Straße der Maße. Intervention für Masse, Fläche und Hohlmaße. 1. Schulstufe. Institut für Forschung - KPH Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Straße der Maße. Intervention für Masse, Fläche und Hohlmaße. 1. Schulstufe. Institut für Forschung - KPH Graz"

Transkript

1 Straße der Maße Intervention für Masse, Fläche und Hohlmaße 1. Schulstufe

2 Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Im Folgenden finden Sie drei Raster für die Größen Masse, Fläche und Volumen, an denen exemplarisch ihr Erarbeitungsprozess dargestellt wird. Die hier dargestellten n, Aufgaben und Lösungen dienen allerdings lediglich der Orientierung und sollen keinesfalls eine Einschränkung sein. Vielmehr entsteht im wahren Unterricht ein dynamischer Prozess aus Input durch die Lehrperson (guided discovery learning) und Feedback der Kinder, auf das es in jedem Schritt einzugehen gilt. Die einzige Vorgabe in diesem Konzept besteht darin, dass bei der Erarbeitung einer Größe jeweils alle Stufen des didaktischen s zu durchlaufen sind. Wie viel Zeit dabei den einzelnen Stufen gewidmet wird, liegt wieder ganz in der Hand der Lehrperson und soll sich nach den Bedürfnissen der Klasse richten. Vor allem in der Grundstufe I ist es auch nicht zwingend notwendig, innerhalb dieser kurzen didaktischen Intervention bis auf die höchste Stufe des s zu gelangen, zumal oft viele dafür notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern noch nicht gegeben sind (z.b. Zahlenraum). Besonderes Augenmerk sollte auf die Stützpunkte gelegt werden, da dadurch der konkrete Alltagsbezug für die Kinder hergestellt wird, der auch langfristig für eine Verankerung des Wissens verantwortlich ist. Am Ende jeder Stufe des s ist es hilfreich, im Rahmen einer Mathematik-Konferenz gewonnene Erkenntnisse zu diskutieren und zu dokumentieren, sei es durch Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft usw. Auch eine Auflockerung des Unterrichts durch Geschichten und andere bewährte Unterrichtsmittel Ihrerseits ist nicht nur möglich, sondern sogar wünschenswert. Gerade die Größen- und Maße-Thematik eignet sich sehr gut für Vernetzungen und fächerübergreifenden Unterricht. Sei es im Sachunterricht oder beim Sportunterricht, bei dem eine 1 km lange Strecke gelaufen wird oder Zeiten gestoppt und verglichen werden. Nutzen Sie bitte diese Möglichkeiten und berichten Sie uns von Ideen, Erfolgen, aber auch von dem, was bei den Kindern nicht gut ankam. Wir freuen uns über jeden Input von Ihrer Seite. Unser Raster und das dahinterstehenden didaktische Modell sollen nur ein Gerüst darstellen erst durch Sie und Ihre Ideen kann es erfolgreich umgesetzt werden! Benutzen Sie bitte die -Adresse: strassedermasse@kphgraz.at um Informationen mit uns zu teilen. Auf unserer Homepage werden wir versuchen, möglichst viel davon für alle zugänglich zu machen. Auch wäre es schön, wenn bei Folgetreffen einige konkrete und besonders gelungene Umsetzungen dieser Intervention vorgestellt werden. Nur durch gegenseitigen Austausch und Ihren Input kann aus dem Straße-der-Maße-Projekt ein erfolgreiches Projekt werden, welches als Vorzeigemodell für andere Regionen dienen kann.

3 Beschreibung der Stufen des s Erfahrungen Sammeln und Aufgreifen Die Einführung neuer Größen beginnt mit einer Diskussion in der Klasse, bei der bereits vorhandenes Wissen der Kinder gesammelt wird. Hauptgrund dafür ist die Schaffung von Bewusstsein für das neue Thema bzw. die Verknüpfung zu bereits vorhandenem Vorwissen. Dies soll vorrangig der Motivation dienen. Durch gezielte n als Denkanstöße sollen die Kinder dabei zum weiterführenden Kapitel Messprozess erlernen direktes Vergleichen von Repräsentanten hingeführt werden. Messprozess erlernen (exemplarisch anhand der Hohlmaße) Messen ist mehr als das Ablesen einer Skala auf einem Messinstrument. Hier sollen die Kinder an die Grundprinzipien des Messens herangeführt werden. Beginnend beim direkten Vergleichen von Repräsentanten stoßen sie dabei schnell auf Probleme, wenn sehr große, unbewegliche Gegenstände oder Gefäße unterschiedlicher Form miteinander verglichen werden sollen. Dabei entdecken sie das indirekte Vergleichen von Repräsentanten. Hier wird ein weiterer Gegenstand benutzt, um nun eine echte erste Messung Wie viele Trinkbecher können mit der Flasche gefüllt werden? durchzuführen. Anfangs werden dafür beliebige Gegenstände (verschiedene Becher) als Messeinstrument bzw. als Maßeinheit verwendet. Schon bald stoßen die Kinder dabei allerdings auf Probleme mit der Vergleichbarkeit ihrer Messungen. Während die Flasche 4 mal Peters Trinkbecher füllt, füllt sie Evas Becher nur 3 mal. Die Kinder erkennen die Notwendigkeit einer einheitlichen Maßeinheit, auf die sich alle in der Klasse beziehen können z.b. Marias Becher. Innerhalb einer Klasse können nun Messungen mit Marias Becher gemacht werden und alle Ergebnisse sind miteinander vergleichbar. Doch wie sieht es nun aus, wenn man seine Ergebnisse mit anderen Klassen oder gar anderen Schulen oder anderen Ländern vergleichen möchte? Marias Becher ist dort unbekannt. An dieser Stelle kann der Liter als eine normierte Maßeinheit eingeführt werden, auf die sich (fast) alle Menschen geeinigt haben.

4 Umwandeln: Verfeinern und Vergröbern von Maßeinheiten (exemplarisch anhand der Hohlmaße) Mit einer leeren Trinkflasche können nun große Mengen in der Klasse oder Teile eines Gefäßes vermessen werden. Doch dabei stoßen die Kinder bereits auf weitere Schwierigkeiten. Das Wasser des Gefäßes (z.b. einer Gießkanne) passt nicht genau 5 mal in die Trinkflasche, sondern 5 mal und dann nur mehr zur Hälfte. So entdecken die Kinder die Notwendigkeit einer feineren Unterteilung des Liters. Schließlich kann der Deziliter als zehnter Teil eines Liters eingeführt werden. Stützpunkte (exemplarisch anhand der Hohlmaße) Die Kinder können jetzt unterschiedliche Gegenstände aus ihrer Alltagswelt abmessen und sich so Stützpunkte aufbauen. Das Erarbeiten von Stützpunkten kann auch als Hausübung geschehen. Die Ergebnisse werden anschließend in der Klasse diskutiert. Fehlvorstellungen können aufgedeckt und besonders gute Beispiele hervorgehoben werden. Stützpunkte sind allerdings etwas sehr Individuelles. Jedes Kind braucht seine eigenen. Man muss sich innerhalb der Klasse deswegen nicht zwangsläufig auf ein Musterbeispiel einigen. Wichtiger ist, dass jedes Kind für sich Stützpunkte aus seinem Alltag besitzt. Bevorzugt sollen Stützpunkte durch eigenes Vermessen von Gegenständen gefunden werden. Wo nicht anders möglich, kann auch in Büchern oder dem Internet recherchiert werden. Produktives Üben Durch Üben sollen Kompetenzen gesichert und automatisiert werden. Durch Produktives Üben soll dabei sichergestellt werden, dass nicht ein reiner Automatismus, wie z.b. beim reinen Maßeinheiten-Umwandeln mit Tabelle entsteht, der ohne tieferes Verständnis einfach abgearbeitet werden kann. Ein wichtiger Aspekt des Produktiven Übens ist deswegen auch der Aufbau und das Vertiefen von Vorstellungen. Darüber hinaus soll über Konzepte und Anwendungen reflektiert werden. Außerdem kann erworbenes Wissen im Rahmen von Problemlösen zur Anwendung kommen. Eine Differenzierung erfolgt dabei entweder durch offene Aufgaben, Wahlaufgaben oder auch durch selbstdifferenzierende Aufgaben. Im Rahmen des Produktiven Übens kommt den Stützpunkten wieder eine besonders wichtige Rolle zu, da sie die Brücke zwischen mathematischen Konzepten und der realen Alltagswelt der Kinder bilden.

5 Beschreibung des Rasters In der ersten und zweiten Spalte steht die jeweilige Stufe bzw. Unterkategorie des s. Diese sind: 1. Erfahrungen sammeln und aufgreifen 2. Messprozess erlernen 3. Umwandeln - Verfeinern und Vergröbern von Maßeinheiten 4. Stützpunktvorstellungen erarbeiten 5. Produktives Üben In den nächsten Spalten folgen mögliche Arbeitsaufträge, n und weiterführende n sowie mögliche en und en, die zu weiteren n bzw. Stufen führen können. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich hier um exemplarische n und en handelt, da SchülerInnen situationsbedingt unterschiedliche en geben werden. Es liegt dabei in der Verantwortung der Lehrperson, weiterführende en zu erkennen und passende weiterführende n zu finden. Die Spalte form beschreibt, ob es sich um Alleinarbeit (), Partnerarbeit (PA) oder Gruppenarbeit und Arbeit mit der ganzen Klasse () handelt. In der letzten Spalte ist noch das befriedigte Bedürfnis im Sinne der Selbstbestimmungstheorie ( Self-Determination Theory) angeben: Bedürfnis nach Autonomie () Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit () Bedürfnis nach Kompetenzerleben () Um die Lesbarkeit des Rasters zu erleichtern, ist bei Nutzung der männlichen Form auch immer die weibliche Form gemeint - und vice versa.

6 Masse Fähigkeiten vorausgesetzt: neu: Vergleichen Klassifizieren Ordnen Größenvorstellungen Alltag Willkürlich gewählte Maßeinheiten zum Messen Messen Anwendungen in Sachaufgaben Modellvorstellungen Maßeinheiten: vorausgesetzt: neu: Kilogramm

7 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Erfahrungen sammeln und aufgreifen Was ist der schwerste Gegenstand in eurer Schultasche? Jeder überlegt/sucht für sich selbst! Vergleiche jetzt mit deinem Sitznachbarn, was du gefunden hast. Wer von euch hat den schwereren Gegenstand gefunden? Welche Gegenstände habt ihr gefunden? (offene an die Klasse) Wie finden wir jetzt heraus, was am schwersten ist? (ohne Waage) Besprich mit deinem Nachbarn! Meine Trinkflasche voll mit Wasser. Wir haben die Gegenstände immer nacheinander aufgehoben. So haben wir gespürt, welcher am schwersten ist. PA PA

8 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Erfahrungen sammeln und aufgreifen Ist der größte Gegenstand auch immer der schwerste? Findest du etwas, das kleiner aber schwerer ist als etwas anderes? Vergleiche jetzt mit deinem Sitznachbarn, was du gefunden hast. PA Ich habe hier 3 leere Becher. Wenn ich einen mit Wasser, einen mit Watte und einen mit Steinen fülle, sind die Mengen alle gleich groß... aber was ist davon am schwersten? Überlege und besprich mit deinem Nachbarn. Dokumentation: Festhalten der Ergebnisse durch z.b. Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft,...

9 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Messprozess erlernen Direktes Vergleichen von Repräsentanten Nimm unterschiedliche Gegenstände. Ordne sie von leicht zu schwer. Mache zuerst eine Liste mit deinen Vermutungen. (Zeichne Bilder) Benutze die Kleiderbügelwaage oder die Balkenwaage (Funktionsweise erklären) und vergleicht eure Ergebnisse mit euren Listen. Was habt ihr gefunden? Was ist der leichteste Gegenstand, den ihr gefunden habt? Messt mit der Kleiderbügelwaage! Dokumentation: Festhalten der Ergebnisse durch z.b. Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft,... PA Füllfederkappe PA

10 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Messprozess erlernen Indirektes Vergleichen von Repräsentanten mit willkürlichen Maßeinheiten Was glaubst du, wie viele Stifte sind gleich schwer wie dein leeres Federpennal, wie dein Handy oder wie dein Heft? Mache eine Liste! Untersuche verschiedene Gegenstände und vergleiche sie miteinander. Mache eine Liste! Benutze jetzt die Kleiderbügelwaage, um deine Vermutungen zu bestätigen. Macht Listen, wie viele Stifte oder Hefte gleich schwer sind wie euer Handy, euer leeres Federpennal usw. und vergleicht eure Listen. PA PA

11 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Messprozess erlernen Indirektes Vergleichen von Repräsentanten mit willkürlichen Maßeinheiten Lasst uns die Ergebnisse vergleichen was habt ihr gefunden? Das Buch ist so schwer wie 25 meiner Stifte. Das Buch ist so schwer wie 27 seiner Stifte. Das Buch ist so schwer wie 3 Hefte. Jeder hat eine andere gefunden... so können wir nichts vergleichen wie könnten wir das lösen? Habt ihr eine Lösung gefunden? Wir verwenden alle den gleichen Gegenstand zum Messen. Dann können wir die Ergebnisse gut vergleichen!

12 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Messprozess erlernen Indirektes Vergleichen von Repräsentanten mit quasi standardisierten Maßeinheiten Gut, nehmen wir jetzt alle unsere Buntstifte (oder Hefte, Mathebücher). Jeder misst ein paar Gegenstände ab und berichtet später davon. Und was machen wir jetzt, wenn wir unsere Ergebnisse mit einer anderen Klasse oder einer anderen Schule vergleichen wollen? Die haben nicht die gleichen Buntstifte wie wir... Finde eine Lösung mit deinem Sitznachbarn! Welche Lösung habt ihr gefunden? Dokumentation: Festhalten der Ergebnisse durch z.b. Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft,... Dann müssen wir uns alle auf die gleiche Maßeinheit einigen. PA

13 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Optional: Geschichte vom Urkilogramm in Paris Messprozess erlernen Indirektes Vergleichen von Repräsentanten mit standardisierten Maßeinheiten Die meisten Menschen haben sich auf eine Maßeinheit zum Messen der Masse geeinigt dem Kilogramm. (Balkenwaage mit 1kg Massenstücken mitbringen) Ich habe euch eine Waage mitgebracht, damit können wir abwiegen, wie viel Kilogramm etwas wiegt. Oder ob etwas schwerer oder leichter als ein Kilogramm ist. Macht eine Liste! Dokumentation: Festhalten der Ergebnisse durch z.b. Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft,... Mit dieser Waage bzw. Massestücken können wir aber keine Stifte wiegen...

14 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Umwandeln: Verfeinern und Vergröbern von Maßeinheiten Für Dinge, die viel leichter sind als ein Kilogramm, haben sich die Menschen darauf geeinigt, mit Gramm zu messen. Ein Kilogramm ist 1000 Gramm. Mit dieser Waage (Balkenwaage mit kleineren Vergleichsmassestücken) können wir nun auch leichte Gegenstände messen. Messen wir gemeinsam einige Gegenstände ab und machen wir eine Liste.

15 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Stützpunkte Wiegt mit den Waagen unterschiedliche Dinge in der Klasse oder zuhause ab. Was findet ihr alles? Jeder misst für sich selbst. Findest du etwas, das nur ein paar Gramm oder Dekagramm schwer ist?

16 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Stützpunkte Findest du etwas, das ein paar Kilogramm schwer ist? Kennst du etwas, das so schwer ist, dass man es nicht leicht wiegen kann? Hast du herausgefunden wie schwer diese Dinge sind und wie sie gewogen werden? Dokumentation: Festhalten der Ergebnisse durch z.b. Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft,... Mathe-Konferenz: Was wir gefunden haben über Messen, Kilogramm, Gramm und Stützpunkte

17 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Produktives Üben Kann das sein? Überlege zuerst und miss nach! 2 Äpfel sind so schwer wie das Mathematikbuch. Kann das sein? 3 volle Schulrucksäcke sind ungefähr so schwer wie ein Schüler. Kann das sein? Ein Karton mit 10 Eiern ist ungefähr gleich schwer wie ein halbes Kilogramm Reis.

18 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Produktives Üben Kann das sein? Eine Katze wiegt ungefähr 30 Kilogramm. Kann das sein? Ein Stapel mit 500 Blatt Papier (A4) wiegt ungefähr 2-3 kg. Kann das sein? Ein erwachsener Mann wiegt so viel wie 3 Schulkinder. Was schätzt du wie schwer ist dein Mathematikbuch?

19 Hohlmaße Fähigkeiten vorausgesetzt: neu: Vergleichen Klassifizieren Ordnen Größenvorstellungen Alltag Willkürlich gewählte Maßeinheiten zum Messen Messen Anwendungen in Sachaufgaben Modellvorstellungen Maßeinheiten: vorausgesetzt: neu: Liter

20 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Erfahrungen sammeln und aufgreifen Becher mit Flüssigkeit füllen und mitbringen. Unterschiedliche Bechergrößen möglich. In welchem Becher ist mehr (am meisten), in welchem weniger (am wenigsten), in welchen gleich viel drinnen? Jeder überlegt/sucht für sich selbst! Besprich jetzt mit deinem Sitznachbarn, was du gefunden hast. PA

21 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Erfahrungen sammeln und aufgreifen Flaschen mit Flüssigkeit füllen und mitbringen. Unterschiedliche Flaschengrößen möglich. In welcher Flasche ist mehr, in welcher weniger drinnen? Jeder überlegt/sucht für sich selbst! Besprich jetzt mit deinem Sitznachbarn, was du gefunden hast. PA Dokumentation: Festhalten der Ergebnisse durch z.b. Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft,...

22 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Messprozess erlernen Direktes Vergleichen von Repräsentanten In welcher Flasche ist mehr, weniger, am meisten, am wenigsten, gleich viel? (Alle Flaschen haben die gleiche Form und Größe) In der Flasche mit der blauen Flüssigkeit ist am meisten drinnen. Wir haben die Flaschen immer nebeneinandergestellt. So haben wir gesehen, in welcher am meisten drinnen ist. Wie findet man das heraus?

23 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Messprozess erlernen Direktes Vergleichen von Repräsentanten In welchem Becher ist mehr, weniger, am meisten, am wenigsten, gleich viel? (Alle Becher haben die gleiche Form und Größe) In dem Becher mit der blauen Flüssigkeit ist am meisten drinnen. Wir haben die Becher immer nebeneinandergestellt. So haben wir gesehen, in welchem am meisten drinnen ist. Wie findet man das heraus? Dokumentation: Festhalten der Ergebnisse durch z.b. Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft,...

24 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Messprozess erlernen Indirektes Vergleichen von Repräsentanten mit willkürlichen Maßeinheiten In welchem Becher ist mehr, weniger, am meisten, am wenigsten, gleich viel? (Die Becher haben unterschiedliche Form und Größe) Wie findet man das heraus? Wir füllen den Inhalt jedes Bechers in einen großen neuen Becher. Alle großen neuen Becher haben die gleiche Form und Größe. Dann können wir die Becher wieder einfach nebeneinanderstellen und sehen, wo am meisten drinnen ist. Wir nehmen einen viel kleineren Becher und zählen mit, wie oft wir ihn mit der Flüssigkeit eines großen Bechers füllen können. Z.B. 4x mit dem ersten Becher (mit der blauen Flüssigkeit), aber nur 3x mit dem zweiten Becher (mit der roten Flüssigkeit). So finden wir heraus, in welchem Becher mehr Flüssigkeit drinnen war. PA

25 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Messprozess erlernen Indirektes Vergleichen von Repräsentanten mit willkürlichen Maßeinheiten Messen wir jetzt beliebige Gefäße mit verschiedenen kleineren Bechern / Gefäßen aus. Was findet ihr dabei heraus? Wie können wir die Ergebnisse vergleichen? Bernds Becher ist kleiner, darum passt sein Inhalt öfter hinein in das große Gefäß als der Inhalt meines Messbechers. Dokumentation: Festhalten der Ergebnisse durch z.b. Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft,... Wenn wir z.b. den gleichen Becher zum Messen verwenden, können wir die Ergebnisse gut vergleichen. PA

26 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Messprozess erlernen Indirektes Vergleichen von Repräsentanten mit quasi standardisierten Maßeinheiten Nehmen wir jetzt alle den gleichen Becher. Jeder misst damit, wie oft er mit der Flüssigkeit in ein Gefäß gefüllt werden kann. Macht eine Liste und berichtet später davon. Und was machen wir jetzt, wenn wir unsere Ergebnisse mit einer anderen Klasse oder einer anderen Schule vergleichen wollen? Die haben nicht den gleichen Messbecher wie wir... Finde eine Lösung mit deinem Sitznachbarn! Welche Lösung habt ihr gefunden? Dokumentation: Festhalten der Ergebnisse durch z.b. Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft,... Dann müssen wir uns alle auf die gleiche Maßeinheit einigen. PA

27 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Messprozess erlernen Indirektes Vergleichen von Repräsentanten mit standardisierten Maßeinheiten Die meisten Menschen haben sich auf eine Maßeinheit zum Messen des Volumens geeinigt dem Liter. Ich gebe euch jetzt einen Messbecher, in den genau ein Liter passt. Versucht damit ein paar Flüssigkeiten zu messen z.b. das Wasser in einem Kübel. Was habt ihr gemessen? Dokumentation: Festhalten der Ergebnisse durch z.b. Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft,... Mit der großen Mineralwasserflasche kann ich den Liter 1x ganz voll machen, aber dann nur mehr halb.

28 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Umwandeln: Verfeinern und Vergröbern von Maßeinheiten Wie könnten wir das machen, wenn sich der Liter nicht mehr ganz ausgeht? Besprich mit deinem Sitznachbarn! Findet Gefäße, die kleiner sind als 1 Liter. Welche kennst du? Was bedeuten die Bezeichnungen? Was können wir machen, wenn wir etwas messen wollen, das viel kleiner ist als ein Liter, z.b. ein Glas? Besprich mit deinem Sitznachbarn! Was habt ihr gefunden? Die Menschen haben sich darauf geeinigt, den Liter in 10 kleine Teile zu teilen. So ein kleiner Teil heißt Deziliter. Für noch kleinere Mengen gibt es den Milliliter ml sind 1 Liter Wir könnten ihn halbieren. Dann passen in die große Mineralwasserflasche 1 Liter und ½ Liter. 1/8 Liter, ¼ Liter, Null 3, Null 5, 250 Milliliter, 2 Deziliter Wir könnten den Liter in weitere kleine Teile unterteilen. PA PA

29 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Umwandeln: Verfeinern und Vergröbern von Maßeinheiten Findet heraus, wie viel Wasser in so einen Hohlwürfel passt Ein Deziliter ist ungefähr so viel, wie in dieses Gefäß passt (Beispiel zeigen). Ein Milliliter ist ungefähr so viel (Beispiel zeigen). Ab Sek I: Ein Würfel mit 1 dm Seitenlänge hat das Volumen von 1 dm³. 1 Liter = 1 dm 3 Finde heraus, wie viele cm 3 passen in einen dm³? Finde heraus, wie viel ml in einem cm³ Platz haben. Der 1000ste Teil eines dm 3 ist ein cm 3 und entspricht einem Milliliter cm³ = 1 dm³ 1 Milliliter = 1 cm³

30 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Umwandeln: Verfeinern und Vergröbern von Maßeinheiten Wir bauen aus den Stangen einen m³. Wie viele dm³ Würfel passen hinein? Das Volumen von Räumen misst man in m 3. Ein m 3 besteht aus 1000 dm 3 Würfeln. Dokumentation: Festhalten der Ergebnisse durch z.b. Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft,...

31 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Stützpunkte Nehmt jetzt einen Messbecher (oder 1 Liter Flasche) und messt z.b. Trinkflaschen, Gießkannen, Putzeimer usw. Was findet ihr alles? Jeder misst für sich selbst. Findest du etwas, das nur ein paar Liter fasst?

32 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Stützpunkte Findest du ein Gefäß, in das ein paar Deziliter hineingehen? Findest du ein Gefäß, in das ein paar Milliliter hineinpassen? Dokumentation: Festhalten der Ergebnisse durch z.b. Fotos, Plakate, Verschriftlichung im Heft,... Mathe-Konferenz: Was wir gefunden haben über Messen, Liter, Deziliter, Milliliter und Stützpunkte

33 Unterkategorie Arbeitsauftrag/ Mögliche Produktives Üben Kann das sein? Überlege zuerst und miss nach! Mit 3 Eimern Wasser kann man eine Badewanne ganz füllen. Kann das sein? Aus einer 1 Liter Trinkflasche bekommst du 4 Becher voll Wasser. Kann das sein? Das Wasser in deinem Trinkbecher passt 80 mal in einen Putzeimer. Was schätzt du: Was ist das Volumen deiner Hand? Wie könntest du das messen?

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82 Größen Ich kann... 69 Zu Einheiten Beispiele angeben, Einheiten umrechnen zu Längeneinheiten Beispiele angeben S. 70 zu Gewichtseinheiten Beispiele angeben S. 72 Längenmaße in Nachbareinheiten umrechnen

Mehr

B07 Volumen. Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers?

B07 Volumen. Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers? B07 Volumen Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers? Material: Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Überlaufgefäß Auffanggefäß Messzylinder verschiedene unregelmäßig geformte Gegenstände

Mehr

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse) Naturwissenschaft Barbara Senft Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse) Handlungsorientierte Einführung in den Größenbereich Längen zur Entwicklung erster Größenvorstellungen,

Mehr

4 Messen von Rauminhalten

4 Messen von Rauminhalten 4 Messen von Rauminhalten Kai und Johanna diskutieren darüber, in welchen der auf Karopapier gezeichneten Körper am meisten Sand hineinpassen würde. Durch Zerlegen eines Körpers in gleiche Teilkörper (z.

Mehr

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? I. Geld 1 / 2 1. Einführungsstunde: Münzen und Noten Wie viel? Den Schülern werden nun die Euro-Münzen (1 und 2 ) und -Scheine (5, 10 und 20 ) an der

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Längen messen: Meter, Dezimeter, Zentimeter Ende 1. Quartal, ca. Woche 7 Zahl und

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra Messen Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra Forscherauftrag Nr. 1 Messen - 1 Lineal - 1 Bleistift 1. Miss die Linien mit dem Lineal ab. Schreibe auf, wie lange sie sind. 2. Zeichne eine 5 cm lange

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Ausschneidebogen. 7 Figuren und Flächen im Alltag LS 01.M3. Aus diesen geometrischen Flächen können drei gleich große Quadrate gelegt werden.

Ausschneidebogen. 7 Figuren und Flächen im Alltag LS 01.M3. Aus diesen geometrischen Flächen können drei gleich große Quadrate gelegt werden. 7 Figuren und Flächen im Alltag LS 01.M3 Ausschneidebogen Aus diesen geometrischen Flächen können drei gleich große Quadrate gelegt werden. Möglichkeiten, Quadrate zu bilden, gibt es viele, aber nur eine

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Station 6 Die Masse. Gegenstand Schätzwert Messwert. Hund c. 10 kg 8,9 kg. 3. Baue dir eine eigene Briefwaage gemäß der beigefügten Anleitung.

Station 6 Die Masse. Gegenstand Schätzwert Messwert. Hund c. 10 kg 8,9 kg. 3. Baue dir eine eigene Briefwaage gemäß der beigefügten Anleitung. 1 Station 6 Die Masse Mal sehen, welches Gewicht die Waage heute anzeigt? Umgangssprachlich sagt man zur Masse auch oftmals Gewicht. Das ist fachlich nicht ganz richtig warum? Forsche nach. Um die Masse

Mehr

Masse und Volumen von Körpern

Masse und Volumen von Körpern Masse und Volumen von Körpern Material Stahl Aluminium Blei Messing Plaste Holz Masse in g Volumen in cm³ Bestimme die Masse und das Volumen der Würfel. Masse und Volumen von Körpern Bestimme die Masse

Mehr

Stationenlernen Gewichte schätzen, ordnen und umwandeln

Stationenlernen Gewichte schätzen, ordnen und umwandeln Stationenlernen Gewichte schätzen, ordnen und umwandeln Material: Küchenwaage, Gegenstände aus der Tabelle von Aufgabe 1 (ohne Gewichtsangaben des Herstellers) Suche dir eine Reihenfolge aus, in der du

Mehr

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb. Station 2 Strecken Eine Strecke hat einen Anfangspunkt und einen Endpunkt. Diese Strecke ist 2 cm lang. 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag:

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag: Brüche und brechen Bearbeite das beiliegende Arbeitsblatt. Beim n der Plättchen benutze bitte Buntstifte. Vergleiche die Zeichnungen und die Rechnungen. Bruchrechnung Brüche und die Hunderterscheibe Hole

Mehr

Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU 1) Eine Maschine produziert in 2 min 1000 Stück.

Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU 1) Eine Maschine produziert in 2 min 1000 Stück. Im Bereich «Zuordnungen» 21 5 Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU 1) Diese Übung kann man mit Kärtchen durchführen. Ist die Zuordnung proportional (p), umgekehrt proportional

Mehr

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler Liebe Schülerin, lieber Schüler Der math-circuit besteht, wie ein Circuittraining im Sport, aus verschiedenen Posten. Im Sport trainiert man bestimmte Fertigkeiten. Im math-circuit trainierst du die wichtigsten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2 Station Von Zuckerwürfeln und Teil 2 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und Im ersten Teil habt ihr bereits einige Eigenschaften

Mehr

Unterrichtseinheit 2.1

Unterrichtseinheit 2.1 Unterrichtseinheit 2.1 1 Unterrichtseinheit 2.1 Ca. 2 Schulstunden Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Wassersparen Wassersparen Unterbestimmt: beinhaltet weniger Annahmen als benötigt

Mehr

Aufgabe 2.1: Aquarium

Aufgabe 2.1: Aquarium Idee, Aufgabenentwurf und Fotos: Franz-Josef Göbel, Barbara Mathea, Ralf Nagel, Helga Schmidt Vorbemerkungen Die Aufgabe wird in zwei Varianten angeboten: : Die drei Fotos sollen die Vorstellungen der

Mehr

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und zum

Mehr

Experimente Anweisungen und Beschriebe

Experimente Anweisungen und Beschriebe 1/8 Papier-Brücke Aufgabe: Konstruiere aus Kopierpapier eine tragfähige Brücke, welche einen Meter Spannweite aufweist! Dabei musst du ohne Leim, Schnur oder sonst einer Hilfe auskommen lediglich das Papier

Mehr

Größenvorstellungen. Schätzen, Abschätzen (PRV) / Zeit, Geld, Winkel / Masse, Länge / Fläche, Volumen (PRV) / Größenart (PRV) [Wikipedia 2015]

Größenvorstellungen. Schätzen, Abschätzen (PRV) / Zeit, Geld, Winkel / Masse, Länge / Fläche, Volumen (PRV) / Größenart (PRV) [Wikipedia 2015] Schätzen, Abschätzen (PRV) / Zeit, Geld, Winkel / Masse, Länge / Fläche, Volumen (PRV) / Größenart (PRV) TÜ-Nr. 501A Schätzen, Abschätzen (PRV) Gib näherungsweise die Länge und die Breite der abgebildeten

Mehr

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Mathematik: Textaufgaben verstehen/grundrechenarten Die vorgestellte Unterrichtsstunde behandelt die Grundrechenarten und geht auf das Verständnis von Textaufgaben ein.

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Längen messen: Meter, Dezimeter, Zentimeter Woche 21 (insgesamt ca. 3-5 Lektionen)

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 4 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 4 Üben und Entdecken Üben

Mehr

ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Business-Knigge

ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Business-Knigge ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 Praktikumstagebuch Einführung Für die richtige Berufswahl ist es heutzutage entscheidend schon mal in einen Beruf reinzuschnuppern, um zu erkennen,

Mehr

Station 1. In mir werden oft Eiskugeln versteckt. Eine Tischplatte hat meine Form. In Ägypten stehen ganz große Verwandte von mir. Viele Becher haben

Station 1. In mir werden oft Eiskugeln versteckt. Eine Tischplatte hat meine Form. In Ägypten stehen ganz große Verwandte von mir. Viele Becher haben Station 1 Ordne die Eigenschaften und Beschreibungen den einzelnen Bildern auf dem Arbeitsblatt zu. Vergleiche mit dem Lösungsblatt auf dem Lehrertisch und stelle richtig, wenn nötig. In Ägypten stehen

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit den vier Fällen des Nomens. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S.

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S. Anhangsverzeichnis Kompetenzen.................. S. II, III, IV Die Maus und der Elefant....... S. V + VI Tafelbild..................... S. VII Arbeitsblätter................ S. VIII, IX Literaturangaben...............

Mehr

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach Zweck Standardisierte und nicht standardisierte Messungen durchführen. Den Zweck von linearen Messungen verstehen und wie man diese in wissenschaftlichen Untersuchungen anwendet. Übersicht Die Schülerinnen

Mehr

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen MODUL 1: Lernblatt A 1/2 Wie Pflanzen wachsen Die brennende Kerze Zeit 60 Min Material/Gruppe 1 Teelicht 1 Glasbehälter 1 Stoppuhr 1 Strohhalm Zünder Blatt Papier Kopien der Lernblätter A1, A2 Fertigkeiten

Mehr

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse Kernziele Erläuterung Bemerkungen Mathematik Rechnen Zählen kann von 1 bis 1000 vorwärts und rückwärts zählen kann in Zehner-/

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergängliche Kunstwerke festhalten Gießkannenbilder Jahrgangsstufen 1 bis 4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Medienbildung, Soziales Lernen, Sprachliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Maße und Gewichte - Ein unterhaltsames Übungsbuch, um ein Crack beim Thema Maße und Gewichte zu werden Das komplette Material finden

Mehr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können. Aufgabe 2.3 Idee und Aufgabenentwurf Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule, Losheim am See, Klassenstufe 2 (Januar 2013) Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was brauchen Kinder, damit es ihnen gut geht? - Kinderrechte Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 23.06.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten Flyer Kinderrechtskonvention

Mehr

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena Forschertagebuch Das Thermometer von PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena Forscherauftrag Nr. 1 Du brauchst: Der Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Stationenlernen - Größen und Messen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Stationenlernen - Größen und Messen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2017: Stationenlernen - Größen und Messen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: VERA 3 2017 Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Aufgaben / M-Beispielen

Aufgaben / M-Beispielen Aufgaben / M-Beispielen 1. Schularbeit aus MATHEMATIK KL.: M2/I. - S.2 1) Zeichne den begonnen Schrägriss eines Quaders mit 40 mm Höhe fertig! Schularbeitenvorbereitung Köck 2) Zeichne den begonnenen Schrägriss

Mehr

Form und Raum Beitrag 21 Rauminhalte schätzen, vergleichen und umrechnen 1 von 30

Form und Raum Beitrag 21 Rauminhalte schätzen, vergleichen und umrechnen 1 von 30 III Form und Raum Beitrag 21 Rauminhalte schätzen, vergleichen und umrechnen 1 von 30 Wie viel passt hinein? Rauminhalte schätzen, vergleichen und umrechnen auf drei Niveaus Von Manon Sander, Grafrath

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18 Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich Wie viel wiegt ein Blauwal? Mit den richtigen Strategien fällt

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und Quadern abwickeln Inhaltsbezogene Kompetenzen: - Körpernetze erkennen - Würfelnetze gedanklich überprüfen - Körpernetze von

Mehr

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wände streichen, Luftballons

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Größen Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK)

Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK) Schulstufe Thema Fachliche Kompetenzen Grundstufe I Größen Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK) AK 2 Operieren AK 2.1 Mathematische Abläufe durchführen - Zahlen, Größen und geometrische

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (3. Klasse) A. Rechenstrategien Addition

Mehr

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1 Aufgabe: Bestimme die Flächeninhalte A 1, A 2 und A 3. Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 1 A 2 A 3 des Winkels Fläche A 1 Fläche A 2 Fläche A 3 1. Dreieck (Ausgangsdreieck) Vergleiche

Mehr

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Inhalte dieser Klassenstufe: (Klassenstufe 1/2) Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen ( über unter auf, vor

Mehr

5 10 Preis (in Euro) 0,50

5 10 Preis (in Euro) 0,50 Deine Ziele: Du kannst den Begriff "direkte Proportionalität" erklären. Du kannst überprüfen, ob eine Zuordnung direkt proportional ist. Du kannst direkt proportionale Zuordnungen im Koordinatensystem

Mehr

Themenbereich: Mathematik 7

Themenbereich: Mathematik 7 Themenbereich: Mathematik 7 Lehreinheit : 7.4.1 Geometrische Flächen Name : Scheglmann, Richard Schule : MS USH Stundenthema: Wie viele brauchen wir für das neue Schullogo? Datum : 10.05.2011 Klasse :

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 2. Doppelstunde: Warum schwimmt das eine Messer und das andere Messer nicht?

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln

Mehr

Lebendige Größenvorstellungen im Spannungsfeld von Vergleichen, Stützpunktwissen, Messen und Schätzen

Lebendige Größenvorstellungen im Spannungsfeld von Vergleichen, Stützpunktwissen, Messen und Schätzen Lebendige Größenvorstellungen im Spannungsfeld von Vergleichen, Stützpunktwissen, Messen und Schätzen 1 Übersicht Einstiegsaktivität Die didaktische Stufenfolge kritisch betrachtet Größenvorstellungen

Mehr

Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen

Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen Klassensituation Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse haben schon in unterschiedlichen Zusammenhängen (im Mathematikunterricht,

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema DM- Abteilung Maß und Gewicht Informatik Kurzbeschreibung Forscherbogen Maß und Gewicht: Fiktiver Dialog

Mehr

mathe live AllerlEi RechnerEi Ei - Volumen Messskala ablesen Differenz berechnen Oster - Ei symmetrische Figuren zeichnen Bandornamente

mathe live AllerlEi RechnerEi Ei - Volumen Messskala ablesen Differenz berechnen Oster - Ei symmetrische Figuren zeichnen Bandornamente AllerlEi RechnerEi mathe live Die Aufgaben sind als Stationen konzipiert, können aber auch einzeln oder als Arbeitsblatt eingesetzt werden. Sie erfordern mathematische Basiskompetenzen, so dass sie problemlos

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Allgemeine Kopiervorlagen KV 1 Karteikarten zum Nachschlagen (1) 6/7, 38 43, 64 75, 90 101, 124 135 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2) 60 63, 78 83, 108 113,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Nikolaus Rechnen 3. Klasse Bestellnummer:

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Material Nachbarzahlen, Zahlen auf der Zwanzigerreihe, Hunderterreihe, Tausenderstrahl

Mehr

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22 Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft Beitrag von Walter Czech, Krumbach Mit sieben Körpern aus Holzwürfeln knobeln

Mehr

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geschichtlicher Hintergrund: Geometrie - geos = die Erde metrein = messen Wissenschaft

Mehr

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: Serie W1, Kl. 5 1. 89 + 32 = 2. 17 8 = 3. 120 : 5 = 4. 123 42 = 5. Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: 6. 165 cm = dm 7. 48 000 g = kg 8. Skizziere das abgebildete Würfelnetz.

Mehr

aus: MathematikMethoden, Heft 2, Februar 2008

aus: MathematikMethoden, Heft 2, Februar 2008 Die Schüler/innen entwickeln Verständnis für Maßgrößen und Maßumwandlungen und diskutieren deren Bedeutung im Alltag. Vorbereitung und Hinweise Die Aufgabenkärtchen der vier Rallye- Stationen: Längenmaße,

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Wertstoffe sortieren

Wertstoffe sortieren Thema Recycling mit Icon Lehrerkommentar Wertstoffe sortieren Stufe Stufe Unterstufe Mittelstufe Zeit Zeit Zeit 2-3 Lektionen Material Material Material Behälter M1 Symbolkarten AB1 Suchrätsel Lehrplan

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Junge Kinder fassen Mathematik an. Bildungssituationen mit Kindern bis 6 Jahre

Junge Kinder fassen Mathematik an. Bildungssituationen mit Kindern bis 6 Jahre Junge Kinder fassen Mathematik an Bildungssituationen mit Kindern bis 6 Jahre Fortbildung für Tagespflegepersonen 12. April 2014 Konzept der Mathematik Brückenpfeiler Mathe-Kings Nancy Hoenisch, Elisabeth

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. um Hohlmaße. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. um Hohlmaße. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christina Barkhausen, Vanessa Murfino Lebensnahe Sachaufgaben rund um Hohlmaße Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Christina Barkhausen

Mehr

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele Der Auftrieb Matthias Taschwer Phase 1: Vorstellung, Erklärung des Stundenablaufs, Widerholung Dichte, Einführung Auftrieb, Einteilung der SchülerInnen in Gruppen zu max. 4 Personen. Dauer: ca. 10 min.

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Aufgabenheft Mathematik

Aufgabenheft Mathematik Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Aufgabenheft Mathematik Name: Klasse: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2007 VERA 2007 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen)

Mehr

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 2. Du siehst hier drei Streichhölzer. Aus diesen 3 mach 4! Du darfst kein Streichholz dazugeben.

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken IV DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20 Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wie komme ich

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 6 Mittelschule und Förderschule Schuljahr 2009/2010 Fach Mathematik 1. Schule In eine Schule gehen insgesamt 280 Schülerinnen und Schüler. Die Hälfte der Schülerinnen

Mehr

Saft = Saft? - Wir untersuchen Getränke

Saft = Saft? - Wir untersuchen Getränke Saft = Saft? - Wir untersuchen Getränke Melanie Lüning In dieser Unterrichtseinheit bearbeiten die Schüler die gestellten Arbeitsaufträge in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr