GREFRATH. Rosellerheide-Neuenbaum, Schlicherum Allerheiligen, Kuckhof, Gier, Elvekum DIE STADTTEILE STÜCK FÜR STÜCK NEUSS STADT NEUSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GREFRATH. Rosellerheide-Neuenbaum, Schlicherum Allerheiligen, Kuckhof, Gier, Elvekum DIE STADTTEILE STÜCK FÜR STÜCK NEUSS STADT NEUSS"

Transkript

1 GREFRATH Rosellerheide-Neuenbaum, Schlicherum Allerheiligen, Kuckhof, Gier, Elvekum DIE STADTTEILE STÜCK FÜR STÜCK NEUSS STADT NEUSS

2 IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: Stadt Neuss, Der Bürgermeister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich im Sinne des Landespressegesetzes: Hans Mietzen Dr. Christoph Pütz Peter Fischer Lothar Berns Neusser Druckerei und Verlag GmbH Studio 93 GmbH Fotos: Druck: Druckvorstufe: Stand: September 2003

3 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Grefrath wurde erstmals im Jahre 1250 als Greverode erwähnt. Heute ist der Stadtteil beliebter Wohnort von vielen jungen Familien, die die schöne und ruhige Lage von Grefrath erkannt und ein Haus auf dem Land gebaut haben. Zugleich ermöglicht die gute Verkehrsanbindung mit dem nahen Autobahnanschluss den Grefratherinnen und Grefrathern, schnell aus dem Grünen in die umliegenden Städte zu gelangen. Grefrath ist der am weitesten westlich liegende Stadtteil von Neuss an der Grenze zu Korschenbroich gelegen. Mit knapp Einwohnern in Grefrath, Lanzerath, Dirkes und Röckrath gehört der statistische Bezirk 24 zu den kleineren Stadtteilen. Bundesweit und sogar weltweit bekannt geworden ist Neuss-Grefrath durch die Skihalle. Viele Menschen fahren hier das ganze Jahr über Ski oder nutzen die Gastronomie. Die allrounder winterworld mit ihrer Freizeitanlage ist heute mit rund 220 Beschäftigten auch der größte Arbeitgeber in Grefrath. Mit dieser Broschüre möchten wir die Bürgerinnen und Bürger von Grefrath, insbesondere auch die Neubürgerinnen und Neubürger, über das Umfeld informieren, über die Geschichte, über kommunale, soziale und kirchliche Einrichtungen, über Entwicklungen und geplante Maßnahmen. Es würde mich freuen, wenn diese Broschüre die Identifikation der Grefrather Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Stadtteil weiter fördern würde. Herbert Napp Bürgermeister 3

4 Die Vergangenheit: Zwischen steinzeitlichem Flintbeil und der Herrlichkeit Erprath Die mittlere und jüngere Jungsteinzeit das ist die Spanne ungefähr von 3900 bis 1800 vor Christus. Und sie ist eine sehr bedeutende Periode der Menschheitsgeschichte. Dem homo sapiens kam nämlich die Idee, dass es doch viel praktischer ist, Getreide gleich vor der eigenen Hütte anzubauen anstatt kilometerweit durch die Wälder zu streifen und nach essbaren Pflanzen zu suchen. Und die Rinder und Schweine im Stall sparten den Menschen die mühsame Jagd mit dem Speer. Auch in Grefrath hat diese Periode der Domestizierung (domus (lateinisch) = das Haus) stattgefunden. Dass der Grefrather Steinzeitmensch häuslich wurde, wird durch zahlreiche Funde aus dieser Zeit belegt. So konnten auf dem Gebiet der ehemaligen Ziegelei Gürtler (heute ist dieses Areal besser als die Grefrather Mülldeponie bekannt) Bruchstücke eines hellgrauen Flintbeiles geborgen werden. Seit dem 1. Jahrhundert vor Christus gehörtedas Gebiet des linken Niederrheines als Teil der Provinz germania inferior zum Römischen Reich. Die Römer bau- Auf dem Situationsplan aus dem Truchsessischen Krieg von 1586 sind neben- Grefrath (Griefrhaet) auch Holzheim (Hultzum) und Trockenpütz (Drugen putz) verzeichnet. 4

5 ten das linke Rheinufer als Befestigung und Grenze gegen die Germanen aus. Entlang des Rheins entstanden Kastelle, die untereinander mit einem Straßennetz verbunden waren. Ein bedeutender Stützpunkt war das Lager novaesium (Neuss). Auch in Grefrath dürften zu dieser Zeit Menschen gesiedelt haben. Dafür sprechen mehrere Gründe: Zum einen führte eine der vom römischen Lager novaesium strahlenförmig ausgehenden Römerstraßen am Kloster Kreitz dicht an Grefrath vorbei bis nach Aachen. Außerdem fanden Grefrather Bauern mehrfach Bruchstücke von römischen Ziegeln bei der Feldarbeit. Die Macht der Römer schwand; der westgermanische Stamm der Franken drang seit dem 3. nachchristlichen Jahrhundert in die Provinz germania inferior ein. Nach der ersten Phase der Besiedlung schloss sich in der Zeit vom 10. bis zum 12. Jahrhundert die mittelalterliche Rodungsperiode an. Charakteristisch für die Siedlungen aus der Rodungszeit sind die Ortsnamen mit Endungen, die ursprünglich auf rod und später auf rath lauteten. So auch Grefrath, erstmals 1250 als Greverode erwähnt. Um die gleiche Zeit müssen die Siedlungen Lanzerath und Röckrath entstanden sein. Grefrath selbst war eine Gründung der Herren von Erprath. Die Herren von Erprath, die Grafen von Liedberg und die Grafen von Hülchrath waren bedeutende Adelsgeschlechter mit ausge- Die Tranchot-Karte von 1807 zeigt Grefrath als ein typisches Haufenwegedorf genau wie das benachbarte Holzheim auch. 5

6 dehntem Besitz. Der bei weitem einflussreichste und mächtigste Grundherr in diesem Gebiet war jedoch der Landesherr, der Kölner Erzbischof. Der Erprather Besitz störte besonders die Kölner Erzbischöfe, die seit Mitte des 13. Jahrhunderts versuchten, ihr Territorium im Norden und im Westen zu erweitern. Auf Grefrather Gebiet mit Erfolg: 1405 kaufte Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden dem Erben des letzten Erprather Herrn die Herrlichkeit Erprath ab. Die Burg Erprath wurde von nun an als erzbischöfliches Lehen vergeben, das Erprather Gebiet dem kurkölnischen Amt Hülchrath als Unteramt Erprath eingegliedert. Ab 1680 wurden beide Ämter in Personalunion verwaltet. Zum Unteramt Erprath gehörten Grefrath, Röckrath, Buscherhof, der Königshof (Köntgeshof) und der Theisenhof zu Löveling sowie drei Hofstätten zu Holzheim. Nach dem Kauf die Herrschaft Erprath beanspruchte der Erzbischof auch die Patronatsrechte und -pflichten für sich. Doch da hatte die Grefrather St.-Stephanus-Kirche schon mehr als 100 Jahre Geschichte hinter sich gebracht: Der erste genannte Pfarrer in Grefrath war der 1299 erwähnte Wilhelm. Die alte Kirche befand sich übrigens rund 100 Meter östlich von ihrem heutigen Standort. Zur Pfarrei Grefrath gehörten außer Grefrath selbst auch noch der Bejähringer-, Buscher- und der Böxhof; außerdem Dirkes, Lanzerath, Kreitz, Röckrath und Trockenpütz. Der neue Herr, der Erzbischof Friedrich III. von Haus mit den Familien Stübs und Kamper an der Lüttenglehner Straße um das Jahr

7 Saarwerden, übergab 1598 das Recht zur Besetzung der Pfarrstelle dem Rektor des Kölner Jesuitenkollegs. Von nun an erhielt der Grefrather Pfarrer Weizen, Roggen und Gerste von den Kölner Jesuiten. Sogar das Öl für die Gotteslampe kam aus Köln. Mit ihrer Baupflicht nahmen es die Jesuiten aus der Domstadt allerdings weniger genau: Zwischen 1642 und 1657 glich die Kirche mehr oder weniger einer Ruine, nachdem hessisch-weimarische Truppen gebrandschatzt hatten. Den Zehnt aus Grefrath hatte der Kurfürst an das Hospital zu Neuss vergeben. Die Zeit der großen Glaubenskriege im 16. und zu Anfang des 17. Jahrhunderts ging auch an Grefrath nicht spurlos vorüber, im Gegenteil. So lagerte der Kölner Kurfürst Salentin von Isenburg 1572 mit seinen Truppen bei Grefrath mit der unmittelbaren Folge für die Grefrather, dass aus ihren reihen Männer zum Dienst an der Waffe zwangsverpflichtet wurden. Um einiges schlimmer als diese Requirierungen waren allerdings die auf eigene Faust marodierenden Soldaten. Die Söldner stahlen, verwüsteten Dörfer, Höfe und Felder und erpressten die Bewohner. Ein ähnliches Schicksal wiederfuhr Grefrath, als der niederländische Feldherr Prinz Moritz von Oranien-Nassau mit seinem Heer sein Lager zwischen der Stadt Neuss, Büttgen und Grefrath aufschlug. Die Menge der Soldaten verbreitete nicht nur Angst und Schrecken, sondern machte sich sofort daran, die rei- Das ehemalige Haus der Metzgerei Kessel um das Jahr

8 fen Getreidefelder abzuernten. Und auch der Dreißigjährige Krieg, der mit großer Brutalität und Grausamkeit geführt wurde und weite Teile Deutschlands entvölkerte, zog Grefrath in Mitleidenschaft. Grefrath fiel genau wie Holzheim in die Hände marodierender hessisch-weimarischer Truppen, unter denen vorher bereits die Stadt Neuss schwer zu leiden gehabt hatte zerstörten die Soldaten die Klause in Holzheim; vermutlich stahlen sie auch die Glocken der Grefrather Kirche, da 1655 die Weihe einer neuen Glocke zu Ehren des Heiligen Stephanus vorgenommen wurde. Nach dem Frieden von 1648 begann der Wiederaufbau. Im Grefrath gab es 1663 genau 27 Häuser. Die ruinöse Grefrather Kirche, die aus Fachwerk bestand, konnte erst in der Amtszeit des Pfarrers Jakob Schmitz zwischen 1688 und 1725 durch einen Steinbau ersetzt werden. In diese Zeit fiel auch die Gründung der Grefrather St.-Sebastianus- Schützenbruderschaft am 20. Januar Sie zählte Mitglieder, 1813 war die Mitgliederzahl auf 1025 angestiegen, wozu 347 Frauen zählten. Frauen durften zwar Bruderschaftsmitglieder werden, waren jedoch von einigen Bruderpflichten ausgenommen zum Beispiel vom Vogelschuss und dem Trinken von Freibier. Die 20 Jahre dauernde Besetzung des linken Rheinufers durch die französischen Truppen im Oktober 1794 brachte das Ende der bestehenden Jahrhunderte alten Ordnung Dieses alte Klassenfoto stammt aus dem Jahr 1924, im Hintergrund ist die alte Schule zu erkennen. 8

9 auch in Grefrath. Für die ehemaligen kurkölnischen und jülichschen Gebiete wurde bereits am 21. Dezember 1794 ein neues, am französischen Vorbild angelegtes Verwaltungssystem eingeführt. Auf die bestehende Landeseinteilung wurde von den Franzosen keine Rücksicht genommen. Sie teilten den Neusser Raum in mehrere Kantone. Holzheim und Grefrath gehörten, wie die Stadt Neuss und die umliegenden Dörfer, zum Kanton Neuss. Die nächst höhere Verwaltungseinheit war das Arrondissement Krefeld, das ebenso wie die Arrondissements Kleve, Köln und Aachen zum Roer-Department gehörte. Grefrath war gemeinsam mit Löveling von 1794 bis 1814 selbstständige Mairie. Eine Mairie war eine Bürgermeisterei. Die Neuerungen durch die Franzosen waren von großer Tragweite: Der erbliche Adel und mit ihm seine Privilegien wurden abgeschafft. Gleichzeitig fielen die Vorrechte des Klerus. Im Zuge der Säkularisation wurde auch das Kloster Eppinghoven aufgelöst. Der Neusser Kaufmann Bartholomäus Kamper erwarb 1803 die Klostergebäude und ließ die Klosterkirche sogleich abreißen. Auch der übrige Landbesitz und die Höfe Eppinghovens wurden zwischen 1803 und 1809 verkauft oder ihre Pachterträge wurden für die Versorgung der Angehörigen des französischen Senats bereitgestellt. So zum Beispiel die Einnahmen des Bejähringer Hofs. Die Franzosenherrschaft brachte weitere Änderungen mit sich: Der Schützenzug auf der Lüttenglehner Straße 1935; vornweg marschiert Willi Schilberg. 9

10 Alte Zunftbestimmungen wurden aufgehoben und statt dessen die Gewerbefreiheit eingeführt. Es folgten neue Maße und Gewichte, die Zivilehe, eine neue Gerichtsverfassung und Amtssprache aber auch eine immer drückender werdende Steuerlast. Nach den Franzosen kamen die Preußen. Die ehemals kurkölnischen Gebiete fielen an den preußischen Staat und bildeten von nun an zusammen mit dem ehemaligen Kurtrier, Köln, Aachen, Jülich und Berg für fast 150 Jahre die preußische Rheinprovinz. Die preußische Regierung teilte das Provinzgebiet in Regierungsbezirke auf, die sich ihrerseits wieder aus Land- und Stadtkreisen zusammensetzten. An der Spitze eines Landkreises stand der Landrat. Grefrath gehörte ebenso wie die übrigen umliegenden Dörfer, aber auch die Stadt Neuss zum Landkreis Neuss im Regierungsbezirk Düsseldorf. Holzheim und Grefrath blieben auch nach 1816 selbstständige Gemeinden, die allerdings in Personalunion geführt wurden. Der Verwaltungssitz war von 1816 bis 1853 in Grefrath, von 1853 bis 1888 in Kreitz, von 1888 bis 1911 in Löveling und ab 1912 in Holzheim. Die Bevölkerungsentwicklung in Grefrath lässt sich anhand fortlaufender Statistiken seit 1816 gut verfolgen. So lebten dort im Jahr 1816 exakt 776 Menschen, 1832 waren es 796, und bis 1852 war die Zahl der Grefrather auf 891 angestiegen Die Straßenkarte von 1957: Bis auf die Kiesgrube gibt es noch keine Industrieansiedlung an der B 9. 10

11 waren es dann 938 Einwohner. Industrialisierung und Fortschritt sie zeigten sich in erster Linie in den Städten. Wie die Zahlen oben zeigen, kann in Grefrath von einem sprunghaftem Anstieg der Einwohnerzahlen keine Rede sein. Die Entwicklung verlief eher gemächlich was angesichts der sich kaum verändernden Erwerbsquellen auch wenig verwundert. So ist für das Jahr 1830 neben der Landwirtschaft in Grefrath lediglich eine Bandmanufaktur belegt; außerdem eine nicht bekannte Zahl an Leinwebereien und das Wirtshaus in Kreitz. In gewisser Weise kann sogar gesagt werden, dass Grefrath von der Industrialisierung nicht profitierte, sondern durch diese sogar benachteiligt wurde. Das zeigt sich zum Beispiel am Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft, der seit Mitte des 19. Jahrhunderts zunahm. Denn die einstigen Feldarbeiter zogen es vor, in den Industrieanlagen der Städte zu arbeiten. Im Frühjahr das Feld bestellen und im Herbst die Ernte einfahren in Grefrath war das nur noch mit Fremdarbeitern aus Westpreußen und Posen machbar. Ab 1910 kam dann das Gros der Saisonarbeiter aus Russland. Auf Grefrather Feldern angebaut wurden Roggen, Gerste, Weizen, Hafer, Futter- und Zuckerrüben, Kartoffeln und Weißkohl. Größere Betriebe gab es in Grefrath abgesehen von der Bierbrauerei Heinrich Fassbender nicht. Ein paar Eckda- Käte Kamper und Elisabeth Hintzen auf der Jordanbrücke. Das Foto entstand Mitte der 40er Jahre. 11

12 ten zu Grefrath im Jahr 1910: Die Bevölkerung umfasste 1127 Personen. Davon 109 Schulkinder und zwei Lehrer, für die Mark und 57 Pfennig zur Verfügung standen wurde der Ausbau der Kanalisation in Angriff genommen. Dann kam der Erste Weltkrieg. Die Hungersnot von 1917, über die sich die verzweifelten Grefrather durch den Verzehr von Steckrüben zu retten versuchten; die Grippe- Epidemie im Winter 1917/18 beide forderten viele Todesopfer. Aber nicht nur Lebensmittel, sondern auch Brennstoffe waren äußerst knapp. Bovental, in der Karte von 1895 nordöstlich vom Bongartzhof als Wald verzeichnet, wurde komplett abgeholzt. Während die Holzheimer Bevölkerung zwischen 1895 und 1925 von 1228 auf 2488 angestiegen war und sich damit verdoppelt hatte, sahen die Vergleichszahlen für Grefrath weniger positiv aus: 1895 hatte der Ort 938 und Einwohner. Ein entscheidender Faktor ist die Tatsache, dass Holzheim über einen eigenen Eisenbahnanschluss verfügte und sich dort immer mehr Gewerbebetriebe niederließen. So setzten sich die für Grefrath negativen Zahlen fort: Während Holzheims Bevölkerung bis 1950 auf 4389 Personen angeschwollen war, lebten in Grefrath nur noch 1189 Menschen Häuser an der Trockenpützstraße im Jahr 1948, im Vordergund Willibert Reck. 12

13 also 45 weniger als 25 Jahre zuvor gründeten die Grefrather einen neuen Schützenverein. Doch die Besatzungsmacht legte Beschränkungen auf: So mussten die Schützen ihre Gewehre gegen Spazierstöcke tauschen. Und auf Uniformen musste ebenfalls verzichtet werden. Im Zuge der preußischen kommunalen Neugliederung kam Grefrath zum Landkreis Grevenbroich-Neuss. Die seit 1816 selbständige Gemeinde Grefrath, die seitdem mit Holzheim in Personalunion verbunden war, wurde im September 1935 zu einem Teil der Gemeinde Holzheim, wie sie bis 1975 bestand. Das Wappen Holzheims wurde aus diesem Anlass um den Grefrather Patron, den Heiligen Stephanus, und außerdem um das kurkölnische Kreuz erweitert. Auch in Grefrath mussten in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg verstärkt Kartoffeln angebaut werden. Die angestrebte ausreichende eigene Lebensmittelversorgung ließ schon die Kriegspläne der Nationalsozialisten ahnen. Kriegerische Zerstörung gab es auch in Grefrath. In der Nacht des 26. Mai 1943 fielen Bomben auf das Kloster Kreitz, 23 Schwestern fanden den Tod. Lediglich der Nord- und Ostflügel des Klosters überstanden schwer beschädigt den Angriff. Auch die Gaststätte Schwarzer Mann gleich Den Jüngeren gänzlich unbekannt: der Jordan. Auf dem Bild von 1950 ist noch die Brücke über den Jordan zu sehen; rechts der Treppenaufgang zum Schwatte Plätzje (heute Pfarrheim). 13

14 neben dem Kloster wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen. Amerikanische Truppen besetzten den Ort am 28. Februar Anfang März erging bereits der Aufruf an die Landwirtschaft, mit den Frühjahrsbestellungen der Felder zu beginnen. Zu den harten Nachkriegsjahren kam im März 1947 noch eine durch Tauwetter und Regengüsse ausgelöste Hochwasserkatastrophe hinzu: In Grefrath erreichte das Hochwasser in den Straßen einen Stand von über 60 Zentimetern, in Lanzerath mussten die Bewohner teilweise das obere Stockwerk aufsuchen. Während sich Holzheim nach dem Krieg weiter vergrößerte, nahm die Grefrather Bevölkerung weiter ab: Sie sank von 1189 im Jahr 1950 auf 1084 zum Jahr Holzheim hatte zu dieser Zeit schon 4970 Einwohner. Mit den Gebietsentwicklungsplänen der sechziger Jahre sollte Grefrath einen Einwohnerschub erhalten: Die Pläne sahen vor, die Gemeinde Holzheim auf 8500 Einwohner anschwellen zu lassen. Davon waren rund 2000 für Grefrath vorgesehen. Der Flächennutzungsplan wurde im Oktober 1968 rechtskräftig. In Grefrath entstanden kleinere Neubaugebiete zwischen der Birkhof-, Stephanus- und Lüttenglehner Straße und zwischen dem Kirchfeldweg, der Salm-, der Bickhausener- Gruß aus Grefrath Autokolonnen sucht man auf dieser alten Ansichtskarte vergeblich. 14

15 und der Dycker Straße sowie in Lanzerath und Röckrath. Im Gegensatz zu Holzheim hatten die Planer in Grefrath nicht auf Hochhäuser gesetzt. Neben eingeschossigen Wohnhäusern sollten überwiegend zweigeschossige Reihenhäuser gebaut werden. Im Zuge der Bevölkerungsvergrößerung wurde auch die Infrastruktur ausgebaut: Der Kindergarten wurde erweitert, Ende 1973 wurde die neue Mehrzweckhalle fertiggestellt; 1974 konnte die neue Grefrather Grundschule ihren Betrieb aufnehmen. Und seit Dezember 1975 führt die Autobahn A 46 an Grefrath vorbei. Mit der kommunalen Gebietsreform 1975 wurde die Gemeinde Holzheim Neuss zugeschlagen. Es entstanden jedoch zwei statistische Bezirke: neben Holzheim der Ortsteil Grefrath mit Röckrath, Lanzerath, Dirkes und Kreitz. Der noch heute existierende Bezirksausschuss Holzheim, durch den auch Grefrath vertreten wird, erinnert an die einstige Selbständigkeit der Gemeinde. Denn der Bezirksausschuss war den Holzheimern und Grefrathern 1975 vertraglich zugesichert worden, obwohl die Stadt Neuss als nun kreisangehörige Gemeinde laut Gemeindeordnung dazu nicht verpflichtet gewesen wäre. Bis 1979 hat sich einiges entwickelt in Grefrath: Der Autobahnanschluss ist fertig, die Mülldeponie in Betrieb genommen. 15

16 Die Gegenwart: Der Stadtteil wächst: Attraktives Wohnen im Westen von Neuss Genau 28 Bezirke umfasst das Gebiet der Stadt Neuss.Doch wer kein Amtsmensch ist, kommt kaum auf die Idee, dass sich hinter dem statistischen Bezirk 24 der Ortsteil Grefrath versteckt. Grefrath reicht von allen Ortsteile am weitesten nach Westen, nämlich bis zur Grenze mit Lüttenglehn. Der nördliche Zipfel liegt zwischen Dirkes und Lanzerath und grenzt an den Neusser Stadtteil Westfeld. Im Süden reicht das Grefrather Areal bis über den Buscherhof hinaus; im Osten bildet die Autobahn A 46 die Grenze zu Holzheim. Grefrath gehört zu den größeren Neusser Stadtteilen, es umfasst rund 6,9 Quadratkilometer inklusive Lanzerath, Dirkes und Röckrath. Zum 31. Dezember 2002 wohnten in Grefrath exakt 3569 Einwohner. Wie die Geschichte (siehe erstes Kapitel dieser Broschüre) gezeigt hat, war die Einwohnerentwicklung Grefraths bis 1998 im Wesentlichen durch Rückgänge geprägt. Seit dem hat sich das gravierend geändert. Denn mit der Umsetzung des Die Kinder danken es: Durch die Straßenverengung werden Raser in Dirkes ausgebremst. 16

17 Bebauungsplanes 275 Grefrath Nord-Ost ist die Bevölkerung um 253 Personen gewachsen. Vorwiegend junge Familien hatten die schöne und ruhige Lage von Grefrath erkannt, bauten dort ein Häuschen im Grünen. Das hatte auch Auswirkungen auf die Altersstruktur. Jetzt ist sie wieder recht homogen. Die Altersgruppe der 18- bis unter 45-Jährigen ist mit einem Anteil von 33,6 Prozent etwas kleiner als der städtische Durchschnitt (37,6 Prozent). Dafür ist die Gruppe der 45- bis unter 65-jährigen mit 32,3 Prozent etwas stärker besetzt (Stadt Neuss insgesamt: 26,6 Prozent). Der Anteil der 65-Jährigen und Älteren liegt in Grefrath mit 15,5 Prozent ebenfalls etwas unter dem städtischen Durchschnitt (17,1 Prozent). Weit vom Neusser Durchschnitt weicht der Ausländeranteil ab. Er liegt bei 4,1 Prozent in der gesamten Stadt Neuss beträgt er 13,5 Prozent. Dass seit 1999 mehr als 250 Menschen Grefrath als ihre neue Heimat gefunden haben, beweist: Grefrath ist deutlich mehr als eine statistische Nummer. Denn die Grefrather leben in dörflicher Ruhe, können die riesigen Felder rings um den Ort für gemütliche Spaziergänge, Rad- und Skatertouren nutzen. Auf der anderen Seite ist die Stadt schnell erreicht. Der Bus bringt seine Fahrgäste schnell in die Neusser City. Und wer das Auto bevorzugt, kann den Der Biergarten an der Skihalle wird gern zum Après-Ski genutzt aber auch Nicht-Sportler trinken dort gern ihr Bier. 17

18 Autobahnanschluss Holzheim-Grefrath quasi vor der eigenen Tür benutzen und so auch schnell nach Düsseldorf oder Köln gelangen. Meist ist das aber gar nicht nötig. Denn viele Besorgungen des täglichen Lebens lassen sich im Ort selbst erledigen. Insgesamt stehen für den Kunden in Grefrath elf Einzelhandelsgeschäfte mit rund 1150 Quadratmetern Verkaufsfläche bereit einschließlich des Sportshops in der Allrounder Winterworld. Die Mehrzahl der Geschäfte liegt im alten Ortskern: Bäcker, Metzger, Drogeriemarkt, Schreibwaren, Kiosk, Blumengeschäft sogar ein Fachgeschäft für Aquaristik gibt es in Grefrath. Das Grundversorgungsangebot in der Ortsmitte wird durch einen Bauernhofladen und eine weitere Bäckerei ergänzt, die sich beide in der Niederrheinstraße befinden. Ein Lebensmittelgeschäft gibt es zurzeit in Grefrath nicht mehr, nachdem der kleine Spar-Markt in der Trockenpützstraße Ende 1999 aus Altersgründen geschlossen wurde. Zur Sicherung der wohnortnahen Versorgung wurde Mitte 2000 ein vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren zur Ansiedlung eines neuen Lebensmittelmarktes an der Lanzerather Straße eingeleitet; der geplante Standort grenzt unmittelbar an die dort ansässige Gärtnerei an. Seit die Firma Spar, die ursprünglich als Betreiberin für den Lebensmittelmarkt vorgesehen war, Mitte Die Grefrather Einkaufsmitte befindet sich an der Trockenpützstraße. 18

19 2002 von ihrem Vertrag mit dem Investor zurück trat, ruht das Bebauungsplanverfahren. Das könnte sich schon bald wieder zum Positiven wenden: Seit kurzem zeichnet sich nämlich eine neue Chance zur Realisierung des Projektes ab, nachdem inzwischen eine Kooperatiosmöglichkeit mit der angrenzenden Gärtnerei und ein neuer Interessent für den Lebensmittelmarkt gefunden wurde. Sobald die neue Projektplanung vorliegt, wird das förmliche Planverfahren wieder aufgenommen. Die Schließung des Lebensmittelgeschäftes 1999 und die Nachfolgenutzung durch einen Drogeriemarkt haben erkennbar Änderungen der Einkaufsorientierung der Grefrather zur Folge gehabt (Ergebnisse der Passantenbefragung 1996 und 2001): Die traditionell hohe Einkaufsorientierung der Grefrather beim Lebensmitteleinkauf nach Holzheim und in die Innenstadt hat sich weiter verstärkt insgesamt um rund acht Prozent auf 60 Prozent. Gleichzeitig hat sich der Anteil der Grefrather, die zum Lebensmitteleinkauf in den Einkaufspark Moselstraße oder in den Huma-Einkaufspark fahren, verdoppelt (insgesamt auf rund 19 Prozent). In Grefrath befindet sich kein ausgewiesenes größeres Gewerbegebiet. Hier sind vorwiegend Wohnungen sowie eine Sportanlage zu finden. Vereinzelt Fische kaufen, lebend und nicht für die Pfanne: Sogar ein Geschäft für Aquaristik gibt es in Grefrath. 19

20

21

22 Die Grefrath Pänz lassen wie die Profis den Starlight-Express rollen. gibt es ein paar kleinere Gewerbebetriebe. Dies sind vorwiegend kleinere mittelständische Handwerksbetriebe mit nur wenigen Beschäftigten. Eine Besonderheit bietet der Bereich rund um die Mülldeponie. Dort sind vier Unternehmen aus dem Bereichen Entsorgung, Umweltdienste, Kreislaufwirtschaft, Stadtreinigung mit rund 150 Beschäftigten angesiedelt. Der größte Arbeitgeber in Grefrath ist jedoch die Allrounder Winterworld mit ihrer Freizeitanlage. Hier arbeiten rund 220 Beschäftigte. Der Bereich neben der Skihalle wird demnächst noch weiterentwickelt. Hier soll die Blue Golf Trainingsanlage entstehen. Insgesamt arbeiten in den Firmen in Grefrath rund 430 Beschäftigte. Aber auch nach der Arbeit und am Wochenende muss es in Grefrath nicht langweilig werden. Auch wer nicht die Piste hinunter jagen möchte, nutzt die Skihalle gern und zwar zum Feiern. Schützenfreunde und Karnevalsliebhaber haben ebenfalls Ansprechpartner in Grefrath. In Lanzerath und Dirkes gibt es sogar eigene Dorfgemeinschaften. Und die Grefrath Pänz mit rund 20 Kindern und Jugendlichen, die über zwei Stunden hinweg fast wie die Profis den Starlight Express rollen lassen, sind bestes Beispiel für ein gelungenes Angebot für die nachwachsende Generation. Weitere Anlaufstellen mit Adressen und Telefonnummern sind im letzten Teil der Broschüre aufgelistet. 22

23 Die Zukunft: Ein Pflanzengürtel um die Skihalle und die Golfsportanlage Ein Großteil der Ausgleichspflanzungen für die Skihalle sind inzwischen realisiert. Im Bereich der Skihalle und entlang der Kreisstraße 8n wurden zirka 13,4 ha Ackerfläche aufgeforstet. Der noch zu erbringende Ausgleich von 1,6 ha Aufforstung soll nördlich von Lanzerath sowie zwischen Grefrath und Röckrath realisiert werden. Dieser in Abstimmung mit dem Investor, dem Kreis Neuss und dem Forstamt von der Verwaltung erarbeitete Vorschlag muss allerdings noch vom Rat der Stadt Neuss beschlossen werden. Auch der Ausgleich für die Golfsportanlage von bluegolf soll südlich von Grefrath realisiert werden, so dass südlich an die B 230 anschließend ein neuer Grüngürtel entstehen würde. Dieser könnte eine Verbindung zwischen den Grünflächen westlich (Lüttenglehn, Rittergut Birkhof) und den Auffor- Lichterglanz in Röckrath: Das Haus an der Weststraße erstrahlt pünktlich zur Weihnachtszeit in bunten Farben. 23

24 stungs- und Grünflächen an der A 46 beziehungsweise K 8n östlich von Grefrath schaffen. Nicht zuletzt würden diese Maßnahmen das Landschaftsbild im Neusser Westen aufwerten und den Ortsrand im Süden Grefraths begrünen. Die Aufforstungen an der Skihalle und nördlich Lanzerath sind Bestandteil der städtischen Biotopverbundplanung, die einen durchgehenden Grüngürtel entlang der A 57 zwischen Reuschenberg und der Morgensternsheide anstrebt. Zu diesem Grüngürtel gehören natürlich auch der Stadtwald, Hauptfriedhof und die Bauerbahn. Windkraftanlagen Die Stadt Neuss beabsichtigt, südlich von Grefrath, auf dem Buscher Acker, im Rahmen einer Flächennutzungsplanänderung eine rund 46 ha große Konzentrationszone für Windkraftanlagen (WKA) auszuweisen. Diese würde an die in Korschenbroich ausgewiesene Konzentrationszone anschließen, so dass beiderseits der Stadt- beziehungsweis- Neuer Grüngürtel: Im Bereich rund um die Skihalle forstet die Stadtverwaltung Bäume und Sträucher auf. 24

25 se Gemeindegrenze jeweils eine Konzentrationszone entstünde. Die Stadtverwaltung hat sich zu diesem Schritt entschieden, um einer Verspargelung der Landschaft im Stadtgebiet Neuss vorzubeugen. Aufgrund der Bevorzugung der Windkraft durch das Baugesetzbuch (BauGB) kann die Errichtung solcher Anlagen durch die Kommune nur dann gesteuert werden, wenn sie solche Konzentrationszonen ausweist. In diesem Fall kann mit Verweis auf die Konzentrationszone ausgeschlossen werden, dass im übrigen Stadtgebiet eine solche Winkraftanlagen-Zone entsteht. Die Sperrung des gesamten Gemeindegebietes für WKA über den Flächennutzungsplan ist dagegen nicht zulässig. Die Ausweisung einer Konzentrationszone auf dem Buscher Acker ist das Ergebnis einer von der Stadt Neuss in Auftrag gegebenen gutachterlichen Untersuchung, die zu dem Ergebnis kommt, dass dieser Standort aus der Sicht des Immissions- und Landschaftsschutzes sowie unter städtebaulichen Gesichtspunkten der einzig geeignete ist. Dem vorbeugenden Immissionsschutz wurde schon durch die Lage der Konzentrationszone Rechnung getragen. So beträgt der Kurzer Aufenthalt in Grefrath: Diese Störche nutzten den süd-westlichen Neusser Stadtteil als Zwischenstopp auf dem Flug gen Süden. 25

26 Ein Anlaufpunkt für Freunde des Pferdesportes: Der Dressurstall Held in Grefrath. Abstand zum nächsten Wohngebäude (Buscher Hof) rund 450 Meter, zur nächsten Ortslage (Röckrath) ungefähr 800 Meter. Gemäß Windenergieerlass NRW liegt man damit, was den Immissionsschutz betrifft, auf der sicheren Seite. Die FNP-Änderung wurde zuletzt im Bezirksausschuss Holzheim am 24. Juni 2003 abgelehnt. Grundwasser Obwohl Grefrath unmittelbar an Korschenbroich angrenzt, können für den Ortsteil Nässeschäden an Gebäuden durch aufsteigendes Grundwasser grundsätzlich ausgeschlossen werden. Aufgrund der relativen Hochlage des Ortsteils Grefrath und der hieraus resultierenden hohen Flurabstände ist auch in der Zukunft eine Grundwasserbetroffenheit nicht zu befürchten. Derzeitig liegen die Grundwasserstände in Grefrath auf einem mittleren Niveau. 26

27 Fluglärm Flughafen Düsseldorf /Ausbau Flughafen Mönchengladbach Der Ortsteil Grefrath wird von der Abfluglinie GMH/WRB/BETZO tangiert. In der Nähe von Grefrath schwenkt diese Linie von Norden kommend nach Osten ab. Die im Neusser Norden installierte Fluglärmüberwachungsanlage zeigt über die vergangenen fünf Jahre eine Abnahme der durch den Flugverkehr verursachten Lärmbelastung. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass auf der Linie GMH häufiger die leiseren Anflüge als die lauteren Abflüge stattfinden und dass nunmehr keine lauten Kapitel- 2-Flugzeuge den Düsseldorfer Flughafen anfliegen. Um die Fluglärmbelastung genau zu ermitteln, wird der Flughafen Düsseldorf seine mobile Messstelle in Grefrath einsetzen. Der genaue Messplan wird derzeit vom Flughafen Düsseldorf erarbeitet. Bis Ende 2000 wurde Grefrath von der Abfluglinie NOR tangiert. Der auf dieser Abfluglinie stattfindende Flugverkehr wird mittlerweile weitgehend über die nördlich von Neuss verlaufende Route MODRU abge- Architektonisches Kunstwerk an der Lüttenglehner Straße: Das Vereinsheim des SV Germania Grefrath: Der Vereinsraum ist zum Spielfeld hin komplett verglast. 27

28 wickelt. Seit Ende 2000 hat sich der durch den Düsseldorfer Flughafen hervorgerufene Flugverkehr über Grefrath daher um 15 bis 20 Prozent reduziert. Durch das satellitengestützte, seit Mitte 2000 angewandte so genannte Ness- Verfahren wird der Flugverkehr stärker auf der Linie GMH/WRB/BETZO gebündelt. Durch die im Vergleich zur Vergangenheit sehr viel präzisere Einhaltung dieser Linie sind im Neusser Süden einige Wohnlagen erstmalig beziehungsweise verstärkt mit Fluglärm konfrontiert worden. Mit der auf einer Unterschriftenaktion basierenden Forderung, die Abfluglinie der einzelnen Flugzeuge wieder breit zu streuen, konnte sich die Stadt Neuss in der Lärmschutzkommission des Flughafens Düsseldorf nicht durchsetzen. Der Verkehrslandeplatz Mönchengladbach beabsichtigt, seine Start- und Landebahn von 1200 Meter auf 2400 Meter zu verlängern, um den Flughafen für den Verkehr mit Strahlflugzeugen mittlerer Größe wie zum Beispiel Airbus A320 oder Boing 737 zu ertüchtigen. Im Zuge dieses Ausbaus beabsichtigt der Verkehrslandeplatz weiterhin, eine Aufwertung zu einem Verkehrsflughafen analog zum Flughafen Düsseldorf zu beantragen. Zur oben genannten Auf der Luftaufnahme sind gut die Kirche, der Kirchfeldweg und die Lüttenglehner Straße zu erkennen. 28

29 Bahnverlängerung läuft derzeit bei der Bezirksregierung Düsseldorf ein Verfahren zur 17. Änderung des Gebietsentwicklungsplanes (GEP 99). Bislang liegen der Stadt Neuss keine Gutachten zur vorhabenbezogenen Untersuchung der Umweltbelange vor. In einer vorläufigen Stellungnahme hat der Rat der Stadt Neuss in seiner Sitzung am 14. Februar 2003 erhebliche Bedenken gegenüber der GEP-Änderung geäußert und sich ausdrücklich gegen eine Erweiterung des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach ausgesprochen. Die Beteiligungsfrist zum Änderungsverfahren wurde zwischenzeitlich von der Bezirksregierung ausgesetzt. Am Planfeststellungsverfahren wird die Stadt Neuss als Träger öffentlicher Belange beteiligt. Derzeit liegt nach Kenntnis der Stadt noch kein Antrag auf Planfeststellung bei der Bezirksregierung vor. Gegen die Erweiterung des Verkehrslandeplatzes hat sich auch außerhalb der politischen Gremienarbeit massiver Widerstand in der Bürgerschaft formiert. Zu nennen ist hier insbesondere die Bürgerinitiative Grefrather Bürger gegen Fluglärm e.v.. Die Stadt Neuss steht in engem Kontakt und regen Informationsaustausch mit dieser Bürgerinitiative. Röckrath aus der Luft: Die idyllische Lage, eingerahmt von Feldern, ist so besonders gut zu erkennen. 29

30 Lebensmittelmarkt Lanzerather Straße/Georg-Becker-Straße Nachdem der Investor einen neuen Betreiber gefunden hat (wahrscheinlich LIDL) und mit dem Nachbarn (Gärtnerei Bakker) eine grundsätzliche Einigung über zusätzliche Stellplätze erzielt worden ist, werden die Planungen in Kürze wieder anlaufen. Feuerwehrgerätehaus Am 13. Dezember 2002 genehmigte der Rat den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Grefrath. Untergebracht wird dort der Löschzug 18 mit dem Löschzugführer Reinhold Keuchel an der Spitze. Der Standort wird in der Nähe des Sportheimes an der Lüttenglehner Straße sein. Die Baukosten betragen rund 1,25 Millionen. Der erste Spatenstich ist schon im August vollzogen worden. Voraussichtlich bis Frühjahr 2004 wird es dauern, bis das neue Feuerwehrgerätehaus auf einer Grundstücksfläche von 3750 Der orange Pflock markiert: An dieser Stelle entsteht das neue Grefrather Feuerwehrgerätehaus. 30

31 Quadratmetern in Betrieb genommen werden kann. In der 290 Quadratmeter großen Halle sollen drei Feuerwehrfahrzeuge untergebracht werden. Darüber hinaus steht eine 400 Quadratmeter große Fläche für den Bau von Personalräumen (Umkleideräume, Duschen und WC) sowie Schulungsräumen mit Büro und Küche für rund 55 Feuerwehrleute zur Verfügung. Kinder- und Jugendarbeit In Grefrath steht ein offenes Angebot Alte Penne für Kinder und Jugendliche der evangelischen Kirchengemeinde Büttgen zur Verfügung. Aufgrund finanzieller Engpässe hat die Pfarre das Jugendamt am Jahresanfang informiert, dass die Einrichtung eventuell geschlossen wird. Diese Schließung wäre fatal, da es sich für den Bereich Grefrath, Holzheim und Reuschenberg um das einzige offene Angebot handelt. Die Einrichtung wird mit öffentlichen Mitteln gefördert: Für 2003 stehen zur Verfügung. Die Pfarre St. Stephanus bietet am Mergelsweg einen Kindergarten und eine Kindertagesstätte. 31

32 Spielplätze Lanzerather Straße und Lanzerather Buschweg In Grefrath gibt es acht öffentliche Kinderspielplätze mit unterschiedlicher Ausstattung, darunter jeweils ein Kinderspielplatz in Röckrath und in Lanzerath. Die Spielplätze im Ort befinden sich auf der Salmstraße, Stephanusstraße, Am Mergelsweg, Im Birkenbusch und am Kirchfeldweg. In diesem Jahr fertiggestellt wird der neue Spielplatz an der Lanzerather Straße im Baugebiet Grefrath Nordost. Neben einer Anlage für Klein- und Schulkinder wird auch eine Bolzwiese gebaut. An der Planung wurden die Kinder und Eltern im Ortsteil beteiligt. Der dem Neubaugebiet Grefrath Nordost zugeordnete öffentliche Spielplatz für alle Altersgruppen am Lanzerather Buschweg wurde 2002 und 2003 abschnittsweise für Klein- und Schulkinder ausgebaut. Der Bolzplatz wird in Kürze als provisorische Bolzwiese hergerichtet. Eine noch aufzustellende Tischtennisplatte und ein Basketballkorb sollen das vielfältige Spielangebot abrunden. Auf dem modernen Spielplatz am Kirchfeldweg kann sich der Grefrather Nachwuchs so richtig austoben.

33 Baugebiet Niederrheinstraße/Dycker Straße In den Jahren 2001/2002 wurden die Baustraßen im Baugebiet hergestellt sowie die Niederrheinstrasse fertiggestellt. Der Durchführungsvertrag mit dem Investor, der RBU AG, Rees, befindet sich derzeit in der Abwicklung. Gemäß Vertrag sollen die Erschließung und die Hochbaumaßnahmen voraussichtlich bis Ende 2005 abgeschlossen sein. Die Baukosten für Straße und Beleuchtung werden auf zirka geschätzt. Teilerschließung Baugebiet Grefrath Nordost Für rund wurden 1999 und 2000 Teilabschnitte der Georg-Becker-Straße, Franz-Heinz-Hohenschutz- Straße, Wachtelstraße und Liedbergerstraße als Baustraße hergestellt erfolgte eine Teilfertigstellung des Lanzerather Buschweges, der Wachtel- und Liedberger Straße. In Neubaugebiet West entsteht neuer Wohnraum in ansprechender Lage. 33

34 Zur Zeit laufen Arbeiten im Bereich der Franz-Heinz-Hohenschutz-Straße/Wach-telstraße. Ab Oktober 2003 soll mit der Teilfertigstellung der Georg-Becker-Straße und Franz- Heinz-Hohenschutz-Straße begonnen werden. Die Baukosten für die genannten Maßnahmen betragen voraussichtlich Kreisverkehr Lanzerather Straße Franz-Heinz-Hohenschutz-Straße 2004 ist der Ausbau der innerhalb des Bebauungsplangebietes Grefrath Nordost liegenden Kreisverkehrsanlage vorgesehen. Der Bau wird rund kosten. Zur Prozession wird der Altar an der Trockenpützstraße festlich geschmückt. 34

35 Endausbau im Baugebiet Grefrath Nordost 2004 ist der Endausbau der Wachtelstraße geplant. Im Zuge der weiteren Fertigstellung des Neubaugebietes werden im Herbst/Winter 2003/2004 je nach Baufortschritt Alleebäume, Sträucher und Bodendecker gepflanzt. Straßendeckenerneuerung Niederrheinstraße In diesem Jahr ist die Erneuerung der Fahrbahndecke der Niederrheinstraße von der Lanzerather Straße bis zur Dycker Straße vorgesehen stehen dafür zur Verfügung.. Das neue evangelische Gemeindezentrum an der Trockenpützstraße wurde 1986 eingeweiht. 35

36 Einrichtungen und Adressen: KINDERGARTEN Kindergarten St. Stephanus Mergelsweg 49, Telefon: SCHULE Grundschule Grefrath, Kath. Bekenntnisschule Birkhofstaße, Telefon: Verein der Freunde u. Förderer der kath. Grunschule Grefrath Dr. Juliane Wahode, Gut Bongartzhof, Telefon: 02182/2315 KIRCHEN Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus Grefrath Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrgemeinde St. Stephanus geht auf das Jahr 1250 zurück. Die Pfarrgemeinde zählt heute rund Mitglieder. Die zu klein gewordene romanische Dorfkirche wurde in den 1860er Jahren abgerissen. Als Ersatz enstand neben dem dazugehörigen Friedhof 1863/64 von V. Statz (Köln) eine dreischiffige neugotische Hallenkirche aus rotem Backstein. Im Tympanon über dem Hauptportal ist ein in einem Hochrelief von A. Iven unter anderem der Pfarrpatron zu erkennen. Das Gotteshaus hat den 2.Weltkrieg bis auf die Fenster relativ unversehrt überstanden und erfuhr erst 1979/1980 eine originalgetreue Restaurierung. Die neugotischen Kirchenfenster, von Prof. E. Steinle entworfen, wurden 1981/82 nach den vorhandenen Originalkartons erneuert. In den Zelebrationsaltar eingebettet ist eine Reliquienmonstranz mit Gebeinresten des hl. Stephanus, des Apostels Matthias und anderer Heiliger. Die Orgel samt Bühne stammt aus den Jahren 1866 bis 1869, desgleichen die Kanzel, die Beichtstühle, die Kirchenbänke und die figürliche Ausstattung der Pfarrkirche. 36

37 Seelsorger Pastor Michael Tewes Schützendelle 43, Korschenbroich-Glehn, Telefon: 02182/ Pastoralreferentin Verena Scharnberg Lüttenglehner Straße 74 Subsidiar Pater Adrianus Smal Lüttenglehner Straße 80, Telefon: Pfarrbüro Lüttenglehner Straße 74, Telefon: , Telefax: Franz-Hubert Müller Öffnungszeiten: vormittags: Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr nachmittags: Mittwoch, Donnerstag Uhr Gottesdienste Samstag, Uhr Rosenkranz, 17 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 9.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 9 Uhr Frauen- und Seniorenmesse Donnerstag, 18 Uhr stille Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten und Beichtgelegenheit bis Uhr, 19 Uhr Abendmesse Die katholische Kirche St. Stephanus: Die dreischiffige Hallenkirche wurde 1864 geweiht und steht seit 1985 unter Denkmalschutz. 37

38 Küster Franz-Hubert Müller, siehe Pfarrbüro Vermietung Pfarrheim Wilibert Reck, Trockenpützstraße 30, Telefon: Bücherei KÖB St. Stephanus Lüttenglehner Straße 80, Wilma Diekers, Telefon: 02182/4790 Öffnungszeiten i.d. R.: dienstags Uhr sonntags Uhr Evangelische Markuskirche Grefrath Die Markuskirche in der Trockenpützstraße 14 wurde 1986 eingeweiht. Sie bildet zusammen mit der Alten Penne, dem angegliedertenn Jugendzentrum, das evangelische Gemeindezentrum Grefrath. Gottesdienste finden hier regelmäßig statt am 1. und 3. Sonntag im Monat, jeweils um 9.30 Uhr. Seelsorger Pastor Werner Hoffmann, Elisabethstraße 7, Korschenbroich, Telefon: 02182/50795 DORFGEMEINSCHAFT LANZERATH Harald Fröhmelt, Lanzerather Feldstraße 6,Telefon: DORFGEMEINSCHAFT DIRKES Uschi Fritz, Niederrheinstraße 94 a, Telefon: SKIHALLE NEUSS-GREFRATH allrounder winter world gmbh & co. kg, An der Skihalle 1, Telefon: 12440, Telefax: ST. SEBASTIANUS-SCHÜTZENBRUDERSCHAFT Hans Josef Göbbels, Vockratherstraße 28, Telefon: SAPPEURKORPS GREFRATH Hans Günter Welter, Birkhofstraße 7, Telefon: GRENADIER-KORPS GREFRATH 1921 Robert Segger, Röckrather Haupt Straße 15 a, Telefon:

39 JÄGER-KORPS GREFRATH 1921 Karl-Heinz Faßbender, Mergelsweg 42, Telefon: SCHEIBENSCHÜTZENGESELLSCHAFT GREFRATH 1977 E.V. Klaus-Dieter Schulze, Tannenweg 19, Telefon: REITERFREUNDE GREFRATH-RÖCKRATH 1925 E.V. Manfred Bunger, Salmstraße 53, Telefon: NEUSS-GREFRATH REITERCLUB 1983 E.V. Hans Günter Held, Lüttenglehnerstraße 40, Telefon: KARNEVALSFREUNDE GREFRATH 1970 Jürgen Driesen, Dyker Straße 3, Telefon: SPORTVEREIN GERMANIA GREFRATH 1926 E.V. Reinhold Welter, Trockenpützstraße 31, Telefon: TENNISCLUB WEISS-BLAU GREFRATH 1974 Paul Koenen, Mergelsweg 37, Telefon: BEZIRKSSPORTANLAGE Lüttenglehner Straße, Telefon: MÜLLDEPONIE NEUSS-GREFRATH Lövelinger Straße 101 Öffnungszeiten: Mo Fr 7 19 Uhr Sa Uhr ABFALL- UND WERTSTOFFLOGISTK NEUSS GMBH, Moselstraße 27 a, Telefon: FREIWILLIGE FEUERWEHR, LÖSCHZUG GREFRATH Gerätehaus Lüttenglehner Straße 64 Reinhold Keuchel, Weststraße 12, Telefon: ST. MARTINSKOMITEE GREFRATH Edda Jakobs, Kirchfeldweg 17, Telefon: SCHIEDSMÄNNER/SCHIEDSFRAUEN Hans Vieten, Eppinghovener Straße 9, Telefon: Stellv. Josef Gilles, Hauptstraße 5, Telefon:

40

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9 Seite : 1 von 9 Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) RWE Power Aktiengesellschaft Stüttgenweg 2 50935 Köln Ansprechpartner: Anne-Greth Luczak T +49(0)221/480-23 333 F +49(0)221/480-23 566 M anne-greth.luczak@rwe.com

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

BÜRO FÜR PLANUNG BAULEITUNG - BAUBETREUUNG Roland Stuis, Maurermeister. Gemeinde Hemmersheim (Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim)

BÜRO FÜR PLANUNG BAULEITUNG - BAUBETREUUNG Roland Stuis, Maurermeister. Gemeinde Hemmersheim (Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim) BÜRO FÜR PLANUNG BAULEITUNG - BAUBETREUUNG Roland Stuis, Maurermeister Gemeinde Hemmersheim (Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim) Flächennutzungsplan der Gemeinde Hemmersheim Erläuterung 6. Änderung

Mehr

Exposé. Bauplatz an der Marienburger Straße. Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim

Exposé. Bauplatz an der Marienburger Straße. Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim Exposé Bauplatz an der Marienburger Straße Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim - 2 - Die Niedersächsischen Landesforsten bieten ein in der Ortsmitte der Gemeinde Diekholzen gelegenes

Mehr

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Bebauungsplan Im Tal, 2. Änderung Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung" Gemeinde Bekond Kreis Trier-Saarburg Begründung Entwurf September 2009 Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates vom 10.09.2009 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt,

Mehr

WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT

WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT Schwogenstraße Mönchengladbach Verkehrsanbindung Schwogenstraße Der Großraum Mönchengladbach ist mit den Autobahnen A 44, A 46, A 52 und A 61 optimal an das Bundesfernstraßennetz

Mehr

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung Stadt Sendenhorst Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB Begründung 1 von 7 Inhalt: Übersichtsplan 3 Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebaungsplanes Nr. 4 Alte Stadt 4 1 Geltungsbereich

Mehr

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu Bidingen Ihr Standort im Ostallgäu 2 Lage und Verkehrsanbindung Bidingen 3 Gemeinde mit Tradition und lebendiger Sozialstruktur Die Gemeinde, bestehend aus den ehemals selbständigen Gemeinden Bernbach

Mehr

Baugebiet Backhausgewann II

Baugebiet Backhausgewann II Verkaufsexposé Baugebiet Backhausgewann II 55278 Dalheim Inhalt 1 1. Übersichtsplan 2 2. Lageplan (Nord) 3 3. Lageplan (Süd) 4 4. Bebauungsplan 5 5. Standort- und Objektbeschreibung 6/7 I. Lage II. Objekt

Mehr

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung Entscheidungsbegründung Stand: 12.07..2007 Inhalt: 1 Erfordernis der Planaufstellung und allgemeine Ziele 1.1 Geltungsbereich/Lage des

Mehr

Ultranet - Sachstand zur Standortsuche für den nördlichen Konverter Grevenbroich, 23. Sept 2014

Ultranet - Sachstand zur Standortsuche für den nördlichen Konverter Grevenbroich, 23. Sept 2014 Ultranet - Sachstand zur Standortsuche für den nördlichen Konverter Grevenbroich, 23. Sept 2014 Geplantes Vorgehen zum Genehmigungsverfahren für das Ultranet Derzeit wird durch Amprion und TransnetBW das

Mehr

Grüne Ruhe mit Stadtanschluss. Die Gartenanlage Schönwald in Berlin-Pankow

Grüne Ruhe mit Stadtanschluss. Die Gartenanlage Schönwald in Berlin-Pankow Grüne Ruhe mit Stadtanschluss Die Gartenanlage Schönwald in Berlin-Pankow Liebe Leserin, lieber Leser, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die Gartenanlage Schönwald in Berlin-Pankow, genauer in

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Knotenpunkt im Westen der Republik

Knotenpunkt im Westen der Republik DEUTSCHLAND PROLOGIS PARK KREFELD Knotenpunkt im Westen der Republik www.prologis.com PROLOGIS PARK KREFELD Direkt vor den toren der metropolregion Düsseldorf und in unmittelbarer nähe zu belgien und den

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Gunterstr. 6-8, 95233 Helmbrechts Eckdaten Bundesland: Landkreis: Ort: Bayern Hof Helmbrechts Grundstücksfläche:

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Doppelhaushälfte. Dahlienweg 8a Jüchen - Damm

Doppelhaushälfte. Dahlienweg 8a Jüchen - Damm Traumhafte, großzügige und in verkehrsberuhigter Anliegerstraße Familie Knabben Dahlienweg 8a 41363 Jüchen Telefon 02182 / 50624 E-Mail Martin.knabben@yahoo.de Doppelhaushälfte Dahlienweg 8a 41363 Jüchen

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Alfredstraße 236 45133 Essen Tel.: 0201 824-2282 Fax: 0201 824-1728 gabriele.stegers@hochtief.de Die Geschichte Auf dem als Spiegel-Insel

Mehr

1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune. in Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28

1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune. in Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28 SanierungsbedürftigesJürgensenstraße 32 1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune in 72072 Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28 Tübingen-Kilchberg Talhäuser Str. 28 Tübingen-Kilchberg liegt nur ca. 5

Mehr

Düsseldorf-Kaiserswerth

Düsseldorf-Kaiserswerth Düsseldorf-Kaiserswerth Flanieren und Einkaufen in historischem Ambiente Düsseldorf-Kaiserswerth Flanieren und Einkaufen in historischem Ambiente Geschichtsträchtig, aber keinesfalls verstaubt Kaiserswerth

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen. 1. Tag - Freitag, 03.08.07 Schon um 10.00 fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen 16.00 Uhr an unserem Hotel eintrafen. Noch am gleichen Tag nahmen wir die Fahrräder vom Auto und zogen damit los in Richtung

Mehr

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim Gaststätte (Saal vorhanden) mit Biergarten und Wohnung Rückfragen an Gemeinde Geldersheim, Würzburger Str. 18, 97505 Geldersheim, Herr 1. Bürgermeister Oliver Brust,

Mehr

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31.

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31. Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31. Mai 2011 Mündlicher Bericht 1 Anflugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main -

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

Oldenburgs neuer Stadtteil Alexanderhaus Bauen & Wohnen in und um Oldenburg. Ein Stadtteil mit Zukunft.

Oldenburgs neuer Stadtteil Alexanderhaus  Bauen & Wohnen in und um Oldenburg. Ein Stadtteil mit Zukunft. Oldenburgs neuer Stadtteil Alexanderhaus www.gsg-oldenburg.de Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Ein Stadtteil mit Zukunft Alexanderhaus Lust auf Neues Oldenburgs Taxifahrer haben sich in den letzten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick 9 001 Historische

Mehr

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee Durch Sedimentablagerungen sind am Nordabhang des Seerückens Flache Bachdeltas entstanden. Steckborn liegt auf solchen Flächen und wurde in der Jungsteinzeit

Mehr

Potenzialflächenfindung Morsum

Potenzialflächenfindung Morsum Potenzialflächenfindung Morsum Untersuchungsflächen n Potenzialflächen 1. Filterung: Ausschluss offensichtlich nicht geeigneter Flächen 2. Filterung: städtebauliche Untersuchung Ermittlung der Potenzialflächen

Mehr

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO Wasserversorgungseinrichtung 81/01 57. Erg. Lief. 3/96 HdO Satzung der Stadt Neuss über den Anschluß an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Neuss und die Benutzung dieser Einrichtung

Mehr

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten Presseinformation / Projekte Köln, 7. November 2014 PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten Ehemaliges RTL-Gelände auf dem Weg zum Wohnquartier Wo früher Europas größter Privatsender seinen Sitz

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Böhringen Zainingen. am Rande des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen

Böhringen Zainingen. am Rande des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen Start (5) (1) (2) (4) (3) am Rande des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen Seite 1 (1) (2) (3) (4) Seite 2 (5) Seite 3 Anfahrt: - von Stuttgart aus : B10 Richtung Plochingen - bei Plochingen auf

Mehr

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile?

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile? Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile? 19. April 2008 Bürgerinitiative Gegen die neue Flugroute 1 Agenda 1.

Mehr

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster Thomas Paal - Stadtrat Münster - 07.12.2011 Anlass des heutigen Hearings Beschluss des Rates vom 10.11.2010 1. Die Verwaltung

Mehr

DAS LIMMATTAL IM WANDEL

DAS LIMMATTAL IM WANDEL DAS LIMMATTAL IM WANDEL Aufgabe 7: Karten vergleichen Worum geht es? Du vergleichst eine alte mit einer neueren Karte und stellst Veränderungen fest. Benötigtes Material - Textbuch, S. 182, 183, AB 7.16

Mehr

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem. Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten

Mehr

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans Gemeinde Taufkirchen (Vils) Landkreis Erding 58. Änderung des Flächennutzungsplans "Änderung und Erweiterung der Campingplatzanlage Lain Bereich 3 a und 3 b" Begründung Max Bauer, Landschaftsarchitekt,

Mehr

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen Grundstücksverkauf Gewerbegrundstück in Holzkirchen Lechlweg 1 83607 Holzkirchen Größe 1.346 m² Kaufpreis Die Bodenrichtwerte liegen in Holzkirchen für Gewerbegrund bei 200 /m² und für Wohnbauflächen zwischen

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor: Die Landgrafschaft HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S., Jürgen Nolte AB Der Norden Hessens spielte Mitte des. Jahrhunderts als Landgrafschaft Hessen-Kassel mit gerade mal knapp 0 000 Einwohnern eine vergleichsweise

Mehr

Willkommen. wohngebiet zum wohlfühlen. st es Luxus, wenn man die schönen Seiten des Lebens. intensiv plant? Kann ein Stadthaus im Grünen stehen

Willkommen. wohngebiet zum wohlfühlen. st es Luxus, wenn man die schönen Seiten des Lebens. intensiv plant? Kann ein Stadthaus im Grünen stehen Willkommen wohngebiet zum wohlfühlen I st es Luxus, wenn man die schönen Seiten des Lebens intensiv plant? Kann ein Stadthaus im Grünen stehen und gleichzeitig in der Stadt? Welche Zielgruppe sucht gerne

Mehr

Historie Ferienhotel Haus Waldeck

Historie Ferienhotel Haus Waldeck Historie Ferienhotel Haus Waldeck Das Haus Waldeck ist ein Ferienhotel des Landkreises Waldeck- Frankenberg. Es wurde um 1890 als Teil einer Hotelanlage gebaut. 1871-72 hatte Deutschland gerade den Krieg

Mehr

Dachsanierung der Matthäuskirche in Salzburg-West

Dachsanierung der Matthäuskirche in Salzburg-West 121 Österreich Dachsanierung der Matthäuskirche in Salzburg-West Evangelische Pfarrgemeinde A. und H.B. in Salzburg-West. Verantwortlich: Pfarrer Mag. Michael Welther, Martin-Luther-Platz 1, 5020 Salzburg,

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE ZUHAUSE IN FRIESENHEIM FRIESENHEIM ORTSMITTE Schönes Wohnen in Top-Lage! ZUHAUSEINFRIESENHEIM Die Gemeinde Friesenheim Die durch Weinbau, Landwirtschaft und Wald geprägte Gesamtgemeinde Friesenheim hat

Mehr

FUSSBALLSCHULE FC BASEL KRAFTWERK BIRSFELDEN

FUSSBALLSCHULE FC BASEL KRAFTWERK BIRSFELDEN FUSSBALLSCHULE FC BASEL KRAFTWERK BIRSFELDEN Projektidee Seit längerer Zeit bestehen Ideen, das Freigelände zwischen der Schleuse Birsfelden und den angrenzenden Häusern besser zu nutzen; es wurden schon

Mehr

Immobilienpreise in München Nymphenburg

Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienmakler München Nymphenburg: Kontakt Immobilienmakler Katerina Rogers vermittelt Eigentumswohnungen und Häuser in München Nymphenburg WISSENSWERTES ÜBER

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

EXPOSÉ MIETANGEBOT PROVISIONSFREI!

EXPOSÉ MIETANGEBOT PROVISIONSFREI! GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh EXPOSÉ MIETANGEBOT PROVISIONSFREI! GLEICHMANNSTRAßE 5B 81241 MÜNCHEN KLEINE VERKAUFSFLÄCHE IM WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS DIREKT AM PASINGER BAHNHOF

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf

Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf Immobilienmakler München Harlaching Kontakt WISSENSWERTES ÜBER MÜNCHEN HARLACHING Immobilienmakler Katerina Rogers vermittelt Eigentumswohnungen

Mehr

Linsenhofen In der Schweiz 5 Neubauwohnungen

Linsenhofen In der Schweiz 5 Neubauwohnungen Linsenhofen In der Schweiz 5 Neubauwohnungen 1 Grüezi miteinand Sie wohnen seither in einem Haus und haben das Gefühl, dass alles, was Sie zum Wohlfühlen brauchen, nicht mehr so groß sein muß? Lieber bequemer

Mehr

REIHENENDHAUS IN FRANZÖSISCHEM VIERTEL FFM-Riedberg: Modernes Wohnen in beliebtem Stadtteil

REIHENENDHAUS IN FRANZÖSISCHEM VIERTEL FFM-Riedberg: Modernes Wohnen in beliebtem Stadtteil Objekt-Nr.: 5152 Ansprechpartner: Alexander Erbel REIHENENDHAUS IN FRANZÖSISCHEM VIERTEL FFM-Riedberg: Modernes Wohnen in beliebtem Stadtteil Eckdaten Immobilientyp: Baujahr: Zimmer: Grundstücksfläche:

Mehr

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Aus der Geschichte der Steiermark 1 Aus der Geschichte der Steiermark 1 Unsere Zeitrechnung beginnt mit Christi Geburt. Viele Funde zeigen aber, dass in unserem Land auch schon früher Menschen gelebt haben. Schon in der Steinzeit und in

Mehr

Verkauf von Baugrundstücken

Verkauf von Baugrundstücken Bebauungsplan Röblinseesiedlung Mitte Verkauf von Baugrundstücken Die Stadt Fürstenberg/ Havel beabsichtigt den Verkauf von Baugrundstücken, geeignet zur Bebauung, entsprechend den Festsetzungen des B-Planes,

Mehr

zum Pfarrhaus - Reihenhaus - nichts dergleichen, nämlich 3.) Sind die Fenster und Türen dicht bzw. in einem guten Zustand? Ja Nein

zum Pfarrhaus - Reihenhaus - nichts dergleichen, nämlich 3.) Sind die Fenster und Türen dicht bzw. in einem guten Zustand? Ja Nein A. Persönliche Angaben Selbstauskunft zum Pfarrhaus Dienstwohnungsinhaber/-In (Nachname) (Vorname) Telefon privat: Telefon dienstl.: (Straße + Haus-Nr.) Fax: (PLZ, Ort) E-Mail: Ich bin Dienstwohnungsinhaber/-In

Mehr

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG Bearbeitung: Büro Dr. Klaus Thomas Ritterstraße 8 61118 Bad Vilbel Tel: 06101/ 582106 Fax 06101/ 582108 info@buerothomas.com

Mehr

Stadtumbau West. in Hamburg-Wilhelmsburg. Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße

Stadtumbau West. in Hamburg-Wilhelmsburg. Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Stadtumbau West in Hamburg-Wilhelmsburg Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße Büro d*ing Planung Hamburg, 06.12.2004 Projektanlass

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1

Grundstück Chausseestr. 2 Gemarkung Löcknitz Löcknitz Flur 1 Flurstücke 768/1 und 769/1 Das 2.449 m 2 große Grundstück liegt im Sanierungsgebiet der Gemeinde Löcknitz im Landkreis Uecker-Randow direkt an der B104 nahe dem Stadtzentrum. Es ist mit einem sanierungsunwürdigen Einfamilienhaus

Mehr

WOHNEN AUF DEM LAND??? Nicht in Steinbach!! 20 Minuten zur Frankfurter Hauptwache!-PROVISIONSFREI

WOHNEN AUF DEM LAND??? Nicht in Steinbach!! 20 Minuten zur Frankfurter Hauptwache!-PROVISIONSFREI WOHNEN AUF DEM LAND??? Nicht in Steinbach!! 20 Minuten zur Frankfurter Hauptwache!- Scout-ID: 60014495 Anbieter-Objekt-Nr.: B22-5 Zi.-H Grundstücksfläche ca.: 211,00 m² Nutzfläche ca.: 27,00 m² Etagenanzahl:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht. EXPOSÉ Stand:

Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht. EXPOSÉ Stand: Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht EXPOSÉ Stand: 04.08.2016 Standortinformationen Strausberg auch bekannt als die Grüne Stadt am See liegt rund 35 km östlich

Mehr

Kaufangebot. Verkauf eines schönen Anwesens gegen Gebot- im alten, ruhigen Teil von Köln-Hahnwald

Kaufangebot. Verkauf eines schönen Anwesens gegen Gebot- im alten, ruhigen Teil von Köln-Hahnwald Kaufangebot Verkauf eines schönen Anwesens gegen Gebot- im alten, ruhigen Teil von Köln-Hahnwald Am neuen Forst 16 / Ecke Wieselweg 50996 Köln-Hahnwald 1 Lage: 50996 Köln-Hahnwald Hahnwald wurde bereits

Mehr

www.wohnen-im-bergischenland.de Die Objekte In der Kreishauptstadt Mettmann ist Die Champagne ein kleiner aber feiner Stadtteil im flächenmäßig größten Kreis Deutschlands und gilt als bevorzugte Wohnlage

Mehr

Klein und fein: 1-Zimmer Wohnung mit Balkon in Altperlach in kleiner Wohnanlage

Klein und fein: 1-Zimmer Wohnung mit Balkon in Altperlach in kleiner Wohnanlage Klein und fein: 1-Zimmer Wohnung mit Balkon in Altperlach in kleiner Wohnanlage Objektbeschreibung Offeriert wird eine kleine Einzimmerwohnung in Altperlach zwischen Ramersdorfer Kirche und Pfanzeltplatz

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG OFT LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE 18 3400 KLOSTERNEUBURG Die einzigartige Lage im Stadtkern von Klosterneuburg ermöglicht die Kombination aus

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

BÄTTIG & BUCHER IMMOBILIENTREUHAND AG

BÄTTIG & BUCHER IMMOBILIENTREUHAND AG DIETWIL FELDSTRASSE ERSTVERMIETUNG Dietwil (www.dietwil.ch) liegt zwischen der Reuss und dem Lindenberg, ist die südlichste Gemeinde des Freiamtes und befindet sich im Dreikantoneeck Aargau, Luzern und

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Das Kindermuseum im Fischaturm

Das Kindermuseum im Fischaturm Das Kindermuseum im Fischaturm Hallo, hier bin ich wieder! KIMU, das Maskottchen vom Kindermuseum. Die Fragen beginnen im ersten Stock und führen dich bis unters Dach des Turmes auf 30m Höhe. Natürlich

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0)

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0) Verkaufsdokumentation Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg 336 Krauchthal Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0) 34 411 80 80 Länggasse 1 www.krauchthal.ch CH-336 Krauchthal info@krauchthal.ch

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden (5) (6) (7) (4) (3) (2) (1) Start (8) Winterlandschaft oberhalb von Wangen bei Göppingen Seite 1 (1) (2) (3) (4) Seite 2 (5) (6) (7) Seite 3 Wanderung 46 ( 07.03.09 ) (8) Anfahrt: - von Stuttgart aus,

Mehr