunde- und Arbeitnehmerbewirtung

Besonderheiten der Geschäftsfreunde- und Arbeitnehmerbewirtung Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Mandanten-Info Besonderheiten der Geschäftsfreunde- und Arbeitnehmerbewirtung Aktuelle Hinweise über Steuerfolgen, einzuhaltende Formalien und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004

Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004 1 Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004 Ermittlung des Sachbezugs bei privater Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer (inkl. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) In unserem Beispielsfall erhält der

Mehr

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte BFH v. 12.06.2002 - XI R 55/01 BStBl 2002 II S. 751 Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte sind keine Betriebsausgaben Leitsatz Sog. negative Unterschiedsbeträge sind

Mehr

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Im folgenden gehe ich auf diverse, in Beratungsgesprächen oft gestellte Fragen zum Thema private Nutzung eines Firmenwagens durch den Unternehmer

Mehr

Deutscher Fallschirmsportverband

Deutscher Fallschirmsportverband Seite 1 Tandem-Master/AFF-Lehrer selbständig/angestellt? Claus Blesch Königstraße 84 86 72108 Rottenburg Telefon: 07472/42163 Telefax: 07472/41993 info@stb-blesch.de Seite 2 Gliederung Behandlung von Tandemsprüngen

Mehr

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen 1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen Wird ein PKW zu mehr als 50% betrieblich genutzt, stellt es für steuerliche Zwecke sog. notwendiges Betriebsvermögen dar. Wird ein PKW hingegen lediglich zu weniger

Mehr

Die private Nutzung betrieblicher PKW s wird ab dem steuerlich wie folgt behandelt:

Die private Nutzung betrieblicher PKW s wird ab dem steuerlich wie folgt behandelt: Rosa-Luxemburg-Straße 25/26-18055 Rostock Chausseestraße 12 18356 Barth Tel.: 0381 / 24 26 20 Fax: 24 26 299 Tel.: 038231 / 68 611 Fax: 68633 rostock@audata.de barth@audata.de WWW.AUDATA.de Private Nutzung

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Gliederung I. Grundlagen Steuerpflicht Steuerpflichtiger Erwerb Steuerklassen Persönliche Steuerfreibeträge Steuersätze

Mehr

Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit

Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit Aufgabe 1 Stellen Sie fest, ob bei nachfolgenden Sachverhalten Arbeitslohn im Sinne des 19 EStG vorliegt: a) Einnahmen des Handelsvertreters H.

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 16 2014 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 16/2014 Direkt-Login in

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Klagenfurt Senat 1 GZ. RV/0152-K/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch KPMG Austria, gegen den Bescheid des Finanzamtes Klagenfurt

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW

Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW Alfred Mehles Finanzamt Trier, 16.01.2014 Aktuelle Rechtsprechung private PKW - Nutzung 16. Januar 2014 Folie 1 Inhalt Finanzamt Trier Folie

Mehr

Haus und Grundstück im Erbrecht 1

Haus und Grundstück im Erbrecht 1 15. 9. 2015 -Haus und Grundstück im Erbrecht 1 Viele Menschen haben Grundeigentum, sei es ein Einfamilienhaus, eine Eigentumswohnung oder ein Wochenendgrundstück. Insgesamt haben knapp 48 % aller privaten

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege

Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege Einrichtungsträger Straße PLZ, Ort Telefon Inhaber/ Geschäftsführer Für Einrichtung/ Einsatzstelle Name Straße IK Mitgliedschaft in

Mehr

Lohnsteuernachforderung

Lohnsteuernachforderung Lohnsteuernachforderung Prof. Dr. jur. Tobias Huep, Dipl.-Vw., Dipl. Fw. Marcus Spahn, Christoph Fleige TK Lexikon Steuern 14. Dezember 2015 Lohnsteuernachforderung HI521694 Zusammenfassung LI1928107 Begriff

Mehr

Buchungen Personalbereich*

Buchungen Personalbereich* * Lohnzahlung? * Das überlässt man besten dem Steuerberater! N. Leist, Steuerfachmann anno 2008! Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn Lohnsteuerfreier Arbeitslohn (Auszüge) Löhne und Gehälter Zulagen (z.

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 1 S 7100 Rdvfg. vom 23.04.2007 S 7100 A 68 St 11 Karte 67 Nichtunternehmerische Nutzung eines dem Unternehmensvermögen der Gesellschaft zugeordneten Fahrzeugs

Mehr

Änderungen im Steuerrecht 2007. Olaf Krug / Torsten Hopp Steuerberater Ilmenau / Erfurt

Änderungen im Steuerrecht 2007. Olaf Krug / Torsten Hopp Steuerberater Ilmenau / Erfurt Änderungen im Steuerrecht 2007 Olaf Krug / Torsten Hopp Steuerberater Ilmenau / Erfurt Rechtsänderungen für alle Unternehmen Einkommensteuer Ansparabschreibung / Investitionsabzug Systemwechsel Erstmalig

Mehr

RECHT AKTUELL. Ausgabe VII-VIII/2013. 27. August 2013. Schwerpunkte dieser Ausgabe: Immobilien- und Steuerrecht

RECHT AKTUELL. Ausgabe VII-VIII/2013. 27. August 2013. Schwerpunkte dieser Ausgabe: Immobilien- und Steuerrecht 27. August 2013 RECHT AKTUELL Ausgabe VII-VIII/2013 Schwerpunkte dieser Ausgabe: Immobilien- und Steuerrecht aclanz Partnerschaft von Rechtsanwälten An der Hauptwache 11 (Alemanniahaus), 60313 Frankfurt

Mehr

Entgelt. 1 Dreizehntes Gehalt ist steuerpflichtiger sonstiger Bezug. 2 Berücksichtigung als Einmalzahlung

Entgelt. 1 Dreizehntes Gehalt ist steuerpflichtiger sonstiger Bezug. 2 Berücksichtigung als Einmalzahlung TK Lexikon Sozialversicherung Dreizehntes Gehalt Entgelt 1 Dreizehntes Gehalt ist steuerpflichtiger sonstiger Bezug HI726781 HI2765856 Ein 13. Monatsgehalt gehört zum (steuerpflichtigen) Arbeitslohn. Dies

Mehr

Änderungen im Lohnsteuerrecht Lohnsteuerrichtlinien 2015 Jahressteuergesetz 2015

Änderungen im Lohnsteuerrecht Lohnsteuerrichtlinien 2015 Jahressteuergesetz 2015 Änderungen im Lohnsteuerrecht Lohnsteuerrichtlinien 2015 Jahressteuergesetz 2015 Roland Theis Finanzamt Trier Januar 2015 Folie 1 Änderungen im Lohnsteuerrecht 2015 Inhalt: Folie I. Lohnsteueränderungsrichtlinien

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen. Heute neu: 1. Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Mietzinsen für die Überlassung von Ausstellungsflächen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen. Heute neu: 1. Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Mietzinsen für die Überlassung von Ausstellungsflächen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: 1. Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Mietzinsen für die Überlassung von Ausstellungsflächen in Messehallen Urteil vom 25.10.2016, Az: I R 57/15 2. Grunderwerbsteuer:

Mehr

Arbeitszimmer. Mit diesem Merkblatt versuchen wir Ihnen, diese sehr komplizierte Rechtslage vereinfacht darzustellen:

Arbeitszimmer. Mit diesem Merkblatt versuchen wir Ihnen, diese sehr komplizierte Rechtslage vereinfacht darzustellen: Arbeitszimmer Die einkommensteuerliche Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nach 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG wurde neu geregelt. Der Betriebs- bzw. Werbungskostenabzug ist danach

Mehr

Kammerbeitrag. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Lohnsteuer. 1 Arbeitnehmerkammer Bremen HI LI

Kammerbeitrag. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Lohnsteuer. 1 Arbeitnehmerkammer Bremen HI LI TK Lexikon Steuern Kammerbeitrag Kammerbeitrag HI797181 Zusammenfassung LI1930177 Begriff Die Kammerbeiträge betreffen nur in Bremen oder im Saarland tätige Arbeitnehmer. Sie sind kraft Gesetzes Pflichtmitglieder

Mehr

2 Einordnung in Lohnsteuerklassen

2 Einordnung in Lohnsteuerklassen TK Lexikon Arbeitsrecht Steuerklassen 2 Einordnung in Lohnsteuerklassen 2.1 Steuerklasse I (alleinstehend, getrennt lebend) HI2264847 HI2812273 Die Steuerklasse I gilt für alleinstehende Arbeitnehmer,

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Die 5 besten Steuertipps

Die 5 besten Steuertipps Die 5 besten Steuertipps Steuertipp 1 Gute Verbindung Nutzen Arbeitnehmer ihren privaten Telefon-und Internet-Anschluss auch beruflich, können sie das Finanzamt an den Kosten beteiligen. Sie können, ohne

Mehr

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten Mehraufwand für Verpflegung Übernachtungskosten Abgrenzung von Übernachtung und Verpflegung Abrechnung eines 20%igen Business-Package (Service-Pauschale)

Mehr

ULV informiert 3/13. ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de. Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt

ULV informiert 3/13. ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de. Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de Lutz Zobel -ev.de Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt Sicherung der wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung der Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 7g Abs. 3, 5, 34 UmwStG 20, 22. Urteil vom 10. November 2004 XI R 69/03

BUNDESFINANZHOF. EStG 7g Abs. 3, 5, 34 UmwStG 20, 22. Urteil vom 10. November 2004 XI R 69/03 BUNDESFINANZHOF Die Auflösung einer sog. Ansparrücklage nach 7g Abs. 3 EStG wegen der Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft führt zur Erhöhung des tarifbegünstigten Einbringungsgewinns.

Mehr

Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum auf 6,5 Prozent

Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum auf 6,5 Prozent Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum 1.1.2017 auf 6,5 Prozent Foto: jogys - Fotolia.com Grundstücke sind teuer und jetzt will auch noch das Finanzamt kräftig von Ihrem Kauf profitieren: mit der Grunderwerbsteuer.

Mehr

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden Prüfungsschema: Private PKW-Nutzung PKW im Betriebsvermögen Umfang der betrieblichen Nutzung mehr als 50% Aufzeichnung der Fahrten oder Glaubhaftmachung nein ja Fahrtenbuch oder 1%-Methode 50% oder weniger

Mehr

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/02 verantwortlich: RA Stefan Fritz Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Steuerliche Gefahren bei Gründung und Betrieb von Medizinischen Versorgungszentren

Steuerliche Gefahren bei Gründung und Betrieb von Medizinischen Versorgungszentren Steuerliche Gefahren bei Gründung und Betrieb von Medizinischen Versorgungszentren 4.11.2011 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 77a, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de Steuerliche

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010 Beispiel: Der Kaufmann ist Inhaber von 100.000 Aktien der T-AG, die er 2006 zum Kaufpreis von 20 das Stück erworben hatte (2 Mio. Anschaffungskosten). Die 1.000 Aktien machen am Grundkapital der T-AG rund

Mehr

Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz

Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften Verkauf von Wertpapieren innerhalb der Veräußerungsfrist des 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG Bei der Ermittlung der Einkünfte von sonstigen Einkünften aus privaten

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Die Prüfungsaufgabe enthält 3 Sachverhalte, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelöst werden können.

Die Prüfungsaufgabe enthält 3 Sachverhalte, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelöst werden können. ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Prüfungsaufgaben 2016 aus der Einkommensteuer vom 17.09.2016 Prüfungsteil: EStG Teil I Bearbeitungszeit: 90 Minuten Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Aktuelle Änderungen im Lohnsteuerrecht 2013

Aktuelle Änderungen im Lohnsteuerrecht 2013 Aktuelle Änderungen im Lohnsteuerrecht 2013 Roland Theis Finanzamt Trier Änderungen Lohnsteuerrecht 15.01.2013 Folie 1 Aktuelle Änderungen im Lohnsteuerrecht Inhalt Seite I. Jahressteuergesetz 2013 3 II.

Mehr

Problemfall Scheinselbständigkeit

Problemfall Scheinselbständigkeit Problemfall Scheinselbständigkeit Statusverfahren im Sinne der Sozialversicherung Veranstaltungsort: 13. Juli 2015 in München Krankenkassen-Betriebswirt Bernd Dondrup Referent, Bochum Landesverband der

Mehr

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt Arbeitsentgelt Abrechnung und Auszahlung 1 x monatlich, kurz vor Monatsende, teilweise früher Bruttoarbeitsentgelt Summe aller Entgeltbeträge Festlegung durch Arbeitsvertrag Individualarbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Die Besteuerung von E-Bikes:

Die Besteuerung von E-Bikes: Die Besteuerung von E-Bikes: Das so genannte Dienstwagenprivileg gilt ab sofort auch für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes. Das haben die Finanzminister der Länder nun in einem Erlass rückwirkend für das

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34 Behandlung von Erwerbsnebenkosten und Steuerberatungskosten sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit einer Schenkung Gleich lautende Erlasse vom 16.März 2012 (BStBl 2012 I S. 338) Bei Schenkungen

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: Der Gesetzgeber

Mehr

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei TK Lexikon Steuern Rückdeckung (bav) Rückdeckung (bav) HI1205727 Zusammenfassung LI1882331 Begriff Eine Rückdeckungsversicherung ist eine Lebensversicherung, die der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Forum Zukunft - aus der Praxis für die Praxis - Potsdam, 1 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere Änderungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 2 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik Möglichkeiten der Betriebsübergabe Unentgeltliche Übergabe (Schenkung) Entgeltliche Übergabe (Betriebsverkauf)

Mehr

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten Die Erstattung von Fahrtkosten kann in Sportvereinen vorgenommen werden für... A) Fahrten Wohnung Arbeitsstätte Fahrten von der Wohnung zum Vereinsgelände, zum

Mehr

Wie viel Haus kann ich mir leisten? Mittwoch, den 03. Februar 2010 um 07:45 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 12. Januar 2012 um 15:06 Uhr

Wie viel Haus kann ich mir leisten? Mittwoch, den 03. Februar 2010 um 07:45 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 12. Januar 2012 um 15:06 Uhr Sie haben sich entschlossen, ein Haus zu kaufen oder zu bauen? Eine gute Entscheidung aber auch eine sehr weitgehende. Die nächsten Jahre (oder besser Jahrzehnte) werden Ihr Leben durch diese Entscheidung

Mehr

InformationsZentrum für die Wirtschaft

InformationsZentrum für die Wirtschaft InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser des IZW-Beratungsbriefs Steuerärger, wenn Rechnungen des Kommanditisten fehlen I. Geschäftsführung und Haftungsvergütung in der GmbH & Co KG wann

Mehr

1.3 Ausübung der Tätigkeit in Litauen HI

1.3 Ausübung der Tätigkeit in Litauen HI TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung Litauen 1.3 Ausübung der Tätigkeit in Litauen HI7679140 Grundsätzlich wird der Arbeitslohn nur im Wohnsitzstaat Deutschland besteuert. [ 11 ] Wenn der Arbeitnehmer

Mehr

M e h r N e t t o vom Brutto. oder: Was das. Werksbus

M e h r N e t t o vom Brutto. oder: Was das. Werksbus M e h r N e t t o vom Brutto oder: Was das Finanzamt gerne für sich behält Werksbus Was Sie wissen sollten, damit der Fiskus Z u w e n d u n g e n v o m Arbeitgeber was muss versteuert werden? Wer möchte

Mehr

Steuerrecht; Gesellschaftsrecht. verdeckte Gewinnausschüttung; Kfz-Nutzung; Gesellschafter-Geschäftsführer;

Steuerrecht; Gesellschaftsrecht. verdeckte Gewinnausschüttung; Kfz-Nutzung; Gesellschafter-Geschäftsführer; Gericht BFH Aktenzeichen VI R 43/09 Datum 11.02.2010 Vorinstanzen Niedersächsisches Finanzgericht, 19.03.2009, Az: 11 K 83/07, Urteil Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Steuerrecht; Gesellschaftsrecht

Mehr

Abzug von Bewirtungsaufwendungen als Werbungskosten

Abzug von Bewirtungsaufwendungen als Werbungskosten OFD Niedersachsen v. 29.11.2011 - S 2350-32 - St 215 Abzug von Bewirtungsaufwendungen als Werbungskosten I. Allgemeine Grundsätze Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung

Mehr

Checkliste Abgeltungssteuer

Checkliste Abgeltungssteuer Checkliste Abgeltungssteuer Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen soll den Anwender durch die komplizierte Materie der Abgeltungsteuer führen und schließlich klären, ob die Kapitaleinkünfte wirklich

Mehr

Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Infothek Anhang Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Stand: 12/2014 www.melzer-kollegen.de Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

Mehr

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Firmen-Pkw - Privatnutzung - 1% Methode AN GmbH-Gesellschafter/Geschäftsführer Unternehmer Höhere Gewalt z.b. Hochwasserschaden Außerplanmäßige

Mehr

Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto

Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto Wir machen aus Zahlen Werte Verwendet ein Unternehmer seinen Betriebs-PKW, den er überwiegend betrieblich nutzt und dessen Kosten er in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

Steuerberater I Rechtsanwalt. Geschenkt? Steuerlich richtig geschenkt, wir zeigen Ihnen wie!

Steuerberater I Rechtsanwalt. Geschenkt? Steuerlich richtig geschenkt, wir zeigen Ihnen wie! Steuerberater I Rechtsanwalt Geschenkt? Steuerlich richtig geschenkt, wir zeigen Ihnen wie! Geschenke Geschenke erhalten die Freundschaft Man macht Geschenke erst einmal nicht mit Berechnung, sondern man

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit

Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit 02.06.2016 Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit Der BDU Größter Berufs- und Wirtschaftsverband der Consultingwirtschaft in Europa 500 Mitgliedsunternehmen,

Mehr

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Sozialversicherungsprüfung Veranstaltungsort: 2. November 2016 in München 3. November 2016 in Nürnberg

Mehr

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT Stand: 2. April 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden Tel:

Mehr

MANDANTENINFORMATION

MANDANTENINFORMATION MANDANTENINFORMATION Beiträge Dezember 2012 1. Steuertermine: Übersicht Dezember 2012 bis März 2013 2. Kein Aufteilungsverbot für häusliches Arbeitszimmer? 3. Betriebsvermögen beim Investitionsabzugsbetrag

Mehr

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt 14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt Die meisten Ehepaare schließen keinen Ehevertrag. Sie vereinbaren somit keinen besonderen

Mehr

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung Immobiliensteuer NEU Stabilitätsgesetz 2012 Neuordnung der Immobilienbesteuerung Einkommensteuer Private Grundstücksveräußerungen Immo-ESt Immobilienertragsteuer Bisherige Rechtslage Bisherige Rechtslage

Mehr

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten

1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten Neuregelung der Auswärtstätigkeiten 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten Die Reisekosten sind mit Wirkung vom 1.1.2014 zwar neu geregelt worden. Aber nicht alles hat sich geändert. Es kommt nach wie vor

Mehr

IZW-EXTRAAusgabe. Kostenloser IZW-Leserservice für Abonnenten des Beratungsbriefs GmbH & Co KG aktuell www.cokg-aktuell.

IZW-EXTRAAusgabe. Kostenloser IZW-Leserservice für Abonnenten des Beratungsbriefs GmbH & Co KG aktuell www.cokg-aktuell. 2015 InformationsZentrum für die Wirtschaft IZW-EXTRAAusgabe Kostenloser IZW-Leserservice für Abonnenten des Beratungsbriefs GmbH & Co KG aktuell www.cokg-aktuell.de EXTRA-Ausgabe EXTRA KOSTENLOSER IZW-LESERSERVICE

Mehr

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005 - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005 Steuerliche Grundlagen Weitergehende steuerliche Begriffe -> Asset Deal: Kauf von Wirtschaftsgütern und Anteilen von Personengesellschaften

Mehr

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf Kai Säland, Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Inhalt:

Mehr

Änderung des BMF-Schreibens vom 1. Oktober 2009 (BStBl I S. 1172)

Änderung des BMF-Schreibens vom 1. Oktober 2009 (BStBl I S. 1172) Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail: Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Altersentlastungsbetrag sinkt

Altersentlastungsbetrag sinkt 116 µ Kapitel 7 Altersentlastungsbetrag sinkt Die Rente reicht nicht oder es macht einfach Spaß, gebraucht zu werden es gibt viele Gründe, auch im Ruhestand noch zu arbeiten. Der in vielen Kleinanzeigen

Mehr

Anleitung zum Buch 13

Anleitung zum Buch 13 Anleitung zum Buch 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 17 1.2 Was ist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung?

Mehr

- Newsletter April/Mai 2008

- Newsletter April/Mai 2008 - - Steuerlabyrinth? Nicht den Faden verlieren, wir helfen Ihnen gerne!! Bürstadt Stockstadt - Newsletter April/Mai 2008 Termine Mai 2008 Termine Juni 2008 Aufteilung von Steuerrückständen bei Eheleuten

Mehr

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind. Umzugskosten - Steuerrecht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 1.1 Steuerrechtliche Einordnung von Umzugskosten 1.2 Höhe und Umfang der Abziehbarkeit der Werbungskosten 2. Arbeitgeberseitige Umzugskostenerstattung

Mehr

Newsletter Wirtschaftsrecht November 2015. GmbH: Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters

Newsletter Wirtschaftsrecht November 2015. GmbH: Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters Newsletter Wirtschaftsrecht November 2015 GmbH: Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters Scheidet ein Gesellschafter aus der Gesellschaft aus noch bevor die Einlageschuld auf den Geschäftsanteil eines

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Alternatives Outsourcing im Konzern Susanne Schreiber, Lovells München 15. Juni 2004 Besteuerungskonzept Kein einheitliches

Mehr

10.4.2015 13.4.2015 7.4.2015 3

10.4.2015 13.4.2015 7.4.2015 3 Termine April 2015 Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden: Steuerart Fälligkeit Ende der Schonfrist bei Zahlung durch Überweisung 1 Scheck 2 Lohnsteuer, Kirchensteuer,

Mehr

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI TK Lexikon Steuern Jubiläumszuwendung Lohnsteuer 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum HI727009 HI2807833 Bei einer Betriebsfeier anlässlich eines Firmenjubiläums (Jubiläumsfeier) können die Zuwendungen

Mehr